Betriebliche Finanzierung Vorlesung (SS 2019) Mo., Uhr (Raum HKW ) Beginn der Vorlesung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebliche Finanzierung Vorlesung (SS 2019) Mo., Uhr (Raum HKW ) Beginn der Vorlesung:"

Transkript

1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breuer Sitzungstermin Thema Einführung Betriebliche Finanzierung Vorlesung (SS 2019) Mo., Uhr (Raum HKW ) Beginn der Vorlesung: Keine Transformationsfunktion bei vollkommenem Kapitalmarkt (1) Grundlagen der Unternehmensfinanzierung I bis S. 8 (Screencast 1 und 2 bis 4:18) (2) Grundlagen der Unternehmensfinanzierung I 2 (1) Grundlagen der Unternehmensfinanzierung II bis S. 2 (Screencast 2 und 3 bis 10:07) (2) Grundlagen der Unternehmensfinanzierung II 3 (1) Die Transformationsfunktion von Finanzierungsmaßnahmen bis S. 5 (Screencast 3 und 4 bis 4:05) (2) Die Transformationsfunktion von Finanzierungsmaßnahmen bis S. 14 (Screencast 4 und 5 bis 6:45) (3) Die Transformationsfunktion von Finanzierungsmaßnahmen 4 (1) Arbitragefreiheit und die Irrelevanz der Finanzierung bis S. 8 incl. Praxisfolien (Screencast 5 und 6 bis 5:28) (2) Arbitragefreiheit und die Irrelevanz der Finanzierung Die Kanalisierungsfunktion der Finanzierung 5 (1) Optimaler Verschuldungsgrad bei finanzierungsabhängigen Steuern und Insolvenzkosten bis S. 7 (Screencast 6 und 7 bis 5:54) (2) Optimaler Verschuldungsgrad bei finanzierungsabhängigen Steuern und Insolvenzkosten Die Informationsübermittlungsfunktion der Finanzierung 6 (1) Der Signalcharakter von Finanzierungsentscheidungen bis S. 5 (Screencast 7 und 8 bis 10:33) (2) Der Signalcharakter von Finanzierungsentscheidungen bis S.16 (exkl. S. 14, 15) (Screencast 8 und 9 bis 17:32) Die Verhaltensbeeinflussungsfunktion der Finanzierung (3) Der Signalcharakter von Finanzierungsentscheidungen 7 (1) Fehlanreize externer Eigenfinanzierung und mögliche Gegenmaßnahmen bis S. 7 inkl. S. 14, 15 (Screencast 9 und 10 bis 10:50) (2) Fehlanreize externer Eigenfinanzierung und mögliche Gegenmaßnahmen 8 (1) Fehlanreize bei Fremdfinanzierung und mögliche Gegenmaßnahmen bis S. 5 (Screencast 10 und 11 bis 4:58) (2) Fehlanreize bei Fremdfinanzierung und mögliche Gegenmaßnahmen Die Transformationsfunktion der zweiten Art 9 (1) Behavioral Corporate Finance S. 1-4 und (oben) (Screencast 11 und 12 bis 5:56)

2 (2) Behavioral Corporate Finance 10 (1) Fallstudie 1: Die Finanzierung eines LBO über Anleihen mit Reset-Klausel bis S. 5 (Screencast 12 und 13 bis 6:32) (2) Fallstudie 1: Die Finanzierung eines LBO über Anleihen mit Reset-Klausel 11 Fallstudie 2: Postbank Bonus Volltreffer (Screencast 13) Besprechung Praxisvortrag und Wiederholungssitzung Es handelt sich um eine zweistündige Mastervorlesung mit zweistündiger wöchentlicher Übung (V2/Ü2). Zur Vermittlung des Inhaltes im Fach Betriebliche Finanzierung stehen dreizehn Screencasts im Lernraum zur Verfügung, die inhaltlich der Vorlesung aus dem Sommersemester 2017 entsprechen. Auf den ersten beiden Seiten dieses Umdrucks ist vermerkt, welche Screencasts von den Teilnehmern zum jeweiligen Sitzungstermin bis zu welcher Stelle durchgearbeitet worden sein sollen. Auch sind die zugehörigen Seiten der Vorlesungsfolien angegeben. Wenn sich beim Durcharbeiten der Screencasts Fragen ergeben, können diese in der jeweils zugehörigen Vorlesungssitzung direkt gestellt werden. Alternativ können diese Fragen schriftlich per Mail bis Uhr am Freitag vor der zugehörigen Montagssitzung an wolfgang.breuer@bfw.rwth-aachen.de geschickt werden. Diese Fragen werden dann ebenfalls in der Vorlesungssitzung beantwortet. Der gesamte prüfungsrelevante Stoff wird inhaltlich durch die 13 Screencasts (+ die Inhalte der Sitzung am 8. Juli sowie die Übungstermine samt Praxisvortrag) unter Beachtung etwaiger Fehlerkorrekturen auf Vorlesungsfolien gemäß den Angaben auf den nachfolgenden Seiten definiert. Zu beachten ist aber, dass Aussagen meinerseits aus den Screencasts zu Art, Inhalt und Umfang der Klausuren des Sommersemesters 2017 natürlich nicht zwingend noch Gültigkeit für aktuelle Klausurtermine besitzen. Eine Teilnahme an den Vorlesungssitzungen ist aus inhaltlicher Sicht aber demnach nicht unbedingt erforderlich. Wer indes zu den Sitzungsterminen erscheint, sollte so gut vorbereitet sein, dass er auch Fragen meinerseits zum Vorlesungsstoff beantworten kann. Beachten Sie hierbei des Weiteren, dass am 8. und 15. April auch die beiden Übungstermine für Vorlesungssitzungen genutzt werden, um einen hinreichenden Vorlauf der Übung zur Vorlesung zu erreichen. Grundsätzlich wurden Ausführungen zu organisatorischen Aspekten der Veranstaltung aus den Videos entfernt. Dies kann vereinzelt zu abrupten Übergängen führen. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Detailbeschreibung des Vorlesungsstoffs der einzelnen Sitzungen mit Literaturhinweisen. Dabei werden auch ergänzende Hinweise zu den jeweiligen Screencasts gegeben, weil beispielsweise Aktualisierungen (in sehr geringem Umfang) in den Folien vorgenommen worden sind. In der Übung wird der Vorlesungsinhalt anhand von Zahlenbeispielen veranschaulicht und vertieft. Alle Unterlagen zur Vorlesung und Übung finden Sie im L²P-Lernraum. Zu Prüfungsfragen beachten Sie bitte generell unsere Aushänge oder Mitteilungen im Internet unter 2/6

3 Betriebliche Finanzierung Übung (SS 2019) Mo., Uhr (VT 1100 U101) Beginn der Übung: Sitzungstermin Thema Keine Transformationsfunktion bei vollkommenem Kapitalmarkt ½ Grundlagen der Unternehmensfinanzierung I&II Die Transformationsfunktion von Finanzierungsmaßnahmen Arbitragefreiheit und die Irrelevanz der Finanzierung Die Kanalisierungsfunktion der Finanzierung Optimaler Verschuldungsgrad bei finanzierungsabhängigen Steuern und Insolvenzkosten Die Informationsübermittlungsfunktion der Finanzierung Der Signalcharakter von Finanzierungsentscheidungen Die Verhaltensbeeinflussungsfunktion der Finanzierung Fehlanreize externer Eigenfinanzierung und mögliche Gegenmaßnahmen Fehlanreize bei Fremdfinanzierung und mögliche Gegenmaßnahmen Praxisvortrag Dispositionstermin I Dispositionstermin II Die Übung wird von Andreas Knetsch (andreas.knetsch@bfw.rwth-aachen.de) gehalten. 3/6

4 Thema 1: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung I Der Begriff Finanzierungstitel wird erläutert. Die beiden wichtigsten (idealtypischen) Arten von Finanzierungstiteln werden nach ihren Eigenschaften klassifiziert. Schließlich werden allgemeine elementare Bausteine von Beteiligungs- und Forderungstiteln samt ihren möglichen Ausprägungen vorgestellt. Screencast 1 wurde um ca. 20 Minuten gekürzt, in denen nur Organisatorisches zur Veranstaltung behandelt worden ist. Breuer (2013) [S. 9-49] Thema 2: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung II Verschiedene Varianten von Beteiligungs- und Forderungstiteln werden auf der Basis der in Thema 1 eingeführten elementaren Finanzierungsbausteine präsentiert. Anschließend werden Gegenstand und Methodik von Kapitalbedarfsrechnungen diskutiert. In der letzten Zeile der Tabelle auf S. 4 wurde die Silbentrennung korrigiert. Breuer (2013) [S. 9-49] Thema 3: Die Transformationsfunktion von Finanzierungsmaßnahmen Unternehmerische Finanzierungsmaßnahmen werden unter dem Aspekt der hierdurch ermöglichten Risiko-, Fristen- und Losgrößentransformation untersucht. In diesem Zusammenhang werden auch das Kriterium der Marktwertmaximierung und seine Beziehung zur Zielsetzung der Kapitalkostenminimierung vorgestellt. Zum Abschluss erfolgt die Präsentation einer typischen, auf der Transformationsfunktion von unternehmerischen Finanzierungsmaßnahmen fußenden Argumentation zur kapitalkostenorientierten Verschuldungsgradoptimierung. Breuer (2013) [S ] Thema 4: Arbitragefreiheit und Irrelevanz der Finanzierung Es wird erläutert, was man unter Arbitrage versteht und warum ein vollkommener Kapitalmarkt im Gleichgewicht arbitragefrei sein muss. Die von Modigliani und Miller 1958 hieraus für den marktwertmaximalen Verschuldungsgrad einer Unternehmung hergeleiteten Implikationen werden ebenso wie die damit verbundenen Konsequenzen für den Verlauf der Fremd- und Eigenkapitalkosten in Abhängigkeit vom Verschuldungsgrad erläutert. Zum Abschluss wird ein verallgemeinerter Irrelevanzbeweis präsentiert und geprüft, wo sich sinnvolle Ansatzpunkte zur Erklärung einer Relevanz von unternehmerischen Finanzierungsmaßnahmen ergeben könnten. Breuer (2013) [S , ] 4/6

5 Thema 5: Optimaler Verschuldungsgrad bei finanzierungsabhängigen Steuern und Insolvenzkosten Es wird gezeigt, inwiefern finanzierungsabhängige Steuern und Insolvenzkosten zur Relevanz unternehmerischer Verschuldungsgradentscheidungen im Sinne einer (statischen) Trade-off-Theorie führen können. Dabei wird auch kurz auf wichtige steuerrechtliche Regelungen in Deutschland eingegangen. Breiten Raum nimmt die Diskussion von Ansätzen dieser Art ein. Auf S. 2 wurde in die aktuellen Vorlesungsfolien zur besseren Textgliederung eine Leerzeile vor der Überschrift Historisch gesehen eingefügt. Im Rahmen der formalen Herleitung auf S. 4, oben, wurde ein überflüssiges (wieso?) gelöscht. Bei Screencast 7 kam es zu Beginn der Sitzung zu einem technischen Fehler, sodass die ersten Minuten der Wiederholung des Stoffes aus der vorherigen Sitzung in der Aufnahme fehlen. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler. Breuer (2013) [S ] Thema 6: Der Signalcharakter von Finanzierungsentscheidungen Zunächst wird erläutert, was man unter hidden information und hidden action versteht. Danach erfolgt eine allgemeine Skizzierung der Struktur von Signalisierungsmodellen im Zusammenhang mit Hidden-information-Problemen. Anschließend wird exemplarisch der Ansatz von Myers/Majluf (1984) zur Erklärung des Phänomens negativer Ankündigungseffekte bei Kapitalerhöhungen gegen Einlagen vorgestellt. Auf der Grundlage dieses Phänomens lässt sich des Weiteren eine sogenannte Pecking-order-Theorie im Gegensatz zur bislang diskutierten statischen Trade-off-Theorie herleiten. Breuer (2013) [S ], Martens (1996), Myers/Majluf (1984) Thema 7: Fehlanreize externer Eigenfinanzierung und mögliche Gegenmaßnahmen Es werden die Folgen externer Eigenfinanzierung für das (von externen Kapitalgebern nicht beobachtbare) Verhalten der Geschäftsführung einer Unternehmung beschrieben. Möglichkeiten zur Bekämpfung von Management-Fehlanreizen werden diskutiert. Breuer (2013) [S ], Jensen/Meckling (1976) [S ] Thema 8: Fehlanreize bei Fremdfinanzierung und mögliche Gegenmaßnahmen Es wird ausführlich beschrieben, durch welche Maßnahmen sich (geschäftsführende) Inhaber von Beteiligungstiteln auf Kosten der Inhaber von Forderungstiteln bei Vorliegen von Hidden-action- Problemen bereichern können. Anschließend werden Vertragsklauseln erörtert, die ein derartiges Verhalten der Anteilseigner erschweren sollen. Breuer (2013) [S ], Smith/Warner (1979) 5/6

6 Thema 9: Behavioral Corporate Finance Die Berücksichtigung beschränkter Kapitalgeberrationalität im Zusammenhang mit unternehmerischen Finanzierungsentscheidungen führt zu einer Transformationsfunktion der zweiten Art. Die sich hieraus ergebenden Konsequenzen für Finanzierungstheorie und Finanzierungspraxis werden erörtert. Breuer (2013) [S ] Fallstudie 1: Die Finanzierung eines Leveraged Buy-out über Anleihen mit Reset-Klausel Als praktisches Anwendungsbeispiel für qualitative Vorteilhaftigkeitsbeurteilungen auf der Basis des zuvor Gelernten wird geprüft, ob sich Anleihen mit Reset-Klausel im Zusammenhang mit der Durchführung eines Leveraged Buy-out als sinnvolles Finanzierungsinstrument erweisen. Zu diesem Zweck werden systematisch die Auswirkungen des Einsatzes von Anleihen mit Reset-Klauseln im Hinblick auf die verschiedenen, in den vorhergehenden Themen eingeführten Finanzierungsfunktionen behandelt. Zum Abschluss werden kurz weitere Beispiele für qualitativ orientierte Würdigungen von Finanzierungsinstrumenten angerissen. Breuer (2000), Breuer (2013) [S ] Fallstudie 2: Der Postbank Bonus Volltreffer (PBV) Im Rahmen der zweiten Fallstudie wird belegt, dass insbesondere durch Rekurs auf die Transformationsfunktion der zweiten Art, d.h. die explizite Berücksichtigung von Aspekten beschränkter Kapitalgeberrationalität, sogar quantitativ fundierte Gestaltungsempfehlungen möglich werden. Breuer/Perst (2005) Literaturzusammenstellung: Breuer, W. (1997): Financial Engineering, in: WISU das Wirtschaftsstudium, 26. Jg., S Breuer, W. (2000): Die Finanzierung eines Leveraged Buy-out über Anleihen mit Reset-Klausel, in: WISU das Wirtschaftsstudium, 29. Jg., S Breuer, W. (2013): Finanzierung, Wiesbaden, 3. Auflage. Breuer, W./Perst, A. (2005): Retail Banking and Behavioral Financial Engineering, unveröffentlichtes Arbeitspapier, Aachen (Stand vom ). Jensen, M. C./Meckling, W. H. (1976): Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, S Martens, K. (1996): Ankündigungseffekte von Aktienemissionen: Der Myers/Majluf-Effekt, in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25. Jg., S Myers, S. C./Majluf, N. S. (1984): Corporate Financing and Investment Decisions when Firms Have Informations that Investors Do Not Have, in: Journal of Financial Economics, Vol. 13, S Smith, C. W./Warner, J. B. (1979): On Financial Contracting, in: Journal of Financial Economics, Vol. 7, S /6

7 Anforderungen an Veranstaltungen und besondere Leistungsmerkmale der Fakultät Code of Conduct Evaluation der Lehre Berufsrelevanz Forschungsbezug Auf Praxis abgestimmte Qualifikationen und Lehrinhalte Starker Forschungsbezug in den einzelnen Lehrveranstaltungen Optionales Praxissemester im B.Sc. Bachelor und Master of Science Basiskompetenzkurse, Planspiele, Projektmodule Gründertraining/Gründerzentrum Exkursionen zu namhaften Unternehmen Entscheidungsorientierte Wissensvermittlung Service Center Hier konkret: Unternehmerische Finanzierungsentscheidungen Theoriefundierte Problemlösung Theorie: Erklärungsmodell; dient anschließend zur Herleitung von Handlungsempfehlungen Hauptvorteil: Offenlegung von Kausalketten; Explizierung von Prämissen Schwerpunkt auf Methodenkompetenz, nicht: Faktenwissen elearning Internationale Ausrichtung Schlüsselqualifikationen Englischsprachige Lehrveranstaltungen In Basiskompetenzkursen vermittelte Transferfähigkeiten z.b. Verhandlungsstrategie, Schriftsprache, Karriere und Persönlichkeitsentwicklung Internationale Ausrichtung der Lehrinhalte Fakultätsbibliothek Optionales Auslandssemester im B.Sc. und M.Sc. Angebot internationaler Exkursionen Zusatzqualifikationen wie bspw. Intercultural Communication C.LE.VER Förderung von Teamfähigkeit und Gruppenarbeit durch Veranstaltungen wie bspw. Wirtschaft Aktuell

8 Klausur: "Betriebliche Finanzierung" 1. Termin: 19. Juli 2019, Uhr, (Temp1) und (Temp2) 2. Termin: 23. September 2019, Uhr, (Aula) Die endgültige Hörsaalverteilung wird am Tag vor der Klausur durch Aushang bekannt gegeben. RWTH Aachen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Finanzwirtschaft Templergraben Aachen Telefon: Telefax: Internet:

9 Zugelassene Hilfsmittel für die Klausur in Betriebliche Finanzierung Es dürfen ausschließlich nicht-programmierbare Taschenrechner ohne Text- und Formelspeicher, Schreib- und Zeichenutensilien sowie einfache Analog- oder Digitaluhren ohne weitere Funktionen als Hilfsmittel genutzt werden. Darüber hinaus sind Armbanduhren für das Aufsichtspersonal sichtbar auf das Pult zu legen und nicht am Körper zu tragen. Ferner dürfen Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ein unkommentiertes Wörterbuch verwenden. Die Verwendung sonstiger Hilfsmittel gilt als Täuschungsversuch, sodass die Klausur mit der Note nicht ausreichend (5,0) bewertet wird. Mobiltelefone und sonstige elektronische Medien müssen während der gesamten Klausurdauer ausgeschaltet sein (Achtung: Weckfunktion deaktivieren). Eingeschaltete Geräte gelten ebenfalls als Täuschungsversuch. Sollte in der Klausur Unklarheit über die Zulässigkeit des Taschenrechners bestehen, ist seitens der oder des Studierenden eine Erklärung mit Angabe des Rechnermodells zu unterzeichnen, gemäß derer die Klausur ebenfalls mit 5,0 bewertet wird, sofern der Taschenrechner unzulässig ist. Art und Dauer der Prüfung Es handelt sich bei der Prüfung um eine schriftliche Klausur mit einer Dauer von 70 Minuten (keine zusätzliche separate Einlesezeit).

Unternehmensfinanzierung Vorlesung (SS 2016) Di., Uhr (Hauptgebäude Hörsaal V) Beginn der Vorlesung:

Unternehmensfinanzierung Vorlesung (SS 2016) Di., Uhr (Hauptgebäude Hörsaal V) Beginn der Vorlesung: Unternehmensfinanzierung Vorlesung (SS 2016) Di., 18.15 19.45 Uhr (Hauptgebäude Hörsaal V) Beginn der Vorlesung: 12.04.2016 Sitzungstermin Thema Keine Transformationsfunktion bei vollkommenem Kapitalmarkt

Mehr

Unternehmensfinanzierung (SS 2013) Mo., Uhr (HS Fo3, Vorlesung) Übung dazu Di., Uhr (HS AS)

Unternehmensfinanzierung (SS 2013) Mo., Uhr (HS Fo3, Vorlesung) Übung dazu Di., Uhr (HS AS) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Finanzwirtschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Finanzwirtschaft Univ.-Prof.

Mehr

I. Grundlagen Investitionsentscheidungen bei fehlendem Kapitalmarktzugang

I. Grundlagen Investitionsentscheidungen bei fehlendem Kapitalmarktzugang Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breuer Aachen, Oktober 2017 Investition und Finanzierung (WS

Mehr

I. Grundlagen (1) Investitionsentscheidungen bei fehlendem Kapitalmarktzugang bis S. 11 (Screencasts 1 und 2 bis Minute 2:48)

I. Grundlagen (1) Investitionsentscheidungen bei fehlendem Kapitalmarktzugang bis S. 11 (Screencasts 1 und 2 bis Minute 2:48) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breuer Dr. Claudia Nadler Aachen, Oktober 2018 Investition

Mehr

(2) Wechselkursrisiko, Hedging und Spekulation bis S. 12 (Screencasts 6 und 7 bis Minute 9:37)

(2) Wechselkursrisiko, Hedging und Spekulation bis S. 12 (Screencasts 6 und 7 bis Minute 9:37) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Betriebliche Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breuer Internationales Finanzmanagement WS 2018/2019 Mo. 12.30-14.00

Mehr

(2) Hirshleifer-Modell und vollständige Finanzplanung bis S. 12 (Screencasts 2 und 3 bis Minute 22:00)

(2) Hirshleifer-Modell und vollständige Finanzplanung bis S. 12 (Screencasts 2 und 3 bis Minute 22:00) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betrieswirtschaftslehre inses. Betrieliche Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breuer Unternehmensewertung SS 2019 Mo. 18.30-20.00 Uhr 1385 105

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Betriebliche Finanzwirtschaft BWL 210 4 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Problemstellung und Aufbau des Buches

Problemstellung und Aufbau des Buches I Problemstellung und Aufbau des Buches 1 Unternehmer benötigen liquide Mittel, um ihre Geschäftsideen in konkrete Investitionsprojekte umzusetzen. Diese Mittel können zum einen vom jeweiligen Unternehmer

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Strukturierte Finanzierungen

Strukturierte Finanzierungen Birgit Wolf/ Mark Hill/ Michael Pfaue Strukturierte Finanzierungen Grundlagen des Corporate Finance, Technik der Projekt- und Buy-out-Finanzierung, Asset-Backed-Strukturen 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 7,231: Controlling als Führungsinstrument ECTS-Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Klausur

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Zur Ergänzung des bestehenden Lehrangebots wird in den kommenden

Mehr

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Enterprise Resource Planning (SS7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503 Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS /) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Bachelor of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft Universität Mannheim Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft Gliederung der Vorlesung Sommersemester 2001 I Grundlagen 1 Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft 2 Ziele finanzwirtschaftlicher

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie. Bachelor of Science

Fakultät für Physik und Astronomie. Bachelor of Science Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Bachelor of Science nach den Bestimmungen der Studien- und Prüfungsordnung vom

Mehr

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement Seite 1 Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester 2009 Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt 29.07.2009 Investition und Finanzierung (Name, Vorname) (Matrikelnummer) Klausur Finanzmanagement Die Klausur

Mehr

Performancemessung und Anreizsysteme SS 2012 Syllabus 1

Performancemessung und Anreizsysteme SS 2012 Syllabus 1 Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. C. Hofmann Performancemessung und Anreizsysteme SS 2012 Syllabus 1 Dozent: Prof. Dr. Christian Hofmann

Mehr

Erste Änderung der Studienordnung

Erste Änderung der Studienordnung Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre Kernfach und Beifach im Monostudiengang und Zweitfach

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08 Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln c/o Institut für Organische Chemie Greinstraße D-0 Köln Fax: + 0- mathnat-edl@uni-koeln.de Evaluation der

Mehr

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung 5. Dezember 2018 Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Daniel Mustermann Blab Lehrstuhl Referat Kommunikation für Financial Accounting & Marketing and Auditing Fakultät Verwaltung für

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen Prof. André Betzer (Gesamtbeurteilungen (Globalindikator) der Vorlesungen in Klammern)

Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen Prof. André Betzer (Gesamtbeurteilungen (Globalindikator) der Vorlesungen in Klammern) Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen Prof. André Betzer (Gesamtbeurteilungen (Globalindikator) der Vorlesungen in Klammern) WS 2016/17 SS 2016 WS 2015/16 SS 2015 der Universität (1,9) der Universität

Mehr

Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul

Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul Finanzierung und Kreditwirtschaft Prof. Dr. Stephan Paul Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 CPs (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen:

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Die enge Verzahnung von Betriebsund Volkswirtschaftslehre ist das Besondere am sechssemestrigen Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Investition und Finanzierung BWL 207 3 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2017 Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Studium

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 8,244: Strategic Corporate Finance ECTS-Credits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche Klausur /

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2018/207 SEITEN 1-6 DATUM 24.10.2018 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

in kleinen und mittleren

in kleinen und mittleren Dr. Sven Seehausen Kapitalstrukturentscheidungen in kleinen und mittleren Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Pape, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin f-5 EV IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1 Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule BSc BWL - Folie 1 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodul Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung (6 CP) Energieökonomik (6 CP) Managerial Economics

Mehr

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen

Mehr

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Besonderer Teil für den

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Master of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50% Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL "Global Logistics & Supply Chain Management" (Vorlesung und Übung) (WS/) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Bachelor of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

KURSBESCHREIBUNG FÜR DIE VORLESUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I

KURSBESCHREIBUNG FÜR DIE VORLESUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Stand: 07.10.2018 Institut für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Matthias S. Fifka Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am:

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am: Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am: 23.09.2016 1. Änderungssatzung vom 1. Juni 2016 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-0: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, etit-0: Signale und Systeme I Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOFUI Modultyp: Pflicht Finanzierung und Investition Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten K 066/926 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten o. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Schrefl Institutsvorstand, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Advanced Topics in Health Economics

Advanced Topics in Health Economics Advanced Topics in Health Economics SS Evaluation (n=6) . Referate/ Präsentation. Abschließende Beurteilung. Angaben zur Person Die Dozentin gab ausreichend erklärende und weiterführende Informationen

Mehr

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Profilgruppe Ertragsteuern und Rechnungslegung Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung im Sommersemester 2009 Martin Lange, Markus Latte, Matthias Andreas Benkard Institut für Informatik, LMU München 14. Mai 2009 Organisatorisches Logik für Informatiker,

Mehr

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2) Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc

Mehr

SS'17: Auswertung für Numerik II für Ingenieure

SS'17: Auswertung für Numerik II für Ingenieure FAU Dekanat der TF Martensstraße a 908 Erlangen FAU Dekanat der TF Martensstr. a 908 Erlangen Herr Dr. J. Michael Fried (PERSÖNLICH) SS'7: Auswertung für Numerik II für Ingenieure Sehr geehrter Herr Dr.

Mehr

Maritime Financial Management

Maritime Financial Management Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Corporate und Ship Finance Prof. Dr. Wolfgang Drobetz Klausur Maritime Financial Management Beispielklausur Persönliche Daten: Name: Vorname: Geb. am:

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM I N S T I T U T F Ü R F I N A N C I A L M A N A G E M E N T Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls

Mehr

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012 1 Grundlagen der Buchhaltung Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012 michaela.linzatti@univie.ac.at 2 Rechnungswesen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften für BWL/IBWL/EC/VW (optional) Grundlagen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft (Univ.-Prof. Dr. M. Bitz)

Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft (Univ.-Prof. Dr. M. Bitz) Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft (Univ.-Prof. Dr. M. Bitz) Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60% Prof. Dr. Clemens Arzt WS_gPVD B.A. Polizeilicher Zwang (POR Zw / Sem.) WiSe /7, erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Investition und Finanzierung BWL 207 3 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Organisatorisches. Aufbau und Ablauf der Zentralübung. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Organisatorisches. Aufbau und Ablauf der Zentralübung. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Organisatorisches Aufbau und Ablauf der Zentralübung Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Wiederholen Ziele der Zentralübung I Die wichtigsten Inhalte der Vorlesung werden zusammengefasst

Mehr

Institutionen auf Finanzmärkten

Institutionen auf Finanzmärkten Vorlesung Institutionen auf Finanzmärkten Kapitel I Einleitung I&F I: Institutionen auf Finanzmärkten Kapitel I Folie 1 Inhaltliche Gliederung von Vorlesung / Übung I. Einführung II. Allgemeine Institutionenökonomie

Mehr

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten Dr. Moritz Lukas und Prof. Dr. Markus Nöth Institut für Versicherungsbetriebslehre und Lehrstuhl für Bankbetriebslehre und Behavioral Finance Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten Name,

Mehr

1 Begriffsliste Unternehmensfinanzierung

1 Begriffsliste Unternehmensfinanzierung 1 Begriffsliste Unternehmensfinanzierung 1.1 Partenteilung Der Begriff Partenteilung beschreibt die Aufteilung eines gegebenen Gesamtzahlungsstroms (Einzahlungsüberschuss aus einem Investitionsprogramm)

Mehr

Recht der Unternehmensfinanzierung als Gegenstand von Lehre und Forschung

Recht der Unternehmensfinanzierung als Gegenstand von Lehre und Forschung Recht der Unternehmensfinanzierung als Gegenstand von Lehre und Forschung Allgemeine betriebswirtschaftliche Literatur zur Unternehmensfinanzierung Boemle/Stolz, Unternehmensfinanzierung, Bd. 1, 14. Aufl.

Mehr

Übung zu Makroökonomik II

Übung zu Makroökonomik II Übung zu Makroökonomik II Aufbau der Übung: Übungsblätter im Internet je ca. ab Dienstag für die darauffolgende Woche verfügbar. Sollten möglichst vor der Übung durchgearbeitet werden. Lösungen werden

Mehr

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36 Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL Global Logistics & Supply Chain Management (WS /) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde:

Mehr

Far bcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen

Far bcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen 1 Aktualisierte Wahlpflichtmodulkataloge für den Masterstudiengang Technische Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, AFB

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

FPOIBS. Vom 18. August 2017

FPOIBS. Vom 18. August 2017 Neunte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Business Studies der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Zentralübung Sozialstrukturanalyse Zentralübung Sozialstrukturanalyse Dr. Gerrit Bauer WS 2017/18 Organisatorisches Aufbau und Ablauf der Zentralübung Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Wiederholen Ziele der Zentralübung

Mehr

Obligationenrecht Allgemeiner Teil

Obligationenrecht Allgemeiner Teil Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc

Mehr

Softwaretechnik 2 Prolog

Softwaretechnik 2 Prolog Prolog SS 2010 Prof. Dr. Sabine Sachweh Einführung Prof. Dr. Sabine Sachweh Büro: C.1.43 Telefon: (0231) 755-6760 Fax: (0231) 755-6710 (Dekanat) Postfach 20 E-Mail: WWW: sachweh@fh-dortmund.de http://www.inf.fh-dortmund.de

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Managementinformationssysteme II: Data Mining (Übung, Gruppe 1, Do,

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Managementinformationssysteme II: Data Mining (Übung, Gruppe 1, Do, Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2017 Managementinformationssysteme II: Data Mining (Übung, Gruppe 1, Do, 08.30-10.00 Uhr) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Felix Groß Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung. Literatur

C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung. Literatur C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung Literatur Schmidt, Reinhard H. und Eva Terberger: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie. 4. Auflage, Wiesbaden

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2016/17 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 188)

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 188) Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 03 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Wirtschaftswissenschaften als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2017 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Evaluation am der Veranstaltung Grundlagen der BWL

Evaluation am der Veranstaltung Grundlagen der BWL Evaluation am 13.12.26 der Veranstaltung Grundlagen der BWL Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir wollen Ihnen ein optimales Studium ermöglichen. Um die Veranstaltungen zu verbessern ist es notwendig Ihre

Mehr

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Sommersemester 2012

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Sommersemester 2012 Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE Sommersemester 2012 Auswertung der Fragen Fragen zur Veranstaltung: 1. Ich habe in der Veranstaltung viel gelernt. # Antworten

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2018 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Übung Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin PD Dr.Ing. habil. Dipl.Math. Carsten Behn (PERSÖNLICH) Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig 8/ Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig Vom 8. August

Mehr

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2018 Freitag, den von 08:00 bis 14:00 Uhr

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2018 Freitag, den von 08:00 bis 14:00 Uhr und Logistik Klausuren im Sommersemester 2018 Freitag, den 17.08.2018 von 08:00 bis 14:00 Uhr Anmeldung: Die Anmeldung ist über das jeweilige Prüfungsamt vorzunehmen. Raumzuordnung: Die endgültige Raumzuordnung

Mehr

IAT-Prüfungen Wintersemester 2016/17

IAT-Prüfungen Wintersemester 2016/17 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath IAT-Prüfungen Wintersemester 2016/17 Prüfungsvorbesprechung Universität Stuttgart, 06.02.2017 Organisatorisches (Termine, Orte, etc.) Vorstellung

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr