RU IN DER FÖRDERSCHULE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RU IN DER FÖRDERSCHULE"

Transkript

1 Religionspädagogisches Institut Loccum Bild: epd-bild / Detlef Heese RU IN DER FÖRDERSCHULE Bildung in der digitalen Welt Lernen in der Schule Silke Leonhard im Gespräch mit Thomas Iser Der Luther-Koffer. Mit Gegenständen die Theologie Martin Luthers begreifbar machen Von Matthias Hülsmann Tischgespräche mit Martin Luther Materialien zur Ausstellung des Kirchenkreises Neustadt-Wunstorf und des RPI in 10 Stationen (PDF) geheiligt werde dein Name. Ein Unterrichtsbeispiel zur ersten Bitte des Vaterunseres für das 3./4. Schuljahr Von Anna-Maria Klassen Evangelisch - Eigenständig - Vielfältig Kirche und Ganztagsschule in Beziehung Broschüre der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers (PDF) Meine Realität oder deine Realität? - Wie nehmen Menschen mit Wahrnehmungsstörungen ihre Umwelt wahr? - Annäherungen: ein "Wahrnehmungsparcours" für Schülerinnen und Schüler Von Birte Hagestedt und Mira Schülting Wie gehe ich in meinem Religionsunterricht mit sehr frommen, fundamentalen christlichen Schülerinnen und Schülern um? Von Rita Klindworth-Budny Simon auf der Suche Literatur im Religionsunterricht der Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung Von Rike Haack und Birte Hagestedt Woher kommt, was wir zum Leben brauchen? Bausteine für eine Unterrichtssequenz in einer 6./7. Klasse einer Förderschule Schwerpunkt Lernen

2 Von Ulla Norra Der Beitrag des Religionsunterrichts zur Inklusion Von Anita Müller-Friese Religionsunterricht in Niedersachsen: Dokumente - Erklärungen - Handreichungen (PDF) Das Go20-Schulteam Ein christlich-sozialdiakonisches Angebot an Hildesheimer Schulen Von Karsten Weniger und Johanna Zeigermann Geht das oder geht das nicht? FAQs zu Kooperationen zwischen kirchlicher Jugendarbeit und Schule Von Thomas Ringelmann Das geht! Erwartungen an die Kooperation von evangelischer Jugendarbeit und Schule Von Gudrun Junge Ein Retter, der stinkt, und Herodes, der sein Geld verschenkt? Die Sterndeuter-Geschichte bibliodramatisch in Kindertagesstätte, Förder- oder Grundschule Von Lissy Weidner 10 gute Gründe für den Religionsunterricht Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Den Flyer können Sie hier als PDF herunterladen. Zehn Fragen und Antworten zum evangelischen Religionsunterricht Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Hier finden Sie die häufigsten Fragen - und die Antworten -, die zum evangelischen Religionsunterricht gestellt werden. Den Flyer können Sie hier als PDF herunterladen. Vom heilvollen Klagen und Halt-Finden im Loslassen: Drei seelsorgerliche Impulse für den Religionsunterricht Von René Herbig Das seelsorgerlich-beratende Kurzgespräch Von Evelyn Schneider Mit Jona nach Gott fragen: Durch den Umgang mit einer biblischen Geschichten die Fragehaltung der Kinder fördern Von Christine Labusch und Beate Peters Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht - Förderschwerpunkt Lernen (PDF) Einmal erzählte uns Oma Rahmenerzählungen für biblische Geschichten Von Martina Steinkühler Ich danke Dir für mein Leben, Jesus. Erfahrungen aus einem Konfirmanden-Projekt für Jugendliche mit

3 sonderpädagogischem Förderbedarf Von Harm Cordes Licht und Dunkelheit gehören zusammen - Ein kunstpädagogisches Projekt für Förder- und Grundschulen Von Christine Labusch Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schulvorstand der Eigenverantwortlichen Schule (PDF) Materialien zum Thema "Passion und Ostern" Im Bild des Senfkorns eine hoffnungsvolle Kraft entdecken-schülerinnen und Schüler einer sechsten Klasse der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen entdecken das Gleichnis vom Senfkorn Von Bettina Kraft Und du sollst ein Segen sein!' Vom Segnen und Gesegnet-Werden in Kindergarten, Grund- und Förderschule Von Christine Labusch und Ralf Rogge Materialien für Schulgottesdienste und vergleichbare schulische Veranstaltungen am Buß- und Bettag Materialien und Medien rund um das Thema Fußball Von Steffen Marklein Zugänge zum Gebet am Beispiel von Kain und Abel "Was willst du, dass ich für dich tun soll?" Die Geschichte von der Heilung des Blinden Von Christine Labusch Was ist guter Unterricht? - Websites und Dokumente zum Thema Unterrichtsqualität" Welchen Gott der Bibel muten wir Kindern zu? Von Martina Steinkühler Synopse zur Neufassung des niedersächsischen Erlasses "Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen" Hiob welche Themen hält das Buch für Kinder bereit? Wie viel Raum ist zwischen Frage und Antwort? Unterrichtsbausteine zur Kultur des Fragens Von Christine Labusch Ganztagsschule in guter Form - Eine Stellungnahme der EKD Schnittmengen Kirche und Ganztagsschulen. Eine Handreichung des Landesjugendpfarramts Hannover und des Religionspädagogischen Instituts Loccum

4 Performativer Religionsunterricht: Von der Notwendigkeit des Gestaltens und Handelns im Religionsunterricht Von Thomas Klie Religion bei Religionslehrerinnen und -lehrern: Religionspädagogische Zielvorstellungen und religiöses Selbstverständnis - Berufsbiographische Fallanalysen und eine repräsentative Meinungserhebung unter evangelischen Religionslehrerinnen und -lehrern in Niedersachsen Von Andreas Feige Die Entwicklung des kindlichen Sterblichkeitswissens Von Elisabeth Schwarz Computer - Bibeln Von Steffen Marklein Unterrichtsstörungen - 12 Tipps für die Praxis Von Rainer Winkel Eine etwas andere Ostergeschichte: Ein Gleichnis vom Sterben und Auferstehen für den Unterricht in der Grundschule, Sonderschule und im Vorschulbereich Von Monika Gottschalk-Kirchner, Renate Schick und Sophie-Christin Steinke Beten im Raum - ein kirchenpädagogischer Zugang zum Gebet Von Stephan Schaede Die Ergebnisse der PISA-Studie als Herausforderung für den Religionsunterricht? Von Hilmar Grundmann PISA und der Religionsunterricht - oder neue Chancen für eine protestantischen Bildungsbegriff. Von Kerstin Gäfgen-Track Wenn zwei sich streiten, schlichtet der Dritte - Mediation und Konfliktschlichtung in der Schule - Von Evelyn Schneider Gewalt ist geil - Anmerkungen zu (k)einem Jugendphänomen Von Bernd Abesser "Den müssen Sie mal richtig zusammenfalten..." - Schülergewalt und Prävention Gewalt - Tabus. Wahrnehmungsprobleme zwischen den Generationen Von Bernhard Dressler Der Religionsunterricht im säkularen Raum der öffentlichen Schule. Eine fiktive Rede für einen fiktiven Kirchentag als Examensklausur Von Margarete Luck Schullandschaften - außen Ödnis, innen Tristesse: Ein Beitrag zur Debatte um die Qualität von Schulen Von Rolf-Peter Ingelhoff

5 Was Schule braucht - und nicht braucht Vortrag auf der Loccumer Berufsschuldirektorenkonferenz 2001 Von Jörg-Dieter Wächer Feiern und Spielen zur Weihnachtszeit Engel zeigen: Gott und die Menschen sind miteinander verbunden: Ideen für den Unterricht in der Sonderschule für Lernhilfe ab Klasse 5 und in der Grundschule, Klasse 3/4 Von Susanne Drewniok (Aus-)Bildungschancen für Modernisierungsverlierer -Von der Schule ins Abseits? Von Werner Baur und Michael Storz 'Religion' bei evangelischen Religionslehrerinnen und -lehrern: Religionspädagogische Zielvorstellungen und religiöses Selbstverständnis - Berufsbiographische Fallanalysen und eine repräsentative Meinungserhebung unter evangelischen Religionslehrerinnen und -lehrern in Niedersachsen (Zusammenfassung der Ergebnisse) "Gott verbreitet Bibel und Chaos, und in der Schule quatschen sie uns nur Koteletts ans Ohr" - Alltagsbegleitung benachteiligter Jugendlicher im Religionsunterricht Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht (Jesaja 9.1) Zugänge zum Thema 'Advent und Weihnachten' Von Inge Petersen Religionsunterricht für muslimische Schülerinnen und Schüler - Eine Stellungnahme des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland Integrative Bildung in Schule und Gemeinde Ein Positionspapier der Alpika-Arbeitsgruppe Sonderpädagogik Wenn Religionsunterricht theatralisch wird: Drehbuch und Inszenierung von 2. Mose 14 in einer 3. Klasse Von Thomas Klie und Stephan Schaede Die Passionsgeschichte im Konfirmandenunterricht mit behinderten und nichtbehinderten Jugendlichen. Unterrichtseinheit für den Konfirmandenunterricht Zwei Lernspiele für den Religions- und Konfirmandenunterricht Ein Rap zum Lutherhaus in Wittenberg Von der Vorkonfirmandengruppe Bad Sachsa Religionspädagogische Grundsätze in der Schulprogrammentwicklung? Von Helmut Schirmer Jetzt erst recht - ökumenische Zusammenarbeit im Religionsunterricht Von Gerald Kruhöffer

6 Das Thema Tod im Religionsunterricht Auch Sterben hat seine Zeit: Prediger 3, 1-8 in der 4. Klasse Von Jens G. M. Mahlmann "Religion erleben" mit schwerstmehrfachbehinderten Schülerinnen und Schülern - Darstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Wasser innerhalb der Unterrichtseinheit Schöpfung Von Monika Gottschalk-Kirchner und Renate Schick Zwei Entspannungsspiele für den Religionsunterricht Weihnachten entdecken mit Hilfe bekannten und unbekannten Brauchtums Von Martin Küsell Lob und Dank - Kinder lernen die biblische Sprache der Freude an ausgewählten Psalmversen zur Schöpfung kennen Von Elisabeth Blumrich Wir malen was uns im Dunkeln ängstigt. Eine Unterrichtsidee für den Konfirmandenunterricht Von Hanna Löhmannsröben Unterricht allein genügt nicht mehr - Bausteine zur Kultivierung von Aggressivität Kirchenerkundung mit allen Sinnen. Ein Praxisbericht Von Christiane Kürschner Friede auf Erden - und in der Schule? Mit Kindern vom Tod reden: Biblisch-theologische Aspekte der Rede von 'Tod und Leben' vor dem Hintergrund des kindlichen Entwicklungsstandes der Primar- und Orientierungsstufe Von Gert Traupe Störungen als Chance - Religionsunterricht mit 'schwierigen' Schülerinnen und Schülern In den Netzen chaotischer Lebenswelten - Hyperaktive Kinder in der Schule Ideen für den Unterricht in der Weihnachtszeit

RU IN DER GRUNDSCHULE

RU IN DER GRUNDSCHULE Religionspädagogisches Institut Loccum Foto: S. Hofschlaeger / pixelio.de RU IN DER GRUNDSCHULE Betrachtet: Hier kommt keiner durch! Von Lena Sonnenburg Wir müssen reden! Die Themen Krieg, Frieden, Heimat

Mehr

RU IN DER SEKUNDARSTUFE II

RU IN DER SEKUNDARSTUFE II Religionspädagogisches Institut Loccum Bild: Mike Tigas / http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ RU IN DER SEKUNDARSTUFE II Evangelisch - Eigenständig - Vielfältig Kirche und Ganztagsschule in Beziehung

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 MIT KONFI3-MATERIAL UNTERRICHTEN Ein Erfahrungsbericht aus zwei 3. Klassen 13 DIE IDEE (KEIN KONFI3-MODELL!) Lassen sich das Begleit-Heft und die in KONFI3 verwendeten Unterrichtsimpulse

Mehr

RU IN DER SEKUNDARSTUFE II

RU IN DER SEKUNDARSTUFE II Religionspädagogisches Institut Loccum Bild: Mike Tigas / http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ RU IN DER SEKUNDARSTUFE II Ärger um die Glocke. Zum Umgang mit nationalsozialistischem Erbe Ein Planspiel

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Kapitel Muss ich als Erzieherin auch religionspädagogisch qualifiziert sein?" - Berufsrolle und religiöse Identität (Rainer Möller) 13 A. Problemaufriss und Situationsanalyse

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

RU IN DER SEKUNDARSTUFE I

RU IN DER SEKUNDARSTUFE I Religionspädagogisches Institut Loccum Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de RU IN DER SEKUNDARSTUFE I "Behutsame Verschlankung" Zur Überarbeitung des Kerncurriculums Evangelische Religion für das Gymnasium

Mehr

Arbeitspläne evangelische Religion

Arbeitspläne evangelische Religion Gleichnisse andere Religionen evangelisch katholisch ökumenisch kennen Handlungsmöglichkeiten zur Konfliktlösung und vermeidung bewerten diese Möglichkeiten auf der Grundlage biblischer christlicher Normen

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert Arbeitsplan Evangelische Religionslehre 1./2. Schuljahr Differenzierte Angaben zur Unterrichtsgestaltung mit entsprechenden Medien finden sich in den Handreichungen zum neuen Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien bis zu den Herbstferien Von den Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit

Mehr

Neue Bücher und Zeitschriften

Neue Bücher und Zeitschriften Neue Bücher und Zeitschriften (bereits oder demnächst im Verleih) Religionspädagogische Literatur Kindergarten / Grundschule Vertrauen aufbauen mit Tobias Ein kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Einführung in die Theorie und Praxis eines performativen Religionsunterrichts Lehrkräfte, die evang. Religionsunterricht an Grund-, Haupt- und Realschulen erteilen 06.02.- 08.02.2013 12 76332 Bad Herrenalb,

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion Schuleigener Lehrplan für den Fachbereich Religion Allgemeine, für alle Klassen geltende Verbindlichkeiten - Der Unterricht findet konfessionell kooperativ statt - Die Schüler erleben und gestalten schulöffentliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Erarbeitet von lmke Heidemann, Tim Hofmann, Martina Hoffmeister, Matthias Hülsmann, Bärbel Husmann, Annette Maschmeier,

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham Opferung Isaaks Mose 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen zum Anfang unterscheiden und einordnen 8. Klasse ERG 4.1 Bibel

Mehr

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Welche fachlichen und überfachlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach... Inhaltsverzeichnis Komm mit in den Religionsunterricht!......... 4 Komm mit wir machen eine Reise!.......... 6 Kapitel 1 Ich bin einmalig.................7 So bin ich.......................... 8 Ich habe

Mehr

Der Schöpfungskreis Ein religionspädagogisches Konzept zur Vermittlung biblischer Geschichten von Ulrich Walter Ulrich Walter wurde 1956 im Herzen des Ruhrgebiets geboren. Nach dem Studium der Evangelischen

Mehr

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt Religion Deutsch Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Arbeitspläne Religion

Arbeitspläne Religion Die Welt als Schöpfung Gottes deuten Nach Gott suchen und fragen Über das Zusammenlebe n nachdenken Nach sich und den anderen fragen entdecken und beschreiben ihre eigenen Fähigkeiten beziehen biblische

Mehr

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen Jahrgangsstufe 1 und 2 Bereich 3.1 Ich, die anderen, die Welt und Gott Nach sich und den anderen Fragen Über das Zusammenleben nachdenken Nach Gott suchen und fragen Gott sucht den Menschen, Menschen suchen

Mehr

KEINE ANGST, MUT MACHEN! EIN GRUNDSCHUL-GOTTESDIENST ZUM REFORMATIONSTAG

KEINE ANGST, MUT MACHEN! EIN GRUNDSCHUL-GOTTESDIENST ZUM REFORMATIONSTAG Religionspädagogisches Institut Loccum KEINE ANGST, MUT MACHEN! EIN GRUNDSCHUL-GOTTESDIENST ZUM REFORMATIONSTAG von Uta Nadira Giesel Grundschulkinder gruseln sich gern. Eigentlich geht das sogar allen

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1 3. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ausgerechnet der?! (6 Stunden) Handlungsmöglichkeiten finden, diese miteinander vergleichen und auf Basis der

Mehr

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1 Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I Klasse Themen/ Leitlinien Inhalte Methodische Hinweise Miteinander leben/ Freundschaft Sich kennen lernen Partnerinterview Merkmale einer guten Freundschaft

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Hanna Bogdahn. Relifix 1. Stundenbilder fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen.

Hanna Bogdahn. Relifix 1. Stundenbilder fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen. Hanna Bogdahn Relifix 1 Stundenbilder fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen Claudius INHALT Vorwort.................................................. 9 Einführung...............................................

Mehr

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Meilensteine des rpg (Religionspädagogisches Gesamtkonzept) Postulat aus dem Jahr 2000 zur Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

" DAMIT ICH MICH NACH DER SCHULE NICHT HETZEN MUSS." EINE SCHÜLERBEFRAGUNG ZU KONFIRMANDENUNTERRICHT UND GANZTAGSSCHULE

 DAMIT ICH MICH NACH DER SCHULE NICHT HETZEN MUSS. EINE SCHÜLERBEFRAGUNG ZU KONFIRMANDENUNTERRICHT UND GANZTAGSSCHULE Religionspädagogisches Institut Loccum " DAMIT ICH MICH NACH DER SCHULE NICHT HETZEN MUSS." EINE SCHÜLERBEFRAGUNG ZU KONFIRMANDENUNTERRICHT UND GANZTAGSSCHULE von Susanne Michaelsen Wie kann Konfirmandenarbeit

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Selbstlernkoffer Religion Bezüge zu den Lehrplänen Grundschule Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen

Selbstlernkoffer Religion Bezüge zu den Lehrplänen Grundschule Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen 1.1 Gottes Schöpfung Bin ich wirklich wichtig? Leitfrage 1: Nach dem Menschen fragen Die SuS hören von Gott als dem Schöpfer und Erhalter des Lebens. Dadurch können ihr Selbstvertrauen und ihr Vertrauen

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 und 3/4 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 und 3/4 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 und 3/4 1 Variante 1 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 2 (4-6 Stunden) 3.1.1.1 beschreiben, was

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Modulverantwortliche/r: Elisabeth Duschet Anzahl der Credits insgesamt: 6 Lehrveranstaltung: RP Präsenzteil: 50 Betreuter Teil: 50

Modulverantwortliche/r: Elisabeth Duschet Anzahl der Credits insgesamt: 6 Lehrveranstaltung: RP Präsenzteil: 50 Betreuter Teil: 50 Lehrveranstaltung: RP Präsenzteil: 50 Betreuter Teil: 50 Credits der Lehrveranstaltung: 1EC Umgang mit den Themen Leid und Tod im Religionsunterricht Kompetenzen: Studierende können die Herausforderungen

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Literaturauswahl zum Religionsunterricht an Sonder- bzw. Förderschulen und im inklusiven Unterricht

Literaturauswahl zum Religionsunterricht an Sonder- bzw. Förderschulen und im inklusiven Unterricht Literaturauswahl zum Religionsunterricht an Sonder- bzw. Förderschulen und im inklusiven Unterricht Wolfhard Schweiker, ptz Stuttgart 7/ 2017 I. Religionsunterricht an Förderschulen (SBBZ) Müller-Friese,

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, in den kommenden beiden Jahren wirst du vieles erfahren über den christlichen Glauben und seine Geschichte. Du wirst sehen, wie die Menschen in deiner Kirchengemeinde

Mehr

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik inreb Inklusive Religionslehrerbildung modul 1 Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik Inklusive Religionspädagogik Erstellung eines Clusters Zehn Grundsätze für

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

ICH GLAUBE - HILF MEINEM UNGLAUBEN!

ICH GLAUBE - HILF MEINEM UNGLAUBEN! Reinhold Leistner ICH GLAUBE - HILF MEINEM UNGLAUBEN! Betrachtungen zu Monatssprüchen aus den Jahren 2003 bis 2005 WDL-Verlag Berlin INHALTSVERZEICHNIS August 2003 Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang

Mehr

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Lehrpläne und ihre Lernbereiche Lehrpläne und ihre Lernbereiche Die Grundschule der Deutschen Schule Bilbao orientiert sich in fast allen Fächern am Thüringer Lehrplan. Ausnahme bildet das Fach Religionslehre. Hier lehnt sich die Grundschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Islam Alles, was wir wissen müssen Vandenhoeck

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 Gymnasium Marianum Meppen Stand Februar 2018 Andrea Smoor Gemeinsamer Unterrichtsplan UE 1 Die Bibel

Mehr

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT Religionspädagogisches Institut Loccum SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT von Henry Schwier mit der Klasenstufe 5/6 - eine Dokumentation Im Altarraum steht eine große geschlossene Pforte, dahinter und daneben

Mehr

Karl Rahner. Sämtliche Werke. Band 23 Glaube im Alltag. Schriften zur Spiritualität und zum christlichen Lebensvollzug. Bearbeitet von Albert Raffelt

Karl Rahner. Sämtliche Werke. Band 23 Glaube im Alltag. Schriften zur Spiritualität und zum christlichen Lebensvollzug. Bearbeitet von Albert Raffelt Karl Rahner Sämtliche Werke Band 23 Glaube im Alltag Schriften zur Spiritualität und zum christlichen Lebensvollzug Bearbeitet von Albert Raffelt HERDER TJJ FREIBURG BASEL WIEN INHALT Editionsbericht XI

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KITA Liebe Eltern, Ev. Kindertagesstätte St. Michael unsere KiTa liegt in einem Leiterin: schönen Elisabeth Park, M. Wierich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann Kreuzworträtsel

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen 3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen Von Gerhard Ziener in Zusammenarbeit mit Klaus J. Kienzler Vorbemerkung: Die DVD

Mehr

Evaluation Grundschule Klasse 4

Evaluation Grundschule Klasse 4 Evaluation Grundschule Klasse 4 Martin Poguntke Grüninger Str. 25 70599 Stuttgart 0711 45 804-51 Martin.Poguntke@elk-wue.de Entwurf für eine Vergleichsarbeit Grundschule, Klasse 4 (Vollständige oder teilweise)

Mehr

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten Station 5: Religionen Lest euch in Partnerarbeit die Interviews vor. Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Religion Häuser religiöser Menschen Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008 Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008 Kompetenzerwartungen: Beispiel Kath. Religionslehre Bereich: Ich, die anderen, die Welt und Gott Leitidee: Kinder nehmen immer

Mehr

KONFIRMANDENARBEIT. Religionspädagogisches Institut Loccum

KONFIRMANDENARBEIT. Religionspädagogisches Institut Loccum Religionspädagogisches Institut Loccum KONFIRMANDENARBEIT Mentorinnen und Paten in der Konfirmandenarbeit Von Frauke Laging, Willem Heins und Andreas Behr Gesehen: Der Tatortreiniger. Comedy-Serie des

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Wir sind verschieden und leben gemeinsam (dieses Thema wird fächerübergreifend

Mehr