Vertrag. über die Durchführung von Pflegekursen. in zugelassenen Krankenhäusern/Einrichtungen nach den 108 ff. SGB V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertrag. über die Durchführung von Pflegekursen. in zugelassenen Krankenhäusern/Einrichtungen nach den 108 ff. SGB V"

Transkript

1 Vertrag über die Durchführung von Pflegekursen in zugelassenen Krankenhäusern/Einrichtungen nach den 108 ff. SGB V und nach Entlassung im Wohnumfeld des Patienten gemäß 45 Abs. 2 SGB XI zwischen der Pflegekasse bei der AOK NORDWEST Die Gesundheitskasse, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes der AOK NORDWEST Die Gesundheitskasse, Herrn Tom Ackermann, Kopenhagener Str. 1, Dortmund, - nachfolgend Pflegekasse genannt - und Name des Krankenhauses Straße Hausnummer PLZ Ort - nachfolgend Krankenhaus genannt -

2 Präambel Der Vertrag wird auf der Grundlage des 45 Abs. 2 SGB XI in der Fassung des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes PSG II vom geschlossen. Er dient der Realisierung des Rechtsanspruchs auf unentgeltliche Pflegekurse für Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen aus 45 Abs. 1 SGB XI. Ziel dieses Vertrages ist es, im Kontext einer stationären Krankenhausbehandlung die betroffenen Patienten bzw. deren Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen frühzeitig durch Pflegekurse bei der Überleitung vom Krankenhaus in die ambulante pflegerische Versorgung vorzubereiten und dadurch vorrangig die häusliche Pflege und die Pflegebereitschaft der Angehörigen, Nachbarn etc. zu unterstützen, damit die Betroffenen trotz ihres Hilfebedarfs ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen können ( 2 SGB XI) und möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können ( 3 SGB XI). 1 Vertragsgegenstand (1) Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen haben gemäß 45 Abs. 1 SGB XI Anspruch auf Durchführung unentgeltlicher Pflegekurse gegen die Pflegekasse, um soziales Engagement im Bereich der Pflege zu fördern und zu stärken, Pflege und Betreuung zu erleichtern und zu verbessern sowie pflegebedingte körperliche und seelische Belastungen zu mindern und ihrer Entstehung vorzubeugen. Dabei sollen die Pflegekurse Fertigkeiten für eine eigenständige Durchführung der Pflege vermitteln. Auf Wunsch der Pflegeperson und der pflegebedürftigen Person findet die Schulung auch in der häuslichen Umgebung des Pflegebedürftigen statt. Der Vertrag regelt die Durchführung und die Vergütung von verschiedenen Formen von Gruppen- und Einzelkursen bei der Überleitung vom Krankenhaus in die ambulante pflegerische Versorgung. (2) Bei den Pflegekursen handelt es sich um eine Leistung der Pflegekasse ( 45, 28 Abs. 1 Nr. 12 SGB XI). Bei der Durchführung der Pflegekurse ist das Handbuch zur Durchführung von Pflegekursen (Pflegekurskonzeption) der Pflegekasse zu beachten/einzusetzen. In Abstimmung mit der Pflegekasse können auch andere vergleichbare Konzepte eingesetzt werden. (3) Bestandteile des Vertrages sind: Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Anlage 4: Anlage 5: Einwilligungserklärung bei Einzelpflegekurs im Wohnumfeld Vergütungsvereinbarung Sammelabrechnung Teilnahmebestätigung Einzelpflegekurse Teilnahmebestätigung Gruppenpflegekurs 2 2

3 Zielsetzung Mit der Durchführung der Pflegekurse sollen insbesondere folgende Ziele erreicht werden: Vorhandene individuelle und soziale Ressourcen und Potenziale zur Bewältigung der Pflege im häuslichen Bereich, die sich an den aktuellen Bedürfnissen der Pflegenden und Pflegebedürftigen orientieren, werden erhalten, gefördert und gestärkt. Körperliche und seelische Belastungen der Pflegepersonen, die aus der Pflegetätigkeit resultieren, werden durch fachliche Unterstützung bei der Erarbeitung von Konflikt- und Problemlösungen sowie durch die Reflexion des individuellen Belastungserlebens und der Pflegesituation vermindert bzw. vermieden. Die Pflegepersonen erlangen durch Beratung sowie durch Schulung in Theorie und Praxis Kompetenzen und Fertigkeiten, die ihnen unter Beachtung gesundheitssichernder und -fördernder Aspekte die Durchführung der Pflege- und Betreuungstätigkeit erleichtern. Die Qualität der Pflege wird durch Schulung und Beratung privater Pflegepersonen gewährleistet und verbessert. Die Pflegenden werden über vorhandene Hilfs- und Entlastungsangebote der Region, in der sie leben, informiert. Das ehrenamtliche Engagement in der Pflege wird gefördert und unterstützt. 3 Inhalte der Pflegekurse (1) Inhalte der Pflegekurse sind die zur Erreichung der in 2 definierten Ziele erforderlichen Schulungsmaßnahmen. Sie sind auf der Basis der Pflegekurskonzeption der Pflegekasse bzw. einer vergleichbaren Konzeption zu erbringen. Die Pflegekurskonzeption orientiert sich an den sogenannten Aktivitäten des täglichen Lebens, die in verschiedenen Modulen abgebildet und entsprechend geschult werden. (2) Die modularen Pflegekurse können je nach Erforderlichkeit und Bedarf als Einzel- oder Gruppenpflegekurse erbracht werden. a) Einzelpflegekurse Als Einzelpflegekurs gilt jeder auf einen Patienten individuell zugeschnittener Pflegekurs am Krankenhausbett oder in der häuslichen Umgebung des Patienten, an welchem Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflege interessierte Personen teilnehmen. Auch wenn mehrere Angehörige oder an der Pflege Interessierte an einem auf einen einzelnen Patienten zugeschnittenen Pflegekurs teilnehmen, bleibt es bei einem Einzelpflegekurs. Wenn der Einzelpflegekurs in der häuslichen Umgebung des Patienten stattfindet, bedarf es einer schriftlichen Einwilligung. Diese Einwilligungserklärung (Anlage 1) 3

4 ist vom Krankenhaus vor Betreten der Wohnung schriftlich einzuholen und im Krankenhaus aufzubewahren. b) Gruppenpflegekurs In den Gruppenpflegekursen werden die Aktivitäten des täglichen Lebens allgemein dargestellt und geschult. Teilnahmeberechtigt sind Angehörige der Krankenhauspatienten sowie andere an der Pflege interessierte Personen von Krankenhauspatienten. An einem Gruppenpflegekurs nehmen mindestens zwei und in der Regel nicht mehr als zehn Personen teil. Gruppenpflegekurse finden in der Regel in den Räumlichkeiten des Krankenhauses statt. (3) Die Inhalte orientieren sich an den Bedarfen und Wünschen der Kursteilnehmer sowie am aktuellen Stand der Erkenntnisse zur Grundpflege, hauswirtschaftlichen Versorgung und Betreuung. Die Kursteilnehmer können dementsprechend an einem, mehreren oder allen Modulen der Pflegekurse teilnehmen. Auf Wunsch können die Teilnehmer Module wiederholen. (4) Bei der Leistungserbringung ist dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit ( 29 SGB XI) Rechnung zu tragen, die Leistungen müssen wirksam und wirtschaftlich sein und sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht übersteigen. (5) Das Krankenhaus ist angehalten, die Qualität der Pflegekurse sicherzustellen, welche sich an den aktuellen Expertenstandards der Pflege orientiert. Die Pflegekasse kann jederzeit die Qualität der Pflegekurse überprüfen; dies kann z. B. durch Befragungen oder Hospitationen erfolgen. 4 Leistungsvoraussetzung/Qualifikation (1) Voraussetzung zur Erbringung der Pflegekurse ist, dass es sich bei dem Krankenhaus um ein zugelassenes Krankenhaus oder um eine Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung nach den 108 ff. SGB V handelt. (2) Das Krankenhaus hat bei der Erbringung der Pflegekurse sicherzustellen, dass nur Personal eingesetzt wird, das über eine bestandene dreijährige staatlich anerkannte Ausbildung zur Pflegefachkraft verfügt. In vorheriger schriftlicher Abstimmung mit der Pflegekasse kann im Einzelfall davon abgewichen werden, wenn das Personal über eine nachgewiesene vergleichbare Qualifikation verfügt. (3) Die Pflegekasse kann vom Krankenhaus jederzeit den Qualifikationsnachweis nach Absatz 2 des bei den durchgeführten Pflegekursen eingesetzten Personals anfordern. Die Pflegekasse hat bei entsprechender Anforderung die Namen und Vornamen des vom Krankenhaus eingesetzten Personals anzugeben. Als Nachweis dient das (bestandene, deutsche) Examenszeugnis (Noten sind zu schwärzen) oder die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung. Im Fall des Absatz 2 Satz 2 dient das Schreiben der Pflegekasse als Nachweis. 4

5 (4) Das Krankenhaus ist verpflichtet, der Pflegekasse diese Nachweise auf Anforderung in Kopie zur Verfügung zu stellen. Werden die angeforderten Nachweise nach Absatz 3 nicht innerhalb von zwei Monaten nach Anforderung erbracht, können Vergütungen für Leistungen, die von Personal ohne Qualifikationsnachweis erbracht wurden, von der Pflegekasse zurückgefordert werden. (5) Die Aufbewahrungsfrist der Qualifikationsnachweise beträgt vier Jahre zuzüglich des laufenden Jahres, in welchem der Pflegekurs abgerechnet wurde. 5 Teilnahme an einem Pflegekurs (1) Die Pflegekurse richten sich an Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen von Patienten, die stationär im Krankenhaus behandelt werden. (2) Die Zugehörigkeit des vorgenannten Personenkreises oder des Krankenhauspatienten zu einer gesetzlichen Pflegekasse ist keine Teilnahmevoraussetzung. (3) Einzelpflegekurse am Krankenhausbett können nur während des stationären Aufenthaltes im Krankenhaus stattfinden, Einzelpflegekurse im häuslichen Umfeld des Patienten können längstens innerhalb von sechs Wochen nach dem Entlassungstag begonnen werden. Die Gruppenpflegekurse im Krankenhaus unterliegen grundsätzlich keiner zeitlichen Einschränkung, sie sollten allerdings den Bezug zu dem Krankenhausaufenthalt des Patienten, an dessen Pflege ein Interesse besteht, noch erkennen lassen. (4) Die Teilnahme an einem Pflegekurs ist freiwillig und für die Teilnehmer kostenlos. Etwaige Zuzahlungen zu den Leistungen dieses Vertrages dürfen vom Krankenhaus weder angefordert noch angenommen werden. Auch kostenpflichtige Zusatzangebote dürfen den Teilnehmern nicht gemacht werden, ebenso wenig wie etwa Werbung für Medizinprodukte, bestimmte Versicherungen etc., das Krankenhaus hat sich insgesamt neutral zu verhalten und zwar bezüglich eigener Angebote als auch hinsichtlich Angebote von Dritten; 128 SGB V gilt entsprechend. 6 Vergütung, Rechnungslegung, Rückforderung (1) Die Höhe der Vergütung ergibt sich aus der Vergütungsvereinbarung (Anlage 2), die Bestandteil des Vertrages ist. (2) Die Vergütung der Pflegekurse erfolgt pauschal. Damit sind sämtliche Kosten der Pflegekurse abgegolten, (3) Bezugspunkt für die Abrechnung der Pflegekurse sind die einzelnen Modulbausteine aus der Pflegekurskonzeption der Pflegekasse (bzw. vergleichbaren Konzepten). Pro Modul- 5

6 baustein werden 45 Minuten angesetzt. (4) Die Abrechnung der Pflegekurse erfolgt nach Ablauf des Quartals, in dem der Pflegekurs erbracht wurde, durch eine Sammelabrechnung mittels der Anlage 3 und Angabe des Institutskennzeichens des Krankenhauses. Dieser Sammelabrechnung ist die jeweilige Teilnahmebestätigung der Kursteilnehmer (Anlage 4 und 5) in Kopie beizufügen. Abrechnungsfähig sind nur Pflegekurse, die die eigenhändige der Kursteilnehmer beinhalten. Bei begründeten Zweifeln kann die Pflegekasse die Originale fraglicher Teilnahmebescheinigungen beim Krankenhaus einsehen. (5) Die Abrechnungsunterlagen sind bei der AOK NordWest, Kompetenz Center HKP Pflege und Abrechnung, Kurfürstenstraße 3-7, Herford einzureichen. Die Vergütung erfolgt innerhalb eines Monats nach Zugang der ordnungsgemäßen Abrechnung. (6) Fehlerhafte oder fehlende Nachweise über die Durchführung eines Pflegekurses sind nicht abrechnungsfähig und berechtigen die Pflegekasse zur Nichtzahlung bzw. zur Rückforderung der Vergütung für diese betroffenen Pflegekurse. 7 Haftungsausschluss (1) Das Krankenhaus haftet für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Zusammenhang mit dessen eigenverantwortlicher Durchführung der Pflegekurse entstehen, nach den gesetzlichen Bestimmungen. Soweit die Pflegekasse wegen dieser Schäden von Dritten in Anspruch genommen wird, hat das Krankenhaus die Pflegekasse von diesen Ansprüchen freizustellen. (2) Das Krankenhaus gewährleistet, dass für die zur Durchführung der Pflegekurse eingesetzten Mitarbeiter/-innen eine ausreichende Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde. 8 Datenschutz Die Vertragspartner verpflichten sich, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften einzuhalten. 9 Inkrafttreten, Dauer und Trägerwechsel (1) Der Vertrag tritt zum in Kraft und wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. (2) Der Vertrag kann von jedem der (beiden) Vertragspartner ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von sechs Wochen vor Ablauf des Quartals schriftlich gekündigt werden. 6

7 (3) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt. (4) Das Krankenhaus ist verpflichtet, der Pflegekasse Trägerwechsel und ggf. das neue Institutskennzeichen mitzuteilen. 10 Schlussbestimmungen (1) Sollten Regelungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Regelungen nicht. Die Vertragsparteien verpflichten sich, die unwirksamen Regelungen durch rechtlich zulässige Regelungen zu ersetzen, die dem Sinn und Zweck des Gewollten am Nächsten kommen. Gleiches gilt, wenn Regelungen undurchführbar sind. (2) Die Vertragspartner sind sich einig, dass erforderliche Vertragsänderungen oder Anpassungen dieses Vertrages, die infolge einer Rechtsänderung, einer Empfehlung des Gemeinsamen Bundesausschusses oder aufgrund sonstiger gesetzlicher, vertraglicher oder behördlicher Maßnahmen bedingt sind, unverzüglich bzw. innerhalb der vorgesehenen Frist oder zu den vorgesehenen Stichtagen vorgenommen werden. Kommt eine Einigung über die vorzunehmenden Änderungen nicht oder nicht innerhalb der vorgegebenen Frist zustande, kann der Vertrag mit sofortiger Wirkung gekündigt werden. (3) Änderungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung des Schriftformerfordernisses. Ort, Datum Pflegekasse (Vorstandsvorsitzender/ Bevollmächtigter des Vorstands der AOK NW) Ort, Datum Krankenhaus..... (Name des Vertretungsberechtigten) 7

8 Anlage 1 des Vertrages über die Durchführung von Pflegekursen im Krankenhaus und nach der Entlassung im Wohnumfeld des Patienten gemäß 45 Abs. 2 SGB XI Einwilligung zur Durchführung eines Pflegekurses in der häuslichen Umgebung des Pflegebedürftigen durch Pflegetrainer des Krankenhauses <Name des Krankenhauses> Name des Pflegebedürftigen: ggf. Name des gesetzlichen Vertreters/Betreuers: Das o. g. Krankenhaus bietet für Angehörige und für an der Pflege Interessierte unentgeltliche Pflegekurse an. In diesen Pflegekursen werden pflegefachliche Kenntnisse und praktische Hilfestellungen vermittelt, damit konkrete Pflegesituationen so gut wie möglich bewältigt werden können. Der Pflegekurs kann auf Wunsch des Pflegebedürftigen in Form einer Einzelschulung in der häuslichen Umgebung stattfinden. Damit besteht die Möglichkeit, dass auf die individuelle Pflegesituation im alltäglichen Wohnumfeld eingegangen und nach Verbesserungsmöglichkeiten für alle Beteiligten gesucht wird. Wenn der Pflegekurs in der durch Artikel 13 des Grundgesetzes geschützten häuslichen Umgebung stattfindet, ist die Einwilligung des Pflegebedürftigen erforderlich. Ist der Pflegebedürftige einwilligungsunfähig, bedarf es der Einwilligung des hierzu Berechtigten. Wir bitten Sie daher um die Bestätigung Ihres Wunsches, dass der Pflegekurs in Ihrer Häuslichkeit stattfinden soll, und um Ihre Einwilligung, zur Durchführung des Pflegekurses Ihre Wohnung betreten zu dürfen. Wir bitten, die Datenschutzhinweise des Krankenhauses auf der Rückseite zur Kenntnis zu nehmen. Einwilligungserklärung Ich möchte, dass der Pflegekurs in meiner häuslichen Umgebung durchgeführt wird und bin damit einverstanden, dass zum Zwecke der Durchführung des Pflegekurses meine häusliche Umgebung betreten wird. Meine Einwilligung gilt für die Dauer des Pflegekurses. Datum des Pflegebedürftigen/ gesetzlichen Vertreters/ Betreuers (nicht Zutreffendes bitte streichen) Seite 1 von 2

9 Anlage 1 des Vertrages über die Durchführung von Pflegekursen im Krankenhaus und nach der Entlassung im Wohnumfeld des Patienten gemäß 45 Abs. 2 SGB XI Informationen zum Datenschutz Auf Wunsch der Pflegeperson und der pflegebedürftigen Person findet der Pflegekurs in der häuslichen Umgebung des Pflegebedürftigen statt. Für die Durchführung von Schulungen in der Häuslichkeit des Pflegebedürftigen muss eine Einwilligung vorliegen ( 45 Abs. 1 Satz 3 und 4 SGB XI). Um diesen Wunsch zu dokumentieren und den Pflegekurs durch Pflegetrainer des Krankenhauses durchzuführen, ist das Krankenhaus verpflichtet, diese schriftliche Einwilligung vor Betreten der Wohnung einzuholen. In diesem Zusammenhang sind die Angaben der Namen des Pflegebedürftigen, ggf. des gesetzlichen Betreuers oder Vertreters erforderlich. Diese Einwilligungserklärung wird im Krankenhaus insbesondere zum Zwecke des Nachweises der Einwilligung und des Wunsches, den Pflegekurs in der häuslichen Umgebung durchzuführen, aufbewahrt. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist existiert, werden die Daten gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich, bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist. Die personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten, die zuständigen Aufsichtsbehörde, den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung nebst entsprechenden Kontaktdaten erhalten Sie auf der Website des Krankenhauses (Datenschutzhinweise des Krankenhauses) sowie der AOK NORDWEST (unter: ). Seite 2 von 2

10 Anlage 2 zum Vertrag über die Durchführung von Pflegekursen in zugelassenen Krankenhäusern / Einrichtungen nach den 108 ff. SGB V und nach Entlassung im Wohnumfeld des Patienten gemäß 45 Abs. 2 SGB XI Vergütungsvereinbarung (1) Für die Pflegekursmodule ( 6 Abs. 3) gelten folgende Pauschalen: a. Individuelle Pflegekurse im Krankenhaus (pro Modul) 56,35 EUR b. Individuelle Pflegekurse in der Häuslichkeit (pro Modul) 75,90 EUR c. Gruppenpflegekurs (pro Modul) 70,44 EUR (2) Für die Abrechnung der Pflegekurse ist der Tag der Schulung ausschlaggebend. Mit den Vergütungspauschalen nach Absatz 1 sind sämtliche Kosten der Pflegekurse (inklusive der Fahrtkosten) abgegolten. (3) Die Pflegekasse kann die Vergütungen ab dem Jahr 2024 jährlich oder mehrjährig neu festsetzen. Die Festsetzung muss dem Krankenhaus 6 Monate vor Inkrafttreten der neuen Vergütungsregelung bekannt gegeben werden.

11 Anlage 3 des Vertrages über die Durchführung von Pflegekursen im Krankenhaus und nach der Entlassung im Wohnumfeld des Patienten gemäß 45 Abs. 2 SGB XI SAMMELABRECHNUNG über durchgeführte Pflegekursmodule Name des Krankenhauses: Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Institutskennzeichen: IBAN: BIC: Im. Quartal wurden nachfolgende Pflegekursmodule erbracht: a. Individuelle Pflegekurse im Krankenhaus Anzahl der erbrachten Module: á 56,35 Euro = Euro b. Individuelle Pflegekurse in der Häuslichkeit Anzahl der erbrachten Module: á 75,90 Euro = Euro c. Gruppenpflegekurse Anzahl der erbrachten Module: á 70,44 Euro = Euro Gesamtbetrag für das oben genannte Quartal = Euro Der ausgewiesene Gesamtbetrag ist innerhalb der vertraglich bestimmten Zahlungsfrist auf das oben genannte Konto zu überweisen. Die Kopien der ordnungsgemäß ausgefüllten und von den Pflegekursteilnehmern eigenhändig unterschriebenen Teilnahmebescheinigungen für die oben genannten Pflegekursmodule sind beigefügt. Rechnungsdatum: Name/Vorname des Unterzeichners:.. :

12 Anlage 4 des Vertrages über die Durchführung von Pflegekursen im Krankenhaus und nach der Entlassung im Wohnumfeld des Patienten gemäß 45 Abs. 2 SGB XI Teilnahmebestätigung für individuelle Pflegekursmodule im Krankenhaus in häuslicher Umgebung Name des Krankenhauses: Name des Patienten: Angaben zum Pflegekursteilnehmer: Vorname/Name: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Hiermit bestätige ich, dass ich am.. am/an nachfolgendem/n individuellem/n Pflegekursmodul/en im Krankenhaus teilgenommen habe. Datenschutzhinweise auf der Rückseite bitte beachten. Pflegekursmodul (Titel): Pflegetrainer (Vor-/Nachname): des Teilnehmers Pflegekursmodul (Titel): Pflegetrainer (Vor-/Nachname): des Teilnehmers Pflegekursmodul (Titel): Pflegetrainer (Vor-/Nachname): des Teilnehmers Seite 1 von 2

13 Anlage 4 des Vertrages über die Durchführung von Pflegekursen im Krankenhaus und nach der Entlassung im Wohnumfeld des Patienten gemäß 45 Abs. 2 SGB XI Information zum Datenschutz Sie haben an einem Pflegekurs für Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen von Patienten, die stationär im o. g. Krankenhaus behandelt werden, teilgenommen. Bei den Pflegekursen handelt es sich um eine Leistung der Pflegekasse ( 45, 28 Abs. 1 Nr. 12 SGB XI). Die Teilnahme ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Die Pflegekasse hat das Krankenhaus mit der Durchführung des Pflegekurses beauftragt. Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke des Nachweises der Durchführung und der Abrechnung des Pflegekurses gegenüber der Pflegekasse erhoben und verarbeitet. Das den Pflegekurs durchführende Krankenhaus übermittelt eine Kopie dieser Teilnahmebestätigung mit den angegebenen personenbezogenen Daten an die AOK NordWest, Kompetenz Center HKP Pflege und Abrechnung, Kurfürstenstraße 3-7, Herford. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1b) DS-GVO. Diese Teilnahmebestätigung wird im Krankenhaus insbesondere zum Zwecke des Nachweises der Durchführung des Pflegekurses mindestens 4 Jahre, zuzüglich des laufenden Jahres in welchem der Pflegekurs erbracht wurde, aufbewahrt und spätestens nach 10 Jahren gelöscht. Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten, die zuständigen Aufsichtsbehörde, den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung nebst entsprechenden Kontaktdaten erhalten Sie auf der Website des Krankenhauses (Datenschutzhinweise des Krankenhauses) sowie der sowie der AOK NORDWEST (unter: ). Seite 2 von 2

14 Anlage 5 des Vertrages über die Durchführung von Pflegekursen im Krankenhaus und nach der Entlassung im Wohnumfeld des Patienten gemäß 45 Abs. 2 SGB XI Teilnahmebestätigung für Gruppenpflegekursmodule des Krankenhauses Name des Krankenhauses: Pflegetrainer (Vor-/Nachname): Pflegekurstermin:.. Pflegekursmodul (Titel): ggf. weitere Module: Die nachfolgend aufgeführten Teilnehmer bestätigen mit ihrer, dass sie am oben genannten Termin an dem (den) oben aufgeführten Gruppenpflegekursmodul(en) teilgenommen haben. Datenschutzhinweise auf der Rückseite bitte beachten. Seite 1 von 2

15 Anlage 5 des Vertrages über die Durchführung von Pflegekursen im Krankenhaus und nach der Entlassung im Wohnumfeld des Patienten gemäß 45 Abs. 2 SGB XI Information zum Datenschutz Sie haben an einem Pflegekurs für Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen von Patienten, die stationär im o. g. Krankenhaus behandelt werden, teilgenommen. Bei den Pflegekursen handelt es sich um eine Leistung der Pflegekasse ( 45, 28 Abs. 1 Nr. 12 SGB XI). Die Teilnahme ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Die Pflegekasse hat das Krankenhaus mit der Durchführung des Pflegekurses beauftragt. Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke des Nachweises der Durchführung und der Abrechnung des Pflegekurses gegenüber der Pflegekasse erhoben und verarbeitet. Das den Pflegekurs durchführende Krankenhaus übermittelt eine Kopie dieser Teilnahmebestätigung mit den angegebenen personenbezogenen Daten an die AOK NordWest, Kompetenz Center HKP Pflege und Abrechnung, Kurfürstenstraße 3-7, Herford. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1b) DS-GVO. Diese Teilnahmebestätigung wird im Krankenhaus insbesondere zum Zwecke des Nachweises der Durchführung des Pflegekurses mindestens 4 Jahre, zuzüglich des laufenden Jahres in welchem der Pflegekurs erbracht wurde, aufbewahrt und spätestens nach 10 Jahren gelöscht. Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten, die zuständigen Aufsichtsbehörde, den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung nebst entsprechenden Kontaktdaten erhalten Sie auf der Website des Krankenhauses (Datenschutzhinweise des Krankenhauses) sowie der AOK NORDWEST (unter: Seite 2 von 2

Der Abschluss der von den Pflegekassen in Kürze angebotenen Pflegekurs-Verträge wird ausdrücklich empfohlen.

Der Abschluss der von den Pflegekassen in Kürze angebotenen Pflegekurs-Verträge wird ausdrücklich empfohlen. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen durch Krankenhäuser ( 45 SGB XI) Einführung der Regelversorgung ab dem 01.01.2019 durch bilaterale Verträge mit Pflegekassen Das Modellprojekt

Mehr

Rahmenvereinbarung gemäß 45 SGB XI

Rahmenvereinbarung gemäß 45 SGB XI Rahmenvereinbarung gemäß 45 SGB XI zw ischen Pflegekasse bei der AOK Bayern - Die Gesundheitskasse, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SVLFG als landwirtschaftliche Krankenkasse,

Mehr

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege) Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege) zwischen dem Träger Name des Trägers Strasse des Trägers 00000 Ort des Trägers und der AOK Baden-Württemberg, Stuttgart, den Ersatzkassen BARMER

Mehr

Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung

Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten,

Mehr

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens MINISTERIUM FÜR VERKEHR Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens Informationen nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Das Ministerium

Mehr

Muster Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für ambulante Pflegedienste in Mecklenburg"Vorpommern. zwischen

Muster Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für ambulante Pflegedienste in MecklenburgVorpommern. zwischen Muster Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für ambulante Pflegedienste in Mecklenburg"Vorpommern zwischen den Kostenträgern im Land MecklenburgVorpommern: AOK Nordost Die Gesundheitskasse BKKARGE Pflege

Mehr

V E R S O R G U N G S V E R T R A G. nach 72 SGB XI über vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege

V E R S O R G U N G S V E R T R A G. nach 72 SGB XI über vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege V E R S O R G U N G S V E R T R A G nach 72 SGB XI über vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege Zwischen als Träger - nachfolgend Pflegeeinrichtung genannt - und der AOK NORDWEST - Die Gesundheitskasse als

Mehr

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI Gesamtversorgungsvertrag nach 72 Abs. 2 SGB XI zwischen dem Träger Name des Trägers Strasse des Trägers 00000 Ort des Trägers und AOK Baden-Württemberg, den Ersatzkassen BARMER GEK Techniker Krankenkasse

Mehr

Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag. Frau / Herr...

Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag. Frau / Herr... Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag Zwischen Pflegebedürftige[r] Frau / Herr... und dem Pflegedienst... wird vereinbart : Vorbemerkung : Ziel

Mehr

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI für vollstationäre Dauerpflege

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI für vollstationäre Dauerpflege Der Träger des Pflegeheimes: und die Landesverbände der Pflegekassen in Hessen AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen BKK - Landesverband Hessen IKK Hessen Landwirtschaftliche Krankenkasse Hessen, Rheinland-Pfalz

Mehr

2

2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ MUSTER FÜR IHRE PRAXIS Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns

Mehr

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI. für Leistungen der Tagespflege

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI. für Leistungen der Tagespflege Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI für Leistungen der Tagespflege zwischen der teilstationären Pflegeeinrichtung (nachstehend Pflegeeinrichtung genannt) in Trägerschaft von Tagespflegeeinrichtung Straße

Mehr

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern gültig ab Mai 2018 Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird in allen unseren Geschäftsprozessen berücksichtigt. Im Folgenden

Mehr

Datenschutzinformation und Einwilligungserklärung in der Datenverarbeitung BAYOGA Bettina Apel Versbacher Str Würzburg. Vorname, Nachname:

Datenschutzinformation und Einwilligungserklärung in der Datenverarbeitung BAYOGA Bettina Apel Versbacher Str Würzburg. Vorname, Nachname: - 1 - Datenschutzinformation und Einwilligungserklärung in der Datenverarbeitung BAYOGA Bettina Apel Versbacher Str. 201 97078 Würzburg Vorname, Nachname: Adresse: Telefonnummer: E-Mail-Adresse: In meinem

Mehr

P F L E G E V E R T R A G. über pflegerische Dienste und Versorgung im häuslichen Bereich

P F L E G E V E R T R A G. über pflegerische Dienste und Versorgung im häuslichen Bereich P F L E G E V E R T R A G über pflegerische Dienste und Versorgung im häuslichen Bereich Zwischen der Kirchlichen Sozialstation Nördlicher Breisgau e.v. im Folgenden Sozialstation genannt, vertreten durch

Mehr

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung MVZ Praxisadresse, Hausnummer PLZ, Ort und Kassenärztliche Vereinigung Bremen, Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI

Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI zwischen Herrn TRÄGER - Mustermann Straße der Muster 25 04000 Musterstadt und den Landesverbänden der Pflegekassen in Sachsen im Einvernehmen mit

Mehr

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO Mit diesem Hinweis möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Nibelungen-Wohnbau-GmbH sowie über die Ihnen nach der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Symposium Demenzfreundliches Thüringen 12. Januar 2012, Erfurt Vortrag von Stefan Bischoff Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Ehrenamtlichen bei der Unterstützung von Menschen mit Demenz

Mehr

Inhaltsübersicht. Beratungseinsätze nach 37 SGB XI. Normen. 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI. Kurzinfo

Inhaltsübersicht. Beratungseinsätze nach 37 SGB XI. Normen. 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI. Kurzinfo Beratungseinsätze nach 37 SGB XI Normen 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI Kurzinfo Die Beratung dient der Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege und der regelmäßigen Hilfestellung und praktischen pflegefachlichen

Mehr

1. Angaben Teilnehmer/in

1. Angaben Teilnehmer/in Teilnahmeerklärung IHK-Netzwerk Sicherheit Ja, wir möchten ab 2019 am Netzwerk Sicherheit teilnehmen! (Firmenteilnahme: bis zu 4 Personen pro Veranstaltung) Kontakt: Das Teilnahmeentgelt von 300 gilt jeweils

Mehr

Änderungsvereinbarung zum. Vertrag. nach 73c SGB V über die Durchführung einer. Tonsillotomie

Änderungsvereinbarung zum. Vertrag. nach 73c SGB V über die Durchführung einer. Tonsillotomie Änderungsvereinbarung zum Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung einer Tonsillotomie im Rahmen der besonderen ambulanten ärztlichen Versorgung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

Mehr

Ein Herz und eine Seele!? Für Frauen, die gemeinsam mit ihren Schwestern teilnehmen möchten.

Ein Herz und eine Seele!? Für Frauen, die gemeinsam mit ihren Schwestern teilnehmen möchten. Ein Herz und eine Seele!? Für Frauen, die gemeinsam mit ihren S teilnehmen möchten. Forschen Was ist das Schöne, Schwierige, Besondere unserer Sbeziehung? Entdecken Welche Potenziale und Sressourcen haben

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Jahresbeitrag: 130,- Aufnahmegebühr: 130,-

BEITRITTSERKLÄRUNG. Jahresbeitrag: 130,- Aufnahmegebühr: 130,- BEITRITTSERKLÄRUNG zur Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter Nordrhein Name Vorname Apothekenstempel: Jahresbeitrag: 130,- Aufnahmegebühr: 130,- Ich verpflichte mich, von mir betriebene Filialapotheken

Mehr

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg - vertreten durch den Vorstand - Humboldtstraße Hamburg - nachfolgend KV Hamburg genannt -

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg - vertreten durch den Vorstand - Humboldtstraße Hamburg - nachfolgend KV Hamburg genannt - 3. Nachtrag zum Vertrag über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung nach 73 Abs.3 SGB V in Verbindung mit 73c SGB V zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

- 1 - Vorname, Nachname: Adresse: Telefonnummer: -Adresse:

- 1 - Vorname, Nachname: Adresse: Telefonnummer:  -Adresse: - 1 - Datenschutzinformation und Einwilligungserklärung in der Datenverarbeitung Heilpraktiker für Psychotherapie-Praxis THERAFLOW (nachfolgend kurz Praxis THERAFLOW genannt) Bettina Apel Versbacher Str.

Mehr

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

Versorgungsvertrag. für ambulante Pflege nach 72 SGB XI. im Freistaat Thüringen. zwischen. und. den Landesverbänden der Pflegekassen in Thüringen

Versorgungsvertrag. für ambulante Pflege nach 72 SGB XI. im Freistaat Thüringen. zwischen. und. den Landesverbänden der Pflegekassen in Thüringen Versorgungsvertrag ambulante Pflege nach 72 SGB XI im Freistaat Thüringen zwischen - einerseits - und den Landesverbänden der Pflegekassen in Thüringen AOK PLUS - Die Gesundheitskasse Sachsen und Thüringen.

Mehr

Pflegevertrag. zwischen. Herrn / Frau... Adresse: Telefon:... Fax:... Herrn / Frau... Adresse: Telefon:... Fax:...

Pflegevertrag. zwischen. Herrn / Frau... Adresse: Telefon:... Fax:... Herrn / Frau... Adresse: Telefon:... Fax:... Pflegevertrag zwischen Herrn / Frau... Adresse:...... Telefon:... Fax:... vertreten durch Zutreffendes bitte ankreuzen: - im Folgenden Leistungsnehmer / in genannt ( ) Betreuer / in ( ) Bevollmächtigte

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 172 2017 Verkündet am 3. Mai 2017 Nr. 50 Verordnung über die Anerkennung und Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach dem Elften Buch des Sozialgesetzbuches

Mehr

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR 1 Heidelberg, den 24.05.2018 Datenschutzerklärung Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für Mitglieder und Fördermitglieder des Zungenschlag e.v. Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege 27. Dresdner Pflegestammtisch / 23.

Mehr

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen ANLAGE 13 Vereinbarung über die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen gemäß 35 des DMP-Vertrages Brustkrebs vom 09.04.2013 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland und dem BKK-Landesverband

Mehr

V E R S O R G U N G S V E R T R A G

V E R S O R G U N G S V E R T R A G V E R S O R G U N G S V E R T R A G nach 72 SGB XI über teilstationäre Pflege Zwischen dem/der als Träger der/des - nachfolgend Pflegeeinrichtung genannt - und - einerseits - der AOK NORDWEST - Die Gesundheitskasse

Mehr

Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art 28 DSGVO

Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art 28 DSGVO Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art 28 DSGVO 1 Vertragspartner Verantwortliche (im Folgenden Auftraggeber) gem. 28 Abs. 1: Firmenbezeichnung: Vertreten durch: Adresse: Ort / Postleitzahl: Auftragsverarbeiter

Mehr

Ja, ich möchte die KammerCard kostenlos anfordern

Ja, ich möchte die KammerCard kostenlos anfordern Antrag KammerCard Ja, ich möchte die KammerCard kostenlos anfordern Der Antrag kann auch per Fax oder per E-Mail gesendet werden, wir benötigen keine Original-Nachweise. Frau Herr Name, Vorname Straße

Mehr

Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI im Freistaat Thüringen

Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI im Freistaat Thüringen Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI im Freistaat Thüringen zwischen Träger - einerseits - und den Landesverbänden der Pflegekassen AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

KOOPERATIONSVERTRAG. Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b /2019) zwischen

KOOPERATIONSVERTRAG. Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b /2019) zwischen KOOPERATIONSVERTRAG Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b. 75123456-01-2018/2019) zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch die zuständige

Mehr

Kurs-Anmeldung Fax 0711/

Kurs-Anmeldung Fax 0711/ Kurs-Anmeldung Fax 0711/ 966 96-66 SZVT - Zentrum für Psychotherapie -Kursprogramm- Christophstr. 8 70178 Stuttgart Name: Vorname: Alter: Straße: PLZ/Ort: E-Mail: Telefon: Ich melde mich verbindlich zu

Mehr

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname des Versicherten geb. am Kostenträgerkennung Versicherten-Nr. Status Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Datum Tel.-Nr. (Angabe freiwillig) Teilnahme- und Einwilligungserklärung

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Bundesarchitektenkammer e.v. (BAK) für ein Beschäftigungsverhältnis bewerben möchten. Im

Mehr

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI. über Leistungen der Kurzzeitpflege

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI. über Leistungen der Kurzzeitpflege Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI über Leistungen der Kurzzeitpflege zwischen der Kurzzeitpflegeeinrichtung (nachstehend Pflegeeinrichtung genannt) Name1 Name2 Str. Hsnr PLZ Ort in Trägerschaft von Trägername

Mehr

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen Vertrag über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen - im Folgenden KV Sachsen genannt - und der AOK

Mehr

Checkliste. Datenschutzrechtliche Aspekte im Rahmen von Verträgen nach 140a SGB V

Checkliste. Datenschutzrechtliche Aspekte im Rahmen von Verträgen nach 140a SGB V Checkliste Datenschutzrechtliche Aspekte im Rahmen von Verträgen nach 140a SGB V DATUM: 01. Oktober 2018 REFERAT: 215 AKTENZEICHEN: 215-400-2334/2018 Vorbemerkungen: Die nachfolgende Checkliste beinhaltet

Mehr

Fragebogen und Datenschutzverordnung

Fragebogen und Datenschutzverordnung Fragebogen und Datenschutzverordnung für die Osterfreizeit des Kreisjugendring Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim Vor- und Nachname des/der Teilnehmer/in: 1. FRAGEBOGEN DATEN DER ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN

Mehr

Erwerb der Mitgliedschaft

Erwerb der Mitgliedschaft 1 Erwerb der Mitgliedschaft Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein. Name: Beruf: Geb. Datum: Straße: PLZ, Wohnort: Telefon privat: Mobil: E-Mail: ggf. des Erziehungsberechtigten Aufgrund der

Mehr

Selbstauskunft von Mietinteressenten

Selbstauskunft von Mietinteressenten Selbstauskunft von Mietinteressenten Ich bewerbe mich hiermit für die Wohnung (Straße, Hausnummer, Etage, qm) Mietinteressent Mitmieter ODER Bürge Name, Vorname Geburtsdatum, -ort Anschrift Telefon, Mobil

Mehr

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (Pflegesachleistung gemäß 36 SGB XI)

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (Pflegesachleistung gemäß 36 SGB XI) Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI (Pflegesachleistung gemäß 36 SGB XI) Name des Trägers Strasse/Nr des Pflegedienstes PLZ und Ort des Pflegedienstes $ Name des Pflegedienstes Strasse/Nr des Pflegedienstes

Mehr

Änderungsvereinbarung

Änderungsvereinbarung Änderungsvereinbarung zur Vereinbarung über ein erweitertes Präventionsangebot U10 und U11 vom 08.01.2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf - vertreten durch den Vorstand

Mehr

Mez & Menzel Betreuungsnetzwerk. (rechtlicher Betreuer)

Mez & Menzel Betreuungsnetzwerk. (rechtlicher Betreuer) Betreuungsvertrag für das Ambulant Betreute Wohnen 1 Betreuungsvertrag für das Ambulant Betreute Wohnen Stand Januar 2005 Zwischen vertreten durch Richard Mez / Susanne Menzel und Frau / Herrn wohnhaft

Mehr

Kooperationsvertrag. Präambel

Kooperationsvertrag. Präambel Kooperationsvertrag Die stationäre Pflegeeinrichtung..., vertreten durch... Anschrift * und (nachfolgend: Pflegeeinrichtung) der ambulante Hospizdienst..., vertreten durch... Anschrift schließen nachfolgenden

Mehr

Vertrag zur Schwangerenberatung. zwischen. Deutscher Hebammenverband e. V. Gartenstraße Karlsruhe

Vertrag zur Schwangerenberatung. zwischen. Deutscher Hebammenverband e. V. Gartenstraße Karlsruhe Vertrag zur Schwangerenberatung zwischen Deutscher Hebammenverband e. V. Gartenstraße 26 76133 Karlsruhe Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e. V. Kasseler Straße 1a 60486 Frankfurt Netzwerk der

Mehr

Vertrag gemäß 72 SGB XI zur ambulanten pflegerischen Versorgung zwischen

Vertrag gemäß 72 SGB XI zur ambulanten pflegerischen Versorgung zwischen Vertrag gemäß 72 SGB XI zur ambulanten pflegerischen Versorgung zwischen den Verbänden der Krankenkassen in Mecklenburg$Vorpommern handelnd für die Landesverbände der Pflegekassen: der AOK Nordost Die

Mehr

Versorgungsvertrag Kurzzeitpflege 725GB XI

Versorgungsvertrag Kurzzeitpflege 725GB XI Versorgungsvertrag Kurzzeitpflege 725GB XI (Träger der Einrichtung) und AOK Schleswig-Holstein - Die Gesundheitskasse - BKK-Landesverband NORD IKK-Landesverband Nord Knappschaft Landwirtschaftliche Krankenkasse

Mehr

Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung

Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung Hiermit melde(n) ich/wir unser(e) Kind/er verbindlich zur Hausaufgabenbetreuung an. Die Dauer der Anmeldung ist unbefristet, endet jedoch spätestens mit dem Verlassen

Mehr

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI Der Träger des Pflegedienstes: und die Landesverbände der Pflegekassen in Hessen AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen BKK-Landesverband Hessen IKK Baden-Württemberg und Hessen, Landesdirektion Hessen Landwirtschaftliche

Mehr

Vertrag. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 2 SGB V. - Überprüfung der Notwendigkeit und Dauer der Krankenhausbehandlung

Vertrag. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 2 SGB V. - Überprüfung der Notwendigkeit und Dauer der Krankenhausbehandlung Vertrag gemäß 112 Abs. 2 Nr. 2 SGB V - Überprüfung Notwendigkeit und Dauer Krankenhausbehandlung zwischen AEV Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V. - Landesvertretung Schleswig-Holstein -, Kiel AOK Schleswig-Holstein

Mehr

PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ

PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ Privatpraxis HNO Prof. Dr. Maier, Prof. Dr. Tisch Ärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, spezielle Hals-Nasen-Ohrenchirurgie, Allergologie, plastische Operationen, Privatpraxis HNO, Prof. Maier, Prof. Tisch,

Mehr

Datenschutzhinweise für Versicherungsmakler Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO

Datenschutzhinweise für Versicherungsmakler Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO Datenschutzhinweise für Versicherungsmakler Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Mehr

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Prävention und Pflegebedürftigkeit Prävention und Pflegebedürftigkeit Leistungsangebote der Kranken- und Pflegekasse Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Referenten Anne-Kathrin Richter Referentin Pflege Verband

Mehr

Mustervertrag für die Kooperation mit einer Bühnenfachkraft. Zwischen. der. (nachfolgend Auftraggeber genannt)

Mustervertrag für die Kooperation mit einer Bühnenfachkraft. Zwischen. der. (nachfolgend Auftraggeber genannt) Mustervertrag für die Kooperation mit einer Bühnenfachkraft Zwischen der (nachfolgend Auftraggeber genannt) vertreten durch den/die Bürgermeister/in und den/die vertretungsberechtigten Beamten/Beamtinnen

Mehr

Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG

Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG Industriestr.19 Alle Kunden der Ihr Ansprechpartner: Carlos Groß Ansprechpartner Datenschutz Tel: 07742/85675-42 Fax:07742/85675-99 Carlos.gross@evkr.net Klettgau, 15.05.2018 Pflichtinformationen gem.

Mehr

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI - Ambulante Pflegeleistungen -

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI - Ambulante Pflegeleistungen - Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI - Ambulante Pflegeleistungen - Zwischen der Name des Trägers als Träger des Name der Einrichtung - nachfolgend Pflegedienst genannt - - einerseits - und der AOK Westfalen-Lippe

Mehr

Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI

Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI zwischen Herrn Träger-Mustermann Muster-Straße 00 00000 Musterstadt - einerseits - und den Landesverbänden der Pflegekassen in Sachsen AOK PLUS -

Mehr

Beratungseinsatz bei Pflegegeld 37 Abs. 3 SGB XI

Beratungseinsatz bei Pflegegeld 37 Abs. 3 SGB XI Beratungseinsatz bei Pflegegeld 37 Abs. 3 SGB XI Nach 37 Abs. 3 Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) müssen Pflegebedürftige in regelmäßigen Abständen einen Beratungseinsatz in Anspruch nehmen, wenn sie

Mehr

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und der freien Wohlfahrtspflege in Baden Württemberg Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Mehr

Information nach der DSGVO bei Datenerhebung

Information nach der DSGVO bei Datenerhebung Information nach der DSGVO bei Datenerhebung Vorbemerkung Zum 25.05.2018 wird die Datenschutz-Grundverordnung wirksam. Diese sieht in einigen Bereichen neue bzw. weitreichendere Informationspflichten vor.

Mehr

Information gemäß Artikel 13 und 14 der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Information gemäß Artikel 13 und 14 der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Information gemäß Artikel 13 und 14 der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln

Mehr

Salzgitter, den Datenschutzerklärung MTV Salzgitter von 1863 e.v.

Salzgitter, den Datenschutzerklärung MTV Salzgitter von 1863 e.v. Datenschutzerklärung MTV Salzgitter von 1863 e.v. Salzgitter, den.2018 Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Sportverein (Name einfügen) Folgende Angaben sind für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses

Mehr

Datenschutzerklärung und Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO

Datenschutzerklärung und Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO BAD DRIBURGER NATURPARKQUELLEN Gräfin-Margarete-Allee 1 33014 Bad Driburg Name: Thomas Dörpinghaus Abteilung: Geschäftsführung Telefon: 0 52 53.95 27-40 Telefax: 0 52 53.95 27-44 E-Mail: info@bad-driburger.de

Mehr

Turn und Sportverein 1888 Holzheim e.v. Anlage zur Beitrittserklärung

Turn und Sportverein 1888 Holzheim e.v. Anlage zur Beitrittserklärung Einwilligung zur Datenverarbeitung einschließlich der Veröffentlichung von Personenbildern im Zusammenhang mit dem Eintritt in den Verein Pflichtangaben: Geschlecht: männlich weiblich andere Vorname: Nachname:

Mehr

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein MeBiStu Verein für Medien- und journalistische Bildung in Stutensee e.v..

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein MeBiStu Verein für Medien- und journalistische Bildung in Stutensee e.v.. Aufnahmeantrag Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein MeBiStu Verein für Medien- und journalistische Bildung in Stutensee e.v.. Die folgenden Angaben sind für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses

Mehr

Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß 26 BGB:

Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß 26 BGB: Angelsportverein Frühauf Stollhofen e.v. Datenschutzordnung nach DS-GVO vom 25.05.2018 Stand 13.10.2018 1. Verantwortlicher für den Datenschutz: Name: Angelsportverein Frühauf Stollhofen e.v. Straße: Bannstr.

Mehr

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK)

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK) 1/5 Strukturvertrag gemäß 73a SGB V zur Weiterentwicklung Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf ( Versorgungsentwicklung) zwischen Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg () - Körperschaft

Mehr

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung Vertrag nach 73 Abs. 3 SGB V i. V. m. 73 c SGB V über die Durchführung einer Hautkrebsvorsorgeuntersuchung im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

Mehr

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und Vertrag Zwischen Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und Vorname, Name Str./Hausnummer PLZ Ort - im Folgenden Auftragnehmer/in

Mehr

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die

Mehr

ANMELDUNG Ich melde mich/meine Tochter/meinen Sohn zu folgender Veranstaltung an (genaue Bezeichnung)*:

ANMELDUNG Ich melde mich/meine Tochter/meinen Sohn zu folgender Veranstaltung an (genaue Bezeichnung)*: ANMELDUNG Ich melde mich/meine Tochter/meinen Sohn zu folgender Veranstaltung an (genaue Bezeichnung)*: -------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------

Mehr

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (1) Die Pflegekassen beauftragen den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter mit der Prüfung,

Mehr

Patienteninformation zum Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V

Patienteninformation zum Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V Patienteninformation zum Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V Worum geht es beim Entlassmanagement? Nach Abschluss der Krankenhausbehandlung erfolgt die Entlassung der Patienten aus dem Krankenhaus.

Mehr

Muster - ohne rechtliche Gewährleistung. Kooperationsvertrag. gemäß 20 Fahrlehrergesetz

Muster - ohne rechtliche Gewährleistung. Kooperationsvertrag. gemäß 20 Fahrlehrergesetz Kooperationsvertrag gemäß 20 Fahrlehrergesetz Präambel Die Vertragsparteien sind selbständige Fahrschulen und beabsichtigen, künftig nach 20 FahrlG bei der Ausbildung miteinander zu kooperieren. Die auftraggebende

Mehr

Änderungsvereinbarung

Änderungsvereinbarung Änderungsvereinbarung zum Vertrag nach 73c SGB V a. F. über die Durchführung einer Tonsillotomie im Rahmen der Besonderen vertragsärztlichen Versorgung vom 14.09.2011 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

!!! "#$%&'()( '* * & * * 8& '* & 0*?* * " &*>1!5FC + =!5FC *&** )&8* & 8 BCBB >8 -& )& 5 : & ; E &< CB!A ! "#$!% & '() &(** +(,

!!! #$%&'()( '* * & * * 8& '* & 0*?* *  &*>1!5FC + =!5FC *&** )&8* & 8 BCBB >8 -& )& 5 : & ; E &< CB!A ! #$!% & '() &(** +(, !!! "#$%&'()( * " &*>1!5FC + =!5FC ===*&(! "#$!% & '() &(** +(, )-. /*0*'1* 2!, ( /* $ &*3. +&.(4,(,'5$$$67 483&1$ & 9 *.**:*;1 9 # **80*? 4,'444444?* 11$&=*;

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft im DJK Bogensport Albersweiler e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft im DJK Bogensport Albersweiler e.v. Antrag auf Mitgliedschaft im DJK Bogensport Albersweiler e.v. Mitgliedschaft Familienbeitrag (inkl. 1 Kind unter 18 Jahren) weiteres Kind unter 18 Jahren Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre * Erwachsene

Mehr

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (häusliche Pflegehilfe) zwischen. Träger. und. den Verbänden der gesetzlichen Pflegekassen in Niedersachsen

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (häusliche Pflegehilfe) zwischen. Träger. und. den Verbänden der gesetzlichen Pflegekassen in Niedersachsen Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI (häusliche Pflegehilfe) zwischen Träger und den Verbänden der gesetzlichen Pflegekassen in Niedersachsen AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen*) BKK Landesverband

Mehr

Vertrag über eine Dienstleistung

Vertrag über eine Dienstleistung Vertrag über eine Dienstleistung Dienstleistungsvertrag.doc Seite 1 von 7 Vertrag über eine Dienstleistung Zwischen...... (Auftraggeber) und...... (Auftragnehmer) wird folgender Dienstleistungsvertrag

Mehr

V E R S O R G U N G S V E R T R A G

V E R S O R G U N G S V E R T R A G V E R S O R G U N G S V E R T R A G nach 72 SGB XI über vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege Zwischen dem/der als Träger der/des - nachfolgend Pflegeeinrichtung genannt - - einerseits - und der AOK

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN Bei Bewerbung per E-Mail oder Post Gültig ab Mai 2018 Vielen Dank für Ihre Bewerbung bei ppm. Der Datenschutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig.

Mehr

Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.) bei juristischen Personen) Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.)

Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.) bei juristischen Personen) Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.) LINDEMANN CHAINEUX MÜLLER R E C H T S A N W Ä L T E & F A C H A N W Ä L T E MANDANTENBOGEN (Bitte füllen Sie diesen Mandantenbogen in Ihrem eigenen Interesse vollständig aus, damit wir Sie in Notfällen

Mehr

284 Anhang C: Pflegevertrag (Beispiel)

284 Anhang C: Pflegevertrag (Beispiel) 284 Anhang C: Pflegevertrag (Beispiel) C: Pflegevertrag (Beispiel) (Stand: 28. November 2001) zwischen der...... (im folgenden Xxxxxxxxxxxx genannt) vertreten durch... und Frau / Herrn... geb. am... wohnhaft:...

Mehr

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe Sabine Schürmann, AOK Rheinland/Hamburg Köln, Zweites und drittes Pflegestärkungsgesetz zum 01.01.2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Verhältnis der Leistungen

Mehr