Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern
|
|
- Dorothea Friederike Kappel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, 18. Juni 2014
2 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 II. Regeln in der Grundschule Wendisch Evern... 2 A. Unser Motto... 2 B. Umgang mit Anderen... 2 C. Unterrichtsverlauf... 2 D. Umgang mit Dingen... 3 E. Regenpause:... 3 F. Unterstützung der Schüler durch die Erwachsenen:... 3 G. Pädagogische Maßnahmen bei Nichteinhaltung der Regeln:... 5 III. Evaluation der Schulordnung... 6 IV. Anhang... 6 A. Regeln in Kurzform für den Klassenraum.... 6
3 I. Einleitung Die Schulordnung und damit das Regelwerk der Grundschule Wendisch Evern leitet sich ab von allgemeingültigen moralischen Überlegungen, die für das Zusammenleben aller Menschen, die Teil der Schulgemeinde der Grundschule Wendisch Evern sind, ein friedliches und harmonisches Nebeneinander garantieren. Sie basiert auf den Überlegungen, die die Gesamtkonferenz im Schulprogramm verankert hat. Hierbei ist vor allem an unser Leitbild zu erinnern, in dem die Begriffe gestalten, respektvoll, begreifen, verantwortungsbewusst und gemeinsam eine besondere Rolle spielen und deshalb auch in den Mittelpunkt unserer Schulordnung gerückt werden müssen. Das schulische Regelwerk bedingt zum Einen verhaltensregelnde Maßnahmen jedes Einzelnen während des Unterrichts, zum Anderen aber auch vor, zwischen und nach den Unterrichtszeiten. Über all dies hinaus, übernimmt mit der Allgemeingültigkeit der zugrunde liegenden moralischen Ansprüche jedes Mitglied der Schulgemeinde der Grundschule Wendisch Evern auch eine Verantwortung für das Leben in der Gesellschaft selbst, denn die Regeln sind übertragbar auf andere Gemeinschaften. Mit der Etablierung eines Regelwerkes verfolgen wir folgende Ziele: Alle Mitglieder der Schulgemeinde Schüler ebenso wie Lehrer und auch Eltern der Grundschule Wendisch Evern handeln 1. friedlich, 2. nachhaltig, 3. umweltbewusst, 4. selbsttätig, 5. selbstständig, 6. gleichberechtigt, 7. selbstbestimmt, 8. verantwortungsbewusst, 9. kritisch, 10. selbstkritisch, 11. zielgerichtet, 12. überlegt, 13. vorausschauend, 14. präventiv. 1
4 II. Regeln in der Grundschule Wendisch Evern Die Regeln in der Grundschule Wendisch Evern werden von der gesamten Schulgemeinde gemeinsam beschlossen. Die Beteiligung der Schüler an der genauen Ausgestaltung des Regelwerkes erfolgt über die einzelnen Klassen. Darüber hinaus können Themen auch aus den einzelnen Klassen in den Schülerrat getragen werden. A. Unser Motto Mit Respekt durch Schule ins Leben B. Umgang mit Anderen Wir wollen hilfsbereit sein 2. gerecht und fair sein 3. die Stopp-Regel anwenden 4. freundlich sein 5. ehrlich sein 6. vorsichtig miteinander umgehen 7. andere mitspielen lassen 8. im Gebäude langsam und leise gehen C. Unterrichtsverlauf Wir wollen unser Recht auf Lernen wahrnehmen und achten 2. die Gesprächs- und Klassenregeln beachten 3. die Arbeitsmaterialien vollständig mitbringen 4. pünktlich sein 5. die Dienste erledigen 6. dem Anderen hilfreiche Rückmeldung geben 2
5 D. Umgang mit Dingen Wir wollen den Abfall richtig in die Mülleimer entsorgen 2. Ordnung und Sauberkeit halten 3. mit Sachen anderer vorsichtig umgehen 4. Spielzeuge und elektronische Geräte zu Hause lassen 5. die Natur schonen und schützen E. Regenpause: Einen Sonderfall der Pause bildet die Regenpause. Hierfür gelten noch einmal gesonderte Regeln. Jeder Schüler bleibt in der eigenen Klasse. Aufsicht führt die Lehrkraft, die vor der Pause in der Klasse unterrichtet hat. Jeder Schüler beschäftigt sich ruhig mit den in der Klasse angebotenen Materialien. Wenn Regenpause während der Frühaufsicht erfolgt, gehen die Kinder in die Klassenräume des Erdgeschosses. Dort setzt die Lehrkraft ihre Aufsicht fort. F. Unterstützung der Schüler durch die Erwachsenen: Die Erwachsenen (Lehrer und auch Eltern) unterstützen die Kinder bei ihren Aufgaben. Um die Entwicklung des Kindes optimal zu fördern, fassen wir die Unterstützung jedoch nicht als Abnahme von Verantwortung, sondern als Begleitung auf. Insofern bleibt die Verantwortlichkeit der Kinder für die ihnen zugewiesenen Aufgaben bestehen. Auf folgende Art und Weise können die Erwachsenen die Kinder optimal unterstützen und sie zu selbstbewussten Mitgliedern erziehen. Sie achten darauf, dass die Schüler ihre Dienste selbstständig und verlässlich durchführen. dass die Schüler pünktlich zum Unterricht erscheinen. dass die Schüler die bestehenden Regeln kennen und diese im Haus, auf dem Schulhof, in der Klasse und auf dem Weg zur Schule beachten. dass sie mit den Schülern Probleme besprechen, gemeinsam Lösungen finden (z.b. im Klassenrat, Schülerrat...). dass sie selbst vorbildlich handeln. 3
6 Wegen der Allgemeingültigkeit der vorhergehenden Aussagen, soll exemplarisch gesagt werden, welche Erwachsenen der Schulgemeinde welche Unterstützung gewähren können. Dabei wird angenommen, dass diese Liste beliebig erweitert werden kann und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt: Eltern Können unterstützen bei/durch: pünktliches Erscheinen der Kinder zum Unterricht. Vollständigkeit der Arbeitsmaterialien für die Fächer. Überprüfen der Vollständigkeit der Hausaufgaben ihres Kindes. Bewusstmachen der Regeln, die in der Schule gelten. Kinder selbstständig und allein zur Schule gehen lassen. bei Problemen klärendes Gespräch mit der entsprechenden Lehrkraft suchen.... Lehrer Können unterstützen bei/durch: eigenes pünktliches Beginnen des Unterrichts. Kenntnis und Vorleben der bestehenden Regeln und Grundgedanken der Schule. regelmäßigen Kontakt zu den Eltern. ggf. Einzelgespräche mit den Kindern führen und ihnen Rückmeldungen geben.... 4
7 G. Pädagogische Maßnahmen bei Nichteinhaltung der Regeln: In der Klasse: Beim Verstoß innerhalb des Unterrichts regelt der Lehrer die genaue Ausführung der Pädagogischen Maßnahme. Dies kann sein: Ermahnung Umsetzen Bewusstmachen der Regeln durch Erarbeitung und Schreiben eines entsprechenden Regeltextes Übernahme anderer/ zusätzlicher Dienste für diesen Tag (ggf. länger) gemeinsame Besprechung im Rahmen des Klassenrates Führen einer Klassenbilanz und Belohnung der Kinder, die sich in einem vereinbarten Zeitraum an die Regeln gehalten haben Anruf bei den Eltern Wenn ein Dienst nicht gemacht wird, können folgende Maßnahmen genutzt werden: Ermahnung Schüler tut etwas für die Gemeinschaft Übernahme anderer/ zusätzlicher Dienste für diesen Tag (ggf. länger) Belohnung derjenigen Kinder, die ihren Dienst gut erledigt haben In der Pause: Beim Verstoß werden folgende Maßnahmen eingeleitet: Ermahnung Schüler steht bei der Aufsicht führenden Lehrkraft Schüler nimmt auf der Holzbank Platz Bewusstmachen der Regeln durch Erarbeitung und Schreiben eines entsprechenden Regeltextes Auf dem Schulgelände: Beim Verschmutzen des Schulgeländes: Ermahnung und Beseitigen des Mülls Reinigen des Hofes 5
8 III. Evaluation der Schulordnung Die Schulordnung ist eine Vereinbarung zwischen den verschiedenen Mitgliedern der Schulgemeinde der Grundschule Wendisch Evern. Mit dem Wechsel der Mitglieder und auch mit den Erfahrungen, die im Laufe der Zeit mit den aufgestellten und vereinbarten Regeln gemacht werden, wird eine Überarbeitung und Anpassung unablässig. Insofern befindet sich die Schulordnung in einem ständigen Fluss und wird also in regelmäßigen Abständen überarbeitet. IV. Anhang A. Regeln in Kurzform für den Klassenraum. 6
Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule
Gemen, im Juni 2008 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder! Kinder, Eltern und Lehrer wünschen sich die Cordula-Schule als ein freundliches Haus des Lernens, in dem alle mit Freude und in Frieden miteinander
Regelheft. für unser. Miteinander. Medardus-Schule
Regelheft für unser Miteinander Medardus-Schule 1 Mein Name Pausen-Regeln Toiletten-Regeln Regenpausen-Regeln Mensa-Regeln Schulweg-Regeln Schulhaus-Regeln Unterrichtsräume Grundregeln 2 Medardus-Schule
Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!
In der Neumark-Grundschule treffen sich jeden Tag viele Menschen. Damit sich hier alle wohlfühlen können, vereinbaren wir folgende Schulordnung. Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um! Wir
Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.
Vorwort Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Die Insel- Grundschule bietet Dir alle Möglichkeiten, Dich frei zu entfalten
Leitfaden. der Grundschule Dorschberg
Leitfaden der Grundschule Dorschberg für ein rücksichtsvolles, respektvolles und harmonisches Lernen und Leben in der Grundschule Dorschberg 1 2 Wörth/Rhein, den 21.05.21013 Wir - das Kollegium der Grundschule
Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg
....... Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Präambel: Die Schule ist ein Ort, an dem täglich viele Menschen zusammenkommen, um miteinander zu arbeiten und zu lernen. Bildungs- und Erziehungsauftrag:
Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag
Leitgedanken Schulordnung Umgang mit Regelverstößen Vertrag Leitgedanken Wir alle gehören zur Eichendorffschule: Schüler/innen, Lehrer/innen, Erzieherinnen, Betreuer/innen, Eltern, AG-Leiter/innen, Hausmeister,
Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:
Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem
Die STOPP-Regel: Bei STOPP ist Schluss!
Die STOPP-Regel: Bei STOPP ist Schluss! Was ist die Stopp-Regel? Die Stopp-Regel ist eine Hilfe für den Umgang der Kinder untereinander. Bei Beleidigung, körperlicher Gewalt, Wegnehmen meiner Sachen oder
Hallo liebes Schulkind!
Hallo liebes Schulkind! Am 5. September ist dein erster Schultag an der Marienschule. Das Team der Marienschule freut sich schon darauf, mit dir gemeinsam zu lernen, zu arbeiten und zu spielen. In diesem
Don-Bosco-Schule Bad Kreuznach
Don-Bosco-Schule Bad Kreuznach Hausordnung Mit Herz Hand und Kopf zusammen leben, lernen, arbeiten und spielen. Das Zusammenleben in unserer Schule Man erreicht mehr mit einem freundlichen Blick, mit
Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule
Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Gedanken Regeln sollen helfen miteinander gut auszukommen. Regeln helfen nur dann,
Schul- und Hausordnung der GHS Steißlingen (siehe homepage)
Vorwort Schul- und Hausordnung der GHS Steißlingen (siehe homepage) Die Schule ist ein Ort, an dem du lernst mit Informationen umzugehen und sie zu Wissen zu verarbeiten. Lernbereitschaft, Freude am Wissen
Inhalt. 1. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Marienmünster betreffend... 2. 1.1 Regeln des Umgangs miteinander... 2
Inhalt 1. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Marienmünster betreffend... 2 1.1 Regeln des Umgangs miteinander... 2 1.2 Verhalten im Unterricht... 2 1.3 Umgang mit Einrichtungsgegenständen und
Präambel Wir sind eine Grundschule, in der es normal ist, verschieden zu sein
Präambel Wir sind eine Grundschule, in der es normal ist, verschieden zu sein Wir sind eine zwei- bis dreizügige Grundschule mit Vorschulklassen und Ganztagsbetreuung in grüner Lage im Nordosten Hamburgs.
des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS
Hausaufgabenkonzept des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS Vorbemerkung Eine wichtige Schnittstelle zwischen Schule und dem Offenen
Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig
der Katholischen Schule Sankt Hedwig in 15370 Petershagen Elbestraße 48 Wir sind eine Schule, in der verschiedene Menschen zusammen leben. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir wollen,
Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein
Stadt Wuppertal Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein 1.Beschwerdemanagement 2.Konferenzkonzept 3.Informationsfluss
Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015
Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum
Was macht gute Schulen aus?
Was macht gute Schulen aus? Blick über den Zaun www.blickueberdenzaun.de www.hvstephan.de BÜZ 6 Arbeitskreise ( je bis 10 Schulen) ca. 1 Promille der dt. Schulen Freie Schule Rügen Volle Halbtagsschule
Schulprogramm der. 128. Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -
Schulprogramm der 128. Mittelschule Dresden - Schule mit Ganztagsangeboten - Der Mensch weiß erst dann, was er leisten kann, wenn er es versucht! (Ugo Foscolo, ital. Dichter) Die 128. Mittelschule Dresden
Verhaltensvereinbarungen zwischen den Schülern, Eltern und Lehrern der Manfred-von-Ardenne-Schule in Berlin-Lichtenberg
Manfred - von - Ardenne-Schule ( Gymnasium ) - Werneuchener Str. 27/28-13055 Berlin - Bezirk Lichtenberg Verhaltensvereinbarungen zwischen den Schülern, Eltern und Lehrern der Manfred-von-Ardenne-Schule
Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung
Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung Befragt wurden die Schüler der Klassen 5-7. 1) Der Mathematikunterricht in der Grundschule hat mich gut auf den Mathematikunterricht am Gymnasium
Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung
Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung Ohne Ordnung kann keine Gemeinschaft erfolgreich arbeiten. Wir als Schulgemeinschaft (Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulpersonal) möchten uns immer in unserer
Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie
Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Die Schule geht bald los! Schulmaterialien Unterlagen für die Schulbuchausleihe haben Sie bekommen
Arbeits- und Sozialverhalten
Arbeits- und Sozialverhalten Schulgesetz 49,Abs.2: Ab dem Schuljahr 2007/2008 werden neben dem Leistungsstand in Zeugnisse auch Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten aufgenommen. 1 Notenstufen sehr
WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA
WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer
- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln
- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb
Trennung und Scheidung
Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung
Erziehungsvereinbarungen
Grundschule am Eichenwald Gaismannshofer Weg 2 13587 Berlin Tel.: (030) 367 58 11-0 Fax: (030) 367 58 11-10 E-Mail: Grundschule_am_Eichenwald@t-online.de Erziehungsvereinbarungen Vorwort Erziehung ist
Erziehungskonsens der Realschule Hohenstein
Erziehungskonsens der Realschule Hohenstein Für alle Hohensteiner (Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler) ist guter Unterricht besonders wichtig. Dieser funktioniert jedoch nur dann,
Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow
Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,
Lernkulturentwicklung
Stand: Juni 2015 Beispiel Projektplan Schulentwicklung und Gewaltprävention für die Entwicklungsbereiche Lernkultur, Schulkultur, Konfliktmanagement, Soziales Lernen, Elternarbeit, Gestaltung des Schulgebäudes
Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen?
Herzlich willkommen zum Workshop Konflikte im Schulteam ansprechen und bearbeiten kann das gelingen? SNGS-Impulstagung Luzern 5.12.2015, 13.45 Uhr 15.30 Uhr Eva Blum Kaspar Schüpbach Das möchten wir anbieten:
Daran halten sich die Schüler
Einleitung...1 Daran halten sich die Schüler...2 Im Schulhaus...2 Auf dem Schulgelände...3 In der Sporthalle...3 Daran halten sich die Eltern...3 Zusammenarbeit...3 Krankmeldung...4 Ansteckende Krankheiten...4
Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.
Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns
Arizona-Modell / Training-Raum-Programm
Arizona-Modell / Training-Raum-Programm... ein Programm zur Lösung von Disziplinproblemen in der Schule (nach Edward E. Ford, Phoenix, Arizona 1994). Verwendete Materialien: Programmkonzept von Dr. Stefan
für die Grundschule Ziltendorf ab dem Schuljahr 2011/2012
Hausordnung für die Grundschule Ziltendorf ab dem Schuljahr 2011/2012 Unsere Grundregel: So wie ich behandelt werden möchte, gehe ich auch mit Anderen um freundlich und friedlich! Unsere Grundschule vermittelt
Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule
Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen
Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn
Schulprogramm Schule der Stadt Quickborn 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 2 2. Unsere Schule... 2 3. Unsere Ziele... 3 4. Unsere Erwartungen... 3 5. Unsere gegenwärtigen Projekte... 5 6. Unsere
» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.
» Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen
FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE
FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de
Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -
Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: - Kein Pre-Test 4`er Skalierung + Zusatz kann ich nicht beurteilen Formulierung: trifft voll zu, trifft überwiegend zu, trifft weniger zu, trifft nicht zu und kann
Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,
Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern
Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit
Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit Unser Leitbild: Das Kind steht im Mittelpunkt Das positive Selbstwertgefühl der Kinder wird gestärkt
Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Personalien und Tandempartner Agenda: Exkursionen & Absenzen der Lehrkräfte Jokertage
Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Personalien und Tandempartner 5 Agenda: Exkursionen & Absenzen der Lehrkräfte 6 Jokertage 7 Aufträge, Planung, Mitteilungen und Absenzen 8 47 Lernpendenzen
in der Wichtiges aus unserer Schule
Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein
Schulordnung. Leitgedanken
Leitgedanken Wir alle gehören zur Grundschule am Wäldchen: Schüler/innen, Lehrer/innen, Betreuerinnen, Eltern, Hausmeister und unsere Sekretärin. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir
Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen
Präventionskonzept für die Schule 1 Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule : Die Schule entwickelt unter Einbeziehung der Schülerschaft und der Erziehungsberechtigten ein Präventionskonzept
5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)
5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) ARBEITEN Einstellung zur Arbeit 5 Ich arbeite nicht mit. 4 Ich arbeite nur, wenn ich Lust habe. 3 Ich benötige
Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium
Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen
Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule
Gemeinschaftsgrundschule Loxten-Bockhorst Grundschulverbund der Stadt Versmold Hauptstandort: Mittel Loxten 4 Tel. 05423 / 8577 Teilstandort: Eschkamp 30 Tel. 05423/42353 33775 Versmold Grundschule.Loxten-Bockhorst@t-online.de
Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule
Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der
Konzept digitale Medien der German International School New York
Konzept digitale Medien der German International School New York 1 Vorbemerkungen Das 21. Jahrhundert ist in vielen Lebensbereichen geprägt durch die Digitalisierung von Information und Kommunikation.
Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln
Bad Nenndorf Unsere Schulregeln unsere Schulregeln Seite 2 Unsere Schulregeln 1. Wir gehen freundlich miteinander um! 2. Wir beleidigen, bedrohen und beschimpfen niemanden. 3. Wir schlagen und verletzen
SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.
SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen
Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler
Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3
SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss
Das Sprungbrett ins Leben! SCHULPROGRAMM Abteilung Marienhaus Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss Abteilung Marienberg Wirtschaft und Verwaltung Rheinstraße 3 41460 Neuss Stand: 25.09.2014
Herzlich Willkommen. Die Don-Bosco-Schule stellt sich vor
Herzlich Willkommen Die Don-Bosco-Schule stellt sich vor Don-Bosco-Schule Einige Schuldaten: 330 Klassengröße: ca. 23,5 29 Lehrerinnen und Lehrer Unterrichtszeit: montags bis freitags: 7.45 Uhr bis z.t.
Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche.
Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche. Ausbildungsbeginn Kollegium, Mentor(in), ABA, SL Ich plane, führe durch und reflektiere
Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:
1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift
Zusammenleben und arbeiten am Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen
Zusammenleben und arbeiten am Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen (Hausordnung) Präambel An unserer Schule treffen viele Menschen mit den verschiedensten Eigenschaften und Vorlieben aufeinander. Deshalb
Erst mal einen Überblick verschaffen:
Wie geht s Wo steht s? Schulrechtliche Grundlagen PAMINA-Studienseminar Rohrbach Erst mal einen Überblick verschaffen: Hierarchie der Rechtsgrundlagen Verfassung Gesetze Rechtsverordnungen Verwaltungsvorschriften
Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.
10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während
Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)
zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...
Grundzüge sonderpädagogischer Förderung
Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Der Schüler mit seinem Förderbedarf ist Ausgangspunkt jeglicher Förderung Lernen ist ein - aktiver - selbst konstruierter - selbst verantworteter Prozess, - in dem
Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten
Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" 6. Entwicklungsbericht: Übersichtsgrafiken
Schulprogramm der Grundschule Kremperheide
Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis
Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule
Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,
TMS-Konfliktlotsen Projektbeschreibung Fair bringt mehr Wir sind dabei!!!
TMS-Konfliktlotsen Projektbeschreibung Fair bringt mehr Wir sind dabei!!! Fair bringt mehr Wir TMS-Konfliktlotsen sind etwas Besonderes, denn wir sind nicht nur als Streitschlichterinnen und Streitschlichter
Schulprogramm Stand 2015
Schulprogramm Stand 2015 1. Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Schülers. Wir stärken das Selbstbewusstsein und entwickeln das Verantwortungsbewusstsein unserer Schüler. Wir leiten unsere
Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung
Don-Bosco-Schule Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Schulordnung in der Fassung vom 15.03.2010 I. Vorwort Die Don-Bosco-Schule ist eine Ganztagsschule und wird
2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche
1. Leitsatz Die Adam-Riese-Schule übernimmt einen Teil der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Kinder und Jugendlichen an unserem Ort. Damit das Konzept der Schule gelingen kann, ist es wichtig, dass Lehrer,
Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. www.lebe-deinen-traum.de. Mit Glamour, Style und schönen Händen.
Leitfaden für Saloninhaber Mit der Ausbildung im Friseurhandwerk beginnt für viele junge Menschen eine aufregende neue Zeit. Als Saloninhaberin oder Saloninhaber tragen Sie gegenüber Ihren Auszubildenden
GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft.
GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft. Das Leitbild ist die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung unserer Schulgemeinschaft. Es spiegelt
Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015
Hausaufgabenkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Konkreter Umgang mit den Hausaufgaben an der KGS Brühl-Pingsdorf 3. Verantwortlichkeiten 3.1 Darauf
Schulordnung der Grundschule Seißen
Schulordnung der Grundschule Seißen Die Schulkonferenz und die Gesamtlehrerkonferenz der GS Seißen haben nachfolgende Schulordnung beschlossen. Sie tritt zum 01.04.2009 in Kraft. Leitgedanken Wir alle
S C H U L O R D N U N G
E R Z B I S C H Ö F L I C H E T H E R E S I E N S C H U L E Staatlich genehmigte Realschule des Erzbistums Köln für Mädchen - Sekundarstufe I - S C H U L O R D N U N G Präambel In der Theresienschule sollen
Krelinger ADHS-Arbeit
Krelinger ADHS-Arbeit Das Projekt Im Jahre 2000 fand im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen erstmals eine Informationsveranstaltung unter dem Thema ADS - eine Modeerscheinung oder ein erstzunehmendes Problem
Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.
Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis
LEITBILD UNSERER SCHULE
Sekundarstufe I und II STÄDTISCHE GESAMTSCHULE Ökologisch Ökonomisch Sozial LEITBILD UNSERER SCHULE - Agenda 21 - Ein System entwickelt sich immer in die Richtung, der wir Aufmerksamkeit schenken! Agenda
Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen
Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung
Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4
Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule
Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:
Individualfeedback Der Unterricht steht für die Lehrperson im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Wird ein wirkungsvolles und glaubwürdiges Qualitätsmanagement angestrebt, so sollte auch der Unterricht in den
Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes
Gesamtschule der Stadt Ahaus
Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche
Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II
Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II Anlage 4 (Bei Schulen in Organisationseinheit bitte für jede Schulform die Angaben zu 1 und 2 auf einem eigenen Bogen ausfüllen) 1. Grunddaten
Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung
Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Primarschule Rickenbach www.primarschule-rickenbach.ch 1 Zusammenfassung Das nachfolgende Regelwerk gibt umfassend Auskunft über Sinn, Zweck und Organisation
Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse
Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse
Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK
Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK Grundlage für unsere Disziplinrichtlinie ist die Schulordnung der Europäischen Schulen, Kapitel VI Disziplinarordnung Philosophie: Die Europäische
Schulverfassung des Henfling-Gymnasiums Meiningen
Kodex Henflingianus Schulverfassung des Henfling-Gymnasiums Meiningen 1. Präambel Schüler, Eltern, Lehrer und alle am Schulleben Beteiligten handeln nach unserem Leitbild und unseren Leitlinien. Die Leitlinien
Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg.
Pädagogisches Konzept des Fördervereins Hawei e.v. für die Offene Ganztagsbetreuung an der städtischen Fröbelschule Arnsberg Stand: Juni 2012 Einleitung Förderverein HAWEI e.v. Arnsberg Seit dem Schuljahr
GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land
GANZTAGSKLASSEN Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land Institutioneller Rahmen Kooperationsvertrag zwischen Gemeinde Haar, Grundschule St. Konrad und dem Kreisjugendring München-Land
Schulordnung der Europäischen Schule von Strasbourg Vorschule und Grundschule Schuljahr 2013 / 2014
Schulordnung der Europäischen Schule von Strasbourg Vorschule und Grundschule Schuljahr 2013 / 2014 Diese Schulordnung lehnt sich an die neuen Schulordnungen der Vorschulen und Grundschulen im Departement
Frage 1 Welche Chancen und Herausforderungen verbinden sich aus meiner Sicht mit der Entwicklung eines Leitbildes?
Frage 1 Welche Chancen und Herausforderungen verbinden sich aus meiner Sicht mit der Entwicklung eines Leitbildes? - Verbesserung des Wohlbefindens bei der Arbeit (Effektivität) - Alle Mitarbeiter zu erreichen
Sekundarschule Geseke
Sekundarschule Geseke Auf den Strickern 30 59590 Geseke Stand: Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Mediale Ausstattung... 2 2.1 Computer/Elektronik... 2 2.1.2 Hardware... 2 2.1.1 Software...
Gestaltung von Übergängen in der außerfamiliären Betreuung:
Gestaltung von Übergängen in der außerfamiliären Betreuung: Vom Elternhaus in den Kindergarten Vom Kindergarten in die Schule Von der Grundschule in die weiterführende Schule Eltern Helfer- systeme Vom
Leitsätze und ihre Konkretisierungen (Inhalte) Leben. Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume
(Inhalte) Leben Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume Entfaltung zulassen Wir geben Kindern Zeit zum Entdecken und Entfalten Bildung fördern Wir bilden und fördern jedes
المدرسة األلمانية الجديدة باألسكندرية المكتب المركزى للمدارس األلمانية بالخارج
Neue Deutsche Schule Alexandria المدرسة األلمانية الجديدة باألسكندرية المكتب المركزى للمدارس األلمانية بالخارج Schulordnung für die Neue Deutsche Schule Alexandria (Since: 3.11.2014) (auf der Grundlage