Naturnahe Waldbestände (Buchenwälder und Ahorn-Eschen-Schluchtwälder) mit artenreichen Mittelgebirgswiesen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturnahe Waldbestände (Buchenwälder und Ahorn-Eschen-Schluchtwälder) mit artenreichen Mittelgebirgswiesen."

Transkript

1 Filterbediguge: - Gebietsummer i Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsummer: Gebietstyp: C Ladesitere r.: F97/S30 Biogeographische Regio: K Budeslad: ame: Sachse-Ahalt Buchewälder um Stolberg geographische Läge (ezimalgrad): 10,9281 geographische Breite (ezimalgrad): 51,5622 Fläche: 3.677,00 ha Vorgeschlage als GGB: Oktober 2000 Als GGB bestätigt: ezember 2004 Ausweisug als BEG: Meldug als BSG: Oktober 2000 atum der atioale Uterschutzstellug als Vogelschutzgebiet: Eizelstaatliche Rechtgrudlage für die Ausweisug als BSG: Eizelstaatliche Rechtgrudlage für die Ausweisug als BEG: Weitere Erläuteruge zur Ausweisug des Gebiets: Bearbeiter: Erfassugsdatum: Februar 2000 Aktualisierug: Mai 2016 meldede Istitutio: Sachse-Ahalt: Ladesamt (Halle (Saale)) TK 25 (Messtischblätter): MTB 4331 Hasselfelde MTB 4431 Stolberg (Harz) MTB 4432 akerode Ispire I: Karte als pdf vorhade? ei UTS-Eiheit 2. Ebee: EE0 Sachse-Ahalt aturräume: 382 Uterharz 383 Östliche Harzabdachug 485 Südharzer Zechsteigürtel aturräumliche Haupteiheit: 37 Harz Bewertug, Schutz: Kurzcharakteristik: aturahe Waldbestäde (Buchewälder ud Ahor-Esche-Schluchtwälder) mit artereiche Mittelgebirgswiese. Teilgebiete/Lad: Begrüdug: Kulturhistorische Bedeutug: geowissesch. Großflächige,gut ausgeprägte u.vielgestaltige Buchewaldkomplexe.Lebesraum d. Große Mausohr. Brutgebiet u. ahrugsgebiet sowie z.t.jahreslebesraum typ.vogelarte d.wälder,gebüsche u.d.agrezede Offelades.1 icht tour.erschl.höhle. Zahlreiche mittelalterliche u.euzeitliche Bergbaual. belege eie utzug des Gebietes als Bergbaurevier, das uter dem Schutz der Stolberger Burg stad. Harzgeröder Olisthostrom m. Grauwacke, Toschiefer, Kalkstei (Silur-Uterkarbo), Rotliegevulkaite ud Stieger

2 Bedeutug: Schichte der Ostharzdecke. Bemerkug: Biotopkomplexe (Habitatklasse): H Grüladkomplexe mittlerer Stadorte 3 % I2 Feuchtgrüladkomplex auf mieralische Böde 1 % L Laubwaldkomplexe (bis 30 % adelbaumateil) 66 % L7 Bergmischwaldkomplex 20 % adelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzateil) 8 % R Mischwaldkomplex (30-70% adelholzateil, ohe atürl. Bergmischwälder) 2 % Schutzstatus ud Beziehug zu adere Schutzgebiete ud CORIE: Gebietsummer ummer FLadesit.-r. Typ Status Art ame Fläche-Ha Fläche-% FFH0249 FFH b / Haigrud ud Orgaistewiese bei Stolberg 13, FFH0121 FFH b / Thyra im Südharz 21, SGH LSG b * Harz ud südliches Harzvorlad , H SG b * Großer Roeberg-Bielstei 222, H SG b + Pferdekopf 10,00 0 Legede Status Art b: bestehed *: teilweise Überscheidug e: eistweilig sichergestellt +: eigeschlosse (as gemeldete atura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) g: geplat -: umfassed (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete atura 2000-Gebiet) s: Schatteliste, z.b. Verbadsliste /: agrezed =: deckugsgleich Bemerkuge zur Ausweisug des Gebiets: Gefährdug (icht für SB relevat): Überutzug der Altbuchebestäde. Eiflüsse ud utzuge / egative Auswirkuge: Code Bezeichug Rag Verschmutzug Ort B01.02 Erstaufforstug mit icht autochthoe Arte gerig (geriger Eifluß) ierhalb B02.04 Beseitigug vo Tot- ud Altholz gerig (geriger Eifluß) ierhalb Eiflüsse ud utzuge / Positive Auswirkuge: Code Bezeichug Rag Verschmutzug Ort Maagemet: Istitute LSA: LK Masfeld-Südharz Ladkreis Masfeld-Südharz Utere aturschutzbehörde Status:

3 Pflegepläe V: Bewirtschaftugspla i Vorbereitug Maßahme / Pla Lik Erhaltugsmassahme: Erhalt. u. Wiederherst. eies güst. Erhaltugszust. der gemeldete Lebesr. (eischl. aller dafür charakterist. Arte) u. Arte. FFH-RL u. VSRL Lebesraumtype ach Ahag I der FFH-Richtliie Code ame Fläche (ha) PF P ate- Qual. Rep. L Erh.- Zust. L Jahr Flüsse der plaare bis motae Stufe mit Vegetatio des Rauculio fluitatis ud des Callitricho-Batrachio Artereiche motae Borstgrasrase (ud submota auf dem europäische Festlad) auf Silikatböde Feuchte Hochstaudeflure der plaare ud motae bis alpie Stufe Feuchte Hochstaudeflure der plaare ud motae bis alpie Stufe Magere Flachlad-Mähwiese (Alopecurus pratesis, Saguisorba officialis) Magere Flachlad-Mähwiese (Alopecurus pratesis, Saguisorba officialis) Magere Flachlad-Mähwiese (Alopecurus pratesis, Saguisorba officialis) Kalkfelse mit Kalkfelse mit Silikatfelse mit Silikatfelse mit 1,3180 G B 1 B C ,1180 G C 1 B C ,9580 G C 1 B C ,00 G C 1 A C ,0760 G C 1 B C ,8030 G C 1 C C ,8360 G C 1 A C ,9140 G C 1 B C ,0051 G C 1 C C ,1670 G C 1 C C ,0470 G C 1 B C icht touristisch erschlossee Höhle 0,0100 Az.: 1 G A 1 C B Haisimse-Buchewald (Luzulo-Fagetum) Haisimse-Buchewald (Luzulo-Fagetum) Waldmeister-Buchewald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchewald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchewald (Asperulo-Fagetum) Labkraut-Eiche- Haibuchewald Galio- Carpietum Labkraut-Eiche- Haibuchewald Galio- Carpietum Schlucht- ud Hagmischwälder Tilio-Acerio 137,3000 G A 1 C C ,1000 G A 1 B C ,2000 G B 1 C B ,0000 G B 1 B B ,2080 G B 1 A B ,1600 G C 1 B C ,8200 G C 1 C C ,2730 G B 1 C C 2012

4 E0 91E0 Schlucht- ud Hagmischwälder Tilio-Acerio Auewälder mit Alus glutiosa ud Fraxius excelsior (Alo- Padio, Alio icaae, Salicio albae) Auewälder mit Alus glutiosa ud Fraxius excelsior (Alo- Padio, Alio icaae, Salicio albae) 4,37 G B 1 B C ,9300 G B 1 C C ,00 G B 1 B C 2012 Arteliste ach Ah. II FFH-RL ud Ah. I VSch-RL sowie die wichtigste vogelarte Taxo ame S P Status at.- Qual. Pop.- Größe L Biog.- Bed. Erh.- Zust. L Ah. Jahr AMP Triturus cristatus [Kammmolch] r k p 1 h B C II 2004 Accipiter getilis [Habicht] G h B C Accipiter isus [Sperber] G h B C Aegolius fuereus [Raufußkauz] Alcedo atthis [Eisvogel] G h B C VR G h B C VR Buteo buteo [Mäusebussard] G 1 h B C Cicoia igra [Schwarzstorch] G h B C VR Ciclus ciclus [Wasseramsel] G A C Columba oeas [Hohltaube] G 1 h A C edrocopos medius [Mittelspecht] G h B C VR ryocopus martius [Schwarzspecht] G 1 h A C VR Ficedula parva [Zwergschäpper] Glaucidium passerium [Sperligskauz] Laius collurio [eutöter] Milvus milvus [Rotmila] X G w B C VR G h B C VR G h B C VR G h B C VR Motacilla cierea [Gebirgsstelze] M 1 h A C COL Picus caus [Grauspecht] Lucaus cervus [Hirschkäfer] G B C VR r k r h C C C C II 2006 FISH Cottus gobio [Groppe] r k r h B B B C II FISH Lampetra plaeri [Bacheuauge] r k r h B C C C II MAM Lyx lyx [Luchs] r k p 1 d C C II 2014 MAM MAM Myotis bechsteiii [Bechsteifledermaus] Myotis myotis [Großes Mausohr] r k v 1 h B C II 2007 r k r h B A B C II 2006 weitere Arte

5 Taxo Code ame S P Ah. IV Ah. V Status Pop.- Größe Grud Jahr AMP ALYTOBST Alytes obstetricas [Geburtshelferkröte] X r p g 1999 AMP RAAALM Raa dalmatia [Sprigfrosch] X r p g 1999 AMP RAATEMP Raa temporaria [Grasfrosch, Taufrosch] X r p k 2014 AMP SALASALA Salamadra salamadra [Feuersalamader] r p t 1999 AMP TRITALPE Triturus alpestris [Bergmolch] r p t 1999 AMP TRITHELV Triturus helveticus [Fademolch] r p t 1999 PICUVIRI Picus viridis [Grüspecht] 1-5 t STRIALUC Strix aluco [Waldkauz] t COL AGOGRAC Agoum gracile [Zierlicher Flachläufer] r p g 1999 COL CARAGLAB Carabus glabratus r p t 1999 COL LEBICRUX Lebia cruxmior [Schwarzbidiger Prukläufer] r p g 1999 FISH SALMTR_F Salmo trutta fario ( = Salmo trutta [Forelle, Bachforelle]) r p g 1999 MAM EPTEILS Eptesicus ilssoii [ordfledermaus] X r v k 2009 MAM FELISILV Felis silvestris [Wildkatze] X r p k 2014 MAM GLISGLIS Glis glis [Siebeschläfer] r p t 1999 MAM MARTMART Martes martes [Baummarder] X r p k 2012 MAM MUSCL Muscardius avellaarius [Haselmaus] X r p k 2014 MAM MUSTPUTO Mustela putorius [Iltis] X r p k 2012 MAM MYOTBRA Myotis bradtii [Große Bartfledermaus] X r v k 2005 MAM MYOTAUB Myotis daubetoii [Wasserfledermaus] X r r k 2005 MAM MYOTMYST Myotis mystacius [Kleie Bartfledermaus] X r v k 2007 MOL AZECGOO Azeca goodalli [Bezahte Glattschecke] r p g 1999 MOL HELIPOMA Helix pomatia [Weibergschecke] X r p k 2005 ORTH EUTHBRAC Euthystira brachyptera [Kleie Goldschrecke] r p t 1999 PFLA AJUGPYRA Ajuga pyramidalis [Pyramide-Güsel] r p g 1999 PFLA ACTMACU actylorhiza maculata [s.l.] ( = actylorhiza maculata agg. [Artegruppe Geflecktes Kabekraut]) r p g 1999 PFLA APHMEZE aphe mezereum [Gewöhlicher Seidelbast] r p t 1999 PFLA ERIOAGU Eriophorum agustifolium [Schmalblättriges Wollgras] r p t 1999 PFLA LATHPALU Lathyrus palustris [Sumpf-Platterbse] r p g 1999 PFLA EOTIU eottia idus-avis [Vogel-estwurz] r p t 1999 PFLA OPHIVULG Ophioglossum vulgatum [Gewöhliche atterzuge] r p g 1999 PFLA PIGVULG Piguicula vulgaris [Gewöhliches Fettkraut] r p g 1999 PFLA TRIFSPA Trifolium spadiceum [Moor-Klee] r p g 1999 REP LACEAGIL Lacerta agilis [Zaueidechse] X r p g REP LACEVIVI Lacerta vivipara ( = Zootoca vivipara [Waldeidechse]) r p t 1999 SOS ASTAASTA Astacus astacus [Edelkrebs] X r p k 2014 Legede Grud Status e: Edemite a: ur adulte Stadie g: gefährdet (ach atioale Rote Liste) b: Wochestube / Übersommerug (Fledermäuse) i: Idikatorarte für besodere Stadortsverhältisse (z.b. Totholzreichtum u.a.) e: gelegetlich eiwaderd, ubestädig k: Iteratioale Kovetioe (z.b. Berer & Boer Kovetio...) g: ahrugsgast l: lebesraumtypische Arte j: ur juveile Stadie (z.b. Larve, Puppe, Eier)

6 : aggressive eophyte (icht für FFH-Meldug) m: Zahl der waderde/rastede Tiere (vögel...) stagig o: sostige Grüde : Brutachweis (Azahl der Brutpaare) s: selte (ohe Gefährdug) r: residet t: gebiets- oder aturraumtypische Arte vo besoderer Bedeutug s: Spure-, Fährte- u. sost. idirekte achweise z: Zielarte für das Maagemet ud die Uterschutzstellug Populatiosgröße t: Totfude, (z.b. Gehäuse vo Schecke, Jagdl. Agabe, Herbarbelege...) u: ubekat c: häufig, große Populatio (commo) w: Überwiterugsgast p: vorhade (ohe Eischätzug, preset) r: selte, mittlere bis kleie Populatio (rare) v: sehr selte, sehr kleie Populatio, Eizelidividue (very rare) Literatur: r. Autor Jahr Titel Zeitschrift r. Seite Verlag st Arte- ud Biotopschutzprogramm Sachse-Ahalt: Ladschaftsraum Harz. Berichte des Ladesamtes für Umweltschutz Sachse-Ahalt SH st ie aturschutzgebiete Sachse-Ahalts / hrsg. vom Ladesamt für Umweltschutz Sachse-Ahalt G. Fischer st0124 Kames, P as erste Isekteschogebiet der R für de Schwarzapollo Pamassius memosye L. im Harz Etomologische achrichte st0257 Stöcker, G as Waldschutzgebiet Pferdekopf bei Stolberg Bota. Exkursioe im Ostharz u. im ördl. Thürige Akademischer Verlag okumetatio/biotopkartierug: selektive Biotopkartierug, 1. urchgag ud flächedeckede Luftbildauswertug. okumetatioslik: Eigetumsverhältisse: Bud 0 % Lad 0 % Kommue 0 % Sostige 0 % gemeisames Eigetum/Miteigetum 0 % Privat 0 % Ubekat 0 %

Bedeutende Vorkommen von Vogelarten des landwirtschaftlich genutzten Offenlandes, insbesondere des Ortolans.

Bedeutende Vorkommen von Vogelarten des landwirtschaftlich genutzten Offenlandes, insbesondere des Ortolans. Filterbediguge: - ebietsuer i 3432-401 - Berichtspflicht 2012 ebiet ebietsuer: 3432-401 ebietstyp: A Ladesitere r.: SPA0024 Biogeographische Regio: A Budeslad: ae: Sachse-Ahalt Feldflur bei Kusey geographische

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4431-304 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4431-304 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0121 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt Thyra

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4230-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4230-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0081 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Stollensystem Büchenberg

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4233-302 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4233-302 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0177 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Burgesroth und Laubwälder

Mehr

Durch historische Nutzung entstandener Niederwald im Komplex mit orchideenreichen Halbtrockenrasen z.t. prioritär.

Durch historische Nutzung entstandener Niederwald im Komplex mit orchideenreichen Halbtrockenrasen z.t. prioritär. Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4232-304 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4232-304 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0092 Biogeographische Region: A Bundesland: ame: Münchenberg bei

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4235-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4235-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0257 Biogeografische Region: K Bundesland: ame: Wipper unterhalb

Mehr

Bachbegleitende Erlen-Eschen-Wälder sowie Weichholzauenwälder, Bestände vom Waldmeister-Buchenwald.

Bachbegleitende Erlen-Eschen-Wälder sowie Weichholzauenwälder, Bestände vom Waldmeister-Buchenwald. Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4835-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4835-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0190 Biogeografische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt Gutschbachtal

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4231-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4231-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0078 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt Laubwaldgebiet

Mehr

Waldgebiet am Stadtrand von Halle. Lebensraum seltener Fledermausarten, Vorkommen von Eichen-Hainbuchenwäldern.

Waldgebiet am Stadtrand von Halle. Lebensraum seltener Fledermausarten, Vorkommen von Eichen-Hainbuchenwäldern. Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4437-308 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4437-308 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0122 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: ölauer Heide und

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4133-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4133-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0172 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Bode und Selke im

Mehr

Gebiet mit global wichtigen Vogelansammlungen (A4). Gebiet mit regional wichtigen Vogelansammlungen (B1).

Gebiet mit global wichtigen Vogelansammlungen (A4). Gebiet mit regional wichtigen Vogelansammlungen (B1). vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Filterbediguge: ebietsuer i 3334401 Berichtspflicht 2012 ebiet ebietsuer: 3334401 ebietstyp: A Ladesitere Nr.: SPA0009 Biogeographische

Mehr

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7 vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5048-302 - Aktualisierung 2015 Gebiet Gebietsnummer: 5048-302 Gebietstyp:

Mehr

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen)

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 5 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5541-302 - Aktualisierung 2015 Gebiet Gebietsnummer: 5541-302 Gebietstyp: B Landesinterne Nr.: 016E Biogeographische Region: K Bundesland: Name: geographische

Mehr

Müchelholz, Müchelner Kalktäler und Hirschgrund bei Branderoda

Müchelholz, Müchelner Kalktäler und Hirschgrund bei Branderoda Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4736-303 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4736-303 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0145 Biogeografische Region: K Bundesland: ame: Müchelholz, Müchelner

Mehr

Teilweiser naturnaher Laubwald. Lebensraum von Mopsfledermaus, Eremit, Heldbock und Grüner Flußjungfer.

Teilweiser naturnaher Laubwald. Lebensraum von Mopsfledermaus, Eremit, Heldbock und Grüner Flußjungfer. Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4238-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4238-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0126 Biogeografische Region: K Bundesland: ame: Brambach südwestlich

Mehr

Im Gebiet haben sich zahlreiche vorgeschichtliche Grabhügel erhalten. Zudem sind mehrere jungsteinzeitliche Siedlungen bekannt.

Im Gebiet haben sich zahlreiche vorgeschichtliche Grabhügel erhalten. Zudem sind mehrere jungsteinzeitliche Siedlungen bekannt. Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5038-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 5038-301 Gebietstyp: C Landesinterne r.: F156/S31 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4231-303 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4231-303 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0161 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt Bodetal

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4533-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4533-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0134 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt Gewässersystem

Mehr

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6 vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5049-303 - Aktualisierung 2015 Gebiet Gebietsnummer: 5049-303 Gebietstyp:

Mehr

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6 vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5042-301 - Aktualisierung 2015 Gebiet Gebietsnummer: 5042-301 Gebietstyp:

Mehr

Naturnahe Waldbestände im Südharzer Gipskarstgebiet, verschiedene Waldtypen, Trockenrasen und Felsfluren in enger Kombination.

Naturnahe Waldbestände im Südharzer Gipskarstgebiet, verschiedene Waldtypen, Trockenrasen und Felsfluren in enger Kombination. Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4431-302 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4431-302 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0100 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt Alter

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Landesamt für Umweltschutz Sachsen-nhalt (11/2017) en zu den Datenblättern von NTUR 2000 Gebieten in Sachsen- nhalt llgemeine Informationen Gebietstyp D E F G H I J K usgewiesenes esonderes Schutzgebiet

Mehr

Salzwiesen mit charakteristischer Vegetationsdifferenzierung. Feuchte Hochstaudenfluren und Schilfröhrichte am Rand eines eutrophen Sees.

Salzwiesen mit charakteristischer Vegetationsdifferenzierung. Feuchte Hochstaudenfluren und Schilfröhrichte am Rand eines eutrophen Sees. Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4536-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4536-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0113 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt Röhrichte

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4332-302 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4332-302 Gebietstyp: B Landesinterne Nr.: FFH0096 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Selketal und Bergwiesen

Mehr

Buntsandstein- und Gipskarstlandschaft bei Questenberg im Südharz

Buntsandstein- und Gipskarstlandschaft bei Questenberg im Südharz Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4432-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4432-301 Gebietstyp: B Landesinterne Nr.: FFH0101 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen-Anhalt

Mehr

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012 SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5441-303 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 5441-303 Gebietstyp: B Landesinterne Nr.: 286 Biogeographische Region: K Bundesland: Sachsen Name:

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet Seite 1 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet 2127-333 Naturräume: Naturräume: 702 Ostholsteinisches Hügel- und Seenland

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4229-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4229-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0160 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt Hochharz

Mehr

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7 vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5049-302 - Aktualisierung 2015 Gebiet Gebietsnummer: 5049-302 Gebietstyp:

Mehr

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012 SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4644-301 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4644-301 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: 205 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 3535-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 3535-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0235 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Colbitz-Letzlinger

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4132-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4132-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0084 Biogeographische Region: A Bundesland: ame: Harslebener Berge

Mehr

Kostbare gold- und silberverzierte Funde aus der Gegend um Laucha zeigen, daß das Gebiet in vorgeschichtlicher Zeit dicht besiedelt war.

Kostbare gold- und silberverzierte Funde aus der Gegend um Laucha zeigen, daß das Gebiet in vorgeschichtlicher Zeit dicht besiedelt war. Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4735-302 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4735-302 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0139 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt Forst

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (Sachse-Ahalt) Filterbediguge: - ebietsuer i 4139-401 - Berichtspflicht 2012 ebiet ebietsuer: 4139-401 ebietstyp: A Ladesitere Nr.: SPA0001

Mehr

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012 SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4551-302 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4551-302 Gebietstyp: E Landesinterne Nr.: 128 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen

Mehr

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012 SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4654-302 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4654-302 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: 106 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen

Mehr

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012 SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5050-302 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 5050-302 Gebietstyp: E Landesinterne Nr.: 166 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen

Mehr

Gebietsnummer: Gebietstyp: F. Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K. geographische Länge: 8 26' 59" geographische Breite: 49 42' 53"

Gebietsnummer: Gebietstyp: F. Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K. geographische Länge: 8 26' 59 geographische Breite: 49 42' 53 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 6216-450 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 6216-450 Gebietstyp: F Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Hessen Rheinauen bei Biblis und

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: - Gebietsnummer in Erstmeldung

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: - Gebietsnummer in Erstmeldung Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 3720-301 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 3720-301 Gebietstyp: B Landesinterne Nr.: 112 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Niedersachsen Süntel, Wesergebirge,

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Filterbediguge: ebietsuer i 4638401 Berichtspflicht 2012 ebiet ebietsuer: 4638401 ebietstyp: A Ladesitere Nr.: SPA0021 Biogeographische

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 47 vom 13. September 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Dorchetal Name: Dorchetal Landes-Nr.: 524 EU-Nr.: DE

Mehr

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012 SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5543-302 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 5543-302 Gebietstyp: G Landesinterne Nr.: 270 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5153-451 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 5153-451 Gebietstyp: J Landesinterne Nr.: 55 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Zittauer Gebirge geographische

Mehr

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012 SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5050-303 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 5050-303 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: 185 Biogeographische Region: K Bundesland: Sachsen Name:

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 53 vom 4. Oktober 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Karpfensee bei Boisterfelde Name: Karpfensee bei Boisterfelde

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 41 vom 22. Juni 2018 4 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Anlage 2 1. Arensnest Name: Arensnest Landes-Nr.: 412 EU-Nr.: DE 3840-302

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4244-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4244-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0075 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt Alte

Mehr

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012 SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4844-301 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4844-301 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: 238 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen

Mehr

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012 SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4551-303 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4551-303 Gebietstyp: B Landesinterne Nr.: 147 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen

Mehr

Gesamtbewertung Arten Sachsen-Anhalt, kontinentale Region (2007)

Gesamtbewertung Arten Sachsen-Anhalt, kontinentale Region (2007) Gesamtbewertung Arten Sachsen-Anhalt, kontinentale Region (2007) FV U1 U2 XX Legende günstig unzureichend schlecht un AMP ALYTOBST Alytes obstetricans XX FV XX unzureichend U1 AMP BOMBBOMB Bombina bombina

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017 1 von 5 LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017 15. Verordnung: Europaschutzgebietsverordnung; Änderung [CELEX-Nr.: 31992L0043] Verordnung der Wiener Landesregierung, mit

Mehr

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung A100_ArgeSL_P8_V3_C_NAT_1006 Bundesfachplanung SUEDLINK Der Inhalt gibt die Ansicht der Vorhabenträger wieder und nicht die Meinung der Europäischen Kommission Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach

Mehr

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012 SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4941-302 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4941-302 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: 054E Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen

Mehr

Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen

Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen Wuppertal 1105 Abbildung 12 1116 489 487 490 423 446 Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen 429 415 428 1128 444 427 494 1045 443 448 1187 1040 456 457 1187 1187 405 1163 1162 1164 311 312 404 Legende

Mehr

Managementplan (MaP) FFH-Gebiet Kaiserstuhl und das Vogelschutzgebiet Kaiserstuhl Inhalte, Verfahrensablauf, Ansprechpartner

Managementplan (MaP) FFH-Gebiet Kaiserstuhl und das Vogelschutzgebiet Kaiserstuhl Inhalte, Verfahrensablauf, Ansprechpartner Stand 28.11.2018 Managementplan (MaP) FFH-Gebiet 7911-341 Kaiserstuhl und das Vogelschutzgebiet 7912-442 Kaiserstuhl Inhalte, Verfahrensablauf, Ansprechpartner Managementpläne werden in Baden-Württemberg

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

FFH Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub

FFH Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub Allgemeine Informationen: Gebietsnummer: 5711-301 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub Geographische Länge: 7 44' 10" Geographische

Mehr

Ergebnis der Relevanzprüfung

Ergebnis der Relevanzprüfung Neubau einer 110-kV-Freileitungsverbindung zwischen Maria Trost und Metternich 110-kV-Gemeinschaftsleitung Pkt. Maria Trost Pkt. Metternich, Bl. 1365 110-kV-Hochspannungsfreileitung Pkt. Metternich Pkt.

Mehr

Suchräume für Windenergieanlagen in Göppingen

Suchräume für Windenergieanlagen in Göppingen Suchräume für Wideergiealage i Göppige INHALT Vorgehesweise... 1 Übersichtspläe Suchräume... 2 Pläe Widhöffigkeit... 3 Abstäde ud Auswahl der Suchräume... 4 Ergebis... 6 Suchraum GP 1, Lehewald, Faurdau...

Mehr

Anlage zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 06/2016 der Stadt Zerbst/Anhalt "Paintballanlage" neue Mühle Zernitz.

Anlage zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 06/2016 der Stadt Zerbst/Anhalt Paintballanlage neue Mühle Zernitz. zum Vohabebezogee Bebauugspla N. 06/2016 de Stadt Zebst/Ahalt "Paitballalage" eue Mühle Zeitz DE 3939-301 / FFH0059 "Obee Nutheläufe" Ihalt 1. Alass ud Gudlage... 2 2. Bescheibug des FFH-Gebietes DE 3939-301

Mehr

- PLANFESTSTELLUNG -

- PLANFESTSTELLUNG - Unterlage: 12.5.2 Fachbeitrag Artenschutz gemäß 10 (2) LNatSchG - PLANFESTSTELLUNG - Aufgestellt: St. Guido- Straße 17, 67346 Speyer Tel. 0 62 32 / 626 0, Fax 1104 i.a. gez. Krömer Speyer, den 10.06.2013

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe Werkstoffe der Zukunft?

Nachwachsende Rohstoffe Werkstoffe der Zukunft? Nachwachsede Rohstoffe Werkstoffe der Zukuft? Clemes Neuma, BMELV VLI-Herbsttagug am 22.10.2009 im Jagdschloss Kraichstei Folie 1 2 Stoffliche Nutzug achwachseder Rohstoffe Etwa 17 Mio. t fossile ud 2,7

Mehr

Epidemiologie Clostridium difficile

Epidemiologie Clostridium difficile Epidemiologie Clostridium difficile Bettia Weiß, Tim Eckmas Abt. für Ifektiosepidemiologie FG 37 Nosokomiale Ifektioe, Surveillace vo Atibiotikaresistez ud -verbrauch Situatio im Jahr 2007 Seit 2002 Berichte

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Artengruppe Vögel)

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Artengruppe Vögel) Diplom-Geograph Elmar Schmidt Büro für Ökologie, Faunistik und Umweltplanung Maarweg 48 53123 Bonn Tel./Fax: 0228/6200889 e-mail: Elmar-Schmidt@web.de Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Artengruppe Vögel)

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 60 vom 4. Dezember 2015 5 Anlage 2 (Gebiete 1 bis 15) 1. Alteno-Radden Ergänzung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Alteno-Radden

Mehr

FFH Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel

FFH Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel Allgemeine Informationen: Gebietsnummer: 5605-306 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K Bundesland: Rheinland-Pfalz Name: Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel Geographische Länge:

Mehr

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012 SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4850-301 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4850-301 Gebietstyp: B Landesinterne Nr.: 145 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13 ETH Zürich FS 2013 D-MATH Has Rudolf Küsch Koordiator Blaka Horvath Wahrscheilichkeit & Statistik Musterlösug Serie 13 1. a) Die Nullhypothese lautet dass das echte Medikamet höchstes gleich gut ist wie

Mehr

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung 23. März 2012 Auftraggeber Universitätsstadt Tübingen Landschafts- und Freiraumplanung Fachabteilung Stadtplanung

Mehr

FFH- und Vogelschutzgebiet Naturschutzgroßvorhaben ILL. - Erhaltungsziele - Allgemeines Schutzziel:

FFH- und Vogelschutzgebiet Naturschutzgroßvorhaben ILL. - Erhaltungsziele - Allgemeines Schutzziel: FFH- und Vogelschutzgebiet 6508-301 Naturschutzgroßvorhaben ILL - Erhaltungsziele - Allgemeines Schutzziel: Erhaltung bzw. Wiederherstellung oder Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der im

Mehr

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Radwanderweg Taxon (kurz) Auswahl zum Filtern streng geschützte Art ARTeFAKT sonstige Quellen eigene Kartierung Potenzielle Lebensräume im Wirkraum Vorkommen der Art im Wirkraum Beeinträchtigung durch

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 26 vom 11. Mai 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Buckow Waldsieversdorfer Niederungslandschaft Name: Buckow

Mehr

2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 der Gemeinde Wohltorf

2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 der Gemeinde Wohltorf 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 der Gemeinde Wohltorf Verträglichkeits-Vorprüfung für das FFH-Gebiet DE 2427-391 Bille und das Vogelschutzgebiet DE 2428-492 Sachsenwald-Gebiet Auftraggeber: YBS Projektgesellschaft

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 3637-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 3637-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0037 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Elbaue bei Bertingen

Mehr

Gemeinde Albershausen

Gemeinde Albershausen Gemeide Albershause Bebauugspla Gewerbegebiet Eschle Natura 2000-Vorprüfug Vogelschutzgebiet 7323-441 Vorlad der mittlere Schwäbische Alb Erläuteruge ud Alage zum Formblatt Natura-2000- Vorprüfug Erstellugsdatum:

Mehr

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012 SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5538-301 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 5538-301 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: 300 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen

Mehr

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein: Agrar- und Umweltportal

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein: Agrar- und Umweltportal Seite 1 von 6 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein: Agrar- und Umweltportal Detailinformationen für Gebiet 1219-391 Beschreibung Gebietsnummer: 1219-391

Mehr

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN Geldalage ist icht ur eie Frage des Vertraues, soder auch das Ergebis eier eigehede Aalyse der Fiazsituatio! Um Ihre optimale Beratug zu gewährleiste, dokumetiere wir gemeisam

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 40 vom 24. Juli 2017 4 Anlage 2 1. Der Loben Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Der Loben (Zusammenlegung der Gebiete Der

Mehr

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung Fachkudige Stellugahme Beurteilug des Busiessplas zur Tragfähigkeitsbescheiigug Name Datum Has Musterma 7. Oktober 2015 Wilfried Orth Grüdugsberatug Stadort Würzburg: Stadort Stuttgart: Waldleite 9a Möhriger

Mehr

HENNLICH. Schenkelfedern. SCHENKELFEDERN DREHFEDERN Technische Beschreibung Anfrage- / Bestellspezifikation Beispiel Federauswahl Maßtabellen

HENNLICH. Schenkelfedern. SCHENKELFEDERN DREHFEDERN Technische Beschreibung Anfrage- / Bestellspezifikation Beispiel Federauswahl Maßtabellen HENNLICH Schekelfeer SCHENKELFEERN REHFEERN Techische Beschreibug Afrage- / Bestellspezifikatio Beispiel Feerauswahl Maßtabelle Schekelfeer / rehfeer Techische Beschreibug... Seite 155-156 Berechugsgleichuge...

Mehr

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebisse Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug 22. 0. 203 (5:28) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 22. 0. 203 (00:00)

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 19 vom 8. März 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung Name: Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 27 vom 12. Mai 2017 4 Anlage 2 1. Bergen-Weißacker Moor Name: Bergen-Weißacker Moor Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Landes-Nr.:

Mehr

Bewertungen. BBWP ist auf die Thematik der Bewertungen spezialisiert. Reorganisation Konsolidierung Intern. Expansion Exit / Nachfolge

Bewertungen. BBWP ist auf die Thematik der Bewertungen spezialisiert. Reorganisation Konsolidierung Intern. Expansion Exit / Nachfolge BEWERTUNGEN SPEZIALISIERUNG 2 Bewertuge Bewertugsrelevate Fragestelluge ergebe sich i alle Phase eies Uterehmes ud köe gesellschafts-, bilaz- oder steuerrechtlich veralasst sei. Sie trete allerdigs isbesodere

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein B 20_830_0,211 bis B 20_830_4,692 PROJIS-Nr.: ---- B 20 Burghausen Marktl 3-streifiger Ausbau Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme 3-streifiger

Mehr

Solvency II Bewertungen, Vorbereitungen und Erwartungen deutscher Versicherungen und Pensionskassen. Studie Oktober 2012

Solvency II Bewertungen, Vorbereitungen und Erwartungen deutscher Versicherungen und Pensionskassen. Studie Oktober 2012 Solvecy II Bewertuge, Vorbereituge ud Erwartuge deutscher Versicheruge ud Pesioskasse Studie Oktober 2012 2 Eiordug der Studie Utersuchugssteckbrief Zielsetzug - Die Studie utersucht mit Blick auf Solvecy

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5144-451 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 5144-451 Gebietstyp: J Landesinterne Nr.: 69 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Flöhatal geographische

Mehr

FFH Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen

FFH Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen Allgemeine Informationen: Gebietsnummer: 6616-301 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K Bundesland: Rheinland-Pfalz Name: Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen

Mehr

Natura Vogelschutzgebiete

Natura Vogelschutzgebiete Natura 2000 - Vogelschutzgebiete Region Doupovské hory und Krušné hory (Erzgebirge) Vít Tejrovský Agentur zum Schutz der Natur und Landschaft der Tschechichen Republik Landschaftsschutzgebiet Labské pískovce

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 2935-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 2935-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0007 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Aland-Elbe-iederung

Mehr

SANIERUNG UNTERE SALZACH

SANIERUNG UNTERE SALZACH T e c h n i s c h e s B ü r o f ü r B i o l o g i e Dr. Josef Eisner Tel.: 0664 4218522, e-mail: tb.eisner@aon.at Grünmarkt 1, A-4400 Steyr SANIERUNG UNTERE SALZACH Auswirkungen auf die Zielsetzungen der

Mehr

Jagdbezirksbeschreibung. Forstbetriebsbezirk Porta Westfalica

Jagdbezirksbeschreibung. Forstbetriebsbezirk Porta Westfalica Jagdbezirksbeschreibung Regionalforstamt Hochstift Jagdbezirk Unternammerholz Forstbetriebsbezirk Porta Westfalica Beschreibung / Lage: Besonderheiten: Der Jagdbezirk liegt nordwestlich der Ortschaft Nammen.

Mehr

11.2 Bilder. Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert,

11.2 Bilder. Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert, 11.2 Bilder Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert, 29.09.2015 Bild 2: Das NSG Bei der Mühle nördlich Hörschwag wird von den

Mehr

LIFE-Projekt Lippeaue

LIFE-Projekt Lippeaue Fachtagung Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Konzepte und Beispiele 21. April 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn LIFE-Projekt Lippeaue Stadt Hamm - Umweltamt Dipl.-Ing. Landschaftsentwicklung

Mehr

Anlage 1 (zu 1 Nr. 1 BayNat2000V)

Anlage 1 (zu 1 Nr. 1 BayNat2000V) Anlage (zu Nr. BayNat2000V) Liste der FFH-Gebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Lebensraumtypen nach Anhang I (sortiert nach EU-Code) bzw. Arten nach Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG (alphabetisch

Mehr

Repräsentativer Ausschnitt der Elbniederung mit Altwässern, Röhrichten, Bruchwäldern, Auwäldern und Wiesen.

Repräsentativer Ausschnitt der Elbniederung mit Altwässern, Röhrichten, Bruchwäldern, Auwäldern und Wiesen. Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4140-304 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4140-304 Gebietstyp: B Landesinterne Nr.: FFH0067 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen-Anhalt

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 3437-302 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 3437-302 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0157 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt Elbaue

Mehr

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012 SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4752-301 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4752-301 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: 118 Biogeographische Region: K Bundesland: Sachsen Name:

Mehr