2) Zusammenfassung : Wer Wo Was (Figuren, Ort, Handlung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2) Zusammenfassung : Wer Wo Was (Figuren, Ort, Handlung)"

Transkript

1 DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI (2004) Arbeit zur Thematischen Woche Kino, Oktober ) Trailer : Sehen Sie sich den Trailer an folgender Adresse an : Übung : Drücken Sie Vermutungen aus. Ich denke, der Film erzählt die Geschichte von... 2) Zusammenfassung : Wer Wo Was (Figuren, Ort, Handlung) Übung : Eine Zusammenfassung lesen : Welcher Titel passt zu den Absätzen? Die Wortschatzliste auf separatem Blatt hilft. Jan (Daniel Brühl) und Peter (Stipe Erceg) leben in Berlin zusammen in einer Wohngemeinschaft und kämpfen auf ihre Art gegen die materialistische Lebensweise in der Gesellschaft: Nachts brechen Sie in Villen reicher Bürger ein, bringen alles durcheinander, stehlen aber nichts. Nach jeder dieser Aktionen hinterlassen sie Nachrichten wie z.b. "Sie haben zu viel Geld" oder "Die fetten Jahre sind vorbei" unterschrieben mit "Die Erziehungsberechtigten". Peter ist mit einer Freundin namens Jule (Julia Jentsch) liiert, die nichts von den nächtlichen Touren weiß. Julia bekommt eine Räumungsklage wegen unbezahlter Miete und muss ausziehen.davor muss sie ihre Wohnung vollständig renovieren. Da Peter nicht da ist, hilft ihr Jan bei der Renovierung. Während dieser Renovierung erzählt Jule Jan, dass sie ca Euro hohe Schulden hat, weil sie nicht mehr versichert war, als sie das Auto eines Top-Managers in einem Verkehrsunfall stark beschädigt hat. Seinerseits erzählt Jan Jule, dass Peter und er nachts nicht plakatieren, sondern in Villen einbrechen. Jule ist schockiert aber gleichzeitig auch sehr neugierig. Schliessslich überredet sie Jan, in die Villa von Herrn Hardenberg einzubrechen. Herr Hardenberg ist der Top-Manager, dem Jule das Geld schuldet. In der Villa verrücken die Beiden die Möbel und stellen das Haus auf den Kopf. Am nächsten Tag bemerkt Jule, dass sie ihr Handy in der Villa von Hardenberg vergessen hat, daher müssen Jan und Jule abends nochmals in die Villa zurück, um ihr Handy zu holen. Dort werden sie von Hardenberg (Burghart Klaußner) ertappt, der an diesem Tag nach Hause kommt. Jan und Jule geraten in Panik und fesseln Hardenberg in seiner Villa. Dann rufen sie Peter an und erzählen ihm die "Geschichte". Peter kommt zur Villa von Hardenberg und die drei Freunde beschließen, Hardenberg zu kidnappen. Sie fahren nach Österreich auf eine einsame Alm, wo sie mehrere Tage zusammen verbringen. 1

2 Tiltel :... Auf der Alm finden mehrere wichtige Dialoge zwischen den drei "linken Jugendlichen" und dem "konservativen Bonzen" über die Gesellschaft statt. Während der Gespräche wird klar, dass Hardenberg früher auch ein Revolutionär war. Aber das Geld hat ihn verändert. Während der Tage auf der Alm verlieben sich Jule und Jan. Als Peter dies erfährt, verläßt er die Alm tief verletzt. Am nächsten Tag kommt er wieder und... Die Titel (2 Titel sind zu viel) 1. Die Entführung 2. Jan und Peters Botschaft an die Reichen 3. Ungerechtes Handeln der Reichen 4. Der Einbruch bei Herrn Hardenberg 5. Die Macht des Geldes 6. Das Verhalten der Armen 7. Jules Probleme 3) Auszüge Auszug 01 : Jules Schulden Übung : Beantworten die Fragen. a) Warum kann sich Jule die Wohnung nicht mehr leisten?. b) Wie hoch sind ihre Schulden? c) Warum hat sie so hohe Schulden? Was ist passiert? d) Jule findet es gerecht, die Schulden zurückzubezahlen, weil sie Schuld an dem Unfall ist. Wie reagiert Jan darüber? e) Wie lange müsste Jule als Lehrerin arbeiten, um ihre Schulden abzuzahlen? 2

3 Auszug 04 : Hardenbergs "Prozess" Übung 1: Ergänzen Sie den Lückentext Jan : Was... du eigentlich so im Jahr? Hardenberg: Zweihunderttausend, Plus Minus Jule :... Millionen. Das hab' ich im Bericht über dich im Tagesspiegel gelesen. Jan : Das ist ein bisschen viel..., oder? Hast du eigentlich kein schlechtes Gewissen 1? Du hast das Leben von einer jungen Frau kaputt gemacht, wegen einer Karre 2, die du aus der Portokasse 3... kannst. Warum eigentlich? Hardenberg : Ja, natürlich, ich hätte mich mehr darum... müssen, wer da betroffen 4 war. Pfff, ich war im Stress... Es tut mir leid! Jule: Wie viele... arbeitest du denn so am Tag? Hardenberg : Dreizehn vierzehn Stunden sind 's schon. Jule : Und was machst du mit dem ganzen schönen...? Häufst Dingen an 5, grosse teure Dinge... fette Autos, eine riesen Villa, deine Yacht. Alles..., die signalisieren sollen, ich bin ein Alpha-Männchen. Tja, ich seh' keinen anderen Grund. Du hast überhaupt keine..., den ganzen Tag mit deiner Yacht herumzugondeln. Die Frage ist : warum kriegst du den Hals nie voll 6? Hardenberg : Wir leben in einer Demokratie. Ich muss mich nicht dafür rechtfertigen 7, dass ich Dinge..., für die ich bezahlt hab'. Jan: Falsch! Wir leben in einer Diktatur des.... Alles was du besitzt, hast du gestohlen! 1 das Gewissen = la conscience 2 die Karre = la bagnole 3 die Portokasse = la caisse des frais de port 4 betroffen = concerné 5 anhäufen = amasser 6 = warum hast du nie genug? 7 rechtfertigen = justifier 3

4 Übung 2 : Hier sind Hardenbergs Argumente. In welcher Reihenfolge sagt er sie? Numerieren Sie. Ich kann mir viel leisten, weil ich mehr arbeite als die anderen. Es ist normal, dass es Leader gibt. Man kann das System verbessern, aber man kann es nicht abschaffen (=s'en débarasser). Die Finanzwelt würde nicht mehr funktionieren, wenn man die Schulden der armen Ländern erlassen (= effacer) würde. 1 Wir sind in einer Demokratie, ich mache, was ich will! Du verstehst das System nicht, deshalb sind deine Lösungen absurd. Viele haben die gleichen Chancen als ich, aber ich habe sie wahrgenommen (= saisir). Ich habe das Spiel gespielt, aber ich habe nicht die Regeln erfunden (=inventer). Die Menschen sind glücklich, wenn sie konsumieren. Es ist nicht meine Schuld, in Deutschland geboren zu sein. Jeder will immer besser sein als die Anderen. Übung 3 : Jans Meinung Sammeln Sie Stichwörter zu Jans Vision der aktuellen Gesellschaft : Welches Bild gibt er von den Leuten in der Konsumgesellschaft? Was kritisiert er?

5 4) Ein Bild, eine Grafik Übung : Beschreiben Sie das Bild und kommentieren Sie die Grafik. Ziehen Sie Parallele zum Film. Ein Werbeplakat des Sozialverbandes VdK Eine Grafik über den privaten Konsum 5

6 5) Offene Fragen Wie geht die Geschichte zu Ende? Was kann man machen, um die Gesellschaft zu verändern? Ist Ihrer Meinung nach "Die fetten Jahre sind vorbei" eher (=plutôt) eine Gesellschaftskritik? Oder eher ein Film über Freundschaft und Liebe? Was ist für Sie im Leben am wichtigsten? Geld? Freunde? Karriere? Familie? Komfort? Gerechtigkeit? Bin ich Schuld, dass die Welt nicht gerecht ist? Übung : Wählen Sie eine der offenen Fragen und schreiben Sie einen Text (ungefähr 200 Wörter) 6

ARBEITSMATERIALIEN ZUM FILM Die fetten Jahre sind vorbei

ARBEITSMATERIALIEN ZUM FILM Die fetten Jahre sind vorbei ARBEITSMATERIALIEN ZUM FILM Die fetten Jahre sind vorbei JJ 06/07 Regie: Hans Weingartner. Drehbuch: Katharina Held, Hans Weingartner. Jahr: 2004. Dauer: 127min. Darsteller: Julia Jentsch, Daniel Brühl,

Mehr

Die Erziehungsberechtigten und Konsumkultur. Connor Ruby. Die Hauptthemen des Films, Die Fetten Jahre sind Vorbei, welcher in 2004

Die Erziehungsberechtigten und Konsumkultur. Connor Ruby. Die Hauptthemen des Films, Die Fetten Jahre sind Vorbei, welcher in 2004 Die Erziehungsberechtigten und Konsumkultur Connor Ruby Die Hauptthemen des Films, Die Fetten Jahre sind Vorbei, welcher in 2004 gedreht wuerde, sind Klassenkampf und Materialismus. An den Gesprächen der

Mehr

Flying Start for German A level and IB students September 2016

Flying Start for German A level and IB students September 2016 Flying Start for German A level and IB students September 2016 Hallo und Willkommen! Here is what I would like you to do over the summer- it should not take you more than 5 hours. Watch the film The Edukators

Mehr

Die Erziehungsberechtigten und Konsumkultur. Klassenkampf und Materialismus sind die vorherrschende Themen des Films Die

Die Erziehungsberechtigten und Konsumkultur. Klassenkampf und Materialismus sind die vorherrschende Themen des Films Die Die Erziehungsberechtigten und Konsumkultur Klassenkampf und Materialismus sind die vorherrschende Themen des Films Die Fetten Jahre sind Vorbei (2004 gedreht). An den Gespraeche der Protagonisten erkennt

Mehr

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen. 8 Diktat Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter: Teilen Sie die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie die Sätze. Die Teilnehmer/innen ordnen anschließend die Bilder den Sätzen

Mehr

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog Lö sungen 1. Sätze hören Hallo, Lukas, ich bin Julia. X Lang nichts mehr von dir gehört. Meine Oma ist schwer krank. X Hab mir schon gedacht, dass du dich hier ein bisschen langweilst! X Seit dem letzten

Mehr

MODUL 3 ANTRIEB UND MOTIVATION

MODUL 3 ANTRIEB UND MOTIVATION MODUL 3 ANTRIEB UND MOTIVATION WORKSHEET - WAS TREIBT MICH AN? WAS TREIBT MICH AN? Finde mithilfe der folgenden Fragen heraus was dich antreibt und motiviert: Warum stehe ich jeden Morgen auf? Was treibt

Mehr

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

Die UN-Konvention. Bernd Dörr Jeder Mensch hat Rechte. Zum Beispiel das Recht, dass er gut behandelt wird. Allen Menschen soll es gut gehen. Darüber gibt es viele Regeln und Gesetze in Europa und der ganzen Welt. Diese Regeln und Gesetze

Mehr

Soziale Netzwerke LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2054R_DE Deutsch

Soziale Netzwerke LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2054R_DE Deutsch Soziale Netzwerke LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2054R_DE Deutsch Lernziele Lerne einen einfachen Text zu lesen und zu verstehen Lerne die neuen Wörter in einem Text zu erkennen 2 Facebook, WhatsApp,

Mehr

1. Sieh die folgende Szene zunächst ohne Ton. Was glaubst du, worüber sprechen Jule und Jan? Kreuze an:

1. Sieh die folgende Szene zunächst ohne Ton. Was glaubst du, worüber sprechen Jule und Jan? Kreuze an: Seite 1 von 6 C. Protest INFO Jule hat ihren Job in einem Nobelrestaurant verloren. Ein Kollege und sie wurden beim Rauchen in der Küche erwischt. Sie hat die Schuld auf sich genommen und ihr wurde daher

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

50 Szene 1: Zurück im Optikwerk 51 Szene 2: In der Redaktion 52 Szene 3: Keine Fragen, kein Interview! Texte der Hörszenen: S. 140

50 Szene 1: Zurück im Optikwerk 51 Szene 2: In der Redaktion 52 Szene 3: Keine Fragen, kein Interview! Texte der Hörszenen: S. 140 Erinnern Sie sich an die letzte Folge? Eulalia sollte noch einmal zum 7. Stock des Optikwerks hochfliegen. Sie sollte herausfinden, wer da heimlich mit Laserstrahlen experimentiert. Eulalia kam jedoch

Mehr

DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI: ACTIVITIES AFTER THE FILM

DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI: ACTIVITIES AFTER THE FILM Activity I: Scene order Order the different scenes below into the correct order as shown in the example. Jule zieht bei Peter und Jan ein. Jule nimmt an einer Demonstration teil. 1 Jan, Peter und Jule

Mehr

Gerechtigkeit, Recht, Staat

Gerechtigkeit, Recht, Staat RAA-Unterrichtsmaterialien Fach: Ethik Jahrgangsstufe 7 Gerechtigkeit, Recht, Staat 1. Sieh dir dieses Wort genau an: RECHTSSTAAT Welche beiden Wörter erkennst du in diesem Wort? Kreise sie ein! Stell

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Leo & Co. Speed Dating. Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil

Leo & Co. Speed Dating. Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil Leo & Co. Speed Dating Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil ÜBUNGEN f KAPITEL 1 1a Was bereiten Leo und Benno in der Küche vor? Fingerfood 1b Für wen machen sie das? Für eine

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film In Our Country von Louisa Wagener Deutschland 2017, 28:55 Minuten AUFGABE 1: SCHUHE

Materialien für den Unterricht zum Film In Our Country von Louisa Wagener Deutschland 2017, 28:55 Minuten AUFGABE 1: SCHUHE Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Film In Our Country von Louisa Wagener Deutschland 2017, 28:55 Minuten AUFGABE 1: SCHUHE Schau dir das Standbild aus dem Film an. a) Beschreibe, was du

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007 Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04 Was ich gern lese von...klasse... Schule...... Best.Nr. 4/04 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 29. Gedicht Schreibe zu deinem Text ein Gedicht der Sinne: Ich sehe Ich höre

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR... Nr. 1066 Mittwoch, 17. Dezember 2014 MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...... zusehen... darüber nachdenken... zuhören Marcel (9) und Samer (8) Hallo! Wir sind die 3B der Volksschule Prandaugasse. Wir sind

Mehr

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Mein bester Urlaub LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen interessanten Text zum Thema Reisen verstehen Gelernte Vokabeln und Konnektoren im Text erfassen 2 Es gibt soviel

Mehr

In welcher Gesellschaft leben wir?

In welcher Gesellschaft leben wir? In welcher Gesellschaft leben wir? Professor Doktor Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundes-Tages Herr Lammert hält den Eröffnungs-Vortrag. Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages von Herrn

Mehr

MATTI UND SAMI und die 3 größten Fehler des Universums

MATTI UND SAMI und die 3 größten Fehler des Universums Arbeitsblatt 1 1 Fragen zum Film 1. Aus welchem Land kommt der Papa von Matti und Sami? R) Deutschland G) Ente O) Russland M) Delfin S) Finnland X) Wal 3. Welches Tier soll im Ententeich leben? 2. Sami

Mehr

Pädagogische Hinweise E1 / 42

Pädagogische Hinweise E1 / 42 übergreifendes Lernziel Schwierigkeitsgrad Lernbereich konkretes Lernziel Pädagogische Hinweise E1 / 42 E. EINE NACHRICHT BEWERTEN 1 4: EINE EINFACHE NACHRICHT BEURTEILEN 2: Fragen wie: Was denken Sie

Mehr

WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3

WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3 WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3 WAS IST WICHTIG IM LEBEN? WORAUF KOMMT ES AN? Das alles sind Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO3 auseinandergesetzt haben.

Mehr

Sätze mit wenn, dann. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch

Sätze mit wenn, dann. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch Sätze mit wenn, dann BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch Lernziele Sätze mit wenn, dann bilden Über Lebensziele sprechen 2 Wenn ich mir meine Zeit bei der Arbeit nicht einhalte,

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Glück ist die eine, simple Sache, nach der wir uns alle sehen und jeder auf der Welt verdient es glücklich zu sein!

Glück ist die eine, simple Sache, nach der wir uns alle sehen und jeder auf der Welt verdient es glücklich zu sein! Glück ist die eine, simple Sache, nach der wir uns alle sehen und jeder auf der Welt verdient es glücklich zu sein! Scheinbar haben jedoch viele Menschen vergessen, was die wahre Bedeutung von Glück ist.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Schreibaufgaben (Messzeitpunkte 1 3)

Schreibaufgaben (Messzeitpunkte 1 3) Schreibaufgaben (Messzeitpunkte 1 3) Ein Ins tut der Universität zu Köln, ini iert und gefördert durch die S ung Mercator. Seite 1 von 8 MZP 1 Argumentation Hier siehst du dieselbe Unfallsituation wie

Mehr

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Einstiegsseiten 1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Man kann Freiheit lieben. Man kann sein Handy nicht lieben. 2. Was ist Liebe? Lies die Aussagen.

Mehr

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor Doktor Vogel schon viele verschiedene Erkrankungen des Gehirns

Mehr

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen. Seite 1 von 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Gruppenfoto von Mareille Klein Deutschland 2012, 20 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: AM KLAVIER Schau dir das Standbild vom Anfang des Films an. Was

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Adjektive: informiert, professionell, selbstständig Sprachliche Mittel rund um den Ausdruck sich bewerben

Adjektive: informiert, professionell, selbstständig Sprachliche Mittel rund um den Ausdruck sich bewerben Heute ist in der Redaktion nicht viel los. Paula und Philipp haben genügend Zeit, ein Zeugnis für Jan zu schreiben. Jans Praktikum bei Radio D geht ja leider schon zu Ende. Gerade sammeln die beiden Redakteure

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug An- und Abmeldung Müll Ordnung in Haus und Wohnung Versicherung Gefördert durch: Umgesetzt

Mehr

Sprechen Variante A. Name: Aufgabe 1 l Jemanden kennenlernen und beraten. Aufgabe 2 l Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren

Sprechen Variante A. Name: Aufgabe 1 l Jemanden kennenlernen und beraten. Aufgabe 2 l Ein Bild/Foto beschreiben und interpretieren Sprechen Variante A Sprich über Zweck und Ziel deiner Reise. Unterhaltet euch dann über das Thema Sport. Tauscht eure Erfahrungen und Ansichten aus (Welcher Sport interessiert dich? Treibst du Sport? Wie

Mehr

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER. Sie werden nur gestellt, wenn der Prüfling nicht weiter kommt. Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER. Sie werden nur gestellt, wenn der Prüfling nicht weiter kommt. Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. Variante A A-1 THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Wen siehst du auf dem Bild? Beschreibe die Personen. 1. Die Schweiz ist ein beliebtes Reiseland in Europa. Warum? Wofür ist das Land berühmt? 2. Was weiβt

Mehr

Objectifs linguistiques

Objectifs linguistiques Support filmique Niveau CECRL Notion(s) culturelle(s) Thématique(s) die fetten Jahre sind vorbei - Hans Weingartner B1 B2 Mythen und Helden + Stätten und Formen der Macht sich engagieren, rebellieren,

Mehr

Bildung: nicht umsonst!

Bildung: nicht umsonst! bildung ist mehr wert Bildung: nicht umsonst! Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des MATERIAL FÜR DIE SCHULE IN LEICHTER SPRACHE dieser Text: Dieser Text ist in leichter Sprache.

Mehr

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Philipp Eckert, Maike Herold und Loreen Schildger / S. 1 von 13 Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Kannst du mich mitnehmen? Bin

Mehr

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums Genehmigung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus II.7-5 O 4106/356/10 (07.05.2013) Hallo, in diesem Fragebogen geht es um deine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Alkohol

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 32: Die Vorbereitung

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 32: Die Vorbereitung Übung 1: Die Vorbereitung Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo hat endlich eine passende Location für Alex gefunden: den Weißen Holunder. Zwischen Jojo und Vincent ist

Mehr

Lesen Sie den Text in Situation 1 und lösen Sie anschließend die Aufgaben. Wohin gehören diese Wörter? Schreiben Sie die Wörter in das Bild.

Lesen Sie den Text in Situation 1 und lösen Sie anschließend die Aufgaben. Wohin gehören diese Wörter? Schreiben Sie die Wörter in das Bild. Lernziel: Ich lerne, was ich in einer Unfallsituation tun muss. Ich kann Hilfe rufen und die Unfallsituation beschreiben. 1. Was passiert hier? Lesen Sie den Text in Situation 1 und lösen Sie anschließend

Mehr

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen: Einstiegsseite 1. Der Begriff Glück. In der deutschen Sprache unterscheiden wir zwei Arten von Glück. Man kann Glück haben, wenn man zum Beispiel im Lotto gewinnt. Oder man fühlt Glück, wenn man z.b. ein

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich

Mehr

unverheiratet Familienstand Ergänzen Sie die Adjektive. 12.

unverheiratet Familienstand Ergänzen Sie die Adjektive. 12. A 12. Familienstand Ergänzen Sie die Adjektive. alleinerziehend alleinstehend geschieden getrennt lebend unverheiratet verheiratet verliebt verlobt verpartnert verwitwet 0. Er ist immer noch Junggeselle

Mehr

Fragen mit Fragewörtern. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch

Fragen mit Fragewörtern. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch Fragen mit Fragewörtern GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch Lernziele W-Fragen kennenlernen Fragen stellen und Gespräche führen 2 Wer, wie, was? Ich habe viele Fragen! 3 Fragen

Mehr

DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI: ACTIVITIES AFTER THE FILM

DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI: ACTIVITIES AFTER THE FILM Activity I: Scene order Order the different scenes below into the correct order as shown in the example. Jule zieht bei Peter und Jan ein. 3 Jule nimmt an einer Demonstration teil. 1 Jan, Peter und Jule

Mehr

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa - Beste Freundin von Angela - Freundin von David - Bester Freund von Henry - Freund von Louisa - Bester Freund von David - Beste Freundin von Louisa David & Louisa freuen sich auf die Ferien, die sie zusammen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm Seite 1 von 6 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm AUFGABE 1: ANDERSARTIG In dem Film andersartig geht es um ein

Mehr

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Nomen im Plural BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Lernziele Nomen im Plural lernen Nomen im Plural verwenden 2 Auf der Welt gibt es viele Männer, Frauen, Kinder, Tiere, 3 Nomen

Mehr

Matthäus 20,1-16. Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist.

Matthäus 20,1-16. Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist. Matthäus 20,1-16 Leichte Sprache Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist. Jesus erzählte den Menschen, wie Gott ist. Einmal wollte Jesus den Menschen erklären, dass Gott gerecht

Mehr

AUFGABE 4: DER ZEITUNGSARTIKEL Sascha entdeckt in einer Zeitung den folgenden Artikel über ihren Stiefvater Vadim:

AUFGABE 4: DER ZEITUNGSARTIKEL Sascha entdeckt in einer Zeitung den folgenden Artikel über ihren Stiefvater Vadim: Seite 1 von 8 AUFGABE 4: DER ZEITUNGSARTIKEL Sascha entdeckt in einer Zeitung den folgenden Artikel über ihren Stiefvater Vadim: Vadim E: Die Reue zerreißt mein Herz Besuch bei einem Mörder ein Bericht

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Feste. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch

Feste. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch Feste LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch Lernziele Einen Text über deutsche Feiertage lesen Sätze mit Nebensatz verstehen 2 Wie kann Alex Louise beeindrucken? 3 Ein Grund zu feiern

Mehr

Feste. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch

Feste. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch Feste LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch Lernziele Einen Text über deutsche Feiertage lesen Sätze mit Nebensatz verstehen 2 Wie kann Alex Louise beeindrucken? 3 Ein Grund zu feiern

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

Die UN-Konvention. Bernd Dörr Jeder Mensch hat Rechte. Zum Beispiel das Recht, dass er gut behandelt wird. Allen Menschen soll es gut gehen. Darüber gibt es viele Regeln und Gesetze in Europa und der ganzen Welt. Diese Regeln und Gesetze

Mehr

Entertain Newsletter 02/2009

Entertain Newsletter 02/2009 Page 1 of 5 Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier! Lieber Newsletter-Abonnent, die fetten Jahre sind vorbei so mag manch einer in Zeiten der Wirtschaftskrise denken.

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 31: Kein Sinn

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 31: Kein Sinn Übung 1: Kein Sinn Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jonas kommt Jojo zu Hilfe und rettet sie aus der gefährlichen Situation mit Philipp. Philipp muss die WG verlassen.

Mehr

Schreiben Buchstaben

Schreiben Buchstaben SCHREIBEN Schreiben Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 1. Bitte deine

Mehr

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen 11. Methode: Einen Schreibplan erstellen Kompetenzerwartungen: eigene erzählende Texte sinnvoll aufbauen Textteile und Inhalte eines erzählenden Textes strukturiert darstellen Material: K11 KV11 Postkarten

Mehr

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Karla und Franca aus Luzern

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Karla und Franca aus Luzern 9999999 Prova d accés a la Universitat (2013) Alemany Model 2. Opció A Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Sandras Problemurlaubs - Blog In diesem Blog

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 2 - Juni 2015 Mut zur Inklusion machen! Wir lernen... Botschafter und Botschafterin zu sein! Seit 1. April 2013 gibt es bei Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. das Projekt Mut zur

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 5 - Mütter

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 5 - Mütter Übung 1: Der Einzug Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Lotta zieht in die WG ein und Jojo hat endlich einen Nebenjob gefunden. Aber am ersten Arbeitstag geht alles schief.

Mehr

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3.

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3. 1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3. Auge nicht gelesen hat. Wie würde diese Beschreibung aussehen? Das

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

31a Handy Mobbing. Keywords / Guide for Student Development

31a Handy Mobbing. Keywords / Guide for Student Development 31a Handy Mobbing Keywords / Guide for Student Development Am Morgen früh aufsteht überrascht eine SMS erhalten ihr Freund namens schockiert die Nachrichten Am Frückstückstisch nicht verstehen warum essen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Rico, Oskar und die Tieferschatten von Neele Leana Vollmar Deutschland 2014, 92 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Rico, Oskar und die Tieferschatten von Neele Leana Vollmar Deutschland 2014, 92 Minuten Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Film Rico, Oskar und die Tieferschatten von Neele Leana Vollmar Deutschland 2014, 92 Minuten AUFGABE 1: DAS FILMPLAKAT Was siehst du auf dem Filmplakat?

Mehr

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau Cornelia León-Villagrá (Co), zum Zeitpunkt von Schnittstelle Kunst Vermittlung Leiterin der Kunst- und Kreativschule in Springe, und Felix Thalheim (Fe), Teilnehmer in allen Phasen des Projektes Co: Was

Mehr

Schreiben Buchstaben

Schreiben Buchstaben SCHREIBEN Schreiben Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 1. Bitte deine

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans:

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans: Stark durch Einheit 1a [Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Zwei Jungen erscheinen, Hans und sein Bruder Heinrich, von der Eckhardt Familie. Sie reden.

Mehr

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 22 Minuten Alter: 16 Jahre Geschlecht: männlich Nationalität: deutsch Mitglied im KiJuPa nein Lebt im Heim: über 2 Jahre Schule: Hauptschule

Mehr

Diskussions-veranstaltung. mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen!

Diskussions-veranstaltung. mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen! Diskussions-veranstaltung mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen! So trefft ihr eure Bundestagsabgeordneten! Bei der Weltklasse!-Aktion geht es darum, mit Politiker*innen ins Gespräch

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Wie heißt der Feiertag, an dem wir an die Kreuzigung Jesu denken und wie der Feiertag der Auferstehung?

Wie heißt der Feiertag, an dem wir an die Kreuzigung Jesu denken und wie der Feiertag der Auferstehung? Wie heißt der Mann im Alten Testament, der auf das Wort Gottes hin ein großes Schiff baut, um der Flut zu entkommen? Wie heißt der Jünger, der so dickköpfig war? Er war eigentlich Fischer und hat Jesus

Mehr

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos Päckchen: 5 + 5 = 10 6 + 4 = 10 7 + 3 = 10 8 + 2 = 10 9 + 1= 10 + = + = Önder 1 I: Dann nehmen wir mal die nächsten Aufgaben Ö: Das wird immer schwerer, ne? I: Ja, schaun wir mal. Schau dir auch hier,

Mehr