Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java"

Transkript

1 1 Übersicht und Einleitung Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1 Übersicht und Einleitung 1 Übersicht und Einleitung 1.1 Programmierung und Programmiersprachen Programmierung Grundlegende Programmstrukturen Programmiersprachen 1.2 Was ist Java? Ursprung von Java Vorzüge von Java Missverständnisse zu Java 1.3 Beispiele für Java Java-Programme Einsatz von Java Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Programmierung und Programmiersprachen 1 Übersicht und Einleitung 1.1 Programmierung und Programmiersprachen Programmierung Grundlegende Programmstrukturen Programmiersprachen 1.2 Was ist Java? 1.3 Beispiele für Java 1.1 Programmierung und Programmiersprachen Ein wichtiger Teil des Software-Engineering ist die Software- Entwicklung. Die Software-Entwicklung lässt sich in Phasen einteilen, entsprechend dem Lebenszyklus der Software: Planungsphase Definitionsphase Entwurfsphase Implementierungsphase Abnahme- und Einführungsphase Wartungs- und Pflegephase Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung

2 1.1 Programmierung und Programmiersprachen Innerhalb der Implementierungsphase findet die Programmierung statt. Hier werden die Konzepte, die beschreiben, was und wie die Software erfüllen soll, in Programmcode umgesetzt. Dieser Programmcode wird dann im Allgemeinen in lauffähigen Maschinencode übersetzt Programmierung Programmierung bedeutet einfach gesprochen: Einen Text schreiben, den ein Computer ausführen kann. Mittels der Programmierung wird ein Algorithmus zu einem lauffähigen Programm. Ein Programm ist damit eine maschinenlesbare und maschinenverständliche Beschreibung eines oder mehrerer Algorithmen und der benötigten Daten. Hierbei spricht man dann auch von Software. Algorithmus In der Mathematik ein Verfahren, bei dem aufgrund eines Systems von Regeln gegebene Größen (Eingabeinformationen, Aufgaben) in andere Größen (Ausgabeinformationen, Lösungen) umgewandelt werden können. Durch Algorithmen können komplizierte Prozesse von (Rechen-) Automaten nachgebildet werden. Quelle: [Stand: ] Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Programmierung Software Alle Programme und Programmteile eines Computers im Gegensatz zur Hardware. Auch Daten, die bei Start eines Programms diesem bereits bekannt sind (Initialisierungsdaten), gehören zur Software. Die Software unterteilt sich in die Systemsoftware, die zusammen mit der Hardware das Rechnersystem bildet, und die Anwendungssoftware, die einzelne, spezielle Aufgaben formuliert; diese zerfällt nochmals in zwei Gruppen: die Standardsoftware, das sind Programme, die von vielen Anwendern eingesetzt werden können, und Individuallösungen, die jeweils nur einen ganz speziellen Fall abdecken. Die Systemsoftware dient der Funktionsfähigkeit des Rechnersystems und ermöglicht das Erstellen von Anwendungssoftware. Quelle: [Stand: ] Man unterscheidet zwei große verschiedene Arten von Programmierung (auch als Paradigmen bezeichnet): strukturierte Programmierung (oder auch modulare, imperative oder prozedurale Programmierung genannt) objektorientierte Programmierung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Programmierung: Definitionen Strukturierte Programmierung Eine Vorgehensweise bei der Erstellung von Software, die einzelne Module eines Programms als hierarchisch geordnete Bausteine zusammenstellt. In jedem Baustein werden seine Funktionen ausschließlich ausgeführt. Objektorientierte Programmierung Abkürzung OOP, Bezeichnung für einen Programmieransatz, bei dem Daten und die auf diese Daten anzuwendenden Operationen (Algorithmen) als Einheiten, so genannte Klassen, betrachtet werden. Die Klasse ist eine abstrakte Typendefinition, die eine Datenstruktur und die darauf operierenden Methoden (Operationen) enthält. Die konkreten Exemplare einer Klasse werden als Objekte bezeichnet. Im Programmablauf kommunizieren die Objekte miteinander, indem ein Objekt das andere auf bestimmte Eigenschaften hin abfragt oder es beauftragt, eine bestimmte Operation mit einem übermittelten Datenwert auszuführen. Wie eine bestimmte Operation intern realisiert ist, bleibt nach außen hin verborgen. [...] Quelle: [Stand: ] Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung

3 1.1.2 Grundlegende Programmstrukturen: Anweisungen Grundlegende Programmstrukturen Setzt man Algorithmen in eine computerverständliche Form um, so tauchen drei (bzw. vier) grundlegende Programmstrukturen unabhängig von einer Programmiersprache immer wieder auf. Dies sind: Anweisungen Verzweigungen bzw. Alternativen aufgrund von Bedingungen Wiederholungen mit n (Aufruf anderer Algorithmen bzw. Blöcke mit Programmstrukturen) Fasst man mehrere einzelne solche Programmstrukturen zusammen, so ergibt sich eine weitere grundlegende Programmstruktur, die je nach Programmiersprache respektive Programmiertyp umschrieben wird als: Block (Modul, Funktion, Unterroutine, Klasse, Objekt oder wie auch immer) In Computerprogrammen werden im Allgemeinen schrittweise die Anweisungen im Quelltext abgearbeitet. Vielleicht lässt sich dies am besten mit einem Brettspiel vergleichen. Allerdings würfelt der Computer nicht, sondern geht Feld für Feld vor. gewinnen im Lotto und kassieren haben sich das Bein verstaucht, einmal aussetzen schliessen Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Grundlegende Programmstrukturen: Anweisungen Das Software-Engineering kennt dafür verschiedene Darstellungsmöglichkeiten: z.b. Struktogramm oder Flussdiagramm gewinnen im Lotto und kassieren haben sich das Bein verstaucht, einmal aussetzen gewinnen im Lotto und kassieren haben sich das Bein verstaucht, einmal aussetzen Anweisung 4 Anweisung 4 schliessen schliessen Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung

4 gewinnen im Lotto und kassieren haben sich das Bein verstaucht, einmal aussetzen schliessen Anweisung Grundlegende Programmstrukturen: Verzweigungen mit Bedingungen In Computerprogrammen werden Verzweigungen bzw. Alternativen mit Bedingungen bzw. Entscheidungen bewirkt. An Verzweigungen können zwei oder mehrere Alternativen weitergehen. schliessen stehen an einer Weggabelung. Würfeln 1, 3 oder 5, geht es nach links, ansonsten nach rechts weiter. einen Fernseher für 500. überweisen 2000 von Konto A auf Konto B. Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Grundlegende Programmstrukturen: Verzweigungen mit Bedingungen Anweisung 0 Dies lässt sich z.b. auch mit einem z.b. Struktogramm oder Flussdiagramm verdeutlichen. wahr Anweisung 0 Bedingung Entscheidung Anweisung 5 falsch Anweisung 4 true Bedingung Entscheidung Anweisung 5 false Anweisung 4 schliessen stehen an einer Weggabelung. Würfeln 1, 3 oder 5, geht es nach links, ansonsten nach rechts weiter. einen Fernseher für 500. überweisen 2000 von Konto A auf Konto B. schliessen stehen an einer Weggabelung. Würfeln 1, 3 oder 5, geht es nach links, ansonsten nach rechts weiter. einen Fernseher für 500. überweisen 2000 von Konto A auf Konto B. wahr Anweisung 0 Bedingung Entscheidung Anweisung 5 falsch Anweisung 4 Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung

5 1.1.2 Grundlegende Programmstrukturen: Wiederholungen mit n Grundlegende Programmstrukturen: Wiederholungen mit n In Computerprogrammen werden Wiederholungen mit n bewirkt. n können mit einer fest vorgegebenen Anzahl an Durchläufen erfolgen oder solange, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Durchlaufen nebenstehende solange, bis insgesamt besitzen. gewinnen Jemand überweist Ihnen Dies lässt sich z.b. auch mit einem Struktogramm oder Flussdiagramm verdeutlichen. Anweisung 0 Anweisung 0 Beginn Anweisungen Ende Durchlaufen nebenstehende solange, bis insgesamt besitzen. gewinnen Jemand überweist Ihnen Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Jemand überweist Ihnen Grundlegende Programmstrukturen: Module, Blöcke, Funktionen, Objekte Durchlaufen nebenstehende solange, bis insgesamt besitzen. gewinnen Anweisung 0 In Computerprogrammen werden gewisse Programmteile, die immer wieder vorkommen, in Blöcke (Module, Funktionen, Unterroutinen, Klassen, Objekte oder wie auch immer genannt) gepackt. Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung

6 1.1.2 Grundlegende Programmstrukturen: Module, Blöcke, Funktionen, Objekte Diese Blöcke stehen nur über spezielle Schnittstellen mit der Umgebung in Kontakt. Aufruf des Blocks XY Aufruf des Blocks XY Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Programmiersprachen: z.b. Pascal und FORTRAN Programmiersprachen Für die Programmierung können verschiedenste Programmiersprachen eingesetzt werden: Prozedural bzw. imperativ: C, FORTRAN, Modula, Pascal, Basic, Cobol, Assembler... Objektorientiert: C++, Java, Smalltalk, Eiffel, Simula... Logisch: Prolog... Ein Programmtext ist nach genau festgelegten Regeln formuliert. Diese Regeln werden Syntax genannt. Diese Regeln bzw. die Syntax sind in jeder Programmiersprache exakt festgelegt: Programme müssen die Syntax einhalten. Jeder Punkt, jedes Komma hat seine Bedeutung; selbst kleinste Fehler führen im Allgemeinen dazu, dass das Programm nicht oder falsch verstanden wird. PROCEDURE RootRotate(N : BYTE;VAR L : RootStack);(* rotate rootstack L by N *) (* so that last moves toward 1st *) VAR MarkTop, Temp : RootStack; Count : Byte; BEGINBeispiele von Programmiersprachen: IF (L <> NIL) AND (N <> 0) THEN BEGIN c-- (* make the stack a ring *) MarkTop := L; c etime.f: (* link Demonstrate to top of measurement L *) of elapsed time While L <> NIL DO c-- (* search to the end of the list *) Begin program etimetest Temp := L; (* real Previous etime element *)! Declare the type of etime() L := L^.Link; real elapsed(2)! For receiving user and system time END; real total! For receiving total time Temp^.Link := MarkTop; (* wrap integer the last i, jelement to the first *) Temp := MarkTop; (* move temp back to top of the list *) END; END; print *, 'Start' FOR Count := 1 to N DO (* will locate bottom of list *) Temp := Temp^.Link; do i = 1, ! That's five million L := Temp^.Link; (* pointer j = to j the + 1 top of list *) Temp^.Link := NIL; (* split end the do ring *) total = etime(elapsed) print *, 'End: total=', total, ' user=', elapsed(1), & ' system=', elapsed(2) stop end Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung

7 1.1.3 Programmiersprachen: z.b. C und C++ void main(void) { struct _finddata_t c_file; long hfile; printf("directories:\n"); printf(" \n\n"); /* Find first.c file in current directory */ if((hfile = _findfirst("*.*", &c_file)) == -1L) printf("no subdirectories in current directory!\n"); else{ if((c_file.attrib & _A_SUBDIR )){ printf("%-12s %.24s %9ld\n", c_file.name, ctime(&(c_file.time_write)), c_file.size); #include <iostream> #include <cmath> /* Find the rest of the *.* files */ while(_findnext(hfile, &c_file) using namespace == 0){ std; if((c_file.attrib & _A_SUBDIR )){ printf("%-12s %.24s %9ld\n", int main() c_file.name, ctime(&(c_file.time_write)), c_file.size); _findclose(hfile); { endl; int x = 0; while(x < 10) { double y = sqrt(x); cout << "The square root of " << x << " is " << y << return 0; x++; Programmiersprachen Frühe Programmiersprachen orientierten sich an den verfügbaren Operationen eines Computers: Maschinennahe Programmierung, z.b. Assembler Moderne höhere Programmiersprachen erlauben die abstrakte Formulierung eines Algorithmus. Die Eigenarten der Hardware spielen bei der Programmierung keine Rolle mehr. Die Vorteile sind, dass die Programme ohne Änderung ihres Programmtextes auf verschiedenen Rechnern ausführbar sind. Manche Programmiersprachen werden kompiliert, manche interpretiert, manche beides. Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Programmiersprachen: Compiler Programme, die in einer höheren Programmiersprache geschrieben sind, können nicht unmittelbar auf einem Rechner ausgeführt werden. Ein Compiler übersetzt den kompletten Programmtext in eine Folge von Maschinenbefehlen und speichert diese als Datei, bevor die erste Programmanweisung ausgeführt wird. Der Compiler ist dabei selbst ein Programm. Eine solche ausführbare Datei muss von einem Ladeprogramm in den Speicher geladen werden und kann erst dann ausgeführt werden, wenn auch alle weiteren notwendigen Dateien (Bibliotheken) geladen worden sind. Der Prozessor führt dann das Maschinenprogramm im Arbeitsspeicher aus. Programmtext sjfhs =jfh 456kjhsjkhfksf fkjgwsh=fshfksfkjhsdf et45vrkjgwert5hegfkjhd g ; erthjjhjdjfg gwr v ekj:;hkjdhfdhfsf ejhkjd5v 3 2hgfkahf g dgjkdfghkjdhfgwge jhbd345sfkjhkasdfw asdff:;hkjadhsfka ashfbf kjashfk sdf ffsf adasfa fasfa fsfd Prozessor CPU Compiler übersetzt Ladeprogramm lädt in Maschinenprogramm wird ausgeführt sehr schnell Maschinenprogramm Programmiersprachen: Interpreter Ein Interpreter übersetzt immer nur eine einzige Programmsequenz in eine Sequenz von Maschinenbefehlen und führt diese unmittelbar aus. Anschließend wird die nächste Anweisung übersetzt und ausgeführt usw. Compiler vs. Interpreter: Bei der Programmentwicklung können mit Interpretern Änderungen im Programmcode sofort getestet werden. Bei Compilern muss jedes Mal neu kompiliert werden. Zur Laufzeit sind kompilierte Programme schneller, da bereits vorab vom Compiler Maschinencode erzeugt wurde, der intern optimiert sein kann. Programmtext sjfhs =jfh 456kjhsjkhfksf fkjgwsh=fshfksfkjhsdf et45vrkjgwert5hegfkjhd g ; erthjjhjdjfg gwr v ekj:;hkjdhfdhfsf ejhkjd5v 3 2hgfkahf g dgjkdfghkjdhfgwge jhbd345sfkjhkasdfw asdff:;hkjadhsfka ashfbf kjashfk sdf ffsf adasfa fasfa fsfd Prozessor CPU Ladeprogramm lädt in Interpreter übersetzt und führt Programm aus langsamer Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung

8 Programmtext sjfhs =jfh 456kjhsjkhfksf fkjgwsh=fshfksfkjhsdf et45vrkjgwert5hegfkjh dg ; erthjjhjdjfg gwr v ekj:;hkjdhfdhfsf ejhkjd5v 3 2hgfkahf g dgjkdfghkjdhfgwge jhbd345sfkjhkasdfw asdff:;hkjadhsfka ashfbf kjashfk sdf ffsf adasfa fasfa fsfd Prozessor CPU Compiler übersetzt Ladeprogramm lädt in Maschinenprogramm wird ausgeführt Maschinenbefehle Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher Programmtext sjfhs =jfh 456kjhsjkhfksf fkjgwsh=fshfksfkjhsdf et45vrkjgwert5hegfkjh dg ; erthjjhjdjfg gwr v ekj:;hkjdhfdhfsf ejhkjd5v 3 2hgfkahf g dgjkdfghkjdhfgwge jhbd345sfkjhkasdfw asdff:;hkjadhsfka ashfbf kjashfk sdf ffsf adasfa fasfa fsfd Prozessor CPU Ladeprogramm lädt in Interpreter übersetzt und führt Programm aus Programmiersprachen: Compiler für mehrere Sprachen und Maschinentypen Zur Übersetzung einer Programmiersprache benötigt man für jeden Rechnertyp einen eigenen Compiler. Bei n Sprachen und m Rechnertypen (respektive Betriebssystemen) sind dies n * m Compiler. C C++ Fortran Pascal Cobol diverse verschiedene Compiler Workstation PC Apple Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Programmiersprachen: Java Virtual Machine Ein Java-Compiler kompiliert ein in Java geschriebenes Programm in so genannten Byte-Code, der dann auf einer so genannten virtuellen Java- Maschine (engl. Java Virtual Machine, Java-VM, JVM) ausgeführt wird Programmiersprachen: Java Virtual Machine JVM ist damit quasi ein Interpreter, der diesen Byte-Code plattformunabhängig auf verschiedenen Rechnern ausführt. D.h. dass ein Java-Programm auf jedem Computer kompiliert werden kann, auf dem es einen Java-Compiler gibt. Java Java Virtual Machine Java-Compiler Workstation PC Java Programmtext sjfhs =jfh 456kjhsjkhfksf fkjgwsh=fshfksfkjhsdf et45vrkjgwert5hegfkjhd g ; erthjjhjdjfg gwr v ekj:;hkjdhfdhfsf ejhkjd5v 3 2hgfkahf g dgjkdfghkjdhfgwge jhbd345sfkjhkasdfw asdff:;hkjadhsfka ashfbf kjashfk sdf ffsf adasfa fasfa fsfd Java-Compiler übersetzt Java Byte-Code andere Computer-Plattform Arbeitsspeicher Java Virtual Machine Prozessor CPU Und der entstandene Byte-Code kann dann auf jedem (anderen) Computer ausgeführt werden, auf dem es eine Java Virtual Machine gibt. Apple Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung

9 1.2 Was ist Java? 1 Übersicht und Einleitung Java Programmtext sjfhs =jfh 456kjhsjkhfksf fkjgwsh=fshfksfkjhsdf et45vrkjgwert5hegfkjh dg ; erthjjhjdjfg gwr v ekj:;hkjdhfdhfsf ejhkjd5v 3 2hgfkahf g dgjkdfghkjdhfgwge jhbd345sfkjhkasdfw asdff:;hkjadhsfka ashfbf kjashfk sdf ffsf adasfa fasfa fsfd Java-Compiler übersetzt Java Byte-Code andere Computer-Plattform Arbeitsspeicher Java Virtual Machine Prozessor CPU 1.1 Programmierung und Programmiersprachen 1.2 Was ist Java? Ursprung von Java Vorzüge von Java Missverständnisse zu Java 1.3 Beispiele für Java Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Ursprung von Java Sun Microsystems bzw. JavaSoft, eine Tochterfirma von Sun Microsystems, begann 1990 Java zu entwickeln. (Name Java geht auf eine Kaffeesorte zurück, die die Entwickler in großen Mengen getrunken haben sollen.) Die Motivation, Java zu entwickeln, lag darin, dass die verschiedensten elektronischen Geräte (z.b. Videorekorder, Waschmaschine, Kaffeemaschine, Telefon...) einen Prozessor besitzen werden. Ein spezielles Betriebssystem und eine spezielle Programmiersprache sollten auf allen Geräten laufen. Dies konnte anfangs der 1990er Jahre aber noch nicht realisiert werden Ursprung von Java Jedoch fand Java 1995 als erste Sprache global Verwendung in Internet- Anwendungen mit seinen heterogenen Zielplattformen (Workstations, PCs von verschiedensten Herstellern). Sun stellt Java mit der Entwicklungsumgebung JDK (Java Development Kit) für verschiedene Betriebssysteme gratis zur Verfügung. Unabhängig davon, welche Hardware zum Surfen im Internet verwendet wurde, konnten Internet-Anwendungen erstmals mit Java plattformunabhängig programmiert werden. Auch entstanden die ersten im Browser laufenden Anwendungen, die so genannten Java Applets. Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung

10 1.2.2 Vorzüge von Java Vorzüge von Java Die Syntax von Java ist einfacher als die Syntax von C/C++, aber doch sehr ähnlich: einfach für Programmierumsteiger und -einsteiger Java-Code ist weitgehend plattformunabhängig, architekturneutral und stabil: Java-Programme können dort entwickelt werden, wo der Java-Compiler läuft. Java-Programme können dort laufen, wo die Java Virtual Machine läuft. Java-Programme laufen auch dezentral verteilt über verschiedenste Rechnerarchitekturen hinweg (verteilte Anwendungen). Java-Programme sind einfach portierbar. Java stürzt (fast) nie ab. Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Der Basisinterpreter von Java benötigt nicht viel Speicherplatz (ca. 40kB): auch für kleine elektronische Geräte (Embedded Systeme) geeignet Java ist vollständig objektorientiert und sicher: Es kann nicht beliebig auf Speicher zugegriffen werden. Java unterstützt Multithreading: Mehrere Aufgaben und Prozesse können gleichzeitig, quasi parallel auf einem Prozessor (resp. Computer) laufen. Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Missverständnisse zu Java Java nicht langsam In früheren Versionen (< JDK 1.3) war Java vor allem für Grafik- und rechenintensive Anwendungen langsamer als Sprachen, die direkt Grafik und CPUs adressieren können. Mit verbesserten JVMs, Java-Compiler und Java-Klassenbibliotheken ist Java schneller geworden. Oftmals sind auch andere Faktoren zeitkritischer als die Programmiersprache, z.b. Interaktionszeit der Benutzer, Dauer der Datenbankzugriffe, Netzwerkverkehr Missverständnisse zu Java Java ist für große Anwendungen geeignet Java hatte früher den Ruf einer (mit Fehlern behafteten) Sprache, mit der nur verspielte kleine Grafiken und Buttons fürs Internet erzeugt werden können. Java ist weit über diesen Status hinaus. Denn Java läuft sehr stabil und sicher, bietet gegenüber anderen Programmiersprachen mehr Vorteile als Nachteile, wird von sehr vielen Software- sowie Hardware-Herstellern eingesetzt und ist damit eine (vielleicht sogar die) erfolgreichste Programmiersprache der letzten Jahre. Java ist nicht JavaScript oder JScript JavaScript und JScript sind Skript-Sprachen, die in Browsern (Netscape, Internet Explorer) zur Erweiterung von HTML ablaufen und deren Syntax an Java angelehnt ist. Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung

11 1 Übersicht und Einleitung 1 Übersicht und Einleitung 1.1 Programmierung und Programmiersprachen 1.2 Was ist Java? 1.3 Beispiele für Java Java-Programme Einsatz von Java Beispiele für Java-Programme Java Applets (Java-Programme im Internet): Stadtpläne: e/sde/item/gen/27197.htm Raumfahrt: vassop.html Sonstiges (Spiele...): Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Beispiele für Java-Programme Java-Applikationen: Eclipse (Programmierumgebung): Sonstiges: z.b. Datenbanken, Webserver, Mailclients, Search Engines... und viele, viele mehr Einsatz von Java Java ist eine der Programmiersprachen, mit der die Vernetzung bzw. der Anschluss von Geräten verschiedenster Art ans Internet relativ einfach erfolgen kann: Haushaltsgeräte (z.b. Kaffeemaschine, Kühlschrank, Mikrowelle, Waschmaschine...) Telekommunikation (z.b. Handies...) PDAs (z.b. Organizer...) Embedded Systeme (z.b. Kleinstcomputer, Automaten...)... Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung

12 1.3.2 Einsatz von Java: Haushaltsgeräte Kaffeemaschine (z.b. Jura Impressa F-90): mit Internet und PC vernetzbar Download von Kaffeevarianten per Internet Wartung per PC ausführbar Kühlschrank (Konzeptstudie) Inventar mit Ablaufdaten ohne Türöffnung Funktionen per PDA, Mobiltelefon oder Internet Einsatz von Java: Haushaltsgeräte Vernetzungen sämtlicher Haushaltsgeräte (z.b. LG Electronics) Living Net mit Kühlschrank, Klimaanlage, Waschmaschine, Mikrowelle... Audio Video Net mit Fernseher, HiFi-Analge, Videorecorder... PC Net mit Computer, Telekom, Telecom Net mit PDA, Telefon Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Einsatz von Java: Telekommunikation und PDAs Handies (z.b. mens, Nokia, Motorola) mcommerce, Mobile Payment (Ein, Bezahlen per Handy) mbanking (Bankverbindung, Überweisung, Abfragen ) GPS Navigation (Wetter, Stau, Hotel, ) Multimedia-Anwendungen (Fernsehen, Online Games...) PDAs (z.b. HP, Kyocera, Palm...) Datenorganisation Verbindung mit Internet und anderen Geräten ecommerce, ebanking Einsatz von Java: Embedded Systeme Kleinstcomputer in Automaten werden in andere Geräte eingebaut übernehmen Steuerungs- und Kontrollfunktionen übermitteln Daten erlauben Interaktion mit Benutzern Beispiele: Geldautomaten, Handies, PDAs, Satelliten Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung

13 Lernziele Erklären können, was Programmierung bedeutet. Die grundlegenden Programmstrukturen kennen und beschreiben können. Die Unterschiede zwischen Compiler und Interpreter sowie die Funktionsweise der Java Virtual Machine erklären können. Einen Überblick über Java geben können. Prof. Dr. Rolf Dornberger OOP: 1 Übersicht und Einleitung

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Objektorientierte Programmierung mit Java 1 Übersicht und Einleitung Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_OOP: 1 Übersicht und Einleitung

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 1 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello! 12.10.2015 Dr. Werner Struckmann / Stephan

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Java Einführung Programmcode

Java Einführung Programmcode Java Einführung Programmcode Inhalt dieser Einheit Programmelemente Der erste Programmcode Die Entwicklungsumgebung: Sun's Java Software Development Kit (SDK) Vom Code zum Ausführen des Programms 2 Wiederholung:

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Programmieren was ist das genau?

Programmieren was ist das genau? Programmieren was ist das genau? Programmieren heisst Computerprogramme herstellen (von griechisch programma für Vorschrift). Ein Computerprogramm ist Teil der Software eines Computers. Als Software bezeichnet

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise

Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise Coma I Einleitung 1 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen Literaturhinweise 2 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

2 Grundlagen der Programmierung

2 Grundlagen der Programmierung 2 Grundlagen der Programmierung In diesem Kapitel bereiten wir die Grundlagen für ein systematisches Programmieren. Wichtigstes Ziel ist dabei die Herausarbeitung der fundamentalen Konzepte von Programmiersprache.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Algorithmen mit Python

Algorithmen mit Python Algorithmen mit Python Vorbesprechung zum Proseminar im Sommersemester 2009 http://www.python.org 1 Sie lernen in DAP Java und C/C++: 80% Syntax, 20% Algorithmen-Design Idee Schon ein einfaches Hello World

Mehr

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Unsere digitale Welt konfrontiert uns mit einer Unmenge an computergesteuerten Geräten, Maschinen und Steueranlagen.

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

JAVA als erste Programmiersprache Semesterkurs

JAVA als erste Programmiersprache Semesterkurs JAVA als erste Programmiersprache Semesterkurs 0 - Einstieg WS 2012 / 2013 Prof. Dr. Bodo Kraft Prof. Dr. Bodo Kraft FH Aachen University of Applied Sciences Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik

Mehr

Applications Applets (eingeschränkte Rechte)

Applications Applets (eingeschränkte Rechte) 1 Arten von Java-Programmen Man unterscheidet 2 verschiedene Arten von Java-Programmen: Applications Applets (eingeschränkte Rechte) Erstere sind eigenständige Programme. Letztere sind "kleine" Programme,

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Was ist Logische Programmierung?

Was ist Logische Programmierung? Was ist Logische Programmierung? Die Bedeutung eines Computer-Programms kann durch Logik erklärt werden. Die Idee der logischen Programmierung besteht darin, die Logik eines Programms selber als Programm

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

1. Java Grundbegriffe

1. Java Grundbegriffe 1. Java Grundbegriffe Geschichte von Java Programmieren mit Java Interpretieren vs. Kompilieren Java Byte-Code Jave Virtual Machine Arbeitsmaterialien Allgemeine Informatik 2 SS09 Folie 1.1 Java, eine

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h>

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h> Allgemeines Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C #include main() { printf( hello world\n ); } Peter Sobe 1 Die Großfamilie der C-Sprachen

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Boris Golubovic Dortmund, den 24. Oktober 2010 Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Ein Projekt anlegen Ein Projekt kapselt alle zu einer Anwendung gehörenden

Mehr

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0 .NET Code schützen Projekt.NET Informationsmaterial zum Schützen des.net Codes Version 1.0 Autor: Status: Ablage: Empfänger: Seiten: D. Hoyer 1 / 6 Verteiler : Dokument1 Seite 1 von 1 Änderungsprotokoll

Mehr

Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren

Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren 1 32- oder 64-bit Windows feststellen In den nachfolgenden Schritten ist es nötig, dass Sie wissen, ob Sie

Mehr

LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN

LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN Informatik II für Verkehrsingenieure Java & Eclipse Installationsguide Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner > Was ist Eclipse? Eine sogenannte Integrierte Entwicklungsumgebung (engl.

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Überblick. Lineares Suchen

Überblick. Lineares Suchen Komplexität Was ist das? Die Komplexität eines Algorithmus sei hierbei die Abschätzung des Aufwandes seiner Realisierung bzw. Berechnung auf einem Computer. Sie wird daher auch rechnerische Komplexität

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Programmierung für Mathematik (HS13)

Programmierung für Mathematik (HS13) software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik (HS13) Übung 5 1 Aufgabe: Eclipse IDE 1.1 Lernziele 1. Die Entwicklungsumgebung Eclipse einrichten. 2. Eclipse kennen lernen und mit

Mehr

4 Objektorientierte Programmierung mit Java 4.1 Java-Grundlagen

4 Objektorientierte Programmierung mit Java 4.1 Java-Grundlagen 4 Objektorientierte Programmierung mit Java 4.1 Java-Grundlagen Highlights: objektorientierte Sprache Plattformunabhängigkeit bei Hardware und Betriebssystem optimale Einbindung im Internet und Intranet

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

Dokumentation Schedulingverfahren

Dokumentation Schedulingverfahren Dokumentation Schedulingverfahren von Norbert Galuschek Gordian Maugg Alexander Hahn Rebekka Weissinger June 23, 2011 1 Contents 1 Aufgabe 3 2 Vorgehensweise 4 2.1 Warum Android.......................

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Voraussetzungen für die MODESCO BT-HandeySec Programme...3 2.0 Installation...3

Mehr

Informatik Java-Programmierkurs im Rahmen der Berufs- u. Studienorientierung für Schüler. Joliot-Curie-Gymnasium GR 2010 Nico Steinbach

Informatik Java-Programmierkurs im Rahmen der Berufs- u. Studienorientierung für Schüler. Joliot-Curie-Gymnasium GR 2010 Nico Steinbach Informatik Java-Programmierkurs im Rahmen der Berufs- u. Studienorientierung für Schüler Joliot-Curie-Gymnasium GR 2010 Nico Steinbach 0. Organisatorisches Warum habt Ihr euch für den Kurs eingeschrieben?

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.com E-Mail sales@paragon-software.com

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

KidTime Order. Seite 1

KidTime Order. Seite 1 KidTime Order Download der Bestelldateien... 2 Bestellung erstellen, persönliche Daten eingeben... 3 Fertiges Paket mit USB-Sticks bestellen... 3 Lizenzen bestellen... 4 Bestellung senden und bezahlen...

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Sommersemester este 2008 Kapitel 0. Java-Überblick Was sind die Ziele? Warum Java? Komplexe Anwendungen e-business verteilt zuverlässig sicher mobil persistent

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Schritthan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 1. Vorwort 1 2. Systemvoraussetzungen 2 3. Programmarten 2 4. Sicherheit der Endnutzer 2 5. Handhabung 3 5.1 allgemeine Programmübersicht 3 5.2

Mehr

Kompilieren und Linken

Kompilieren und Linken Kapitel 2 Kompilieren und Linken Bevor wir uns auf C++ selbst stürzen, brauchen wir einiges Vorgeplänkel, wie man komfortabel ein größeres C++- kompilieren kann. Mit Java stellt sich der Kompiliervorgang

Mehr