Sukopp, Herbert. Sukopp, Herbert: 2004 S 104 Zur Verbreitung der Laubholzmistel in Berlin / Herbert Sukopp. - o.j. - 2 Bl. : Ill. Aus:?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sukopp, Herbert. Sukopp, Herbert: 2004 S 104 Zur Verbreitung der Laubholzmistel in Berlin / Herbert Sukopp. - o.j. - 2 Bl. : Ill. Aus:?"

Transkript

1 Sukopp, Herbert Sukopp, Herbert: 2004 S 104 Zur Verbreitung der Laubholzmistel in Berlin / Herbert Sukopp. - o.j. - 2 Bl. : Ill. Aus:? Sukopp, Herbert: 2004 S 111 Über den Rückgang von Farn- und Blütenpflanzen / Herbert Sukopp. - o.j. - 4 Bl. : Ill. Aus: Belastete Landschaft - gefährdete Umwelt. - S Sukopp, Herbert: 2004 S 114 Grundzüge eines Programmes für den Schutz von Pflanzenartenin der Bundesrepublik Deutschland / Herbert Sukopp. - o.j. - 4 Bl. Aus:? Sukopp, Herbert: 2004 S 154 Langfristige Vegetationsentwicklung und ökologische Fernwirkungen von geordneten Deponien in der Umgebung von Ballungsgebieten : Vortrag / Sukopp, H. u. A. Auhagen. - o.j S. Sukopp, Herbert: 2004 S 105 Neophyten in natürlichen Pflanzengesellschaften Mitteleuropas / H. Sukopp Bl. Aus: Berichte der Deutschen Botanischen Geselllschaft. - 75(1962),6. S Sukopp, Herbert: 2004 S 88 Über die Gehölzentwicklung auf Berliner Trümmerstandorten : zugleich ein Beitrag zum Studium neophytischer Holzarten /... H. Sukopp Bl. : Ill. Aus: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. 76(1963),10. S Sukopp, Herbert: 2004 S 89 Über die soziologische Struktur einiger Robinienbestände im Stadtgebiet von Berlin /... H. Sukopp Bl. : Tab. Aus: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin : N.F. -

2 4(1964),2. S Sukopp, Herbert: 2004 S 90 Bibliographie der botanischen Literatur über Brandenburg : / zsgest. von H. Sukopp Bl. Aus: Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg (1964), S Sukopp, Herbert: 2004 S 91 Zur Synökologie der Sandtrockenrasen, insbesondere der Silbergrasflur / von... H. Sukopp Bl. : graph. Darst. Aus: Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg (1965), S Sukopp, Herbert: 2004 S 92 Neue Untersuchungen über Rumex triangulivalis (Danser) Rech. f. in Deutschland / H. Sukopp Bl. : Ill. Aus: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. 78(1965),10. S Sukopp, Herbert: 2004 S 93 Verluste der Berliner Flora während der letzten hundert Jahre / Herbert Sukopp Bl. Aus: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin : N.F. - 6(1966), S Sukopp, Herbert: 2004 S 103 Poa bulbosa L., ein Archäophyt der Flora Mitteleuropas / von H. Sukopp Bl. : Ill. Aus: Flora : Abt. B. - Bd. 157(1968), S Sukopp, Herbert: 2004 S 94 Berliner Moore und ihre Bedeutung für den Naturschutz in einer Großstadt / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Natur und Landschaft. 1967, H.9 Sukopp, Herbert: 2004 S 96 Florenwandel und Vegetationsveränderungen in

3 Mitteleuropa während der letzten Jahrhunderte / Herbert Sukopp Bl. Aus: Umschau in Wissenschaft und technik. - 24(1967), S. 801 Sukopp, Herbert: 2004 S 101 Der Einfluss des Menschen auf die Vegetation und zur Terminologie anthropogener Vegetationstypen / Herbert Sukopp Bl. : Tab. Aus: Pflanzensoziologie und Landschaftsökologie S Sukopp, Herbert: 2004 S 102 Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Urtica kioviensis Rogowitsch in Brandenburg / von... Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg (1968), S Sukopp, Herbert: 2004 S 100 Der Einfluss des Menschen auf die Vegetation / Herbert Sukopp Bl. Aus: Vegetatio. - 17(1969),Fasc.1-6. S Sukopp, Herbert: 2004 S 112 Exkursion der Deutschen Botanischen Gesellschaft in Berlin am 8. Oktober 1969 / von... H. Sukopp Bl. Aus: Berichte der Deutschen Botanischen Geselllschaft. - 82(1969),12. S Sukopp, Herbert: 2004 S 99 Die Ufervegetation der Berliner Havel / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Natur und Landschaft. - 44(1969),10. S Sukopp, Herbert: 2004 S 97 Charakteristik und Bewertung der Naturschutzgebiete in Berlin (West) / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Natur und Landschaft. - 45(1970),5. S Sukopp, Herbert: 2004 S 98 Sagittaria latifolia Wild. - ein Agriophyt der Berliner Havelgewässer / Herbert Sukopp

4 Bl. : Ill. Aus: Sonderheft zum Deutschen Naturschutztag der Berliner Naturschutzblätter S. 1-4 Sukopp, Herbert: 2004 S 106 Bewertung und Auswahl von Naturschutzgebieten / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz ,H.6. S Sukopp, Herbert: 2004 S 107 Beiträge zur Ökologie von Chenopodium botrys L. - 1: Verbreitung und Vergellschaftung / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg (1971),S Ex. Sukopp, Herbert: 2004 S 110 Effects of man, especially recreational activities, on littoral macrophytes / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Hidrobiologia. - 12(1971),S Sukopp, Herbert: 2004 S 108 Über den Stand der Forschung in den Berliner Naturschutzgebieten / Herbert Sukopp Bl. : graph. Darst. Überarb. Fassung e. Vortr. auf d. Festversammlung zum 50jährigen Bestehen d. Volksbundes Naturschutz am 22. Juni S Sukopp, Herbert: 2004 S 95 Über den Stand der Forschung in den Berliner Naturschutzgebieten / Herbert Sukopp Bl. Aus: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin : N.F. - 13(1972),1. S. 168 Sukopp, Herbert: 2004 S 109 Conservation of Wetlands in Central Europe / H. Sukopp Bl. : Ill. Aus: Polskie archiwum hydrobiologii. - 20(1972),1. S

5 Sukopp, Herbert: 2004 S 113 Die Großstadt als Gegenstand ökologischer Forschung / von Herbert Sukopp Bl. : graph. Darst. Aus: TUB. - 5(1973), S Sukopp, Herbert: 2004 S 119 Die Großstadt als Gegenstand ökologischer Forschung / H. Sukopp Bl. : Ill. Aus: Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien (1973), S Sukopp, Herbert: 2004 S 116 Die Bedeutung von Schutzgebieten für die Pflanzenund Tierwelt / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege. - 23(1974), S Sukopp, Herbert: 2004 S 118 Ökologische Charakteristik von Großstädten, besonders anthropogene Veränderungen von Klima, Boden und Vegetation / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: TUB. - 6(1974),S Sukopp, Herbert: 2004 S 121 Nutzung von Schutzgebieten durch Forschung und Lehre / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Natur und Landschaft. - 49(1974),5. S Sukopp, Herbert: 2004 S 117 Vegetationsentwicklung auf Mülldeponien Berlins / von... Herbert Sukopp Bl. Aus: Berliner Naturschutzblätter. - 19(1975),56. S Sukopp, Herbert: 2004 S 120 Röhrichte unter intensivem Großstadteinfluß / von Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Beitr. naturk. Forsch. Südw.-Dtl. - 34(1975), S Sukopp, Herbert: 2004 S 130 Endangerment and conservation of flora and vegetation in the Federal Republic of Germany / H. Sukopp Bl.

6 Aus: Systematic botany plant utilization "Biosphere conservation " : proceedings of a symposium held in Uppsala in commemoration of the 500th anniversary of the University. - [1975]. S. 2-3 Sukopp, Herbert: 2004 S 115 Höhere Pflanzen als Bioindikatoren in Verdichtungsräumen = Vascular plants as bioindicators in urban agglomarations / von Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Landschaft + Stadt. - 8(1976),3. S Sukopp, Herbert: 2004 S 127 Zum Stand botanischer Kartierung in Berlin (West) / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Orn. Ber. f. Berlin (West). - 1(1976),1. S Sukopp, Herbert: 2004 S 128 Ökologische Bedeutung anthropogener Bodenveränderungen /... u. Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Schriftenreihe für Vegetationskunde ,H.10. S Sukopp, Herbert: 2004 S 129 Symposium über Veränderungen von Flora und Fauna in der Bundesrepublik Deutschland - Ergebnisse und Konsequenzen / Herbert Sukopp Bl. Aus: Schriftenreihe für Vegetationskunde ,H.10. S B 236 Die Zitadelle Spandau / [mit Beitr. von... Sukopp...]. - Berlin [West]: Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, S. : Ill. (Berliner Forum ; 77/8) NE: Sukopp, Herbert [Mitarb.] Sukopp, Herbert: 2004 S 124 Städte und Industriegebiete / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Natur- und Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland S

7 Sukopp, Herbert: 2004 S 125 Veränderungen von Flora und Vegetation durch den Menschen / Herbert Sukopp Bl. Aus: Natur- und Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland S , Sukopp, Herbert: 2004 S 126 Schutz für vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Veröff. Naturschutz u,. Landschaftspflege. Beih. 11(1978),S Sukopp, Herbert: 2004 S 135 Artenschutz / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Natur- und Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland. - [1978]. S Sukopp, Herbert: 2004 S 136 An approach to ecosystem degradation: opening remarks by session chairman / H. Sukopp Bl. : Tab. Aus: The breakdown and restoration of ecosystems S Sukopp, Herbert: 2004 S 155 Forderungen an die Naturschutzgesetze der Bundesländer aus der Sicht der angewandten Ökologie, der Planung und der praktischen Natuschutzarbeit / Herbert Sukopp Bl. Aus: Garten und Landschaft. 10(1978), S Sukopp, Herbert: 2004 S 122 Biotopkartierung in der Bundesrepublik Deutschland / Herbert Sukopp Bl. Natur und Landschaft. - 54(1979),3. S Sukopp, Herbert: 2004 S 123 The soil, flora, and vegetation of Berlin's waste lands / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Nature in cities S Sukopp, Herbert: 2004 S 131

8 Anmerkungen zur ökologischen Bedeutung des Geländes am Görlitzer Bahnhof in Berlin /... Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Bauwelt. - 33,70.Jg. (1979), S Sukopp, Herbert: 2004 S 132 Biotopkartierung in der Stadt : Ergebnisse der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe "Biotopkartierung im besiedelten Bereich" / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Natur und Landschaft. - 54(1979),3. S Sukopp, Herbert: 2004 S 133 Die Naturschutzgebiete Großer Rohrpfuhl und Kleier Rohrpfuhl im Stadtforst Berlin-Spandau. - T.1 / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin : N.F. - 19(1979),S Sukopp, Herbert: 2004 S 134 Ökologische Grundlagen für die Stadtplanung / Herbert Sukopp Bl. Aus: Landschaft u. Stadt. - 11(1979),4. S Sukopp, Herbert: 2004 S 143 Zur Geschichte des Instituts für Ökologie und der ökologischen Wissenschaften in Berlin / Herbert Sukopp Bl. Aus: Wissenschaft und Gesellschaft : Beiträge zur Geschichte der Techn. Univ. Berlin S Sukopp, Herbert: 2004 S 145 Florenwandel und Vegetationsveränderungen in Mitteleuropa während der letzten Jahrhunderte / H. Sukopp Bl. Aus: Tüxen & Sommer Gesellschaftsentwicklung : Ber. Intern. Sympos. Rinteln Vaduz S Sukopp, Herbert: 2004 S 153 Ökologisches Gutachten über die Auswirkungen von Bau und Betrieb der Bundesautobahn Ring Berlin (West) auf den Tiergarten / Herbert Sukopp Bl. Aus: Berliner Naturschutzblätter. - 67(1979),S

9 Sukopp, Herbert: 2004 S 157 Biotopkartierung in der Bundesrepublik Deutschland / H. Sukopp Bl. Aus: Natur und Landschaft. - 54(1979),3. S Sukopp, Herbert: 2004 S 140 Arten- und Biotopschutz in Agrarlandschaften / H. Sukopp Bl. Aus: Daten und Dokumente zum Umweltschutz : Sonderr. Umwelttagung ,H. 30. S Sukopp, Herbert: 2004 S 141 Die Ufervegetation der Berliner Havel /... Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Garten u. Landschaft ,1. S Sukopp, Herbert: 2004 S 142 Naturschutz in der Großstadt / Herbert Sukopp Bl. Aus: Die grüne Stadt - Naturschutz in der Großstadt / Sukopp, H. [u.a.] S Sukopp, Herbert: 2004 S 144 Arbeitsberichte über die abgeschlossenen und laufenden Tätigkeiten der Landesanstalten/Ämter für Naturschutz und Landschaftspflege : (1979) /... Herbert Sukopp Bl. Aus: Natur und Landschaft. - 55(1980),5. S. 188 Sukopp, Herbert: 2004 S 146 Das Streusalz / Herbert Sukopp Bl. Aus: Umweltschutzforum Berlin. - 47/48(1980), S B 238 Liste der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen von Berlin (West) : mit Angaben zur Gefährdung der Sippen und Angaben über den Zeitpunkt der Einwanderung in das Gebiet von Berlin (West) / von Herbert Sukopp... Hrsg.: Landesbeauftragter für Naturschutz u. Landschaftspflege. - Berlin [West], S. NE: Sukopp, Herbert [Mitarb.] Sukopp, Herbert: 2004 S 137

10 Veränderungen von Röhrichtbeständen und -pflanzen als Indikatoren von Gewässernutzungen, dargestellt am Beispiel der Havel in Berlin (West) / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Limnologica. - 13(1981),2. S Sukopp, Herbert: 2004 S 138 Causes of the decline of threatened plants in the Federal Republic of Germany / Herbert Sukopp Bl. Aus: The biological aspects of rare plant conservation S Sukopp, Herbert: 2004 S 151 Bericht über die Tätigkeit der Arbeitsgruppe im besiedelten Bereich / Herbert Sukopp Bl. Aus: Natur und Landschaft. - 56(1981),2. S. 46 Sukopp, Herbert: 2004 S 152 Berlin (West) /... Herbert Sukopp Bl. Aus: Natur und Landschaft. - 56(1981),5. S. 164 Sukopp, Herbert: 2004 S 158 Dörfliche Ruderalpflanzen : Gefährdung und Erhaltungsmöglichkeiten / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Bund Naturschutz Alb-Neckar. - 6(1980),2. S Sukopp, Herbert: 2004 S [Fünfundsiebzig] Jahre Staatliche Naturschutzforschung : Ergebnisse der Festveranstaltung am 15. und 16. Oktober 1981 / Herbert Sukopp Bl. Aus: Natur und Landschaft. - 57(1982),1. S. 21 Sukopp, Herbert: 2004 S 150 Studies in urban ecology of Berlin (West) / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Zwierzeta w swiecie zurbanizowanyem S Sukopp, Herbert: 2004 S 156 Kartierung und Bewertung zu Naturschutzzwecken : Kartierungs- und Bewertungsmethoden / H. Sukopp... -

11 Bl. Sukopp, Herbert: 2004 S 168 Städtebauliche Ordnung aus der Sicht der Ökologie / Herbert Sukopp Bl. Aus: VDI-Berichte. 447(1983), S B 235 Berliner Naturschutzgebiete / [Wiss. Bearb. Herbert Sukopp. Hrsg.: Der Senator für Stadtentwicklung u. Umweltschutz] Aufl. Berlin [West], S. : Ill. (Naturschutz und Landschaftspflege in Berlin (West) ; 1) NE: Sukopp, Herbert [Bearb.] 2003 B 237 Naturschutz in der Großstadt / [Wiss. Bearb. Herbert Sukopp. Hrsg.: Der Senator für Stadtentwicklung u. Umweltschutz] Aufl. Berlin [West], S. : Ill. (Naturschutz und Landschaftspflege in Berlin (West) ; 2) ISBN X NE: Sukopp, Herbert [Bearb.] Sukopp, Herbert: 2004 S 159 Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf die spontane Vegetation (Farn- und Blütenpflanzen) /... Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Angew. Botanik. - 58(1984), S Sukopp, Herbert: 2004 S 161 Vernetzte Biotopsysteme : Aufgabe, Zielsetzung, Problematik / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Arten- und Biotopschutz, Aufbau eines vernetzten Biotopsystems S Sukopp, Herbert: 2004 S 164 Ökologische Karten Berlins : Beispiel Tegel und Tegeler See /... H. Sukopp Bl. : Ill. Aus: Berlin : Beiträge zur Geographie eines Großstadtraumes S

12 Sukopp, Herbert: 2004 S 165 Ackerwildkräuter - keine Unkräuter / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Natur. - 6(1984) Sukopp, Herbert: 2004 S 169 Geschichtliches zum Berliner Naturschutz /... H. Sukopp Bl. Aus: Berliner Naturschutzblätter. 1984,1. S Sukopp, Herbert: 2004 S 170 Werner Trautmann zum 60. Geburtstag / Herbert Sukopp Bl. Aus: Natur und Landschaft. - 59(1984),7/8. S Sukopp, Herbert: 2004 S 160 Artenschutzprogramm Berlin / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Das Gartenamt. - 34(1985), S Sukopp, Herbert: 2004 S 162 Berlin-Tegel : Ausschnitt aus den "Ökologischen Karten Berlins" /... H. Sukopp Bl. : Ill. Aus: Wissenschaftsmagazin ,H. 5. S Sukopp, Herbert: 2004 S 163 Beiträge zur Landschaftsgeschichte des Gebietes um den Tegeler See / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin : N.F. - 24/25(1984/85) Sukopp, Herbert: 2004 S 166 Stadtökologie und Stadtplanung /... Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Deutscher Rat für Landespflege. - 47(1985), S Sukopp, Herbert: 2004 S 147 Das Postfenn im Berliner Grunewald /... Herbert Sukopp Bl. : Ill. + 1 Falttaf. Aus: Abhandlungen. - 48(1986),2/3. S

13 Sukopp, Herbert: 2004 S 148 Unerwartete Auswirkungen neu eingeführter Pflanzenarten /... Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Universitas. - 41(1986), S Sukopp, Herbert: 2004 S 149 Bausteine zu einem Monitoring für den Naturschutz / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Ber. ANL. - 10(1986), S Sukopp, Herbert: 2004 S 167 Biotopkartierung im besiedelten Bereich der Bundesrepublik Deutschland / Herbert Sukopp Bl. : Ill. Aus: Landschaft und Stadt. - 18(1986),1. S B 141 Stadtökologie : das Beispiel Berlin / Herbert Sukopp (Hg.) [EAUE, European Academy of the Urban Environment]. - Berlin: Reimer, S. : Ill. u. 2 Kten. ISBN NE: Hrsg. 2 Ex. HB/Akad.-Verw. Stadtökologie / hrsg. Von H. Sukopp u. R. Wittig. Mit Beitr. von H.-P. Blume... - Stuttgart [u.a.]: Fischer, XII, 402 S. : 135 Abb. u. 96 Tab. ISBN /60 B 4/HB/Akad-Verw. Daele, Wolfgang van den: Per FS II Transgenic herbicide-resistant crops : a participatory technology assessment ; summary report ; Veröffentlichung der Abteilung Normbildung und Umwelt des Forschungsschwerpunkts Technik, Arbeit, Umwelt des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung / Wolfgang van den Daele ; Alfred Pühler ; Herbert Sukopp. - Berlin, S. (Papers / WZB, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt ; FS II ) NE: 2. Verf.: ; 3. Verf.:

14 Original-Report u.d.t.: "Grüne Gentechnik im Widerstreit" ersch. Weinheim 1996

Spur, Günter. Einzelsign.

Spur, Günter. Einzelsign. Spur, Günter 2. Umformen und Zerteilen / hrsg. von Günter Spur unter Mitw. von Dieter Schmoeckel. - 2,1. Umformen. - 1983. - XV, 561 S., S. XVIII - XXXVII : 613 Bilder u. 52 Tab. ISBN 3-446-12533-7 2,2.

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen

Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen Projekttitel Seltene und hochgradig gefährdete Pflanzenarten in Bremen: Handlungshinweise für ihren Erhalt auf der Basis von Erfassung und Bewertung der Bestände Forschungscluster Region im Wandel Laufzeit

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Harald Plachter Naturschutz 99 Abbildungen und 110 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt 1 Aufgaben und Geschichte des Naturschutzes 1 1.1 Einführung 1 1.2 Naturschutz als Teilgebiet des

Mehr

Die Bedeutung von Burganlagen für die biologische Vielfalt und deren Entwicklung am Beispiel der Zitadelle Petersberg in Erfurt

Die Bedeutung von Burganlagen für die biologische Vielfalt und deren Entwicklung am Beispiel der Zitadelle Petersberg in Erfurt Die Bedeutung von Burganlagen für die biologische Vielfalt und deren Entwicklung am Beispiel der Zitadelle Petersberg in Erfurt Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer

Mehr

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Trabant, Jürgen: 1994 B 661 Trabant, Jürgen Per 2700-3 NE: 1. Hrsg. ; 2. Hrsg. Enth. u.a. e. Beitr. von: Trabant, Jürgen: Mithridates in Berlin [u.] Wiedemann, Conrad: Deutsch-französische Rederaison Sonderstandort: Ls 3 = 1. Ex.

Mehr

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen 14. Oktober 2014 Gemeinschaftshaus Broitzem Landschaftsgarten: Kunstvolle Zähmung der Natur Einen Park ohne exotische Arten könnte man mit

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V.,

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V., Simon, Dieter DU 4900=PrByz Fontes minores / Frankfurt am Main: Löwenklau Ges., (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte ;...) HB/Akad.-Verw. Rechtshistorisches Journal / Frankfurt am Main: Löwenklau

Mehr

Bundesamt für Strahlenschutz

Bundesamt für Strahlenschutz BfS Bundesamt für Strahlenschutz Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland 1992 und 1993 - Daten und Bewertung - Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bundesamtes für Strahlenschutz zusammengestellt

Mehr

Literatur zur Pfaueninsel

Literatur zur Pfaueninsel Literatur zur Pfaueninsel Barndt, D. 1976: Das Naturschutzgebiet Pfaueninsel in Berlin. Faunistik und Ökologie der Carabiden. Dissertation, Freie Universität Berlin, 191 S. Berger-Landefeldt, U. & H. Sukopp

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII Vorwort...1 1. Einleitung...2 1.1 Das Naturschutzgebiet Ohligser Heide - ein Beispiel für die Handhabung des Naturschutzes

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main Georg Zizka, Andreas Malten, Dirk Bönsel, Indra Ottich, Thomas Gregor Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung, Senckenberg

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Stand: 18.01.2013 Titel: Bedeutung von Gabionen als Lebensrum für Pflanzenarten und gesellschaften im Vergleich zu traditionellen Weinbergsmauern

Mehr

Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation

Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation Sand-Silberscharte Jurinea cyanoides (L.) Rchb. Artbeschreibung Die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütengewächse (Abb. 1). Die ausdauernde Art erreicht eine

Mehr

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands 30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Quelle: Eigene Bilder NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Gliederung 1 1. Thema der Bachelorarbeit 2. Begriffsklärung 3. Relevanz des Themas 4. Fragestellung 5. Methodik 1) Thema der Bachelorarbeit 2 Auswirkungen

Mehr

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg NABU und HGON Zusammengestellt von Michael Wimbauer 17.03.2011 Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011 (Foto: NABU) Seit 1975 geben der

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Bereichsbibliothek Katholische Theologie und Evangelische Theologie

Bereichsbibliothek Katholische Theologie und Evangelische Theologie Universitätsbibliothek Mainz Bereichsbibliothek Katholische Theologie und Evangelische Theologie Neuerwerbungen Monografien Verantwortlich: Redaktion: Anschrift: Internet: E-mail: Universitätsbibliothek

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege

Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege BSc Studiengänge: Umweltnaturwissenschaften, Geographie, Waldwirtschaft und Umwelt Koordination: Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Prof. Dr.

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen von Prof.Dr.Wolfgang Werner 1

Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen von Prof.Dr.Wolfgang Werner 1 Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen von Prof.Dr.Wolfgang Werner 1 WS 83/84: Vorlesung Die Tierwelt von Südasien, 2 Std. WS 84/85: Proseminar Phys.Geographie, 2.Std. mit 3 Exkursionstagen

Mehr

Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 9, 7-8. Hannover 1997

Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 9, 7-8. Hannover 1997 Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 9, 7-8. Hannover 1997 Vorwort Die Stadt Rinteln hat zum Andenken an ihren Ehrenbürger, den Wissenschaftler Prof. Dr. Drs. h.c. mult. Reinhold Tüxen, einen mit 10.000,- DM dotierten

Mehr

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Gesetzlicher Auftrag: Grundgesetz Art. 20a: Staatszielbestimmung: Schutz der natürlichen

Mehr

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Pflanzen und Tiere am Flughafen Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass am Flughafen besondere Pflanzen wachsen und dass dort seltene Tiere wohnen. Sie merken sich einige

Mehr

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte Grosser historischer Weltatlas. - [Ausg. mit Erl.-Bd.]. - Muenchen : Bayer. Schulbuch-Verl., 19XX 1. Vorgeschichte und Altertum. - 19XX [Hauptbd.]

Mehr

Erläuterung der Gefährdungskategorien

Erläuterung der Gefährdungskategorien Allgem einer Teil 21 Erläuterung der Gefährdungskategorien Von Harald Nikifeld (Wien)1 Entsprechend der internationalen Praxis wird auch in den Roten Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs der Grad der

Mehr

Baltes, Paul B B 2657

Baltes, Paul B B 2657 Baltes, Paul B. 1994 B 1196 Life-span developmental psychology: introduction to research methods / Paul B. Baltes; Hayne W. Reese; John R. Nesselroade. - Hilsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Ass. Publ.,

Mehr

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Nordrhein-Westfalen im Herzen Europas Größtes Bundesland der 16 deutschen Bundesländer Bevölkerungsreichstes Bundesland Geprägt vom Strukturwandel Einwohner

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

List of Publications. Dr. rer. nat. Ralph Platen. Articles, peer-reviewed. Articles, not reviewed

List of Publications. Dr. rer. nat. Ralph Platen. Articles, peer-reviewed. Articles, not reviewed List of Publications Dr. rer. nat. Ralph Platen Articles, peer-reviewed Platen, R. (1993a): A method to develop an "indicator value" system for spiders using Canonical Correspondence Analysis (CCA). -

Mehr

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE Bücher (Autorin) 1) Voigt, Annette (2009): Die Konstruktion der Natur. Ökologische Theorien und politische Philosophien der Vergesellschaftung. Franz Steiner, Stuttgart. 269 S. Dissertation 2) Voigt, Annette

Mehr

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland:

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen Stadt Wolfsburg, Ortsteil Ehmen: B-Plan Sülpke B, 5. Änderung Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen Zweite Begehung im August 2017 Auftraggeber: Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Stadtplanung und Bauberatung

Mehr

Phykologische Notizen (Berlin) S. 1-5

Phykologische Notizen (Berlin) S. 1-5 Phykologische Notizen (Berlin) 3 2001 S. 1-5 Rote Listen limnischer Algen, Stand der Bearbeitung (Beitrag zur "Fachdiskussion über eine Neuauflage der Roten Liste des Landes Berlin" am 3.5.2001 beim Landesbeauftragten

Mehr

Bibliographie der Tagfalter (Rhopalocera, Hesperioidea) und Widderchen (Zygaenidae) von Berlin (West)

Bibliographie der Tagfalter (Rhopalocera, Hesperioidea) und Widderchen (Zygaenidae) von Berlin (West) Atalanta (Juni 1989) 19: 101-105, Würzburg, ISSN 0171-0079 Bibliographie der Tagfalter (Rhopalocera, Hesperioidea) und Widderchen (Zygaenidae) von Berlin (West) von MOHAMMAD A. KHAN Senator für Stadtentwicklung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Norbert Geograph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Populationsbiologie gefährdeter Arten

Populationsbiologie gefährdeter Arten Populationsbiologie gefährdeter Arten Determinants of plant extinction and rarity 145 years after european settlement of Auckland, New Zealand Duncan & Young 2000 Referent: Karsten Meyer Gliederung - Einführung

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Nathanael Biologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Heft 52: Oberschwäbische Weiher und Seen

Heft 52: Oberschwäbische Weiher und Seen Heft 52: Oberschwäbische Weiher und Seen - in zwei Teilbänden - Reihe: Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Beiheft 52 Herausgeber: Landesanstalt

Mehr

Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren

Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren Erstsemester-Einstiegswoche: Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Achim Daschkeit, Rainer Wehrhahn Donnerstag, 17. Oktober 2002, 16:00 17:30 Uhr Wo wird recherchiert? (1) Universitätsbibliothek

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Pflanzen und Tiere am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: In ausgewählten, natürlichen Lebensräumen einige typische Pflanzen und Tiere benennen. Die Kinder wissen um die schützenswerte

Mehr

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB)

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB) Gemeinde Altdorf (Lkr. BB) Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Bebauungsplan Sonnengarten in Altdorf Relevanzprüfung Artenschutz Erstellungsdatum: 11.08.2017 Gefertigt: Franziska Eich (Dipl.-Biol.)

Mehr

Markl, Hubert /14:22:45. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften: 1998 B 215

Markl, Hubert /14:22:45. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften: 1998 B 215 Markl, Hubert Markl, Hubert: 2002 B 642 Forschung als Antrieb von Innovation: über die Voraussetzungen wissenschaftlicher Kreativität / Hubert Markl In: Innovationen - Bausteine des Erfolgs von morgen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ulrich Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

GEOCHEMISCHE ÜBERSICHTSKARTEN

GEOCHEMISCHE ÜBERSICHTSKARTEN GEOCHEMISCHE ÜBERSICHTSKARTEN HINTERGRUNDWERTE DER BÖDEN VON RHEINLAND-PFALZ STAND: 2012 225 GEOCHEMISCHE ÜBERSICHTSKARTENT III 22. Selen (Se) 226 HINTERGRUNDWERTE DER BÖDEN VON RHEINLAND-PFALZ STAND:

Mehr

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Prof. Dr. Jörg Dettmar TU Darmstadt 1 Strategien zur Förderung urbaner Biodiversität Vergangenheit 1970er Beginn der systematischen Analysen städtischer

Mehr

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Biologie 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde, an der Universität Innsbruck (Curriculum

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Europäischer Bodenschutz : Schlüsselfragen des nachhaltigen Bodenschutzes

Europäischer Bodenschutz : Schlüsselfragen des nachhaltigen Bodenschutzes Europäischer Bodenschutz : Schlüsselfragen des nachhaltigen Bodenschutzes Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Yeong Heui Lee Professor Dr. jur. Walter Bückmann Berlin: Universitätsverlag der TU

Mehr

Biotopkartierung in Südafrika

Biotopkartierung in Südafrika Biotopkartierung in Südafrika Sascha Abendroth *, Sarel S. Cilliers **, Norbert Müller * *Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Landschaftsarchitektur, Leipziger Str. 77, D-99085 Erfurt abendroth@fh-erfurt.de,

Mehr

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 173-178 Rostock 2004 Heiko KORSCH Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens New findings of charophytes in Thuringia Abstract In contrast to the higher plants

Mehr

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Original-Zitat(e) auf den jeweiligen Wandtafeln nach Berg u. Schmidt, Offizinelle Gewächse, Bd. IV., Taf. XXXIII b. Titel (Nachweis:

Mehr

Auswahlbibliografie. Ökosteuer. (Stand: 02/2012) UMWELTBUNDESAMT. Fachbibliothek Umwelt

Auswahlbibliografie. Ökosteuer. (Stand: 02/2012) UMWELTBUNDESAMT. Fachbibliothek Umwelt UMWELTBUNDESAMT Fachbibliothek Umwelt Auswahlbibliografie Ökosteuer (Stand: 02/2012) Wörlitzer Platz 1, D 06844 Dessau-Roßlau, Tel.: 0340 2103 2305, Fax: 0340 2103 2131, E-Mail: bibliothek@uba.de, im Internet

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum Zürcher Fachhochschule Naturnahe und strukturreiche Flächen sind in unseren Städten und Siedlungsgebieten rar geworden. Werden sie gezielt in

Mehr

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Dipl. Biol. Tobias E. Reiners Fachgebiet Naturschutzgenetik Forschungsinstitut Senckenberg Der Feldhamster (Cricetus cricetus) Kleinsäuger

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Kommentar. Unter Berücksichtigung der Bundesartenschutzverordnung, des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, der EG-Artenschutz-Verordnungen,

Mehr

Industriebrachen. Ökologie und Management. Von Franz Rebele und Jörg Dettmar. 46 Farbfotos auf Tafeln 49 Schwarzweißfotos und Zeichnungen 20 Tabellen

Industriebrachen. Ökologie und Management. Von Franz Rebele und Jörg Dettmar. 46 Farbfotos auf Tafeln 49 Schwarzweißfotos und Zeichnungen 20 Tabellen Ökologie und Management Von Franz Rebele und Jörg Dettmar 46 Farbfotos auf Tafeln 49 Schwarzweißfotos und Zeichnungen 20 Tabellen VERLAG EUGEN ULMER 1 2 2.1 2.1.1 2.1.1.1 2.1.1.2 2.2 2.3 2.3.1 2.3.1.1

Mehr

Die Autorinnen und Autoren

Die Autorinnen und Autoren 229 Die Autorinnen und Autoren Wissenschaftsjahrbuch 1996/97 Dr. Siegfried Greif, Deutsches Patentamt, Zweibrückenstr. 12, D-80331 München Dr. Christoph Grenzmann, Geschäftsführer der SV-Gemeinnützige

Mehr

Auswirkungen von Bewirtschaftungsänderungen auf traditionell genutztes Grünland im Apuseni-Gebirge Rumäniens

Auswirkungen von Bewirtschaftungsänderungen auf traditionell genutztes Grünland im Apuseni-Gebirge Rumäniens Auswirkungen von Bewirtschaftungsänderungen auf traditionell genutztes Grünland im Apuseni-Gebirge Rumäniens Eine Fallstudie anhand des Dorfes Ghe ari Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde

Mehr

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Das Studienprogramm wird getragen vom Institut für Spezielle Botanik Vertiefungsrichtung Biodiversität

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

Z 357 qk - 23 Ägypten, Vorderasien, Turfan : Probleme d. Edition u.

Z 357 qk - 23 Ägypten, Vorderasien, Turfan : Probleme d. Edition u. Sundermann, Werner Schwarz, Ingo: 1999 B 432 Alexander von Humboldts persische und russische Wortsammlungen / Ingo Schwarz ; Werner Sundermann ; NE: 2. Verf.: Aus: Berichte und Abhandlungen / Berlin-Brandenburgische

Mehr

ÄGYPTOLOGISCHE ABHANDLUNGEN KATALOG DER ALTÄGYPTISCHEN PFLANZENRESTE DER BERLINER MUSEEN

ÄGYPTOLOGISCHE ABHANDLUNGEN KATALOG DER ALTÄGYPTISCHEN PFLANZENRESTE DER BERLINER MUSEEN ÄGYPTOLOGISCHE ABHANDLUNGEN HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HELCK BAND 47 KATALOG DER ALTÄGYPTISCHEN PFLANZENRESTE DER BERLINER MUSEEN VON RENAT E GERMER 1988 OTTO HARRASSOWITZ WIESBADEN KATALOG DER ALTÄGYPTISCHEN

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Richard Hesse Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

SITUATION. Einige Daten und Grafiken SITUATION Einige Daten und Grafiken Rote Liste gefährdeter Tiere Rote Listen im europäischen Vergleich (Säugetiere) Rote Liste gefährdeter Tiere Aktuelle Gefährdungssituation Rote Listen gefährdeter Pflanzen

Mehr

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst Ort: Pflanzenlehrpfad Natur und Kultur von Norbert Kussel Veranstalter: Stiftung Ökologie & Landbau

Mehr

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Stadt-Umland MaGICLandscapes Foto: Jürgen Lindert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de, Originaldatei hier Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen IÖR, Dresden 25.10.2018 Stadt-Umland MaGICLandscapes &, Leibniz-Institut

Mehr

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel Kurs Vernetzungsberatung Lebensraumansprüche Luc Lienhard FLORA Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel Geschichte Das große Rasenstück Albrecht Dürer 1503 1 Die Schweiz vor 20 Millionen Jahren Luzern vor

Mehr

Arbeitshilfe Umweltschutz in der Flächennutzungsplanung

Arbeitshilfe Umweltschutz in der Flächennutzungsplanung Arbeitshilfe Umweltschutz in der Flächennutzungsplanung von Ajo Hinzen Arno Bunzel unter Mitarbeit von Stefan Frerichs Anke Rörup Irina Schmolke Herausgegeben vom Umweltbundesamt ERICH SCHMIDT VERLAG Die

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

LANDSCHAFTSPLANUNG IN DER FLÄCHENNUTZUNGSPLANUNG NACH 17 L A N D E S P F L E G E GESETZ RHEINLAND-PFALZ

LANDSCHAFTSPLANUNG IN DER FLÄCHENNUTZUNGSPLANUNG NACH 17 L A N D E S P F L E G E GESETZ RHEINLAND-PFALZ LANDSCHAFTSPLANUNG IN DER FLÄCHENNUTZUNGSPLANUNG NACH 17 L A N D E S P F L E G E GESETZ RHEINLAND-PFALZ STADT LUDWIGSHAFEN AM RHEIN ENTWURF OKTOBER 1998 LANDSCHAFTSARCHITEKT BDLA SIEGFRIED OLSCHEWSKI Stadt

Mehr

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung Schafherden lebende Biotopverbundsysteme Harald Plachter 1. Einleitung Schafe zählen auch heute noch zur charakteristischen Ausstattung vieler Landschaften. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern

Mehr

Stadtforschung aktuell Band 22. Herausgegeben von: Hellmut Wollmann Gerd-Michael Hellstern

Stadtforschung aktuell Band 22. Herausgegeben von: Hellmut Wollmann Gerd-Michael Hellstern Stadtforschung aktuell Band 22 Herausgegeben von: Hellmut Wollmann Gerd-Michael Hellstern Martina Dase Jürgen Lüdtke Hellmut Wollmann (Hrsg.) Stadterneuerung im Wandel Erfahrungen aus Ost und West Internationales

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Warum überhaupt städtische Ballungsräume? 2 Es

Mehr

Erfassen und Bewerten im Naturschutz

Erfassen und Bewerten im Naturschutz Michael B. Usher/Woifgang Erz (Hrsg.) Erfassen und Bewerten im Naturschutz Probleme - Methoden - Beispiele Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhalt Einführung in die deutsche Ausgabe (WOLFGANG ERZ) 11

Mehr

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes Begründung gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes Weierhofweg/Höhenweg/Dreibholzer Straße Teil A Begründung Stand: Entwurf 01.02.2018 Stadt Wiehl Der Bürgermeister Fachbereich 6

Mehr

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I Landschaftsprogramm / Artenschutzprogramm B. Machatzi Inhalt 1. Verfahren der Fortschreibung 2. Programmpläne des Landschaftsprogramms 3. Ziele für die wachsende Stadt Rechtliche Grundlagen 8 Naturschutzgesetz

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Wirkung des Stadtklimas auf Flechten in Wiesbaden und Mainz

Wirkung des Stadtklimas auf Flechten in Wiesbaden und Mainz Wirkung des Stadtklimas auf Flechten in Wiesbaden und Mainz - Beitrag zum KLIMPRAX-Projekt - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Grün- und Umweltamt der Stadt

Mehr

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Konrad Ferdinand Maria von Rechtshistoriker Berlin 2002

Mehr

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Vom 17. September 1990 (Stand 1. Januar 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

/ Paulus <Apostel>/ Briefe Neue zu in der UB Landau (2001-2012) nummer: 1 Muller, Peter Der Brief an Philemon Verfasserang. ubers. und erklart von Peter Muller Ausgabe 1. Aufl. dieser Auslegung Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht Jahr

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Gustav Braun ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Gustav Braun ( ) Archiv für Geographie Findbuch Gustav Braun (1881 1940) Braun, Gustav Oskar Max (1881 1940) * 30.5.1881 Dorpat 11.11.1940 Oslo Hochschul Professor für Geographie K 1 Studium der Geographie in Göttingen

Mehr

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen Ressourcenmanagement BSc Studienrichtung Studienrichtung Ressourcenmanagement Ausbildung im Hinblick auf die

Mehr