Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:"

Transkript

1 vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (Sachse-Ahalt) Filterbediguge: - ebietsuer i Berichtspflicht 2012 ebiet ebietsuer: ebietstyp: A Ladesitere Nr.: SPA0001 Biogeographische Regio: K Budeslad: Nae: Sachse-Ahalt Mittlere Elbe eischließlich Steckby-Lödderitzer Forst geographische Läge (Dezialgrad): 12,2714 geographische Breite (Dezialgrad): 51,8064 Fläche: ,00 ha Vorgeschlage als B: Als B bestätigt: Auseisug als BE: Meldug als BS: Noveber 1992 Datu der atioale Uterschutzstellug als Vogelschutzgebiet: Eizelstaatliche Rechtgrudlage für die Auseisug als BS: Eizelstaatliche Rechtgrudlage für die Auseisug als BE: Weitere Erläuteruge zur Auseisug des ebiets: Bearbeiter: Erfassugsdatu: Februar 2000 Aktualisierug: Mai 2016 eldede Istitutio: Sachse-Ahalt: Ladesat (Halle (Saale)) TK 25 (Messtischblätter): MTB 4037 Barby (Elbe) MTB 4038 Zerbst MTB 4137 Wulfe MTB 4138 Ake (Elbe) MTB 4139 Dessau MTB 4140 Cosig (Ahalt) MTB 4141 Lutherstadt - Witteberg MTB 4239 Raguh MTB 4339 Bitterfeld West MTB 4340 Bitterfeld Ost Ispire ID: Karte als pdf vorhade? ei NUTS-Eiheit 2. Ebee: Sachse-Ahalt Sachse-Ahalt Sachse-Ahalt Sachse-Ahalt Sachse-Ahalt Naturräue: 880 Dahle-Dübeer Heide 881 Elbe-Elster-Tieflad _SPA001.ht[ :38:52]

2 vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (Sachse-Ahalt) aturräuliche Haupteiheit: D10 Elbe-Mulde-Tieflad Beertug, Schutz: Kurzcharakteristik: Naturahe, strukturreiche Flussaue der Mittlere Elbe it ausgedehte Überflutugsbereiche. Üppige Hartholzaueälder, eite rüladgebiete ud ei Weichholzauesau etlag der Altasser ud der Elbe präge die Ladschaft. Teilgebiete/Lad: Begrüdug: Kulturhistorische Bedeutug: geoissesch. Bedeutug: Beerkug: Bedeutedes Nahrugs-,Brut-,Rast-u.Überiterugsgeb..auetyp.Vogelarte. ebiet.regioal ichtige Vogelasaluge (B1, B2, B3).Top-5-ebiet f. eie Azahl v. Arte, isbes. für Seeadler, Rotila, Scharzspecht u. Mittelspecht (C6). Bevorzugtes Siedlugsgebiet i ur- ud frühgeschichtlicher Zeit it Erhaltug vo überregioal bedeutsae Fudstelle bei Flötz, Steutz ud Rietzeck. Es liege keie Iforatioe vor. Das ebiet ird it der Aktualisierug vo Februar 2004 flächeäßig ereitert geeldet, gegeüber der i Oktober 2000 erfolgte Meldug a die EU-KOM. Biotopkoplexe (Habitatklasse): D Biegeässer 9 % F1 Ackerkoplex 5 % rüladkoplexe trockeer Stadorte 1 % H rüladkoplexe ittlerer Stadorte 24 % I1 Niederoorkoplex (auf orgaische Böde) 1 % I2 Feuchtgrüladkoplex auf ieralische Böde 17 % L Laubaldkoplexe (bis 30 % Nadelbauateil) 31 % L04 Forstliche Laubholzkulture (stadortsfrede oder exotische ehölze)'kustforste' 3 % N Nadelaldkoplexe (bis ax. 30% Laubholzateil) 5 % R Mischaldkoplex (30-70% Nadelholzateil, ohe atürl. Bergischälder) 3 % V ebüsch-/voraldkoplexe 1 % Schutzstatus ud Beziehug zu adere Schutzgebiete ud CORINE: ebietsuer Nuer FLadesit.- Nr. Typ Status Art Nae Fläche- Ha Fläche- % LSA BR b * Mittlere Elbe , FFH0129 FFH b + Utere Muldeaue 2.755, FFH0062 FFH b / Rossel, Buchholz ud Streetzer Busch ördlich Roßlau 220, FFH0050 FFH b / Elbaue zische Saaleüdug ud Magdeburg 6.589, FFH0053 FFH b * Saaleaue bei roß Roseburg 538, FFH0131 FFH b / Fliethbach-Syste zische Dübeer Heide ud Elbe 72, FFH0063 FFH b / Olbitzbach-Niederug ordöstlich Roßlau 133, FFH0067 FFH b + Dessau-Wörlitzer Elbaue 7.582, FFH0065 FFH b / rieboer Bach östlich Cosig 16, FFH0125 FFH b + Kühauer Heide ud Elbaue zische Ake ud Dessau 3.881, FFH0054 FFH b + Elbaue Steckby-Lödderitz 3.319, FFH0073 FFH b / Elbaue zische riebo ud Pretti 8.422, AZE LS b * Mittelelbe 391, DE_ LS b * Mittlere Elbe 6.257, BTF LS b * Mittlere Elbe 3.087, SBK LS b * Mittlere Elbe 6.782, _SPA001.ht[ :38:52]

3 vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (Sachse-Ahalt) KÖT LS b * Mittlere Elbe 5.457, DE_ LS b * Mittelelbe 7, AZE LS b * Mittlere Elbe , WB_ LS b * Mittlere Elbe 601, D NS b + Sarebruch 175, D NS b * Utere Mulde 1.169, D NS b + Kräge-Riß 217, D NS b * Steckby-Lödderitzer Forst 2.230, D NS b + Saalberghau 317, D NS b * Schöitzer See 146, M NS b * Steckby-Lödderitzer Forst 1.581, D NS b + Crassesee 255,00 1 Legede Status Art b: bestehed *: teileise Überscheidug e: eisteilig sichergestellt +: eigeschlosse (Das geeldete Natura 2000-ebiet uschließt das Schutzgebiet) g: geplat -: ufassed (das Schutzgebiet ist größer als das geeldete Natura 2000-ebiet) s: Schatteliste, z.b. Verbadsliste /: agrezed =: deckugsgleich Beerkuge zur Auseisug des ebiets: efährdug (icht für SDB relevat): Soleerosio, touristische Erschließug, forstirtschaftliche Nutzug, Alt- ud Totholzetahe. Teilgebiete sid durch fortschreitede Sukzessio i Richtug Bealdug gefährdet. Eiflüsse ud Nutzuge / Negative Ausirkuge: Code Bezeichug Rag Verschutzug Ort A01 Ladirtschaftliche Nutzug ittel (durchschittlicher Eifluß) ausserhalb A07 Eisatz vo Biozide, Horoe ud Cheikalie (Ladirtschaft) gerig (geriger Eifluß) ausserhalb A08 Dügug gerig (geriger Eifluß) ausserhalb B Forstirtschaftliche Nutzug hoch (starker Eifluß) ierhalb B01.02 Erstaufforstug it icht autochthoe Arte ittel (durchschittlicher Eifluß) ierhalb Eiflüsse ud Nutzuge / Positive Ausirkuge: Code Bezeichug Rag Verschutzug Ort A03 Mahd ittel (durchschittlicher Eifluß) ierhalb A04 Beeidug ittel (durchschittlicher Eifluß) ierhalb B Forstirtschaftliche Nutzug gerig (geriger Eifluß) ierhalb L08 Hochasser, Überscheug (atürlich) hoch (starker Eifluß) ierhalb Maageet: Istitute LSA: LK Ahalt-Bitterfeld Ladkreis Ahalt-Bitterfeld At für Naturschutz, Forste ud Abfallirtschaft - Utere Naturschutzbehörde LSA: LK Saalekreis _SPA001.ht[ :38:52]

4 vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (Sachse-Ahalt) Saalekreis Utere Naturschutzbehörde LSA: LK Witteberg Ladkreis Witteberg Utere Naturschutzbehörde LSA: Stadt Dessau-Roßlau Stadt Dessau-Roßlau Utere Wasser- ud Naturschutzbehörde Status: J: Beirtschaftugspla liegt vor Pflegepläe Maßahe / Pla Maageetpla März 2015 für Teilgebiet FFH 'Dessau-Wörlitzer Elbaue' (DE ) Lik /aageetplaug/ Erhaltugsassahe: Erhaltug des ebietes als Lebesrau für Vogelarte ach Ahag I ud ach Artikel 4 (2) der VS-RL Lebesrautype ach Ahag I der FFH-Richtliie Code Nae Fläche (ha) PF NP Date- Qual. Rep. rö. N rö. L rö. D Erh.- Zust. es.-w. N es.-w. L es.-w. D Jahr Arteliste ach Ah. II FFH-RL ud Ah. I VSch-RL soie die ichtigste vogelarte Taxo Nae S NP Status Dat.- Qual. Pop.- röße rö. N rö. L rö. D Biog.- Bed. Erh.- Zust. es.- W. N es.- W. L es.- W. D Ah. Jahr Acrocephalus arudiaceus [Drosselrohrsäger] h A C Acrocephalus schoeobaeus [Schilfrohrsäger] h B C Actitis hypoleucos [Flussuferläufer] A C Actitis hypoleucos [Flussuferläufer] h B C Alcedo atthis [Eisvogel] h B C VR Aas acuta [Spießete] 1 A C Aas clypeata [Löffelete] 1 A C Aas clypeata [Löffelete] M h B C Aas crecca [Krickete] 2 1 A C Aas peelope [Pfeifete] 1 A C Aas platyrhychos [Stockete] A C Aas querquedula [Käkete] A C Aas querquedula [Käkete] h B C Aas strepera [Schatterete] A C Aser albifros [Blässgas] 1 A B Aser aser [raugas] M 1 h A C _SPA001.ht[ :38:52]

5 vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (Sachse-Ahalt) Aser aser [raugas] 1 A C Aser erythropus [Zerggas] X kd B C VR Aser fabalis [Saatgas] 2 A B Athus pratesis [Wiesepieper] M h B C Athus spioletta [Bergpieper, Wasserpieper] A C Aquila chrysaetos [Steiadler] Aquila poaria [Schreiadler] X B C VR X B C VR Ardea cierea [raureiher] 1 B C Ardea cierea [raureiher] M 1 h B C Ardea purpurea [Purpurreiher] Asio flaeus [Supfohreule] X kd B C VR X B C VR Aythya feria [Tafelete] 1 A C Aythya fuligula [Reiherete] 2 1 A A Aythya yroca [Moorete] Botaurus stellaris [Rohrdoel] Botaurus stellaris [Rohrdoel] B C VR B C VR h B C VR Brata caadesis [Kaadagas] A C Brata leucopsis [Weißagegas] Brata ruficollis [Rothalsgas] A C VR B C VR Bucephala clagula [Schellete] 1 A B Bucephala clagula [Schellete] M B C Buteo buteo [Mäusebussard] 1 B C Buteo lagopus [Raufußbussard] B C Calidris alpia [Alpestradläufer] B C Calidris cautus [Kutt] B C Calidris iuta [Zergstradläufer] B C Capriulgus europaeus [Ziegeelker] h C C VR Caserodius albus [Silberreiher] 1 A C VR Charadrius dubius [Flussregepfeifer] A C Charadrius hiaticula [Sadregepfeifer] B C Chlidoias iger [Trauerseeschalbe] B C VR _SPA001.ht[ :38:52]

6 vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (Sachse-Ahalt) Cicoia cicoia [Weißstorch] Cicoia cicoia [Weißstorch] Cicoia igra [Scharzstorch] Cicoia igra [Scharzstorch] Circus aerugiosus [Rohreihe] Circus cyaeus [Koreihe] Circus pygargus [Wieseeihe] Crex crex [Wachtelköig] h A C VR l A C VR A C VR h B C VR h B C VR B C VR X B C VR h C C VR Cygus colubiaus beickii [Zergscha] 2 A B VR Cygus cygus [Sigscha] 2 A A VR Cygus olor [Höckerscha] 2 1 A C Dedrocopos edius [Mittelspecht] 1 h A A VR 1999 Dryocopus artius [Scharzspecht] 1 h A C VR Eberiza hortulaa [Ortola] Falco colubarius [Merli] Falco peregrius [Waderfalke] Falco peregrius [Waderfalke] h B C VR B C VR h A C VR A C VR Falco subbuteo [Baufalke] M h B C Fulica atra [Blässhuh] 1 A C 1999 alliago galliago [Bekassie] B C alliago galliago [Bekassie] h C C avia stellata [Stertaucher] B C VR rus grus [Kraich] s B C VR rus grus [Kraich] 1 B B VR Haliaeetus albicilla [Seeadler] Haliaeetus albicilla [Seeadler] Ixobrychus iutus [Zergdoel] A C VR A B VR h B C VR Jyx torquilla [Wedehals] M h B C Laius collurio [Neutöter] 1 h A C VR Laius excubitor [Raubürger] M h B C Laius excubitor [Raubürger] B C Larus argetatus _SPA001.ht[ :38:52]

7 vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (Sachse-Ahalt) [Silberöe] 1 B C Larus caus [Sturöe] 1 B C Larus elaocephalus [Scharzkopföe] Larus elaocephalus [Scharzkopföe] h B C VR B C VR Larus ridibudus [Lachöe] 1 A C Liosa liosa [Uferschepfe] B C Locustella fluviatilis [Schlagschirl] M h A C Locustella lusciioides [Rohrschirl] M h B C Lullula arborea [Heidelerche] Lusciia svecica [Blaukehlche] h B C VR h B C VR Lyocryptes iius [Zergschepfe] B C Mergus albellus ( = Mergellus albellus [Zergsäger]) A C VR Mergus ergaser [äsesäger] 2 1 A B Mergus ergaser [äsesäger] h B C Mergus serrator [Mittelsäger] B C Milvus igras [Scharzila] 1 h A B VR Milvus ilvus [Rotila] 1 h B B VR Milvus ilvus [Rotila] 1 B C VR Netta rufia [Kolbeete] B C Nueius arquata [roßer Brachvogel] B C Nycticorax ycticorax [Nachtreiher] Padio haliaetus [Fischadler] Padio haliaetus [Fischadler] Peris apivorus [Wespebussard] B C VR A B VR A C VR h B B VR Phalacrocorax carbo [Korora] M h B C Phalacrocorax carbo [Korora] 1 A C Philoachus pugax [Kapfläufer] Picus caus [rauspecht] B C VR h A C VR Pluvialis apricaria [oldregepfeifer] 1 A C VR Podiceps auritus [Ohretaucher] B C VR _SPA001.ht[ :38:52]

8 vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (Sachse-Ahalt) Podiceps cristatus [Haubetaucher] 1 A C Podiceps igricollis [Scharzhalstaucher] B C Podiceps ruficollis ( = Tachybaptus ruficollis [Zergtaucher]) 1 A C Porzaa parva [Kleies Supfhuh] Porzaa porzaa [Tüpfelsupfhuh] X h B C VR h C C VR Reiz pedulius [Beuteleise] M h B C Saxicola rubetra [Braukehlche] M h B C Saxicola torquata ( = Saxicola rubicola [Scharzkehlche]) h A C Stera albifros ( = Sterula albifros [Zergseeschalbe]) Stera hirudo [Flussseeschalbe] Stera hirudo [Flussseeschalbe] Stera paradisaea [Küsteseeschalbe] B C VR h C C VR A C VR B C VR Sylvia isoria [Sperbergrasücke] 1 A B VR Tadora tadora [Bradgas] A C Tadora tadora [Bradgas] M s B C Triga erythropus [Dukelasserläufer] A C Triga glareola [Bruchasserläufer] A C VR Triga ebularia [rüschekel] A C Triga ochropus [Waldasserläufer] B C Triga totaus [Rotschekel] B C Upupa epops [Wiedehopf] B C Vaellus vaellus [Kiebitz] h C C Vaellus vaellus [Kiebitz] 1 A C eitere Arte Taxo Code Nae S NP Ah. IV Ah. V Status Pop.-röße rud Jahr AVIADAM avia adasii [elbschabeltaucher] 1-5 t Legede rud Status e: Edeite a: ur adulte Stadie g: gefährdet (ach Natioale Rote Liste) b: Wochestube / Übersoerug (Flederäuse) i: Idikatorarte für besodere Stadortsverhältisse (z.b. Totholzreichtu u.a.) e: gelegetlich eiaderd, ubestädig _SPA001.ht[ :38:52]

9 vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (Sachse-Ahalt) k: Iteratioale Kovetioe (z.b. Berer & Boer Kovetio...) g: Nahrugsgast l: lebesrautypische Arte j: ur juveile Stadie (z.b. Larve, Puppe, Eier) : aggressive Neophyte (icht für FFH-Meldug) : Zahl der aderde/rastede Tiere (vögel...) stagig o: sostige rüde : Brutacheis (Azahl der Brutpaare) s: selte (ohe efährdug) r: residet t: gebiets- oder aturrautypische Arte vo besoderer Bedeutug s: Spure-, Fährte- u. sost. idirekte Nacheise z: Zielarte für das Maageet ud die Uterschutzstellug Populatiosgröße t: Totfude, (z.b. ehäuse vo Schecke, Jagdl. Agabe, Herbarbelege...) u: ubekat c: häufig, große Populatio (coo) : Überiterugsgast p: vorhade (ohe Eischätzug, preset) r: selte, ittlere bis kleie Populatio (rare) v: sehr selte, sehr kleie Populatio, Eizelidividue (very rare) Literatur: Nr. Autor Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seite Verlag st0004 Dorbusch,., Dorbusch, M., Dorbusch, P.: 1996 Iteratioale Vogelschutzgebiete i Lad Sachse-Ahalt Naturschutz i Lad Sachse-Ahalt 33 (SH) 72 Dokuetatio/Biotopkartierug: selektive Biotopkartierug, 1. Durchgag ud flächedeckede Luftbildausertug Dokuetatioslik: Eigetusverhältisse: Bud 0 % Lad 0 % Koue 0 % Sostige 0 % geeisaes Eigetu/Miteigetu 0 % Privat 0 % Ubekat 0 % _SPA001.ht[ :38:52]

Gebiet mit global wichtigen Vogelansammlungen (A4). Gebiet mit regional wichtigen Vogelansammlungen (B1).

Gebiet mit global wichtigen Vogelansammlungen (A4). Gebiet mit regional wichtigen Vogelansammlungen (B1). vollstädige ebietsdate, Berichtspflicht 2012, auf Budesladebee (SachseAhalt) Filterbediguge: ebietsuer i 3334401 Berichtspflicht 2012 ebiet ebietsuer: 3334401 ebietstyp: A Ladesitere Nr.: SPA0009 Biogeographische

Mehr

Die typischen Arten auf einen Blick

Die typischen Arten auf einen Blick Die typischen Arten auf einen Blick Höckerschwan (Cygnus olor) Typisch orangefarbener Schnabel mit Höcker, durchziehende Sing- und Zwergschwäne besitzen schwarz-gelbe Schnäbel. Größe: bis 160 cm Saatgans

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Regierungsbezirk(e) 1 Gebiets- OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

Streng geschützte Arten

Streng geschützte Arten Streng geschützte Arten Die nachfolgende Übersicht enthält streng geschützte Arten, die in Bremen nachgewiesen sind oder deren Vorkommen in Bremen nach derzeitigem Kenntnisstand möglich erscheint. Anhand

Mehr

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen Anhang 5: Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen (aus: FROELICH & SPORBECK 2002) Graureiher, Ardea cinerea

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Gebietsnummer: Gebietstyp: F. Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K. geographische Länge: 8 26' 59" geographische Breite: 49 42' 53"

Gebietsnummer: Gebietstyp: F. Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K. geographische Länge: 8 26' 59 geographische Breite: 49 42' 53 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 6216-450 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 6216-450 Gebietstyp: F Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Hessen Rheinauen bei Biblis und

Mehr

Energie-Atlas Bayern

Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern Quelle: http://www.biogas.org/edcom/webfvb.nsf/id/de_branchenzahlen/$file/12-11-29_biogas%20branchenzahlen%202011-2012-2013.pdf

Mehr

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) 1. Sitzung der regionalen Arbeitsgruppe Dipl. Ing. Forstw. Uwe Patzak / Dipl.-Biol. Lukas Kratzsch Wusterwitz, 16. März 2010 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/567 7. Wahlperiode 30.05.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Ralf Borschke, Fraktion der AfD Rückgang der Vogelpopulation in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

LANDESBÜRO DER NATURSCHUTZVERBÄNDE NRW

LANDESBÜRO DER NATURSCHUTZVERBÄNDE NRW LANDESBÜRO DER NATURSCHUTZVERBÄNDE NRW KOORDINATIONSSTELLE FÜR MITWIRKUNGSVERFAHREN Ripshorster Str. 306 46117 Oberhausen Tel. 0208 / 880 590 Fax 0208 / 880 5929 e-mail: info@lb-naturschutz-nrw.de Internet:

Mehr

Europäischer Biber (Castor fiber)

Europäischer Biber (Castor fiber) Europäischer Biber (Castor fiber) 1 62 8 8 9 3 19 9 1 2 1 2 1 Anzahl Reviere >300 Individuen (2012) Feldhamster (Cricetus cricetus) < 100 S < 5 unbek. unbek. Angaben: Individuen (geschätzt) < 100 Individuen;

Mehr

Natur. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg. Kurzfassung Managementplan für das Gebiet SPA 7021 Mittlere Havelniederung

Natur. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg. Kurzfassung Managementplan für das Gebiet SPA 7021 Mittlere Havelniederung Natur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Kurzfassung Managementplan für das Gebiet SPA 7021 Mittlere Havelniederung Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG DE6741471 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN für besondere Schutzgebiete (BSG). vorgeschlagene Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (vggb), Gebiete von gemeinschaftlicher

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Vogelarten (Aves)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Vogelarten (Aves) Rote Liste der in sterreich gefährdeten Vogelarten (Aves) Von Kurt Bauer BirdLife sterreich - Gesellschaft für Vogelkunde, Wien VGEL: 122 von 219 Arten sind gefährdet (= 56%) b A.0 A.l Gefährdungskategorien

Mehr

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Friends of the Earth Germany Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen Einführung LV Schleswig-Holstein Landesgeschäftsstelle

Mehr

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf Erläuterungen Planungsbüro LAUKHUF Seite 1 Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf Zu folgenden Punkten geben wir Erläuterungen: 1. Stellungnahme des BMLFUW gemäß 5 Abs.4 UVP-G 2000 zu der übermittelten

Mehr

Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens

Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens Rotmilan, Milvus milvus. (Aufn. T. Pröhl, fokus-natur) Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens 3. Fassung, Stand: 12/2010 Stefan Frick, Herbert Grimm, Stefan

Mehr

Ungarn von 7. bis 12. April 2001

Ungarn von 7. bis 12. April 2001 Ungarn von 7. bis 12. April 2001 Organisation und Reiseleitung: Dr. Gerd Wichmann Lokale Reiseleitung: János Világosi Protokoll und Erstellung des Berichtes: Mag. Gabor Wichmann Exkursionsroute 07.04.2001:

Mehr

Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg"

Naturschutzgebiet Nr. 102 Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg" Gutachten - gekürzte Fassung - weitere Informationen: Dr. Manfred Scheidler, Tel.: 0921/

Mehr

Ausgestaltung des Vertragsnaturschutzes in der Marsch

Ausgestaltung des Vertragsnaturschutzes in der Marsch Miisterium für Eergiewede, Ladwirtschaft, Umwelt ud lädliche Räume des Lades Schleswig-Holstei Ausgestaltug des Vertragsaturschutzes i der Marsch (ELER-Förderperiode 2015 2020) Michael Kruse Mitgliederversammlug

Mehr

Leitfaden Bauen/Natur für den Außenbereich [Landkreis Stade, März 2011]

Leitfaden Bauen/Natur für den Außenbereich [Landkreis Stade, März 2011] Anlage zum Bauantrag im Außenbereich Leitfaden Bauen/Natur für den Außenbereich [Landkreis Stade, März 2011] Arbeitshilfe der erforderlichen naturschutzfachlichen Antragsunterlagen bei insbesondere landwirtschaftlichen

Mehr

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008 FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom, mit der die Verordnung über die Erklärung des Gebietes Ennstal zwischen Liezen und Niederstuttern (AT 2229002) zum

Mehr

VO Bestimmung Europäisches Vogelschutzgebiet Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg. Verordnung

VO Bestimmung Europäisches Vogelschutzgebiet Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg. Verordnung Verordnung des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg Vom 19. Oktober 2006 Auf Grund von 22a Abs. 6 des Sächsischen Gesetzes

Mehr

DOWNLOAD. Lesespaß zur Weihnachtszeit Klasse. Carla Block. Motivierende Arbeitsblätter zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Lesespaß zur Weihnachtszeit Klasse. Carla Block. Motivierende Arbeitsblätter zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Carla Block Lesespaß zur Weihachtszeit Motivierede Areitslätter zur soderpädagogische Förderug 2. 4. Klasse Der Advetskraz 1 Nae: Datu: Veride it de richtige Alaut. K St R T K U M D G Sch E Carla

Mehr

Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften

Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften 18.-22.10.2008 Exkursionsbericht 75 Wien Dez 2008 Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften 18.-22.10.2008 Reiseleiter vor Ort: Mathias Putze Reiseleiter (BirdLife):

Mehr

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Scharrenbroich

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Scharrenbroich Vegetationskunde und Umweltplanung Dipl.-Ing. agr. Jürgen Wissmann Hohe Str. 20 53119 Bonn Tel./Fax: 0228/657760 Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Scharrenbroich

Mehr

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5 Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau sortiert alphabetisch nach deutschen Namen Deutscher Name Lateinischer Name Rote Liste* Schutz** 2001 Alpensegler Apus melba potenziell gefährdet geschützt (CH)

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe Werkstoffe der Zukunft?

Nachwachsende Rohstoffe Werkstoffe der Zukunft? Nachwachsede Rohstoffe Werkstoffe der Zukuft? Clemes Neuma, BMELV VLI-Herbsttagug am 22.10.2009 im Jagdschloss Kraichstei Folie 1 2 Stoffliche Nutzug achwachseder Rohstoffe Etwa 17 Mio. t fossile ud 2,7

Mehr

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland Gerhard Huber Rev. 2, Juni 2017 Dr. Gerhard Huber ist Feldornithologe und Mitglied der ASO Titelbild:

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

Fachbeitrag Avifauna 45. Flächennutzungsplanänderung. Stadt Aurich. Teilgebiete Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld

Fachbeitrag Avifauna 45. Flächennutzungsplanänderung. Stadt Aurich. Teilgebiete Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld Fachbeitrag Avifauna 45. Flächennutzungsplanänderung Stadt Aurich Teilgebiete Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld Auftraggeber: Stadt Aurich Bürgermeister-Hippen-Platz 26603 Aurich Planung: Büro für Umweltplanung

Mehr

NATURA 2000 / 2 - Entwurf - Nachmeldung besonderer Schutzgebiete Sachsen-Anhalts NATURA 2000 / 2

NATURA 2000 / 2 - Entwurf - Nachmeldung besonderer Schutzgebiete Sachsen-Anhalts NATURA 2000 / 2 NATURA 2000 / 2 Nachmeldung besonderer Schutzgebiete Sachsen-Anhalts gemäß FFH-Richtlinie und Vogelschutz-Richtlinie Entwurf einer ergänzenden Gebietsliste zu FFH-Gebieten und EU-Vogelschutzgebieten Sachsen-Anhalts

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten BayNatV: Anlag List dr Voglschutzgbit mit dn jwils gbitsspzifischn n Anlag (zu Nr. BayNatV) List dr Voglschutzgbit mit dn jwils gbitsspzifischn n Rgirungsbzir k() OB (tilwis MFr.) OB (tilwis Schw.) Gbits-

Mehr

Kartierung von auentypischen und wertgebenden Brutvögel im EU-Vogelschutzgebiet (VSG) Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula im Jahr 2013

Kartierung von auentypischen und wertgebenden Brutvögel im EU-Vogelschutzgebiet (VSG) Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula im Jahr 2013 Gruppe Bad Hersfeld Übersicht In diesem Jahr überwiegend nur Zufallsfunde! Zielarten des Vogelschutzgebietes (nach der Verordnung) in Grünschrift Kartierung von auentypischen und wertgebenden Brutvögel

Mehr

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009 Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009 Patric Lorgé, Gilles Biver, Centrale Ornithologique, col@luxnatur.lu Zusammenfassung: Rote Listen sollen vor allem die Arten hervorheben, deren Bestände gefährdet

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet Seite 1 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet 2127-333 Naturräume: Naturräume: 702 Ostholsteinisches Hügel- und Seenland

Mehr

vom 28. Januar 2009 Naturschutzgebiet

vom 28. Januar 2009 Naturschutzgebiet Verordnung über das Naturschutzgebiet Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum in den Gemeinden Westoverledingen, Jemgum, Moormerland und der Stadt Leer, Landkreis Leer vom 28. Januar 2009 Aufgrund der

Mehr

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 06 / 2011

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 06 / 2011 Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 06 / 2011 Liebe Hobbyornithologen im Hohenlohekreis, zuerst erneut ganz herzlichen Dank für die vielen interessanten Beobachtungen die Sie mir

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Vogelfreistätte Glender Wiesen"

Naturschutzgebiet Nr Vogelfreistätte Glender Wiesen Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 56 - "Vogelfreistätte Glender Wiesen" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Gutachten zur Schutzwürdigkeit

Mehr

Natura Vogelschutzgebiete

Natura Vogelschutzgebiete Natura 2000 - Vogelschutzgebiete Region Doupovské hory und Krušné hory (Erzgebirge) Vít Tejrovský Agentur zum Schutz der Natur und Landschaft der Tschechichen Republik Landschaftsschutzgebiet Labské pískovce

Mehr

Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE Unterelbe bis Wedel. Das Gebiet ist für die Erhaltung folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume

Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE Unterelbe bis Wedel. Das Gebiet ist für die Erhaltung folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume sziele für das Vogelschutzgebiet DE-2323-401 Unterelbe bis Wedel 1. sgegenstand Das Gebiet ist für die folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume a) von besonderer Bedeutung: (fett: Arten des Anhangs I

Mehr

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Bernd-Ulrich Rudolph,, Oktober 2012 Foto: W. Damrau Vögel Windkrafterlass Bayern

Mehr

EGGE-WESER Band 13 Seiten /2000. Ornithologischer Sammelbericht für den Kreis Höxter Jochen Müller

EGGE-WESER Band 13 Seiten /2000. Ornithologischer Sammelbericht für den Kreis Höxter Jochen Müller EGGE-WESER Band 13 Seiten 75-81 12/2000 Ornithologischer Sammelbericht für den Kreis Höxter 1999 Jochen Müller Der "Ornithologische Sammelbericht" erscheint alljährlich und gibt erwähnenswerte Vogelbeobachtungen

Mehr

Kunde Studie: Erfolgsfaktoren von Online-Communities

Kunde Studie: Erfolgsfaktoren von Online-Communities Kude Studie: Erfolgsfaktore vo Olie-Commuities Titel Frakfurt, des Projekts 17. September 2007 Durchgeführt vo: HTW Dresde, Prof. Dr. Ralph Sotag BlueMars GmbH, Tobias Kirchhofer, Dr. Aja Rau Mit freudlicher

Mehr

NATURA STANDARD DATA FORM

NATURA STANDARD DATA FORM Seite 1 von 7 NATURA 2000 - STANDARD DATA FORM For Special rotection Areas (SA), roposed Sites for Community Importance (psci), Sites of Community Importance (SCI) and for Special Areas of Conservation

Mehr

NATURA 2000-Gebiete des Landes Berlin Aktualisierung der Standarddatenbögen (Juli 2014)

NATURA 2000-Gebiete des Landes Berlin Aktualisierung der Standarddatenbögen (Juli 2014) -Gebiete des Landes Berlin Aktualisierung der Standarddatenbögen (Juli 2014) Liste der Gebiete, die die Kriterien der FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG und 79/409/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie

Mehr

Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV)

Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV) Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV) BWildSchV Ausfertigungsdatum: 25.10.1985 Vollzitat: "Bundeswildschutzverordnung vom 25. Oktober 1985 (BGBl. I S. 2040), die

Mehr

Nordfriesland Mai 2006

Nordfriesland Mai 2006 Nordfriesland 05.-08. Mai 2006 Diesmal statteten wir der friesischen Nordseeküste zur Brutzeit einen ornithologischen Besuch ab. Aufgesucht wurden u.a. der Rickelsbüller Koog (RK), die Hamburger Hallig

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung Fachkudige Stellugahme Beurteilug des Busiessplas zur Tragfähigkeitsbescheiigug Name Datum Has Musterma 7. Oktober 2015 Wilfried Orth Grüdugsberatug Stadort Würzburg: Stadort Stuttgart: Waldleite 9a Möhriger

Mehr

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014 Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs Patric Lorgé, 5 route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer Mikis Bastian Katharina Klein Zusammenfassung: Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs wird alle fünf Jahre

Mehr

LAND BURGENLAND. An die Marktgemeinde Schwarzenbach Markt Schwarzenbach 5/N.A

LAND BURGENLAND. An die Marktgemeinde Schwarzenbach Markt Schwarzenbach 5/N.A LAND BURGENLAND ABTEILUNG 5 ANLAGENRECHT, UMWELTSCHUTZ UND VERKEHR An die Marktgemeinde Schwarzenbach Markt 4 2803 Schwarzenbach Eisenstadt, am 21.6.2016 Sachb.: Dr. Paul Weikovics e-mail: post.abteilung5@bgld.gv.at

Mehr

Legende Angaben zum monatlichen Auftreten (T): I - XII (Januar - Dezember) I = Januar,..., XII = Dezember Angaben zum Status (S): B = Brutvogel D = Du

Legende Angaben zum monatlichen Auftreten (T): I - XII (Januar - Dezember) I = Januar,..., XII = Dezember Angaben zum Status (S): B = Brutvogel D = Du Vogel-Liste Arten des Nationalparks mit Verbreitungsangaben Legende Angaben zum monatlichen Auftreten (T): I - XII (Januar - Dezember) I = Januar,..., XII = Dezember Angaben zum Status (S): B = Brutvogel

Mehr

HENNLICH. Schenkelfedern. SCHENKELFEDERN DREHFEDERN Technische Beschreibung Anfrage- / Bestellspezifikation Beispiel Federauswahl Maßtabellen

HENNLICH. Schenkelfedern. SCHENKELFEDERN DREHFEDERN Technische Beschreibung Anfrage- / Bestellspezifikation Beispiel Federauswahl Maßtabellen HENNLICH Schekelfeer SCHENKELFEERN REHFEERN Techische Beschreibug Afrage- / Bestellspezifikatio Beispiel Feerauswahl Maßtabelle Schekelfeer / rehfeer Techische Beschreibug... Seite 155-156 Berechugsgleichuge...

Mehr

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie Streuugsmaße Istitut für Geographie Streuugswerte (Streuugsmaße) Die Diskussio um die Mittelwerte hat die Vorteile dieser statistische Kewerte gezeigt, aber bereits, isbesodere beim arithmetische Mittel,

Mehr

Teilprojekt Totfundanalyse

Teilprojekt Totfundanalyse Teilprojekt Totfundanalyse Analyse der Kollisionsumstände von Greifvögeln mit Windkraftanlagen Leonid Rasran*, Hermann Hötker*, Tobias Dürr** *Michael-Otto-Institut im NABU, Bergenhusen ** Staatliche Vogelschutzwarte

Mehr

rbv, rdz, rwg hwg, rstv sdz, awg adz, awg adz Phalacrocorax carbo hwg, rsg

rbv, rdz, rwg hwg, rstv sdz, awg adz, awg adz Phalacrocorax carbo hwg, rsg Artenliste aves Art 1 Sterntaucher Gavia stellata 2 Prachttaucher Gavia arctica 3 Eistaucher Gavia immer 4 Zwergtaucher 5 Haubentaucher 6 Rothalstaucher 7 Ohrentaucher 8 Schwarzhalstaucher 9 Kormoran 10

Mehr

Kurze Mitteilungen. Beuteliste für die Jahre 2001 bis 2010 der Wanderfalken Falco peregrinus aus Brokdorf (Krs. Steinburg, Schleswig-Holstein)

Kurze Mitteilungen. Beuteliste für die Jahre 2001 bis 2010 der Wanderfalken Falco peregrinus aus Brokdorf (Krs. Steinburg, Schleswig-Holstein) Kurze Mitteilungen Beuteliste für die Jahre 2001 bis 2010 der Wanderfalken Falco peregrinus aus Brokdorf (Krs. Steinburg, Schleswig-Holstein) Der Ort Brokdorf liegt in der Wilstermarsch, einem Gebiet der

Mehr

Baugrundstück für Individualisten

Baugrundstück für Individualisten Immobilie Baugrudstück für Idividualiste Courtage: Kaufpreis: Auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892 Email ifo@hausudso.de

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 21. Jui 2016 Schriftliche Kleie Afrage der Abgeordete Ige Haema (Fraktio DIE LINKE) 13.06.2016 ud Atwort de Seat - Druckache 21/4836 - Betr.: Wie viele arbeitloe oder arbeituchede Meche tocke ihr Arbeitloegeld

Mehr

Für Ihre Notizen STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015

Für Ihre Notizen STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015 Für Ihre Notize STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015 Alterative plätze für -Techik: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel für -Techik: Divers, siehe Kapitel für 3.HZ: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Kleipütte Barschlüte. Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein

Kleipütte Barschlüte. Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein Kleipütte Barschlüte Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein Ein Naturschutz-Initiative auf 37.000 m² des I. Oldenburgischer Deichband NLWKN - Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küstenund Naturschutz

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16. naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April - 20. April 2009 Liste der beobachteten Vogelarten (nach der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht gesichert

Mehr

Artenschutzrechtliche Vorprüfung zur. Errichtung eines Rasenspielfeldes am Endlosen Weg, Soest

Artenschutzrechtliche Vorprüfung zur. Errichtung eines Rasenspielfeldes am Endlosen Weg, Soest Stadt Soest Abt. Stadtentwicklung & Bauordnung Windmühlenweg 21 59494 Soest Artenschutzrechtliche Vorprüfung zur Errichtung eines Rasenspielfeldes am Endlosen Weg, Soest Stand: Dezember 2013 Auftraggeber:

Mehr

Zum Verbleib beim untersuchenden Arzt. Untersuchungsbogen. t" fl. nein I. nern. wann: n I welcne: tr I welche: wann: I U welche:

Zum Verbleib beim untersuchenden Arzt. Untersuchungsbogen. t fl. nein I. nern. wann: n I welcne: tr I welche: wann: I U welche: Zum Verbleib beim utersuchede Arzt Alage 2a Blatt 1 Stempel des Arztes ag der Utersuchug Zueffedes bitte E akreuze Utersuchugsboge fl Erste Nachutersuchug (g 33 JArbschc) E Außerordetliche Nachutersuchug

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

Quantenmechanik I. Musterlösung 12. Quatemechaik I. Musterlösug 1. Herbst 011 Prof. Reato Reer Übug 1. Ster-Gerlach (19). Ei Strahl aus ugeladee Teilche mit Spi s = 1 läuft etlag der x-achse ud durchquert ei i z-richtug stark ihomogees Magetfeld.

Mehr

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas und ihre wesentlichen Bestimmungsmerkmale Immer wieder möchte man aufgrund des Flugbilds einen Greifvogel identifizieren. Hier eine Übersicht der 16 häufigsten,

Mehr

2 Methodik im Überblick Zu prüfende Ausweisungen des Regionalplans Mittelhessen Ergebnisse... 7

2 Methodik im Überblick Zu prüfende Ausweisungen des Regionalplans Mittelhessen Ergebnisse... 7 Bericht zur FFH-Vorprüfung Stand: März 2006 mit redaktionellen Änderungen vom Oktober 2008 Inhalt 1 Anlass und Rechtsgrundlagen... 1 2 Methodik im Überblick... 1 3 Zu prüfende Ausweisungen des Regionalplans

Mehr

Küstenvögel im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Art - Familie - Gattung BV R/W Rote Listen 1%- deutsch lateinisch englisch D M-V O Krit. Seetaucher - Gaviidae Sterntaucher - Gavia stellata -

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Druckache 21/4836 21. Wahlperiode 21.06.16 Schriftliche Kleie Afrage der Abgeordete Ige Haema (DIE LINKE) vom 13.06.16 ud Atwort de Seat Betr.: Wie viele

Mehr

Einleitung. Aufgabe 1a/1b. Übung IV

Einleitung. Aufgabe 1a/1b. Übung IV Übug IV Eileitug Etity-Relatioship-Modell: Modellierug zu Aalyse- ud Etwurfszwecke (Phase 2 i Wasserfallodell). "diet dazu, de projektierte Awedugsbereich zu strukturiere." [Keper/Eickler: Datebaksystee]

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

Jugendliche (18-24 Jahre) in Westdeutschland

Jugendliche (18-24 Jahre) in Westdeutschland Modus Beispiel: Modus Jugedliche (8-4 Jahre) i Westdeutschlad Parameter oder Kewerte eier Häufigkeitsverteilug sid Kegröße, mit dere Hilfe die Verteilug z.t. oder vollstädig rekostruiert werde ka D West

Mehr

Fortgesetztes Verdünnen

Fortgesetztes Verdünnen ortesetztes Verdüe CB V vor Verdüe V V ach Verdüe V m vor Verdüe m für Masseateil : m ach Verdüe m c( X ) c ( X ) Am.: Die Gleichu ilt siemäß auch für adere koz ach Gehaltsaabe: β(x), σ(x), w(x) etc. koz

Mehr

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5 Iteret- aus Sicht der Hädler: Ergebisse der Umfrage IZH5 Vorab-Kurzauswertug ausgewählter Aspekte Dezember 2009 1 Gegestad ud ausgewählte Ergebisse der Studie Mit der aktuelle füfte Umfragewelle zum Thema

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

XIII. Verkehrsstrafen-Überblick

XIII. Verkehrsstrafen-Überblick Ahag: XIII. Verkehrsstrafe-Überblick XIII. Verkehrsstrafe-Überblick Strafe ud Rechtsfolge ach Verkehrsdelikte i Österreich (Beispiele) Die folgede Tabelle listet häufige Verkehrsübertretuge auf. Es hadelt

Mehr

Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel?

Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Iris Otto, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie,

Mehr

Greifvogel-Schutzzentrum Kroatien

Greifvogel-Schutzzentrum Kroatien Greifvogel-Schutzzentrum Kroatien Einführung Der gemeinnützige Verein Grifon - Birds of Prey Conservation Centre mit Sitz in Senj/Kroatien widmet sich in erster Linie dem Erhalt der letzten heimischen

Mehr

Drucklufttechnik Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de

Drucklufttechnik Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de Drucklufttechik Poteziale zur Eergieeisparug www.eergieagetur.rw.de 2 Drucklufttechik optimiere ud Eergieverluste miimiere I fast jeder Produktiosstätte wird Druckluft geutzt. Die Eisatzgebiete reiche

Mehr

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN Geldalage ist icht ur eie Frage des Vertraues, soder auch das Ergebis eier eigehede Aalyse der Fiazsituatio! Um Ihre optimale Beratug zu gewährleiste, dokumetiere wir gemeisam

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3 FIBU Kosterechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Variable oder fixe Kostestelleverteilug... 4 2.2 Mehrstufiges Umlageverfahre... 5 2.3 Kosolidierugsebee für die Wertekotrolle...

Mehr

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014 1 Dessau-Roßlau, Stadt 2 Halle (Saale), Stadt 1.467 106.4 4,7 63.4 8,0 3 Magdeburg, Stadt 1.472 107.5 2,6 69.8 25,0 4 Altmarkkreis Salzwedel 622 115.9 18,2 73.0 37,5

Mehr

ue biostatistik: hypothesen, t test 1/8 h. lettner / physik

ue biostatistik: hypothesen, t test 1/8 h. lettner / physik ue biotatitik: hypothee t tet /8 h. letter / phyik Hypothee Augagituatio ud Problemtellug * Populatio σ * Lagjähriger Durchchitt Erte * Wahrcheilichkeit für Ereigie Müze Roulette * Radioaktivität Hitergrudtrahlug

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017 1 von 5 LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017 15. Verordnung: Europaschutzgebietsverordnung; Änderung [CELEX-Nr.: 31992L0043] Verordnung der Wiener Landesregierung, mit

Mehr

Über 20 Jahre erfahrung mit Softwarelösungen für außenwirtschaft, versand und Zoll

Über 20 Jahre erfahrung mit Softwarelösungen für außenwirtschaft, versand und Zoll Zollabwicklug Logistik-Lösuge exportkotrolle Zollmaagemet Über 20 Jahre erfahrug mit Softwarelösuge für außewirtschaft, versad ud Zoll Format SoFtware Service GmbH Max Plack-Straße 25 D-63303 Dreieich

Mehr

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung 23. März 2012 Auftraggeber Universitätsstadt Tübingen Landschafts- und Freiraumplanung Fachabteilung Stadtplanung

Mehr

Einbindung in Stauer) abgedichtet werden. In diesem Fall muss nur eine Restwasserhaltung betrieben

Einbindung in Stauer) abgedichtet werden. In diesem Fall muss nur eine Restwasserhaltung betrieben Übug Wasserhaltug Lehrstuhl für Grudbau, Bodemechaik, Felsmechaik ud Tuelbau C Wasserhaltug Ihaltsverzeichis C. Allgemeies C.. Bezeichuge C.. Fassugsvermöge ud Zulauf des Eizelbrues C..3 Vollkommeer uvollkommeer

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Die Europäischen Vogelschutzgebiete im ehemaligen Niederschlesischen Oberlausitzkreis

Die Europäischen Vogelschutzgebiete im ehemaligen Niederschlesischen Oberlausitzkreis Actitis 43 (2008): 23 64 Die Europäischen Vogelschutzgebiete im ehemaligen Niederschlesischen Oberlausitzkreis Heiner Blischke, Matthias Rentsch, Peter Thiele & Andreas Timm Zusammenfassung Anlässlich

Mehr

Verfahrensakte, Blatt-Nr Anlage 2. Brutvogelkartierung Demmin, Kartierung ausgewählter Zielarten Europäischer Schutzgebiete

Verfahrensakte, Blatt-Nr Anlage 2. Brutvogelkartierung Demmin, Kartierung ausgewählter Zielarten Europäischer Schutzgebiete Verfahrensakte, Blatt-Nr. 665 Anlage 2 Brutvogelkartierung Demmin, Kartierung ausgewählter Zielarten Europäischer Schutzgebiete Verfahrensakte, Blatt-Nr. 666 Marina Demmin Brutvogeikartierung Demmin Kartierung

Mehr

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a Uckendorfer Straße, 2. Änderung Faunistische Gutachten Wilfried Knickmeier Diplom-Biologe Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung Artenschutzprüfung Hier: Vorprüfung Auftraggeber: Wohnbaumanagement 1988 GmbH Herrn

Mehr

ANLAGE 2: Windenergiesensible Brutvogelarten und spezifische Abstandsempfehlungen

ANLAGE 2: Windenergiesensible Brutvogelarten und spezifische Abstandsempfehlungen ANLAGE 2: Windenergiesensible Brutvogelarten und spezifische Abstandsempfehlungen Der Betrieb von WEA ist mit verschiedenen Auswirkungen auf die Avifauna verbunden. Zum einen können sie direkt mit den

Mehr

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 07 / 2010

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 07 / 2010 Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 07 / 2010 Liebe Vogelbeobachterinnen und Vogelbeobachter im Hohenlohekreis, erneut herzlichen Dank an alle, die ihre Beobachtungen an mich weitergeleitet

Mehr

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche Mediezetrum Bibliothek Hadreichug zur Literatursuche Versio 1.6 23.09.2014 Sie schreibe Ihre Abschlussarbeit? Sie suche Literatur zu Ihrem Thema? Da hilft Ihe usere Hadreichug zur Literatursuche (icht

Mehr