Konzept Gewaltprävention in der Schule ENTWURF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept Gewaltprävention in der Schule ENTWURF"

Transkript

1 Drei - Freunde - Grundschule Scholen Schulweg Scholen Tel Fax Konzept Gewaltprävention in der Schule ENTWURF Inhalt Einleitung 1. Rahmenbedingungen 2. Ziele 3. Verhütung von Gewalt präventive Maßnahmen 3.1 Gestaltung der Umgebung 3.2 Maßnahmen im inneren Schulbetrieb Dienstbesprechungen Einstellung einer sozialpädagogischen Fachkraft Ferdi und Duesternbrook Verhaltenstraining KIK Schulprojekt Schulordnung Klassenregeln Buslotsen Ausbildung Kollegiale Beratung Weitere laufend stattfindende Präventionsmaßnahmen 4. Maßnahmen bei einem akuten Gewaltvorfall 4.1 Verhaltensstrategien

2 4.2 Schadensbegrenzung nach Gewalttaten Ausblick Einleitung Dieses Konzept basiert auf dem RdErl. des Kultusministeriums vom Darin heißt es Schule trägt Verantwortung für die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler während des Schulbesuchs sowie für alle in Schule Tätigen. Diese umfasst auch den Schutz vor Gewalt und die Gewährleistung von größtmöglicher Sicherheit. Die in diesem Konzept benannten Regelungen entsprechen dem Runderlass und gehören bereits zu bestehenden Regelungen und Absprachen an unserer Schule, sind aber bisher noch nicht in Konzept Format zusammengefasst und verabschiedet worden. Damit wir dem Runderlass auch formal gerecht werden, ist dieses Sicherheitskonzept in Dienstbesprechungen, dem Schülerrat und dem Elternrat im laufenden Schuljahr besprochen worden und wird in einer gemeinsamen Sitzung des Schulvorstandes und der Gesamtkonferenz am vorgelegt. 1. Rahmenbedingungen Aus unserem Schulprogramm: Im Rahmen der Niedersächsischen Schulstrukturreform und vor dem Hintergrund sinkender Schülerzahlen beschloss der Samtgemeinderat Schwaförden im September 2005, die Grundschulstandorte Ehrenburg, Schwaförden und Scholen zusammen zu legen. Dieser Entscheidung waren sehr kontrovers geführte Auseinandersetzungen vorausgegangen und so erschien es allen Verantwortlichen ganz wichtig, den Neuanfang bewusst mit vielen gemeinsamen Aktivitäten zu gestalten.... Hier kamen also jetzt Freunde aus drei Schulstandorten zusammen. Die Zahl DREI steht dabei für uns auch für die Zusammenarbeit aller an der Schule beteiligten Gruppen: ELTERN LEHRER SCHÜLER und SCHULE GEMEINDE KIRCHE sowie SCHULE SCHULTRÄGER SCHULBEHÖRDE. Freunde waren für alle hier zum Neuanfang besonders wichtig: Freunde zum Zuhören, zum Helfen, zum Lachen;

3 Freunde, die kritisch Stellung nehmen zu dem, was der andere tut; Freunde, die sich so nehmen, wie sie sind; Freunde, die gemeinsam Dinge tun können, die sie allein nicht schaffen. Bei Helme Heine, unserem Namenspaten, heißt es: Freunde haben ZEIT füreinander. und gute Dorfschularbeit, die wir leisten wollen, zeichnet sich für uns vor allem dadurch aus, dass wir uns bewusst Zeit nehmen, die Kinder bei der Aneignung von Wissen über die Welt anzuleiten und zu begleiten. Deshalb lautet unser Motto: Freunde nehmen sich Zeit füreinander.... Und Freunde nehmen sich u.a. auch Zeit, ein verträgliches Miteinander einzuüben und zu praktizieren. Dafür ist es wichtig, innerschulische eine einheitliche Haltung zu entwickeln, was wir unter gewalttätigem Verhalten verstehen und wie und wo wir gewalttätigem Verhalten begegnen. 2. Ziele - Wir wollen gewalttätiges Verhalten verhüten bzw. eindämmen. - Wir wollen das Selbstbewusstsein der Kinder stärken. - Wir fördern einen freundlichen, respektvollen, hilfsbereiten Umgang miteinander. - Wir fördern Toleranz und Zivilcourage. 3. Verhütung von Gewalt präventive Maßnahmen 3.1 Gestaltung der Umgebung Im Gebäude und auf dem Schulgelände bestehen zur Zeit keine besonderen Stellen mit einem erhöhten Gewaltrisiko: Der Toilettenbereich, die Flure, Klassenräume und der Schulhof wird in den Pausen durch eine ausreichende Anzahl von Lehrkräften beaufsichtigt. Es liegt eine Aufgabensammlung für die Führung der Aufsicht vor, die regelmäßig zu Schuljahresbeginn aktualisiert wird. Der Zugang zum Schulgebäude ist gut einsehbar von den Klassenräumen, dem Lehrerzimmer und dem Schulleiterzimmer. Die Schule liegt an einer Sackgasse mit ganz wenig Anliegerverkehr. Der Zugang zum Schulhof allerdings ist zu zwei Seiten offen, bei der geplanten Umgestaltung des Schulhofes ab Mai 2010 ist eine Einzäunung des Schulgeländes vorgesehen. Bei der Planung wird berücksichtigt, dass auch die neuen Rückzugsräume einsehbar bleiben. Nach einer Beratung des kriminaltechnischen Dienstes im November 2009 ist eine

4 Ausstattung bestimmter Außenbereiche mit Bewegungsmeldern beim Anbau der Turnhalle (2010) eingeplant. Alle Klassenräume und Flure sind hell und mit ansprechenden Farben gestaltet, so dass eine angenehme Lern atmosphäre gegeben ist. Diese Gestaltungsmerkmale finden auch Anwendung beim Anbau der Turnhalle mit Hortbereich. 3.2 Maßnahmen im inneren Schulbetrieb Dienstbesprechungen In den Dienstbesprechungen jeweils zu Schuljahresbeginn und bei Bedarf auch im laufenden Schuljahr werden die geltenden Regeln der Schul und Klassenordnungen, Fragen der Aufsichtsführung sowie entsprechende Sanktionen bei Regelverletzungen durchgesprochen. So soll ein abgestimmtes Vorgehen der Lehrkräfte erreicht werden und das Kollegium für Schwerpunkte der Prävention sensibilisiert werden Einstellung einer sozialpädagogischen Fachkraft Der Schulträger, die Samtgemeinde Schwaförden, hat auf unseren Antrag hin 2008 eine sozialpädagogische Fachkraft für den Grundschulbereich eingestellt. Die Fachkraft arbeitet sowohl präventiv und als auch bei aktuellen Problemen mit: Unterstützung der Klassenlehrkräfte bei der Erarbeitung sozialer Themen und deren konkrete Umsetzung im Schulalltag begleitendes Verhaltenstraining im Schulalltag für Schüler und Lehrer Konflikttraining mit Schülergruppen oder einzelnen Schülern Fortbildung des Kollegiums (Umgang mit ADS/ADHS Kindern, mit Unterrichtsstörungen usw.) Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten Zusammenarbeit mit den Kindergärten und weiterführenden Schulen Zusammenarbeit mit Erziehungsberatungsstellen, Jugendamt usw. Hospitation im Unterricht Vermittlung zwischen Schule und Elternhaus Unterstützung der Schüler bei häuslichen Problemen Sprechzeiten für Schüler, Eltern und Lehrer Ferdi / Duesternbrook Verhaltenstraining (nach Franz Petermann, Universität Bremen) Aus dem Schulprogramm: Ganz wichtig ist uns auch, Zeit für die gezielte Förderung

5 der sozialen Kompetenzen unserer Schüler zu haben: Wir führen mit Unterstützung der sozialpädagogischen Mitarbeiterin und den KlassenlehrerInnen in jeweils in den ersten und dritten Klassen das Ferdi / Duesternbrook Verhaltenstraining durch und werden dies u. a. auch im Rahmen des Schulprojekts Kommunikation Interaktion Kooperation (KIK) fortsetzen. Unsere Schülerinnen und Schüler werden durch dieses Programm in der differenzierten Verarbeitung sozialer und emotionaler Informationen gestärkt und in der Gruppe aufgefordert, eigene Kompetenzen zu erkennen sowie alters oder situationsgerecht einzuüben. Dabei werden die acht Schlüsselfertigkeiten emotionaler Kompetenzen (nach Saarani, 2002, S. 13) angesprochen:

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16 eigene Gefühle erkennen Gefühle anderer erkennen/verstehen Fähigkeit, altersangemessenes Emotionsvokabular verstehen und einsetzen zu können Sich in andere Einfühlen können wissen, dass Gefühlserleben und Gefühlsausdruck unterschiedlich sein können mit belastenden Situationen und Problemsituationen angemessen umgehen können wissen, dass soziale Beziehungen durch emotionale Kommunikation mitgeprägt werden emotionales Selbstwirksamkeitserleben Ablauf Planung Dieses Programm ist für drei Altersstufen konzipiert ist ( Kindergarten, 1 2 Klasse und 3 4 Klasse) und wird in unserer Schule aufbauend auch so umgesetzt wird. Die Kinder erleben im Umgang mit anderen Klassen und Lehrern/innen einen hohen Wiedererkennungswert, der sich im Laufe der Zeit zu einem pädagogisch tragenden Klima entwickeln soll. Ziele Ferdi Durch das gemeinsame Erarbeiten von verbindlichen Klassenregeln und das Installieren von Ritualen findet sich die Klasse als Gruppe schneller zusammen und erlernt Verhaltensweisen, sich in schwierigen Situationen gegenseitig zu unterstützen und zu helfen. Die Kinder lernen, dass angemessenes Verhalten und ein fairer Umgang miteinander das Klassenklima entspannen kann und dass ein solches Verhalten durch positive Aufmerksamkeit von allen gestützt und getragen wird. Dies führt zu einem besseren Arbeitsklima.

17 Inhalte/ Umsetzung: Erlernen eines Ruherituals zur motorischen Ruhe und Entspannung = Chamäleonpause Vermittlung einer Selbstinstruktion zur Stärkung der Aufmerksamkeit = Schatzsucherruf Gruppenverbindlichkeiten erarbeiten = Vertrag Motivationsaufbau zur Mitarbeit = Verstärkerplan Schulung der Selbst und Fremdwahrnehmung der Grundgefühle Ärger, Angst, Trauer und Freude = kennen lernen der Gespenster Baltasar, Mortimer und Cäsar Vermittlung von sozialen Basiskompetenzen und angemessenem Problemlöseverhalten = Antizipationsübungen Wann bekomme ich Ärger Spiel, Sammeln und Bewerten von unterschiedlichen Konfliktlösungen, Ferdi Kärtchen, und Rollenspiele Ziele und Schwerpunkte Duesternbrook Erkennen und gründliches Auseinandersetzen mit den eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer (Level im Gefühlskegel). Die Schüler erlernen und vertiefen altersgerechte Strategien zur Stärkung des Sozialverhaltens in folgenden Bereichen: Umgang mit Aggressionen Umgang mit Konflikten Vermeidung störenden Verhaltens Erkennen von eigenem Verhalten und daraus resultierenden Konsequenzen für sich selbst und die Gruppe Erkennen des Wechselspiel zwischen eigenem Verhalten und Reaktionen der Konfliktpartner (wenn dann Ketten) Inhalte und Umsetzung: Erarbeitung des PIP Plans zur Erkennung von Problemen, Entwickeln von verschiedenen Lösungsmöglichkeiten und zur Beurteilung von Lösungsmöglichkeiten. Anwendung des PIP Plans (Problem erkennen, Ideen entwickeln, Problem lösen) bei Konfliktsituationen in der Klasse Rollenspiele um Verhaltensweisen wahrzunehmen, einzuschätzen und angemessene Verhaltensweisen einzuüben Verhaltensweisen anderer antizipieren, um im Vorfeld Konflikte zu vermeiden Kennen lernen der 4 E`s zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Schuldverhalten : Eingestehen, Erklären, Entschuldigen, Entschädigen Konsequentes Training von Partner und Gruppenarbeit in verschiedensten

18 Schülerkonstellationen während es gesamten Programms Durchführung und Evaluation Mit Beginn des neuen Schuljahres 08/09 durchlaufen die teilnehmenden neuen 1. Klassen schon in der Anfangsphase das Ferdi Programm. Das Programm umfasst ca. 26 Trainingseinheiten (= Unterrichtsstunden) und findet 2x wöchentlich stattfinden. Es wird von dem jeweiligen Klassenlehrer und der sozialpädagogischen Mitarbeiterin durchgeführt. Auf dem ersten Elternabend für die künftigen Erstklässler wird das Ferdi Programm vorgestellt. Die Durchführung des Duesternbrook Programms sollte in der 2. Hälfte von Klasse 3 stattfinden, da die Schüler über gewisse Schreibfertigkeiten verfügen müssen. Anzustreben ist die Durchführung auch hier durch den/die Klassenlehrer/in und die sozialpädagogische Mitarbeiterin. Ein Tausch der Lehrer und Beobachterrolle ist hier von besonderer Bedeutung. Die Eltern werden mit Beginn des Trainings bei einem Elternabend umfassend informiert. Begleitend zum Programm erhalten sie 3 Elternbriefe, um erarbeitete Inhalte nachzuvollziehen und erlernte Strategien auch zu Hause stützen und festigen zu können. Ungefähr nach 2 3 Monaten nach Beendigung des Programms findet ein weiterer Elternabend statt, bei dem sowohl die gemeinsame Kinder Elternarbeit zu den Programminhalten als auch die Wirkung auf das Verhalten der Kinder reflektiert wird. Zu Beginn des Programms werden von den durchführenden Kräften die im Programm enthaltenen Evaluationsbögen ausgefüllt. Nach ca. einem halben Jahr nach der Durchführung werden diese Bögen von den selben Personen erneut ausgefüllt und evaluiert. Durch Errechnung eines Durchschnittwertes der Gruppe kann die Wirksamkeit des Programms belegt werden KIK Schulprojekt Die Teilnahme im Schuljahr 2007/08 und 2008/09 am Schulprojekt KIK unterstützt neben der Verbesserung der sozialen Kompetenz von Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in den Bereichen Kommunikation, Interaktion und Kooperation eine systematische und nachhaltige Verankerung dieses Schwerpunktes in unserem Schulprogramm. Während der Projektzeit hat die Schule je eine Verfügungsstunde für die Klassen der teilnehmenden Lehrkräfte bereitgestellt und eine schulinterne Fortbildung zum Thema Klassenklima durchgeführt, in deren Rahmen die Erfahrungen der teilnehmenden Lehrkräfte ausgewertet wurden.

19 3.2.5 Schulordnung Klassenregeln Aus der Arbeit mit Ferdi und Duesternbrook ergeben sich drei Grundregeln: Wir verhalten uns fair. Wir helfen uns gegenseitig. Wir fragen nach. die in den einzelnen Punkten der Schulordnung differenziert werden. Die Schulordnung besteht in Anlehnung an unseren Schulnamen aus drei Teilen und regelt jeweils die Aufgaben der Lehrkräfte, der Eltern und der Kinder. Die Schulordnung ist im letzten Schuljahr vom Schülerrat überarbeitet worden. Sie wird jeweils zu Schuljahresbeginn von den Klassenlehrkräften und den Klassensprechern besprochen, so dass alle Beteiligten sie als Leitlinien für erwünschtes Verhalten vertiefen und so einen sicheren Rahmen dafür erhalten. Jede Klassenlehrkraft erarbeitet auf Wunsch eigene Klassenregeln, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Lehrkräfte und der Schüler abgestimmt werden können, so dass auch hier eine breite Akzeptanz erzielt wird Buslotsen Ausbildung Durch die Zusammenlegung der Grundschulstandorte hat es sich ergeben, dass fast alle unsere Schülerinnen und Schüler Fahrschüler sind. Sie fahren täglich in den Schulbussen gemeinsam mit den Schülern der Haupt und Realschule Schwaförden mit Außenstelle Ehrenburg (HRS), dabei kommt es an den Haltestellen und auch während der Fahrt häufig zu unangenehmen oder bedrohlichen Situationen. Die Schulsozialarbeiterin der HRS Schwaförden / Ehrenburg und die sozialpädagogische Fachkraft unserer Schule führten eine anonyme Befragung durch, in der die Schülerinnen und Schüler beider Schulen angaben, dass sie entweder selbst geärgert, ausgelacht, beleidigt, geschlagen, geschubst, von größeren Schülern nicht auf einen leeren Sitzplatz gelassen worden sind oder solche Situationen beobachtet haben oder dass sie Angst vor der Fahrt mit dem Schulbus haben. Die Sozialpädagoginnen planten gemeinsam mit den Schulleitern, Lehrkräften, Beamten des Polizeikommissariats Sulingen und Mitarbeitern des Busunternehmens eine Buslotsen Ausbildung, die im Herbst 2009 an zwei Tagen stattfand. Daran nahmen 16 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen sieben bis zehn der HRS und 5 aus den Klassen drei und vier der Drei Freunde Grundschule teil. Die Buslotsen sollen in die Lage versetzt werden, bedrängten Schülerinnen und Schülern zu helfen, Streit zu schlichten sowie unangemessenes Verhalten und Sachbeschädigungen durch ihr Eingreifen zu beenden. Dabei sehen die Verantwortlichen natürlich, dass die Handlungsmöglichkeiten, gerade für die Jüngeren, begrenzt sind. Deshalb sind die Buslotsen gehalten, Vorfälle in der Schule zu melden. Dort werden sie von den Fachkräften bzw. von den Schulleitungen weiter bearbeitet und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen. Es findet ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch statt, so dass Nachbesserungen und Veränderungen eingearbeitet und vorgenommen werden können. Künftig sollen in jedem Schuljahr neue Buslotsen ausgebildet werden.

20 3.2.7 Kollegiale Beratung Getreu unserem Motto, Zeit füreinander zu haben und Probleme gemeinsam anzugehen, haben wir im Schuljahr 2009/10 damit begonnen, im Rahmen von Dienstbesprechungen Kollegiale Beratung durchzuführen. Diese Beratungen werden nach einem vorher feststehenden Schema durchgeführt und von der sozialpädagogischen Fachkraft geleitet. Nach Auswertung dieser Beratungen soll auf Wunsch des Kollegiums im 2. Schulhalbjahr 09/10 Kollegiale Beratung außerhalb der Dienstbesprechungen in einem kleineren Kreis mit einer externen Leitung stattfinden. Die ersten Termine sind geplant Weitere laufend stattfindende Präventionsmaßnahmen Notfallpläne: Die Klassenlehrkräfte erstellen zu Beginn des Schuljahres mit den Erziehungsberechtigten eine Klassenliste mit Notrufnummern und klären, ob die Schülerinnen und Schüler z.b. bei plötzlich auftretenden extremen Witterungsbedingungen die Schule vorzeitig verlassen können. Die Listen befinden sich in einem besonders gekennzeichnetem Ordner im Lehrerzimmer und sind außerdem auf die erste Einbandseite des Klassenbuchs zu kleben, so dass auch Fachlehrer jederzeit einen Überblick haben. Gesunde Ernährung: Kochen mit den Landfrauen* Lernen auf dem Bauernhof: Das grüne Klassenzimmer in Zusammenarbeit mit den Landfrauen* Richtiges Verhalten bei Feuer in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr* Erste Hilfe in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz* (Eltern) Bewegung und Spielen: Spielekisten in den Klassen Konflikte erkennen und lösen Klassenrat nach Bedarf durch die Klassenlehrer Abbau von Unterrichtsstörungen / Fallbesprechungen: finden nach Bedarf in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern, der sozialpädagogischen Fachkraft, der Schulleitung, den Eltern, dem Jugendamt, der Erziehungs und Beratungsstelle in Sulingen, der Polizei usw. nach einem in Dienstbesprechungen festgelegtem Ablaufplan mit verbindlichen Absprachen zu den dann verabredeten Aktivitäten statt

21 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung: ein Eltern und Kindwochenendkurs, der im zweijährigem Rhythmus stattfindet. Er wird veranstaltet und gesponsert vom Förderverein Miteinander unserer Schule mit dem Institut für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Prävention mit der Polizei Puppenspielbühne Wilhelmshaven (im Wechsel mit dem Selbstbehauptungstraining), mit Vor und Nachbereitung im Unterricht und in Verbindung mit einem Elternabend * jeweils eingebunden in entsprechende Fachunterrichtseinheiten in Verantwortung des jeweiligen Fachlehrers 4. Maßnahmen bei einem akuten Gewaltvorfall 4.1 Verhaltensstrategien Erstmaßnahmen Die Gewalttat muss sofort beendet werden, soweit das realisierbar ist, ggf. sind Dritte zu Hilfe zu holen, in dringenden Fällen: Notruf der Feuerwehr 112, Notruf der Polizei 110. Das Opfer der Gewalttat muss in Sicherheit gebracht und ggf. weiter versorgt werden: Notarzt, Krankenwagen, Heimwegbegleitung, Informieren der Erziehungsberechtigten. Es muss verhindert werden, dass eine gewalttätige Auseinandersetzung eine Fortsetzung findet, dazu sind ggf. die Schulleitung und die Erziehungsberechtigten hinzuzuziehen. Folgemaßnahmen Anschließend findet eine Befragung der beteiligten Personen zum Geschehen statt. Es muss auf jeden Fall deutlich werden, dass die Schule unter keinen Umständen rechtsverletzendes Verhalten duldet. Es wird eine Aktennotiz zum Tathergang angelegt, die Beteiligten erhalten eine Information über die weitere Aufarbeitung des Geschehens. Der Täter erhält auch eine Anleitung zur Wiedergutmachung. In der Befragung wird festgelegt, wer was bis wann tut. Der Gesprächsleiter (Schulleitung oder Klassenlehrer) überprüft dies. Die Sanktionen sollen als logische Folge nachvollziehbar sein: Werden Sachgegenstände zerstört, sind sie zu ersetzen. Bei Gewalttaten gegen Mitschüler finden Schlichtungsgespräche ggf. mit Täter Opfer Ausgleich statt.

22 Bei schweren Vorfällen sind die Schulleitung und die Erziehungsberechtigten zu informieren und zu prüfen, ob Erziehungs oder Ordnungsmaßnahmen nach 61 eingeleitet werden. Bei strafrechtlich relevanten Vorfällen ist der Jugendbeauftragte der Polizei in Sulingen mit einzubeziehen und das weitere Vorgehen mit der Polizeidienststelle abzusprechen Schadensbegrenzung nach Gewalttaten Auf jeden Fall müssen Opfer oder Zeugen einer Gewalttat auch nach dem Vorfall vor weiterem Schaden geschützt werden; sie sollten ggf. nicht allein bleiben, andere Lehrkräfte können in die Betreuung und ev. notwendig werdenden Behördengängen mit einbezogen werden. Falls nötig, sind entsprechende Opferschutzstellen einzuschalten. Die Eltern werden über den Vorfall informiert und dabei auf ihre erzieherische Verantwortung hingewiesen. Die Information wird vom Gesprächsleiter (Schulleitung oder Klassenlehrer) in der Schülerakte dokumentiert. Alle Lehrkräfte werden über den Vorfall informiert. Sie können so gezielter beobachten und offensiv auf die betroffenen Schülerinnen und Schüler zugehen. Alle Vereinbarungen müssen auf ihre Einhaltung überprüft werden. Nach erfolgter Wiedergutmachung wird ein Schlussstrich unter das Geschehen gezogen. Sollte der Täter jedoch uneinsichtig bleiben und die schulische Ordnung weiterhin beharrlich verletzen, sind Ordnungsmaßnahmen nach 61 einzuleiten. Ausblick An unserer Schule kommt es ganz selten zu Vorfällen, die in Zusammenhang mit gefährlichen Gewaltdelikten stehen. Dennoch müssen wir darauf vorbereitet sein und entsprechende Vorkommnisse sorgfältig aufarbeiten. Dabei ist uns wichtig, dass wir das nur gemeinsam mit Eltern und Kindern schaffen können. Einen innerschulischen Konsens über die Art und Weise des Umgang mit gefährdenden Konflikten und Gewaltvorfällen herzustellen bedeutet vielfältige und ständige Kommunikation mit allen an Schule Beteiligten. Die Grundlagen dafür sind durch die geltende Regelungen gelegt und in diesem Konzept zusammengefasst.

23 Da Kommunikation über Regeln, Normen und Sanktionen geradezu ständiges Abgleichen und ggf. Verändern der Positionen erfordert, kann dieses Konzept nur eine Momentaufnahme der derzeit an der Schule gültigen Regelungen und Absprachen sein. Es ist in regelmäßigen Abständen zu evaluieren. Scholen, den gez. Irmtraud Pallasch, Rektorin

Konzept Gewaltprävention in der Schule

Konzept Gewaltprävention in der Schule Drei - Freunde - Grundschule Scholen Schulweg 84 27251 Scholen Tel 04245 608 Fax 963 222 Konzept Gewaltprävention in der Schule Inhalt Einleitung 1. Rahmenbedingungen 2. Ziele 3. Verhütung von Gewalt präventive

Mehr

Sicherheits- und Gewaltpräventionsmaßnahmen in Schulen RdErl. d. MK v VORIS 22410

Sicherheits- und Gewaltpräventionsmaßnahmen in Schulen RdErl. d. MK v VORIS 22410 Sicherheits- und Gewaltpräventionsmaßnahmen in Schulen RdErl. d. MK v. 15.2.2005 23.3 51 650 VORIS 22410 Bezug: Gem. RdErl. d. MK, d. MI u. d. MJ vom 30.9.2003-201-51 661 (SVBl. S. 380) - VORIS 22410-1.

Mehr

Drei - Freunde - Grundschule Scholen

Drei - Freunde - Grundschule Scholen 1 Drei - Freunde - Grundschule Scholen Schulweg 84 27251 Scholen Tel 04245 608 Fax 963 222 Schulprogramm 08/2013 Vorwort 1. Teil 1 Unsere Schule: Lage Fakten - Zahlen 2 Wie wir wurden, was wir sind 3 Unser

Mehr

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4 1. Einführung: Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass es nötig ist, in der Schule in allen Bereichen der Gewaltprävention und der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen eine große

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick SCHULORDNUNG Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich kleine und große Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Wir verbringen viel Zeit miteinander,

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/3125 29.08.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Gewaltprävention durch ein Berliner Programm gegen Gewalt an Schulen Drucksachen 17/2971 und 17/3040 Zwischenbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Soziales Lernen / Gewaltprävention

Soziales Lernen / Gewaltprävention Soziales Lernen / Gewaltprävention 1 Soziales Lernen in der Schule Überall dort, wo Menschen miteinander in Kontakt treten, kann es zu Auseinandersetzungen unterschiedlichster Art kommen. So ist es auch

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Das Schulleben an der IGS Wedemark ist geprägt von einem sozialen und freundlichen Miteinander. Die Identifikation der Schülerinnen

Mehr

Konzept. zur Sicherheit der Schüler/innen

Konzept. zur Sicherheit der Schüler/innen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Konzept zur Sicherheit der Schüler/innen Gesetzliche Grundlagen Die Notwenigkeit für Schulen ein Sicherheitskonzept zu erarbeiten

Mehr

Wir arbeiten am Gelingen

Wir arbeiten am Gelingen Wir arbeiten am Gelingen Die Kooperative Organisationsform des SBBZ Schloss Stutensee an der Stirumschule Bruchsal Die Stirumschule ist eine drei- bis vierzügige Halbtagesgrundschule mit auslaufender Werkrealschule

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, 18. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 II. Regeln in der Grundschule Wendisch Evern... 2 A. Unser Motto... 2 B. Umgang mit Anderen...

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit Konzept zur schulischen Sozialarbeit Kooperation der Bertelsmann- Stiftung und des Landes Niedersachsens Programm zur Gesundheitsförderung, Persönlichkeitstraining, Sucht- und Gewaltprävention Kooperationsprojekt

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen I. Grundsätze II. Beschwerden von Schülerinnen und Schüler III. Beschwerden von Eltern und Erziehungsberechtigten IV. Beschwerden von Lehrkräften

Mehr

Sicherheitskonzept der Grundschule Kirchheide

Sicherheitskonzept der Grundschule Kirchheide Sicherheitskonzept der Grundschule Kirchheide Unsere Schule will den Schülerinnen und Schülern einen Ort der Sicherheit, der Verlässlichkeit und des Vertrauens bieten. Dies zu gewährleisten, ist Aufgabe

Mehr

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Die Angaben erfolgen in Prozent. Dabei bedeutet die letzte Spalte o.a. = ohne Angabe ist nicht in Prozent angegeben, sondern die Anzahl der Bögen,

Mehr

Cool in School Ergebnisse des vierten Evaluationsdurchgangs Schuljahr 2015/2016

Cool in School Ergebnisse des vierten Evaluationsdurchgangs Schuljahr 2015/2016 Cool in School Ergebnisse des vierten Evaluationsdurchgangs Schuljahr 2015/2016 I. Einleitung 1 Im Schuljahr 2015/2016 haben sich die Gesamtdaten zum Programm Cool in School folgendermaßen weiterentwickelt:

Mehr

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf der LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str. 103 40625 Düsseldorf überarbeitete Fassung Mai 2016 2 Für unsere Gemeinschaft haben wir einige wichtige Regeln ausgemacht,

Mehr

Gewaltpräventionskonzept

Gewaltpräventionskonzept Gewaltpräventionskonzept der Das Geheimnis der Erziehungskunst ist der gegenseitige Respekt vor dem Mitmenschen. Seite 1 Inhalt: 1. Bestandsaufnahme 2. Ziel des Konzepts 3. Grundprinzipien 4. Umsetzung

Mehr

Verabschiedet 11. Mai Homepage:

Verabschiedet 11. Mai Homepage: Neuenkirchen Nordleda Verabschiedet 11. Mai 2010 Grundschule Neuenkirchen Dorfstraße 52, 21763 Neuenkirchen Tel: 04751/4244 Fax: 04751/9097800 E-Mail: hinrich-wilhelm-kopf-schule@t-online.de Homepage:

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Gymnasium Burgdorf Stand: 17.06.2014 Verfahren und bei Beschwerden und Widersprüchen Im schulischen Alltag kommt es auch zu Fehlern, Unachtsamkeiten oder Konflikten, die Anlass für Beschwerden aus der

Mehr

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen: 4.11 Gewaltpräventionskonzept Das Präventionskonzept der Marienschule versucht den Gefahren durch Gewalt vorzubeugen und gezielt entgegenzuwirken. verantwortlich: Stand: Evaluation: Beiblatt: Manuela Ricken

Mehr

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule Schulordnung Erika-Mann-Grundschule Beschlossen auf der Schulkonferenz am 11. Oktober 2017 Wie sehen wir unsere Schule? Unser Ziel ist, dass jedes einzelne Kind an der Erika-Mann- Grundschule sehr gut

Mehr

Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde

Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde 1. Präambel Die KGS Sehnde ist eine Schule mit über 1700 Schülerinnen und Schülern und ca. 200 Lehrkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Alltag

Mehr

Konzept zur Werteerziehung

Konzept zur Werteerziehung Konzept zur Werteerziehung 2 von 6 Warum Werte Erziehung? Werte - Erziehung soll Kinder dazu befähigen sich im Rahmen einer Gemeinschaft zurechtzufinden, sich zu verwirklichen und den Umgang mit anderen

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wellsee zum (präventiven) Umgang mit Kindern in besonderen Problemlagen

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wellsee zum (präventiven) Umgang mit Kindern in besonderen Problemlagen Pädagogisches Konzept der Grundschule Wellsee zum (präventiven) Umgang mit Kindern in besonderen Problemlagen 31. Januar 2014 Präambel Die Grundschule Wellsee möchte ein friedlicher, kindgerechter und

Mehr

Beschwerdekonzept. der. Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1

Beschwerdekonzept. der. Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1 Beschwerdekonzept der Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1 Konzept der Beschwerderegelung Die Schule ist ein Lebensraum, in dem Menschen verschiedenen

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Gewaltprävention Suchtprävention

Gewaltprävention Suchtprävention Präventionskonzept Entsprechend dem Leitbild unserer Schule verstehen wir Gewaltund Suchtprävention in erster Linie als Persönlichkeitsstärkung. Diese fördern wir vor allem in den Bereichen Selbst- und

Mehr

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011

Mehr

Gewaltpräventionskonzept

Gewaltpräventionskonzept Gewaltpräventionskonzept der Das Geheimnis der Erziehungskunst ist der gegenseitige Respekt vor dem Mitmenschen. evaluiert von M. Drechsler im Juli 2015 Seite 1 Inhalt: 1. Bestandsaufnahme 2. Ziel des

Mehr

Erziehungsvereinbarungen

Erziehungsvereinbarungen Erziehungsvereinbarungen der Gebrüder-Grimm-Schule Wir sind Vorbilder füreinander. Wir gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir sind freundlich und höflich wollen allen Menschen mit Höflichkeit

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Erziehungskonzept. 1. Einleitung

Erziehungskonzept. 1. Einleitung Erziehungskonzept 1. Einleitung Die Schule am Silberbach ist eine Förderschule des Kreises Düren. Hier werden Schüler unterrichtet, die einen besonderen Förderbedarf im Bereich Sprache haben. Das Erziehungskonzept

Mehr

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt und Kriminalprävention e.v. Alle Kinder sollen die gleiche Chance bekommen gewaltfrei aufzuwachsen. gemeinnützig

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Aufsichtskonzept. 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien... 2

Aufsichtskonzept. 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien... 2 Aufsichtskonzept 1. Ausgangslage... 2 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien... 2 3. Prinzipien der Aufsicht... 2 4. Komponenten der Aufsicht... 3 5. Wer trägt die Verantwortung?... 3 6.

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten

Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten Es gibt an der Schule ein abgestimmtes Verfahren und eine Vielzahl an Instrumenten aus den Bereichen Information, Prävention und Intervention,

Mehr

Präventionskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Wedel

Präventionskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Wedel Präventionskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Wedel Präventionskonzept der Albert- Schweitzer- Schule Die Albert- Schweitzer- Schule ist seit 2013 zertifizierte Präventionsschule. Es ist uns ein wichtiges

Mehr

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. Lernort Schule Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. LERNEN soll von den Kindern als sinnvoll erfahren werden und sie zu einem eigenverantwortlichen, motivierten und nachhaltigen

Mehr

Gewaltpräventions- und Sicherheitskonzept

Gewaltpräventions- und Sicherheitskonzept Grundschule Cramme Schulweg 10 38312 Cramme Tel.: 05341 / 92330 Fax.: 05341 / 892501 Beschlüsse der Gesamtkonferenz vom 17.03.1999, 23.01.2002, 22.4.2009 Gewaltpräventions- und Sicherheitskonzept Schule

Mehr

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument Auffälliges Verhalten eine Herausforderung im Team Eine Umsetzungshilfe zur Stärkung der Regelschule im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43 Kooperationsvereinbarung zwischen der Erich-Kästner-Grundschule und dem Polizeiabschnitt 43 Berlin 2012 Kooperationsvereinbarung zwischen der Erich-Kästner- Grundschule und dem Polizeiabschnitt 43 1. Präambel

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e

C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e Walsener Straße 2 49 406 Barnstorf 05442 2382 Fax: 05442 3931 Gewaltbegriff Konzept zur Gewaltprävention Die Erscheinungsformen von Gewalt in Schulen

Mehr

1. Ich verhalte mich Kindern und Erwachsenen gegenüber respektvoll und freundlich. Ich grüße und sage bitte und danke.

1. Ich verhalte mich Kindern und Erwachsenen gegenüber respektvoll und freundlich. Ich grüße und sage bitte und danke. Prima Klima Gemeinsam sind wir stark! Regeln für Schüler, Lehrer und Erzieher Jeder ist uns wichtig. Wir begegnen uns offen und akzeptieren uns in unserer Unterschiedlichkeit. Toleranz ist für uns eine

Mehr

Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt. Leitlinien unserer Schule

Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt. Leitlinien unserer Schule Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt Leitlinien unserer Schule Schüler, Lehrer und Eltern der Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt geben sich gemeinsam diese Leitlinien. In unserer Schule kommen täglich

Mehr

Beschwerdekonzept. der. Beschwerdekonzept - zuletzt evaluiert im August Seite 1

Beschwerdekonzept. der. Beschwerdekonzept - zuletzt evaluiert im August Seite 1 Beschwerdekonzept der Seite 1 Konzept der Beschwerderegelung Die Schule ist ein Lebensraum, in dem Menschen verschiedenen Alters aufeinandertreffen. Konflikte gehören immer wieder zum Schulalltag. Ziele:

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Montessori-Schule Günzlhofen

Montessori-Schule Günzlhofen Schulvereinbarung An unserer Schule arbeiten wir gemeinsam daran, dass sie ein Ort des Respekts und der Toleranz ist, an dem sich alle Beteiligten Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Vorstand und alle

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben. I. Unser Leitbild soll uns ein Wegweiser sein, an dem wir uns orientieren und der uns immer wieder die Ziele und die Werte der OBRS vor Augen führt! Wir möchten den Schülerinnen und Schülern gute Begleiter

Mehr

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5 Präventionskonzept Orientierungsrahmen: 5.2 Stand der Erarbeitung: 14.5.2009 Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 25.05.2009 / 27.11.2012 / 04.12.2013 / 13.11.2014 / 23.11.2015

Mehr

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer 1 2 3 4 5 mit einem Kreuz in den Spalten 1 4. Ziele und Anforderungen des Unterrichts 1 Die Leistungsanforderungen an unserer Schule sind insgesamt

Mehr

Jonen Eltern_150. Erfasste Fragebögen = 150. Primarschule / EK / Kleinklasse Primarschule 118

Jonen Eltern_150. Erfasste Fragebögen = 150. Primarschule / EK / Kleinklasse Primarschule 118 Jonen Eltern_150 Erfasste Fragebögen = 150 Globalwerte Auswertung für: Jonen Eltern_150 Vergleichsgruppe: Eltern kantonaler Mittelwert 2. Schulklima - 3. Aufsicht und Betreuung - 4. Umgang mit Problemen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen den Vertragspartnern Neumark-Grundschule, Polizeiabschnitt 41, Jugendamt Tempelhof-Schöneberg -Region Schöneberg Nord Schulpsychologie für Gewaltprävention und Krisenintervention

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Schule soll Freude machen. Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir Pädagoginnen und Pädagogen bemühen uns unseren Unterricht

Mehr

Regelung zum Einsatz von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen an der Grundschule Tintenklecks

Regelung zum Einsatz von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen an der Grundschule Tintenklecks Regelung zum Einsatz von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen an der Grundschule Tintenklecks Inhaltliche Schwerpunkte: 1. Regelkatalog 2. Stufenplan zur Kontrolle der Regelumsetzung 3. Sanktionen und Löschregeln

Mehr

Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim. Leitbild

Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim. Leitbild Leitbild Wir verstehen uns als eine Schulgemeinschaft, für die gegenseitige Wertschätzung und die Freude am gemeinsamen Lernen von zentraler Bedeutung sind. Wir wollen unser Wissen und unsere Fähigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4 Inhaltsverzeichnis Leitbild/Leitsätze 3 Unterricht Gemeinsam lernen 4 1 Selbstständigkeit fördern 4 Methoden vielfältig umsetzen 5 Kompetenzorientierter Unterricht 5 Kooperation/Schultradition Partnerschaftliche

Mehr

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt Vereinbarung für Schüler/in: Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders im Lebens- und Lernraum der Anna-Freud-Schule Vorwort Diese Vereinbarung

Mehr

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung

Behörde für Schule und Berufsbildung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung BSB, Hamburger Straße 129, 22083 Hamburg Cool in School Ergebnisse des fünften Evaluationsdurchgangs Schuljahr 2016/2017 Amt für Bildung

Mehr

Schulordnung. der. Schule Am Sonnenhang

Schulordnung. der. Schule Am Sonnenhang Schulordnung der Schule Am Sonnenhang Diese Vereinbarungen werden zwischen den Mitgliedern der Schulgemeinschaft der Schule Am Sonnenhang getroffen. Die Schulgemeinschaft besteht aus den Schülerinnen und

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Gewaltpräventionskonzept

Gewaltpräventionskonzept Gewaltpräventionskonzept 1. Rechtliche Grundlagen Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) In der Fassung vom 03. März 1998 (Nds. GVBl. S.137), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 02. Juli 2003

Mehr

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Streitschlichter Vorüberlegungen In Schulen ist das Thema Gewalt und Streit oft präsent. Dabei soll die Streitschlichtung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft September 2008 Überarbeitet 8/2010 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft 1.1.1 Probleme mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern 1.1.2 Allgemeine

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Beschwerdemanagementkonzept

Beschwerdemanagementkonzept Beschwerdemanagementkonzept 0. Vorbemerkung 2 1. Allgemeines 2 2. Begriffsdefinition 2 3. Grundsätze 2 4. Beschwerdewege 3 4.1 Beschwerden von Schülern über Mitschüler 3 4.2 Beschwerden von Schülern über

Mehr

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Juli 2012 Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Der Alltag Ankunft der Schulbusse Jeder will der Erste sein, doch: Gefahrensituationen entstehen.

Mehr

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen 5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen Durch den Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule RdErl. d. MK v 7.12.2012-34-82 114/5 (SVBl. 1/2013 S.30) - VORIS 21069 sowie durch 10 des Jugendschutzgesetzes,

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben der Schulgemeinschaft an der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach, Bad Homburg v.d. Höhe. Wir verstehen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Schulbezogene Jugendhilfe

Schulbezogene Jugendhilfe Schulbezogene Konzepte und Angebote Pädagogische Leitung: Edda Jürgensen Kinder- und -Verbund ggmbh Flexible Hilfen Kiel Konzepte und Angebote Angebote : Hilfen, die sich an Schule als Organisation richten

Mehr

Konzept zur Sicherheit und Gewaltprävention an der Förderschule Körperliche und Motorische Entwicklung Aurich

Konzept zur Sicherheit und Gewaltprävention an der Förderschule Körperliche und Motorische Entwicklung Aurich Konzept zur Sicherheit und Gewaltprävention an der Förderschule Körperliche und Motorische Entwicklung Aurich (gemäß RdErl. D. MK vom 15.02.2005 - Sicherheits- und Gewaltpräventionsmaßnahmen in Schulen)

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Der Senator

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Der Senator Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Der Senator Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin-Mitte u+ salexanderplatz Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Otto-Braun-Str. 27

Mehr

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel / SCHULORDNUNG Grundschule Hasenwinkel Schulstraße 16 38446 Wolfsburg Tel. 05365 / 8901 Email: grundschule.hasenwinkel@t-online.de Ganztagsbetreuung Tel. 05365 / 9420182 Mobil: 0157 / 56870465 Email: ganztag.hasenwinkel.wolfsburg@evlka.de

Mehr