Erfolgreicher Saisonabschluss bei den Mylauer Eisläufern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgreicher Saisonabschluss bei den Mylauer Eisläufern"

Transkript

1 Stadtnachrichten Mylau Sonnabend, den 26. März 2011 Seite 1 Jahrgang 2011 Sonnabend, den 26. März 2011 Nummer 3 Erfolgreicher Saisonabschluss bei den Mylauer Eisläufern Eine überaus erfolgreiche Saison geht für die Abt. Eisschnelllauf des TSV Mylau zu Ende. Wir gratulieren allen Siegern und Platzierten recht herzlich. Und ein ganz besonderer Dank natürlich an die Sportler selbst, die unsere Stadt sowohl auf nationalem wie internationalem Parkett würdig vertreten und so weit über ihre Grenzen hinaus bekannt machen. Ein Dank an dieser Stelle allen Eltern/ Großeltern/Helfern sowie an die Trainer und Übungsleiter für allen unermüdlichen Einsatz. (Wettkampfberichte im Einzelnen lesen Sie bitte im Innenteil)

2 Seite 2 Sonnabend, den 26. März 2011 Stadtnachrichten Mylau In diesem Jahr wird es keinen konkreten Tag für den Stadtputz geben, denn die Resonanz war in den letzten Jahren keine große. Vielmehr kann sich jeder Haus-/ Grundstückseigentümer über die Handy-Nr mit dem städtischen Bauhof in Verbindung setzen, sobald er vor seinem Grundstück gekehrt hat. Der Kehricht sollte gut sichtbar abgelegt werden, damit ihn der Bauhof mitnehmen kann. Bis zum kann diese Möglichkeit der Entsorgung des Streumaterials/Schmutz/Unrat aus dem öffentlichen Verkehrsraum genutzt werden. Nach der Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom , zuletzt geändert durch Sat- Babybegrüßung Herr Bürgermeister Schneider begrüßte Layla Strobel und ihre Eltern im Februar ganz herzlich im Rathaus. Layla kam im Januar zur Welt. Eine prächtige Jungenriege konnten wir im März hier willkommen heißen. Damian Richter, Lennox Brinner und Adrian Beierlein (von links nach rechts) folgten mit ihren Müttern der Einladung des Bürgermeisters. Lennox erblickte noch im alten Jahr das Licht der Welt, Damian im Januar und Adrian im Februar. Allen wurde ein Begrüßungsgeschenk überreicht. Wir freuen uns sehr über unsere kleinen Mylauer Mitbewohner und wünschen den Eltern und ihren Kindern alles Gute. Amtliche Bekanntmachungen Der Frühling kommt - lassen Sie uns Mylau auf Hochglanz bringen! zung vom , ergibt sich die Pflicht der Straßenanlieger zum Reinigen der Fußwege. Auszugsweise geben wir die relevanten Paragrafen zur Kenntnisnahme: 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1. Den Straßenanliegern obliegt es, innerhalb der geschlossenen Ortslage, einschließlich Ortsdurchfahrten, die Gehwege und die weiteren in 3 Abs. 1 4 genannten Flächen nach Maßgabe dieser Satzung zu reinigen, bei Schneehäufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. 2. Für Grundstücke der Stadt, die nicht überwiegend Wohnzwecken dienen, sowie bei städtischen Altersund Wohnheimen verbleibt es bei der gesetzlichen Regelung. 3. Für Unternehmen des öffentlichen Verkehrs gelten die Verpflichtungen nach dieser Satzung insoweit, als auf den ihren Zwecken dienenden Grundstücken Ge-

3 Stadtnachrichten Mylau Sonnabend, den 26. März 2011 Seite 3 bäude stehen, die einen unmittelbaren Zugang zu der Straße haben, oder es sich um Grundstücke handelt, die nicht unmittelbar dem öffentlichen Verkehr dienen. 2 Verpflichtete 1. Straßenanlieger im Sinne dieser Satzung sind die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben. Als Straßenanlieger gelten auch die Eigentümer und Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum der Stadt oder des Trägers der Straßenbaulast stehende, unbebaute Flächen getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr als 10 m, bei besonders breiten Straßen nicht mehr als die Hälfte der Straßenseite beträgt. 2. Sind mehrere Straßenanlieger nach dieser Satzung für dieselbe Fläche verpflichtet, besteht eine gesamtschuldnerische Verantwortung; sie haben durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden. 3. Ist nur auf einer Straßenseite ein Gehweg vorhanden, obliegt den Anliegern der gegenüberliegenden Straßenseite die Verpflichtung nach 1 Abs. 1 für den Gehweg ebenfalls. 3 Gegenstand der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1. Gehwege im Sinne dieser Satzung sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen, die Bestandteil einer öffentlichen Straße sind einschließlich Schnittgerinne. 2. Entsprechende Flächen am Rande einer Fahrbahn sind, falls Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, Flächen in einer Breite von 1,50 m. 3. Entsprechende Flächen von verkehrsberuhigenden Bereichen sind an deren Rand liegende Flächen in einer Breite von 1,50 m. Erstrecken sich Parkflächen, Bänke, Pflanzungen u. ä. nahezu bis zur Grundstücksgrenze, ist der Straßenanlieger für eine dem Satz 1 entsprechende breite Fläche entlang dieser Einrichtung verpflichtet. 4. Gemeinsame Rad- und Fußwege sowie Schulwege sind Gehwege im Sinne der Satzung, sofern sie nicht außerhalb öffentlicher Straßen liegen. 5. Haben mehrere Grundstücke gemeinsame Zufahrten oder Zugang zu der sie erschließenden Straße oder liegen sie hintereinander zur gleichen Straße, so erstrecken sich die gemeinsam zu erfüllenden Pflichten nach dieser Satzung auf den Gehweg und die weiteren in Absatz 2 bis 4 genannten Flächen bis an die Straße nächstgelegenen Grundstücksgrenzen. 4 Umfang der Reinigungspflicht 1. Die Reinigung erstreckt sich vor allem auf Beseitigung von Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub. Die Reinigungspflicht bestimmt sich nach den Bedürfnissen des Verkehrs und der öffentlichen Ordnung. 2. In die Reinigung einzubeziehen sind auch die Ein- und Ausfahrten. 3. Die Reinigung hat regelmäßig vor Sonn- und Feiertagen, bei starker Verschmutzung unmittelbar zu erfolgen. 4. Die zu reinigenden Fläche darf nicht beschädigt werden. Der Kehricht ist sofort zu beseitigen. Er darf weder dem Nachbarn zugeführt noch in das Schnittgerinne oder andere Entwässerungsanlagen oder offene Abzugsgräben geschüttet werden. Ihre Stadtverwaltung - Ordnungsamt - Neue Satzung über Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit Stadt Mylau Vogtlandkreis Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Auf der Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs- GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBI. S. 55, ber. S. 159), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juni 2009 (SächsGVBI. S. 323), hat der Stadtrat Mylau in seiner Sitzung vom folgende Satzung beschlossen: 1 Allgemeines (1) Ehrenamtlich Tätige erhalten den Ersatz ihrer Auslagen und ihres Verdienstausfalls nach einheitlichen Durchschnittssätzen. (2) Der Durchschnittssatz beträgt bei einer zeitlichen Inanspruchnahme bis zu 3 Stunden 2,50 Euro/Stunde, von mehr als 3 bis zu 6 Stunden 3,50 Euro/Stunde, von mehr als 6 Stunden/Tageshöchstsatz 30,00 Euro. 2 Berechnung der zeitlichen Inanspruchnahme der ehrenamtlichen Tätigkeit nach 1 (1) Der für die ehrenamtliche Tätigkeit benötigten Zeit wird je eine halbe Stunde vor ihrem Beginn und nach ihrer Beendigung hinzugerechnet (zeitliche Inanspruchnahme). Beträgt der Zeitabstand zwischen zwei ehrenamtlichen Tätigkeiten weniger als eine Stunde, so darf nur der tatsächliche Zeitabstand zwischen Beendigung der ersten und Beginn der zweiten Tätigkeit zugerechnet werden. (2) Die Entschädigung wird im Einzelfall nach dem tatsächlichen, notwendigerweise für die Dienstverrichtung entstandenen Zeitaufwand berechnet. (3) Für die Bemessung der zeitlichen Inanspruchnahme bei Sitzungen ist nicht die Dauer der Sitzung, sondern die Dauer der Anwesenheit des Sitzungsteilnehmers maßgebend. Die Vorschriften des Absatzes 1 bleiben unberührt. Besichtigungen, die unmittelbar vor oder nach einer Sitzung stattfinden, werden in die Sitzung eingerechnet. (4) Die Entschädigung für mehrmalige Inanspruchnahme am selben Tag darf zusammengerechnet den Tageshöchstsatz nach 1 Abs. 2 nicht übersteigen. (5) Das Sitzungsgeld wird gewährt, wenn die nachgewiesene Teilnahme (Unterschrift in Anwesenheitsliste) sich in der Regel auf die volle Sitzung erstreckt. 3 Aufwandsentschädigung (1) Stadträte und Ortschaftsräte und sonstige Mitglieder der Ausschüsse und Beiräte des Stadtrates bzw. Ortschaftsrates erhalten für die Ausübung ihres Amtes anstelle einer Entschädigung nach 1 eine Aufwandsentschädigung. Diese wird gezahlt:

4 Seite 4 Sonnabend, den 26. März 2011 Stadtnachrichten Mylau 1) Stadtrat 1. als monatlicher Grundbetrag in Höhe von 40,00 Euro 2. als Sitzungsgeld je Sitzung (eines Ausschusse bzw. Stadtrat) in Höhe von 30,00 Euro 3. pro Sondersitzung des Stadtrates in Höhe von 50,00 Euro Als Sondersitzung gilt jede zusätzliche Sitzung des Stadtrates und der Ausschüsse. Somit wird auch das Sitzungsgeld für die Sondersitzung zusätzlich gezahlt. In der jeweiligen Einladung ist die Sitzung als Sondersitzung zu bezeichnen. 2) Ortschaftsrat 1. als monatlicher Grundbetrag in Höhe von 35,00 Euro 2. als Sitzungsgeld je Sitzung in Höhe von 20,00 Euro Bei mehreren aufeinanderfolgenden Sitzungen desselben Gremiums (Ausschuss oder Stadtrat) wird nur ein Sitzungsgeld gezahlt. (2) Der erste Stellvertreter des Bürgermeisters erhält anstelle des in Abs. 1 genannten Grundbetrags als monatlichen Grundbetrag der Aufwandsentschädigung 90,00 Euro. (3) Für eine länger andauernde (länger als 3 Monate) nicht vorhersehbare Vertretung des Bürgermeisters erhält ein ehrenamtlicher Stellvertreter des Bürgermeisters neben dem Grundbetrag der Aufwandsentschädigung nach Abs. 2 eine Entschädigung von 8 Euro/Stunde. (4) Bei entschuldigtem Fehlen in einer Sitzung des Stadtrates, Ortschaftsrats, seiner Ausschüsse oder sonstiger von der Stadt einberufenen Sitzungen innerhalb eines Kalendermonats wird der monatliche Grundbetrag nicht gekürzt. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der monatliche Grundbetrag um 50 % gekürzt. (5) Die Aufwandsentschädigung entfällt, wenn der Anspruchsberechtigte sein Amt ununterbrochen länger als einen Monat tatsächlich nicht ausübt, für die über einen Monat hinausgehende Zeit. (6) Die Grundbeträge und das Sitzungsgeld der Aufwandsentschädigung werden für den im jeweiligen Zeitraum angefallenen Betrag am Halbjahresende gezahlt. 4 Reisekostenvergütung Bei Dienstverrichtung außerhalb des Stadtgebietes erhalten ehrenamtlich Tätige auf Antrag neben der Entschädigung nach 1 Abs. 2 eine Reisekostenvergütung in entsprechender Anwendung der Bestimmungen des Sächsischen Reisekostengesetzes (in der jeweils gültigen Fassung). 5 Aufwandsentschädigung des Ortsvorstehers (1) Die Aufwandsentschädigung für den ehrenamtlichen Ortsvorsteher beträgt 30 von Hundert der Aufwandsentschädigung, die nach 2 Abs.1 KomAEVO ein ehrenamtlicher Bürgermeister in einer Stadt mit der Einwohnerzahl der Ortschaft erhält. (2) Die Aufwandsentschädigung wird monatlich im Voraus gezahlt. 6 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt treten alle bisherigen Regelungen außer Kraft. Mylau, den gez. Schneider Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder von aufgrund der Gemeindeordnung erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung in der zzt. gültigen Fassung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der Stadt Mylau geltend gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist, ohne tätig zu werden, verstreichen lässt, kann eine etwaige Verletzung gleichwohl auch später geltend machen, wenn - die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder - wenn der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder - wenn der Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder - wenn ein Dritter die Verfahrensverletzung rechtzeitig gerügt hat. Änderung zur Polizeiverordnung Stadt Mylau Vogtlandkreis 1. Änderung der Polizeiverordnung der Stadt Mylau mit Ortsteil Obermylau zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung vom Aufgrund von 9 Abs.1 in Verbindung mit 1 Abs. 1 und 2 und 64 Abs. 1 Nr. 4 des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen (SächsPolG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. August 1999 (SächsGBI. S. 466) das zuletzt durch Artikel 14 des Gesetzes vom 15. Dezember 2010 (SächsGVBI. S. 387) geändert wurde, erlässt die Stadt Mylau nach Beschluss des Stadtrates vom nachstehende 1. Änderung der Polizeiverordnung: 1 Änderung Die Polizeiverordnung der Stadt Mylau mit Ortsteil Obermylau zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung vom , veröffentlicht im Amtsblatt Stadtnachrichten Mylau am , wird wie folgt geändert: 10 Tierhaltung erhält nachstehende Fassung: (1) Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass Menschen, Tiere oder Sachen nicht belästigt oder gefährdet werden. (2) Hunde sind generell an der Leine zu führen. Zudem müssen Hunde in größeren Menschenansammlungen einen Maulkorb tragen. (3) Die Pflicht, den Hund an der Leine zu führen, gilt nicht für die als Freilauffläche gekennzeichnete Grünfläche Teilstück des Flurstücks 800/1, bewachsen mit Bäumen und Sträuchern, gelegen an der Kiesgrube. (4) Der Halter von Raubtieren, Gift- oder Riesenschlangen sowie anderer Tiere, die ebenso wie diese durch Körperkraft, Gift oder Verhalten Personen gefährden können, hat der Ortspolizeibehörde diesen Sachverhalt unverzüglich anzuzeigen.

5 Stadtnachrichten Mylau Sonnabend, den 26. März 2011 Seite 5 (5) Auf Flächen im Sinne von 2 dieser Verordnung aufgefundenen Tierkadaver sind bei der Ortspolizeibehörde anzeigepflichtig. (6) Festgestellte herrenlose Tiere sollten einem Tierschutzverein oder der Ortspolizeibehörde mitgeteilt werden. (7) Für die Hundehaltung gilt insbesondere, dass die Tiere so zu halten sind, dass auf dem Nachbargrundstück nur außerhalb der Zeitspannen von bis Uhr sowie bis Uhr Hundegebell, Jaulen, Winseln nicht länger als 10 Minuten ununterbrochen und 30 Minuten insgesamt täglich zu hören sind. (8) 28 der Straßenverkehrsordnung, 121 des Ordnungswidrigkeitengesetzes sowie der Vorschriften der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Familie zum Schutz vor gefährlichen Hunden bleiben von dieser Regelung unberührt. 18 Ordnungswidrigkeiten ist Abs. 1 ab Punkt 12. wie folgt zu ändern: 12. entgegen 10 Abs. 2 dieser Verordnung nicht dafür sorgt, dass Tiere generell an der Leine zu führen sind und in größeren Menschenansammlungen einen Maulkorb zu tragen haben, mit Ausnahme der Freilaufflächen nach 10 Abs entgegen 10 Abs. 4 das Halten gefährlicher Tiere der Ortspolizeibehörde nicht unverzüglich anzeigt, 14. entgegen 10 Abs. 5 aufgefundene Tierkadaver bei der Ortspolizeibehörde nicht anzeigt, 15. entgegen 10 Abs. 7 seine Tiere nicht so hält, dass Hundegebell, Jaulen, Winseln auf dem Nachbargrundstück in den genannten Zeiträumen bis 14.00, bis Uhr länger als 10 Minuten ununterbrochen und 30 Minuten täglich insgesamt zu hören sind 16. entgegen 11 Abs. 1 dieser Verordnung durch Tiere verursachten Verunreinigungen nicht unverzüglich entfernt, 17. entgegen 11 Abs. 2 dieser Verordnung ein Tier nicht von öffentlich zugänglichen Liegewiesen oder Kinderspielplätzen fernhält, 18. entgegen 12 dieser Verordnung durch die Bienenstände Wegbenutzer oder Anlieger gefährdet, 19. entgegen 13 Abs. 1 dieser Verordnung plakatiert oder dafür nicht zugelassene Flächen beschriftet oder bemalt, 20. entgegen 14 Abs. 1 dieser Verordnung aggressiv bettelt, durch Alkohol- bzw. Rauschmittelgenuss hervorgerufenes Verhalten andere mehr als unvermeidbar beeinträchtigt oder die Notdurft verrichtet, 21. entgegen 14 Abs. 3 als Besitzberechtigter nicht dafür sorgt, dass überhängende Äste von Bäumen und Sträuchern aus Grundstücken, die die Verkehrssicherheit auf öffentlichen Straßen und Wegen beeinträchtigen und bei Witterungserscheinungen Freileitungen und Gebäude beschädigen, abgeschnitten werden 22. entgegen 15 dieser Verordnung ein Feuer abbrennt, obwohl er dazu keine Erlaubnis hat und erlaubte Feuer so abbrennt, dass Dritte belästigt werden 23. entgegen 16 Abs. 1 als Hauseigentümer die Gebäude nicht mit den festgesetzten Hausnummern versieht, 24. entgegen 16 Abs. 2 dieser Verordnung unleserliche Hausnummernschilder nicht unverzüglich erneuert werden oder 25. Hausnummern nicht entsprechend 16 Abs. 2 dieser Verordnung angebracht wurden. 2 Inkrafttreten Die 1. Änderung der Polizeiverordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Mylau, den gez. Schneider Bürgermeister Beschlüsse aus der Sitzung des Stadtrates am Am Donnerstag, 10. März, 19 Uhr, tagte der Stadtrat öffentlich. In dieser Sitzung ging es hauptsächlich um den Beschluss des Haushaltsplanes, des Weiteren wurde die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit neu geregelt sowie eine Änderung zur Polizeiverordnung beschlossen (u. a. Freilauffläche für Hunde; lesen Sie dazu den genauen Text in dieser Ausgabe). Der Ausbau/die Modernisierung der Brücknerbank kann beginnen; da es sich um ein Denkmal im innerstädtischen Bereich handelt, wurde mit dem Schulverein eine Modernisierungsvereinbarung geschlossen. Folgende Beschlüsse wurden im Laufe der Sitzung gefasst: Beschluss 22/03/ Der Stadtrat Mylau diskutiert und beschließt in 2. Lesung den Entwurf des Haushaltsplanes nebst Anlagen mit einem Volumen von: Gesamtvolumen: ,00, davon Verwaltungshaushalt: ,00, Vermögenshaushalt: ,00. Beschluss 22/03/ Der Stadtrat Mylau stimmt der in der Anlage enthaltenen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit zu. Beschluss 22/03/ Der Stadtrat Mylau beschließt die in der Anlage enthaltene 1. Änderung der Polizeiverordnung vom Beschluss 22/03/ Der Stadtrat Mylau beschließt vorbehaltlich der förderrechtlichen Zustimmung durch die Sächsische Aufbaubank, den Vertrag über die Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet (Modernisierungsvereinbarung) zwischen der Stadt Mylau und dem Evangelischen Schulverein Vogtland e. V. für das Grundstück Brücknerstraße 30 in Mylau in der vorliegenden Form abzuschließen. Bitte beachten Sie: Die neu beschlossene Entschädigungssatzung und die Änderung zur Polizeiverordnung sind in dieser Ausgabe des Stadtanzeigers abgedruckt. Herzliche Einladung zur nächsten Sitzung des Stadtrates am , 19 Uhr im Rathaus.

6 Seite 6 Sonnabend, den 26. März 2011 Stadtnachrichten Mylau Unsere Stadt soll sauberer werden! Das geht uns alle an! Die Stadtverwaltung Mylau gibt bekannt, dass ab in der Abteilung Finanzverwaltung zu den Öffnungszeiten Hundekottüten abgegeben werden. Behältnisse für diese Tüten wurden aufgestellt am Standort Mühlgraben/Fußgängerbrücke/Hirschstein, an der Fußgängerbrücke und am Standort Kiesgrube - Freilauffläche für Hunde. Die 1. Änderung der Polizeiverordnung enthält in 10 einen neuen Absatz 3, der als Ausnahme vom Leinenzwang auf eine als Freilauffläche gekennzeichnete Grünfläche (gegenüber Garagenkomplex an der Kiesgrube) verweist. Auf dieser Fläche dürfen die Hundehalter ihre Tiere ohne Leine laufen lassen. Unabhängig von dieser Regelung hat jeder Hundehalter dafür Sorge zu tragen, dass sein Tier auf Zuruf gehorcht und dass er körperlich und geistig in der Lage ist, das Tier zu führen. Das aufgestellte Behältnis ist zu nutzen, um den Hundekot mittels Tüte zu entsorgen. Jeder Hundehalter ist nach 11 Abs. 1,3 der Polizeiverordnung der Stadt Mylau verpflichtet, Verunreinigungen, die durch sein Tier verursacht wurden, zu entsorgen. Leider ist diese Pflicht nicht jedem Hundehalter bewusst, schaut man sich nach der Schneeschmelze die Fußwege an. Vor lauter Tretmienen konnte und kann man die Fußwege gar nicht nutzen! Die Grünanlagen sind voller Hundekot, und für diejenigen, die diese Anlagen pflegen eine enorme Belästigung. Das Bereithalten einer Hundekottüte muss für jeden Hundehalter selbstverständlich sein! Ihre Stadtverwaltung - Ordnungsamt - Infos aus dem Rathaus Termine Abfallentsorgung April (Achtung: Änderungen wegen der Feiertage zu Ostern sind möglich, bitte informieren Sie sich auch in der Tagespresse) Stadtgebiet Mylau Restmüll, Papier, Gelbe Säcke (donnerstags ungerade Woche) 14. und Am Hundshübel Restmüll (mittwochs ungerade Woche) 13. und Papier (wie oben Stadtgebiet) Gelbe Säcke (montags ungerade Woche) Ortsteil Obermylau 11. und (Dienstag) Restmüll (freitags ungerade Woche) 01., 15. und Papier (wie oben Stadtgebiet) Gelbe Säcke (dienstags der geraden Woche) 05. und Geänderte Öffnungszeiten des Museums Das Museum der Burg Mylau ist vom 3. März bis 21. April wegen Krankheit nur eingeschränkt geöffnet: Samstag/Sonntag bis Uhr. Gruppenbesichtigungen und Vorbestellungen können auch außerhalb dieser Öffnungszeiten unter folgender Rufnummer ermöglicht werden: 03765/ (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag bis Uhr und während der Öffnungszeiten). Ab Karfreitag (22. April) kann unser Museum wieder wie gewohnt besichtigt werden. Der ev. Schulverein dankt für das Verständnis Christoph Herrmann, Kulturbeauftragter Burg Mylau In eigener Sache: Terminänderung für Autoren Bitte beachten Sie den geänderten Abgabeschluss von Artikeln für unsere nächste Ausgabe wegen der Feiertage zu Ostern. Stellen Sie bitte bis (Montag abend!!) Ihren Text ins Portal. Danke. Mittwoch ist dann Redaktionsschluss im Rathaus. Verschenk-/Wunschbörse Bürger für Bürger Wir erinnern an unsere neue Rubrik Bürger für Bürger, Wunsch-/Verschenkbörse, unter der Sie Dinge anbieten können, die Sie verschenken möchten. Anruf im Rathaus genügt (Tel , Frau Stier), wir veröffentlichen nur Ihre Telefonnummer, ebenso wenn jemand Bedarf an Dingen hat, die evtl. verschenkt werden. Gewünscht/vermisst werden heute: ein Schlüsselbund einer Besucherin unserer Stadt, verloren Ende Februar vermutlich in der Burgstraße, Pferdeanhänger am Schlüsselbund, Tel.: 0172/ Garage, Tel.: 01578/ Neue Postfiliale in Mylau ab Mai Bitte zur Beachtung für alle Mylauer, die Briefe, Päckchen und andere Sendungen mit der Deutschen Post verschicken wollen: Die Postfiliale in der Mühlgasse 2 wird per geschlossen, ab eröffnet im Getränkegroßhandel Beer, Robert-Georgi-Weg 4 (Kelterei), eine neue Filiale mit folgenden Öffnungszeiten: Montag - Freitag und samstags Uhr. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Frau Hanke und der neuen Filiale einen guten Start. Maibaumaufstellen/Lampionumzug/ Höhenfeuer Auch in diesem Jahr wird traditionell am zum Maibaumaufstellen der Feuerwehr mit anschließendem Lampionumzug und Höhenfeuer eingeladen, Beginn Uhr auf dem Markt. Seien auch Sie dabei!

7 Stadtnachrichten Mylau Sonnabend, den 26. März 2011 Seite 7 Seniorengeburtstage Der Bürgermeister gratuliert allen Jubilaren im Monat April recht herzlich Frau Lona Horn zum 77. Geb Herrn Lothar Reinhold zum 71. Geb Frau Margarethe Weiß zum 86. Geb Frau Jutta Dressel zum 82. Geb Frau Gerda Böttger zum 79. Geb Herrn Kurt Grunau zum 75. Geb Herrn Paul Höppner zum 73. Geb Frau Gerda Schewitzer zum 75. Geb Herrn Hans Joachim Tröger zum 71. Geb Frau Dr. Marie-Luise Büttner zum 74. Geb Herrn Willi Hoffmann zum 86. Geb Frau Ursula Schneidenbach zum 76. Geb Herrn Wolfgang Schwarzer zum 75. Geb Herrn Friedemann Semder zum 70. Geb Herrn Karl-Heinrich Knüpfer zum 76. Geb Frau Annemarie Morgner zum 73. Geb Herrn Siegfried Kölbel zum 77. Geb Herrn Manfred Kuligk zum 91. Geb Herrn Hellmut Zähringer zum 75. Geb Frau Helga Adolf zum 72. Geb Frau Helga Badstübner zum 71. Geb Frau Ilse Bernert zum 78. Geb Frau Brigitte Gitschel zum 78. Geb Frau Helga Hilbert zum 86. Geb Herrn Rudi Uhlmann zum 76. Geb Frau Maria Franke zum 86. Geb Frau Lisa Döhler zum 85. Geb Herrn Harry Kolb zum 72. Geb Herrn Joachim Schewitzer zum 84. Geb Herrn Manfred Trampel zum 74. Geb Frau Hanna Thomas zum 93. Geb Frau Elfriede Wunderlich zum 91. Geb. Aus den Einrichtungen Futurum, Biblio, Museum Mylauer Schule Futurum Vogtland berichtet Wir, Schüler des Futurum Vogtland, berichten ab sofort immer monatlich, was gerade so in unserer Schule passiert. Diesen Monat standen die jährlichen Prüfungen an, die in diesem Jahr größtenteils vor den Winterferien geschrieben wurden. Die Sechst- und Achtklässler haben in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch die zentralen Kompetenztests (Gymnasien) des sächsischen Kultusministeriums geschrieben. Aus den Fächern Physik, Geschichte, Geographie, Biologie und Chemie konnte sich jeder Schüler aus der siebten und achten Klasse drei Fächer auswählen, zu denen er dann eine von den Lehrern erstellte Prüfung schreiben musste. Die Prüfungen dienen zur Feststellung des Wissenstandes der Schüler, so dass die Schüler die Themen, welche sie noch nicht beherrschen, danach gezielter bearbeiten können. Außerdem sollen die Schüler regelmäßig eine Prüfungssituation erleben zur Vorbereitung auf kommende Abschlussprüfungen, da die Schüler in ihrem Schultag nicht unter Zeitdruck und zu einem bestimmten Zeitpunkt Leistungstests absolvieren müssen, so Ute Klaumünzner, Lehrerin der Schule. Für uns Schüler ist das daher ein ungewohntes Gefühl, Stress und Zeitdruck zu haben. Ich war vor der Prüfung mehr aufgeregt als während der Prüfung. So schlimm war es dann eigentlich gar nicht, meinte Simeon Eckhardt, ein Schüler der siebten Klasse. In den kommenden Wochen finden die Prüfungsauswertungen statt. Das heißt: Es gibt für jedes Fach ein Auswertungsseminar, in dem mit jedem einzelnen Schüler die Prüfung besprochen und festgelegt wird, was als nächstes noch geübt werden muss. Text: Jana Harms, Fotos: Verein Neues aus der AWO-Kita Mischka In den vergangenen Winterferien erlebten unsere Hortkinder wieder ein abwechslungsreiches und interessantes Ferienprogramm. Neben Experimentieren, Kegeln und einem Dartturnier im AWO-Jugendclub Atlantis wurde an einem Tag das Mittagessen selbst gekocht. Beim Werkeln mit Heiko entstanden neben einem Solarauto zwei Kugelbahnen, welche von den Kindern genutzt werden. Die beiden Freitage standen im Zeichen der Überraschungen. Unsere Hortkinder wussten im Vorfeld nicht, was sie an diesen Tagen erwartet. An einem Freitag ging es zum Mittagessen zu McDonalds und in der anderen Woche fuhren wir ins Reichenbacher Hallenbad. Beide Aktionen fanden bei den Kindern ihren Anklang.

8 Seite 8 Sonnabend, den 26. März 2011 Stadtnachrichten Mylau Am wird auf dem Sportplatz oberhalb der Kita unser Hexenfeuer stattfinden. Ab dem können Baumschnittabfälle gesponsert werden. Alle Interessenten sind an diesem Tag von bis Uhr herzlich eingeladen. Der genaue Ablaufplan ist in der Woche vor dem Event in der Kita einzusehen. Die Krabbelgruppe findet am und am in der Zeit von 8.30 bis 9.30 Uhr statt. K.Schuster im Auftrag des Mischka-Teams Einige Ferienaktivitäten. Am fand in der Turnhalle der Dathe-Schule in Reichenbach ein Fußballturnier statt. Unsere Einrichtung beteiligte sich mit zwei Mannschaften und konnte mit dem Siegerpokal nach Hause fahren. So sehen Sieger aus... Ein weiteres Highlight war wie jedes Jahr der Knirpsenfasching. Am Vormittag feierten die Krippen- und Kitakinder mit Pfannkuchen und Kinderbowle und am Nachmittag vergnügten sich im Hort die Närrinnen und Narren bei lustigen Spielen. Faschingsimpressionen. Vereinsmitteilungen Saisonabschluss bei den Eisschnellläufern Deutsche Meisterschaften der AK in Inzell Insgesamt 9 Eisschnellläufer des TSV Vorwärts Mylau starteten am 19./ bei den Deutschen Meisterschaften der AK im bayerischen Inzell. Diese Meisterschaften waren der erste offizielle Wettkampf in der neu gebauten Eislaufhalle. Für das herausragende Ergebnis aus Mylauer Sicht sorgte Alicia Barndt. Die 12-Jährige belegte im großen Starterfeld der AK 13 einen starken Gesamtplatz 4 im Mehrkampf. In der Einzelstreckenwertung über 300 m erkämpfte sie sogar die Silbermedaille und lief zudem auch noch bei allen 4 Strecken persönliche Bestzeiten. Sie war die beste Läuferin in der AK 12 und qualifizierte sich damit für das internationale Viking-Race am 18./ in Heerenveen (NL). Dies ist die inoffizielle Schülereuropameisterschaft, und hierfür ist auch Michael Roth, der ebenfalls mit starken Leistungen überzeugte, als Ersatzkader gesetzt. Alle Sportler konnten mit persönlichen Bestzeiten überzeugen und waren zum Saisonhöhepunkt in Bestform. Für die in Inzell Startenden war dieser Wettkampf die Generalprobe für die Weltmeisterschaften. Die neue Eishalle, die tolle Atmosphäre und die guten Leistungen bereiteten nicht nur den Sportlern, sondern auch Cheftrainer Reiner Roth und den vielen mitgereisten Eltern ein gelungenes Wochenende. Sächsische Meisterschaften im Eisschnelllauf Für die Eisschnellläufer der Altersklassen 10 und 11 fanden am in Dresden die Sächsischen Meisterschaften im Mehrkampf statt. Acht Mylauer Sportler gingen beim Kampf um den Meistertitel an den Start und sechs von ihnen kehrten mit Medaillen zurück. Gelaufen wurden zweimal 200 m und Gewandtheitsläufe. In der Altersklasse 10 wurde Lennart Schmidt Sachsenmeister und Clemens Herrmann erkämpfte sich hinter ihm den Vizemeister-Titel. In der AK 11 schafften gleich drei Sportler den Sprung aufs Siegerpodest. Linda Reinhold und Philipp Gerbert erkämpften sich jeweils Silber im Mehrkampf. Jessy Seifert folgte mit Bronze auf Platz drei. Jessy und Linda glänzten dabei auch noch mit tollen persönlichen Bestzeiten im Gewandtheitslauf. Bei den Staffelläufen konnten die Mylauer dann weitere Medaillen erkämpfen. Linda Reinhold und Jessy Seifert bildeten eine Renngemeinschaft mit dem CEV und holten sich hinter der Staffel von Dresden I

9 Stadtnachrichten Mylau Sonnabend, den 26. März 2011 Seite 9 die Silbermedaille. Lennart Schmidt, Clemens Herrmann, Maximilian Mothes und Philipp Gerbert erkämpften sich hinter Chemnitz I und Dresden I Bronze. Justin Horlbeck und Nico Wilfert belegten mit Crimmitschauer Verstärkung Platz 4. Die Übungsleiter Simona Roth und Grit Heidemüller betreuten die Sportler und freuten sich sehr über die vielen Medaillen. Eislaufpokal des Berliner TSC 2011 Ein wichtiger Termin auf dem Wettkampfkalender der Mylauer Eisschnellläufer war der TSC Pokal am 26./ in Berlin-Hohenschönhausen. Leider überkreuzte sich der Termin mit den Sachsenmeisterschaften der AK 10/11, und so konnte Mylau nur mit einer halben Mannschaftsbesetzung nach Berlin reisen. Aber die Berliner füllten die Mylauer Lücken auf und so ging es mit vereinten Kräften an den Start. Alicia Barndt und Michael Roth (AK 12) sorgten zum wiederholten Male für ein herausragendes Ergebnis. Beide holten sich alle drei Streckensiege und siegten auch im Mehrkampf mit deutlichem Vorsprung. Lisa Mulack (12) musste eine AK höher ins Rennen gehen und erkämpfte sich hier einen guten 7. Platz in der Gesamtwertung. In der Mannschaftswertung belegte Mylau mit der Renngemeinschaft Platz sechs. Im Rahmenprogramm fanden dann noch weitere Testläufe statt, und hier konnte besonders Denise Roth mit einem 2. Platz über 500 m bei den Damen überzeugen. Als Vorbereitung für die German Open in Inzell war das eine gelungene Vorstellung. Aber auch Rosa Schareck, Michelle Reinhold und Franz Scherf nutzten die Sonderläufe zur Vorbereitung auf die Deutschen Einzelstrecken Meisterschaften in Chemnitz. Auch sie trumpften mit sehr guten Leistungen und persönlichen Bestzeiten auf. Laura Korndörfer schaffte über 500 m ihre C-Kadernorm und lief damit auch persönliche Bestzeit. Für die Mylauer Sportler war es besonders schön, auch einmal mit ihrem Vorbild Denise Roth bei einem Wettkampf gemeinsam an den Start zu gehen. Trainer Reiner Roth zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden über die Ergebnisse. Überprüfungswettkampf am in Chemnitz/Michael Roth mit Bahnrekord Beim letzten Überprüfungswettkampf dieser Saison lief Michael Roth nochmals in persönlicher Bestzeit von 20,05 Sek. einen neuen Bahnrekord über 200 m in der AK 12. Dabei konnte er den alten Bahnrekord sogar um 0,4 Sek. verbessern. Aber auch seine Vereinskameraden waren schnell unterwegs und konnten nochmals viele persönliche Bestzeiten erzielen. Dieser Wettkampf war zugleich noch einmal Vorbereitung für die letzten Saisonhöhepunkte. Deutsche Meisterschaften im Sprint-Mehrkampf Am 05./ fanden in Chemnitz die Deutschen Meisterschaften im Sprint-MK und in den Einzelstrecken statt. Hier gingen nochmals 4 Mylauer Eisschnellläufer an den Start, die sich durch ihre sehr guten Leistungen im Vorfeld qualifiziert hatten. In der Gesamtwertung kam Michelle Reinhold auf einen sehr guten 6. Platz, Rosa Schareck kam auf Gesamtrang 13. Franz Scherf überzeugte besonders über 100 m mit Platz 5 und 300 m in p.b. und Platz 6. Bei den Einzelstreckenwettbewerben der AK 16/19 startete der in Chemnitz trainierende Florian Bischof für Mylau. Über 500 m belegte er Platz 4, bei den Läufen über 500 m kam er jeweils auf Rang 5 und die 1000 m beendete er auf Platz 6. Mit diesen vielen vorderen Platzierungen konnten sich die Mylauer erneut unter den besten Läufern aus Deutschland gut behaupten. Internationale German Open in Inzell In der neu gebauten Max-Aicher-Arena in Inzell fanden am 05./ die German Open im Eisschnelllauf statt. Bei großer internationaler Beteiligung unter anderem aus Italien, Norwegen, Österreich und Weißrussland gingen auch hier 2 Mylauer ins Rennen. Denise Roth war in Bestform, und so konnte sie gleich über 2 Distanzen die Schallmauer durchbrechen. Über 500 m kam sie erstmals in 39,75 Sek. unter der 40 Sekundenmarke übers Ziel, und beim 1000-m-Lauf waren es 1:20 Min., die zu unterbieten waren. Auch hier lief sie mit 1:19,70 deutlich schneller und konnte damit zwei sehr gute persönliche Bestmarken aufstellen. Über die zweimal 1000 m belegte sie die Plätze 1 und 2, bei den 500-m-Läufen die Plätze 2 und 4. Im Sprintmehrkampf kam sie damit auf Gesamtplatz 2. Mit diesen weiteren Leistungssteigerungen hat sie einen wichtigen großen Schritt in Richtung Weltspitze getan. Ein weiterer Mylauer Sportler ging bei den Herren ins Rennen. Felix Scherf konnte ebenfalls mit einer neuen pers. Bestzeit über 500 m in 37,25 Sek. überzeugen und belegte bei den 500-m-Läufen jeweils Platz 8. Über 1000 m kam er in 1:15,00 auf Rang 9, den 2. Lauf musste er wegen gesundheitlicher Probleme absagen. Trotzdem war auch er sehr zufrieden mit seinen Leistungen und bestätigte damit sein ansteigendes Leistungsniveau. Internationaler MEV-Pokal 2011 Der Münchner Eislaufverein lud am 05./ zum MEV-Pokal nach München ein. Acht Mannschaften aus München, Inzell, Frankfurt, Crimmitschau und Mylau folgten dieser Einladung und traten bei diesem Pokalwettkampf an. Mylau schickte 22 Eisschnellläufer der AK 6-15 ins Rennen. Im Mehrkampf über 3 Strecken (AK 6-10: 100 m und zweimal 300 m, AK11-13: 300 m und zweimal 500 m, AK 14-15: 500 m,1000 m,1500 m) überzeugten alle Sportler mit sehr guten Leistungen und Platzierungen. Jüngste Starterin des TSV Vorwärts Mylau war Theresa Spörl. Sie belegte in der AK 6 den 2. Platz. In der AK 7 standen Sophie-Marie Brütting und Benjamin Derksen ganz oben auf dem Siegerpodest. Eine Altersklasse höher holten sich Mireen Ziesche und Jacob Seifert den Bronzeplatz. Bei den Mädchen der AK 9 standen Lisa- Marie Paulisch und Susette Gerbert auf den Plätzen 2 und 3, bei den Jungen dieser Altersklasse belegte Karl- Oswald Jacob den 4. Platz. In der AK 10 ging der Sieg an Lennart Schmidt, Justin Horlbeck wurde hier Vierter. Bei den Mädchen der AK 11 ging es ganz knapp zu. Hier siegte Linda Reinhold mit nur 0,2 Sek. Vorsprung vor Jessy Seifert. Luisa Holub und Sarah Ziesche belegten die

10 Seite 10 Sonnabend, den 26. März 2011 Stadtnachrichten Mylau Plätze 6 und 7. Bei den Jungen ging der Sieg an Philipp Gerbert und Maximilian Mothes belegte Platz 4. Michael Roth siegte mit großem Vorsprung bei den Jungen der AK 12. Bei den Mädchen dieser Altersklasse kam Lisa Mulack auf einen guten 3.Platz und Selina-Shirin Spörl folgte ihr auf Platz 4. Jessica Erdmann und Lukas Reinhold waren die Sieger in der AK 14. Sebastian Strobel siegte bei den Jungen der AK 15. Am Ende des Wettkampfes wurden alle Sportler mit einem Pokal und einer Urkunde geehrt. Für die meisten Sportler war das der letzte Wettkampf in dieser Saison und so freuten sich alle über den gelungenen Saisonabschluss und die schönen Pokale. 12. Offene Stadtmeisterschaft für Aktive und Nichtaktive! Auch in diesem Jahr hatte man versucht, möglichst viele Interessenten und Freunde des Kegelsports für diese Veranstaltung zu gewinnen. Leider musste man, wie schon die Jahre zuvor feststellen, dass es nicht gelungen ist, für diesen schönen Sport zu begeistern. Insgesamt war eher Klasse statt Masse angesagt. Erstmals konnten auch aktive Kegler teilnehmen. Den Pokal des Oberbürgermeisters der Stadt Reichenbach erkämpfte sich Wolfgang Schmalfuß vom KSC RC/Mylau. Den Mylauer Doppelerfolg bei den Aktiven machte Florian Wolfring (ebenfalls KSC RC/Mylau) als 2. perfekt. Bei den Nichtaktiven wanderte der Pokal nach Fraureuth. Martin Weber holte sich verdient den Pokal des Bürgermeisters der Stadt Mylau. Nur knapp dahinter belegte der Reichenbacher Peter Schröder den 2. Platz. Beste Dame bei den Aktiven wurde Petra Werner vom KSC RC/Mylau und bei den Nichtaktiven Melanie Neudeck aus Greiz. Der KSC Reichenbach/ Mylau als Veranstalter schlussfolgert, dass es trotz der geringen Beteiligung eine schöne Veranstaltung, mit sehr spannendem und gutem Kegelsport war! KSC Reichenbach/Mylau e. V. Kegeln - ein umwerfender Sport! Ergebnisse 26./ Landesliga - 1. Damen 12. Spieltag: Mylauer Frauen gewinnen Heimspiel gegen den Hohnstädter SV! KSC RC/Mylau I : Hohnstädter SV 2521 : 2462 Einzelergebnisse KSC: Petra Werner 462 Tagesbeste, Kristina Merkel 456, Elke Wolfring 408, Angela Schubert 403, Hannelore Hörtsch 397, Melanie Richter (Ersatz) 395 Bezirksklasse - Senioren 12. Spieltag: Zum Abschluss noch mal Platz 2! Turnierergebnisse: 1. VfB Lengenfeld 2087, 2. KSC RC/Mylau 2069, 3. SV RW Werdau 2018, 4. VfB Eintracht Fraureuth SG Motor NO Plauen 1999, 6. KSV SHM 1989 Einzelergebnisse: Reiner Merkel 432, Herbert Schmalfuß 429, Wolfgang Schmalfuß 416, Karl-Heinz Vollmer 398, Joachim Rentzsch 394, Tilo Golle 352 (SE) 2. Bezirksklasse Staffel 1-1. Herren 14. Spieltag: Kein Happyend zum Abschluss! Grünhainer KSV I : KSC RC/Mylau I 5102 : 5061 Einzelergebnisse KSC: Florian Wolfring 910 PBL; Eric Wentzsche 869; Danilo Raffel 852; Marcus Lammel 832; Thomas Wolff 807; Steffen Neddermann Kreisklasse - 2. Herren 10. Spieltag: Chance ungenutzt gelassen! SKK Zwota II - KSC RC/Mylau II 2226 : 2210 Einzelergebnisse KSC: Andreas Dörfel 418, Matthias Seidel 379, Ralph Werner 372, Andreas Baumgart 353, Uwe Bauer 350, Frank Matthes 338 Sieger der Offenen Stadtmeisterschaft. Ergebnisse Kreiseinzelmeisterschaften 2011 Göltzschtalkreis Erwachsene Am standen die Endläufe für die einzelnen Altersklassen im Erwachsenenbereich an. Für den KSC Reichenbach/Mylau konnten folgende Platzierungen erkämpft werden: Pl. Name, Vorname Alterskl. VL EL Ges. 1 Raffel, Danilo Junioren Hörtsch, Hannelore Sen. B Merkel, Ursel Sen. C Werner, Petra Damen Wentzsche, Eric Junioren Schmalfuß, Herbert Sen. B Rehn, Monika Sen. B Kögler, Iris Damen Merkel, Kristina Damen Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den Bezirkseinzelmeisterschaften!

11 Stadtnachrichten Mylau Sonnabend, den 26. März 2011 Seite 11 Ergebnisse 12./ Landesliga - 1. Damen 13. Spieltag: Trotz guter Einzelergebnisse bleiben die Punkte in Graditz liegen! SV Graditz : KSC RC/Mylau I 2603 : 2508 Einzelergebnisse KSC: Kristina Merkel 437, Hannelore Hörtsch 428, Petra Werner 423, Angela Schubert 415, Iris Friedrich 414, Elke Wolfring Kreisklasse - 2. Herren 11. Spieltag: Heimstärke routiniert ausgespielt! KSC RC/Mylau II - BW Oberlauterbach II 2415 : 2294 Einzelergebnisse KSC: Andreas Dörfel 432, Matthias Seidel 420, Uwe Bauer 402, Ralph Werner 398, Andreas Baumgart 388, Frank Matthes 375 Kreisliga - 2. Jugend 10. Spieltag: Noch einmal Sieg zum Abschluss! KV 1912 Falkenstein - KSC RC/Mylau II 1597 : 1618 Einzelergebnisse KSC: Richter Melanie 423 Teambeste; Michael Schott 419; Tobias Olma 395; Philipp 381 PBL 7. Senioren-Mannschafts-Turnier 2011 Zum 7. Senioren Mannschaftsturnier konnte der SV Rot- Weiß Treuen wieder den Pokal für sich erringen. Platz 2 sicherte sich der KV 1912 Falkenstein und Platz 3 der TSV Fortschritt Mittweida. Unsere Mannschaft des KSC Reichenbach/Mylau erreichte nur Platz 8. Sieger Seniorenmannschaftsturnier Die gesamten Ergebnisse findet ihr in der Ergebnisliste auf unserer Webseite Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Mylau Wir laden Sie sehr herzlich zu uns ein! Gottesdienste Sonntag Lätare - 3. April Uhr Abendmahlsgottesdienst im Gemeindesaal mit Kindergottesdienst Sonntag Judika April Uhr Predigtgottesdienst im Gemeindesaal Palmsonntag April Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Stadtkirche mit Kindergottesdienst und anschließendem Kirchenkaffee Gründonnerstag April Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Peter-Paul- Kirche Karfreitag April - Tag der Kreuzigung Jesu Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Stadtkirche Ostersonntag, 24. April - Tag der Auferstehung Jesu Uhr Familiengottesdienst in der Stadtkirche Ostermontag April Uhr Gemeinsamer Festgottesdienst Gottesdienst in der Begegnungsstätte am Nordhorner Platz: 3. und 17. April, jeweils Uhr Veranstaltungen Regelmäßige Veranstaltungen: Christenlehre: Klasse: freitags, Uhr Klasse: freitags, Uhr Kinderstunde: einmal im Monat sonnabends, 9 Uhr, O.-Richter-Str. 4 Kurrende (1. bis 4. Klasse): mittwochs, Uhr, Gemeindesaal Trinitatis Reichenbach Kinderkantorei (5. bis 7. Klasse): dienstags Uhr Pfarrhaus Mylau Konfirmandenunterricht: Konfirmandenwochenende 26. März / 2. und 3. April Junge Gemeinde: donnerstags Uhr in Trinitatis, Reichenbach Kreis Junger Erwachsener: 2. und 4. Freitag im Monat, Uhr ( ) Biblischer Gesprächskreis: 1. und 3. Donnerstag im Monat, Uhr ( , ) Kirchenchor: montags, Uhr Töpferkreis: 3. Mittwoch im Monat, Uhr, im Jugendraum (Kinder: 16 Uhr) Gemeindenachmittag Mylau: Donnerstag, 7. April, Uhr Gemeindenachmittag Friesen: Montag, 4. April, Uhr Besondere Veranstaltungen: Gemeindeabend zur Osternacht O wahrhaft selige Nacht Donnerstag, 14. April Uhr Gemeindehaus Trinitatis Kreuzweg - Freitag, 15. April 2011 Start: Uhr in der Peter-Paul-Kirche Reichenbach

12 Seite 12 Sonnabend, den 26. März 2011 Stadtnachrichten Mylau Musik zum Sterben Jesu Karfreitag, 22. April Uhr, Stadtkirche Mylau Ev.-Luth. Pfarramt Otto-Richter-Str. 4, Mylau, Telefon: , Fax: Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten des Pfarramtes: Montag und Mittwoch: geschlossen Dienstag: 9-12 Uhr und Uhr Donnerstag und Freitag: 9-12 Uhr Evangelisch-methodistische Friedenskirche Mylau Wir laden jeden ganz herzlich ein - und freuen uns auf Sie! Sonntag, 03. April Uhr Gottesdienst, vorher Kirchenkaffee Donnerstag, 07. April Uhr Bibelgespräch Sonntag, 10. April Uhr Gottesdienst Donnerstag, 14. April Uhr Chorübungsstunde Sonntag, 17. April Uhr Festgottesdienst mit Einsegnung in der Immanuelkirche Reichenbach Karfreitag, 22. April Uhr Abendmahlsgottesdienst am Karfreitag Sonntag, 24. April Uhr Osterfestgottesdienst Donnerstag, 28. April Uhr Chorübungsstunde Weitere Veranstaltungen Kirchlicher Kindertreff Hören - Basteln - Singen - Spielen - Entdecken donnerstags Uhr Single- und Ehepaarkreis Freitag, 8. April, 20 Uhr Ort über Tel erfragen Jugendtreff sonnabends Uhr in der Ev.-meth. Kirche Reichenbach, Fritz-Ebert-Str. 11 Seniorenkreis Mittwoch, 20. April, Uhr Immanuelkirche, Reichenbach, Fritz-Ebert-Str. 11 Landeskirchliche Gemeinschaft Mylau Am Gemeinschaftshaus 3 Im Monat April laden wir Sie ganz herzlich zu unseren Veranstaltungen ein: Sonntag, Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, Uhr Bezirksgemeinschaftstag in Reichenbach Sonntag, Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, Uhr Osterbrunch Dienstag, Uhr Bibelstunde Dienstag, Uhr Frauenstunde Dienstag, Uhr Bibelstunde Jeden Mittwoch Uhr Bibelhauskreis in verschiedenen Wohnungen (zu erfragen unter Tel ) Jeden Donnerstag Uhr Teenietreff Veranstaltungen Musikmarathon 2011 in der Kapelle Neuensalz Eine besondere Veranstaltung kündigt die Kapelle Neuensalz an für Ostermontag, 25. April, Uhr: Musikmarathon 2011 Seit mehr als 25 Jahren macht Roland Graeter ungewöhnliche improvisierte Musik für Cello und Stimme. Mit dem Projekt Musikmarathon 2011 begegnet diese Musik an 364 Tagen und 364 Orten 364 Partnern. Musiker aller Sparten, Performance-Künstler, kleinere Ensembles, Klang-Installationen... bis hin zu ausgewählten Geräuschquellen: Bei jedem dieser Konzerte geht es um freie Improvisation. Es sind ad hoc-begegnungen, die nur durchs Ohr und die Intuition gesteuert werden. Alle Konzerte sind 36,5 plus 3,65 Minuten lang. Das zweite, kurze Stück, die Zugabe, soll zu einer Mosaik-Komposition aus allen 364 Zugaben verwendet werden. Nach dem offiziellen Teil gibt es einen offenen zweiten, in dem weiterimprovisiert, diskutiert oder etwas ganz Anderes veranstaltet werden kann, das allerdings einen Bezug zur Kunst der Improvisation haben muss. Jung und Alt, alle, die sich zutrauen, 40 Bühnenminuten lang im Duo frei zu improvisieren, sind genauso angesprochen wie Profis. Der Marathon ist gleichzeitig Kunstaktion und Selbstversuch und soll aus verschiedenen Blickwinkeln dokumentarisch begleitet werden: musikologisch, philosophisch, journalistisch, psychologisch, soziologisch... Er dient als Grundlage für einen Dokumentarfilm von Hilde Bechert. Außerdem soll ein Fernsehformat entstehen, das das Unpopuläre des Marathons in populäre Zusammenhänge stellt. Gastmusiker: Jan Röhlig, Zitherspieler aus Klingenthal Weitere Veranstaltungen in der Kapelle: Literaturwettbewerb (Autoren lesen vor, Abschluss und Preisverleihung) Kabarett Holzwege zum Glück Vernissage Pixel-Style De Krippelkiefern Musik, erzgeb. Mundart Uhr Puppenspiel Das tapfere Schneiderlein

13 Stadtnachrichten Mylau Sonnabend, den 26. März 2011 Seite Europäischer Bauernmarkt in Plauen Unter dem diesjährigen Motto Dobry den - Tschechien sagt Guten Tag findet wieder im Möbelhaus Biller in Plauen der traditionelle Bauernmarkt statt. Das Landesamt für Umwelt und Landwirtschaft lädt dazu herzlich ein. Termin: 02. bis 09. April. Das Gärtnerhaus lädt ein im Monat April Samstag, , Uhr Ostermarkt Osterbastelei für Kinder, Ostereiermalerei und Osterdekorationen werden gezeigt Samstag, , Uhr Es tanzt die Hexe. Hexenfeuer am Gärtnerhaus Auf Ihr Kommen freuen sich Sabine & Hans Fischer, Tel / VogtlandKultur Ausgewählte Veranstaltungen der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach im April , Uhr, Reichenbach, Neuberinhaus und , Uhr, Greiz, Vogtlandhalle 8. Sinfoniekonzert Nikolai Rimsky-Korsakow: Capriccio espagnol op. 34 Sergei Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 op. 18 c-moll Igor Strawinsky: Petruschka (Version 1947) Hye-Jin Kim / Klavier, Jirí Malát / Dirigent , Uhr, Greiz, Vogtlandhalle XVI. Orchesterball des Fördervereins der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach Stargast: Xu Chang / Tenor GMD Stefan Fraas / Dirigent & Moderation , Uhr Schleiz, Wisentahalle und , Uhr Greiz, Vogtlandhalle Sounds of Hollywood mit Großbildleinwand Es erklingen Ausschnitte aus Forest Gump, Schindlers Liste, Asterix und Obelix, Pretty Woman, Shrek u.v.a. Judith Lefeber,Thomas Hahn / Gesang Reiko Brockelt / Saxophon Sergei Synelnikov / Violine GMD Stefan Fraas / Dirigent & Moderation Das Neuberinhaus Reichenbach lädt ein Tanzabend mit den Firebirds Kneipenfest The 10 Sopranos Der Hundeflüsterer Lisbon-Story, Clubkino Kinderkino Das doppelte Lottchen Puppentheater Rumpelstilzchen (Weitere Informationen unter Tel.: 12188) Seniorenkolleg Reichenbach (Begegnungsstätte Nordhorner Platz 3) Veranstaltungen im April Uhr Ganzheitliches Gedächtnistraining Interessengemeinschaft Sport (für Interessenten: Tel /13004) Uhr Zirkel Musik (Konzertouvertüren) Uhr Zirkel Schreibende Senioren Uhr Zirkel Ganzheitliches Gedächtnistraining Uhr Bowling (Albertistr. 43,Turnschuhe!) Zirkel Medizin/Psychologie; Thema: Brustzen Uhr trum Vogtland Kompetenz-Vertrauen-Geborgenheit; Referent: Herr Dr. med. habil. Günter Tilch, FA für Gynäkologie und Geburtshilfe April Zirkel Literatur (Den genauen Termin entnehmen Sie bitte der Tagespresse); Thema: Kleist als Erzähler, Referentin: Frau Wollmann Englischkurs und Computerkurs sind belegt. Sonstiges Informationen für Waldbesitzer Sozialwahl der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Sie bestimmen, wer Sie künftig vertritt Waldbesitzer für Waldbesitzer! Ab Mitte April 2011 finden die Sozialwahlen für die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft statt. Die Waldbesitzerverbände kandidieren mit einer eigenen Liste für und von Waldbesitzern. Alle Waldbesitzer sind aufgerufen, sich an der Wahl zu beteiligen, damit in der Vertreterversammlung und dem Vorstand der Berufsgenossenschaft nicht über ihren Kopf hinweg entschieden werden kann. Senden Sie daher, wenn möglich bis zum 14. März, den Fragebogen und Antrag auf Ausstellung eines Wahlausweises an die Berufsgenossenschaft zurück! Jede Stimme zählt! Listenvertreter Herr Johannes Ott, Tel.: 03765/64278; Mobiltelefon: 0170/ Blutspender dringend gesucht Bitte helfen auch Sie und kommen Sie zur nächsten Blutspendeaktion - es ist sehr wichtig! Nähere Informationen gibt es auf der Homepage des DRK- Blutspendedienstes. Unter können auch alternative Möglichkeiten zur Blutspende abgefragt werden, ebenso wie über die kostenfreie Hotline 0800 / Termine in unserer Nähe: Uhr Pflegeheim Kursana, Reichenbach

14 Seite 14 Sonnabend, den 26. März 2011 Stadtnachrichten Mylau bis Uhr Mittelschule Lengenfeld, Uhr Gymnasium (Ackermannstr.) Reichenbach Familienfreundlichste Kommune gesucht Nach 2007 und 2009 ruft der Vogtlandkreis zum drittem Male zum Wettbewerb um die familienfreundlichste Kommune auf. Familienfreundlichkeit wird ein immer wichtiger werdender Standortfaktor im zunehmenden Wettbewerb der Kommunen und der Regionen um die Ansiedlung von Unternehmen und von hochqualifizierten Arbeitskräften, regt Landrat Dr. Lenk eine rege Teilnahme an. Familienfreundlichkeit führt zur nachhaltigen Sicherung der Kaufkraft. Haushalte mit Kindern gehören nach wie vor zu den konsumstärksten Haushalten, die durch ihre Nachfrage vor allem auch zum Erhalt wohnortnaher Versorgungsangebote beitragen. Von dieser Stärkung profitieren alle Bevölkerungsgruppen. Eine verbesserte Kinder- und Familienfreundlichkeit führt zur Stärkung und Bindung von Familien und trägt zudem zur Stabilisierung von Städten und Gemeinden bei. Bis spätestens 31. März 2011 können die Bewerbungsunterlagen bei der Gleichstellungsbeauftragten Veronika Glitzner eingereicht werden. Die Kriterien sind im Internet abrufbar. Internationaler Tag der Familie: Sonntag, 15. Mai 2011 Mitgedacht, mitgemacht für Vereinbarkeit von Familie & Beruf Der Vogtlandkreis ruft erstmals Vereine Verbände Initiativen Unternehmen auf zu Aktionen mit & für Familien. Sie als Akteure vor Ort wissen am besten, mit welcher Aktion Sie Familien - auch zugewanderte - erreichen können! Mit dabei sind u.a.: Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Kitas, die Arbeitsloseninitiative Sachsen e. V., das Natur- und Umweltzentrum Oberlauterbach, der Eine- Welt-Verein Vogtland e. V. Und Sie? Kontakt für interessierte Veranstalter: Lokales Bündnis für Familie, Integrations- und Gleichstellungsbeauftragte des Vogtlandkreises, Veronika Glitzner, Tel / glitzner.veronika@vogtlandkreis.de Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien Die Schüler der Schweizer-Schule in Bogotá/Kolumbien wollen sich ab September 2011 unser Land genauer anschauen. Dazu sucht die Schweizer-Schule Familien, die neugierig und offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Besuch den eigenen Alltag neu zu erleben. Das bringt sicherlich Abwechslung in den Tag. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grund- Kommunikation gewährleistet ist. Da das Programm auf eine schulische Initiative zurückgeht, ist es für Ihr kolumbianisches Kind auf Zeit verpflichtend, das zu Ihrer Wohnung nächstliegende Gymnasium oder eine Realschule zu besuchen bzw. die Schule, die Ihre eigenen Kinder besuchen. Schließlich soll der Aufenthalt auch eine fruchtbare Vorbereitung auf eine Sprachprüfung sein. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, dem 03. September, bis zum Sonntag, dem 11. Dezember Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir sie ein, an einem Gegenbesuch teilzunehmen. Für Fragen und weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum e. V., die internationale Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Friedrichstraße 23a, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.com. Sprachreise ins Ausland Wer das Schuljahr 2011/2012 (ein halbes oder ein ganzes Schuljahr) im Ausland verbringen möchte, für den wird es höchste Zeit, sich für einen High-School-Aufenthalt zu bewerben. Die Bewerbungsfristen enden bald. Besonders interessant sind die Austauschprogramme nach Kanada, Australien und Neuseeland für diejenigen, die sich gerne gezielt den Ort und die Schule aussuchen möchten. Auf der Website kann man sich online bewerben und weitere interessante Informationen wie z. B. Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene erhalten Sie bei: TREFF - International Education e. V., Negelerstraße 25, Reutlingen Tel.: , Fax.: , info@treff-sprachreisen.de, TÜV Center Plauen: Hauptuntersuchung für Bikes Fahrt frei! für Biker in den Frühling hat ihren eigenen Reiz, doch Umsicht ist nach der Winterpause bei der ersten Ausfahrt mit dem Motorrad geboten. Der Start in den Frühling sollte gemächlich und nicht mit der Rasanz beginnen, mit der man im Herbst gefahren ist. Dabei ist außerdem zu beachten, dass Frühlingsstraßen keine sommerlichen sind - oft liegt vom Winter noch Streugut darauf, und das kann vor allem in Kurven gefährlich werden. Hauptuntersuchung und weitere Auskünfte: TÜV SÜD Service Center Plauen unmittelbar neben der B 173 an der Fritz-Eckhardt-Straße 1, Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr, sonnabends von 8.00 bis Uhr geöffnet. Kostenloser Anmeldeservice: Ebenfalls online-terminierung möglich unter um unnütze Wartezeiten zu vermeiden. Gemeinsam gehts besser - Frühjahrsputz auf Spielplätzen Wie in jedem Jahr rufen Sternquell und Bad Brambacher zum Frühjahrsputz auf vogtländischen Spielplätzen auf:

15 Stadtnachrichten Mylau Sonnabend, den 26. März 2011 Seite 15 Termine sind jeweils Sonnabend, der 16. April und 07. Mai. Wenn auch Sie sich im Team engagieren wollen, unsere Spielplätze aufzuräumen oder auf Vordermann zu bringen, melden Sie sich bitte bis zum an unter oder direkt bei den oben genannten Firmen. Zu gewinnen sind 5 Vogelnestschaukeln und 5 Hängematten. Gemeinsam gehts besser. Aufruf an alle Kindergärten zum Bilderwettbewerb Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 erklärt Liebe Kinder, wie ihr sicher bereits wisst, bietet der Wald vielen Pflanzen und Tieren ein Zuhause. Er liefert uns Menschen Holz und produziert Sauerstoff zum Atmen. Habt ihr euch aber schon einmal Gedanken gemacht, was die Märchen der Gebrüder Grimm wären, wenn es den Wald nicht gäbe? Unter dem Motto Ohne ihn wären die Gebrüder Grimm sprachlos möchten wir alle Kindergärten des Vogtlandkreises mit ihren jeweiligen Gruppen dazu aufrufen, sich mit dem Thema Wald und Märchen bei der Gestaltung von Bildern auseinanderzusetzen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die verwendeten Materialien sind frei wählbar. Wir empfehlen euch, eure Bilder und Entwürfe im Format AO zu gestalten. Die Rückseite der Bilder ist mit den Namen der kleinen Künstler, dem Name der Kindergartengruppe, der Einrichtung und dem Datum zu versehen. Eure gestalteten Bilder sendet an: Landratsamt Vogtlandkreis, Forstbehörde, Bahnhofstraße 46-48, Plauen. Einsendeschluss ist der ! Die schönsten Bilder werden in einer Ausstellung zeigen. Unter allen Einsendungen entscheidet eine Jury über die Wettbewerbsgewinner. Die Gewinner erhalten Eintrittskarten inkl. Busfahrt zum diesjährigen Weihnachtsmärchen am Vogtlandtheater in Plauen. Mitte Juli findet die Preisverleihung durch den Landrat Dr. Lenk statt. Mit den ersten Sonnenstrahlen erwachen die Lebensgeister, nicht nur im Garten. Nach der düsteren Winterzeit möchte man auch in den Räumen wieder mehr Licht und Farbe. Draußen erwachen Frühlingsblumen von selbst, doch im Haus muss man schon etwas dafür tun. Und das geht ganz einfach. Man nimmt einen alten Korb, eine Schale oder einen schönen Blumentopf und bepflanzt diese Gefäße mit Frühlingsblühern, die es jetzt schon überall zu kaufen gibt. Narzissen, Primeln, frühe Tulpen, Schneeglöckchen, aber auch Immergrünes wie Efeu lassen sich zu schönen Blumenarrangements in den Körben und Töpfen zusammenstellen. Dazu nimmt man einfach einen Korb, egal ob aus Holz, Bambus, Metall oder Ton. Je nach Geschmack wählt man das passende Modell. Dann kleidet man den Korb am besten mit einer wasserdichten Folie aus und gibt Erde hinein. Damit keine Staunässe entsteht, ist eine Drainageschicht sinnvoll. Und für eine bessere Durchlässigkeit des Bodens mischt man die Erde mit etwas Sand. Jetzt pflanzt man die vorgezogenen Zwiebelpflanzen zusammen mit dem Efeu ein und hat so einen schönen Hingucker. Platzieren lassen sich diese auf Tischen, der Fensterbank oder als Hängekorb. Auch draußen vor dem Haus als fröhlicher Willkommensgruß für Besucher machen sich die Pflanzenkörbe optisch sehr schön. Profis empfehlen, sich bei der Anordnung der Blumen in den Pflanzenschalen an deren Höhe zu orientieren. So sollte man hoch wachsende Pflanzen eher in die Mitte setzen. Dafür eignen sich Narzissen, Tulpen, Osterglocken oder auch Hyazinthen. Die nieder wachsenden Blumen wie Primeln oder auch Efeu kommen eher an den Rand des Korbes. Dabei sollte man aber darauf achten, dass man für drinnen Zimmerprimeln wählt. Diese Art fühlt sich auch im Haus wohl und bringt lange Freude. Auch die Farbwahl ist wichtig, damit das Arrangement später gut aussieht. Wer länger Freude an der Pracht haben möchte, stellt den Korb oder die Schale nachts an einen kühleren Ort, dann halten sich die Blumen besser. Das Gute an den Pflanzkörben ist, dass man sie, wenn die Nächte nicht mehr so kalt sind, auch nach dem Verblühen nach draußen stellen kann. Einige der Pflänzchen treiben dann noch einmal aus und bringen Blüten hervor. Sind sie endgültig verblüht, kann man die Zwiebeln im Garten einpflanzen, so darf man im nächsten Frühjahr auf einen bunten Frühlingsgarten hoffen. nie Was sonst noch interessiert... Dem Frühling auf die Sprünge helfen Zwar kündigt sich der Frühling in den Gärten schon an, doch die richtige Blütenpracht entfaltet sich erst mit den wärmeren Temperaturen und mehr Sonnenschein. Auch im Haus ist es nach dem Winter noch recht trist, und mancher wünscht sich mehr Farbe in die vier Wände. Hier kann man selbst Anhilfe schaffen. Bis die ersten Blumen und Sträucher richtig blühen, darf man dem Frühling etwas nachhelfen, indem man schön bepflanzte Tröge, Körbe und Schalen aufstellt.

16 Seite 16 Sonnabend, den 26. März 2011 Stadtnachrichten Mylau Suche Wohnung mit Balkon oder Garten ab 100 m² oder Haus Tel (nur abends) Straße Nr. Lage Zim. Wfl. Garten Hans-Beimler-Str OG li. 2 45,5 Balkon Rosenstr. 37 EG li. 2 54,1 Platanenstr. 41 EG re. 3 56,4 Turmstr OG li. 3 59,6 H.-Dindas-Str OG 2 55,0 Balkon Weitere Wohnungen werden demnächst nach Sanierung bezugsfertig. Fragen Sie bei uns nach. Für Ihren Wohnungswunsch können Sie sich gern vormerken lassen. Balkon oder Terrasse undicht? Wir dichten ab - dauerhaft - Balkonsanierung Jung Langenbernsdorf Telefon /90169, 0173/ Gebr. Bauer GmbH Gestaltung von Außenanlagen Hofbefestigung jeder Art, Landschaftspflege Straße der Einheit 1 Tel / Lichtentanne Fax / OT Schönfels Funk 0171 / Internet: info@landschaftsbau-bauer.de

17 Stadtnachrichten Mylau Sonnabend, den 26. März 2011 Seite 17 staatlich anerkannt Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schlucktherapie neurofunktionelle Reorganisation n. Padovan Fernseh- Schneider Fernseh Audio Video Antennenbau Reparatur Elektrohausgeräte Kundendienst Es ist Fünf vor 12! Wechseln Sie jetzt zu DigitalSat! Lange Straße Elsterberg Tel./Fax: ( ) Funk: /

18 Seite 18 Sonnabend, den 26. März 2011 Stadtnachrichten Mylau KLAUS BISCHOFF DACHDECKERMEISTER Dächer Fassaden Abdichtungen Gerüstbau Schweizerstraße Rotschau Telefon: (03765) Funk (0170) Tore Carports Abbund Fachwerk Holzhandel Altbausanierung Balkone Telefon /3675 KOHLEPREISE Alle Preise beinhalten Mehrwertsteuer ab 2,00 t ab 5,00 t Energiesteuer und Anlieferung Euro/50kg Euro/50kg Deutsche Briketts (1. Qual.) 10,30 9,30 Deutsche Briketts (2. Qual.) 9,30 8,30 Kohlehandel Schönfels Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge! Auch Koks, Steinkohle, Bündelbrikett, Brennholz. FBS GmbH Tel /17828 Rudolf Holub Ofenbaumeister / Fliesenlegermeister Wiesenweg Buchwald Tel. (03765) Fax Mobil Amtsblatt nicht erhalten? Gartenstr Netzschkau Tel /34579 Falls Sie das Amtsblatt einmal nicht erhalten sollten, melden Sie sich bitte unter folgender Telefon-Nr / /2011/12 --

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Aufgrund der 4, 21, 41 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal 1.4 S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal vom 06.07.1988 Inhaltsübersicht Präambel...3 1 Allgemeines...3 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer...3

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.06.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und von 45 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein (StrWG)

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 *

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * 7.2 Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * Der Rat der Stadt Witten hat aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.08.1984

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.6.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

S a t z u n g. 1 Allgemeines

S a t z u n g. 1 Allgemeines S a t z u n g über die Reinigung von Straßen und Erhebung von Straßenreinigungs- gebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 31.12.1976 in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 13.12.2006

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974. I.

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974. I. Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974 ( 1) I. Abschnitt Spielbanken Im Land Nordrhein-Westfalen können Spielbanken

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Binnen. Geltungsbereich

S a t z u n g. der Gemeinde Binnen. Geltungsbereich S a t z u n g der Gemeinde Binnen über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen sowie die Erstattung des Verdienstausfalles und der Reisekosten bei ehrenamtlicher Tätigkeit (Aufwandsentschädigungssatzung)

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Thumby

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Thumby Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Thumby Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein, des 45 Straßen- und Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein (StrWG) und der 1 und 6 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Verwaltungskostensatzung

Verwaltungskostensatzung Verwaltungskostensatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in de r Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBI. S. 55, 159) in Verbindung mit 25 Abs.

Mehr

S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010

S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010 S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie den 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften Der Bürgermeister 29. November 2011 Bekanntmachung Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall-, Auslagenentschädigung, Fahrt- und Reisekosten für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen Auf Grund

Mehr

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992 Ortssatzung Werbeanlagen 1 Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom 24.

Mehr

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. 30.10-1 S A T Z U N G zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG)

Mehr

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG)

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG) Feiertagsgesetz Rheinland-Pfalz LFtG RP 987 Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG) Vom 15. Juli 1970 (GVBl. S. 225) zuletzt geändert am 27. Oktober 2009 (GBVl. S. 358)

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung)

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Träger 2 Aufgaben 3 Allgemeine Grundsätze für die Geschäftspolitik der Sparkasse 4 Organe

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3 Satzung über die Anmeldung von Hunden und über die Erhebung der Hundesteuer vom 21. Oktober 1996 in der Fassung vom 18. November 2013 Inhaltsübersicht Seite 1 Anzeigepflicht 2 2 Steuergegenstand 2 3 Steuerschuldner

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

ArbZ 1.3.1 Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

ArbZ 1.3.1 Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) in der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. Nr. 17, S. 450) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. Dezember 2015 (GBl. Nr. 22, S. 1034)

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 Der Gemeinderat Wintrich hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 1.4.1996 (GVOBl.

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Feiertagsgesetz FTG 700.400 Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 540) zuletzt geändert am 25. November 2014 (GBl. S. 548) Erster Abschnitt

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18.

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18. S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18. Dezember 2002 Der Rat der Stadt Werther (Westf.) hat aufgrund der 7 und 41 Abs.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

Satzung der Stadt Schleswig über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 8. Dezember 2008

Satzung der Stadt Schleswig über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 8. Dezember 2008 Satzung der Stadt Schleswig über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 8. Dezember 2008 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28. Februar 2003 (GVOBl.

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gebührensatzung zur Abfallentsorgung in der Stadt Ahaus. vom 24.11.2006

Gebührensatzung zur Abfallentsorgung in der Stadt Ahaus. vom 24.11.2006 Gebührensatzung zur Abfallentsorgung in der Stadt Ahaus vom 24.11.2006 Ratsbeschluss und Verkündung der Satzung: Ratsbeschluss bekannt gemacht in Kraft getreten vom: am: am: 22. November 2006 24. November

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom 19.07.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. 1 1. Natürliche und juristische

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

1 Abfallgebührensatzung Stadt Burscheid

1 Abfallgebührensatzung Stadt Burscheid 1 Abfallgebührensatzung Stadt Burscheid Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung durch den Bergischen Abfallwirtschaftsverband in der Stadt Burscheid in der ab 01. Januar 2012 geltenden

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Gemeinde Stegen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen.

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen. Satzung der Stadt Rüthen über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 28. Nov. 1985 ( 6 Abs.1 geändert durch Beschluss der Stadtvertretung

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage (NFeiertagsG)

Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage (NFeiertagsG) Nds. Feiertagsgesetz NFeiertagsG 253 Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage (NFeiertagsG) In der Fassung vom 7. März 1995 (Nds. GVBl. 1995 S. 50), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juni 2005 (Nds.

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgebührensatzung) Vom 28. November 2002, in der Neubekanntmachung vom 18. November 2004 7.2

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. S a t z u n g vom 22. Dezember 1994 über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Gemeinde Niederzier in der Fassung der 14. Änderungssatzung

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr