Industriebrachen. Ökologie und Management. Von Franz Rebele und Jörg Dettmar. 46 Farbfotos auf Tafeln 49 Schwarzweißfotos und Zeichnungen 20 Tabellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industriebrachen. Ökologie und Management. Von Franz Rebele und Jörg Dettmar. 46 Farbfotos auf Tafeln 49 Schwarzweißfotos und Zeichnungen 20 Tabellen"

Transkript

1 Ökologie und Management Von Franz Rebele und Jörg Dettmar 46 Farbfotos auf Tafeln 49 Schwarzweißfotos und Zeichnungen 20 Tabellen VERLAG EUGEN ULMER

2 Einleitung Industriebedingte Lebensräume Entstehung und Typen industriebedingter Lebensräume Übersicht über Typen industriebedingter Lebensräume Rohstoffabbau Produktionsflächen... Charakteristik industriebedingter Lebensräume.. Substrate und Böden... Technogene Substrate... Bauschutt Aschen Schlacken Müll Schlämme aus der kommunalen Abwasserreinigung. Industrieschlämme... Substrate der thermischen und chemischen Bodensanierung Natürliche Substrate... Bergematerial Basaltschotter Weitere industriespezifische natürliche Substrate. Ein Beispiel industrieller Böden im Ruhrgebiet... Klima. Emissionen Immissionen und Immissionswirkungen.. Altlasten... Definition und Ursachen ihrer Entstehung Flächenanteile von Ruhrgebiet und Brachflächenentstehung Flora, Vegetation und Fauna von Industrieflächen LEG Grundstücksfonds.. IBA Emscher Park... Saarland und Brachflächenentstehung Industrieflächen als Lebensraum von Pflanzen und Tieren Eisenhütte Völklingen.. Hamburg. Flora und Vegetation von Industrieflächen Berlin. Untersuchungen über Flora und Vegetation von Industrieflächen Typen von Bedeutung von für den Artenund Biotopschutz und Artenreichtum... 55

3 4.2 Floristische Raritäten auf Bergbau- und Abfallhalden in Großbritannien Schwermetallvegetation auf Halden des Zink-, Blei- und Kupfererzbergbaus Lebensräume der Braunkohlentagebaue Floristische, vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen von Industrieflächen und Artenreichtum von Beispiele seltener und gefährdeter Pflanzenarten Industriespezifische Flora im Ruhrgebiet Industrietypische Vegetation Pflanzengesellschaften kurzlebiger sommerannueller Arten offener Pionierstandorte Gesellschaft des Schmalflügeligen Wanzensamens Sandwegerich-Gesellschaft Gesellschaft des Klebrigen Gänsefußes Gesellschaft des Klebrigen Alants Gesellschaft des Unterbrochenen Windhalms Pflanzengesellschaften schutthaltiger Böden, die überwiegend von winterannuellen Arten dominiert werden Löseis Rauken-Gesellschaft Kompaßlattich-Gesellschaft Ruderalgesellschaften ausdauernder krautiger Pflanzen und hochwüchsiger Gräser Natternkopf-Steinklee- Gesellschaft Beifuß-Rainfarn-Gesellschaft Landreitgras-Gesellschaft Sandtrockenrasen Gebüschgesellschaften Pionier- und Vorwälder Anthropogene Binnensalzstellen Beispiele bedeutender faunistischer Vorkommen auf industriellen Brachflächen Ökologische Standortfaktoren und Vegetationsentwicklung.. Vegetationsentwicklung auf industriellen Rohböden.. Standortfaktoren Nährstoffarmut ph-wert der Substrate... Toxizität Wasserkapazität Temperaturen der Bodenoberfläche Lufthaushalt Diasporenquellen Beispiele anthropogener primärer Sukzessionen.. Bergehalden des Steinkohlenbergbaus Abraumhalden des Braunkohlentagebaus... Abraumhalden des Erzbergbaus..... Schlacke Allgemeiner Verlauf anthropogener primärer Sukzessionen Sekundäre Sukzessionen auf Industrieflächen... Typen der Brachentwicklung Beispiele sekundärer Sukzessionen auf Aufschüttuneen Management von Was heißt Management von?

4 Schutz von Arten und Lebensgemeinschaften oder Sanierung? 103 Dimensionen der Altlastenproblematik 103 Beispiel einer Sanierungsstrategie 105 Beispiel für Flächenrecycling: Der Gewerbepark Hamm Sachsen Grundsätze des Freiflächen-Gestaltungskonzeptes 1 Arten- und Biotopschutz auf Betriebsgelände... 2 Beispiel Leichtmetallgesellschaften Essen: Artenund Biotopschutz auf einer brachliegenden Vorhaltefläche 4 Erhaltung von als Schutzgebiete.. 7 Beispiel: Naturschutzgebiet Holzplatz Bönen der Zeche Königsborn 7 Artenspektrum des ehemaligen Holzplatzes 7 Pflege- und Entwicklungskonzept 9 Kritik am Pflege- und Entwicklungskonzept Schutzgebietsausweisungen - der richtige Weg zur Erhaltung von? 1 als öffentliche Freiflächen.. 1 Einbeziehung von in die Freiflächenplanung... 1 Industriebrache als Landschaftspark: das Beispiel Duisburg-Meiderich... 1 Lage und vorherige Nutzung 1 Verfahren 126 Planungsprozeß.. p Planungs- und Realisierungskonzept 128 Bisherige Realisierung, heutiger und weitere Perspektiven Hafeninsel Saarbrücken Lage und vorherige Nutzung. Planungskonzept Elemente der Gestaltung. Umgang mit der spontanen Vegetation und deren Funktion im Parkkonzept... Heutiger und Perspektiven Ein negatives Beispiel städtischer Freiraumplanung: Der Kemal-Altun- Platz in Hamburg Projekt Restflächen in der Industrielandschaft" im Ruhrgebiet Testfläche I: Zeche/Kokerei Zollverein in Essen-Katernberg Testfläche II: Zeche Rheinelbe in Gelsenkirchen- Ückendorf Testfläche III: Zeche/Kokerei Alma in Gelsenkirchen- Ückendorf Biotopverbund: Beispiel Regionaler Grünzug D im Emscher Landschaftspark. Grünzug D Bahnlinien als Ausbreitungswege und Vernetzungselemente Erzbahntrasse Erhaltung von Zeugnissen der Industriegeschichte.. Beispiel: Zeche Zollverein Schacht XII Rekultivierung oder Renaturierung von Abbauflächen und Halden?

5 Leitbilder für industriegeprägte Landschaften Beispiel: Die Tagebaulandschaft im Südraum von Leipzig Renaturierung statt Rekultivierung Pflege oder ungestörte Entwicklung? Erhaltung und Nutzung von für Lehre und Forschung 167 Literatur 169 Glossar 182 Register 184 Bildquellen 188

Monitoring am Läppkes Mühlenbach

Monitoring am Läppkes Mühlenbach Monitoring am Läppkes Mühlenbach Herausgeber: Netzwerk Urbane Biodiversiät, www.urbane-biodiversitaet.de Druck und Satz: Jörg Strackbein (Aquatische Ökologie und ZWU - Zentrum für Wasser- und Umweltforschung)

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Prof. Dr. Jörg Dettmar TU Darmstadt 1 Strategien zur Förderung urbaner Biodiversität Vergangenheit 1970er Beginn der systematischen Analysen städtischer

Mehr

Dieter Rink Urbane Wildnis: Aspekte eines Naturkonzepts Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und

Dieter Rink Urbane Wildnis: Aspekte eines Naturkonzepts Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und Dieter Rink Urbane Wildnis: Aspekte eines Naturkonzepts Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und kommunizieren - Frankfurt/Main, 4. November 2016 Gliederung

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Kommentar. Unter Berücksichtigung der Bundesartenschutzverordnung, des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, der EG-Artenschutz-Verordnungen,

Mehr

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Gesetzlicher Auftrag: Grundgesetz Art. 20a: Staatszielbestimmung: Schutz der natürlichen

Mehr

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr Titel 1 Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr Titel Martin Tönnes 9. Bergbaukonferenz Lebensraum Bergbaunachfolge 08. September 25, Oelsnitz/Erzgebirge Die Metropole

Mehr

Heuschrecken im Ballungsraum Ruhrgebiet 1

Heuschrecken im Ballungsraum Ruhrgebiet 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.10 (2005): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.10 (2005): 1-6 Heuschrecken im Ballungsraum

Mehr

Abbildungsverzeichnis... 13

Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Abbildungsverzeichnis......... 13 1 Einleitung... 15 1.1 Auswirkungen des Tagebaus... 17 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung... 20 1.3 Forschungsstand... 23 1.4 Relevanz der Arbeit...

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und kommunizieren - 04. November 2016 - Frankfurt am Main Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und

Mehr

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig Planungsbüro Landschaftsarchitekt B D L A Beratender Ingenieur IngK Nds Braunstraße 6a 30169 Hannover Tel.: (0511) 123 139-0 Fax: (0511) 123 139-10 info@wirz.de www.wirz.de Grünordnungsplan zum Bebauungsplan

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Dynamik und Struktur urbanisierter Regionen Landschaft als Sinnbild ökologischer Probleme

Dynamik und Struktur urbanisierter Regionen Landschaft als Sinnbild ökologischer Probleme Umwelttag FLUS am 06022015 Dynamik und Struktur urbanisierter Regionen Landschaft als Sinnbild ökologischer Probleme Prof Sigurd Karl Henne Fachgebiete Landschaftsbau und Vegetationsplanung Wissenschaftlicher

Mehr

Ökologische und freiraumplanerische Aspekte bei der Entwicklung von Brachflächen Brownfields to Greenfields

Ökologische und freiraumplanerische Aspekte bei der Entwicklung von Brachflächen Brownfields to Greenfields Ökologische und freiraumplanerische Aspekte bei der Entwicklung von Brachflächen Brownfields to Greenfields Beitrag Dr. Christiane Ziegler Hennings AIF Ringvorlesung 5.12.2005 Inhalt 1. Brachflächen und

Mehr

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen CultNature: Bio-Montan- Park NRW Ein Projekt des Instituts Arbeit und Technik mit RAG Montan Immobilien und NRW Urban Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen Gliederung 1.

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

Das Gebiet (Ruhrgebiet)

Das Gebiet (Ruhrgebiet) Die IBA Emscherpark Ein integriertes Handlungs-Programm für den Strukturwandel im nördl. Ruhrgebiet Dauer 1989-1999 Träger: Landesregierung, IBA Gesellschaft, Finanzierung: Land + Bund + EU + Kommunen

Mehr

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag Ludwig Hartmann.,.,» T. V \ J? **- Ökologie und Technik Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Mit 126 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Route der Industriekultur

Route der Industriekultur Route der Industriekultur Regionalverband Ruhr Ulrich Heckmann Essen 2010 Titel 2 Heckmann Geologische Übersicht des Ruhrgebiets Früher Bergbau an der Ruhr Zeche Zollverein, 1932 Heckmann Kruppwerke Essen

Mehr

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Harald Plachter Naturschutz 99 Abbildungen und 110 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt 1 Aufgaben und Geschichte des Naturschutzes 1 1.1 Einführung 1 1.2 Naturschutz als Teilgebiet des

Mehr

Standortprofilierung als Zukunftsaufgabe Die Integration von Wissen, Kreativität und Planung für eine zukunftsfähige Politikberatung

Standortprofilierung als Zukunftsaufgabe Die Integration von Wissen, Kreativität und Planung für eine zukunftsfähige Politikberatung Standortprofilierung als Zukunftsaufgabe Die Integration von Wissen, Kreativität und Planung für eine zukunftsfähige Politikberatung Hans-Dieter Collinet Statistische Woche, Köln, 15. September 2009 GLIEDERUNG.

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Warum überhaupt städtische Ballungsräume? 2 Es

Mehr

Strategische Planung und Umsetzung Grüner Infrastruktur. Simone Raskob. Panacea Green Infrastructure? Atlantic Congress Hotel Essen

Strategische Planung und Umsetzung Grüner Infrastruktur. Simone Raskob. Panacea Green Infrastructure? Atlantic Congress Hotel Essen Strategische Planung und Umsetzung Grüner Infrastruktur Simone Raskob Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017 Beigeordnete der Stadt Essen für Umwelt und Bauen Panacea Green Infrastructure? 16.02.2016 Atlantic

Mehr

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute 1. Karte zum Landschaftsschutzgebiet an der Fuchskaute (Kartenausschnitt nach www.openstreetmap.org) Legende: Blau: Grober Umriss des Landschaftsschutzgebietes

Mehr

wirtschaft_kommune wirtschaftsplan + KVR, Kommunlaverband Ruhrgebiet Projektpartner Bearbeitung Thomas Volprecht Titel

wirtschaft_kommune wirtschaftsplan + KVR, Kommunlaverband Ruhrgebiet Projektpartner Bearbeitung Thomas Volprecht Titel wirtschaft_kommune Projektpartner Bearbeitung Titel KVR, Kommunlaverband Ruhrgebiet Thomas Volprecht Infrastruktur für das Emscher Park Radwegesystem Chemiepark Marl 100 Schlösser-Route Rad-Route Dortmund-

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Die Bedeutung von Burganlagen für die biologische Vielfalt und deren Entwicklung am Beispiel der Zitadelle Petersberg in Erfurt

Die Bedeutung von Burganlagen für die biologische Vielfalt und deren Entwicklung am Beispiel der Zitadelle Petersberg in Erfurt Die Bedeutung von Burganlagen für die biologische Vielfalt und deren Entwicklung am Beispiel der Zitadelle Petersberg in Erfurt Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765.

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765. RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765. 25 Jahre Regionalplanung Leipzig 23. Oktober 2017 ROHSTOFFSICHERUNG UND BERGBAU IN SACHSEN STAND UND PERSPEKTIVEN Vortragender: Carsten Drebenstedt

Mehr

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Stand: 18.01.2013 Titel: Bedeutung von Gabionen als Lebensrum für Pflanzenarten und gesellschaften im Vergleich zu traditionellen Weinbergsmauern

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement MANAGER DER NATUR Dienstleister für Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement vorher Beide Fotos etwa vom selben Standpunkt aus aufgenommen nachher Umsetzung

Mehr

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch Lebendige Gärten statt Steinöden Hinweise für das Kundengespräch Steinöden Immer öfter sieht man Beete mit kantigem Steinmaterial, meist einheitlicher Korngrösse. Dabei wurde wertvoller Oberboden entfernt

Mehr

Übersichtstabelle produktbezogener Ansatz des regionalen Parkpflegewerkes zum Emscher Landschaftspark

Übersichtstabelle produktbezogener Ansatz des regionalen Parkpflegewerkes zum Emscher Landschaftspark A. Kernbereiche der postindustriellen (Neues Emschertal + Leuchtturmprojekte des ELP) Industriell geprägte Landschaftsparks Nordsternpark, Gelsenkirchen Westpark Bochum mit den primären : Erholung (Überregionaler/regionaler

Mehr

Die IBA- Emscherpark ein integriertes Handlungsprogramm

Die IBA- Emscherpark ein integriertes Handlungsprogramm Die IBA- Emscherpark ein integriertes Handlungsprogramm 1989-1999 IBA- die Ausgangslage IBA Ein riesiges Programmgebiet, das von der stürmischen Industrialisierung total entstellt wurde Oben die alte,

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 7 W..A. R. - Inv.-Nr. D Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ÖA Kommentar Dr. Erich Gassner Rechtsanwalt in München Ministerialrat a. D. Annette Schmidt-Räntsch Regierungsdirektorin im Bundesministerium

Mehr

- Kein weiterer Flächenverbrauch im Außenbereich - Erhalt und Schutz aller vorhandenen Freiräume und Landschaftsschutzgebiete - Arrondierung und

- Kein weiterer Flächenverbrauch im Außenbereich - Erhalt und Schutz aller vorhandenen Freiräume und Landschaftsschutzgebiete - Arrondierung und - Kein weiterer Flächenverbrauch im Außenbereich - Erhalt und Schutz aller vorhandenen Freiräume und Landschaftsschutzgebiete - Arrondierung und Festsetzung weiterer Landschaftsschutzgebiete zur Sicherung

Mehr

Kunstwerke m j0mt mm

Kunstwerke m j0mt mm 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rolf Blancke Kunstwerke m j0mt mm in Grün Formgehölze erziehen und

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.41 Kurzbezeichnung (Lü Nr. 99) Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet in der Gemarkung

Mehr

Arten von Landschaftsschutzgebieten (LSG) nach dem besonderen Schutzzweck

Arten von Landschaftsschutzgebieten (LSG) nach dem besonderen Schutzzweck Regierungspräsidium Darmstadt Arten von Landschaftsschutzgebieten (LSG) nach dem besonderen Schutzzweck Auenlandschaftsschutzgebiete Auenlandschaftsschutzgebiete wurden erst seit Ende der 80er Jahre des

Mehr

Vorwort 15. Einleitung 16. A Braunkohlenbergbau 21. Einleitung 21

Vorwort 15. Einleitung 16. A Braunkohlenbergbau 21. Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einleitung 16 A Braunkohlenbergbau 21 Einleitung 21 AI Das Lausitzer Braunkohlenrevier 22 1 Abbauverfahren und Verarbeitung der Kohle 24 2 Vorbergbauliche Landschaft 25 3

Mehr

Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope

Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope Dr. Bettina Frieben Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen

Mehr

Wildnis kehrt zurück in den Ballungsraum Die neuen Wälder des Ruhrgebietes

Wildnis kehrt zurück in den Ballungsraum Die neuen Wälder des Ruhrgebietes PdN-BioS 2/56. Jg. 2007 Landschaft im Wandel 2 Kulturlandschaft im Spannungsfeld von Natur und Wirtschaft 27 Wildnis kehrt zurück in den Ballungsraum Die neuen Wälder des Ruhrgebietes P. Gausmann, J. Weiss,

Mehr

Weltrekord der Artenvielfalt

Weltrekord der Artenvielfalt Titel: Grasland Weltrekord der Artenvielfalt Autorin: Inken Schlüter Qualitätssicherung: Prof. Dr. Carsten Hobohm, Universität Flensburg Stufe: Sekundarstufe (Klassenstufe 8/9) Art des Materials: Arbeitsblätter,

Mehr

Zukunft Landwehrkanal

Zukunft Landwehrkanal Zukunft Landwehrkanal Bestandserfassung und bewertung anhand vorhandener Unterlagen Vorstellung des Untersuchungsraumes Gliederung 1. Untersuchungsraum Wasser 2. Untersuchungsraum Boden 3. Untersuchungsraum

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Anhang III: Tabellen zu den Wirkungen der Maßnahmengruppen auf die relevanten Umweltziele im deutschen Teil der Flussgebietseinheit (FGE) Oder

Anhang III: Tabellen zu den Wirkungen der Maßnahmengruppen auf die relevanten Umweltziele im deutschen Teil der Flussgebietseinheit (FGE) Oder Anhang III: Tabellen zu den Wirkungen der Maßnahmengruppen auf die relevanten im deutschen Teil der Flussgebietseinheit (FGE) Oder Umweltbericht zur SUP zum Maßnahmenprogramm 016 für den deutschen Teil

Mehr

Ulrich Burmeister Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen, 29.

Ulrich Burmeister Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen, 29. Tagung: Lebensqualität im Ruhrgebiet - Bedingungen, Faktoren, Potentiale Beiträge der Stadtentwicklungspolitik zur Transformation von Landschaft und Entwicklung von Lebensqualität im Ruhrgebiet Ulrich

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Die Erhaltung der Biodiversität, also der biologischen Vielfalt in der Natur, gilt als wichtige Grundlage für das menschliche Wohlergehen.

Mehr

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Momentane Situation Dramatischer Verlust an Arten- und Individuenzahlen D: über die Hälfte der Wildbienen bestandsgefährdet

Mehr

Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen. Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University

Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen. Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University 5. Fachymposium Stadtgrün Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft 11. und 12. November 2015

Mehr

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung Das Ökokonto im Saarland Erfahrungen bei der Umsetzung Workshop Flächenpools & Ökokonten 24.11.2016 Organe der Stiftung Zweck der Stiftung (Satzung 2) Ziel 1: Erwerb, Erhaltung und Entwicklung ökologisch

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser Bodenschutz Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November 2010 Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser Bodenschutz auf Baustellen Boden schützen Boden nutzen Eine Nation, die

Mehr

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst.

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst. Bodenschutz auf Baustellen Thomas Muntwyler, Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser Bodenschutz Kurs Umweltschutz auf Baustellen auf Baustellen 2011, Abteilung für Umwelt Boden schützen Boden nutzen

Mehr

Ökologie, Floristik, Phytosoziologie und Altersstruktur von Industriewäldern des Ruhrgebietes

Ökologie, Floristik, Phytosoziologie und Altersstruktur von Industriewäldern des Ruhrgebietes Ökologie, Floristik, Phytosoziologie und Altersstruktur von Industriewäldern des Ruhrgebietes Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an

Mehr

Ökologie, Floristik, Phytosoziologie und Altersstruktur von Industriewäldern des Ruhrgebietes

Ökologie, Floristik, Phytosoziologie und Altersstruktur von Industriewäldern des Ruhrgebietes Ökologie, Floristik, Phytosoziologie und Altersstruktur von Industriewäldern des Ruhrgebietes Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an

Mehr

Entwicklung von Brachflächen in Essen

Entwicklung von Brachflächen in Essen Entwicklung von Brachflächen in Essen Hans-Ulrich Uehlecke, Stadt Essen Essen Schreibtisch des Ruhrgebiets Sitz bedeutender Konzerne Messe- und Universitätsstadt rd. 580.000 Einwohner (nach Verlust von

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII Vorwort...1 1. Einleitung...2 1.1 Das Naturschutzgebiet Ohligser Heide - ein Beispiel für die Handhabung des Naturschutzes

Mehr

Blauflüglige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) (Stand November 2011)

Blauflüglige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen Wirbellosenarten mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Blauflüglige

Mehr

Ballungskern A. 5112000 Duisburg, Stadt

Ballungskern A. 5112000 Duisburg, Stadt Qualifizierung durch Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen im Emscher Landschaftspark, Pflege und Unterhaltung des Hochofen-werkes und der baulichen Anlagen im Landschaftspark Duisburg- Nord Sanierungsgebiet

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013 28 HOAI - Landschaftsplan 29 HOAI - Grünordnungsplan 3 HOAI - Landschaftsrahmenplan 31 HOAI - Landschaftspflegerischer Begleitplan 32 HOAI - Pflege- und Entwicklungsplan Anlage 1 HOAI - Umweltverträglichkeitsstudie

Mehr

Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung

Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung , - Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung Konzepte zur Realisierung zukunftsfähiger Bauweisen Oliver Fuchs Thomas Schleifnecker Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der

Mehr

Schnitzeljagd Emscher Landschaftspark Westpark Bochum Bochum Gelsenkirchen Essen Bochum (ca. 25 km)

Schnitzeljagd Emscher Landschaftspark Westpark Bochum Bochum Gelsenkirchen Essen Bochum (ca. 25 km) Schnitzeljagd Emscher Landschaftspark Westpark Bochum Bochum Gelsenkirchen Essen Bochum (ca. 25 km) Erlebnisprogramm Unter freiem Himmel, Veranstalter Regionalverband Ruhr Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

Mehr

Quo vadis Kompensation? Tagung zur Zukunft der Eingriffsregelung

Quo vadis Kompensation? Tagung zur Zukunft der Eingriffsregelung Quo vadis Kompensation? Tagung zur Zukunft der Eingriffsregelung 2 Städtische Herausforderungen Wachsende Städte mit erhöhtem Baudruck auf Freiflächen und schwindenden Freiflächenpotentialen Zunehmende

Mehr

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 29.09.2014 Gliederung: 1. Renaturierung von Mooren als Kompensationsmaßnahme a. Rahmenbedingungen

Mehr

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw INFORMATIONSMAPPE F-LWK 5-300 kw International River Energy GmbH Alternative Power Übersicht: Das F-LWK 5-300 kw enthält das Potenzial, 10% des Weltenergiebedarfs zu decken ermöglicht die Stromerzeugung

Mehr

Exkursionsangebot - 1

Exkursionsangebot - 1 Exkursionsangebot - 1 Tour zum Thema Vom Uranbergbau zurück zur Natur Landschaftsgestaltung und Naturschutz im ehemaligen Wismutgebiet Auf dieser Exkursion besuchen wir das ehemalige Uranerzbergbaugebiet

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Katastrophe oder Chance für den Naturschutz?

Katastrophe oder Chance für den Naturschutz? Bodenabbau Katastrophe oder Chance für den Naturschutz? Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender NABU Niedersachsen Konfliktbeschreibung: Wunden in der Landschaft Abbaustätten zerstören das Landschaftsbild

Mehr

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD INHALT Verzeichnis

Mehr

Art Urheber Thematischer Bezug

Art Urheber Thematischer Bezug Umweltbezogene Informationen Neben dem Entwurf des Bebauungsplanes mit seiner Begründung und den nach den Umweltschutzgütern i. S. des 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB gegliederten Umweltbericht (mit Untersuchungen

Mehr

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann Raumeinheiten Für die Bearbeitung des Landschaftsplans wurde das Kreisgebiet in vier Raumeinheiten aufgeteilt. Raumeinheit A: Städte Mettmann,

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

UTB basics Ökologie. Bearbeitet von Rüdiger Wittig, Bruno Streit

UTB basics Ökologie. Bearbeitet von Rüdiger Wittig, Bruno Streit UTB basics 2542 Ökologie Bearbeitet von Rüdiger Wittig, Bruno Streit 1. Auflage 2004. Taschenbuch. 320 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2542 1 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften,

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität Stiftung DIE GRÜNE STADT Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität nua Recklinghausen, 13. Juni 2012 Hanns-Jürgen Redeker 1 Erklärung der Bundesregierung: Die Städte müssen aufgelockert

Mehr

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Quelle: Eigene Bilder NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Gliederung 1 1. Thema der Bachelorarbeit 2. Begriffsklärung 3. Relevanz des Themas 4. Fragestellung 5. Methodik 1) Thema der Bachelorarbeit 2 Auswirkungen

Mehr

Schutzgut Mensch. Art Urheber Thematischer Bezug. Straßen- und Gewerbelärm

Schutzgut Mensch. Art Urheber Thematischer Bezug. Straßen- und Gewerbelärm Umweltbezogene Informationen zum Bebauungsplan Talstraße- C 23 Neben dem Entwurf des Bebauungsplanes mit seiner Begründung und den nach den Umweltschutzgütern i. S. des 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB gegliederten

Mehr

1l IUmweltPlan. Güstrow kann noch schöner werden - vom Landschaftsplan zum Grünkonzept der Zukunft. Biotopkomplexe.

1l IUmweltPlan. Güstrow kann noch schöner werden - vom Landschaftsplan zum Grünkonzept der Zukunft. Biotopkomplexe. Biotopkomplexe.»J t* # s a a s a ta Landschaftsbild Referenten: UmweltPlan GmbH Förderverein Landesgartenschau Güstrow Datum: 09. Oktober 2014 : Dirk Müller MAS (GIS) Olav Paarmann s d a - ra r Boden und

Mehr

IV. Literatur. Literatur... VI.

IV. Literatur. Literatur... VI. Inhalt Einleitung.............................. 1. \X/arum machen wir botanische Exkursionen, wie sollten sie durchgeführt werden?......... 2. Die l\uswahl der Exkursionen 2 3. Die thematischen Schwerpunkte

Mehr

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität Dipl. Biol. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer im ISTE 6. Sitzung der MSG zu D-EITI Berlin, 13.07.2016 1 Naturschutzrechtliche

Mehr

Flächenmanagement in Nordrhein Westfalen

Flächenmanagement in Nordrhein Westfalen Flächenmanagement in Nordrhein Westfalen Präsentation am 111 Stärkung der Innenstädte Grundsätzliche Stärkung der Städte als Motoren der regionalen Entwicklung und als Stätten der Innovation und Kreativität,

Mehr

GeKo Aktuell. Till Kasielke und Harald Zepp. Ökologie montanindustrieller Brachflächen im Ruhrgebiet 2/2017. Geographische Kommission für Westfalen

GeKo Aktuell. Till Kasielke und Harald Zepp. Ökologie montanindustrieller Brachflächen im Ruhrgebiet 2/2017. Geographische Kommission für Westfalen Geographische Kommission für Westfalen GeKo Aktuell Till Kasielke und Harald Zepp Ökologie montanindustrieller Brachflächen im Ruhrgebiet 2/2017 GeKo Aktuell 2/2017 1 Foto auf dem Titelbild: Rekultivierte

Mehr

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Grünräume an Nationalstrassen (18 007) Kapitel 1-2 Einleitung Kapitel 3: Grundsätze

Mehr

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11 Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme Auf Eurer Wanderung kommt ihr durch unterschiedlich strukturierte Waldflächen, die ihr leicht anhand der vorherrschenden Baumarten

Mehr

Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 84. Eine Veröffentlichung des Landschaftverbandes Rheinland

Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 84. Eine Veröffentlichung des Landschaftverbandes Rheinland Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 84 Eine Veröffentlichung des Landschaftverbandes Rheinland herausgegeben von Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke Der Druck wurde gefördert vom SCHALL UND RAUCH.

Mehr

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung von Rainer Danielzyk (Hannover) Hintergrund: Forschungsprojekt Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Strategie, Projekte, Instrumente MBWSV

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken. UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE 2017 Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken www.zollverein-rundfahrten.de EINSTEIGEN BITTE! ZOLLVEREIN RUNDFAHRTEN Eine weitere Möglichkeit,

Mehr

Landschaft in der Postmoderne

Landschaft in der Postmoderne Olaf Kühne Landschaft in der Postmoderne Das Beispiel des Saarlandes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Lothar Berteis Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Wesentliche

Mehr

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Umweltplanung Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Fachteam Umwelt im Bereich Umwelt, Geotechnik & Geodäsie der DB Engineering & Consulting

Mehr

Das Ruhrgebiet Strukturwandel und seine Folgen Didaktische und fachdidaktische Hinweise

Das Ruhrgebiet Strukturwandel und seine Folgen Didaktische und fachdidaktische Hinweise Das Ruhrgebiet Strukturwandel und seine Folgen Didaktische und fachdidaktische Hinweise Die Wandlung des Ruhrgebietes nimmt in den Geographielehrplänen der Bundesländer eine relevante Stellung ein. Seit

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Art 15 Abs 1 B-VG - Gesichtspunktetheorie - Berücksichtigungsprinzip: Die Verfassung verlangt sowohl vom Land als auch vom Bund,

Mehr