Fastnachtsumzug der C.G. Hirschhorner Ritter e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fastnachtsumzug der C.G. Hirschhorner Ritter e.v."

Transkript

1 Jahrgang 54 Freitag, den 13. Februar 2015 Nummer 7 Fastnachtsumzug der C.G. Hirschhorner Ritter Ein überdimensionaler Gaudiwurm mit 95 Startnummern wird sich am Sonntag 15. Februar ab Uhr in Bewegung setzen. Der Startschuss fällt im Höhenweg in Ersheim und führt über die Neckarbrücke und die Altstadt in die Neckarsteinacher Straße. Die C.G. Hirschhorner Ritter am Freien Platz sowie die Gaststätten und Lokalitäten freuen sich auf ihren Besuch. Das ausführliche Zugprogramm entnehmen Sie bitte dem Innenteil des Stadtanzeigers.

2 Hirschhorn Nr. 7/15 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Sitzung des Haupt-, Finanz- und Sozialausschusses Am Donnerstag 19. Februar 2015 um Uhr findet in der Mark-Twain-Stube des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Haupt-, Finanz- und Sozialausschusses mit nachfolgender Tagesordnung statt: 1. Mitteilungen 2. Gestaltung der Stimmzettel Kommunalwahl Erste Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Hirschhorn 4. Finanzwirtschaft im Haushaltsjahr 2014; Mittelüberschreitung nach 100 HGO - Überplanmäßige Auszahlung Investition Friedhof Hirschhorn, Pflasterung der Wege 5. Finanzwirtschaft im Haushaltsjahr 2014; Berichtswesen - Stand zum Überlegungen zum Beitritt in den Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße 7. Anfragen Gemäß 19 Abs. 2 Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hirschhorn (Neckar), enden Sitzungen spätestens um Uhr. Sitzungen können nach Abschluss der Beratung des laufenden Tagesordnungspunktes unterbrochen werden, wenn nach Uhr weitere Punkte auf der Tagesordnung stehen. Die Sitzung würde dann am 20. Februar 2015 um Uhr oder zu einem noch zu bestimmenden Termin mit der Beratung und Beschlussfassung der übrigen Tagesordnungspunkte am gleichen Ort fortgesetzt (GO 19 Abs. 4). Gemäß 58 (6) HGO mache ich diese Sitzung bekannt. Hirschhorn (Neckar) 09. Februar 2015 Max Weber, Vorsitzender Die Bevölkerung ist dazu recht herzlich eingeladen. Verkehrsregelung am Fastnachtsonntag Anlässlich des diesjährigen Fastnachtumzuges am Sonntag 15. Februar wird von ca bis Uhr folgender Marschweg für den Straßenverkehr gesperrt: Höhenweg (Aufstellung) - Ersheimer Straße - Wehrbrücke - Eberbacher Straße - Hauptstraße - Freier Platz - Neckarsteinacher Straße - Bahnhofstraße (Auflösung). Darüber hinaus werden, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, die Eberbacher Straße zwischen Wehrbrücke und Hauptstraße und der Marktplatz bereits ab Uhr gesperrt. Der Freie Platz wird vom Sonntag 15. Februar ab Uhr bis Montag 16. Februar, Uhr, zwischen den Einmündungen Alleeweg/Grabengasse und Neckarsteinacher Straße/Hauptstraße, gesperrt. Eine Bitte noch an alle Verkehrsteilnehmer: Lassen Sie ihr Fahrzeug zu Hause, um weitere Verkehrsbehinderungen zu vermeiden, da die Parkmöglichkeiten an diesem Tag ausgeschöpft werden. Anordnung Glasfreie Zone für den Fastnachtsumzug Aufgrund steigender Sicherheitsrisiken bei öffentlichen Veranstaltungen durch das Mitführen von Glasflaschen- und Gebinden sowie anderer gefährlicher Gegenstände durch die Besucher, wurde von der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hirschhorn (Neckar) die Gefahrenabwehrverordnung Glasfreie Zone beschlossen. Sie tritt bei öffentlichen Veranstaltungen in Kraft, für die in der erteilten Sondernutzungserlaubnis die Anwendung dieser Verordnung angeordnet wurde. Für den 2015 stattfindenden Fastnachtsumzug wurde die Gefahrenabwehrverordnung Glasfreie Zone ganztägig für Sonntag 15. Februar angeordnet und damit auch die Rechtsgrundlage für ein ordnungsrechtliches Handeln in Kraft gesetzt. Sie gilt im gesamten Stadtgebiet auf allen Straßen, Gassen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Wegen, Plätzen, Fahrbahnen, Gehwegen, Durchfahrten, Durchgängen, Treppen, Rampen und Böschungen. Allen an diesem Tag im Stadtgebiet befindlichen Personen ist es verboten, Schuss-, Hieb- oder Stoßwaffen oder sonstige Gegenstände, die ihrer Art nach zur Verletzung von Personen oder zur Beschädigung von Sachen geeignet sind (wie Messer, Fahrradketten, Knüppel, Stöcke, Laser-Pointer u.a.) zu führen, mitzuführen, bereitzuhalten oder anderen zu überlassen. Dies gilt auch für Behältnisse aus Glas, d.h. solche die aus Glas hergestellt sind (insbesondere Gläser und Flaschen). Kontrollen werden durch einen Kontroll- und Ordnungsdienst des Veranstalters, die Polizei und die Ordnungsbehörde durchgeführt. Alle zu diesen Kontrollen befugten Ordnungskräfte sind berechtigt, Personen - auch durch Einsatz technischer Hilfsmittel - daraufhin zu untersuchen, ob sie wegen des Mitführens von Waffen oder gefährlichen Gegenständen oder Glasbehältnissen ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die Durchsuchung erstreckt sich auch auf mitgeführte Gegenstände. Alle zu diesen Kontrollen befugten Ordnungskräfte sind berechtigt, Personen, die verbotene Gegenstände mit sich führen, diese verbotenen Gegenstände ohne Anspruch auf ein Rückgaberecht abzunehmen. Zugteilnehmer- und Besucher werden zur entsprechenden Beachtung dieser Anordnung aufgefordert und darauf aufmerksam gemacht, dass Verstöße nach dem Hessischen Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit einer Geldbuße bis zu 5.000,- Euro geahndet werden können. Telefonische Erreichbarkeit Verwaltung Am Dienstag, 17. Februar ist die Verwaltung telefonisch nur bis um Uhr zu erreichen. Am Mittwoch 18. Februar sind wir wieder zu den gewöhnten Öffnungszeiten persönlich und auch telefonisch präsent. Wir bitten um Beachtung! Festsetzung nach dem Hessischen Ladenöffnungsgesetz Gemäß 5 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 und 3 des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes (HLöG) dürfen im Kreis Bergstrasse abweichend von 3 Abs. 2 dieses Gesetzes in einzelnen vom Kreisausschuss des Kreises Bergstrasse zu bestimmenden Ausflugs-, Erholungs- und Wallfahrtsorten die Verkaufsstellen in Bereichen, in denen ein besonderes Besucheraufkommen festzustellen ist, an jährlich höchstens 40 Sonn- und gesetzlichen Feiertagen bis zur Dauer von 8 Stunden für die Abgabe von Reisebedarf, Sportartikeln, Devotionalien, Waren, die für den Ort kennzeichnend sind und von Gegenständen des touristischen Bedarfs geöffnet sein. Aufgrund eines entsprechenden Antrags der Stadtverwaltung Hirschhorn (Neckar) erging vom Kreisausschuss des Kreises Bergstrasse folgende Festsetzung: Gemäß 5 Abs. 1 Ziffer 2, Abs. 2 und 3 HLöG dürfen abweichend von 3 Abs. 2 HLöG in der Stadt Hirschhorn, Stadtteil Hirschhorn, Verkaufsstellen an allen Sonn- und gesetzlichen Feiertagen mit Ausnahme des Karfreitags und der Osterfeiertage, der Pfingstfeiertage und Fronleichnam ab dem Kalenderjahr 2010 vom 1. März bis zum 31. Oktober eines jeden Jahres in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr für die Abgabe von Reisebedarf, Sportartikeln, Devotionalien, Waren, die für diesen Ort kennzeichnend sind und von Gegenständen des touristischen Bedarfs offengehalten werden.

3 Hirschhorn Nr. 7/15

4 Hirschhorn Nr. 7/15 Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, die nicht der Meldepflicht unterliegen werden nur auf Antrag in das 21. Tag vor der Wahl Wählerverzeichnis eingetragen. Der Antrag ist schriftlich bis zum beim Gemeindevorstand (Anschrift siehe oben) zu stellen. Der Inlandsaufenthalt ist durch eine Bescheinigung des Herkunftsmitgliedstaates oder in sonstiger Weise glaubhaft zu machen. 21. Tag vor der Wahl Wahlberechtigte, die bis spätestens zum keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, aber glauben, wahlberechtigt zu sein, müssen Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn sie nicht Gefahr laufen wollen, ihr Wahlrecht nicht ausüben zu können. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum in der Gemeinde/der Stadt/des Landkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. Auf Antrag erhalten Wahlschein und Briefwahlunterlagen - in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte, - nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte, a) wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bis zum 21. Tag vor der Wahl 16. Tag vor der Wahl oder die Einspruchsfrist bis zum versäumt haben, b) wenn das Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antrags- oder Einspruchsfrist entstanden ist, c) wenn das Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Bei der Gemeindebehörde können Wahlscheine mündlich oder schriftlich beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Ein telefonisch gestellter Antrag ist unzulässig. Wahlscheine können von Wahlberechtigten beantragt werden, die 2. Tag vor der Wahl - in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, bis zum , 13:00 Uhr, im Fall nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr. Wahlberechtigten, die glaubhaft versichern, dass ihnen der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ebenfalls bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. - nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, aber aus den oben unter a. bis c. genannten Gründen einen Wahlschein erhalten können, bis zum Wahltag, 15:00 Uhr. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Behinderte Wahlberechtigte können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Mit dem Wahlschein erhalten die Wahlberechtigten - einen amtlichen Stimmzettel, - einen amtlichen Farbe blauen Wahlumschlag, 06/021/1742/01 W. Kohlhammer GmbH (12040)- Seite 2 Deutscher Gemeindeverlag GmbH Bestell-Fax: dgv@kohlhammer.de Farbe - einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag, auf dem die Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, und der Wahlbezirk aufgedruckt sind, und - ein amtliches Merkblatt für die Briefwahl. Das Abholen von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für eine andere Person ist nur möglich, wenn die Berechtigung zum Entgegennehmen der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde schriftlich zu versichern, bevor die Unterlagen entgegen genommen werden. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl müssen die Wahlberechtigten den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, 18:00 Uhr, eingeht. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist.

5 Hirschhorn Nr. 7/15 Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ein Ausweispapier zur Wahl mitzubringen. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die Wähler erhalten bei Betreten des Wahlraums einen amtlichen Stimmzettel. Die Wähler haben jeweils eine Stimme. Auf dem amtlichen Stimmzettel sind die Namen der an der Wahl teilnehmenden Bewerberinnen und Bewerber untereinander, bei nur zwei Bewerberinnen und/oder Bewerbern nebeneinander von links nach rechts jeweils in der Reihenfolge aufgeführt, dass zuerst die in der Vertretungskörperschaft der Gemeinde vertretenen Parteien und Wählergruppen nach der Zahl ihrer Stimmen bei der letzten Wahl der Vertretungskörperschaft angegeben sind. Dann folgen die übrigen Wahlvorschläge, über deren Reihenfolge das Los entschieden hat. Rechts neben dem Namen jeder Bewerberin und jedes Bewerbers befindet sich en Kreis für die Kennzeichnung durch die Wählerinnen und Wähler. Ist nur ein Wahlvorschlag zugelassen, enthalten die Stimmzettel jeweils eine Ankreuzmöglichkeit für "Ja" und "Nein". Die Stimme wird in der Weise abgegeben, dass durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise kenntlich gemacht wird, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss von den Wählern in einer Wahlzelle des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und so gefaltet werden, dass die Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Die Wahlhandlung und das im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermitteln und Feststellen des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Stören des Wahlgeschäfts möglich ist. Der Briefwahlvorstand/die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhrzeit Anschrift Datum Uhr in Hirschhorn (Neckar), Rathaus Sitzungszimmer 1. OG, Hauptstr. 17 zusammen. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhält. Wird die erforderliche Mehrheit nicht erreicht, findet am eine Stichwahl unter den beiden Bewerberinnen und/oder Bewerbern mit meisten Stimmen statt. Eine Stichwahl findet auch statt, wenn eine oder einer der Bewerberinnen oder Bewerber auf die Teilnahme an der Stichwahl verzichten sollte. Für den Fall der Stichwahl wird unverzüglich nach der Feststellung des Wahlergebnisses eine neue Wahlbekanntmachung veröffentlicht. 4. Die Wahlberechtigten können ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt, oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Auch der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 Strafgesetzbuch). Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, sowie in dem Bereich mit einem Abstand von weniger als zehn Metern von dem Gebäudeeingang jede Beeinflussung der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung verboten. Die Veröffentlichung von Ergebnissen von Wählerbefragungen nach der Stimmabgabe über den Inhalt der Wahlentscheidung ist vor Ablauf der Wahlzeit um 18:00 Uhr unzulässig. 06/021/1742/01 W. Kohlhammer GmbH (12040)- Seite 3 Deutscher Gemeindeverlag GmbH Bestell-Fax: dgv@kohlhammer.de Ort, Datum Hirschhorn (Neckar), den Der Gemeindevorstand/Unterschrift Magistrat der Stadt Hirschhorn (Neckar) Wahlamt Rainer Sens, Bürgermeister

6 Hirschhorn Nr. 7/15 Profil Hirschhorn Sitzungstermine In der kommenden Sitzungsrunde der Hirschhorner Stadtverordnetenversammlung trifft sich die Fraktion Profil an folgenden Terminen: Dienstag, um Uhr Fraktionssitzung (Mark- Twain-Stube/Rathaus) Donnerstag, um Uhr Sitzung des Haupt-, Finanz- und Sozialausschusses (Sitzungssaal/Rathaus) Donnerstag, um Uhr Fraktionssitzung (Langenthal/Gasthaus Zur Krone ) Donnerstag, um Uhr Sitzung der Stadtverordnetenversammlung (Sitzungssaal/Rathaus). Nachrichten aus dem Landratsamt Heppenheim Durchführung der Fischerprüfung beim Kreis Bergstraße Die nächste Fischerprüfung im Kreis Bergstraße findet am Mittwoch 20. Mai um 14:30 Uhr in der Schlossberghalle in Heppenheim, OT Unter-Hambach, Im Schalbert 5, statt. Dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung sind folgende Unterlagen beizufügen: 1. Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang 2. Nachweis über die bezahlte Prüfungsgebühr 3. Führungszeugnis (entfällt bei Personen unter 14 Jahren) 4. Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters (bei Personen unter 18 Jahren) Die Prüfungsgebühr beträgt 30,00. Das Führungszeugnis darf nicht älter als 3 Monate sein. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung mit den vollständigen Unterlagen muss spätestens am 22. April bei der Fischereibehörde vorliegen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass später eingehende Anträge für die Prüfung nicht mehr berücksichtigt werden können. Dies gilt auch, wenn die Unterlagen unvollständig sind. Förderung des behindertengerechten Umbaus Die hessische Landesregierung will auch in diesem Jahr mit Kostenzuschüssen Maßnahmen fördern, die zur Beseitigung von baulichen Hindernissen für Menschen mit Behinderungen in selbstgenutztem Wohneigentum beitragen. Wohnungen und auch das Wohnumfeld sollen so gestaltet werden, dass es behinderten Menschen ermöglicht wird einen eigenen Haushalt zu führen und selbstständig und unabhängig zu leben. Gefördert werden können zum Beispiel folgende Maßnahmen: Verbesserung der Freiflächen, Plätze, Wege, Stellplätze auf dem Grundstück Verbesserung der Bewegungsfreiheit in Bädern und Toilettenräumen Beseitigung von Schwellen und Stufen, Bau von Rampen Umgestaltung der Treppen und Einbau von Aufzügen Nach der seit dem geltenden Richtlinie werden Kostenzuschüsse in Höhe von bis zu Euro für Um- und Einbauarbeiten im Bad gewährt. Die gleiche Höchstsumme gilt für entsprechende Arbeiten im Küchenbereich. Der Einbau eines Lifts bzw. Aufzugs wird mit maximal Euro gefördert, alle anderen förderfähigen Einzelmaßnahmen mit bis zu Euro. Maßnahmen, die weniger als Euro kosten, werden nicht gefördert. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Finanzierung der Bauvorhaben dauerhaft gesichert ist, ein akuter Bedarf besteht und die behinderte Person einen Schwerbehindertenausweis besitzt. Der Einsatz der Fördermittel muss zudem unter sozialen Aspekten geboten sein. Gefördert werden können nur Maßnahmen, die noch nicht begonnen worden sind. Ein Rechtsanspruch auf einen Landeszuschuss besteht nicht. Bei der Entscheidung für eine Baumaßnahme zur Beseitigung baulicher Hindernisse empfiehlt es sich, bis spätestens einen Antrag auf Anmeldung eines Kostenzuschusses bei der Kreisverwaltung Bergstrasse zu stellen. Interessierte können sich bei der Stelle für Wohnungsbauförderung des Kreises Bergstrasse unter Telefon 06252/ informieren. Hier erhalten Sie Auskunft und Beratung sowie die entsprechenden Einführungskurs in die ehrenamtliche rechtliche Betreuung. Amtliche Bekanntmachung - Ausscheiden eines Vertreters Der am 27. März 2011 über den Wahlvorschlag der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) gewählte Bewerber René Steffen Thoma, Ludwigstraße 9, Viernheim, ist am aus dem Kreisgebiet verzogen. Damit ist seine Wählbarkeit als Vertreter im Kreistag gem. 23 Hessische Landkreisordnung (HKO) nachträglich verloren gegangen. Dies habe ich gem. 33 Kommunalwahlgesetz (KWG) am festgestellt. Der Verlust seiner Rechtsstellung als Vertreter im Kreistag des Kreises Bergstraße tritt jedoch erst mit der Unanfechtbarkeit dieser Feststellung ein. Gegen diese Feststellung kann jeder Wahlberechtigte des Wahlkreises Bergstraße binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach der Bekanntmachung Einspruch erheben. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Wahlleiterin, Gräffstraße 5, Heppenheim, einzureichen. Der Einspruch eines Wahlberechtigten, der nicht die Verletzung eigener Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihn mindestens 100 Wahlberechtigte per Unterschrift unterstützen. Heppenheim, den 14. Januar 2015 Die Wahlleiterin für die Wahl des Kreistages des Kreises Bergstraße am 27. März 2011 Englert, Verwaltungsdirektorin Projekt Sicher nach Hause (SINAH) SINAH - Sicher nach Hause, kostenlose Begleitung allein lebender älterer Kreisbewohner bei der Krankenhausentlassung, richtet sich nun mit einer Umfrage direkt an die entsprechende Personengruppe. Nach Eingang der ersten Begleitungsanfragen älterer allein lebender Menschen aus dem Kreis Bergstraße möchte der Kreis nun noch einmal gebündelt die Meinung der Menschen erfahren, an die das Angebot gerichtet ist. Zu diesem Zweck werden in den nächsten Wochen und Monaten Fragebögen und weitere Informationsmaterialien zunächst in den Krankenhäusern, dann in Reha-Einrichtungen, Arztpraxen und bei Physiotherapeuten ausgelegt. Der Kreis hofft dadurch noch mehr Menschen dazu zu bewegen, diese Hilfe in Anspruch zu nehmen und möchte die genauen Bedürfnisse der Menschen erfahren. Vieles wird mit zunehmendem Alter zur Herausforderung und der Kreis möchte sich dafür einsetzen, dass die Lebensqualität an der Bergstraße immer weiter verbessert wird. Die Befragung ist recht kurz, freiwillig und anonym. Alle Wünsche und Anregungen können mitgeteilt werden. Gerne können Sie das Formular auch bei der Koordinierungsstelle SINAH anfordern, Frau Schäfer, Tel / , beantwortet Ihnen auch gerne ihre Fragen. Über die Ergebnisse der Befragung werden wir berichten.

7 Hirschhorn Nr. 7/15 Sprechtage in und um Hirschhorn Dementen-Gruppe bis Uhr Ökumenische Sozialstation, Hauptstraße 16-18, Hirschhorn. Versorgungsamt bis 17 Uhr Neues Rathaus Wald-Michelbach, es wird gebeten, den beabsichtigten Besuch des Sprechtages dem Versorgungsamt rechtzeitig mitzuteilen. Entweder Tel / oder benutzen sie eine Postkarte, die auf der Stadtverwaltung Hirschhorn vorrätig ist. DGB Info-Büro bis 17 Uhr Hauptstraße 34, Tel , Fax , infobuero.hirschhorn@dgb.eu. Es können auch individuelle Termine vereinbart werden. Zum Geburtstag Wir gratulieren 16. Februar Anna Sommerauer, Am Hungerberg 4 85 Jahre Hartmut Skrobek, Eberbacher Str Jahre 17. Februar Helmut Schäfer, Ritterweg Jahre Erna Schütze, Alter Brombacher Weg Jahre 19. Februar Elke Tümmler, Jahnstr Jahre 22. Februar Ernst Ludwig Laick, Forstweg 9 78 Jahre Die Stadt Hirschhorn (Neckar) gratuliert den Jubilaren recht herzlich und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit. Notrufe Bereitschaftsdienste Feuerwehr und Rettungsdienst, Telefon 112 Polizei, Telefon 110 Pflegedienst Regenbogen Neckarsteinach, Tel / , 24 Stunden erreichbar, Büroräume Hirschhorn, Hauptstr. 1, Tel / Ärztlicher Notfalldienst Patienten können an den Wochenenden und den Feiertagen zwischen 8 und 7 Uhr ohne Voranmeldung in eine der beiden Notfallpraxen kommen: Notfallpraxis Neckargemünd, Bahnhofstraße 58, Neckargemünd Notfallpraxis Eberbach, GRN-Klinik Eberbach, Scheuerbergstraße 3, Eberbach Für dringend erforderliche Hausbesuche können Patienten zu dieser Zeit den diensthabenden Arzt in Eberbach unter Tel / und in Neckargemünd unter Tel / erreichen. Unter der Woche wird der ärztliche Bereitschaftsdienst von den Ärzten vor Ort geleistet. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst oder dem Notarzt zu verwechseln! Vor allem bei Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall, bei Vergiftungen, Atemnot oder Bewusstlosigkeit, muss der Rettungsdienst unter der 112 kontaktiert werden. Zahnärztlicher Notfalldienst (jeweils 10 bis 11 Uhr, bitte vorher unbedingt anmelden): 14./ ZA Fischer, Bahnhofsplatz 4, Eberbach, Tel / 4770 Alternativ barrierefreier Notfalldienst in Heidelberg, Sofienstraße 29, 1. OG, täglich von Uhr bis 6.00 Uhr, an Wochenenden Freitag von Uhr bis Montag 6.00 Uhr (durchgehend), gesetzliche Feiertage rund um die Uhr, Tel / Notfalldienst Hessen Forst Beerfelden 14./ Herr Grünberg, Tel / oder / Hebammenbereitschaftsdienst Hebamme Michaela Falter, Tel / 2699 oder 0173 / Hebamme Anne Müller, Tel / oder 0177 / DRK Hirschhorn - Krankentransport-Rettungsdienst Kreisverband Bergstraße, Außenstelle Hirschhorn, Neckarsteinacher Str. 82, Tag und Nacht einsatzbereit, Tel / Wassermeister In dringenden Fällen: Tel / Ökumenische Sozialstation Hessisches Neckartal Hauptstraße 16-18, Hirschhorn Telefon: / , Fax: / Bürozeiten: montags bis freitags von 8.30 bis Uhr, Termine nach Vereinbarung. Notdienst der Apotheken Die Dienstbereitschaft der Apotheken beginnt jeweils um 8.30 Uhr. Für die Zeit vom kommenden Samstag bis zum Freitag nächster Woche haben Dienstbereitschaften: Datum Apotheke Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, Hirschhorn, Tel Christoph-Apotheke, Hauptstr. 47, Bammental, Tel / Itter-Apotheke, Itterstr. 8, Eberbach Tel / Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24, Eberbach, Tel / Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13, Wiesenbach, Tel / Linden-Apotheke, Hauptstr. 11, Gaiberg Tel / Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37, Neckargemünd, Tel / 3300

8 Hirschhorn Nr. 7/15 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Hirschhorn Sonntag 15. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Jörg Awischus) Öffnungszeiten im evangelischen Pfarramt Dienstag: Uhr Freitag: Uhr Tel / ev.kirchengemeinde.hirschhorn@ekhn-net.de Termine Ev. Dekanat Odenwald 14. Februar, Kloster Höchst: Atemholen der Seele: Beten im Alltag 15. Februar, Erbach, Kirche, 10 Uhr: Gottesdienst zur Diamantenen Ordination von Pfarrer i.r. Walter Götte 15. Februar, Michelstadt, Kirche, 10 Uhr: Gospelgottesdienst mit dem Gospelchor des Dekanates (Leitung: Hans-Joachim Dumeier) und Pfarrer i.r. Dr. Ulrich Schwemer 15. Februar, Steinbach, Kirche, 10 Uhr: Fastnachtsgottesdienst mit Büttenpredigt Katholische Kirchengemeinde Neckartal Samstag Fest der Hl. Cyrill und Methodius Hi Uhr Beichtgelegenheit Uhr Messfeier; + Stefan Wohletz; + Josef Rudolf; + Olga Ackermann; + Wolfgang Schätzle; + Bernd Jakob und Bernhard und Maria Jakob Sonntag Sonntag im Jahreskreis Nst 9.30 Uhr Messfeier 9.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrheim Hi Uhr Messfeier, wir freuen uns über verkleidete Kinder! Dienstag Hi Uhr Rosenkranz Mittwoch Aschermittwoch Fast- und Abstinenztag Nst Uhr Messfeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Hi Uhr Messfeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Donnerstag, Hi Uhr Gottesdienst im Haus Cordula Uhr Seniorenkaffee im Bonifatiushaus Freitag Hi 9.00 Uhr Messfeier Nst Uhr Ruhepunkt in der Darsberger Kapelle Hi = Hirschhorn Nst = Neckarsteinach Öffnungszeiten und Daten Pfarramt Kath. Pfarramt Hirschhorn, Pater Joshy und Pater Cyril Telefon / 2234, Fax / 2532 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag, Donnerstag und Freitag 8-11 Uhr Mail: Kath.Kirche-Neckartal@t-online.de Homepage: Aus unserer Stadt Stadtbücherei Hirschhorn Einladung zur Lesung im Café am Rathaus Am Freitag 27. Februar laden die Stadtbücherei und das Café am Rathaus um Uhr zu einer Lesung mit dem in Heidelberg ansässigen Maler und Schriftsteller Oded Netivi ein. Oded Netivi, in Haifa, Israel geboren, kam 1969 nach Deutschland, zunächst zum Südwestrundfunk nach Baden-Baden, später zum Studium der Psychologie nach Heidelberg, wo er sich seit 1976 ausschließlich den bildenden und schreibenden Künsten widmet. In Hirschhorn ist Oded Netivi kein unbekannter, bereits 2012 war er zu einer Lesung im Café am Rathaus und einige Jahre zuvor mit einer Ausstellung in der damaligen Galerie Glas und Art. Oded Netivi wird aus seinem 2014 erschienen Roman Insel mit Fenster lesen: Lorenzo Hagen ist ein biederer Polizeibeamter und treu sorgender Familienvater. Dennoch verhört er die Gegner des Systems mit den brutalen Methoden eines autokratisch regierten Staates, dessen Macht zu wanken beginnt. Sein Leben ändert sich jäh, als ihm die unerschrockene Kamerafrau Ricarda begegnet. Eine Frau, die in ihrer längst verdrängten Vergangenheit selbst Opfer des Regimes geworden ist. Eine leidenschaftliche Affäre beginnt. Was die Liebenden zunächst nicht erkennen können ist, dass sich ihre Lebenswege schon einmal gekreuzt haben. Das Schicksal vieler Menschen steht auf dem Spiel und niemand weiß, was passiert, wenn die aufkeimende Revolution die Karten ganz neu mischen wird. Der Eintritt zur Lesung ist frei, Spenden zur Deckung der Kosten sind willkommen. Anmeldungen erbeten unter Tel / Deutschkurs für Asylbewerber Die größeren Kinder der Asylbewerber haben schon längst einen intensiven Deutschunterricht in der Schule von Unter- Abtsteinach. Sie sind schulpflichtig. Nun hat ein freiwilliger Deutschunterricht für die erwachsenen Asylbewerber begonnen. Schon seit vielen Jahren findet an jedem Donnerstag in der Lorscher Straße 7 ein Deutschkurs für Frauen mit ausländischem Sprachhintergrund statt. Daran nehmen auch die Asylbewerberinnen teil. Seit einer Woche gibt es jetzt auch ein Angebot für ihre Männer. Sie kommen aus den Balkanstaaten Serbien, Kosovo und Albanien und haben keine Deutschkenntnisse. Einer der drei Flüchtlingsväter konnte sich noch nicht für eine Teilnahme entschließen. Dafür kommt aber seine Frau in den Männerkurs. Die drei Schüler werden von zwei Lehrern unterrichtet. In Vortreffen wurde über Zeiten, Ort und Unterrichtsmaterialien gesprochen. Nun trifft man sich an zwei Vormittagen in der Woche zum Deutschlernen. Schon bald zeigte es sich, dass auch ohne eine gemeinsame Sprache ein lebhafter und intensiver Unterricht möglich ist.

9 Hirschhorn Nr. 7/15 29 SV "Narrhalla" Ober-Hainbrunn Männerballett - Die Biergorgler "Everybody dance now" Trainer/ Daniele Peters Janina Sauter Bekanntmachung an alle aktiven Teilnehmer, Zuschauer und Gäste des Fastnachtsumzuges der C.G.Hirschhorner Ritter 1967 e.v Unter der Regie der C.G. HIRSCHHORNER RITTER 1967, unter der Leitung des Präsidenten Kaus-Jürgen Ehret, der beiden Vizepräsidenten Peter Layer und Axel Leippe, geplant von Zugmarschall Richard Rucktäschel und Generalfeldmarschall Matthias Denner, wird sich der Gaudiwurm in der närrischen Hochburg Hirschhorn, mit der Teilnahme von vielen Vereinen, Gruppen und Gästen in nachstehender Aufstellung am Sonntag 15. Februar 2015, unter dem Motto Alle(s) Ritter, oder was?! durch die Straßen und Gassen von Hirschhorn/Neckar bewegen. Beginn des Umzuges: Uhr ab Ecke Ersheimer Str./Schönbrunnerstr. (Brückenkopf) aus 1 Polizei Aufsichtswagen 2 C.G."Hirschhorner Ritter" 1967 Zugleitungswagen Zugmarschall Sitzungmoderator Richard Rucktäschel Horst Kern 3 SFZ-Big Band Waibstadt Abteilungsleiter: Stabführer: Alexander Fritsch Michael Lutz 4 HCV "Lachsbachperle" Kinderprinzenpaar YAREN I. und DIMTRIOS I. mit Funkenmariechen Coralie Betreuerinnen: I.Grimm, T.Gruneberg D.Dreher, M.Didio 5 HCV "Lachsbachperle" 6 HCV "Lachsbachperle" 7 HCV "Lachsbachperle" 8 HCV "Lachsbachperle" HCV "Lachsbachperle" 9 HCV "Lachsbachperle" 10 HCV "Lachsbachperle" HCV- Funken Betreuerinnen: Isabelle Grimm Tatjana Gruneberg HCV-Lachsbachperlen Betreuerinnen: Franziska Abelshauser Gülcen Isik HCV-Lachsbachgarde Betreuerinnen: Lena Abelshauser Leonie Pawlitschko HCV-Garde Betreuerinnen: Britta Bärwolf-Ihrig Jessica Ihrig HCV Sternchen Betreuerinnen: Sabrina Liebig Susanne Debo Yvonne Ginthum Dance Akademy "Goldene Lachsbachperle" Frigadellos "Piloten und Mechaniker" Betreuerinnen: Betreuerinnen: Sabrina Liebig Carina Knab Tatjana Morr Caroline Thöne 30 SV "Narrhalla" Ober-Hainbrunn 31 SV "Narrhalla" Ober-Hainbrunn Tanzgarden, Tanzgruppen und Tanzmariechen 32 SV "Narrhalla" Ober-Hainbrunn 33 Fanfarencorps Meimsheim 2000 e.v 34 MGV 1950 Igelsbach 35 Gymnastikclub Igelsbach Hainbrunner Dorfspatzen "Fernsehabend" No Limits "Atlantis unter dem Meer" Crazy-Girls "Lottogewinn" Tanzfieber Garde Betreuer: Jürgen Reichert Diana Friedrich Sonja Schreyer Stefanie Völker Diana Friedrich Tanzquartett Kim Weyrauch u.andere SV-Funken Garde Sophia Blutbacher Nadine Reichert Funkenmariechen Tatjana Nathalie Koch Manuela Ihrig Maxi-Girls Garde Nathalie Koch Elferrat Präsident Frank Flachs Musikzug "Die reichen Scheichs" "Back to the 70-ziger" 36 Bauwagen Rothenberg "Après Ski" 37 Junge Union Hirschhorn-Abteilung Fußball 38 Stammtisch Ewiger Jugend und Glückseligkeit "WM Wir haben es gepackt" "27Jahre-dabei" 39 Skiclub Hirschhorn "Wir tanzen aus der Reihe..." / 40 Kerweborscht Mückenloch 41 Vierburgenhoheiten der Stadt Neckarsteinach 42 FFW Neckarsteinach und Darsberg "Mückenlocher Eiersammler" Vierburgenköningin Kathrin I. und Burgfräulein Sophia "Von Hessen vergessen " 43 Darsberger Hexen "Feuerrad-Hexen" 44 Spielmannszug Freiw. Feuerwehr Oberschönmattenwag Verantwort.: Dirigent: Stabführer: Verantwortlich: Katja Nagy-Mattis Wilhelm Schmid Karl-Heinz Walter Elke Walter Rebecca Wehrle Benjamin Götz Florian Beisel Patrick Hattemer Christian Alles Florian Wilhelm Katrin Seib Kurt Weber Klaus Eberle Jörg Wetter Jürgen Walter 11 Musikzug "Götz v. Berlichingen" Heilbronn-Böckingen Stabführer: Holger Fischer Horst Müller 12 Venezianer Hirschhorn Venezianischer Karneval Manuela Loser 13 Die Wilde 13 Brombach "Wikinger" Stefan Sauter / 14 Faschingsfreunde Wakaba 15 Wohnwagen Rothenberg 16 Die Wilden aus m Ittertal 17 Steinachtaler Flaschenkinder "Schneewittchen und Zwerge" Diana Deschner "Disneyland Resort Rothenberg" Daniel Kabel "Ittertaler-U-Boot -Matrosen" Lutz Friedrich "Arche Steinachtal" Andreas Hasselbring Robin Ehrhard Eulenfunken Simone Zimmermann Eva Philipp Tanzmariechen Manuela Vay 18 Freunde Schönau "Odenwälder Bembel-ZOO" 19 Club Eulenspiegel Eberbach -Rockenau 20 Club Eulenspiegel Eberbach -Rockenau 21 Club Eulenspiegel Eberbach -Rockenau Eulensterne Mona Krawczyk Eva Philipp "Komiteewagen" "Showgruppe Flames" 22 Katholische Kirchenmusik Hirschhorn 23 Kellergeister "Gärtner" 24 Die Linnischer "Die Schlümpfe" 25 Odenwälder Fastnachtsfreunde "Verrückte Gorillaz" 26 Die Hippies "Flower Power" 27 SV "Narrhalla" Ober-Hainbrunn -Tanzgarden 28 SV "Narrhalla" Ober-Hainbrunn Minigarde Garde Next Generation "Der etwas andere Zirkus" Happy Feet Garde Bembelsänger "Hainbrunn Horror Night" Verantwort.: Dirigentin: Verantwortl. Betreuer: D.Redder - Präsident R.Dietz -Vizepräsident R.Krawczyk-Ehrenpräs. Detlef Liesenfeld Uwe Weber Kerstin Obert Marianne Heisner Dagmar Voigt Nico Helm Eva Walter Jenny Kolb Bärbel Diehm Alicia Bulling Sophia Blutbacher Tatjana Michel Manuela Ihrig Maria Lähn Alexander Ihrig 45 Neggergärdischer Häxe Hexengruppe Susanne Kern 46 Bauwagen Beerfelden "County Jail Gefängnis" Michael Gruber 47 Äppelwoiteam Heddesbach 48 Karnevalsfreunde Kortelshütte 49 Stammtisch Ober-Hainbrunn 50 Neckarwimmersbacher Ratze 51 Pleutersbach and Friends "Wir bauen für Sie um." "Gottschalk geht - Wir kommen!" "Teufel" "Ausbruch aus dem Altersheim" "Modern Talking" 52 Frauenchor Igelsbach "Singende Hummeln" 53 Die Schauspieler "Elvis lebt!" 54 KC Querschläger "Scha(r)fes Wochenende" / 55 Fanfarenzug Wiesenbach Verantwort.: Stabführer: 56 Wiesenbacher -Tanzgarden- WC-Entchen "DISNEY" 57 Wiesenbacher Tanzmariechen Christine Brenner 58 Wiesenbacher 59 Wiesenbacher 60 Wiesenbacher 61 Wiesenbacher 62 Wiesenbacher 63 Wiesenbacher WC-Teufel "Facebook" WC-Wirbel Showwirbel "Sträflinge" Die Buwwespitze Shrek Männerballett Prinzessin Klotess Jasmin I. Betreuer: Akrobatik: Betreuerin: Betreuer: Marwin Schneider Katharina Götz Sabrina Werner Laura Tillich Torsten Schmidt Andreas Schäfer Ellen Jehle Jennifer Hartmann Achim Berger Susanne Konradi Jochen Barié Gregory Riffel Ines Schmitt Melanie Lessle Tobias Fichtner Anke Bundschuh Mareike Himmelmann Janine Döbert Nina Nelius Anke Bundschuh Janine Döbert Daniela Siffling Nadine Himmelmann Stefanie Nauen Tobias Fichtner Elwedritsche Oberelwedritsche: Hutilda Dame v. Schnadderdasch Helga Leibfried Elferrat Stefanie Hensch Sitzungspräsidentin Mia Lange - 1.Vors.

10 Hirschhorn Nr. 7/15 64 Caipis "Amerika" 65 Houlärsch-Langenthal "Vampire" 66 Guggemusik "Agilastra Spiriti " Verantwort und Musik. Leiterin: 67 Die Bier-"Perlen" vom Neckartal 68 TTC Meto-Basketball Damen 69 Abiturjahrgang 2015 HSG Eberbach 69A Fastnachts-Freunde Eberbach "Bierkasten" "Erhöhung Hallengebühren" "ABI heute - Captain morgen!" "Wir streiken " 70 HG Eberbach "Erderwärmung" 71 ARTistica-Events and More 72 Eberbacher Rasselbande "ARTistianische Pandabären" "Närrische Rasselbande" 73 Fanfarenzug der Stadt Eberbach Verantwortl. und Stabführer: 74 KG "Kuckuck" 1861 Eberbach 75 KG "Kuckuck" 1861 Eberbach 76 KG "Kuckuck" 1861 Eberbach 77 Karnevalfreunde Haidebow 78 Narrenzunft Diabolos Rastatt 2009 S. Schreyer Claudia Menges Bettina Gärtner Sabine Michel Alex und Marcella Walter Susanne Blum Jochen Seib Julia Walter Björn Bermich Philipp Walter Christian Hildenbrand Esther Zimmermann Friedrich Seibert Jochen Benkwitz Büttel Wolfgang W.Roederer Ranzengarde/ Juniorenranzengarde Nesthocker "Jugend im Wandel" Prinzengarde Elferrat "Im Land der Kannibalen" "Teufel" 79 Guggemusik Kerrlocher Schnapp-Säck Waghäusel 80 Hirschhorner Hexen C.G."Hirschhorner Ritter" C.G."Hirschhorner Ritter" 1967 Allemanische Fastnacht Herolde & Fahnenschwinger/Trommlergruppe Wonneproppen "1001 Nacht" Musik. Leiter: Benjamin Müller Dirk Müller Petra Hildenbrand Jens Müller Udo Geilsdörfer Joachim Banschbach Patrick Säckl Erika Haag Urban Billmaier Prinz Joachim I. Tom Schreyer Timon Heckmann Betreuer: Trommelcoach: Betreuerin: Peter Tamberg Hort Kern Kristina & Patrizia Predikant Nathalie Raule Auf dem Höhenweg sind die Zugnummern zusätzlich mittels Hinweisschildern auf der rechten Straßenseite angebracht. An folgenden Stellen stehen Ordner zu Ihrer Information bereit: Brückenkopf : Zugmarschall Richard Rucktäschel Höhenweg : Michael Pascuzzi Entlang des Zugweges : Ordnerteam CGHR Nicht überall : Matthias Denner Abmarsch: Zug - Nr. 1 setzt sich pünktlich um Uhr in Bewegung und übernimmt die Führung. Alle folgenden Zugnummern schließen sich zügig an. ZUGWEG: Höhenweg Ersheimer Straße Schleusenbrücke Hauptstraße - Freier Platz - Neckarsteinacher Str. Bahnhofstr.- Auflösung Die Auflösung des Fastnachtsumzuges erfolgt erst ab der Ecke Neckarsteinacherstr./Bahnhofstr. Die Zugfahrzeuge unbedingt und nur in Richtung Ortsausgang hin abfahren. Bitte im Bereich Neckarsteinacherstr./Bahnhofstr. sind keine Wende- und Haltemanöver durchführen. Das Aus - oder Einsteigen von den darf in diesem Bereich nicht erfolgen. ACHTUNG!!! Die Zugleitung bittet alle Gäste und Teilnehmer sich so zu verhalten, dass Pannen und Unfälle auszuschließen sind. Den Anweisungen der Zugleitung und deren Ordnunggskräfte, der Polizei, der Freiwilligen Feuerwehr, DRK und der DLRG ist unbedingt Folge zu leisten, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Das Wurfmaterial bitte nicht vor die Wagen werfen, da in Nähe der Fahrzeuge die Gefahr für Kinder am größten ist. Wir möchten auf die Folgen des Alkoholgenusses hinweisen. Fahrern von Kraftfahrzeugen im Umzug ist der Alkoholgenuß ebenfalls untersagt. Standorte von Feuerwehr, DLRG, DRK, und anderen Einsatzfahrzeugen der Rettungsorganisationen sind der Marktplatz, Brückenkopf (Ersheimer Seite), Freier Platz (Grabengasse). Der Fastnachtsumzug wird am Freien Platz von Doris Heckmann und Hans-Jürgen Waibel kommentiert. ZUGABZEICHEN/Zugplaketten Neu gestaltete Zugplaketten (Sammlerwert) werden zum Preis von 1,50 Euro verkauft. Durch den Kauf eines solchen Zugabzeichens leistet jeder einen kleinen Beitrag zur Finanzierung des Fastnachtsumzuges der C.G.Hirschhorner Ritter 1967 e.v Der Verkauf der Zugabzeichen erfolgt entlang des Zugweges, durch die Aktiven und Helfer der C.G.Hirschhorner Ritter 1967 Die Einwohner der Stadt Hirschhorn werden zur Beflaggung ihrer Häuser entlang des Zugweges aufgerufen. Nach Auflösung des Zuges herrscht auf dem abgesperrten "Freien Platz" buntes und närrisches Treiben bei der Open-Air-Disco der C.G.Hirschhorner Ritter C.G."Hirschhorner Ritter" C.G."Hirschhorner Ritter" C.G."Hirschhorner Ritter" C.G."Hirschhorner Ritter" C.G."Hirschhorner Ritter" 1967 Minigarde "Gardetanz" Showblock "Titanic" Rasselbande "Gardetanz" Solistenblock "Oben" Millenniums "Affenstark-Dschungelspaß" 88 Guggemusik Ratz-Fatz Gugga Heidelberg 89 C.G."Hirschhorner Ritter" C.G."Hirschhorner Ritter" C.G."Hirschhorner Ritter" C.G."Hirschhorner Ritter" 1967 Ex-trem "Zombies" Prinzengarde Funkenmariechen Corinna Denner Rosi I. und Joachim I. von der Klingenstraße Betreuerin: Verantwortl. und Stabführer: Co- Corinna Denner Yasmin Feller Birgit Feller Janine Heckmann Nadine Bichler Stefanie Mölle Miriam Wann Stefanie Hartmann Madeleine Schmidt Sonja Schreyer Morreale Mario Janine Heckmann Madeleine Schmidt Heike Holzschuh Madeleine Schmidt Patrizia Predikant Rosi und Joachim Weis 93 C.G."Hirschhorner Ritter" 1967 Männerballett "Herzblatt" Alexandra Englisch Heike Schmidt 94 C.G."Hirschhorner Komiteewagen Klaus -Jürgen Ehret Ritter" DLRG Ortsgruppe Hirschhorn Sicherungsfahrzeug Glasfreie Veranstaltung!!! Bitte beachten Sie, dass das gesamte Stadtgebiet an diesem Tag zur Glasfreien Zone gemäß der Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Hirschhorn erklärt ist. Das mitführen, bereithalten, überlassen und verkaufen von Behältnissen aus Glas ist im gesamten Stadtbereich sowie dem Veranstaltungsgelände untersagt. ACHTUNG!!! Die Zugnummern, Zugaufstellungen und Bonbons / Wurfmaterial müssen von den Gruppen am 14. Februar 2015 von Uhr bis Uhr im Ritterhaus an der Jahnstrasse 17 ( zwischen ITG und Sporthalle ) Hirschhorn, abgeholt werden. Wir bitten alle Teilnehmer recht herzlich, sich an die angegebenen Abholzeiten zu halten. Die Zugaufstellung der Teilnehmer muss zwischen Uhr und Uhr erfolgen. ACHTUNG: Abmarsch im Höhenweg Uhr beachten. Die Zugaufstellung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge entlang des Höhenwegs. Anfahrt über: Schleusenbrücke - Schönbrunner Str. - Höhenweg An den Straßenkreuzungen Ersheimer Str./Schönbrunner Str.; Schönbrunner Str./Klingenhohl Schönbrunner Str./Schmitthenner Str.; Schönbrunner Str./Klingenstr. Schönbrunner Str./Höhenweg beachten Sie bitte die Hinweisschilder sowie Anordnungen der Ordner. Das heißt: die letzte Zugnummer (letzte Teilnehmer-Nr.) steht in der Aufstellung ganz unten (Höhenweg/Ecke Töpferweg). Beim Start zieht die Zugnummer 1 (Aufstellung Schönbrunner Str./Ecke Höhenweg) an allen Teilnehmern vorbei, um die Spitze zu übernehmen. Die nachfolgenden Zugnummern schließen sich an, so können alle Fastnachtszugteilnehmer die übrigen Mitwirkenden und den Umzug sehen.

11 Hirschhorn Nr. 7/15 Veranstaltungen Seniorenresidenz am Michelberg Jede Woche dienstags findet in der Seniorenresidenz ab 15 Uhr ein Kaffeeklatsch statt, zu dem Bewohner, Freunde, Bekannte und die Seniorinnen und Senioren der Stadt Hirschhorn recht herzlich eingeladen sind. Auch für diese Veranstaltung, kann der kostenlose Bring- und Abholdienst der beiden örtlichen Taxiunternehmen in Anspruch genommen werden. Neues aus der Tourist-Info Was ist los in Hirschhorn? Geldwäsche mit dem HCV Lachsbachperle am Fastnachtsbrunnen um Uhr Ski-Fit mit dem Skiclub um Uhr in der Sporthalle Geführter Walking und Nordic-Walking-Rundgang um 9 Uhr, Treffpunkt: Château-Landon- Platz Öffnungszeiten Tourist-Information und Museum, Alleeweg 2 Oktober bis April Montag geschlossen Dienstag bis Freitag Uhr, Uhr Stadtbücherei, Hauptstraße 17 in der Kaffeemanufaktur Montag bis Freitag Uhr, Samstag Uhr Veranstaltungen aus unserer Nachbarschaft Heddesbach Wie jedes Jahr wird der MGV Heddesbach nach Einbruch der Dunkelheit ab ca. 18 Uhr sein Feuerrad zu Tal führen. Treffpunkt ist an der Freizeitanlage im Tal. Für Speis und Trank wird die Theatergruppe in gewohnt guter Weise sorgen. Kommen auch Sie zu dieser besonderen Veranstaltung der Brauchtumspflege. Darsberg Mit Unterstützung der Guggenmusik Neckarfurzzer findet am 17. Februar ab 19:00 Uhr in Darsberg das traditionelle Abrollen des Feuerrades mit einem Hexenumzug statt. Die Veranstaltung beginnt am Dorfplatz mit dem 13. Hexenumzug zu den Wiesen. Dort wird das Fastnachtsfeuer entzündet bevor ab ca. 19:30 das große Fastnachtsrad abgerollt wird. Für das leibliche Wohl sorgen die Vereine. Fremde Hexen sind willkommen. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage von Darsberg Närrischer Terminkalender 2015 Freitag 13. Februar Närrisches Schlachtbüfett in der Goldenen Pfanne, Beginn Uhr Fasching unter der Regie des MGV Igelsbach in der Sängerhalle, Beginn Uhr Samstag 14. Februar Traditionelles Haxenessen im Gewölbekeller des Stadtcafés, Beginn Uhr Sonntag 15. Februar Faschingsumzug durch die Stadt Hirschhorn, anschließend buntes Treiben rund um den Freien Platz und in allen Lokalitäten im Hirschhorner Stadtgebiet, Startschuss Umzug Uhr Montag 16. Februar Närrisches Frühstück von 9-11 Uhr, ab Uhr Schnitzelabend im Gasthaus Zum Hirsch Traditionelles Herings- und Dampfnudelessen im Stadtcafé Kinderfasching des MGV Igelsbach in der Sängerhalle, Beginn Uhr Dienstag 17. Februar Ab Uhr Gebackenes Fischfilet und hausgemachte Krautwickel im Gasthaus Zum Hirsch Traditionelles Heringsessen in der Goldenen Pfanne Traditionelles Feuerradrollen in Langenthal mit der Freiwilligen Feuerwehr. Aufbau ab Uhr mit Bewirtung Am Eichbrunnen hoch in Richtung Klapperquelle. Am Abend Bewirtung vor der Einfahrt Fa. Mayr, Beginn Uhr Mittwoch 18. Februar Traditionelles Heringsessen in der Goldenen Pfanne Änderungen bleiben vorbehalten - auf Vollständigkeit wird keine Gewähr gelegt!

12 Hirschhorn Nr. 7/15 Vereine und Verbände Hirschhorner Hexen Termine Fastnachtssonntag 15. Februar, Umzug Hirschhorn, Treffpunkt Uhr am Proberaum Heinrich-Weis-Straße Rosenmontag 16. Februar, Hexengaudi, Treffpunkt Uhr Restaurant Goldene Pfanne Fastnachtsdienstag 17. Februar, Umzug Eberbach, Treffpunkt Uhr am Neckarlauer Eberbach Feuerräder, Darsberg und Altneudorf ab Uhr, nach Absprache wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet. Die Dirigentin Kerstin Obert ging in ihrer Ansprache auf die Orchesterbesetzung ein und gab einen Ausblick auf die neuen Musikstücke. Sie bedankte sich bei allen Musikern für ihre Mitarbeit und Engagement und beim Vorstand für die Unterstützung ihrer Tätigkeit. Auch Jugendausbilder Olaf Kramarczyk betonte in seinen Anmerkungen die gute Zusammenarbeit von Mitgliedern aus dem Orchester und der Jugendabteilung. Unter den Punkten Aussprache und Diskussion gab es zahlreiche Anregungen bezüglich unseres Musikrepertoires und dessen Umsetzung sowie Vorschläge zur Gestaltung des geplanten Konzerts im Herbst. Abschließend folgte die Terminplanung Die harmonisch verlaufende Generalversammlung endete um Uhr. Katholische Kirchenmusik Hirschhorn Bericht von der Generalversammlung Der Vorstand der Kirchenmusik hatte zur Generalversammlung 2015 eingeladen und eine stattliche Anzahl Musiker war der Einladung gefolgt. Die Anwesenden zeigten damit ihr Interesse und ihre Verbundenheit mit der KKM. Der 1. Vorsitzende Uwe Weber begrüßte die Versammlung und bedankte sich bei allen Musikern und den Dirigenten für die geleistete Arbeit im abgelaufenden Jahr. Ebenso dankte er den Vorstandskollegen für deren Unterstützung. Hervorgehoben wurden auch die Musiker, welche außerhalb der Vorstandsarbeit noch kleinere Aufgaben übernehmen, wie zum Beispiel Auftritte am Seniorennachmittag, der Nachwuchsausbildung oder der Betreuung unserer Jugend. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder einen neuen Musiker in unsere Reihen aufnehmen. Bernd Haeger wird uns in Zukunft auf dem Saxophon musikalisch unterstützen. HCV Lachsbachperle Traditionelle Geldbeutelwäsche und Heringsessen Unter dem Motto Ein Feuerwerk wird heut entfacht, der HCV tanzt durch die Nacht, haben wir eine erfolgreiche Kampagne mit zwei gigantischen Kampagnesitzungen gefeiert, die im Nu ausverkauft waren. Diese tolle Kampagne findet nun ihr Ende mit der traditionellen Geldbeutelwäsche an unserem Fastnachtsbrunnen. Dort treffen wir uns am Fastnachtsdienstag um 17:31 Uhr. Anschließend findet um 18:31 Uhr das Heringsessen in der Goldenen Pfanne in Hirschhorn statt. Hier verabschieden wir die Kampagne 2014/2015 und rufen ein letztes Mal Helau. Für unsere Aktiven und Helfer ist das Heringsessen als kleines Dankeschön kostenfrei; alle anderen Fastnachtsbegeisterten müssen dies zwar bezahlen, sind aber ganz herzlich willkommen. Ökumene 60 + Sicherheit im Internet!? Was kann, was soll ich tun um meinen Computer zu schützen? Wie bewege ich mich sicher im Internet? Was soll ich beim Bestellen im Internet beachten? Ist online-banking sicher? Wen diese Fragen beschäftigen, der trifft sich am Donnerstag 19. Februar um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Neckarsteinach. Anmeldung erbeten an Günter Kothe oder Mail chug.kothe@web.de. In Form einer Power-Point-Präsentation ließ Uwe Weber die vergangenen Auftritte und Zusammenkünfte nochmals Revue passieren. Besonders hervorgehoben wurden hierbei die Mitwirkung am Fastnachtsumzug, die Osterchoräle und die feierliche Gestaltung des Weißen Sonntags. Weitere Termine waren das Konzert unter dem Maibaum, die Fronleichnamsprozession mit Frühschoppenkonzert am Bonihaus, die Kanufahrt der Jugend auf dem Neckar, Rock im Klosterhof, der Vereinsausflug, der Jugendauftritt beim Weihnachtsmarkt in der Schreinerei Mathes, die Choräle an Heiligabend und die Jahresabschlussandacht in der ev. Kirche. Es folgte noch ein Ausblick auf die Jugendarbeit. Hier können wir einen leicht positiven Trend erkennen. Gegenwärtig sind 10 Jugendliche aktiv, einige davon noch in Ausbildung. Nun informierte unser Schriftführer Tobias Schölch über den aktuellen Stand der Vereinsstatistik. So hatten wir im vergangenen Jahr 13 kirchliche und 5 weltliche Auftritte sowie 47 Musikproben. Kassenwart Alfons Flachs berichtete über die Vereinsfinanzen und auf Antrag durch Kassenprüfer Johannes Kolmer C.G. Hirschhorner Ritter Arbeitseinsätze Fastnachtsumzug Freitag 13. Februar um Uhr Bierwagenaufstellung am Freien Platz und Transport Letzter Ritter Samstag 14. Februar ab Uhr Einrichten des Bierwagens Sonntag 15. Februar ab Uhr Absperrgitter aufstellen am Freien Platz Montag 16. Februar ab Uhr Abbau Bierwagen Für alle Arbeitseinsätze werden viele fleißige Hände benötigt. Teilnahme am Neckargemünder Umzug Busabfahrt zur Teilnahme am Neckargemünder Umzug am Samstag 14. Februar ist pünktlich um Uhr am Vereinsheim. Rückfahrt ist direkt nach dem Umzug. Teilnahme am Eberbacher Umzug Busabfahrt zur Teilnahme am Eberbacher Umzug am Dienstag 17. Februar ist pünktlich um Uhr am Vereinsheim. Rückfahrt ist direkt nach dem Umzug.

13 Hirschhorn Nr. 7/15 Heringsessen Das traditionelle Heringsessen findet am Aschermittwoch 18. Februar ab Uhr in der Mark-Twain-Stube des Rathauses bei Bewirtung von Ulli statt. Zum Abschluss der Kampagne sind alle Aktiven und Mitglieder recht herzlich eingeladen. Nächster Termin Mittwoch 18. März die Opern Cavalleria rusticana von Pietro Mascagni und Der Bajazzo von Ruggero Leoncavallo. St. Nikolaus Schifferverein Erstes Treffen im neuen Jahr Unsere nächste Zusammenkunft findet am Donnerstag 19. Februar statt. Wir treffen uns ab Uhr im Vereinsraum am Marktplatz. Nach einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr werden wir über das reden, was eventuell in der nächsten Zeit auf uns zukommt. Wir haben leider wieder Mitglieder verloren, deshalb bitten wir alle Interessierten doch regelmäßig zu unseren monatlichen Treffen zu kommen. Traditionsgemäß gibt es nach Fastnacht frische Heringe mit Quellmännern. Wir freuen uns auf euer Kommen. Tennisclub Rot-Weiss Winterwanderung Auch in der kalten Jahreszeit war für die Tennisfreunde ein Termin angesagt: ein Winterwanderung nach Rothenberg. Und wahrlich es war herrliches Winterwetter zwar mit Frost, aber dafür auch mit herrlichstem Sonnenschein. War im Neckartal noch alles grün, konnte man mit ansteigender Höhe bald die Schneegrenze erreichen. Unterwegs im Langen Wald wurde für alle überraschend von einer Tennisfrau heißer Bratapfel-Punch gereicht - Superidee! TC Heddesbach Einladung zur Generalversammlung Die diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, dem 20. Februar 2015 im Gasthaus Zur Krone in Langenthal um Uhr statt. Wir möchten hierzu alle Mitglieder des TC herzlich einladen. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den ersten Vorstand 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Versammlung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des Sportwartes 7. Bericht des Jugendwartes 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahlen erster Vorstand, Kassenwart, Schriftführer, Sportwart, erster Jugendwart, Vergnügungsausschuss und Kassenprüfer 10. Verschiedenes Schulnachrichten Freiherr-vom-Stein-Schule Neckarsteinach Spannende Lesung für die zehnten Klassen Und siehe da: Oberhalb von Kortelshütte war Schnee pur und auf Höhe des Segelflugplatzes gab es sogar Schneeverwehungen. Viele Schneewanderer und eine Reihe von Ski-Langläufern waren dort unterwegs. Schließlich war das Gasthaus Zur Frischen Quelle Endstation dieser Winterwanderung. Dort fanden sich noch einige Autofahrer zur gemeinsamen Einkehr ein. Eine Wiederholung dieser tollen Wanderung ist auch im nächsten Winter wieder vorgesehen - vielen Dank der Organisatorin! Theaterabonnement Mannheim 2 Gents - Zwei Herren aus Verona Am Freitag 20. Februar besuchen wir im Nationaltheater Mannheim das Ballett 2 Gents. Aus dem Shakespeare-Stück Zwei Herren aus Verona hat der Mannheimer Ballettintendant Kevin O Day das Ballett 2 Gents gemacht. Die Vorstellung beginnt um Uhr, der Bus fährt ab am Kurhaus in Eberbach um Uhr, an der Schule und am Rathaus in Hirschhorn um Uhr/18.00Uhr und am Bahnhof in Neckarsteinach um Uhr. Sabina steht mit 15 Jahren kurz vor ihrem Tod: eine schwere Herzerkrankung lässt ihr kaum noch genug Sauerstoff zum Überleben. Ein Spenderherz ist die einzige Hoffnung, die ihr noch bleibt. Eine Nacht durchtanzen, einen Berg besteigen, Sex haben, sich verlieben, etwas Verbotenes tun, all das gehört zu ihrer Ich-will-Leben Liste. Nach einem dramatischen Herzstillstand wird es dann endlich Wirklichkeit: Sabina bekommt ein Spenderherz und damit die Möglichkeit, noch lange Zeit am Leben zu sein und die Möglichkeit ihre Liste abzuarbeiten. Doch ihr neues Leben wird überschattet von merkwürdigen Ereignissen. Auch wenn ihr zunächst niemand glaubt, ist ihr klar: jemand ist hinter ihr her. Und ihr Kampf ums Überleben noch lange nicht vorbei. Ein spannender Thriller über ein schwieriges Thema, mit welchem sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld im Ethiksowie im Religionsunterricht beschäftigten. Die Autorin konnte viele offene Fragen der Schülerinnen und Schüler zu dem umstrittenen Thema beantworten, aber auch heikle Fragen und kontroverse Ansichten wurden nicht ausgeklammert. Es gibt in dieser Frage kein Richtig oder Falsch. Wichtig ist nur die eigene Entscheidung. Schließlich sollen in Deutschland laut Transplantationsgesetz alle Menschen ab 16 Jahren eine Entscheidung über ihre Spendenbereitschaft treffen. Termine Samstag 14. bis Mittwoch 18. Februar Faschingsferien (Donnerstag und Freitag Unterricht!) 26. Februar von 17 bis 19 Uhr Nachmittag der offenen Tür für interessierte Eltern und Schüler/innen der derzeitigen 4. Klassen

14 Hirschhorn Nr. 7/15 Informationen Neues Geo-Naturpark aktuell erschienen Die neue Ausgabe der Zeitschrift Geo-Naturpark aktuell ist ab sofort kostenfrei über die Geschäftsstelle des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald in Lorsch, Tel sowie in den regionalen Infoeinrichtungen erhältlich. Wer sie gerne selbst ausdrucken möchte, findet sie direkt auf der Homepage zum Herunterladen. Mehr als 400 Einzelveranstaltungen - eine bunte Palette von Wanderungen, Workshops, und Entdeckertouren - laden zu Streifzügen in die Region zwischen Rhein, Main und Neckar ein. Daneben gibt es in der aktuellen Ausgabe des 24-seitigen Magazins Neues zu den Infoeinrichtungen, Geopark-Pfaden und besonderen Aktionstagen, wie etwa zur Europäischen Geoparkwoche, zur verlängerten Kunstaus?stellung Mario Derra sieht den Geopark, zum Hessischen Naturpark-Wandertag und zum Welterbe- und Geo-Naturparktag. Diese besondere Kombination aus Information und Entdeckerfreude macht die vielfältigen Angebote des Geo-Naturparks und seiner Partner zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Impressum Hirschhorner Stadtanzeiger Mit den amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Rothenberg Wochenzeitung für die Stadt Hirschhorn/Neckar und für die Gemeinde Rothenberg Der Hirschhorner Stadtanzeiger erscheint wöchentlich jeweils freitags. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den redaktionellen Teil der Stadt Hirschhorn/Neckar: Der Bürgermeister der Stadt Hirschhorn/Neckar Rainer Sens, Hauptstr. 17, Hirschhorn/Neckar für den amtlichen Teil der Gemeinde Rothenberg: Der Gemeindevorstand der Gemeinde Rothenberg Hans Heinz Keursten, Hauptstraße 23, Rothenberg/Odw. für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte im Bereich der Stadt Hirschhorn, im Bereich der Gemeinde Rothenberg nur im Abonnement über den Verlag zum Preis von 21,00 im Jahr erhältlich. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts Anmeldung Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nach 14 der Satzung diejenigen

Mehr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Informationsbroschüre zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit Ihrer Einladungskarte zu unserer Hauptversammlung am 20.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung des Musikverein Wilhelmskirch 1 Name und Sitz des Vereins: Der Verein führt den Namen: Musikverein Wilhelmskirch e. V. Und hat seinen Sitz in Wilhelmskirch 88263 Horgenzell. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Wichtige Info szum Lehrabschluss! Wichtige Info szum Lehrabschluss! Sie stehen kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung zum/zur Zahntechniker/in. Hierzu haben Sie bereits ausführliche Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten. Darüber hinaus

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. sowie Verbindliche Anmeldung für die Buchung der Kindergartenstunden für das Kindergartenjahr 20 / Neumitglied(er)

Mehr

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR in den Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Pius Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden St. Antonius, Künzell und St. Pius, Fulda! Sie halten eine Sondernummer des Pfarrbriefes

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Dienstag, 17. Juni 2014, um 12:00 Uhr, Forum

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

LEITFADEN STORNIERUNG

LEITFADEN STORNIERUNG LEITFADEN STORNIERUNG An den Mautstellen-Terminals (MsT) und im Internet-Einbuchungssystem (IEBS) können Sie bereits gebuchte Fahrtstrecken stornieren. Dieser Leitfaden soll Sie bei der Stornierung unterstützen.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

A n t r a g auf Erlaubnis von

A n t r a g auf Erlaubnis von Veranstalter (Name, Anschrift und Telefon) A n t r a g auf Erlaubnis von Landratsamt Rhön-Grabfeld Straßenverkehrsbehörde Siemensstraße 10 97616 Bad Neustadt a.d.saale Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Spendenlauf. 11/05/2014 11-16 Uhr. um die St. Martinskirche in Oberlenningen. Infomappe sportlich gedacht: Der Juole-Spendenlauf 2014 Seite 1

Spendenlauf. 11/05/2014 11-16 Uhr. um die St. Martinskirche in Oberlenningen. Infomappe sportlich gedacht: Der Juole-Spendenlauf 2014 Seite 1 Spendenlauf 11/05/2014 11-16 Uhr um die St. Martinskirche in Oberlenningen Infomappe sportlich gedacht: Der Juole-Spendenlauf 2014 Seite 1 Die Laufstrecke: Unser Ziel: 10.000 Runden Infomappe sportlich

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr