Download. Frustfach ade! Motivationskoffer. Frustfach ade Motivationskoffer Mathematik 7 8. Terme und Gleichungen. Vito Tagliente (Hg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Download. Frustfach ade! Motivationskoffer. Frustfach ade Motivationskoffer Mathematik 7 8. Terme und Gleichungen. Vito Tagliente (Hg."

Transkript

1 Download Vito Tagliente (Hg.) Nadine Richter Frustfach ade Motivationskoffer Mathematik 7 8 Terme und Gleichungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Vito Tagliente (Hg.) / Nadine Richter Frustfach ade! Motivationskoffer Mathematik Konkrete, originelle und schnell einsetzbare Ideen zu den Kernthemen des Lehrplans 7/8

2 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Schülertypen... 3 Allgemeine Tipps für den Lehrer... 6 Ideen zu den Kernthemen des Lehrplans Terme und Gleichungen Zauber-Führerschein (motivierender Einstieg)... 9 Obstsalat (Wiederholung) Binom-Experten (entdeckendes Lernen) Smarties-Party (aktivierender Einstieg) Eckenterme (Vertiefung)

4 Vorwort Mathematik macht Spaß! Mit dieser Aussage werden sich nur wenige Schüler 1 identifizieren können. Bei den meisten stößt das Fach Mathematik noch immer auf Ablehnung. Viele bauen mit der Zeit sogar eine Verweigerungshaltung auf. Sätze wie Das konnte ich noch nie! oder Ich mache sowieso immer alles falsch! sind keine Seltenheit. In der Regel werden die Lehrplaninhalte zwar ordentlich vermittelt, bedauerlicherweise können sich aber nur wenige Schüler für das Fach begeistern. Auch erkennen die Schüler meist nicht, warum Mathematik so bedeutend ist. Immer wieder fehlt der Alltagsbezug. Mit unserem Motivationskoffer bieten wir Ihnen eine Sammlung an Ideen, die helfen, das Interesse der Schüler 1 für das Fach (neu) zu entfachen und ein Verständnis für Mathematik aufzubauen. Die Unterrichtsideen sind schnell und einfach umsetzbar und decken die zentralen Lehrplaninhalte der Klassen 7 und 8 ab. So gelingt es Ihnen, Ihren normalen Alltagsunterricht ein wenig aufzulockern und spannender zu gestalten. Die Ideen sind thematisch sortiert und jeweils übersichtlich gestaltet. Die Darstellung erfolgt immer nach dem gleichen Schema. So ist bei jeder Idee an gegeben, für welchen Zweck sie geeignet ist, wie viel Zeit eingeplant werden sollte, welche Materialien benötigt werden, welche Ziele verfolgt werden und welche Schülertypen besonders angesprochen werden bzw. welche Schülertypen von der Unterrichtsidee besonders profitieren. In der sich anschließenden Durchführungsbeschreibung ist ein möglicher Ablauf dargestellt. Abschließend finden Sie Tipps zur Umsetzung sowie mögliche Varianten, sodass Sie die jeweilige Unterrichtsidee gezielt dem Leistungsniveau Ihrer Lerngruppe anpassen können, ohne dass ein größerer Vorbereitungsaufwand entsteht oder das Ziel aus den Augen verloren wird. 1 Wenn in diesem Buch von Schüler gesprochen wird, ist auch immer Schülerin gemeint. Ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin. 2

5 Schülertypen Lehnt ein Schüler ein Fach ab, muss man sich fragen, woher diese Ablehnung kommt. Es lassen sich verschiedene Schülertypen unterscheiden, jedoch kommen diese so gut wie nie in Reinform vor. Allen Typen gemeinsam ist die leichte Ablenkbarkeit. Ablenkungstyp: Schüler, die sich leicht ablenken lassen und die Schwierigkeiten haben, sich längere Zeit auf eine Sache zu konzentrieren Häufig genügt bereits ein erhöhter Geräuschpegel, das Flüstern oder Lachen von Mitschülern, und der Ablenkungstyp verliert den roten Faden. Seine Gedanken schweifen ab, er benötigt eine zusätzliche Aufforderung sowie Zeit, um sich wieder auf die Aufgabe einzulassen. Gegenmaßnahmen: Dem Ablenkungstyp sollten kurze und abwechslungsreiche Aufgaben gegeben werden, die ansprechend sind, aber bereits nach kurzer Zeit zum Erfolg führen. Auch der Einsatz von Selbstkontrollaufgaben (ggf. auch Kontrolle durch den Partner) bietet sich an. Lusttyp: Schüler, die nach Dingen suchen, die ihnen einen höheren Spaßfaktor bringen Die Ursachen der mangelnden Motivation können sowohl Über- als auch Unterforderung sein oder einfach der fehlende Spaß an der Mathematik. Anstatt nach Alternativen zu suchen, die ihn fachlich / inhaltlich ansprechen, beschäftigt sich der Lusttyp lieber mit unmathematischen, sinnlosen Dingen (z. B. Bilder malen, Briefchen schreiben). Gegenmaßnahmen: Dem Lusttyp sollten Aufgaben gegeben werden, die Spaß bereiten und dem Schüler zeigen, dass es in der Mathematik nicht nur um stures Rechnen geht. Neben Aufgaben mit Alltagsrelevanz, die aus der Interessenlage der Schüler erwachsen, können das auch Wettbewerbssituationen, Spiele usw. sein. 3

6 Angsttyp: Schüler, die Ängste haben Der Angsttyp ist oft unsicher, er setzt sich selbst unter Druck und hat Versagensängste. Selbst die einfachsten Aufgaben überfordern ihn. Hier genügt als Grund oft schon, dass er sich im Mathematikunterricht befindet. Er ist davon überzeugt, dass er Mathematik ohnehin nie verstehen wird. Gegenmaßnahmen: Dem Angsttyp sollten Aufgaben gegeben werden, die schnell Erfolge sichtbar werden lassen. Ebenso hilft es, Schutzräume zu schaffen, in denen sich der Angsttyp geborgen fühlt. Hier bietet sich beispielsweise die Partnerarbeit mit einem Lernpartner, der den Angsttyp unterstützt, an. Auch die Arbeit in der Gruppe, in der sich auch der Angsttyp einbringen muss (evtl. auf einem niedrigeren Leistungsniveau), damit die Gruppe zu einem gemeinsamen Ergebnis gelangt, hilft dem Angsttyp, sich weniger von der Angst beherrschen zu lassen im Gegensatz zur Einzelarbeit, in der der Angsttyp schon allein aufgrund seiner Angst versagt. Langeweiletyp: Schüler, die fachlich unterfordert sind und deshalb abschweifen Der Langeweiletyp löst Aufgaben überdurchschnittlich schnell (und trotzdem richtig), er muss nicht lange überlegen und fühlt sich deshalb auf Dauer nicht ausreichend gefordert. Er wird dann unruhig oder lenkt seine Mitschüler ab. Gegenmaßnahmen: Prinzipiell wird hier eine Differenzierung notwendig. Dem Langeweiletyp sollten komplexere und schwierigere Aufgaben gegeben werden. Ebenso kann man ihm zusätzliche Aufgaben bzw. Ämter (z. B. Rollenübernahme in der Gruppenarbeit oder Lerncoach für Mitschüler) übertragen. Der Langeweiletyp sollte insgesamt mehr gefordert werden, allerdings sollte man ihm keine Sonderstellung in der Klasse zukommen lassen. (Dies kann sich negativ auf das Sozialgefüge auswirken.) Hilfetyp: Schüler, die fachlich überfordert sind Der Hilfetyp kommt ohne zusätzliche Tipps bzw. Hilfestellung nicht voran, er bewegt sich auf einem geringen Leistungsniveau. Er schweift ab, weil er fachlich überfordert ist. Im Gegensatz zum Angsttyp benötigt er aber nicht unbedingt eine Stärkung des Selbstbewusstseins. Gegenmaßnahmen: Dem Hilfetyp sollten Aufgaben gegeben werden, in die Hilfestellungen eingebaut sind. Auch ein möglichst kleinschrittiges Vorgehen 4

7 unterstützt das eigenständige Vorankommen. Darüber hinaus profitiert der Hilfe typ von der Arbeit mit einem Lernpartner. Stresstyp: Schüler, die alles möglichst schnell erledigen, dabei aber nicht mit der nötigen Sorgfalt arbeiten Der Stresstyp löst Aufgaben sehr schnell, ihm mangelt es allerdings an Struktur und Genauigkeit, d. h. die Aufgaben werden meist nur halbherzig gelöst, die Lösungen sind fehlerhaft. Der Stresstyp nimmt sich weder die Zeit zum genauen Lesen der Aufgabe noch zum Nachdenken. Gegenmaßnahmen: Dem Stresstyp sollten Aufgaben mit festen Zeitvorgaben gegeben werden, da so die Zeit als Erfolgskriterium ausgeschlossen ist. Zudem bieten sich Aufgaben mit Wettbewerbscharakter an. Sie spornen den Stresstyp noch mehr an, da er die Zeit als wichtiges Kriterium für das Gelingen ansieht. Erkennt er aber, dass er trotz des schnellen Vorgehens keinen Erfolg hat bzw. ihm Fehler rückgemeldet werden, lernt er, sich zu zügeln und genauer zu arbeiten. Was im ersten Moment zu Frustration führen kann, wirkt sich mit der Zeit positiv aus. Wie zuvor bereits erwähnt, ist all diesen Typen die leichte Ablenkbarkeit gemeinsam. Den Schülern fällt es schwer, sich auf die oft abstrakten Inhalte fern ihrer alltäglichen Lebenswelt zu konzentrieren. Um diesem Problem vorzubeugen, sollten Sie, wo immer möglich, an die Lebenswelt der Schüler anknüpfen und die Schüler die Mathematik in der alltäglichen Umgebung entdecken lassen. 5

8 Allgemeine Tipps für den Lehrer Betten Sie die Themen in einen bestimmten Rahmen ein (z. B. Ganze Zahlen: Taschengeld-Spiel, Dreiecke: Seefahrer, Körper: Verpackungen). Besonders motivierend ist es, wenn ein Lebensweltbezug geschaffen wird. Sie können hierzu auch Ihre Schüler befragen: Was interessiert euch? Womit beschäftigt ihr euch in eurer Freizeit? Beweisen Sie Ihren Schülern, dass Mathematik überall vorkommt. Greifen Sie hierzu die Interessen Ihrer Schüler auf und integrieren Sie diese in Aufgabenstellungen und Kleinprojekte (z. B. Berechnungen und Kostenaufstellungen für einen Sportverein, Erstellen eines Grundrisses von Hogwarts). Lassen Sie die Schüler aktiv sein und die Welt mit ihren eigenen Augen entdecken. Die Schüler werden erkennen, dass sich Mathematik nicht nur im Unterricht abspielt, sondern überall um sie herum. Führen Sie z. B. den mathematischen Augenblick ein: Die Schüler sollen in ihrer Freizeit Fotos von Dingen machen, die etwas mit Mathematik zu tun haben. Das können auch ganz einfache Dinge sein, wie beispielsweise die Zeitanzeige am Bahnhof, eine Waage, ein Metermaß. Da heutzutage fast jeder Schüler ein Smartphone hat, dürfte das kein Problem sein. Planen Sie diese Aktion über einen längeren Zeitraum (z. B. ein Foto pro Woche). Die Fotos können dann in einem persönlichen Portfolio gesammelt oder im Klassenzimmer ausgehängt und besprochen werden. Aktionen dieser Art helfen, dass Schülern die Mathematik zugänglich wird. Zudem wird nachhaltiger gelernt. Führen Sie Rituale ein bzw. halten Sie einen festen Unterrichtsablauf ein (z. B. fachliches Warm-up zu Stundenbeginn, Fachbegriffe-Quiz am Ende der Stunde), um gerade unsicheren Schülern einen festen Rahmen zu bieten, an dem sie sich orientieren können. So entsteht eine gefestigte Lernatmosphäre, die Sicherheit bietet. Beziehen Sie die Schüler in die Unterrichtsgestaltung mit ein. Fragen Sie die Schüler z. B. zu Beginn einer thematischen Einheit, was sie sich unter dem Thema vorstellen oder was sie dazu gern wissen möchten. Häufig haben einzelne Schüler schon eine bestimmte Vorstellung oder konkrete Fragen, die 6

9 man im Laufe der Einheit einfließen lassen kann. So verläuft der Unterricht thematisch nicht über die Köpfe der Schüler hinweg. Lassen Sie die Schüler in Lernteams arbeiten. Hierbei übernimmt jeder Schüler eine bestimmte Aufgabe. Die Rollen wechseln mit jeder Stunde, damit sich kein Schüler herausnehmen und jedes Amt ausprobiert werden kann. Durch dieses Prinzip der gegenseitigen Unterstützung sind sowohl leistungshomogene als auch -heterogene Teams möglich und es fühlt sich letztlich kein Schüler bloßgestellt. Mögliche Rollen: Material-Manager: verwaltet das benötigte Material (holt das Material, beaufsichtigt die Verwendung, bringt das Material zurück usw.) Lautstärke-Wächter: überwacht die Lautstärke der Gruppe, erinnert an Gesprächsregeln Zeit-Manager: behält die Uhr im Blick (teilt die Zeit für die einzelnen Arbeitsschritte ein, überwacht die Einhaltung der Zeit, treibt die Gruppe an usw.) Spion: besorgt Informationen (holt Tippkarten, spioniert bei anderen Gruppen usw.) Schaffen Sie eine offene Lernatmosphäre, in der Fragen erlaubt und auch erwünscht sind. Um den Fragen auch einen zeitlichen Raum zu geben, können feste Reflexions- und Fragerunden eingeführt werden, z. B. in der letzten Mathematikstunde der Woche. Die Schüler schreiben ihre Fragen auf Karteikarten, die (anonym) im Klassenzimmer aufgehängt und dann im Plenum beantwortet werden. Auf diese Weise muss sich kein Schüler davor scheuen, eine Frage zu stellen. Die Schüler lernen, dass sie mit ihren Fragen bzw. Problemen meist nicht allein sind, dass auch andere dankbar sind, wenn Fragen geklärt werden, dass Fragen grundsätzlich willkommen sind und zum Weiterkommen beitragen. Vermitteln Sie Ihren Schülern folgende Grundregel: Zuerst selbst überlegen, dann die Lernpartner fragen, dann eventuelle Tipps und Hilfen nutzen. 7

10 Schaffen Sie eine Lernatmosphäre, in der Fehler nicht als schlimm oder peinlich wahrgenommen werden. Aus Fehlern lernt man! Arbeiten Sie z. B. regelmäßig mit Fehleraufgaben. Dies bietet sich vor allem zum Einstieg in eine Stunde an. Schreiben Sie eine fehlerhaft gelöste Aufgabe an die Tafel. Die Schüler müssen dann den Fehler finden. Es empfiehlt sich, die Schüler hier in Partnerarbeit arbeiten zu lassen, da sie sich so austauschen können. Dies gibt gerade leistungsschwächeren und scheuen Schülern mehr Sicherheit. Die Schüler lernen auf diese Weise, dass Fehler zum genauen Hinschauen und Nachdenken anregen und man tatsächlich aus Fehlern lernen kann. Verwenden Sie jedoch keine von Ihren Schülern tatsächlich gemachten Fehler, um niemanden bloßzustellen. Führen Sie eine gesunde Schätzkultur ein und schaffen Sie Raum für Vermutungen und das Aufstellen von Thesen. In den Naturwissenschaften ist dieses Vorgehen gang und gäbe. Können Schüler ihre Vermutungen äußern, fühlen sie sich ernst genommen und sie entwickeln ein gewisses Interesse daran, zu überprüfen, ob ihre Vermutungen auch tatsächlich stimmen. Zudem müssen die Schüler für ihre Thesen nicht immer zwingend auf mathematisches Vorwissen zurückgreifen. Somit wird dieser Zugang als eher unmathematisch erlebt. Die Schüler sehen das Thema nicht gleich mit der mathematischen Brille. Legen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern einen Aufgabenpool an. Die Schüler erstellen hier selbst Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen. Setzen Sie diese Aufgaben dann in Ihren Unterrichtsstunden ein. Hierdurch erfahren die Schüler eine besondere Wertschätzung ihrer Arbeit. 8

11 Zauber-Führerschein Terme und Gleichungen 45 Minuten motivierender Einstieg 1 Zauberhut; in Anzahl der Schüler: ABs, Zauber-Führerscheine grundlegendes Verständnis von Zahlenrätseln, Förderung der Problemlösefähigkeit und der Kommunikationsfähigkeit Lusttyp, Angsttyp, Hilfetyp Durchführung Der Lehrer tritt als Zauberer vor die Klasse und stellt ihr ein Zahlenrätsel. Gemeinsam mit den Schülern wird der Lösungsweg erarbeitet und festgehalten. Großgruppen werden in Kleingruppen unterteilt. Jede Gruppe erhält einfache Zahlenrätsel und soll diese gemeinsam lösen. Jede Gruppe stellt ein Zahlenrätsel mit Lösung vor und jeder Schüler erhält im Anschluss seinen Zauber-Führerschein. Weitere Hinweise / Varianten Zur Differenzierung können die Zahlenrätsel in Textform oder mithilfe von Bildern gestaltet werden. Als Erweiterung können die einzelnen Kleingruppen eigene Zahlenrätsel herstellen. 9

12 Obstsalat Terme und Gleichungen Minuten Wiederholung 1 Schüssel, Aufgabenkarten in unterschiedlichen Farben (Obst) Festigung der Rechenregeln für Terme, Förderung der Problemlösefähigkeit und der Teamfähigkeit, Förderung der Kommunikationskompetenz Langeweiletyp, Stresstyp Durchführung Der Lehrer erklärt das Vorgehen. Großgruppen werden in zwei Kleingruppen unterteilt. Je ein Schüler aus beiden Gruppen kommt nach vorne und zieht eine Aufgabenkarte. Die Schüler rechnen die Aufgabe an der Tafel. Sobald sie fertig sind, gehen sie zurück an ihren Platz und schicken den nächsten Schüler der Gruppe los. Sind von einer Gruppe alle Spieler einmal an der Reihe gewesen, ruft die Gruppe Stop und der aktuelle Schüler der anderen Gruppe darf seine Aufgabe noch zu Ende rechnen. Gewonnen hat die Gruppe, die am wenigsten Fehler gemacht hat. Weitere Hinweise / Varianten Zur Differenzierung sollten die Aufgabenkarten in unterschiedlichen Niveaus auf unterschiedliche farbige Blätter gedruckt werden. Zum einen wird der Obstsalat schön bunt, zum anderen können die Schüler so selbst 10

13 ent scheiden, ob sie eine leichte, mittlere oder schwere Aufgabe rechnen wollen. Als Erweiterung können die Schüler eigene Aufgabenkarten mit unterschiedlichen Niveaus für den Obstsalat herstellen. Binom-Experten Terme und Gleichungen Minuten entdeckendes Lernen je Gruppe: 1 AB (von 3, für jede binomische Formel eines); Lösungen; Tippkarten eigenständiges Erarbeiten mathematischer Sachverhalte, Förderung der Problemlösefähigkeit und der Teamfähigkeit, Förderung der Kommunikationskompetenz Langeweiletyp Durchführung Der Lehrer erklärt das Vorgehen. Großgruppen werden in Kleingruppen unterteilt. Jede Gruppe erhält ein Arbeitsblatt (zu einer binomischen Formel) auf dem Beispielaufgaben stehen, die die Schüler mithilfe der Rechenregeln für Terme lösen sollen. Nachdem die Gruppen fertig sind, kontrollieren sie ihre gefundenen Lösungen. Anschließend betrachten die Schüler genau den Ausgangs- und den Endterm der einzelnen Aufgaben, vergleichen diese und stellen dazu eine Regel auf. Hier können die Schüler auf die Tippkarten zurückgreifen. 11

14 Anschließend werden die Erkenntnisse im Plenum gesammelt und an der Tafel gesichert. Weitere Hinweise / Varianten Zur Differenzierung bieten sich v. a. in der Regelfindungsphase Tippkarten an. Diese sollten an festen Plätzen hinterlegt werden. Zudem ist es auch möglich, die Sicherungsphase an die Schüler abzugeben. Hierbei wird jeder Schüler einer Gruppe zum Experten für diese binomische Formel und kann seine Erkenntnisse den anderen mitteilen. Smarties-Party Terme und Gleichungen Minuten aktivierender Einstieg je Gruppe: 1 Smartiesbox mit bestimmter Anzahl an Smarties, zusätzliche Smarties zum Zählen, 1 AB, Tippkarten Wahrnehmung; eigenständiges Erarbeiten mathematischer Sachverhalte; Förderung der Problemlösefähigkeit, der Teamfähigkeit und der Kommunikationskompetenz Ablenkungstyp, Hilfetyp Durchführung Der Lehrer erklärt das Vorgehen. Großgruppen werden in Kleingruppen unterteilt. Jede Gruppe erhält ein Arbeitsblatt und die benötigten Materialien. 12

15 Mithilfe der zusätzlichen Smarties und der Informationen auf dem AB sollen die Schüler herausfinden, wie viele Smarties in der verschlossenen Box sind. Anschließend werden die gefundenen Lösungswege im Plenum präsentiert und gemeinsam an der Tafel die richtige Schreibweise für das Lösen von Gleichungen festgehalten. Anschließend überprüfen die Schüler ihr Ergebnis, indem sie die Box öffnen und nachzählen. Die Smarties dürfen zum Abschluss gegessen werden. Beispiel Arbeitsblatt Sven hat drei Boxen, in denen sich die gleiche Anzahl Smarties befindet. Würde er noch zwölf Smarties hinzutun, hätte er insgesamt 24 Smarties. Arbeitsaufträge: 1 Bestimmt mithilfe der Materialien die Anzahl der Smarties von EINER Box. Hilfekarten findet ihr vorne am Pult! 2 Seid ihr fertig? Geht zum Pult und holt euch eine Folie. Stellt euren Lösungsweg auf der Folie dar. Weiterer Hinweis / Variante Zur Differenzierung bieten sich Tippkarten an, auf denen mögliche einzelne Rechenschritte vermerkt sind. Diese sollten an festen Plätzen hinterlegt werden. 13

16 Eckenterme Terme und Gleichungen 15 Minuten Vertiefung Termkarten (DIN A4) in Anzahl der Gruppen Terme auflösen; Förderung der Problemlösefähigkeit, der Teamfähigkeit und der Kommunikationskompetenz Ablenkungstyp, Lusttyp, Hilfetyp Durchführung Der Lehrer erklärt das Spiel. Großgruppen werden in leistungsheterogene 4er-Gruppen unterteilt. Jede Gruppe erhält ein Blatt, auf dem groß ein Term steht, der eine Variable enthält. Die Gruppenterme unterscheiden sich voneinander. Der Lehrer schreibt nun eine Zahl an die Tafel, die für die Variable eingesetzt werden muss. Je nach Ergebnis des Gruppenterms muss die Gruppe sich in eine bestimmte Ecke der Klasse stellen. Dabei sind die Ecken wie folgt eingeteilt: Der Termwert ist gerade. Der Termwert ist ungerade. Der Termwert ist positiv. Der Termwert ist negativ. Wenn sich alle Gruppen positioniert haben, ruft der Lehrer aus jeder Gruppe jemanden auf, der kurz erklärt, wieso sie in der gewählten Ecke stehen. Anschließend wird der berechnete Termwert überprüft. Ggf. wird daraufhin über die korrekte Ecke diskutiert. Die nächste Runde beginnt mit einer neuen Zahl für die Variable. Usw. 14

17 Weitere Hinweise / Varianten Diese Vorgehensweise lässt sich variieren und somit dem jeweiligen Lernniveau anpassen. Beispielsweise kann die Variable in einem Gruppenterm häufiger vorkommen. Oder bei leistungsstarken Klassen können auch zwei Variablen in einem Term vorkommen. Möchte man mit Dezimalzahlen rechnen, lässt sich die Methode anpassen, indem man die Ecken gerade und ungerade ersetzt durch aufrunden und abrunden. 15

18 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Frustfach ade! Motivationskoffer Mathematik 7/8 Immer besser unterrichten Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt: Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Auer-Verlagsprogramms finden Sie unter Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig gepru ft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag u bernimmt deshalb keine Gewähr fu r die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Illustrationen: Stefanie Aufmuth, Carmen Hochmann, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Katharina Reichert-Scarborough Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen Bestellnr.: 07849DA2

wie viel Zeit eingeplant werden sollte, welche Ziele verfolgt werden

wie viel Zeit eingeplant werden sollte, welche Ziele verfolgt werden Vorwort Mathematik macht Spaß! Mit dieser Aussage werden sich nur wenige Schüler 1 identifizieren können. Bei den meisten stößt das Fach Mathematik noch immer auf Ablehnung. Viele bauen mit der Zeit sogar

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Zahlen Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Kreise Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren DOWNLOAD Sophie Block einfache Rechenmandalas: Der Zahlenraum bis Zahlen bis erkennen, addieren und subtrahieren Sophie Block Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren DOWNLOAD Sophie Block einfache Rechenmandalas: Minusaufgaben bis 20 Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang subtrahieren Sophie Block Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christiane Meier Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training DOWNLOAD Christiane Meier Gemischte Aufgaben im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse DOWNLOAD Maria Niehaves Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse Maria Niehaves Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel DOWNLOAD Susanne Krauth Christa Miller Einfache Rätsel: Fehlerbilder Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung Susanne Krauth, Christa Miller Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum DOWNLOAD Britta Buschmann Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6 Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im Britta Buschmann Zwanzigerraum Bergedorfer Unterrichtsideen 1. 2. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben./.

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20 DOWNLOAD Britta Buschmann Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7 Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung Britta Buschmann Bergedorfer Unterrichtsideen 1. 2. Klasse Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel DOWNLOAD Susanne Krauth Christa Miller Einfache Rätsel: Suchbilder Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung Susanne Krauth, Christa Miller Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen 5 Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben

Mehr

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Sommer Julia Eckert Die Schneeballschlacht Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Sommer, Julia Eckert 2. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1 Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2 Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 2. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1 Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer

Mehr

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Download Daniel Sinner Vom Schätzen zum Bündeln Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2 Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frustfach ade - Motivationskoffer Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frustfach ade - Motivationskoffer Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Frustfach ade - Motivationskoffer Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen 9 Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben

Mehr

ade! Motivationskoffer

ade! Motivationskoffer Vito Tagliente (Hg.) Nadine Richter Frustfach ade Motivationskoffer Mathematik 5 6 Spiegelungen / Verschiebungen mm V. Tagliente (Hg.) / N. Richter Frustfach ade Motivationskoffer Mathematik 5/6 Downloadauszug

Mehr

Eigene Rechengeschichten schreiben

Eigene Rechengeschichten schreiben Ernst-A. Adamaszek, Frank Müller (Hg.) Eigene Rechengeschichten schreiben Fertige Unterrichtsstunde zum Thema Textaufgaben Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost. DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 4 Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem

Mehr

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Sommer Julia Eckert Die Apfelernte Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Sommer, Julia Eckert 2. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Bernd Wehren Loben und Belohnen 8 Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen Bernd Wehren Loben und Belohnen Kopiervorlagen für originelle Motivationskarten mit kleinen Belohnungsaufgaben

Mehr

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Sommer Julia Eckert Der große Schatz Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Sommer, Julia Eckert 2. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Multiplikation und Division

Multiplikation und Division Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Multiplikation und Division Fertige Unterrichtsstunde zum Thema rationale Zahlen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung 2 Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2 Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Download Daniel Sinner Rechnen im Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug

Mehr

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Steinzeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung Frauke Schüder, Iris Wollenheit 5. 9. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins DOWNLOAD Sabrina Willwersch Die er- Einmaleinsreihe Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins Sabrina Willwersch 2. 3. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem

Mehr

Das Koordinatensystem

Das Koordinatensystem Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Das Koordinatensystem Fertige Unterrichtsstunde zum Thema ganze Zahlen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 2. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 2. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott. DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 2 Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph Fertige Unterrichtsstunden zum Thema Funktionen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Rechnen mit Brüchen. Kerstin Strobel. Mathematik gemeinsam erarbeiten und begreifbar machen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit Brüchen. Kerstin Strobel. Mathematik gemeinsam erarbeiten und begreifbar machen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Kerstin Strobel Bruchrechnung Rechnen mit Brüchen Mathematik gemeinsam erarbeiten und begreifbar machen Fachinhalte differenziert erarbeiten Bruchrechnung Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix DOWNLOAD Achim Rix Den Stift im Griff 1 Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus Achim Rix 1. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Den Stift im

Mehr

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Julia Menz Wege in der Zwanziger-Tafel Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20 Julia Menz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1. Klasse Die Zwanziger-Tafel

Mehr

DOWNLOAD. Basteln & Gestalten Winter: Weitermalbilder. 6 Projekte für den inklusiven Unterricht. Anleitungen, Vorlagen und Hinweise zur Umsetzung

DOWNLOAD. Basteln & Gestalten Winter: Weitermalbilder. 6 Projekte für den inklusiven Unterricht. Anleitungen, Vorlagen und Hinweise zur Umsetzung DOWNLOAD Jochen Schmidt Basteln & Gestalten Winter: Weitermalbilder 6 Projekte für den inklusiven Unterricht Anleitungen, Vorlagen und Hinweise zur Umsetzung Bergedorfer Unterrichtsideen Jochen Schmidt

Mehr

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen DOWNLOAD Ulrike Löffler Isabel Schick Gesunde Ernährung Sachunterricht einfach und handlungsorientiert für Schüler mit geistiger Behinderung Ulrike Löffler, Isabel Schick Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Prozentwerte Mathetraining in Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7/8 Klasse: Grundwert berechnen Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7/8 Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien DOWNLOAD Sabine Gutjahr Muster und Reihen zeichnen Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien Differenziert üben Geometrie Klasse 1 und 2 Klasse 1 2 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sabine Gutjahr Geometrie: Symmetrie Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen. DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 5 Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Betrag und Gegenzahl

Betrag und Gegenzahl Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Betrag und Gegenzahl Fertige Unterrichtsstunde zum Thema rationale Zahlen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Löffler Isabel Schick Die Muskeln des Menschen Sachunterricht einfach und handlungsorientiert für Schüler mit geistiger Behinderung Ulrike Löffler, Isabel Schick Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Prozentsatz berechnen Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. DOWNLOAD Klara Kirschbaum Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2. Klasse Klara Kirschbaum Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Schriftliche Subtraktion Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung 3 Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten

Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten Gundula Döring Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 20 Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel DOWNLOAD Nina Hensel Lernstation inklusiv: Psalmen 1 Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen Nina Hensel Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 2. 4. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien DOWNLOAD Sabine Gutjahr Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien Differenziert üben Geometrie Klasse 1 und 2 Klasse 1 2 Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 4 Reflexion Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Download. Textsortentraining Bericht. Differenzierte Arbeitsblätter & Beurteilungsbögen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Download. Textsortentraining Bericht. Differenzierte Arbeitsblätter & Beurteilungsbögen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Ursu a Lassert Texte schre ben aber w e? Download Ursula Lassert Textsortentraining Bericht Differenzierte Arbeitsblätter & Beurteilungsbögen Grundschule Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk

Mehr

Rechenstrategien wiederholen

Rechenstrategien wiederholen Gundula Döring Rechenstrategien wiederholen Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 100 Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik Zahlenraum bis

Mehr

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Geld. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Wochenpläne Mathematik Klasse 1.

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Geld. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Wochenpläne Mathematik Klasse 1. DOWNLOAD Mareen Krämer Wochenplanarbeit: Geld Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht Mareen Krämer 1. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Wochenplanarbeit

Mehr

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. DOWNLOAD Julia Rosendahl Visuelle Konzentration Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Julia Rosendahl Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht DOWNLOAD Silke Hartmann Lernstationen inklusiv: Wortarten Nomen 2 Differenzierte Materialien zu den Themen Abstrakte Nomen Silke Hartmann und Numerus Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium DOWNLOAD Frank Lauenburg Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium Frank Lauenburg Bergedorfer Unterrichtsideen POLITIK Downloadauszug aus dem Originaltitel: Wahlen

Mehr

DOWNLOAD. Fußball: Welt- und Europameisterschaften. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Fußball: Welt- und Europameisterschaften. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Fußball: Welt- und Europameisterschaften Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Fußball Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

DOWNLOAD. Plusrechnen mit Geld im Zahlenraum bis 10. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Plusrechnen mit Geld im Zahlenraum bis 10. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sabrina Willwersch Plusrechnen mit Geld im Zahlenraum bis 10 Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen Sabrina Willwersch Bergedorfer Unterrichtsideen Bergedorfer Lernkartei Downloadauszug aus

Mehr

DOWNLOAD. Präsentieren in der Grundschule 1. Präsentieren in der Grundschule Praktische Materialien zu kindgerechten Präsentationstechniken

DOWNLOAD. Präsentieren in der Grundschule 1. Präsentieren in der Grundschule Praktische Materialien zu kindgerechten Präsentationstechniken DOWNLOAD Kirstin Jebautzke Präsentieren in der Grundschule 1 Vom Erzählen zum Vortrag Kirstin Jebautzke Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1. 4. Klasse Präsentieren in der

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 3 Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik 7. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Punktsymmetrie Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Quader Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Quartett Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Gedächtnisleistung. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Julia Rosendahl

DOWNLOAD. Gedächtnisleistung. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Julia Rosendahl DOWNLOAD Julia Rosendahl Gedächtnisleistung Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Julia Rosendahl Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Sabine Gutjahr Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 2 Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 Differenziert üben Addieren und Subtrahieren Klasse 1

Mehr

DOWNLOAD. Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen. Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht

DOWNLOAD. Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen. Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug

Mehr

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Download Wanda Einstein Wimmelbild Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Grundschule Wanda Einstein Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mit

Mehr

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Sabine Gutjahr Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 1 Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 Differenziert üben Addieren und Subtrahieren Klasse 1 und

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Umfang Rechteck Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Sabine Gutjahr Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 1 Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 Differenziert üben Addieren und Subtrahieren Klasse 1

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Von der Blüte zur Frucht Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6. Klasse

Mehr

DOWNLOAD. Die Inhaltsstoffe der Kartoffel. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Inhaltsstoffe der Kartoffel. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Die Inhaltsstoffe der Kartoffel Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Die Kartoffel Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz DOWNLOAD Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz Kreative Tests: Texte schreiben 2 Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Georg Bemmerlein, Barbara Jaglarz Kreative Tests: Texte schreiben

Mehr

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Manuel Schneider Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung Manuel Schneider Bergedorfer Unterrichtsideen 5. 10. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse. DOWNLOAD Ralph Birkholz Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4 Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen und Skizzen lösen in der 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

DOWNLOAD. Lapbooks im Mathematikunterricht: Multiplikation. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zur schriftlichen Multiplikation

DOWNLOAD. Lapbooks im Mathematikunterricht: Multiplikation. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zur schriftlichen Multiplikation DOWNLOAD Melanie Bettner Lapbooks im Mathematikunterricht: Multiplikation Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zur schriftlichen Multiplikation Melanie Bettner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 10 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 10 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Sabine Gutjahr Addieren & Subtrahieren bis 10 Teil 1 Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 Differenziert üben Addieren und Subtrahieren Klasse 1 und

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden Unterrichtsmaterialien zum nichtzählenden Rechnen im ZR bis 0 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. DOWNLOAD Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges Last Minute: Große en lesen und schreiben Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Mathematik 5. Klasse B. Ksiazek, M. Bettner, E. Dinges

Mehr

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der erste Kuss. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der erste Kuss. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Christa Miller Bildergeschichte Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung Christa Miller Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. 10. Klasse Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 DOWNLOAD Sabine Gutjahr Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 2 Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 Differenziert üben Addieren und Subtrahieren Klasse 1 und

Mehr

Geschichten erfinden

Geschichten erfinden Frank Müller (Hg.), Wolfram Karg Geschichten erfinden Fertige Stunden zum Thema Texte schreiben Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch Geschichten planen, schreiben

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Geheimschrift. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Geheimschrift. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel DOWNLOAD Susanne Krauth Christa Miller Einfache Rätsel: Geheimschrift Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung Susanne Krauth, Christa Miller Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

DOWNLOAD. Der Kartoffelanbau früher und heute. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Kartoffelanbau früher und heute. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Der Kartoffelanbau früher und heute Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Die Kartoffel Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Die Sprache der Katze. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Die Sprache der Katze. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Die Sprache der Katze Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen Unterrichtsmaterialien zum nichtzählenden Rechnen im ZR bis 0 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Das eigene Leseverhalten reflektieren

Das eigene Leseverhalten reflektieren Susanne Wetzstein Das eigene Leseverhalten reflektieren Fertige Unterrichtsstunden zum Bereich Lesen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch Lesen Diktate

Mehr

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20 DOWNLOAD Ellen Kraft Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden Unterrichtsmaterialien zum nichtzählenden Rechnen im ZR bis 0 Ellen Kraft Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr