A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) 80

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) 80"

Transkript

1 A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) 80 Msc. VII (z. T. Dep.), Nr Bd Sammlung der Verordnungen, Edikte, Hofreskripte über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung und Verwaltung im Fürstbistum Minden und der Grafschaft Ravensberg, im Auftrag des Kgl. Justizministeriums zusammengestellt durch H. Haarland, Bd. 6 (Stadt Minden) Nr Übereinkunft zwischen dem Bischof Conrad (I.) und der Stadt Minden, daß in Minden an jedem Sonnabend ein Wochenmarkt stattfinden soll für den Verkauf von Getreide; niemand soll vor Jacobi (25. Juli) Getreide der neuen Ernte aufkaufen, um nicht die Armen zu drücken (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv Minden) Nr Beschluss der Ratmänner und Bürgerschaft der Stadt Minden über Rechtsfragen (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) Nr Bischof Otto setzt in der Stadt Minden den den Juden gestatteten Zinsfuß dahin fest, daß sie nicht mehr als wöchentlich vier Pfennige von der Mark von den eingeborenen Geistlichen und Laien nehmen dürfen (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) Nr Verkauf eines Hauses an die Klosterfrauen in Lahde, wobei vorbehalten, daß die Bewohner des Hauses stets den städtischen Gesetzen, welche gemeinhin Weichbildrecht genannt, unterworfen bleiben sollen (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) Nr Statut der Stadt Minden über die Wahl ihrer Ratmänner: Von den angesehenen Bürgern werden aus der Zahl der Kaufleute und der übrigen drei Stände 40 Personen gewählt, welche wieder unter sich jedes Jahr, wenn die neuen Ratsherren gewählt werden, zwölf auswählen sollen, die nach vorher abgelegtem Eide aus den 40 und der gesamten Bürgerschaft die neuen Ratsmänner erwählen sollen (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) Nr Beschwerdepunkte des Bischofs Ludwig über verschiedene Eingriffe der Bürgerschaft der Stadt in seine landesherrlichen Rechte (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv)

2 A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) 81 Nr Verordnung der Ratmänner der Stadt wegen Einschränkung üblicher Giften, öffentlicher Aufzüge und verschiedener Familiengebräuche bei der Aufnahme neuer Ratmänner, Hochzeiten, Kindtaufen und Weihnachtsgeschenke (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) Nr Verleihung der Zollfreiheit an die Bürger der Stadt durch Bischof Wulbrand (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) Nr Union des Domkapitels mit der Stadt (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) 1501 Nr. 10 Bündnis des Bischofs Heinrich mit der Stadt und Beilegung der beiderseitigen Irrungen (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) 1513 Nr. 11 Vergleich des Bischofs Franz mit der Stadt Minden, worin ihre Gerechtigkeiten, Privilegien und Herkommen aufrecht erhalten bleiben (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) 1530 Nr. 12 Kirchenordnung der Stadt Minden (Hinweis auf Abschrift im städtischen Archiv) 1535 Nr. 13 Vergleich des Domkapitels mit der Stadt Minden wegen des Kultus (Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) 1539 Nr. 14 Vergleich des Bischofs Franz (II.) mit der Stadt wegen des Ritterbruchs (Hinweis Sammlung der mindenschen Landesverträge von Culemann) 1541 Nr. 15 Vergleich des Bischofs Franz (II.) mit der Stadt wegen des Ritterbruchs (Hinweis Sammlung der mindenschen Landesverträge von Culemann)

3 A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) Nr. 16 Privileg des Kaisers Karl V für die Stadt Minden wegen der freien Schifffahrt auf der Weser bis Bremen (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) 1567 Nr. 17 Vergleich zwischen dem Bischof und der Stadt wegen des Mindener Waldes, die Fischerei in der Weser, des Nordholzes und des Steinbruchs (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) 1571 Nr. 18 Erlaubnis der Stadt für vier Juden, für zwölf Jahre in der Stadt wohnen, auf Pfänder zu leihen etc. (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) 1572 Nr. 19 Union des Bischofs Hermann mit der Geistlichkeit gegen die Stadt (nur Hinweis auf Sammlung Culemann) 1573 Nr. 20 Lübbecker Rezess zwischen dem Bischof und dem Domkapitel einerseits und der Stadt Minden andererseits wegen der Rechspflege, des Wichgrafenamtes, der Ratsjurisdiktion (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) 1574 Nr. 21 Vergleich der Stadt mit dem Dompropst über die Hude und Weider auf dem Rodenbecke (nur Hinweis auf Sammlung Culemanns der Mindener Landesverträge) 1589 Nr. 22 Privileg des Kaisers Rudolf II. für die Stadt Minden de non arrestando durch das ganze römische Reich (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) 1591 Nr. 23 Erlaubnis des Rats für den Juden Seligmann und Konsorten, für sechs Jahre in der Stadt zu wohnen und an Zinsen pro Woche vom Taler sechs Pfennige zu nehmen (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) 1592 Nr. 24 Bestätigung der Privilegien der Stadt Minden durch Bischof Anton (nur Hinweis auf Sammlung Culemann)

4 A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) Nr. 25 Revidierte, im Jahre 1336 zuerst abgefasste Statuten und Rechte der Stadt Minden (nur Hinweis auf Druck im Ius statuarium rei publicae Mindensis 1674 ) 1627 Nr. 26 Verleihung des Stapelrechts für die Stadt bzw des Ius emporii durch Kaiser Ferdinand II (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) 17. Jh. Nr. 28 Attest der Regierung über die wechselseitige Beerbung der Ehegatten 1650 Nr. 29 Bestätigung der Privilegien der Stadt durch Kurfürst Friedrich Wilhelm (nur Hinweis auf Sammlung Culemann) 1659 Nr. 30 Vergleich des Kurfürsten Friedrich Wilhelm mit der Stadt wegen ihrer Jurisdiktionsgrenzen (nur Hinweis auf Sammlung Culemann) 1666 Nr. 31 Attest des Rats, daß der überlebenden Mutter, so lange sie Witwe bleibt, die volle Gewalt über das Gesamtgut zusteht 1682 Nr. 32 Attest des Magistrats zu Minden für die Stadt Lübbecke über die Befugnis der Eltern, unter ihren Kindern zu disponieren 1698 Nr. 33 Attest des Magistrats zu Minden für die Stadt Lübbecke, daß bei Schichtung der Eltern, die sich ein zweites Mal verheiraten wollen, mit den Kindern, von letzteren zuvor die Mitgift zu empfangen sei (dos antea accepta) Nr. 34 Edikt des Rats gegen die Üppigkeit der Kleider (Druck) Nr. 35 Erlasse an die Regierung und von dieser an die Stadt: Erläuterung des Artikels 2 Tit XI Lib 1 des Mindener Stadtrechts in puncto retractus

5 A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) Nr. 36 Reglement und Instruktion des Königs für den Magistrat der Stadt Minden (nur Hinweis auf Akten des Archivdepots) 1737 Nr. 37 Erkenntnisse über die Jurisdiktion der Stadt Minden (nur Hinweis auf Sammlung Culemann) 1776 Nr. 39 Sentenz der Regierung über Anwendung des Artikels 2 Tit XI Lib 1 des Mindener Stadtrechts in puncto retractus 1780 Nr. 40 Urteil 1. und 2. Instanz in Sachen: Geschwister Trebbe. /. Arning in Minden, durch welche die Befugnis eines Vaters zur Disposition unter den Kindern für gültig erachtet wird 1776 Nr. 38 Urteil des Stadtgerichts zu Minden in Beziehung auf das reziproque Privilegium caesareum de non arrestando zwischen den Städten Bremen und Minden Nr. 41 Messreglement für die Stadt Minden (Druck) Nr. 42 Erhebung des Fleckens Lübbecke zur Stadt und Festung durch Bischof Volquin (nur Hinweis auf Abdruck bei Schlichthaber, Mindener Kirchengeschichte) 1541 Nr. 43 Bestätigung der sogenannten Stadttafel und der Jurisdiktion der Stadt Lübbecke durch Bischof Franz I (nur Hinweis auf Schlichthaber) 16. Jh. Nr. 44 Alte und hergebrachte Ordnung des Rats der Stadt Lübbecke (nur Hinweis auf Schlichthaber) 1581 Nr. 45 Vergleich des Bischofs Hermann mit der Stadt Minden, darin Bestätigung für die vom Adel, die Stadt Lübbecke und ihre Bürger wegen des Rechts zur Jagd und Fischerei in der Lübbecker Mark, Bewilligung der Zollfreiheit im Fürstentum Minden außerhalb der Schlüsselburg (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv Minden)

6 A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) Nr. 46 Privileg des Bischofs Anton, wonach alle Juden aus Lübbecke herausgeschafft und zu ewigen Zeiten nicht wieder angenommen werden sollen (nur Hinweis auf Schlichthaber, Mindener Kirchengeschichte) 1673, 1690 Nr. 47 Polizeiordnung der Stadt Lübbecke (zeitgenössische Abschrift) 1788 Nr. 48 Anfrage des Magistrats zu Lübbecke, Bescheid der Gesetzeskommission nebst Bestätigung des Großkanzlers, ob und inwiefern die Schenkungen eines Ehemanns zum Nachteil der Frau, mit der er in Mindenscher Gütergemeinschaft lebt, gültig sind 1281 Nr. 49 Verkauf des Gerichts und der Vogtei der Stadt Herford durch Hoyger Edelherr von Sternenberg an Erzbischof Sigfrid von Köln (nur Hinweis auf Abdruck bei Lacomblet) 1281 Nr. 50 Erneute Bestätigung der Rechte der Stadt Herford durch Erzbischof Siegfried (nur Hinweis auf Abdruck bei Kindlinger, Geschichte der deutschen Hörigkeit) 1325 Nr. 51 Befreiung des Beginen-Hauses von den bürgerlichen Lasten, Verpflichtung zum Unterhalt der Wege und des Pflasters (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv Herford) 1434 Nr. 52 Bestätigung der Privilegien, Statuten und Gewohnheiten der Stadt Herford durch die Synode zu Basel (nur Hinweis auf Abdruck in Londrop, Acta publica bzw in Lünings Reichsarchiv) 1446 Nr. 53 Erklärung des Bürgermeisters Hermann von Rintelen, daß ein Statut bestehe, wonach das öffentlich feilgebotene Getreide nur auf einem bestimmten Platz der Stadt verkauft werden dürfe (nur Hinweis auf Urkunde im Stadtarchiv) 1475 Nr. 54 Privileg des Kaisers Friedrich III. für die Stadt Herford, daß sie von dem weltlichen Güterbesitz der Geistlichen Bede und Steuern forden kann (nur Hinweis auf Lünings Reichsarchiv)

7 A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) Nr. 55 Kirchenordnung der Stadt Herford (nur Hinweis auf Akten des Stadtarchivs) 1547 Nr. 56 Abtretung der Hoheitsrechte über die Stadt Herford durch die Äbtissin Anna Gräfin zu Limburg an den Herzog zu Jülich-Kleve-Berg 1557 Nr. 57 Befreiung der Stadt Herford von ihren Eiden und Pflichten gegenüber der Äbtissin (nur Hinweis auf Lünings Reichsarchiv) 16. Jh. Nr. 58 Versicherung des Herzogs Wilhelm betreffs Belassung der Stadt Herford bei ihren Rechten (nur Hinweis auf Lünings Reichsarchiv) 1628, 1629 Nr. 59 Kompromißurteil wegen Bestellung der Pfarrer an der Münsterkirche zu Herford 1647 Nr. 62 Vertrag des Kurfürsten von Brandenburg mit der Stadt Herford: Bestellung des Richters, Jurisdiktion 1718 Nr. 63 Patent des Kurfürsten: Aufhebung von Hergewedde und Grade in der Stadt Herford 1721 Nr. 64 Rathäusliches Reglement des Königs Friedrich Wilhelm I. für die Stadt Herford (nur Hinweis) 1756 Nr. 65 Attestat des Stadtgerichts, daß daselbst in Bau- und Grenzsachen das ius statuarium Mindense rezipiert sei 1771 Nr. 66 Vergleich über die Vereinigung der Stadtgerichte zu Herford nebst Bestätigung 1791 Nr. 67 Publicandum der Kammer: Unveräußerlichkeit der den Bürgerhäusern zu Herford aus der Teilung zugefallenen Hudeteile

8 A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) 87 Nr. 68 Erneuerung und Bestätigung der Privilegien der Stadt Bielefeld Nr. 69 Als Munizipalgesetz bestätigtes Recht der Stadt Münster für die Stadt Bielefeld 1491 Nr. 70 Bestätigung von Bürgermeister und Rat der Neustadt, daß der Bürgermeister Scholl nach dem in Bielefeld geltenden Statuar-Recht betreffs ehelicher Gütergemeinschaft mit seinen Kindern geschichtet und geteilt hat 1507 Nr. 71 Verordnung des Herzogs Wilhelm: Aufhebung von Herwedde und Gerade in der Stadt Bielefeld (nur Hinweis auf Sammlung Culemann) 1520 Nr. 72 Übereinkunft der Alt- und Neustadt Bielefeld über einen gemeinsamen Magistrat (nur Hinweis auf Sammlung Culemann) 1578 Nr. 73 Einrichtung des Justizwesens in den Städten Herford und Bielefeld 1628 Nr. 60 Stadtordnung des Rates zu Herford über Eheverlöbnisse, Hochzeiten, Kindstaufen, Totenbegräbnisse 1631 Nr. 61 Urteil des Reichskammergerichts, wonach die Stadt Herford zu einer unmittelbaren Reichsstadt erklärt wurde 1633 Nr. 74 Rezeß des Kurfürsten von Brandenburg mit der Stadt Bielefeld, u. a. über das Religions- und Kirchenwesen (nur Hinweis auf Sammlung Culemann) 1641 Nr. 27 Verordnung des Rats und Aufhebung anderer Artikel der Mindener Statuten über Pfänder, Hypotheken und Konkurse Nr. 75 Bestätigung der Privilegien durch den Kurfürsten 1647

9 A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) 88 Nr. 76 Landesherrlich bestätigte Polizei-Ordnung der Stadt Bielefeld 1662 Nr. 77 Erneute Bestätigung der Privilegien der Stadt Bielefeld Nr. 78 Bekanntmachung des Rats, daß die Statuten oder Bürgersprache sowie die Polizeiordnung und die Privilegienbestätigung durch Druck veröffentlich worden sind 1691 Nr. 79 Edikt des Kurfürsten wider die Üppigkeit bei Hochzeiten (Druck) Nr. 80 Kirchenordnung der Stadt Bielefeld Nr. 81 Interims-Instruktion des Königs für den Magistrat der Stadt Bielefeld (nur Hinweis auf Abschrift im Staatsarchiv) 1726 Nr. 82 Ordnung und Instruktion für das in Bielefeld besonders angeordnete Matrimonila-Gericht (nur Hinweis auf Sammlung Culemann) Nr. 83 Justizreglement für die Städte Bielefeld und Herford Nr. 84 Zeugnis über die Privilegien der freien Weichbilder Halle, Borgholzhausen und Werther (nur Hinweis auf Abdruck bei Weddigen, Beschreibung der Grafschaft Ravensberg Teil II, S 227 ff.) (1660) Nr. 85 Attest des Magistrats zu Borgholzhausen über die eheliche Gütergemeinschaft (1660) Nr. 86 Attest des Magistrats zu Halle über die eheliche Gütergemeinschaft

10 A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) Nr. 87 Antrag des Gogerichts zu Versmold wegen eines Attestats des Weichbildes Werther über die hergebrachte Gemeinschaft der Güter unter Eheleuten Nr. 88 Attestat des Magistrats zu Werther 1660 Nr Verleihung der Stadtrechte an die ravensbergischen Weichbilder Borgholzhausen, Halle, Versmold, Werther und Oldendorf durch den König 1719 Nr. 90 Verleihung der Stadtrechte für den Flecken Vlotho durch den König 1720 Nr. 91 Nachricht, worin die Funktion eines zeitigen Amtmanns oder Vogts in den ravensbergischen neuen Städten besteht 1720 Nr. 92 Erlaß des Königs an die Regierung: Befreiung der ravensbergischen neuen Städte von der Jurisdiktion der Vögte und Anordnung besonderer Magistrate 1719 Nr. 93 Edikt des Königs wegen der Freiheiten der sich in den ravensbergischen alten und neuen Städten Niederlassenden (Druck) 1721 Nr. 94 Edikt des Königs, wie die Baustreitigkeiten in den mindenravensbergischen alten und neuen Städten zu entscheiden sind 1749 Nr. 95 Wochenmarkt-Ordnung für die Städte des Fürstentums Minden und der Grafschaft Ravensberg (Druck) 1756 Nr. 96 Publicandum, wodurch zu besserer Aufnahme der Wochenmärkte in den Städten Minden, Herford und Bielefeld die Auf- und Vorkäuferei der Lebensmittel auf dem platten Lande verboten und der Landmann vor dem Hausieren gewarnt wird (Druck)

11 A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) Nr. 97 Publicandum der Kammer, worin das Schießen in den Städten verboten wird 1787 Nr. 98 Publicandum der Kammer, wonach die Bürger zu Halle ihre aus der Teilung erhaltenen Markengründe nicht veräußern dürfen 1796 Nr. 99 Markenreglement der Kammer wegen der Jahrmärkte in den Städten des Fürstentums Minden und der Grafschaften Ravensberg, Tecklenburg und Lingen (Druck) Msc. VII (z. T. Dep.), Nr Bd Sammlung der Verordnungen, Edikte, Hofreskripte über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung und Verwaltung im Fürstbistum Minden und der Grafschaft Ravensberg, im Auftrag des Kgl. Justizministeriums zusammengestellt durch H. Haarland, Bd. 7 (Herford) Nr Erneuerung der Rechte und Freiheiten der Dienstleute, Zinsleute und Kämmerlinge des Stifts Herford durch Erzbischof Siegfried (nur Hinweis auf den Abdruck in Kindlinger, Geschichte der deutschen Hörigkeit) Nr Vergleich zwischen Stift und Stadt, wonach die auf der Freiheit wohnenden Bürger wie die belasteten geistlichen Güter von den Stadtlasten nicht befreit werden sollen (Abschrift 16 Jh.) Nr Vertrag des Stifts mit der Stadt über Jagd, Fischerei, Gebot und Verbot auf der Freiheit, Akzise von dem auf der Freiheit ausgeschenkten Wein, Feuer- und Rauchsteuer der Geistlichen, Kirchen- und Klostergütern und Renten, Waldemeine, Graft am Duisteiche, Pachtländereien der Geistlichen Nr Weistum des Lehnhofes der Abtei Herford, in welchem die Herforder Lehen als feuda promiscua gemäß dem Recht der Curie erklärt und befunden werden

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juni 2013 Wohnungsvermietung vor 700 Jahren Dechant und Domkapitel zu Köln vermieten dem Goswin gen. von Limburch gen. Noyge auf Lebenszeit ihr Haus, das zwei Wohnungen unter seinem

Mehr

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213 Archivale des Monats Mai 2013 Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213 Die Urkunde über diesen Rechtsakt wurde 1213 von

Mehr

DIE KAISERLICHEN PRIVILEGIA DE NON APPELLANDO

DIE KAISERLICHEN PRIVILEGIA DE NON APPELLANDO DIE KAISERLICHEN PRIVILEGIA DE NON APPELLANDO Mit einer Abhandlung eingeleitet und in Zusammenarbeit mit Elsbeth Markert regestiert und in einer Auswahl herausgegeben von \/ ULRICH EISENHARDT 1980 BÖHLAU

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juli 2013 Abgabenhandel vor 600 Jahren Die durch Mäusefraß beschädigte Urkunde dokumentiert einen spätmittelalterlichen Verkaufskontrakt. Die Knappen Ulrich von Horhusen und sein Sohn

Mehr

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz Nr. 01 1512 - (ca. 1520) Auseinandersetzung zwischen Bischof Hugo von Konstanz und der Stadt Freiburg wegen der Pedelle und Briefträger

Mehr

3. Privilegien, Erlasse, Verordnungen, Befehle und Verträge

3. Privilegien, Erlasse, Verordnungen, Befehle und Verträge 3. Privilegien, Erlasse, Verordnungen, Befehle und Verträge 3.1. Privilegien und deren Bestätigung 1283 Privilegien der Könige Magnus und Erich von Norwegen für die Bergenfahrer (eine Abschrift um 1600,

Mehr

KOMMUNALARCHIV PEUERBACH

KOMMUNALARCHIV PEUERBACH KOMMUNALARCHIV PEUERBACH Vorwort In den 80er Jahren übergab die Marktkommune-Vorstehung dem Linzer Museum ihr Archiv mit Vorbehalt des Eigentumrechtes. Ein kurzes Verzeichnis im 48. Musealbericht (1890).

Mehr

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg Datum Ort Ereignis 1330 Schaunberg Graf Ulrich wird geboren 1.5.1331 München Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt die 31.10.1340 Passau Kaiser Ludwig und Herzog

Mehr

Herrschaftsarchiv Traunkirchen

Herrschaftsarchiv Traunkirchen Oberösterreichisches Landesarchiv Georg Grüll Herrschaftsarchiv Traunkirchen Linz 1959 2 Handschriften Nr. Inhalt 1. Alte und neue Privlegien vom Kloster Traunkirchen 1191-1677 (= Liber historiarum, ehemals

Mehr

Kirchhain (Brandenburg), Brandenburg

Kirchhain (Brandenburg), Brandenburg 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 5.5.2019) Kirchhain (Brandenburg), Brandenburg 1234 wird Kirchhain als Kyrkhagen erstmals urkundlich erwähnt. 1373 wird der Ort als villa, 1367 bzw. 1445 als opido

Mehr

.. WenndieSchuldenunter100Eurosind. Wenn Klein-Kinder im Haushalt leben. Wenn Menschen mit Behinderung im Haushalt leben. Wenn eine Schwangerschaft besteht. Wenn pàege-bedürftige und kranke Menschen Eine

Mehr

Die Johanniterballei Westfalen

Die Johanniterballei Westfalen Die Johanniterballei Westfalen Unter besonderer Berücksichtigung der Lebensformen der Zentralkommende Steinfurt und ihrer Membra Bearbeitet von Marc Sgonina 1. Auflage 2013. Buch. 396 S. Hardcover ISBN

Mehr

Im Blickwinkel frühneuzeitlicher Obrigkeit Protokolle der niederen Gerichtsbarkeit als Quelle für genealogische Forschungen

Im Blickwinkel frühneuzeitlicher Obrigkeit Protokolle der niederen Gerichtsbarkeit als Quelle für genealogische Forschungen Im Blickwinkel frühneuzeitlicher Obrigkeit Protokolle der niederen Gerichtsbarkeit als Quelle für genealogische Forschungen Gerichte in den Territorien Westfalens um 1801 Zuständigkeiten der Gerichtsbarkeiten

Mehr

Habelschwerdt / Bystrzyca Kłodzka, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie)

Habelschwerdt / Bystrzyca Kłodzka, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie) 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 15.5.2019) Habelschwerdt / Bystrzyca Kłodzka, Woiwodschaft Niederschlesien (Województwo dolnośląskie) Gründung der Stadt wahrscheinlich Mitte des 13. Jahrhunderts

Mehr

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 12 KG Err.VVG 1 Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands in der Fassung vom 1. November 1978 (ABl. Bd. V

Mehr

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch- Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch- Lutherischen Kirche Deutschlands Gerichtsgesetz VELKD GerGVELKD 8.020 Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch- Lutherischen Kirche Deutschlands In der Fassung vom 1. November

Mehr

Das Entstehen der Flächenstaaten

Das Entstehen der Flächenstaaten VG 2-4 - Mittelalter (Korrektur 12.2007):VG 2 (Black and white) 12/5/2007 11:53 AM Seite 368 Das Entstehen der Flächenstaaten Überblick: Zeilenrätsel Finde die Lösungen. 1 & 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1. Europäische

Mehr

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Fredi K. Roß und Gudrun Roß Hückeswagen, im Oktober 2007 Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv

Mehr

Virtuelle Wundenheilung

Virtuelle Wundenheilung Virtuelle Wundenheilung Niederländisch-deutsche Kooperation zur Rekonstruktion des nassauoranischen Archivs Dr. Rouven Pons Die Territorien der ottonischen Linie des Hauses Nassau (vor 1702) [Absatz 1]

Mehr

Genealogie im Staatsarchiv: Quellen zu Auswanderern aus Westfalen

Genealogie im Staatsarchiv: Quellen zu Auswanderern aus Westfalen 2007 Genealogie im Staatsarchiv: Quellen zu Auswanderern aus Westfalen Dr. Annette Hennigs Geschichte der Auswanderung aus Westfalen Westfalen ist ein Land edler Sitten und bringt mehr Kinder hervor, als

Mehr

Ausführungsreglement zum Gesetze über die Sonn- und Feiertagsruhe

Ausführungsreglement zum Gesetze über die Sonn- und Feiertagsruhe Ausführungsreglement zum Gesetze über die Sonn- und Feiertagsruhe vom 09.07.936 (Stand 0..966) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel des Gesetzes über die Sonn- und Feiertagsruhe vom

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Papst Innozenz III. ( ) nimmt das Prämonstratenserkloster St. Luzi in in seinen Schutz, verpflichtet es zur Beachtung der Augustinerregel, bes

Papst Innozenz III. ( ) nimmt das Prämonstratenserkloster St. Luzi in in seinen Schutz, verpflichtet es zur Beachtung der Augustinerregel, bes 012 Urkunden Pergamenturkunden [PgUrk] Bestände 13. Jahrhundert: 1. Teil (1200-1249) 012.0046 1200 Mai 28. Poschiavo Egno von Matsch verpachtet an Lanfrancus del Pisce von Como die eine, an Frugerius von

Mehr

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands VELKD Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsgesetz VerfVerwGG 8.100 Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Beschluss. über die Errichtung der Stiftung Altenryf. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 27.

Beschluss. über die Errichtung der Stiftung Altenryf. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 27. 9.. Beschluss vom 7. Dezember 966 über die Errichtung der Stiftung Altenryf Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Dekret des Grossen Rates vom. November 966 betreffend die Errichtung einer

Mehr

Familienrechtliche Anordnungen Stand: 1. Januar und Vermögensfürsorge für MinderjährigeUT... 1

Familienrechtliche Anordnungen Stand: 1. Januar und Vermögensfürsorge für MinderjährigeUT... 1 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUVormund TU3)UT TUErgänzungspflegerUT... TU4)UT TUEhescheidungUT TU5)UT TUVermögensverzeichnisse TU6)UT TUGüterrechtliche Familienrechtliche Anordnungen Stand: 1. Januar

Mehr

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura Staatsarchiv Graubünden Karlihofplatz, CH-7001 Chur Tel. 081 257 28 03 Fax 081 257 20 01 E-Mail

Mehr

DA 447 Archiv. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA)

DA 447 Archiv. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA) Dienstanweisung für die Standesbeamten DA 447 Archiv Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA) In der Fassung der

Mehr

Johann Andreas Eisenbarth ( )

Johann Andreas Eisenbarth ( ) Karl Hieke Der Landarzt und Arzneimittelfabrikant Johann Andreas Eisenbarth (1663-1727) dargestellt anhand seiner Werbemittel und anderer zeitgenössischer Quellen 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Einleitung

Mehr

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Der Investiturstreit 1. Missstände in Kloster und Kirche Arbeitsfragen zur Quelle Kirchliche Missstaende 909 : G 1: Über welche Missstände im Klosterleben klagt der Erzbischof? G 2: Welche Zustände in

Mehr

Die Rezeption des römischen Rechts in Europa I. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Rezeption des römischen Rechts in Europa I. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 23.04.2008 Die Rezeption des römischen Rechts in Europa I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787

Mehr

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar. EhEvErtrag Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin oder Fragen Ihren Sie Notar. Ihre Notarin oder Ihren Notar. Mit der Heirat gehen Brautleute eine Gemeinschaft ein, für welche verschiedene

Mehr

u n g l a u b l i c h e d e l

u n g l a u b l i c h e d e l unglaublich edel unglaublich edel Die Legge: Bielefeld am Leinenfaden Unter brandenburgisch-preußischer Herrschaft erhielt Bielefeld vom Großen Kurfürsten 1678 eine neue Leggeordnung, die die Stadt in

Mehr

Findbücher des Stadtarchivs Koblenz. Stadtarchiv Koblenz. Bestand 655,106: Gemeinde Güls. Bestand 655,112: Gemeinde Lay

Findbücher des Stadtarchivs Koblenz. Stadtarchiv Koblenz. Bestand 655,106: Gemeinde Güls. Bestand 655,112: Gemeinde Lay Findbücher des Stadtarchivs Koblenz 5 Stadtarchiv Koblenz Bestand 655,106: Gemeinde Güls Bestand 655,112: Gemeinde Lay Bestand 655,124: Gemeinde Metternich Neu bearbeitet von Michael Koelges Stadtarchiv

Mehr

Erasmusjünger als politische Reformer

Erasmusjünger als politische Reformer Elisabeth M. Kloosterhuis Erasmusjünger als politische Reformer Humanismusideal und Herrschaftspraxis am Niederrhein im 16. Jahrhundert 2006 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT vn EINLEITUNG "Humanismus"

Mehr

SITTE UND MORAL IN FRÜHEREN ZEITEN

SITTE UND MORAL IN FRÜHEREN ZEITEN Ernst Ziegler SITTE UND MORAL IN FRÜHEREN ZEITEN Zur Rechtsgeschichte der Reichsstadt und Republik St. Gallen 1 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1991 Inhalt Geleitwort 9 Einleitung 11 13.-15. JAHRHUNDERT:

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen Reichsverfassung vom 16. April 1871 Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes,

Mehr

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp 1255 Heinrich II. Graf zu Nassau (der Reiche) * zw. 1180 / 90, zw. 1247 / 50 Erläuterungen /

Mehr

Matthias Thalmair Die Benennungen des Rittertors, des Richtertors und des Lechtors

Matthias Thalmair Die Benennungen des Rittertors, des Richtertors und des Lechtors Matthias Thalmair Die Benennungen des Rittertors, des Richtertors und des Lechtors Abb. 1: Das neue Namensschild am Hotel Sonne nennt die verschiedenen Namen dieses Stadttors und zeigt die schöne Bemalung

Mehr

Neues aus Alt-Villach

Neues aus Alt-Villach MUSEUM DER STADT VILLACH 47. Jahrbuch 2010 Neues aus Alt-Villach Dieter Neumann Beiträge zur Stadtgeschichte INHALT Vorwort... Aus der Geschichte der traditionsreichen Stadt... Länder und Völker... Bis

Mehr

Gesetz über die Familienkisten und Familienstiftungen vom (Stand )

Gesetz über die Familienkisten und Familienstiftungen vom (Stand ) 22.225. Gesetz über die Familienkisten und Familienstiftungen vom 06.05.837 (Stand 06.05.837) Der Grosse Rat der Republik Bern, in Betrachtung, dass die Satz. 583 des Civilgesetzbuches ) die Bestimmungen

Mehr

Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962)

Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962) Vertragsentwürfe für eine Union der Europäischen Völker. Zweiter französischer Entwurf (18. Januar 1962) Die Hohen Vertragschließenden Teile, PRÄAMBEL in der Überzeugung, daß die Organisation Europas in

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Ernst, Herzog von Bayern Administrator von Passau und Salzburg, * 13.6.1500 München, 7.12.1560 Glatz. (katholisch) Genealogie V Hzg. Albrecht IV. v. Bayern

Mehr

Tarifgruppe. Tarif- Nr. 0 Allgemeine Verwaltung 00 Allgemeine Amtshandlungen

Tarifgruppe. Tarif- Nr. 0 Allgemeine Verwaltung 00 Allgemeine Amtshandlungen Kommunales Kostenverzeichnis (KommKVz) zur Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Ismaning Tarifgruppe 0 Allgemeine Verwaltung 00 Allgemeine

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH 2129 Taler 1630. Madonna mit Zepter und Kind über Wappen / Kniebild des hl. Rudbertus mit Attributen über Wappen. Dav.3504; Probzst

Mehr

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. Oktober 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0220 (NLE) 10974/16 WTO 196 SERVICES 21 FDI 17 CDN 13 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

Mehr

Regentin per Staatsstreich?

Regentin per Staatsstreich? Raj ah Scheepers Regentin per Staatsstreich? Landgräfin Anna von Hessen (1485-1525) ULRIKE HELMER VERLAG Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Forschungsthema, Inhalte und Relevanz 11 2. Stand der Forschung

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + Hieronymus von Colloredo, 1772-1803 1181 Taler 1777. Dav.1263; Probzst 2430. ss 130,-- 1182 Taler 1783. Dav.1263; Probzst 2436. ss 130,-- 1183 Taler 1786. Dav.1263; Probzst

Mehr

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Rudolf Tillmann Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch-

Mehr

SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON. PROFESSOR DR.

SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON. PROFESSOR DR. SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL 537-640 ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON PROFESSOR DR. PETER TUOR f BEARBEITET UND NACHGEFÜHRT VON PD DR.VITO PICENONI

Mehr

Staatsstrukturen und Staatsideen

Staatsstrukturen und Staatsideen Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester 2015 Staatsstrukturen und Staatsideen Auszug: Verfassungsurkunde für das Königreich Bayern v. 26. Mai 1818 (Bayerisches Gesetzblatt 1818, S. 101) Titel II. Von dem

Mehr

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland 1 Bedeutende Gedenktage in den Jahren 2014 2020 in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland Zusammengestellt vom Stadtarchiv Nürnberg 2014 Vor 130 Jahren (1884): Theodor Heuss (1884 1963) wird in Brackenheim

Mehr

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11 Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. (= Rheinisches Archiv, 149), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004, XII + 975 S., 18 Stammtafeln, ISBN 3-412-11104-x, EUR 99.90.

Mehr

Band 10. Ein Deutschland in Europa Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001)

Band 10. Ein Deutschland in Europa Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001) Band 10. Ein Deutschland in Europa 1989 2009 Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001) Gegen den vehementen Widerstand von CDU/CSU und gegen die Stimmen der FDP setzt die rot-grüne Regierung ein Gesetz durch,

Mehr

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH Hermann Fetz Christine Spiegel UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES Benedikt Bilgeri POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Jan Thorbecke Verlag

Mehr

Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über Staatenimmunität

Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über Staatenimmunität Sammlung Europäischer Verträge - Nr. 74A Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über Staatenimmunität Basel, 16.V.1972 Amtliche Übersetzung Deutschlands Teil I Die Mitgliedstaaten des Europarats,

Mehr

Hauptausschuss - 7. Juni 2018 TOP 3. Aktueller Sachstand zur Verleihung von Körperschaftsrechten an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

Hauptausschuss - 7. Juni 2018 TOP 3. Aktueller Sachstand zur Verleihung von Körperschaftsrechten an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 17 VORLAGE 17/884 A05 Hauptausschuss - 7. Juni 2018 TOP 3 Aktueller Sachstand zur Verleihung von Körperschaftsrechten an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Bericht der Landesregierung Tischvorlage

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Reichsgesetzliche Vorschriften:

Inhaltsübersicht. I. Reichsgesetzliche Vorschriften: Inhaltsübersicht. I. Reichsgesetzliche Vorschriften: A. Die (internationale) Übereinkunft zum 9-chutze der für die Landwirtschaft nützlichen Vögel. Dom 19.!Närz 1902, 1 ß. Das Vogelschutzgesetz vom 22.

Mehr

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg Fünfte, neubearbeitete Auflage w DE G 1995 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Abgekürzt zitierte Literatur XIII 1 Der

Mehr

deutsche Encyclopädie oder allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften

deutsche Encyclopädie oder allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften Buch (von Ludwig Julius Friedrich Höpfner) deutsche Encyclopädie oder allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften Domicilium, Heimat, ist die Wohnung, welche sich jemand in einem gewissen

Mehr

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System...

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System... Inhalt Vorwort.................................... 11 A. Einleitung I. Zum Forschungsstand......................... 15 II. Zur Methode.............................. 17 1. Kategorien.............................

Mehr

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. ADELPHUS IN SALZ IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET

Mehr

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt. Landes-Amt für Soziales Abkürzung: LAS Hochstraße 67 66115 Saarbrücken Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe Dies ist ein Info-Blatt. Ein anderes Wort für Info-Blatt ist Merk-Blatt. Merk-Blatt zum Antrag auf

Mehr

König. Erste Kammer Zweite Kammer Oberster Gerichtshof

König. Erste Kammer Zweite Kammer Oberster Gerichtshof Die preußische Verfassung vom 5. Dezember 1848 beruft und löst auf e r n e n n t ernennt auf Lebenszeit M i n i s t e r i a l a n k l a g e Erste Kammer Zweite Kammer Oberster Gerichtshof Wählen Wahlmänner

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen... Germania Sacra NF 25: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 5. Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern. St. Petrus in Kettenbach. St. Adelphus in

Mehr

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von. Michael Löffelberger

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis Von. Michael Löffelberger Marsilius von Padua Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von Michael Löffelberger Duncker & Humblot Berlin Inhalt A. Leben und Werk 15 I. Lebensgeschichte 15 II. Die Entstehungsgeschichte

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Archiv- und Sammlungsgut Zur Bestandsbildung in Archiven. Nürnberg

Archiv- und Sammlungsgut Zur Bestandsbildung in Archiven. Nürnberg Tektonik des Stadtarchivs (StadtAN) Bestandsgruppe A: Bestandsgruppe B: Bestandsgruppe C: Bestandsgruppe D: Bestandsgruppe E: Bestandsgruppe F: Selekte und Sammlungen Amtliche Provenienzen der reichsstädtische

Mehr

Reglement vom 16. November 2015

Reglement vom 16. November 2015 Reglement vom 16. November 2015 Reglement der Burgergemeinde Visp vom 16. November 2015 Reglement der Burgergemeinde Visp Die Burgerversammlung vom 16. November 2015, eingesehen die Verfassung des Kantons

Mehr

Vorsorge-Vollmacht. Mit dieser Vorsorge-Vollmacht soll verhindert werden, dass ein Gericht sagt, wer für Sie handeln darf.

Vorsorge-Vollmacht. Mit dieser Vorsorge-Vollmacht soll verhindert werden, dass ein Gericht sagt, wer für Sie handeln darf. Vorsorge-Vollmacht Eine Vorsorge-Vollmacht ist eine Erlaubnis. Sie geben einem anderen Menschen die Erlaubnis, für Sie zu handeln. Sie geben einem anderen Menschen auch die Erlaubnis, für Sie wichtige

Mehr

K R EIS S C H R E I BEN DER VERWAI,TUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH. an die Notaria.te

K R EIS S C H R E I BEN DER VERWAI,TUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH. an die Notaria.te K R EIS S C H R E I BEN DER VERWAI,TUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notaria.te betreffend die Ermittlung und Formulierung von,jillenserklärungen vom 28. April 1965 Den Inspektionsberichten

Mehr

Sötern Philipp Christoph von

Sötern Philipp Christoph von Sötern Philipp Christoph von Erzbischof und Kurfürst von Trier, Fürstbischof von Speyer * 11. Dezember 1567 in Zweibrücken 7. Februar 1652 in Trier bestattet am 10. März 1652 im Trierer Dom V.: Reichsritter

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

Verordnung über die Beglaubigung von Unterschriften

Verordnung über die Beglaubigung von Unterschriften Verordnung über die Beglaubigung von Unterschriften vom 0.0.006 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.006) 6. Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom 7. November 005 über die Beglaubigung

Mehr

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER 1046-1215 VON HERMANN JAKOBS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorbemerkung XI I. Darstellung 1 A. Hochmittelalter

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Könige aus verschiedenen Häusern Otto III. 983 1002 1 Otto-Adelheid-Pfennig. 1,55 g. Hatz Typ IV....Sehr schön+ 50,- Wenzel IV. 1378 1419 2 Einseitiger Pfennig, Prag, für Böhmen.

Mehr

Anhang. LV Gang nach Canossa

Anhang. LV Gang nach Canossa Anhang LV Gang nach Canossa Nachdem Heinrich IV. mit dem Kirchenbann belegt wurde und die deutschen Fürsten ihm das Ultimatum stellten, ihn nicht mehr anzuerkennen, sollte es dem König nicht gelingen den

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten Erklärung Bevor ein Mensch stirbt, bestimmt er. Welche Menschen seine Sachen bekommen. Wenn er stirbt. Diese Menschen sind seine

Mehr

Kapitel II Mitgliedschaft. Artikel 3

Kapitel II Mitgliedschaft. Artikel 3 Kapitel II Mitgliedschaft Artikel 3 Ursprüngliche Mitglieder der Vereinten Nationen sind die Staaten, welche an der Konferenz der Vereinten Nationen über eine Internationale Organisation in San Franzisko

Mehr

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache Das ist wichtig für diesen Text: Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel steht im Text nur: Politiker. Das

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Neues aus Alt-Villach

Neues aus Alt-Villach MUSEUM DER STADT VILLACH 47. Jahrbuch 2010 Neues aus Alt-Villach Dieter Neumann Beiträge zur Stadtgeschichte INHALT Vorwort... Aus der Geschichte der traditionsreichen Stadt... Länder und Völker... Bis

Mehr

Sonstige Archivalien 3

Sonstige Archivalien 3 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 7.1.2018) Torgau, Sachsen Stadtentwicklung an alter, zunächst seit 973 im Besitz des Erzbistums Magdeburg befindlichen Burg als Marktsiedlung, seit dem frühen 12.

Mehr

Die Entstehung der fränkischen Reichsritterschaft

Die Entstehung der fränkischen Reichsritterschaft Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 31 Die Entstehung der fränkischen Reichsritterschaft Entwicklungslinien von 1370 bis 1590 Bearbeitet von Cord Ulrichs 1. Auflage 2016. Buch. 633 S. Hardcover

Mehr

A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) 19

A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) 19 A 204a Minden-Ravensberg, Verordnungen (Inventar) 19 1803 Nr. 153 Ungültigkeitserklärung des vorstehenden Publicandums (Nr. 152) durch das Ministerium 1804 Nr. 154 Verfügung des Konsistoriums, daß die

Mehr

Wort-Erklärungen zum Text: Ausländer-Recht

Wort-Erklärungen zum Text: Ausländer-Recht Wort-Erklärungen zum Text: Ausländer-Recht Abschiebe-Haft: Manchmal lehnt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen Asyl-Antrag ab. Die abgelehnten Asyl-Bewerber müssen Deutschland dann wieder

Mehr

DAS BISTUM MÜNSTER DIE DIÖZESE WILHELM KOHL IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK 7,1

DAS BISTUM MÜNSTER DIE DIÖZESE WILHELM KOHL IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK 7,1 DAS BISTUM MÜNSTER 7,1 DIE DIÖZESE IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WILHELM KOHL 1999 WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungen V XV 1.

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung

Der Antrag für Grund-Sicherung Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Grund-Sicherung ist eine Sozial-Leistung. Sie wird aus Steuer-Geldern bezahlt. Grund-Sicherung ist für alte Menschen. Die keine

Mehr

Küstrin / Kostrzyn nad Odrą, Woiwodschaft Lebus (Województwo lubuskie)

Küstrin / Kostrzyn nad Odrą, Woiwodschaft Lebus (Województwo lubuskie) 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 31.12.2018) Küstrin / Kostrzyn nad Odrą, Woiwodschaft Lebus (Województwo lubuskie) Die Altstadtinsel seit slawischer Zeit besiedelt und befestigt. Im 13. Jahrhundert

Mehr

Rechtssache C-459/03. Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland

Rechtssache C-459/03. Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland Rechtssache C-459/03 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen Teil XII Schutz und Bewahrung der Meeresumwelt

Mehr

Voransicht. Von Kaisern, Knechten und Lehnsherren ein Puzzle zu mittelalterlichen Ständen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Von Kaisern, Knechten und Lehnsherren ein Puzzle zu mittelalterlichen Ständen. Das Wichtigste auf einen Blick III Mittelalter Beitrag 7 Stände-Puzzle (Klasse 6) 1 von 16 Von Kaisern, Knechten und Lehnsherren ein Puzzle zu mittelalterlichen Ständen Dr. Ingeborg Braisch, Hamburg reifach ist also das Haus Gottes.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite. Zum Bestand 3. I. Sammlungen von Privilegien und Statuten der Universität Freiburg 4

Inhaltsverzeichnis Seite. Zum Bestand 3. I. Sammlungen von Privilegien und Statuten der Universität Freiburg 4 Inhaltsverzeichnis Seite A. Vorbemerkung Zum Bestand 3 B. Akten I. Sammlungen von Privilegien und Statuten der Universität Freiburg 4 II. Erneuerung, Bestätigung und Verbesserung der Privilegien 6 III.

Mehr