Einladung zum Technologie- und Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München. vip.german.ni.com/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zum Technologie- und 27. 28.10.2010. Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München. vip.german.ni.com/"

Transkript

1 Einladung zum Technologie- und Anwenderkongress VIP 2010 Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München vip.german.ni.com/

2 2 Erfolgreiche Innovationen sind kein Zufall Erinnern Sie sich noch? Es ist noch gar nicht so lange her, als man uns zum Jahrhundertwechsel wahre Katastrophenszenarien aufgrund eines vermeintlichen Millennium-Bugs auch als Y2K- oder Jahr-2000-Problem bekannt vorhersagte. Diese traten aber nicht ein. So starteten wir mit Optimismus ins erste Jahrzehnt, der allerdings nicht lange anhielt. Die beiden Wirtschaftskrisen in den vergangenen zehn Jahren holten uns wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Sie haben aber auch vielen Unternehmen und Industriezweigen geholfen, mehr Klarheit über ihre eigenen Schwächen und Stärken zu bekommen. Hierbei gilt Innovation unbestritten als eine der Stärken, die für Wachstum und Markterfolg unabdingbar sind. Innovate or die! treffender als Prof. Dr. Oliver Gassmann vom Institut für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen könnte man es wohl kaum formulieren. Erfolgreiche Innovationen sind jedoch kein Zufall! Sie brauchen entsprechende Plattformen. Welch bessere Plattform für den Austausch von Innovationen könnte es geben als den Technologie- und Anwenderkongress Virtuelle Instrumente in der Praxis? Galt VIP früher noch als Geheimtipp, so hat sich der Kongress mittlerweile als ein interdisziplinäres Industrieereignis etabliert. Der diesjährige VIP-Kongress findet am 27. und 28. Oktober statt und bietet Ihnen zwei Tage lang neben zahlreichen innovativen Lösungen von Anwendern, Technologie- und Alliance-Partnern auch Technologie-Roadmaps von National Instruments, die Ihnen völlig neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen und von erfahrenen NI-Entwicklern präsentiert werden. Ein besonderes Keynote- Highlight bietet Johannes Lackmann, ehemals Präsident des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) und einer der Mitbegründer des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EGG), der über die Diskrepanz des technologisch Machbaren und des tatsächlich Umgesetzten referiert. Vormerken sollten Sie sich auch den Dozenten- und Ausbildertag im Anschluss an den VIP-Kongress 2010, der speziell für Dozenten und Ausbilder aus Forschung und Lehre veranstaltet wird. Am 29. Oktober werden in einer Vielzahl von Vorträgen und Kursen zukunftsweisende Lehrinhalte und Technologien vorgestellt und ein Einblick in das NI-Academic-Programm gewährt. Wir sehen uns in Fürstenfeldbruck! Dipl.-Ing. Rahman Jamal Technical & Marketing Director Central Europe National Instruments

3 3 Keynote-Präsentationen , 09:30 10:30 Uhr Michael Dams Director Central Europe, National Instruments Zum Auftakt begrüßt Sie Michael Dams, Director Central Europe zum VIP-Kongress 2010: Wir werden viel Energie brauchen, um die Rückschläge des vergangenen Jahres zu bewältigen; verfügbare Technologien gepaart mit Ideenreichtum weisen dazu den Weg. Die Anregungen aus dem Anwender- und Technologiekongress, Vorträge bzw. Workshops und vor allem der aktive Dialog werden Ihnen sicher wichtige Hilfestellungen und Orientierung bieten. Die Themen reichen von Energie- über die Medizintechnik bis hin zu den klassischen Bereichen der automatisierten Prüftechnik, selbstverständlich unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen. Johannes Lackmann Geschäftsführer VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH und Unternehmer im Bereich Erneuerbare Energien Naturwissenschaftler und Ingenieure beklagen die Stagnation in der Politik und die schleppende Markteinführung neuer Technologien. Politik ihrerseits dreht sich im Kreis, weil sie Sprache und Anliegen von Ingenieuren oft nicht versteht. Technologisch sind wir in der Lage, Quantensprünge in der Energie- und Ressourceneffizienz zu vollbringen und unseren Wohlstand damit zukunftsfähig zu machen. Sollen Ingenieure abwarten, bis sie mit der praktischen Umsetzung des technisch Machbaren beauftragt werden? Oder gibt es reelle Chancen für die technische Intelligenz, durch eigenes Engagement die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die besten Lösungen im Sinne von Nachhaltigkeit schneller als bisher die Wettbewerbsgewinner in den Märkten werden? Johannes Lackmann, ehemals Präsident des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) und einer der Mitbegründer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EGG) wird in seiner Keynote dazu eine klare Antwort geben , 09:00 10:30 Uhr Rahman Jamal Technical Director Central Europe, National Instruments Die R&D-Keynote von Rahman Jamal, Technical Director Central Europe, ist mittlerweile zu einem Trendbarometer der Technologien avanciert. Zusammen mit Experten aus den zahlreichen R&D-Zentren von National Instruments zeigt Jamal in Live-Demonstrationen Technologien und Roadmaps am Puls der Zeit. Denn auch im krisengeschwächten Jahr liefen NIs Investitionen in Forschung und Entwicklung auf Hochtouren. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Dabei reicht das gezeigte Anwendungsspektrum von der industriellen Messund Automatisierungstechnik über automatisierte Tests bis hin zu Steuer- und Regeltechnik und Embedded-Design. Ein Einblick in zukünftige Entwicklungen im Bereich der grafischen Programmierung rundet die Keynote ab.

4 Agenda, 4 09:30 Begrüßung: Michael Dams, Director Central Europe, National Instruments Keynote: Johannes Lackmann, Geschäftsführer, VDI Zentrum Ressourceneffizienz 10:30 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 11:00 13:00 13:00 14:30 16:00 16:00 16:30 17:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung Kaffeepause/Besuch der Ausstellung Fertigungs- und Baugruppentest S. 8/9 LabVIEW Software Engineering S. 6 LabVIEW Power Programming S. 6 Mess- und Prüftechnik S. 5 Halbleitertest S. 7 Business-Trends S. 7 Daten-Streaming & vielkanalige Messsysteme S. 9 Design & Test in Aerospace/ Defense S. 12 Prüfstandsautomatisierung S. 10 Design & Test im Automobilbereich S. 11 Workshops für Einsteiger S. 18 Workshops für Fortgeschrittene S :30 Pils vom Fass im Ausstellungsbereich 19:00 PARTY

5 Agenda, Donnerstag, :00 Keynote: Rahman Jamal, Technical Director Central Europe, National Instruments Live-Demonstrationen neuer Technologien und Produkte aus dem R&D-Center von National Instruments 10:30 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 11:00 13:00 13:00 14:30 15:30 15:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung Kaffeepause/Besuch der Ausstellung Fertigungs- und Baugruppentest S. 8/9 LabVIEW Power Programming S. 6 RF- und Wireless-Test S. 13 FPGA-basiertes Systemdesign S. 14 Robotik und Mechatronik S. 15 Technisches Datenmanagement S. 16 Validierung von Embedded- Systemen S. 17 Workshops für Einsteiger S. 18 Workshops für Fortgeschrittene S :00 17:00 17:00 ENDE

6 4 Themen der Technologieund Anwendervorträge Auf dem VIP-Kongress 2010 erwartet Sie wieder ein vielfältiges Programm aus Technologie- und Anwendervorträgen. Erfahrene NI-Ingenieure und -Entwickler präsentieren Ihnen im Rahmen der Technologievorträge Neuheiten und technische Details. Erfahren Sie, welche neuen Produkte die Plattformen von National Instruments ergänzen und lernen Sie Technologien kennen, die Ihnen völlig neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen. In Anwendervorträgen stellen Ihnen Anwender und Systemintegratoren Lösungen und Konzepte zu aktuellen Problemstellungen der Industrie vor. Ausgehend von einer klar definierten Aufgabe erörtern sie Lösungsansätze sowie die Vorgehensweise und mögliche Schwierigkeiten bei der Integration. Die Technologie- und Anwendervorträge des VIP-Kongresses gliedern sich auch in diesem Jahr in eine Reihe themenbezogener Tracks, die wir Ihnen im Folgenden genauer vorstellen möchten. Selbstverständlich ist es Ihnen dabei möglich, eine individuelle Auswahl zu treffen und Vorträge aus unterschiedlichen Themenbereichen zu kombinieren.

7 5 Mess- und Prüftechnik Seit mehr als 30 Jahren ist es das Ziel von National Instruments, die allgemeine Mess- und Prüftechnik zu einem einfach einzusetzenden Mittel zu machen, mit dem sich Produkte durch ihren Entwicklungsprozess vom Design über das Prototyping bis hin zur Serienreife komfortabel und dabei mit höchster Präzision und Leistungsfähigkeit begleiten lassen. Dabei versucht NI, immer neue Technologien und Trends für die Mess- und Prüftechnik zu erkennen, in das breite Produktspektrum zu integrieren und dem Anwender dadurch neue Einsatzgebiete für virtuelle Instrumente zu ermöglichen. SC Express Die Produktfamilie NI SC Express umfasst PXI- Express-Datenerfassungsmodule mit integrierter Signalkonditionierung zur Messung von Dehnungsmessstreifen, brückenbasierten Wandlern und Thermoelementen sowie zur Erfassung hoher Analogeingangsspannungen. In diesem Track finden Sie Vorträge von Anwendern, welche sich dieses Engagement von NI für ihre Anwendungen zunutze machen, neue Produkte, die die stetige Weiterentwicklung aufzeigen und Tutorien, die Ihnen den Einstieg in neue Aufgaben erleichtern und den Umgang mit den dazugehörigen Produkten zeigen sollen. 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 Neue Produkte der Mess- und Prüftechnik in der Anwendung Marian Olef, National Instruments Tutorium: Messgerätesteuerung mit NI LabVIEW Andreas Scholz, National Instruments Entwicklung eines portablen Analysengeräts zur Bestimmung von Nanoteilchen in Flüssigkeiten Dr. Christopher Latkoczy, Bartjan den Hartogh, Nanolytix Tutorium: Fallstricke präziser DC-Messungen Moritz Mayer, National Instruments 13:00 14:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung 14:30 15:00 15:00 15:30 15:30 16:00 Universelle Automatisierung im Elektroniklabor mit dem CTVLab basierend auf LabVIEW Stephan Reutzel, Continental Teves Michael Schmidt, MSC Measurement Solution Consultants Ingenieurbüro Tutorium: NI CompactDAQ under the Hood Rüdiger Ellmauer, National Instruments LabVIEW prüft Sicherheitssystem zum Schutz vor Überdrehzahl bei Großdieselmotoren für Containerschiffe Roland Spiegel, Noris Marine Systems 16:00 16:30 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:30 17:00 17:00 17:30 Tutorium: Datenerfassung verstehen mit NI LabVIEW Diana Stöckert, National Instruments Tutorium: Temperatur-, Dehnungs- und Impedanzwerte richtig erfassen Jochen Klier, National Instruments

8 6 LabVIEW Power Programming & Software Engineering Donnerstag, brachte National Instruments die erste Version der Software NI LabVIEW auf den Markt und revolutionierte damit die Art und Weise, wie Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure Herausforderungen in den Bereichen Mess-, Steuerund Regelungstechnik bewältigten. Seither hat sich LabVIEW stetig weiterentwickelt und ist über die Jahre zu einer vollwertigen Engineering-Plattform gereift. Aus diesem Grund widmen sich die Vortragsreihen LabVIEW Software Engineering und LabVIEW Power Programming den unterschiedlichen Mechanismen und Fähigkeiten der Entwicklungsumgebung. Mit LabVIEW Software Engineering stehen Ihnen geballtes Wissen zu Themen wie etwa Anforderungsmanagement, statische und dynamische Codeanalyse sowie hilfreiche Elemente für einen strukturierten Anwendungsaufbau zur Verfügung. Im Track LabVIEW Power Programming nehmen wir die Entwicklungsumgebung selbst unter die Lupe und analysieren diese im Detail hinsichtlich der Möglichkeiten zur Leistungs- und Geschwindigkeitsoptimierung. Ferner stellen wir Ihnen Tipps und Tricks zur Steigerung Ihrer Programmierfähigkeiten vor und werfen einen Blick unter die Haube der LabVIEW-Engine. Kamran Shah, Section Manager LabVIEW R&D, National Instruments Kamran Shah ist LabVIEW R&D Section Manager und arbeitet seit über zehn Jahren bei National Instruments. Seine Interessenbereiche sind u.a. die Förderung der Nutzung von LabVIEW für die schnelle, FPGA-basierte digitale Signalverarbeitung oder für RF-Systeme und der Einsatz webbasierter Technologien für Mess-, Überwachungs- und Fertigungsanwendungen. 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 The Software Engineering Process for Large LabVIEW Applications Kamran Shah, Elijah Kerry, National Instruments Strukturen und Elemente für ein Application Framework in LabVIEW Michael Schmidt, MSC Measurement Solution Consultants Ingenieurbüro Verbesserung der Codequalität durch Bewertung der Komplexität mit dem VI Analyzer Lutz Andrews, Siemens HIM CV Software-Engineering in der Praxis Werkzeuge für optimierte LabVIEW-Entwicklung Helge Taubert, Zühlke Engineering LabVIEW Software Engineering 13:00 14:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung 14:30 15:30 15:30 16:00 LabVIEW-Anwendertreffen Ulrich Möschel, Kamran Shah, Elijah Kerry, National Instruments Prototyp für ein LabVIEW-OOP-basiertes mobiles Agentensystem Frederik Berck, Dr. Holger Brand, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung 16:00 16:30 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:30 17:30 Tipps und Tricks rund um LabVIEW Tobias Daub, National Instruments LabVIEW Power Programming Donnerstag, :00 12:00 LabVIEW under the Hood Elijah Kerry, National Instruments 12:00 13:00 Die LabVIEW-Plattform eine Software für alle Hardwarezielsysteme Peter Adelhardt, National Instruments 13:00 14:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung 14:30 15:30 Power Programming Neuerungen in der LabVIEW-Plattform Klaus Dinnes, National Instruments 15:30 16:00 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung LabVIEW Power Programming 16:00 17:00 Leistungs- & Geschwindigkeitssteigerung von LabVIEW-Projekten Sebastian Kleinau, National Instruments

9 7 Halbleitertest Die steigende Integrationsdichte von Elektronikkomponenten verlangt modulare und flexible Prüfsysteme, die sich durch schnelle Prüfzeiten, hohe Kanalanzahl und unterschiedlichste I/O-Kanäle auszeichnen. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung der Qualitätsanforderungen von der Entwicklung bis zum Produktionstest, sondern auch um effiziente Automatisierung der Arbeitsschritte mit industriellen Mess- und Automatisierungsplattformen. Kunden und Partner stellen in diesem Track Komponenten und Lösungen für den Test von Halbleiterprodukten vor. NI PXI SEMICONDUCTOR SUITE Die NI PXI Semiconductor Suite besteht aus 10 Produkten, die den softwaredefinierten Test von Halbleitern mit PXI und LabVIEW ermöglichen. 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 Semiconductor Test with NI Components Scott Savage, National Instruments Design of a Real-Time System for in-situ Characterization of Smart Power Switches during Cycle Stress Testing Benjamin Steinwender, KAI Kompetenzzentrum für Automobil- und Industrie-Elektronik ABex Nächste Generation des PXI-basierten Halbleitertests Armin Lechner, Konrad Technologies Konzept zur Implementierung von echtzeitfähigen Steuerungen mit LabView auf der Plattform CompactRio (Halbleiterproduktion) Peter Reisner, Infineon Technologies Austria Business-Trends Die durch die intensive Internationalisierung der letzten Jahre angetriebenen Herausforderungen in der Entwicklung und dem Betrieb von Testsystemen haben zu stark erweiterten Anforderungen geführt. Neben der Technik und den Kosten stehen heute Aspekte wie die Verfügbarkeit der Systemkomponenten und Services oder auch eine hohe Wiederverwertbarkeit und Verfügbarkeit der Systeme in einem globalen Netzwerk aus Produktionsstandorten immer mehr im Vordergrund. In diesem Track stellen wir Ihnen vor, wie NI Sie unterstützen kann. Sie erhalten Einblick in die Technologien, in die NI investiert, um auch auf die zukünftigen Anforderungen eine Antwort geben zu können. Hinzu kommen Erfahrungsberichte und Best-Pratice-Beispiele aus diesen Bereichen. Diskutieren Sie mit uns Ihre spezifischen Herausforderungen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Ihnen ein optimal angepasstes Lizenzmodell helfen kann, Kosten bei gleichzeitiger flexibler Nutzung zu sparen. 14:30 15:00 15:00 15:30 15:30 16:00 Understanding the True Cost of Test Richard McDonell, National Instruments Chancen und Herausforderungen von Standardisierungen im Bereich Test & Validierung Jürgen Wölfle, Continental AG Industry Trends & Investment Areas of NI Richard McDonell, National Instruments 16:00 16:30 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:30 17:00 17:00 17:30 Das optimale Lizenzmodell Kosten sparen bei gleichzeitiger flexibler Nutzung Georg Plasswilm, National Instruments The Business of Obsolescence Planning Richard McDonell, National Instruments

10 8 Fertigungs- und Baugruppentest Donnerstag, Die Reduzierung von Produktions- und Testkosten bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung bleibt eine ständige Herausforderung im Test- und Prüfbereich. Mit der stetig ansteigenden Komplexität von elektronischen Baugruppen wachsen auch die Anforderungen an diese Attribute. Den extremen Anforderungen durch die immer steigende Variantenvielfalt sowie die immer kürzeren Produktlebenszyklen wird nur ein flexibles, auf Standardprodukten basierendes Testkonzept gerecht. Der Trend, Commercial of the Shelf (COTS) Technologien einzusetzen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist ungebrochen. Wo vor vielen Jahren noch monolithische Testsysteme im Einsatz waren, ist es heute selbstverständlich, ein PC-basiertes Testsystem zu verwenden. Die zukünftige Entwicklung der PC-Technologien mit Multicore, der Nutzung von FPGAs sowie zukünftigen Bussen und Betriebssystemen wird bei der Parallelisierung und Flexibilisierung von Testsystemen eine entscheidende Rolle spielen. Der Track Baugruppentest demonstriert mit einer Vielzahl praktischer Anwendungen und Technologievorträgen, wie softwarebasierte, modulare Testsysteme heute vielerorts zum Einsatz kommen. Sie erhalten darüber hinaus Einblicke in Zukunftstechnologien, die den Produktionstest maßgeblich prägen werden. Holger Göpel, Geschäftsführer Göpel GmbH Dipl.-Ing. Holger Göpel war fast 20 Jahre bei Carl Zeiss Jena als Entwicklungsingenieur, Gruppenleiter Entwicklungslabor und später als Leiter der Entwicklungsabteilung für elektrische Prüfmittel tätig gründete er die GÖPEL electronic GmbH, deren geschäftsführender Gesellschafter er bis heute ist. Das Unternehmen ist Pionier im Bereich elektronischer Prüfverfahren für elektronische Bauelemente und Flachbaugruppen. Sein Vortrag Get the total coverage handelt von der steigenden Komplexität und Funktionalität bei gleichzeitig fortschreitender Miniaturisierung von elektronischen Komponenten. Der Vortrag zeigt Wege und Trends, wachsenden Testkosten, steigender Produktflexibilität und hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 The Future of Automated Test Essential Test Technologies and Methods Richard McDonell, National Instruments Eine Standardplattform von Produktionstestsystemen für Medizingeräte Erfahrungen eines Plattformwechsels Axel Bauer, Philips Medizin Systeme Erweiterung der NI-Testplattform um ein Konzept zur vollständigen Aufzeichnung und hardwareunabhängigen Wiedergabe eines Testlaufs Bernhard Renz, Philips Medizin Systeme Evaluierung der neuesten Intel Microarchitekturen und deren Einflüsse für die Zukunft des Tests Johannes Bauer, National Instruments 13:00 14:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung 14:30 15:00 15:00 15:30 15:30 16:00 Themenkreis Virtual Test und automatische Testplangenerierung aus ATML Daniel Glaser, Universität Erlangen Traceability from Design to Test durchgängige Überprüfung der Anforderungen bei der Entwicklung eines Testers Frank Heidemann, SET Tutorium: From Requirements to Test Live-Demonstration der NI-Software-Toolkette Robert Halas, National Instruments 16:00 16:30 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:30 17:00 17:00 17:30 Noch mehr Durchblick in der Fertigung Proligent 5.0 Die Engineering-Testplattform für Variantenmanagement, Traceability, Testerverwaltung, Reports Dirk Schüller-Möller, NOFFZ ComputerTechnik FLEXSTAND OI a new Flexible TestStand Operator Interface Morten Pedersen, CIM Industrial Systems

11 9 Donnerstag, :00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 Get the total coverage Teststrategien zur Qualitätssicherung Holger Göpel, GÖPEL electronic Steigerung der Produktionseffizienz von Umrichterprüfplätzen mittels FPGA-Technologie Peter Nagengast, Siemens - Drive Technologies Division Dynamische PWM-Erfassung vom Entwicklungsmessgerät zur Serienanlage einfach und schnell durch FPGA-Technologie Tobias Starz, Hartmann Exact Haptik- und Akustiktest von Automotive-Bedienelementen und -Schaltern mithilfe der Soundanalyse Timo Nittka, Zwick/Roell Michael Konrad, Konrad Technologies 13:00 14:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung 14:30 15:00 15:00 15:30 Boundary Scan 20 Jahre standardisierte Innovationen IEEE Enrico Lusky, GÖPEL electronic Erweiterung des klassischen In-Circuit-Test ICT durch kombinierte Testverfahren Ernst Neppel, Zollner Elektronik Michael Konrad, Konrad Technologies 15:30 16:00 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:00 16:30 16:30 17:00 Sensor-guided Robotics powered by DENSO and LabVIEW einfache Flexibilität für Fertigungstests Alexander Kempf, DENSO EUROPE Anspruchsvolle Switch-Konfigurationen für große Testsysteme Norbert Brand, National Instruments Daten-Streaming & vielkanalige Messsysteme Die Streaming-Technologie erlaubt eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung zu oder von einem Messgerät. Das Streaming von Messdaten ermöglicht kontinuierliche Erfassungs- und Ausgaberaten, verringert Verzögerungen im Zusammenhang mit dem Laden von Signalformen auf oder von Messgeräten und eröffnet somit neue Anwendungsfelder. Viele Messsysteme bieten nur eingeschränkte Streaming-Funktionen, da Stand-alone-Messgeräte über Busse wie GPIB oder LAN an PCs angebunden werden. Diese Bussysteme verfügen nicht über ausreichend Bandbreite, um hohe Übertragungsraten aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus legt der im Messgerät integrierte Speicher die Obergrenze der maximalen Dauer der Erfassung oder Generierung fest. Die PXI- Plattform profitiert von der hohen Bandbreite der PCI- und PCI-Express-Busse und ermöglicht ein kontinuierliches Daten-Streaming zwischen modularen Messgeräten bzw. zwischen Messgerät und Controller oder RAID-Festplatten-Arrays. Mit einer Systembandbreite bis zu 6 GB/s und einer dedizierten bidirektionalen Bandbreite pro Steckplatz bis zu 2 GB/s bietet PXI die höchsten Daten-Streaming-Raten aller Standardmessgeräteplattformen. Dieser Track demonstriert die Leistungsfähigkeit von Streaming- Anwendungen, basierend auf NI-Produkten. 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 Data Streaming Architectures in PXI Systems Chetan Kapoor, National Instruments Einführung in das Peer-to-Peer-Datenstreaming Christoph Landmann, National Instruments ECHSE Funksignale breitbandig aufzeichnen, mehrkanalige Echtzeit-Digitalisierung, Filterung und Langzeitspeicherung Ulrich Wessel, Schönhofer Sales and Engineering Vielkanaldatenerfassung bei dynamischen Versuchen im kryogenen Windkanal Sebastian Büsing, Werner Just, RWTH Aachen

12 10 Prüfstandsautomatisierung Nachdem in den letzten Jahren zahlreiche neue Technologien den Bereich der automatisierten Prüfsysteme revolutioniert haben, gilt es nun diese in bestehende Prüfstandskonzepte zu integrieren und neue leistungsfähigere Standardsysteme zu realisieren. Softwarebasierte Systeme ermöglichen in diesem Rahmen eine besonders komfortable Integration von Technologien wie Multicore, FPGA, PCI Express und PXI Express und profitieren in Kombination mit modularen Messgeräten von ihnen. Durch die Offenheit eines solchen Ansatzes und die vielfältigen Anbindungsmöglichkeiten bieten sie auch für die Realisierung hybrider Systeme die ideale Plattform. Dieser Track zeigt anhand einiger Beispiele aus allen Bereichen der Industrie, wie Sie modulare, softwaredefinierte Prüfsysteme mit höherem Durchsatz und verbesserter Flexibilität zu geringeren Gesamtkosten erstellen, und demonstriert die besten Verfahrensweisen für die Entwicklung effizienter Prüfsysteme. Maschinenrichtlinien Für den Maschinen- und Anlagenbau ist die EG-Maschinenrichtlinie die wichtigste Vorschrift für die Konformitätsbewertung. Sie schreibt beispielsweise eine Gefahrenanalyse und mit dem Inkraftreten der neuen Fassung 2006/42/EG ab Ende 2009 auch eine Risikobeurteilung vor und macht damit eine Anpassung von Sicherheitskonzepten durch die Anlagenhersteller notwendig. Die Firma MS2 Engineering & Anlagenbau zeigt zusammen mit Festo eine Umsetzung dieser neuen Maschinenrichtlinie unter Verwendung von LabVIEW, sicherheitsgerichteter SPS und Feldbussystemen in einer einzigen Anlage am Beispiel eines Hochdruckprüfstands für die Firma Festo. 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 Das universelle Messsystem Wunsch oder Wirklichkeit? Jörg Vetter, ITK Engineering Entwicklung eines Versuchsstandes zur haptischen Analyse von Materialoberflächen Sabrina Karthaus, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Manuel Bogedain, NOFFZ ComputerTechnik Entwicklung dezentraler, EtherCAT-basierter Systeme Neuerungen & NI Roadmap Daniel Riedelbauch, National Instruments Motion Simulator Controlled via EtherCAT Robin Hauser, ACUTRONIC Switzerland 13:00 14:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung 14:30 15:00 15:00 15:30 15:30 16:00 Haushaltsgeräteentwicklung mit Qualität unterstützt von TestMaster und LabVIEW Arnd Prüßner, Miele Haushaltsgeräte, Dr. Gerd Schmitz, S.E.A Datentechnik Testautomatisierung aus einem Guss mit LabVIEW, Ranorex und dem Team Foundation Server Dirk Beinert, infoteam Software Modulare Softwarearchitektur für die datenbankgestützte Laborautomatisierung Ulf Flemig, GROHE, Dr. Gerd Schmitz, S.E.A. Datentechnik 16:00 16:30 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:30 17:00 17:00 17:30 Konsequenzen und Umsetzung der neuen Maschinenrichtlinie mit LabVIEW am Beispiel eines Hochdruckprüfstandes Asif Khan, MS2 Engineering und Anlagenbau, Christian Schleicher, Festo SARA-Prüfstandsautomatisierung in der Verfahrenstechnik Christian Haeske, measx

13 11 Design & Test im Automobilbereich Im Jahr 1 nach der Finanzkrise stehen alle Signale auf grün für den einen Zweck: Kosten reduzieren. Vor allem die gebeutelte Automobilbranche muss sich diesem Ziel unterwerfen. Doch das ist nur bedingt zutreffend. Trotz schwieriger Herausforderungen hat nach wie vor ein Trend in der Automobilindustrie fortwährend Bestand: Innovation und zukunftsweisende Technologien. Verbrauchsarme und umweltfreundliche Fahrzeuge sowie alternative Antriebssysteme findet man in Studien noch vor der allgemeinen Kosteneinsparung. Innovative Konzepte für Fahrzeuge und deren Ausstattung verlangen dabei auch immer nach der entsprechenden Mess-, Prüf- und Regelungstechnik, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Mittels einer durchgängigen, flexiblen und leistungsstarken Plattform, die in der Fahrzeugentwicklung vom Design bis in den Fertigungsendtest eingesetzt werden kann, lassen sich sowohl innovative als auch kostengünstige Lösungen realisieren. Erfahren Sie in unserer Vortragsreihe Design & Test im Automobilbereich, wie diese Werkzeuge eingesetzt und in Prüfstrategien überführt werden. Andreas Pfister, Versuchsingenieur in der Pkw-Entwicklung der Daimler AG Andreas Pfister ist seit über 25 Jahren im Fahrversuch des Bereichs Aktive Sicherheit/Fahrdynamik tätig. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Fahrdynamikmesstechnik mit den Inhalten Sensorik und Data Aquisition Software. Er leitet das Projekt MOSES, das eine auf Fahrdynamikmessungen ausgerichtete Softwareentwicklung darstellt und auf Basis von LabVIEW von der Firma measx im Auftrag der Daimler AG erstellt wird. In seinem Vortrag wird gezeigt, welche Vorteile der Einsatz von MOSES für die Versuchsingenieure bringt. Die konsequente Ausrichtung auf Arbeitsablauf bei Testfahrten und auf durchzuführende Fahrmanöver steigern Effizienz und Qualität der Messdaten. Mit MOSES-PDA wird eine Lösung vorgestellt, die bei einfachen Fahrdynamiktests nur anhand eines PDAs mit GPS-Empfänger Kennwerte liefert. 11:00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 Erfassung der Laufflächenkontur von Pkw-Reifen bei hohen Geschwindigkeiten Rene Armbruster, Karlsruher Institut für Technologie Hochdynamische Prüfstände für elektrisch angetriebene sicherheitsrelevante Automotive-Komponenten Dr. Gregor Diehl, Josef Tromposch, GADV Gesellschaft für Automatisierung mit Datenverarbeitungsanlagen EOL-Prüfsystem zur Validierung von Fahrzeugsitzen unter Einsatz von elektromechanischen und optischen Messkomponenten Philipp Dittrich, GÖPEL electronic Roboter- und LabVIEW-basiertes Universaltestsystem für Kfz-Bedienkomponenten Herbert Pichlik, SYSTEC 13:00 14:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung 14:30 15:00 15:00 15:30 15:30 16:00 ACANIS Ein universelles Software-Tool für CAN-Netzwerke Klaudius Pinkawa, A.M.S. Software Effiziente Durchführung von Fahrdynamiktests mit MOSES und MOSES PDA Andreas Pfister, Daimler Zeiteinsparung bei der Entwicklung und Prüfung von Nutzfahrzeugen durch automatisierte Messdatenauswertung mit NI DIAdem Sven Armbrust, Daimler 16:00 16:30 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:30 17:00 17:00 17:30 E-Motoren-Simulation basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler, MicroNova NI-XNET Neuerungen für den Test von Bordnetzwerken in Hard- & Software Andreas Stark, National Instruments

14 12 Design & Test in Aerospace/Defense* Military and aerospace engineers face many demands, including software, electronic, and mechanical design challenges. It s not just about streamlining the product development, but also improving the reliability and reducing development as well as life cycle costs. The unbowed extensive requirements for safety, efficiency and increasing demand for reduced environmental impact of designs can be observed. Military and aerospace engineers use Commercial of the Shelf (COTS) products of National Instruments and its partners for innovative approaches to quickly prototype new designs, improve existing components, develop signal intelligence or perform system or flight testing. Understanding these latest technologies can help you to increase performance and reduce costs. *The track will be held in English and will walk you through technologies and absorbing applications in aerospace and defense. Riccardo Mancinelli, AULOS passive radar Project Manager, SELEX SI SELEX Sistemi Integrati designs and develops Large Systems for Homeland Protection, systems and radar for air defence, battlefield management, naval warfare, air traffic control, coastal and maritime surveillance. 14:30 15:00 15:00 15:30 15:30 16:00 Real-Time Testing of Complex Avionics Systems Frank Wiedmann, National Instruments NI PXI Controls Cyrogen Cooling System in the European Transonic Windtunnel (ETW) Christian Kühn, European Transonic Windtunnel Dr. Gerd Schmitz, S.E.A. Datentechnik Install a Measurement Acquisition Facility with Online Data Server Capabilities with NI PXI and LabVIEW RT Marcel Stößel, Universität der Bundeswehr München 16:00 16:30 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:30 17:00 17:00 17:30 Electromagnetic Pollution, Spectrum Erosion and Passive Radars Riccardo Mancinelli, SELEX Sistemi Integrati ARINC Interfaced Flight Test Equipment Using the CompactRIO Platform Frank Heidemann, SET Falk Hoffmann, Eurocopter Deutschland

15 13 RF- und Wireless-Test Donnerstag, Drahtlose Kommunikation dringt kontinuierlich in Bereiche des alltäglichen Lebens in den verschiedensten Ausprägungen vor: vom breitbandigen WLAN-System mit MIMO-Übertragungstechnik und OFDM-modulierten Signalen über Car-to-Car-Kommunikation in der Verkehrstelematik bis hin zu stromsparenden Funksystemen für die Gebäudeautomatisierung oder Body Area Networks (BAN) zur drahtlosen Überwachung biometrischer Daten in der Medizintechnik. Viele dieser Anwendungen entwickeln sich nicht nur fortwährend weiter, sondern kombinieren zudem noch mehrere Funkstandards und -protokolle in einem Gerät. Entsprechend muss auch die Messtechnik in allen Phasen des Produktzyklus, der Entwicklung und Fertigung mit den Anforderungen wachsen. Dieser Track zeigt durch Anwender- und Technologievorträge, wie sich flexible RF-Testsysteme auf Basis eines softwaredefinierten Ansatzes (SDR) mit der modularen Industrieplattform PXI und der grafischen Anwendungsentwicklung mit NI LabVIEW schnell umsetzen und einfach an wechselnde Anforderungen anpassen lassen. Prof. Dr. Oliver Michler, Professor an der TU Dresden Prof. Dr. Oliver Michler ist seit 2008 Inhaber der Professur Informationstechnik für Verkehrssysteme an der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List der Technischen Universität Dresden und beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit informationellen Aspekten von Verkehrs- und Transportprozessen, sowie mit Entwurf und Planung innovativer informationstechnischer Infrastrukturen. Donnerstag, :00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 Wireless-Kommunikation, Ortung und Navigation für innovative Verkehrsinformationssysteme Prof. Dr. Oliver Michler TU Dresden What s on the RF Roadmap? Neue RF-Produkte von National Instruments Ewa Napieralska, National Instruments Zulassung von ISM-Funkmodulen und Kostenoptimierung in der Serienproduktion Thomas Rieder, PROBARE Multifunktionales UHF-RFID-Transpondertestsystem Aufbau, Funktionen und Anwendungen Thomas Holtstiege, European EPC Competence Center 13:00 14:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung 14:30 15:00 15:00 15:30 Wideband RF Record & Playback for Multi-Constellation GNSS Markus Solbach, NOFFZ ComputerTechnik Reducing Test Times for WLAN Modules Using Modular Instruments Chai-Oi Yeap, Digi International 15:30 16:00 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:00 17:00 RF Advanced Technologies Ken Tobler, National Instruments

16 14 FPGA-basiertes Systemdesign Donnerstag, Zu einer der wohl signifikantesten Entwicklungen im Bereich von Mess-, Prüfund Automatisierungsanwendungen zählt die Anwendung der FPGA-Technologie in der Prototypen- und Systementwicklung. FPGAs sind als rekonfigurierbare Ausführungsziele vielseitig einsetzbar und in der Lage, hohen Anforderungen in Bezug auf Determinismus, Antwort-Zeit-Verhalten, Parallelität, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit gerecht zu werden. Aufgrund dieser Eigenschaften werden sie häufig als zusätzliche Komponente in Standardprodukte integriert und geben dem Anwender die Möglichkeit, solche Systeme individuell anzupassen. Dieser Track bietet Ihnen die Gelegenheit, sich praktische Anwendungen anzusehen, bei denen der Einsatz von FPGA-basierten Zielsystemen teure Eigenentwicklungen erspart. Darüber hinaus bieten wir Ihnen einen detaillierten Einblick hinter die Kulissen leistungsstarker Programmierkonzepte und -werkzeuge für FPGA-basierte Zielsysteme von National Instruments. Thorsten Halsch, Projektleitung, Siemens Healthcare Sector Thorsten Halsch ist in der Projektleitung für die Test und Automatisierungs Plattform (UTT) bei Siemens HIM tätig. Zu seinen Themenschwerpunkten zählt der Einsatz des NI Labs C FPGA Interface zur Implementierung von bestehendem C-Code in CompactRIO-basierte Steuereinheiten. Siemens Healthcare entwickelt und fertigt Hochleistungs-Röntgensysteme für die Computertomographie (CT) und Angiographie (AX). Für diese Hochleistungs- Röntgensysteme entwickelt das Geschäftsgebiet HIM CV Hochspannungsgeneratoren. Donnerstag, :00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 Advantages of FPGA-based System Design Kamran Shah, National Instruments Einsatz des NI Labs C FPGA Interface zur Steuerung von Hochspannungsgeneratoren in der Röntgentechnik Thorsten Halsch, Siemens Healthcare Sector Test von Glasfaserkommunikation bis zu 2,5 Gbit/s auf Basis von NI FlexRIO Michael Rost, IRS Systementwicklung FPGA-based Feedback Control of a Single Atom Trajectory Christian Sames, Max-Planck-Institut für Quantenoptik 13:00 14:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung 14:30 15:00 15:00 15:30 FPGA-basierte Analyse eines proprietären Bussytems mit NI LabVIEW FPGA und NI Single-Board RIO Dennis Schmidt, WAGO Kontakttechnik STACS L51 Ein ATE der 1000-Kanal-Klasse Heinrich Kiehm, Kiehm Datenmanagement 15:30 16:00 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:00 17:00 LabVIEW FPGA under the Hood Wolfgang Zwick, National Instruments

17 15 Robotik und Mechatronik Donnerstag, Die experimentelle Forschung im industriellen und akademischen Bereich benötigt flexible, einfach handhabbare und leistungsstarke Werkzeuge für die Entwicklung und den Einsatz neuer Algorithmen, Verfahren und Systeme für Steuer-, Regel-, Robotik- und mechatronische Anwendungen. Dozenten, Forscher und Entwickler nutzen die NI-Produktfamilie für Desktop-, tragbare, Embedded- und vernetzte Anwendungen und Systeme gleichermaßen zur Realisierung ihrer anspruchsvollen Aufgaben. Ein entscheidender Vorteil für die Robotik und Mechatronik ist, den Entwurf, die Prototypenerstellung sowie die anschließende Verwendung der Algorithmen und mathematischen Modelle mit denselben Werkzeugen realisieren zu können, so dass verschiedene Abstraktionsebenen und Verarbeitungsmodelle in derselben Entwicklungsumgebung zur Verfügung stehen. MathScript RT Module Mit dem NI LabVIEW MathScript RT Module lassen sich benutzerdefinierte.m-dateien in die grafische LabVIEW-Umgebung integrieren und direkt ausführen. Donnerstag, :00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 Robotik und Mechatronik in Lehre und Forschung Trends und Entwicklungen durch Interaktion von Lehre Forschung und Industrie Ingo Földvári, National Instruments Entwurf autonomer mobiler Systeme NI LabVIEW Robotics als Standardhard- und -softwareplattform für mobile Robotersysteme Jochen Klier, National Instruments Mikroprozessorbasierte mobile Roboter Entwicklung von LabVIEW für ARM/Blackfin-basierte Controllerboards für Anwendungen in der Mechatronik und Robotik Dr. Stefan Enderle, qfix robotics Marco Schmid, Schmid Engineering Fraunhofer VolksBot mit NI CompactRIO und NI LabVIEW Erfahrungen aus der Lehrveranstaltungsreihe Teamrobotik der Universität Magdeburg Dr. Ansgar Bredenfeld, Fraunhofer IAIS Manuela Kanneberg, Universität Magdeburg 13:00 14:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung 14:30 15:00 15:00 15:30 Real-Time-MathScript für autonome mobile Roboter Integration von textbasierter Mathematik und grafischer Programmierung für Echtzeitanwendungen Balázs Tóth, National Instruments Steuerung von Robotern über Smart-Devices Einsatz von TCP/UDP/WLAN zur Kommunikation zwischen Forschungsroboter FORBOT und iphone Mathias Hubrich, Roboterwerk Richard Rasch, FH Rosenheim 15:30 16:00 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:00 16:30 16:30 17:00 Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen Aufbau eines Demonstrators mit NI VeriStand und SimulationX zur Abbildung eines elektrisch betriebenen Allrad-Buggys Karsten Todtermuschke, Jens Schindler, ITI High-Fidelity Robotersimulation mit LabVIEW und USARSim Anbindung von LabVIEW an den 3D Grafikund Physiksimulator USARSim zur Multi-Roboter-Simulation Christoph Gruber, UMIT-Private Universität Hall in Tirol

18 16 Technisches Datenmanagement Donnerstag, Kürzere Produktzyklen, bessere Qualität und innovatives Design gehen Hand in Hand mit unfangreichen Tests während der Produktentwicklungen. Leistungsfähige Hard- und Software leistet bereits einen großen Beitrag dazu, diese Tests schnell und kostengünstig durchzuführen. Die Auswertung der Messungen muss damit Schritt halten können. Eine zeitnahe Bereitstellung der Ergebnisse kann nur durch entsprechende Automatisierung erreicht werden. Für eine effektive Auswertung Ihrer Messdaten benötigen Sie jedoch nicht nur das richtige Werkzeug, sondern auch das passende Konzept, welches die spezifischen Anforderungen Ihrer Abteilung und eine optimale Nutzung des Werkzeugs zusammenbringt. Unter dem Titel Technisches Datenmanagement haben wir für Sie Beiträge zusammengestellt, die die Frage des richtigen Konzepts und des geeigneten Werkzeugs aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Lernen Sie von Anwendern, die bereits erfolgreiche Lösungen umgesetzt haben. Diskutieren Sie mit den Experten aus der DIAdem-Entwicklung, wie man Ihre Anforderungen und unsere Werkzeuge zu einem maßgeschneiderten Konzept umsetzt. Andreas Haub, Geschäftsführer National Instruments Engineering Andreas Haub ist verantwortlich für die Entwicklung der TDM-Produkte wie DIAdem und DataFinder. Er hat mit dazu beigetragen, diese Produktlinie als Standardwerkzeug für Firmen weltweit zu positionieren. Donnerstag, :00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 Messdaten auswerten mit MS Excel oder DIAdem? Eine Gegenüberstellung für typische Aufgaben bei der Messdatenauswertung Andreas Haub, National Instruments Versuchsmanagement ohne Datenbank: Voith Hydro setzt im Turbinenversuch auf TDM, DIAdem und DataFinder Karl Finkl, a-solution Mit LabVIEW Messdaten effektiv speichern und weiterverarbeiten Eva Wolpers, National Instruments MBTAPS Mercedes Benz Truck Analysis Platform System auf der Basis von X-Frame und DIAdem Mathias Harlfinger, Daimler Dr. Joachim Hilsman, measx 13:00 14:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung 14:30 15:30 DIAdem 2010: Vorstellung der neuen Version und Möglichkeit zum direkten Erfahrungsaustausch mit der DIAdem-Entwicklung Andreas Haub, Walter Rick, National Instruments 15:30 16:00 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:00 16:30 16:30 17:00 10 Tage Test in nur 20 Minuten auswerten? Möglichkeiten zur einfachen Bedienung für eine effiziente Datenanalyse mit DIAdem Walter Rick, National Instruments Lingua Franca für Messdaten. Geeignete Migrationsverfahren für die Erstellung und Vereinheitlichung von Datenablagen Andreas Haub, National Instruments

19 17 Validierung von Embedded-Systemen Donnerstag, Die zunehmende Komplexität und Leistung von Embedded-Systemen stellt wachsende Anforderungen an die Spezifikation, Applikationsentwicklung und den Test. Aufgrund dieser gestiegenen Ansprüche verzögern sich viele Embedded- Softwareprojekte, werden teurer als geplant oder scheitern sogar. In diesem Track erleben die Teilnehmer verschiedene Praxisvorträge rund um das Thema Validierung von Embedded-Systemen. Von der Anforderungsdefinition über die Simulation und das Rapid Prototyping bis hin zum konfigurierten, automatisierten Test, welcher den Kreis zu den Anforderungen schließt. Dabei werden sowohl Werkzeuge und Vorgehensweisen zur Bewältigung der gestiegenen Anforderungen als auch konkrete Lösungen von Kunden und Partnern vorgestellt. Marco Schmid, Geschäftsführer Schmid Engineering Seit 1997 ist er CEO eines weltweit tätigen Lösungsanbieters für Design von Industrieelektronik, Messgerätebau für die Schiene und Standardlösungen (Tools, Hard- und Software) für Embedded-Programmierung auf Systemlevel. Seine Schwerpunkte liegen bei Design und Entwicklung von Anwendungen mit LabVIEW auf Mikroprozessoren. Donnerstag, :00 11:30 11:30 12:00 12:00 12:30 12:30 13:00 Von den Requirements zum automatisierten Test Stephan Ahrends, National Instruments Mechatronisches Systems Engineering Grundlagen für automatisches Testen Dr. Rainer Stetter, ITQ How to Describe your System Behaviour The NI Way Chris Washington, National Instruments Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Jens Schindler, ITI 13:00 14:30 Mittagsbuffet/Besuch der Ausstellung 14:30 15:00 15:00 15:30 Effizienter Einsatz von Fahrzeug-Simulationsmodellen in der Komponenten- und Regelsystementwicklung Oliver Philipp, TESIS DYNAware Validieren der Spezifikationen durch frühzeitiges Embedded Rapid Prototyping Marco Schmid, Schmid Engineering 15:30 16:00 Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 16:00 16:30 16:30 17:00 Flexible HIL-Simulation für die Hausgeräteentwicklung Johannes Weingarten, evopro systems engineering Dynamisches Testen von Komponenten und Embedded-Systemen in Echtzeit Balázs Tóth, National Instruments

20 18 workshops für EinsTEigEr mittwoch, donnerstag, :00 12:00 12:00 13:00 14:30 16:00 16:30 17:30 interaktives messen und Prüfen mit labview signalexpress Einführung in die interaktive Messsoftware LabVIEW SignalExpress, die Erfassung, Analyse und Darstellung von Daten verschiedener Datenerfassungs- und Messgeräte vereinfacht Matteo Bax, National Instruments Einführung in labview Einführung in die grafische Programmiersprache NI LabVIEW anhand praktischer Beispiele Regina Walch, National Instruments Pc-basierte datenerfassung mit labview Verwendung der Datenerfassungshardware von National Instruments in Verbindung mit NI LabVIEW Fabian Töpper, National Instruments interaktives datenmanagement und Berichterstellung mit diadem Einführung in die Programmbedienung anhand typischer Mess- und Visualisierungsaufgaben Alexander Glasner, National Instruments Donnerstag, :00 12:00 12:00 13:00 14:30 15:30 16:00 17:00 messgerätesteuerung mit labview und Tektronix-oszilloskopen Messgerätesteuerung bedeutet: Software auf einem PC einzusetzen, um ein Messgerät dezentral über einen Steuerbus zu kontrollieren. Dieser Workshop demonstriert dies mit Hilfe von Tektronix-Oszilloskopen Ramona Matthews, National Instruments grundlagen in labwindows/cvi Einführung in die ereignisorientierte ANSI-C-Programmierumgebung LabWindows/CVI Susanne Seidl, National Instruments industrielle Bildverarbeitung mit Vision Builder ai NI Vision Builder AI ist eine interaktive, konfigurierbare Programmierumgebung, mit der Bildverarbeitungsanwendungen ohne Programmieraufwand erstellen, analysiert und ausgeführt werden können Beat Schib, National Instruments grundlagen in Teststand NI TestStand ist eine sofort einsatzfähige Testmanagementsoftware, die das Entwickeln automatisierter Prüf- und Validierungssysteme erheblich beschleunigt Houssam Kassri, National Instruments

21 19 workshops für fortgeschrittene mittwoch, donnerstag, :00 12:00 12:00 13:00 14:30 16:00 16:30 17:30 Echtzeittest mit Veristand Erhalten Sie eine Einführung in die sofort einsatzbereite Softwareumgebung NI VeriStand für die Konfiguration von Echtzeitprüfanwendungen einschließlich Hardware-in-the-Loop-Prüfungen Carsten Sckopke, National Instruments deterministische anwendungen mit labview real-time Die Entwicklungsumgebung LabVIEW, das LabVIEW Real-Time Module und die Hardware der RT-Serie von National Instruments ermöglichen eine deterministische Echtzeitausführung für Datenerfassungs-, Steuer- und Regelsysteme Ralf Nitzsche, National Instruments Projekte mit der ni-compactrio-plattform und labview fpga Der Workshop bietet eine Einführung in die Programmierung des CompactRIO mit LabVIEW Real-Time und LabVIEW FPGA Stefan Kissel, National Instruments schall- und schwingungstechnik mit labview und ni compactrio Die Software für Geräusch- und Schwingungsanalysen von NI stellt eine vollständige Lösung für alle Akustik-, Elektroakustik-, NVH- und Maschinenzustands-überwachungsanwendungen zur Verfügung Bernd Fasching, National Instruments Donnerstag, :00 12:00 12:00 13:00 14:30 15:30 16:00 17:00 Von der schaltungssimulation zum leiterplattenentwurf mit der ni circuit design suite In diesem Workshop werden Disziplinen der professionellen Elektronikentwicklung präsentiert: von der intuitiven Schaltplaneingabe und der interaktiven SPICE-Simulation bis hin zum leistungsstarken Leiterplattenentwurf mit integriertem Autorouting Thomas Baumecker, National Instruments Vi-scripting labview programmiert sich selbst! Automatisierung der LabVIEW-Programmierung zur Steigerung der Produktivität und für die Erstellung eigener Funktionen und Werkzeuge mittels VI Scripting, das Anwendern die Entwicklung eines LabVIEW-Programms ermöglicht, welches LabVIEW-Code erzeugen und prüfen kann Christian Mergl, National Instruments Performance-optimierungen für labview-projekte Dieser Workshop zeigt Ihnen die häufigsten Performance- Fallen, die es in LabVIEW gibt. Dabei werden sowohl die Aspekte des Speicherbedarfs als auch die Abarbeitungsgeschwindigkeit betrachtet Marco Brauner, National Instruments workshop in-circuit-test Matthias Vogel, Konrad Technologies clad-zertifizierung donnerstag, :00 17:00 uhr Im Rahmen des Kongressbesuchs haben die Teilnehmer am 2. Kongresstag die Möglichkeit, kostenfrei an der CLAD-Zertifizierung (Certified LabVIEW Associate Developer) teilzunehmen. Zertifizierte Mitarbeiter machen sich für Unternehmen schnell bezahlt. Durch ihre umfassende Ausbildung und die nachgewiesenen Fähigkeiten sind sie für große Herausforderungen bestens gerüstet und verfügen durch das industrieweit anerkannte Zertifikat über eine optimale Referenz und einen Qualitätsnachweis. Eine Teilnahme an der CLAD-Zertifizierung ist nur in Verbindung mit einer Teilnahme am VIP-Kongress möglich!

22 20 Podiumsdiskussion, Mittwoch, 14:30 15:30 UHR Ressourcen- und Energieeffizienz: Innovationen und Werkzeuge Moderator: Ronald Heinze, Chefredakteur etz und openautomation, VDE Verlag Es diskutieren unter anderem: Johannes Lackmann, Geschäftsführer VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH Dr. Reinhard Hüppe, Geschäftsführer Fachverband Automation im ZVEI Rahman Jamal, Technical & Marketing Director National Instruments Central Europe Medienpartner all-electronics.de All About Test ATZ Elektronik Channel-e DIAdem-Forum elektroautomation ELEKTRONIKPRAXIS Elektronik Informationen elektrotechnik etz hanser automotive :K-Magazin LabVIEW-Forum Mechatronik messtec drives Automation openautomation

23 21 Ausstellung In der kongressbegleitenden Ausstellung präsentieren über 30 Produktpartner und Systemintegratoren ihre aktuellsten Anwendungen, Lösungen und Produkte. Auf der großzügigen Ausstellungsfläche können Sie sich über neueste Entwicklungen informieren oder sich mit Ausstellern über Serviceangebote und Lösungsstrategien abstimmen. Ausstellungszeit: Mittwoch: 09:00 19:00 Uhr, Donnerstag: 09:00 17:00 Uhr 6TL Engineering A.M.S. Software GmbH AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz CGS - Computer Gesteuerte Systeme GmbH CIM Industrial Systems A/S COMSOFT GmbH DENSO EUROPE B.V., Abt. Robotics esz AG calibration & metrology ExpertControl GmbH GADV mbh Göpel electronic GmbH HEITEC AG IRS Systementwicklung GmbH ITI GmbH ITK Engineering AG Kiehm Datenmanagement GmbH Kinzinger GmbH Konrad GmbH maxon motor GmbH measx GmbH&Co.KG MIC Mass Interface Connections GmbH MicroNova AG National Instruments Noffz ComuterTechnik GmbH S.E.A. Datentechnik GmbH Schmid Engineering AG SOMA GmbH Systec GmbH Tektronix GmbH Werum Software & Systems AG XOn Software GmbH Zühlke Engineering GmbH Stand Juni 2010

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft Mit der Häusermann GmbH und Weidmüller gehen zwei führende Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich der Leistungselektronik und Geräteanschlusstechnik

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer Schnupperkurs Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von LabVIEW Toolkits Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer Applications Engineer Umgebung zur Erstellung von Mess und Automatisierungssoftware

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Planung. Visualisierung. Programmierung

Planung. Visualisierung. Programmierung Planung Visualisierung Programmierung Michael Bücking und Matthias Fenske GbR VisuExpert Brinkstrasse 29 49685 Emstek Tel: 04473 / 94379-0 Fax: 04473 / 94379-29 info@visuexpert.de www.visuexpert.de Wir

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Die ProntoWeb Assistenten

Die ProntoWeb Assistenten Über uns "ProntoWeb ist Ihr Partner für die schnelle Entwicklung intelligenter Assistenzsysteme im Business Bereich mittels eines eigenen Enterprise Mobility Frameworks." Otto Figel, CEO 2 Unsere These:

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Das Unternehmen. Gründung: 2010. Elektrotechnik, Industrieelektronik

Das Unternehmen. Gründung: 2010. Elektrotechnik, Industrieelektronik Das Unternehmen Gründung: 2010 Branche: Gründer: Elektrotechnik, Industrieelektronik Juri Martinevski, erfolgreiches BWL Studium mit Schwerpunkt Marketing Kompetenzbereiche: Marketing, Kommunikation, Vertrieb.

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways National Instruments VIP Kongress München, M 8. Oktober 2008 Joachim Schulz QualityPark GmbH V-Modell Demands Business Requirement

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Die Coaching-Lösung der Nächsten Generation

Die Coaching-Lösung der Nächsten Generation Die Coaching-Lösung der Nächsten Generation Mit Coachingplanet Adaptive Solutions Hosting- / OEM - kundenorientierte Innovationen zuverlässige Technologie exzellente Methodik erstklassige Qualität Responsive-Design

Mehr

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. 25 Jahre Erfahrung Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. Die Herausforderungen an technische Redakteure und an technische Fachübersetzer haben enorm zugenommen. Die Effizienz einzelner

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

Steuer- und Regeltechnik

Steuer- und Regeltechnik Steuer- und Regeltechnik Mit Sicherheit zur perfekten Lösung Siemens Solution Partner, der Inbegriff für maßgeschneiderte Lösungen von höchster Qualität auf dem Gebiet Automation und Power Distribution

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

PCB-Design für besondere Ansprüche.

PCB-Design für besondere Ansprüche. ENGINEERING ANSWERS PCB-Design für besondere Ansprüche. Zuverlässig, lieferantenunabhängig, günstig. PCB-DESIGN NIEDRIGSTE PRODUKTKOSTEN DURCH INTELLIGENTES DESIGN PCB-DESIGN Legen Sie Wert auf ein PCB-Design,

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum Einführung in National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM für das Praktikum im Fachgebiet Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

OSADL begrüßt seine neuen Mitglieder. Pressekonferenz am 22. April 2009. Hannover Messe, Robotation Academy

OSADL begrüßt seine neuen Mitglieder. Pressekonferenz am 22. April 2009. Hannover Messe, Robotation Academy OSADL begrüßt seine neuen Mitglieder Pressekonferenz am 22. April 2009 Hannover Messe, Robotation Academy OSADL begrüßt seine neuen Mitglieder Intel, SERCOS International und SYSGO Schopfloch, 22.04.2009.

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Messtechnik auf höchstem Niveau

Messtechnik auf höchstem Niveau Messtechnik auf höchstem Niveau Steinbichler COMET Unsere Highlights Steinbichler COMET 5 und COMET L D Innovative Projektionstechnologie und herausragende Messgeschwindigkeit zeichnen diese Systeme aus

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Innovative Lösungen. Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte

Innovative Lösungen. Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte Innovative Lösungen Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte Das Unternehmen - Im Team Seit über 30 Jahren entwickeln und fertigen wir im Auftrag unserer Kunden elektronische Flachbaugruppen, Geräte

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03 MehrWerte Das Wipak Web Center DE 2014/03 DAS Wipak Web Center Druckprojekte einfach online managen Freigaben, Korrekturen, Versionsvergleiche, Farbwerte, Formatangaben, Projekthistorie, Druckbildarchiv

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt

Pressemitteilung Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Vector und IBM beschließen Partnerschaft Kompetenz zur Steuerung technischer Geschäftsprozesse in der Fahrzeugentwicklung gebündelt Stuttgart, 18.09.2006 Vector Consulting GmbH, der Anbieter von Prozesstools

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK DAS PRINZIP SW SW HOTLINE DIAGNOSTIC SYSTEM KUNDE PRODUKTION INSTAND- HALTUNG/ MANAGEMENT SUPPORT PROFESSIONELLE UNTERSTÜTZUNG IM FALL DER FÄLLE SUPPORT SUPPORT

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie.

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie. Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS So viele Innovationen wie noch nie. Boost Your Business SO VIELE INNOVATIONEN WIE NOCH NIE! Was erwarten Sie von TRUMPF? In erster Linie Innovationen, die

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen Online-Befragungen cogitaris GmbH, Eltville Online-Befragungen cogitaris Die Online-Befragung Vorteile in vielerlei Hinsicht Umfragen smart und preisbewusst umsetzen Onlinebefragungen haben sich neben

Mehr

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig Gewerkübergreifende Beratung und Bewertung für mehr Sicherheit und Effizienz. EN 50600 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Machen Sie Ihr Rechenzentrum

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr. Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie

Mehr

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Fallstudie: IBM Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? IBM DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Panasonic Europe

Mehr

Vorstellung des Projektes LoCoMS

Vorstellung des Projektes LoCoMS Vorstellung des Projektes LoCoMS Agenda: Die CAE Software und Systems GmbH Unsere Aufgabe: Wie können wir uns einen Wettbewerbsvorteil verschaffen? Die Idee und was nun? Möglichkeiten der Kooperation Projektpartner

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

easycms Content Management System

easycms Content Management System easycms Content Management System Webseitenpflege einfach gemacht! Hajo Kiefer Sales Management hajo.kiefer@blueend.com Das blueend easycms Content Management System bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. AddOn (Schweiz) AG

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. AddOn (Schweiz) AG E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n «E i n W e g d e r s i c h l o h n t S A P R e - P l a t f o r m i n g m i t M i c ro s o f t» E i n W e g d e r s i c h l o h n t S A P R e - P l a t f o r m i

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 19. September 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Our Vision is Your Future.

Our Vision is Your Future. SYSCON Our Vision is Your Future. Konzeption und Realisierung von Prüfaufgaben in den Bereichen der Automatisierung und Qualitätssicherung mittels industrieller Bildverarbeitung und Lasermesstechnik Präzision

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab Hochschule für f r Technik und Wirtschaft des Saarlandes Technik:

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. 1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. Web Analytics, Reporting & Beratung Erfolgskontrolle mit professionellen Web Analysen! Web Analytics mit Google Analytics

Mehr

MHP Real-Time Business Solution Ihre Lösung zur Harmonisierung und Analyse polytechnischer Messdaten

MHP Real-Time Business Solution Ihre Lösung zur Harmonisierung und Analyse polytechnischer Messdaten MHP Real-Time Business Solution Ihre Lösung zur Harmonisierung und Analyse polytechnischer Messdaten Christian Hartmann Präsentation Business Solutions 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für

Mehr

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. 2 SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme. Wir stehen für innovative Produkte, komplette zukunftssichere Lösungen und Dienstleistungen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung. Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Modellieren für den Test - Segen oder Fluch? Firmenpräsentation auf der embeddedworld 2010 Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Bereichsleiter Marketing und Vertrieb

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Funktionelle Präsentationen Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Industrielle Ausstellungen, Messen und Events benötigen die Simulation komplexer, technischer

Mehr

Was die Automobilindustrie schon immer über ihre Messdaten wissen wollte

Was die Automobilindustrie schon immer über ihre Messdaten wissen wollte Was die Automobilindustrie schon immer über ihre Messdaten wissen wollte Daniel Riedelbauch, Regional Product Engineer Messdaten - Ein wertvolles Investitionsgut Entwicklung, Modellierung Analyse, Simulation

Mehr

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME KTS ist ein innovatives Unternehmen im Bereich der Elektronikentwicklung Im Zentrum steht die Entwicklung und Produktion von komplexen RFID Systemen. Diese Systeme erstrecken

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

e-business Flexible Lösungen für jedes Versand-Volumen

e-business Flexible Lösungen für jedes Versand-Volumen e-business Flexible Lösungen für jedes Versand-Volumen Umfassendes Sendungsmanagement ganz einfach über Einfach, schnell, komfortabel Die Beförderung Ihrer Waren und Dokumente muss einfach, schnell und

Mehr

mit Zukunft! Zukunft!

mit Zukunft! Zukunft! Aufzüge und Fahrtreppen Faszination Aufzug Wir haben die Berufe mit Zukunft! Zukunft! AUFZÜGE UND FAHRTREPPEN anspruchsvoll, spannend, sicher...ihr Arbeitsplatz im Bereich Aufzüge und Fahrtreppen Faszination

Mehr