Linz auf dem Weg zur wwweltstadt
|
|
- Anna Bruhn
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 PRESSEKONFERENZ Linz auf dem Weg zur wwweltstadt Landeshauptstadt bei Breitbandversorgung österreichweit auf Top-Niveau. EU-Ziele für 2020 in Linz bereits heute erreicht! 2. September 2015
2 Linzer Breitband-Internet-Versorgung auf Top-Niveau Wenn es um Weltöffnung bzw. Anschlussfähigkeit geht, ist Linz, seit Ende 2014 UNESCO-City of Media Arts", in Pole-Position. Die Landeshauptstadt befindet sich beim Breitbandausbau oder etwa beim freien Internet-Zugang via Hotspots national und international gesehen im Spitzenfeld; damit legt Linz heute schon den Grundstein für die (digitale) Kommunikation der Zukunft. Die Digitalisierung erobert unseren Alltag. Neue Technologien unterstützen unsere Arbeitsweise. Eine nachhaltige Stadtentwicklung hat die Aufgabe, Digitalisierung in eine zukunftsorientierte Planung miteinfließen zu lassen. Dafür gilt es vor allem bei der Erneuerung der Infrastruktur und der Anwendung vernetzter Technologien anzusetzen. Hier nimmt die LINZ AG mit ihren Partnern eine Vorreiterrolle ein. Linz erleichtert seit einigen Jahren ihren Bewohnerinnen und Bewohnern den Zugang zur digitalen Welt. Seit Herbst 2003 ist in Linz das Surfen zum Nulltarif im Stadtgebiet möglich. Seither wurde die Anzahl der kostenlosen Hotspots kontinuierlich erweitert. Ziel ist es, vor allem die junge Generation von Kindesbeinen an kritisch und gestalterisch an die digitale Welt heranzuführen. Das erleichtert die Teilhabe an der Gesellschaft, das stärkt den Technologie- und Wirtschaftsstandort Linz. Bürgermeister Klaus Luger LINZ AG_ Seite 2
3 Regionale Kräfte und Millioneninvestment für Breitband-Internet Wesentliche Akteurin rund ums Hochgeschwindigkeits-Internet ist die LINZ AG mit dem innovativen, wachsenden Bereich LINZ AG TELEKOM und der LIWEST, einem Tochterunternehmen des Konzerns. Die LIWEST investierte im Zeitraum von 2005 bis 2015 rund 90 Millionen Euro in den Breitbandausbau. Weitere 40 Millionen Euro sind für die nächsten Jahre geplant. Die LINZ AG TELEKOM investierte in den letzten 10 Jahren rund 60 Millionen Euro in die Breitbandversorgung. Breitband Bestandteil der Grundversorgung Wissen, Handel, Forschung, Kommunikation das Thema Breitband ist längst ein wichtiger Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Standortfaktor. Auch am privaten Sektor steigen Ansprüche und Bedürfnisse mit den wachsenden Möglichkeiten. Breitband wird bzw. ist, so wie Wasser, Strom oder Mobilität, Bestandteil moderner Grundversorgung. Linz hat auf diese Entwicklung reagiert mit einem Breitbandangebot basierend auf den Qualitätsfaktoren Hochgeschwindigkeit und Sicherheit. Die Basis für den schnellen und sicheren Internetzugang in Linz bieten aktuell das Glasfasernetz der LINZ AG (2.500 km Leitungsnetz in ganz OÖ) das Kabel-TV-Netz der LIWEST (OÖ. Nummer 1 am Kabelmarkt) 202 Hotspots (146 an öffentlichen Plätzen und 56 mobile Spots in allen Straßenbahnen der LINZ LINIEN) LINZ AG_ Seite 3
4 Flächendeckende Internet-Versorgung für Linz 94 % der Linzer Haushalte können Breitbrandinternet auf Wunsch und sofort nutzen 30 % der Linzer surfen bereits heute mit superschnellem Internet Über 94 % der Linzer Haushalte haben die LIWEST-Dose bereits in ihrer Wohnung oder in bzw. vor ihrem Haus. Aufgrund dieser Investitionen kann jederzeit über das LIWEST-Multimediaangebot verfügt werden. Von den Linzer Haushalten versorgt LIWEST schon heute knapp über 65 % mit Fernsehen und/oder Internet Über 30 % der Linzer surfen mit schnellem LIWEST-Internet LINZ AG TELEKOM betreut rund 40 % der Linzer Großunternehmen Businesskunden im Wirtschaftsraum Linz profitieren vom beinahe flächendeckenden aktiven LWL-Kabelnetz (Lichtwellenleiter- bzw. Glasfaser-Kabelnetz) der LINZ AG TELEKOM und von Geschwindigkeiten von aktuell 10 Gbit/s. Insgesamt betreut die LINZ AG TELEKOM über Businesskundenanschlüsse mit besonderer Stärke im Segment Großunternehmen. Hier betreut die LINZ AG TELEKOM fast 40 % der im Wirtschaftsraum Linz ansässigen Großunternehmen. LINZ AG_ Seite 4
5 202 Hotspots machen Linz zu Österreichs Hotspot-Hauptstadt In Kooperation mit LINZ AG TELEKOM und LIWEST bieten Linz und die IKT Linz GmbH stadtweit offenen, kostenlosen WLAN-Zugang an öffentlichen Hotspots sowie in allen Straßenbahnen der LINZ AG LINIEN (mobile Hotspots) an. Schon jetzt zählt Linz zu den europäischen Spitzenreitern und das Angebot wird laufend ausgebaut. Auf einen Blick Linz ist Nr. 1 in Österreich bei der Anzahl der öffentlichen Hotspots 202 Hotspots im Stadtgebiet (146 an öffentlichen Plätzen, 56 WLAN-Bims) Auf Einwohner in Linz kommt 1 Hotspot Über eine Million Zugriffe pro Jahr zeigen, wie mobil die Linzer sind WLAN-Bim : Erfolgsgeschichte mit Zukunft Als erstes öffentliches Verkehrsunternehmen in Österreich führten die LINZ AG LINIEN Gratis WLAN in Straßenbahnen ein. Seit Oktober 2013 wird in allen Cityrunnern kostenlos gesurft. LINZ AG_ Seite 5
6 EU-Ziele für 2020 in Linz bereits heute erreicht 1 Die Zielvorgabe der Europäische Union lautet: Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 50 % der Haushalte über 100 Mbit/s oder mehr verfügen können. Dieses Ziel ist in Linz bereits jetzt erreicht. Für 94 % der Linzer Haushalte ist schnelles Internet schon heute verfügbar Durch die breite LIWEST-Netzabdeckung könnte schon heute fast jeder Haushalt das superschnelle Internet bis 250 Mbit Download (Übertragungsrate beim Herunterladen) und 25 Mbit Upload (Übertragungsrate beim Hochladen) nutzen. Ein Standard, der bis weit über 2020 ausreichend sein wird. 30 % der Linzer surfen mit LIWEST dreimal so schnell wie Restösterreich Die durchschnittliche Geschwindigkeit aller LIWEST-Internetkunden beträgt 29,36 Mbit/s Download. Der österreichweite Durchschnitt bei der Versorgung mit Festnetz-Internet Quelle RTR beträgt dagegen NUR 9,79 Mbit/s. 1 Quellen: Digitale Agenda für Europa, 2010: EU-Ziel 2020: alle Europäer > 30 MBit/s, mind. 50 % der HH > 100 MBit/s. Breitbandstrategie 2020, BMVIT: Ö-Ziel 2020: nahezu flächendeckend (99%) > 100 MBit/s Netflix-Testsieger LIWEST gibt das Tempo vor Seit Oktober 2014 bis zum letzten ausgewiesenen Ergebnis im Juli 2015 weist der Netflix-ISP Speed Index ein Vergleich der wesentlichen Festnetz-Internetanbieter Österreichs betreffend Stabilität und Geschwindigkeit beim Filme- und Serienstreamen weisen LIWEST als österreichweiten Testsieger aus. Auch im internationalen Ranking liegt LIWEST hervorragend. (http://ispspeedindex.netflix.com/austria) LINZ AG_ Seite 6
7 wwweltstadt in progress Linz-Ziele 2020 plus Flächendeckende Breitbandinternet-Grundversorgung. Im Bereich Breitbandinternet erfüllt Linz bereits die definierten EU-Ziele Künftig gilt es, das erreichte Top-Niveau in diesem Segment dauerhaft zu halten und weiter zu verbessern. Freie und kostenlose Internet-Grundversorgung für alle. Internet-Zugang beeinflusst die Teilhabe an der Gesellschaft. In diesem Sinne baut die Stadt Linz ihre digitale Infrastruktur gezielt aus. Dazu zählt die Erweiterung der kostenfreien Hotspots z.b. aktuell in den Haltestellenbereichen des Öffi-Netzes. Förderung von digitalen Gemeingütern. Die Stadt LINZ ist hier über die Initiative OPEN COMMONS LINZ proaktiv am Weg. Ziel ist, die Idee der freien digitalen Güter (Inhalte, die einer Gemeinschaft offen zugänglich sind und frei genutzt, geteilt und verbessert werden können) sicher auf alle Lebensbereiche der Stadt, von Bildung über Soziales bis Wohnen, anzuwenden. Offener Zugang zu Wissen, Wissenschaft, Lehr- und Lehrmaterial als Dynamo für Innovation und Weiterentwicklung. Beim Linzer Web-Gipfel 2014 wurden die Weichen für künftige Zusammenarbeit zwischen den Linzer Hochschulen und der Stadt gestellt. Die Koordination liegt bei der Initiative OPEN COMMONS LINZ. Die IKT LINZ GmbH, LINZ AG TELEKOM und LIWEST zeichnen sich durch höchste Innovationskraft, Know-how und Kompetenz aus. In den kommenden Monaten und Jahren werden wir mit Nachdruck auf Forschung und Entwicklung, Kooperationen und das Nutzen vorhandener Synergien setzen. Auch beim freien Internet-Zugang über Hotspots gibt es noch Ausbaupotenzial. Insgesamt ist es spannend, in einem Bereich mitzuwirken, in dem vieles, was heute noch visionär klingt, morgen schon machbar sein wird. DI Erich Haider, Generaldirektor der LINZ AG. LINZ AG_ Seite 7
8 LIWEST im Überblick Mitarbeiter 156 Gesamtkunden (Fernsehen und/oder Internet) Internetkunden Fernsehkunden LINZ AG TELEKOM im Überblick Mitarbeiter 90 Businesskundenanschlüsse über Telekommunikationsleitungen über km LINZ AG_ Seite 8
9 Ihre Gesprächspartner Klaus Luger Bürgermeister der Stadt Linz DI Erich Haider Generaldirektor der LINZ AG zuständig für die Ressorts Konzernsteuerung & Infrastruktur Presserückfragen bitte an: Daniela Burner MA, LINZ AG-Presse, Tel: , Die Veröffentlichung der Bilder ist honorarfrei, Fotonachweis: LINZ AG LINZ AG_ Seite 9
Breitband-Offensive für OÖ: Ultraschnelle Datenautobahnen der Next Generation für alle
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Prof. DI Robert KOLMHOFER FH Hagenberg DI Horst GAIGG Breitband-Beauftragter des Landes OÖ am 25. Juni 2013 zum Thema
Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich
1 Breitbandversorgung Österreich Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich Breitbandstrategie und Breitbandversorgung in Österreich 2 Breitbandversorgung
Presseinformation Seite 1 von 6
Seite 1 von 6 21. August 2014 Ursberg wechselt auf die Daten-Überholspur: Bayersried, Premach und Teile Ursbergs werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen Deutsche Telekom und LEW TelNet setzen Vorhaben
Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen
Stadtnetz Bamberg GmbH Nr. 12/2016 Jan Giersberg Pressesprecher Telefon 0951 77-2200 Telefax 0951 77-2090 jan.giersberg@stadtwerke-bamberg.de 02.02.2016 Presseinformation Altendorf, Buttenheim und Pettstadt:
Presseinformation Seite 1 von 5
Seite 1 von 5 02. März 2015 Ichenhausen wechselt auf die Daten-Überholspur: Stadtteile Deubach, Hochwang und Oxenbronn sowie die Gewerbegebiete Ichenhausen werden ans Breitband- Internet angeschlossen
Mehr Breitband dank Technologie-Mix
Mehr Breitband dank Technologie-Mix Niek Jan van Damme Vorstandsmitglied Deutschland Pressegespräch CeBIT 2011 VERBESSERN FIX VERÄNDERN TRANSFORM ERNEUERN INNOVATE Verbesserung der Performance im Mobilfunk
A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden. Baden, 28. Juli 2014
A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden Baden, 28. Juli 2014 Ihre Gesprächspartner Kurt Staska Bürgermeister Stadtgemeinde Baden Helga Krismer Vizebürgermeisterin Stadtgemeinde Baden Armin Sumesgutner
Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart
Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart geplantes Modellprojekt zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur in der Region Stuttgart Attila Gálity, Verband Region Stuttgart Montag, 13. April 2015 Breitbandversorgung
Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet
MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich
WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU
4.6.14 WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU rechtliches und wirtschaftspolitisches Streiflicht DI Thomas Feßl, Stabsabteilung Wirtschaftspolitik Dr. Winfried Pöcherstorfer, Abteilung für Rechtspolitik Mittwoch, 4.
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Dr. Manfred LITZLBAUER BBI Geschäftsführer Markus PAST BBI Geschäftsführer am 17. März 2015 um 11.00 Uhr zum Thema
A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich
Presseinformation Linz, 16. November 2015 A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich Insgesamt mehr als 400.000 Haushalte und Wirtschaftsbetriebe profitieren von schnellem Internet Weiterer Ausbau von
Willkommen in der digitalen Zukunft.
Willkommen in der digitalen Zukunft. Die Technischen Betriebe Weinfelden (TBW) bringen die Glasfaser-Technologie nach Weinfelden. erfahren Sie jetzt alles über die bahn Brechenden Vorteile dieser neuen
FTTX Gratwanderung zwischen Staatsaufgabe und lokalen Monopolen
FTTX Gratwanderung zwischen Staatsaufgabe und lokalen Monopolen Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Carriermeeting am 12.05.2011, Leipzig Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten
GL A SFA SERNE T Z W IR BRINGEN DIE ZU K U NF T ZU IHNEN N ACH H AU SE
GL A SFA SERNE T Z W IR BRINGEN DIE ZU K U NF T ZU IHNEN N ACH H AU SE VORTEILE Die Vorteile von Glasfaser auf einen Blick: BESSER, SCHNELLER, MODERNER Noch vor zwei Jahrzehnten war das Internet eine Besonderheit.
Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020
1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 2 Stabstelle Informations- und
Detlef Eckert Generaldirektion für Informationsgesellschaft und Medien Europäische Kommission
Detlef Eckert Generaldirektion für Informationsgesellschaft und Medien Europäische Kommission Deutschland, November 2011 Bedeutung von Informations- & Kommunikationstechnologien (IKT) Motor des Fortschritts
Pos Frage Anwort Kategorie
Pos Frage Anwort Kategorie 1 Welche bringt das gemeindeeigene Glasfasernetz? 2 Warum wird der Ausbau in ein Glasfasernetz benötigt? Bessere Vernetzungsmöglichkeiten (z.b. für Geschäftskunden) Mehrwert
Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet
Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie
9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK
9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK Köln, 09.07.2010 Breitbandversorgung Chancen und Herausforderungen einer Region Agenda Motivation und Einführung Chancen einer Region Herausforderungen einer
St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.
St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. Das ultraschnelle Netz eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in Sachen Kommunikation, Arbeit und Unterhaltung. Das St.Galler Glasfasernetz erschliesst Ihnen neue
Breitbandausbau in Schwerin. Internet, Telefon und TV über das city.kom Glasfasernetz
Breitbandausbau in Schwerin Internet, Telefon und TV über das city.kom Glasfasernetz Holen Sie sich die Zukunft nach Hause: Highspeed-Surfen, Telefonieren und Fernsehen mit den Stadtwerken Schwerin Warum
Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft
Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft efit21, die die digitale Agenda für Bildung, Kunst und Kultur eröffnet ein neues Kapitel in der strategischen Weiterentwicklung unseres Bildungssystems unter
Die Erschliessung von Liegenschaften mit Glasfasern.
Bild: KWO / Foto: M. Foedisch telecom Die Erschliessung von Liegenschaften mit Glasfasern. Wie die Bereitstellung von Strom, Wasser oder Gas zählt auch die Erschliessung mit Glasfasern zur Infrastrukturversorgung.
Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land. Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
6. Wissenschaftstag Europäische Metropolregion Nürnberg Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG Ihr Kommunikationsdienstleister
Kleine Anfrage Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
Kleine Anfrage Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin KA-0605/VII Eingereicht durch: Eingang: 23.06.2014 Hofer, Torsten Weitergabe: 23.06.2014 Fraktion der SPD Fälligkeit: 07.07.2014 Terminverlängerung:
Willkommen in der digitalen Zukunft. Die Technischen Werke Eschlikon bringen die Glasfaser-Technologie nach Eschlikon.
Willkommen in der digitalen Zukunft Die Technischen Werke Eschlikon bringen die Glasfaser-Technologie nach Eschlikon. Unter guten Voraussetzungen TWE und die Glasfaser Gehören Sie mit zu den Pionieren
Wir geben Energie weiter. Fibre to the Home. Das Glasfasernetz der Zukunft. Partner von Swisspower
Wir geben Energie weiter. Fibre to the Home Das Glasfasernetz der Zukunft. Partner von Swisspower Das Glasfasernetz für Bern. Wohnung 2 Wohnung 1 Digitales und zeitversetztes Fernsehen in höchster Auflösung,
Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat FH-Prof. DI Robert KOLMHOFER FH OÖ, Department Sichere Informationssysteme am
Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz
Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz
Breitbandausbau im Kanton Thurgau. Weinfelden, 2. Oktober 2013 Markus Reber, Leiter Netzbau bei Swisscom
Breitbandausbau im Kanton Thurgau Weinfelden, 2. Oktober 2013 Markus Reber, Leiter Netzbau bei Swisscom Situation Kanton und Gemeinden Thurgau und Swisscom haben gemeinsames Interesse für Breitbanderschliessung
Presseinformation Seite 1 von 6
Seite 1 von 6 05. März 2015 Diedorf wechselt mit Glasfaser auf die Daten- Überholspur - LEW TelNet und M-net setzen gemeinsam Breitband-Projekte um: Baubeginn für Breitbandnetz in Ortsteilen Willishausen,
3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen
Breitbandausbau Niedersachsen 1. Mobilfunkversorgung (LTE) 2. Leitungsgebundene NGA-Technologien 3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen 4. Übersicht Breitband in Niedersachsen 5. Umsetzung der
Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg! Deutschland hat die Chance auf ein digitales Wirtschaftswunder und Brandenburg kann einen Beitrag dazu
Poloplast investiert 20 Mio. Euro in nachhaltiges Wachstum
Poloplast investiert 20 Mio. Euro in nachhaltiges Wachstum 20 Mio. Euro Investition am Standort Leonding Neuausrichtung und internationaler Wachstumskurs Intensive Zusammenarbeit mit Universitäten und
Versorgungssicherheit auf Top-Niveau Gasspeichervolumen ausgebaut.
PRESSEKONFERENZ Versorgungssicherheit auf Top-Niveau Gasspeichervolumen ausgebaut. 25. März 2015 Vorausschauende Erdgas-Lösungen sichern nachhaltig höchste Versorgungsqualität für LINZ AG-Kunden in Linz
Die Datenautobahn führt immer noch durch den Tarifdschungel
Breitband/DSL/UMTS Die Datenautobahn führt immer noch durch den Tarifdschungel Auf dem Land immer noch Versorgungslücken Deutsche Telekom mit neuen Tarifen Werkfoto Deutschland holt auf beim Internetsurfen
Breitbandversorgung in Melsdorf. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen
Breitbandversorgung in Melsdorf Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen 21. November 2011 Übersicht Ausgangssituation allgemein Technische Rahmenbedingungen Produktalternativen Breitband Bernd Rabe,
Interkommunales Breitbandnetz IKbit Breitband für Bergstraße-Odenwald
Interkommunales Breitbandnetz IKbit Breitband für Bergstraße-Odenwald Chris Jakob (Gemeinde Fürth, Leiter des Eigenbetriebs IKbit) Inhalt Ausgangslage Zielsetzung Umsetzung Bauzeiten Partner Stand: 02.04.14
GFN und Olfenkom. Schnelle Netze durch kommunale Infrastrukturgesellschaftendie Glasfasernetz Olfen GmbH und die Olfenkom
GFN und Olfenkom Schnelle Netze durch kommunale Infrastrukturgesellschaftendie Glasfasernetz Olfen GmbH und die Olfenkom Olfen 2 Status quo ( 2014 ) Aktuelle Versorgung in Olfen DSL 3 Status quo ( 2014
2 Breitbandversorgung Österreich. Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft. Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung
2 Breitbandversorgung Österreich Breitbandbüro Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung 3 Breitbandversorgung Österreich Breitbandbüro
Presseinformation Seite 1 von 5
Seite 1 von 5 25. Januar 2012 Anschluss an die Zukunft: Bauarbeiten für Ausbau des Breitbandnetzes in Balzhausen gestartet Freistaat Bayern fördert Projekt von LEW TelNet und M-net Knapp zwei Kilometer
Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland
Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Rolf-Peter Scharfe Vodafone Kabel Deutschland Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 Public 04.12.2015, Osterholz-Scharmbeck Stark und modern Leistungsfähige
Schneller und ökonomischer Breitbandausbau mit Telekom Deutschland
Schneller und ökonomischer Breitbandausbau mit Telekom Deutschland 04. Dezember 2015 Die Integrierte Netzstrategie in Deutschland wird kontinuierlich fortgeschrieben Bausteine Plan 2016 Ziel 2018 1 Fiber
Gemeinderatsdrucksache Nr. 99 / 2012
Gemeinderatsdrucksache Nr. 99 / 2012 vom 10.10.2012 Az.: 358.02 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderates am 24.10.2012 - öffentlich - Vorberatung: Techn.Ausschuss am 17.10.2012 - nichtöffentlich - Zuständigkeit
Anlage zur Bekanntmachung Auswahlverfahren Rohrdorf vom 31.07.2015
Anlage zur Bekanntmachung Auswahlverfahren Rohrdorf vom 31.07.2015 Übersicht und Detaildarstellungen der Erschließungsgebiete Karte 1 zeigt die Übersicht über das Erschließungsgebiet Rohrdorf. Bereich
Internet und Breitband als Voraussetzung für die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie 4.0 Ein Erfahrungsbericht aus Mülheim an der Ruhr
Internet und Breitband als Voraussetzung für die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie 4.0 Ein Erfahrungsbericht aus Mülheim an der Ruhr Wie alles anfing... Glücklicherweise läuft unser 10-jähriger
Erfolgsmodell Breitband im Main-Kinzig-Kreis (Hessen)
Erfolgsmodell Breitband im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) Erfahrungsbericht über Struktur, Strategie und Umsetzung 1 Übersicht Vorstellung des Main-Kinzig-Kreises Grundlagen Landesförderung Verfahren im Main-Kinzig-Kreis
Presseinformation Seite 1 von 5
Seite 1 von 5 11. Oktober 2011 Mit Höchstgeschwindigkeit auf die Datenautobahn: Neues Breitbandnetz in Wolfertschwenden geht in Betrieb Bandbreiten von zunächst bis zu 50 Mbit/s Gestern ist das neue Breitbandnetz
Was also ist 4G/LTE? LTE (Long Term Evolution) bezeichnet den Mobilfunkstandard der 4. Generation (4G) A1 bezeichnet die Produkte mit 4G/LTE
Was also ist 4G/LTE? LTE (Long Term Evolution) bezeichnet den Mobilfunkstandard der 4. Generation (4G) A1 bezeichnet die Produkte mit 4G/LTE 4G/LTE bringt deutlich höhere Kapazitäten für mobile Datenübertragungen
Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013
Medienanlass Breitband Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013 Das digitale Leben der Familie Schneider Rahel Schneider (Mutter) Markus Schneider (Vater) Jens Schneider (Sohn) Annika Schneider
ELCON: Partner beim Programm zur Digitalisierung in Deutschland. White Paper. ES/MM-03-05-02-dt 1 (10)
ELCON: Partner beim Programm zur Digitalisierung in Deutschland White Paper 1 (10) ÜBERSICHT 1. DER BREITBANDMARKT IN DEUTSCHLAND 2. PLÄNE ZUR AUFRÜSTUNG DES BREITBAND-NETZES IN DEUTSCHLAND 3. KUNDENNUTZEN
Breitbandausbau Bedeutung und aktueller Status
Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Breitbandausbau Bedeutung und aktueller Status Bernd Hartl Abteilung Betriebswirtschaft, RTR-GmbH 14.11.2015 Agenda Bedeutung von Breitband Status im Österreich
Landesrat Viktor Sigl: "Noch im Herbst hat 1 Million Oberösterreicher Zugang zu schnellem Breitband-Internet"
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, Generaldirektor Dr. Leo Windtner (Energie AG), Generaldirektor Mag. Alois Froschauer (LINZ AG), Vorstandsdirektor Dr. Johann
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger, Messepräsident KommR Franz Dim, Messedirektor Helmut Slezak, FIH-Obmann Johann Hosner und Gerhard Hasenöhrl, Leiter der Presseabteilung
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn Technologie-Mix zur Daten-Versorgung DSL (leitungsgebundene Versorgung) UMTS/ LTE (Handy- und Datennetz) Satellit Kabel (TV-Kabelnetz) Je näher die Glasfaser
Breitband für Gütersloh
Breitband für Gütersloh Angebote und Leistungen von Unitymedia Gütersloh, den 14.04.2015 Unitymedia KabelBW: Global vernetzt aktiv vor Ort Führender Anbieter von Breitbandkabeldiensten in Nordrhein-Westfalen,
Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig
Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig 02.Juni 2014 Dr. Hans-Martin Rummenhohl, Deutsche Telekom AG 1 BREITBANDVERSORGUNG SACHSEN AUF BUNDESWEITEM NIVEAU Bundesrepublik
Breitbandversorgung in Rabenkirchen-Faulück, Grödersby und Oersberg
Breitbandversorgung in Rabenkirchen-Faulück, Grödersby und Oersberg Doris Hitzke, L SPP2 Nord, Zentrum Technik Planung Torsten Kemper-Larive, TI NL Nord, DSL Ausbau Kommunen 07. Dezember 2011 Übersicht
WLAN in Städten 31. Forum Kommunikation und Netze des Deutschen Städtetages. Kabel Deutschland GmbH Cable Product Management Dr.
WLAN in Städten 31. Forum Kommunikation und Netze des Deutschen Städtetages Kabel Deutschland GmbH Cable Product Management Dr. Michael Jänsch Rotenburg an der Fulda, 9. April 2014 Agenda WLAN in Städten
Digitale Dividende: Entwicklung des digitalen Rundfunks vs. mobiles Breitband
Digitale Dividende: Entwicklung des digitalen Rundfunks vs. mobiles Breitband Österreichische Rundfunksender GmbH & CoKG 360 Expertise TERRESTRIK SATELLIT INNOVATION Nutzung des UHF-Frequenzbands bis 2006
200 Mbit/s-schnelles Internet: Ab sofort in Görlitz
200 Mbit/s-schnelles Internet: Ab sofort in Görlitz Internetanschlüsse mit bis zu 200 Mbit/s im Download für rund 28.000 Haushalte in Görlitz verfügbar Kabelnetze haben Potential von bis zu 20 Gbit/s Neukunden
Gemeinde Ziemetshausen
Gemeinde Ziemetshausen Fördersteckbrief für die Erschließungsgebiete Kumulationsgebiet 1 Kumulationsgebiet 2 Dokumentation der Infrastruktur gemäß Ziffer 9 der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von
M-net Telekommunikations GmbH
M-net Telekommunikations GmbH Immer online wie die CLOUD die Welt der Provider verändert Christian Theilen Vertriebsleiter Geschäftskunden M-net Zahlen & Fakten Gründung Mitarbeiter Umsatz 2011 Kunden
St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.
St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. Das ultraschnelle Netz eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in Sachen Kommunikation, Arbeit und Unterhaltung. Das St.Galler Glasfasernetz erschliesst Ihnen neue
Gewerbeumfrage Breitband
1 Gewerbeumfrage Breitband Stadt Lampertheim Diskussion der StVV vom 21.02.2014 2 Umfrage bei den Gewerbetreibenden der Stadt Lampertheim Zeitraum 03.März bis 31.März 2014 letzter Eingang: 05.Mai 2014
Standortfaktor schnelles Internet Herausforderung für Wirtschaft, Kommunen und das Land. Open Access Model
Standortfaktor schnelles Internet Herausforderung für Wirtschaft, Kommunen und das Land Open Access Model am 12.05.2011 Landkreistag Nordrhein-Westfalen BREKO: Starke Partner - gemeinsame Ziele 75 Mitgliedsunternehmen
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven Dr. Robert Henkel Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de
ASTRA2Connect. Grenzenlos Surfen mit Breitband via Satellit. Volker Leyendecker Potsdam, 26. Juni 2009
ASTRA2Connect Grenzenlos Surfen mit Breitband via Satellit Volker Leyendecker Potsdam, 26. Juni 2009 SES ASTRA: Wer wir sind SES ASTRA ist ein 100%iges Tochterunternehmen der global operierenden SES-Gruppe
Breitband Austria 2020
Breitbandförderungsprogramme 14. Oktober 2015 Breitband: ein wichtiger Faktor in bmvit: Breitband für die Wirtschaft bmvit: Bad Breitband Die Agenda am IT-Kommunaltag: 1. Breitband in Österreich 2. Breitband
Breitbandausbau im Kreis Coesfeld Landwirtschaftliche Ortsvereine Ascheberg und Herbern
Breitbandausbau im Kreis Coesfeld Landwirtschaftliche Ortsvereine Ascheberg und Herbern Dr. Jürgen Grüner Geschäftsführer wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH 06.04.2016 Breitbandausbau im Kreis
Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 0- bis 3-Jährige
Kindertagesbetreuung für - bis 3-Jährige 16. Stadtbezirk: 1.348 Plätze in Kinderkrippen und Häusern für Kinder und KITZ 88 Plätze in Eltern-Kind- Initiativen 8 Plätze in Kindertagespflege und Großtagespflege
Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen
Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen Internationale CIRIEC-Konferenz Die Zukunft öffentlicher Unternehmen Paris, 25. Februar 2015 Generaldirektor DI Erich Haider, LINZ AG LINZ
Breitbandversorgung in Langeln. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen
Breitbandversorgung in Langeln Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen 01. Juli 2010 Übersicht Ausgangssituation allgemein Technische Rahmenbedingungen Produktalternativen Breitband Bernd Rabe, TI
Kampf der Giganten Deutscher Telekom-Markt im Umbruch
Kampf der Giganten Deutscher Telekom-Markt im Umbruch M&A hoch 2 DSP-Partners I Darmstadt I November 2013 DSP-Partners 2013 Vorbemerkung Fokus dieser Analyse ist der Vergleich der zukünftigen 3 größten
TK-Expertenkonferenz
Wertschöpfungskette Breitband von der Glasfaser zu Web 2.0! - Zusammenfassung - Wissenschaftszentrum Bonn Christian Löb, Telefónica o2 Germany GmbH & Co. OHG Die Internetnutzung ändert sich massiv. Immer
Das leistungsstarke Internet und Telefon Angebot
Das leistungsstarke Internet und Telefon Angebot und flashphone FGA 14.10.2009 2009 FGA Inhaltsverzeichnis Das FGA-Internet Angebot im Detail Übersicht Privat Preise Privat Spezifikation Business Preise
Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen
Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer, FOM Hochschule für Ökonomie und Management, Leiter Forschungsgruppe ehealth gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen
SCHLOSSMEDIA DER STADTWERKE AHRENSBURG: NEUER ANBIETER FÜR
SCHLOSSMEDIA DER STADTWERKE AHRENSBURG: NEUER ANBIETER FÜR TELEKOMMUNIKATION Anzeige Ahrensburg. Die Stadtwerke Ahrensburg GmbH hat eine neue Produktlinie gegründet. Unter der Marke SchlossMedia bietet
Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI
Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium
Konzept Innerörtlicher Breitbandausbau Projekt- und Planungsvorbereitung für die Gemeinde Walzbachtal Gemeinderatssitzung, 20.
Konzept Innerörtlicher Breitbandausbau Projekt- und Planungsvorbereitung für die Gemeinde Walzbachtal Gemeinderatssitzung, 20. April 2015 1 Wie viel Bandbreite wird in der Zukunft benötigt? etwa alle 2
Odenwald Thema Take Rates. Worauf es ankommt. 18. Juni 2015 HSE Medianet - Beate Sauder
Odenwald Thema Take Rates. Worauf es ankommt 18. Juni 2015 HSE Medianet - Beate Sauder Odenwald Thema Take Rates Agenda. I. Ausgangssituation Fakten zur Ausgangsituation Projektumsetzung II. Vertrieb Vertragsentwicklung
Positionspapier zur Breitbandpolitik und Breitbandförderung
Positionspapier zur Breitbandpolitik und Breitbandförderung Einleitung Leistungsfähige Breitbandnetze zum schnellen Informations- und Wissensaustausch sind die Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum.
Fragen und Antworten zum neuen digital tv Angebot
Fragen und Antworten zur Medienmitteilung vom 9.3.2010 Fragen und Antworten zum neuen digital tv Angebot FRAGEN Warum ändert cablecom das digital tv Angebot? ANTWORTEN Die steigenden Bedürfnisse unserer
Marktdaten 2012. Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen
Marktdaten 2012 Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen basierend auf in Deutschland erhobenen Werten Relevanz der Mitgliederbefragung 117 Mitgliedsunternehmen (davon 71 Netzbetreiber) damit vertritt
Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung 26.11.2015
Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung 26.11.2015 Jens Kliemt Hauptabteilungsleiter Wachstum & Regionale Geschäfte Jens.Kliemt@eins.de 0371 / 525
Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:
in Nordfriesland Planungen der Breitbandkooperation der Ämter Eiderstedt, Nordsee-Treene und Viöl sowie der Städte Husum und Tönning Projektziel: Glasfaser in jedes Haus (FTTH) Gründung einer Bürgerbreitbandnetzgesellschaft
Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Rellinger Glasfasernetz
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Rellinger Glasfasernetz 7. April 2014 Schnelles Internet wozu eigentlich? Moderne Netzwerke machen Dokumente, Videos, Fotos, Musik etc. an jedem Ort der
4.4.56 Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt 346. Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt. Einwohner: 18892. Einwohner / km²: 408
4.4.56 Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt 346 Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt Einwohner: 18892 Fläche: 46,33 km² Einwohner / km²: 408 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Bermsgrün 747
STANDORTFAKTOR BREITBAND IM BEZIRK DER IHK KARLSRUHE
STANDORTFAKTOR BREITBAND IM BEZIRK DER IHK KARLSRUHE AUSWERTUNG EINER UNTERNEHMENSUMFRAGE 2014 Einführung Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind Grundvoraussetzung für zahlreiche Anwendungen der Informationsund
GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND
GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND Gelsenkirchen, 11.0.92014 1 Alternative Netzbetreiber sind Garanten
neue technologien Energie weiter denken.
neue technologien Energie weiter denken. Geschäftsmodelle für Innovation. Thomas Spinnen, Leiter Neue Technologien InnoVAtiv zu sein bedeutet für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden von heute und morgen
HAUPTTEIL. Derzeit gibt es in Linz mehr als 65 Standorte, wie hier an der Donaulände. (Foto: KOMM)
46 HAUPTTEIL Derzeit gibt es in Linz mehr als 65 Standorte, wie hier an der Donaulände. (Foto: KOMM) BIRGIT RÖSLER-NEMETH HOTSPOTS LINZ 47 Eine Stadt surft gratis ohne Kabel Sie sitzen mit ihrem Laptop
Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers
Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Breitbandausbau der telekom Aktuell Zum Beispiel: Leipheim illustrativ (schematische Darstellung)
Impulsstatement: Breitband ist kein Selbstzweck
Impulsstatement: Breitband ist kein Selbstzweck Geschäftsmodell Glasfaserausbau Förderungs- und Finanzierungskonzepte zum Vorteil von Investoren und Verbrauchern 06. April 2011/ Dr. Sabine Graumann 1 Geschäftskunden
Das Giganetz der Deutschen Telekom. Helmstedt. Besuch in Helmstedt am 20.06.2013
Das Giganetz der Deutschen Telekom. VDSL2 für 05351 Helmstedt. Besuch in Helmstedt am 20.06.2013 Vielfältige Services für eine bessere Zukunft. 2 Die Gigabitgesellschaft fordert neue, schnellere Netze.
Leerverrohrungsförderung
R i c h t l i n i e n d e s L a n d e s O b e r ö s t e r r e i c h Leerverrohrungsförderung für ultraschnelles BREITBAND-GLASFASER-INTERNET (FTTH) Zeitraum 01.07.2015 31.12.2018 2 Inhaltsverzeichnis 1.
Investitionsanreize durch Regulierung?
www.bundesnetzagentur.de Investitionsanreize durch Regulierung? BREKO Symposium Geschäftsmodell Glasfaserausbau Düsseldorf, 6. April 2011 Matthias Kurth Präsident der Bundesnetzagentur Breitbandanschlüsse
Breitband-Ausbau bei der Telekom Deutschland GmbH. Bonn, PK-CSMIGI/ Guido Heinen
Breitband-Ausbau bei der Telekom Deutschland GmbH Bonn, 21.06.2016 PK-CSMIGI/ Guido Heinen Agenda/Inhaltsverzeichnis Netz- & Ausbaustrategie Unser Versprechen Ausbautreiber Eigenausbau vs. Förderung Transparenz