Bring your own Device
|
|
- Christian Kornelius Kalb
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bring your own Device Einbindung privater Geräte in das Unternehmen RA Martin Schweinoch Fachanwalt für IT-Recht Leiter Practice Group IT, Internet & E-Business
2 Der Referent Martin Schweinoch Fachanwalt für IT- Recht Partner bei SKW Schwarz in München Leiter Practice Group IT, Internet & E-Business Kontakt: Martin Schweinoch leitet die Practice Group IT, Internet & E-Business von SKW Schwarz mit 20 Anwälten, die als Kanzlei des Jahres für Informationstechnologie 2011 ausgezeichnet wurde (JUVE). Er ist Vorsitzender des Arbeitskreises ITK-Vertrags- und Rechtsgestaltung im BITKOM e.v. sowie Mitglied im Lenkungsausschuss Recht und Steuern. Martin Schweinoch ist in der Ausbildung zum Fachanwalt IT-Recht aktiv und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein e.v. Er referiert und publiziert regelmäßig. Martin Schweinoch berät Anbieter und größere Anwender bei Beschaffung, Einsatz und Vertrieb von Informationstechnologie. Das Spektrum reicht vom Tagesgeschäft bis zu Großprojekten und strategischen wie strukturellen Fragen, einschließlich aktueller Trends wie Cloud Computing, Open Source und Bring your own Device. 2
3 Bring your own Device 01 Neue Mobile Devices 02 Company owned Device / User owned Device 03 Rechtliche Herausforderungen 04 Hinweise für die praktische Umsetzung 3
4 Neue Mobile Devices Smartphones und Tablets erreichen die Unternehmen: Verkaufszahlen Apple in Q III/2012: 26 Mio. iphones, 17 Mio. ipads iphone 5: am ersten Wochenende in 22 Ländern 5 Millionen verkauft 15,9 Millionen Smartphones 2012 in D verkauft (seit 2009: ~ 28 Mio.) Analysten: Mobility ist der Treiber für die consumerization of IT Large enterprises expect to triple their smart phone user base by % of large enterprises supporting personal owned devices Apps verbreiten sich rasant 20% of mobile workers are getting business apps from app stores today 50% of organizations planning to deploy mobile apps in 12 months 30 Milliarden Apps wurden aus Apple App Store geladen 4
5 Neue Mobile Devices Smartphones: Mobiltelefon, Bluetooth, Media-Player, Digitalkamera, Zugang zu Internet und Netzwerken, W-LAN, UMTS, LTE Personal Information Manager (PIM), -System, Internet-Browser, GPS-System, Gyroskop, Beschleunigungsmesser, Annäherungssensoren, ( ) Tablet PCs, kurz Tablets: Funktional und technisch gleichen sie oft Smartphones ohne Telefonie Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel Enorme Vielfalt Bedienung via Touchscreen Mobile Devices integrieren viele Funktionen 5
6 Neue Mobile Devices Mehr als ein Telefon: Lifestyle Internet Fotografie Träger von Innovation Spracherkennung Messaging Video Streaming für Multimedia Anbindung an Cloud App Kurzform für Application Software, die auf einem Endgerät betrieben wird (Smartphone, etc.) Kann auch Internet-Services repräsentieren App Store Digitaler Marktplatz Vertrieb von Apps Angebote von Herstellern und Dritten Je nach Betriebssystem-Plattform Ständige Innovation, Starke Marktbewegung, Hohes Wachstum 6
7 Company owned Device / User owned Device Company owned Device [CoD] Company owned Device used in a company and in a private context Beispiel: Firmen-Blackberry mit erlaubter Privatnutzung Bring your Own Device [ByoD, User owned Device] Personal Owned Device used in a company or enterprise context Beispiele: Eigene Werkzeuge der Steinmetze beim Kathedralenbau Citrix-Nutzung via Notebook 7
8 Company owned Device / User owned Device Gerät SIM-Karte Daten Software Nutzungsart Firma Firma Firma Firma Klass. Firmengerät Nutzung rein geschäftlich Firma Firma oder Privat Firma Privat Firma Privat CoD Mischnutzung Privat Firma oder Privat Firma Privat Firma Privat ByoD Mischnutzung 8
9 Company owned Device / User owned Device - geschäftliche Nutzung erlaubt Anbindung & Kommunikation - nur geschäftliche Daten - verschlüsselt - keine Weitergabe an Dritte - remote wipe betrifft nur geschäftliche Daten Mobiles Endgerät des Unternehmens (CoD) - Unternehmen administriert Mobiles Gerät und bestimmt Geräteauswahl, Wartungs- Mgmt., usw. Verschlüsselung geschäftlicher Daten Lokale Kommunikation (LAN, etc.) Speicherung geschäftlicher Daten auf CoD und Infrastruktur des Unternehmens Geschützte Unternehmensinfrastruktur 9
10 Company owned Device / User owned Device - private & geschäftliche Nutzung von Endgerät, Software und Apps zulässig? - Apps mit Malware ( Datenspione ), Cookies App Store Anbindung & Kommunikation Internet Service (Suchdienste, Applikationen, Cloud ) Speicherung und Verarbeitung privater und geschäftlicher Daten in Cloud Private & geschäftliche Daten - vermischt, nicht separat speicherbar - kaum verschlüsselt - remote wipe einheitlich offene Geräte-Architektur kein Zugangsschutz für geschäftliche Daten Datenschutz-Policy des Herstellers deutscher Datenschutz Mobiles Endgerät des Mitarbeiters (ByoD) Lokale Kommunikation mit privatem PC Speicherung privater Daten im Unternehmen Lokale Kommunikation (LAN, etc.) Private Speicherung geschäftlicher Daten Geschützte Unternehmensinfrastruktur 10
11 Rechtliche Herausforderungen Datenschutz: Das Bundesdatenschutzgesetz gilt für geschäftliche Daten. Das Bundesdatenschutzgesetz gilt nicht für ausschließlich persönliche und familiäre Tätigkeiten ( 1 II Nr. 3, 27 I S. 2 BDSG). Bei einer Mischnutzung gilt der Datenschutz für private Daten im Unternehmen und für geschäftliche Daten im Privatbereich. Das will weder das Unternehmen noch der Nutzer! Bei Vermischung geschäftlicher und privater Daten auf dem Gerät ist eine getrennte Behandlung nicht umsetzbar. è Geschäftliche und private Daten sind auf dem Gerät zu trennen. 11
12 Rechtliche Herausforderungen Datensicherheit: ByoD-Geräte stehen im privaten Bereich auch Dritten zur Verfügung (Familie, Freude, ). Apps können unbemerkt und ohne Kontrolle des Nutzers auf Daten auf dem Gerät zugreifen und Daten an Dritte übertragen. Sicherheitslücken treten auch bei Mobile Devices auf. Backups und Synchronisation mit privaten Geräten oder Cloud- Services führen zu Datenabfluss aus dem geschäftlichen Bereich. Im privaten Bereich werden Daten häufig unverschlüsselt übertragen. è Geschäftliche Daten sind auf dem Gerät zu verschlüsseln. è Verbot privater Backups und Synchronisation geschäftlicher Daten 12
13 Rechtliche Herausforderungen Nutzungsrechte und Haftung: Nutzungsrechte für Gerät (Betriebssystem) und Software (Apps) müssen dual use (private und geschäftliche Nutzung) erlauben. Apps werden für private und geschäftliche Nutzung teilweise unterschiedlich lizenziert. Die Nutzung von Content (Medieninhalten) unterliegt teilweise differenzierten Nutzungsrechten (regional, Nutzungszweck ). Das Unternehmen kann für Rechtsverletzungen durch Personal als Störer (mit-) haften. è Prüfung der Lizenzen für Gerät, Betriebssystem und Apps è Whitelisting von Apps für geschäftliche Nutzung "Bring your own Device" - RA Martin Schweinoch
14 Rechtliche Herausforderungen Weitere Themen (Auswahl): Haftung des Managements für Umsetzung (Compliance) Haftung des Personals für Verstöße (nach Verschuldensgrad) Beteiligung und Mitbestimmung des Betriebsrats ( 87 I Nr. 6 BetrVG) Verhaltensrichtlinien und Nutzungsvereinbarungen für ByoD (Updatepflicht, Zugriff auf geschäftliche Daten, remote wipe ) Steuerrecht: 9. Gesetz zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes ändert 3 Nr. 45 EStG (kein geldwerter Vorteil durch Privatnutzung betrieblicher Hard- und Software) è Für Einführung von ByoD ist ein ganzheitlicher rechtlicher und technischer Projektansatz notwendig. 14
15 Hinweise für die praktische Umsetzung Technische und rechtliche Maßnahmen sind notwendig, etwa: Möglichst wenig geschäftliche Daten auf dem Gerät Klare Trennung zwischen geschäftlichen und privaten Daten Geschäftliche Daten sicher verschlüsseln (Gerät und Übertragung) Gesonderter Zugriffsschutz für geschäftliche Daten Keine private Kopie geschäftlicher Daten (Backup, Synchronisation) Im Unternehmen nur Kopien geschäftlicher Daten Logging geschäftlicher Daten und Apps soweit zulässig Whitelisting von Apps für geschäftliche Nutzung Verbot geschäftlicher Nutzung kritischer Apps und Funktionen 15
16 Hinweise für die praktische Umsetzung Bring your own Device erfordert einen angemessenen Ausgleich zwischen Unternehmens- und Privatinteressen. Eine technische und organisatorische Lösung soll ermöglichen: Größtmöglichen Schutz für geschäftliche Daten und know-how Größtmögliche Eigenkontrolle des Mitarbeiters über sein Gerät und seine privaten Daten sowie hohe Usability im Privatbereich è Der Einsatz geeigneter technischer Maßnahmen ist erforderlich. è Es sind klare Vereinbarungen mit den Nutzern für ByoD zu treffen. 16
17 Noch Fragen? Martin Schweinoch Rechtsanwalt Fachanwalt für Informationstechnologierecht SKW Schwarz Rechtsanwälte Wittelsbacherplatz München T +49 (0) F +49 (0) Tätigkeitsbereiche IT-Recht, Internet und E-Business Leiter Practice Group IT, Internet & E-Business 17
Rechtliche Anforderungen - Mobile Device Management
Rechtliche Anforderungen - Mobile Device Management Rechtsanwalt Dr. Oliver Hornung Partner bei SKW Schwarz Rechtsanwälte Inhalt 01 Neue Mobile Devices 02 Company owned Device / User owned Device 03 Rechtliche
Company Owned Device Management - Rechtliche Anforderungen
Company Owned Device Management - Rechtliche Anforderungen Rechtsanwalt Dr. Oliver Hornung Partner bei SKW Schwarz Rechtsanwälte Inhalt 01 Neue Mobile Devices 02 Company owned Device / User owned Device
Governance- und Compliance-Aspekte im Cloud-Umfeld. Rechtsanwalt Martin Schweinoch Practice Group IT, Internet & E-Business
Governance- und Compliance-Aspekte im Cloud-Umfeld Rechtsanwalt Martin Schweinoch Practice Group IT, Internet & E-Business Der Referent Martin Schweinoch Rechtsanwalt und Partner bei SKW Schwarz, München
Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen
Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht IT Trends Sicherheit, Bochum, 24. April 2013 Strategie
Symantec Mobile Computing
Symantec Mobile Computing Zwischen einfacher Bedienung und sicherem Geschäftseinsatz Roland Knöchel Senior Sales Representative Endpoint Management & Mobility Google: Audi & Mobile Die Mobile Revolution
Alles ist endlich: Rechtliche Gestaltung für Providerwechsel und Re-Insourcing
Alles ist endlich: Rechtliche Gestaltung für Prviderwechsel und Re-Insurcing Rechtsanwalt Martin Schweinch Practice Grup IT, Internet & E-Business Der Referent Martin Schweinch Fachanwalt für IT- Recht
Bring Your Own Device
Bring Your Own Device Was Sie über die Sicherung mobiler Geräte wissen sollten Roman Schlenker Senior Sales Engineer 1 Alles Arbeit, kein Spiel Smartphones & Tablets erweitern einen Arbeitstag um bis zu
Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos
Bring Your Own Device Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Der Smartphone Markt Marktanteil 2011 Marktanteil 2015 Quelle: IDC http://www.idc.com Tablets auf Höhenflug 3 Bring Your Own Device Definition
Mobile Security Worauf Sie beim Einsatz von mobilen Geräten in Ihrem Unternehmen achten sollten
Siemens Enterprise Communications Group Volker Burgers, Consultant Mobile Security Worauf Sie beim Einsatz von mobilen Geräten in Ihrem Unternehmen achten sollten Version 1 Seite 1 BS MS Consulting & Design
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.de WER WIR SIND NETPLANS AUF EINEN BLICK NetPlans Systemhausgruppe Unternehmenspräsentation
>Mobile Device Management Möglichkeiten und Grenzen unter Compliance Anforderungen
>Mobile Device Management Möglichkeiten und Grenzen unter Compliance Anforderungen >Agenda Eigenschaften und Besonderheiten Sicherheitsrisiken und Bedrohungen Lösungsvarianten Grenzen des Mobile Device
Ständige Erreichbarkeit und mobile IT -
Ständige Erreichbarkeit und mobile IT - Herausforderungen im Arbeitsrecht und Datenschutz Dresden, 18.10.12 Begriffe, Ursachen und Lösungen 36% Ich nutze die Technologien, die für meine Arbeit notwendig
Cloud Services und Mobile Workstyle. Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.
Cloud Services und Mobile Workstyle Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.com Mobile Workstyles Den Menschen ermöglichen, wann, wo und wie sie
Tablets im Business: Gadget oder sicheres Werkzeug?
Tablets im Business: Gadget oder sicheres Werkzeug? Daten- und Policy-Management Renato Zanetti CSI Consulting AG, Partner 12.09.2012 Agenda Einleitung, Trends Einsatzkonzepte Anforderungen Lösungsvorschläge
Arbeitskreis "Mobile Security" - 2. Termin Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zum sicheren Einsatz mobiler Endgeräte im Unternehmen
Version Date Name File Arbeitskreis "Mobile Security" - 2. Termin Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zum sicheren Einsatz mobiler Endgeräte im Unternehmen 6. August 2013 Dr. Raoul- Thomas Herborg
Mobile Device Management
1 Mobility meets IT Service Management 26. April 2012 in Frankfurt Mobile Device Management So finden Sie Ihren Weg durch den Endgeräte- Dschungel Bild Heiko Friedrich, SCHIFFL + Partner GmbH & Co.KG http://www.schiffl.de
SMARTPHONE SECURITY. Sichere Integration mobiler Endgeräte
Sichere Integration mobiler Endgeräte ÜBERSICHT PROFI MOBILE SERVICES.mobile PROFI Mobile Business Agenda Workshops Themen Business Case Design Business Case Zielgruppe / -markt Zielplattform BPM fachlich
Das ist ein gute Frage! Jörg Giffhorn Head of IT & Mobile Solutions eves_information technology AG
yod yod Das ist ein gute Frage! Jörg Giffhorn Head of IT & Mobile Solutions eves_information technology AG 2006 als Aktiengesellschaft gegründet Kleines, agiles Mobile Team aus Braunschweig! und noch einige
BYOD Bring Your Own Device
BYOD Bring Your Own Device Was ist das Problem? So könnt ihr es regeln. Bruno Schierbaum Berater bei der BTQ Niedersachsen GmbH BTQ Niedersachsen GmbH Donnerschweer Straße 84; 26123 Oldenburg Fon 0441/8
Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz mobiler Endgeräte im Unternehmen
Rechtsanwalt Martin Boden, LL.M., Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz: Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz mobiler Endgeräte im Unternehmen 3. Mittelstandskonferenz Fachhochschule
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
BYOD: Sicherer Zugriff auf das Unternehmensnetz und Verwaltung der Mobiles
Pallas Security Colloquium BYOD: Sicherer Zugriff auf das Unternehmensnetz und Verwaltung der Mobiles 16.10.2013 Referent: Stephan Sachweh Geschäftsführer Pallas GmbH Pallas GmbH Hermülheimer Straße 8a
Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013
Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013 Agenda Mobile Apps aus Sicht der IT Grösste Herausforderungen mobiler Applikationen aus der Sicht der IT Best Practice
Enterprise Mobility Marktüberblick und Trends STEFAN KÜHLE DIPLOM-INGENIEUR (FH) BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER
Enterprise Mobility Marktüberblick und Trends STEFAN KÜHLE DIPLOM-INGENIEUR (FH) BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER AGENDA SEVEN PRINCIPLES Enterprise Mobility: Trends und Einflüsse Herausforderungen Enterprise
Verwaltung von Geräten, die nicht im Besitz des Unternehmens sind Ermöglich mobiles Arbeiten für Mitarbeiter von verschiedenen Standorten
Tivoli Endpoint Manager für mobile Geräte Die wichtigste Aufgabe für Administratoren ist es, IT-Ressourcen und -Dienstleistungen bereitzustellen, wann und wo sie benötigt werden. Die Frage ist, wie geht
Mobilgeräte an der WWU
Mobilgeräte an der WWU Denkanstöße & Probleme Brauchen wir eine Richtlinie? Z I V T. Küfer IV - Sicherheitsteam Mobilgeräte Was ist daran neu? Laptops gibt es schon lange Smartphones/Tablets Geräte werden
ITG Die IT der Stadt Graz
ITG Die IT der Stadt Graz Mobile Welt Pilotprojekt zur Integration von ipads mittels Mobile Iron Thomas Bock ITG Graz-Schmiedgasse 26 8010 Thomas Bock IKT Infrastruktur Entwicklung/Administration/Plattformverantwortung
DIE NEUE ART DER MICROSOFT-LIZENZIERUNG. Referent: Josef Beck
DIE NEUE ART DER MICROSOFT-LIZENZIERUNG Referent: Josef Beck Alte Welt Alte Welt Device-Lizenzierung Es dreht sich alles um den Arbeitsplatz Kauf von Lizenzen Entweder eigene Infrastruktur oder gehostet
Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld
Erstes Symposium für neue IT in Leipzig 27. September 2013 Michael Rentzsch Informatik DV GmbH michael.rentzsch@informatik-dv.com +49.341.462586920 IT-Trend: Mobile Mobile might be one of the most interesting
1. Mobile Business. 2. Enterprise Mobility. 3. Enterprise Mobility Studie 2013. 4. Kriterien zur Einführung. 5. Beispiele
1. Mobile Business 2. Enterprise Mobility 3. Enterprise Mobility Studie 2013 4. Kriterien zur Einführung 5. Beispiele Beginn der Mobilität Wikipedia: Mobile Business bezeichnet jede Art von geschäftlicher
Bring Your Own Device welche Veränderungen kommen damit? Urs H. Häringer, Leiter Technology Management, 29. Mai 2012
Bring Your Own Device welche Veränderungen kommen damit? Urs H. Häringer, Leiter Technology Management, 29. Mai 2012 Agenda Inhalt 1 Helsana Versicherungen AG 2 IT Umfeld 3 Unser Verständnis BYOD 4 Relevante
1. Februar 2013 Dr. Raoul- Thomas Herborg virtual solu)on AG
Version Date Name File 1. Februar 2013 Dr. Raoul- Thomas Herborg virtual solu)on AG Hochsicherer Zugriff auf Email, Kalender, Kontakte und Dokumente von mobilen Endgeräten mijels Secure Container Ansatz
Vodafone Cloud. Einfach A1. A1.net/cloud
Einfach A1. A1.net/cloud Ihr sicherer Online-Speicher für Ihre wichtigsten Daten auf Handy und PC Die Vodafone Cloud ist Ihr sicherer Online-Speicher für Ihre Bilder, Videos, Musik und andere Daten. Der
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
Arbeitsgruppe IT-Recht
Arbeitsgruppe IT-Recht Rechtsfragen bei Enterprise Mobility Eine Einführung in wichtige rechtliche Themen bei der Nutzung von mobilen Endgeräten im Unternehmen. Einleitung Die betriebliche Nutzung von
Mobile Security im DB Konzern Sicher in eine mobile Zukunft
Mobile Security im DB Konzern Sicher in eine mobile Zukunft DB Mobility Logistics AG Dr. Matthias Drodt ITK-Sicherheitsmanagement DB Frankfurt am Main, 08.11.2013 Herausforderungen Die Landschaft der mobilen
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
Mobile Device Management. Von der Einführung bis 'Day-to-Day' Betrieb. Communication World 2013
AUTOMOTIVE INFOCOM TRANSPORT, ENVIRONMENT & POWER ENGINEERING AERONAUTICS SPACE DEFENCE & SECURITY Mobile Device Management Von der Einführung bis 'Day-to-Day' Betrieb Communication World 2013 Rolf Simonis
Bring your own device. Strategische Herausforderungen und unternehmerischer Nutzen
Bring your own device Strategische Herausforderungen und unternehmerischer Nutzen Bring Your Own Device Warum? Früher Beginn der IT-Nutzung durch Firmen Optimierung der Arbeitswelt Arbeitswelt treibt Entwicklung
Mobile Anwendungen (Bring Your Own Device) RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzauditor (TÜV)
Mobile Anwendungen (Bring Your Own Device) RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzauditor (TÜV) Zu unterscheiden... Bring Your Own Device (BYOD) Arbeitsmittel im Eigentum des
Secure Mobility Sicher mobiler Zugriff auf Business Anwendungen mit Smartphones und Tablets
Secure Mobility Sicher mobiler Zugriff auf Business Anwendungen mit Smartphones und Tablets Dr. Ralf Stodt Senior Consultant Business Development, CISSP Endpoint Security & IAM www.integralis.com Absicherung
Aspekte der Datensicherheit bei mobilen Lösungen Mobile im Business, aber sicher!
Aspekte der Datensicherheit bei mobilen Lösungen Mobile im Business, aber sicher! Veranstaltung: Mobile B2B, IHK Köln, 18.10.2011 Referent: Dr. Kurt Brand Geschäftsführer Pallas GmbH Pallas GmbH Hermülheimer
Mobile Security Smartphones
Mobile Security Smartphones Schmelztiegel privater und geschäftlicher Aktivitäten eberhard@keyon.ch V1.1 2011 by keyon (www.keyon.ch) Über Keyon Warum Smartphones Welcher Nutzen wird vom Unternehmen erwartet?
BYOD im Unternehmen Unterwegs zur sicheren Integration
BYOD im Unternehmen Unterwegs zur sicheren Integration 15. ISSS Berner Tagung für Informationssicherheit «Bring your own device: Chancen und Risiken» 27. November 2012, Allegro Grand Casino Kursaal Bern
Unterscheidung Tablet PC & Tablet Computer. Tablet PC; ursprüngliche Bezeichnung von Microsoft. Tablets gemeint
Überblick Unterscheidung Tablet PC & Tablet Computer Tablet PC; ursprüngliche Bezeichnung von Microsoft Mit Tablet Computer sind die heutigen gängigen Mit Tablet Computer sind die heutigen gängigen Tablets
Die Schweizer sind Weltmeister...
Nefos GmBH 07.03.2013 Die Schweizer sind Weltmeister... 2 ...im App-Download! Jeder Schweizer hat im Schnitt 19 kostenpflichtige Apps auf seinem Smartphone! 3 Top Mobile Trends In two years, 20% of sales
Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie
Welcome to Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie Christoph Barreith, Senior Security Engineer, Infinigate Copyright Infinigate 1 Agenda Herausforderungen Umsetzungsszenarien Beispiel BYOD anhand
Herzlich willkommen zum Logiway Webinar!
Herzlich willkommen zum Logiway Webinar! Microsoft Office 365 Zusammenarbeit vereinfachen Referent: Dr. Nedal Daghestani Microsoft Lösungsberater Bürokommunikation und Zusammenarbeit Moderation: Michaela
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist heterogen: Mobile Endgeräte, Consumerization & Virtualisierung als Chance für Anwender und IT
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist heterogen: Mobile Endgeräte, Consumerization & Virtualisierung als Chance für Anwender und IT Patrick Sauerwein Senior Product Manager 01 Aktuelle Herausforderungen ARBEITSPLATZ
Herausforderungen bei der Mobilisierung von Unternehmensprozessen mit Hilfe von Tablets und Smartphones. Matthias Klocke. Bildquelle: CC-BY-3Gstore.
Herausforderungen bei der Mobilisierung von Unternehmensprozessen mit Hilfe von Tablets und Smartphones Matthias Klocke Bildquelle: CC-BY-3Gstore.de Lynx in Fakten 1989 gründet Hans-Joachim Rosowski das
Leitfaden. Mobile Device Management. Stand: Dezember 2012 www.baymevbm.de/mobiledevice
Leitfaden Mobile Device Management Stand: Dezember 2012 www.baymevbm.de/mobiledevice Inhalt X Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Datenschutzrechtliche Aspekte... 3 2.1 Anwendbarkeit des Datenschutzrechts... 3
Effizienz, Flexibilität und Sicherheit die Herausforderungen für den Arbeitsplatz der Zukunft. Arnold Stender, Mitglied des Vorstands der QSC AG
Effizienz, Flexibilität und Sicherheit die Herausforderungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Arnold Stender, Mitglied des Vorstands der QSC AG Präsentation am 27.Oktober 2011 10. Mittelstandstag FrankfurtRheinMain
Der Desktop der Zukunft ist virtuell
Der Desktop der Zukunft ist virtuell Live Demo Thomas Remmlinger Solution Engineer Citrix Systems Meines Erachtens gibt es einen Weltmarkt für vielleicht 5 Computer IBM Präsident Thomas Watson, 1943 Es
Agenda. Wir denken IHRE CLOUD weiter.
1 Agenda 08:30 09:30 Einlass 09:30 09:45 Eröffnung / Begrüßung / Tageseinführung 09:45 10:45 Keynote - Ein Blick in die Zukunft: Wie künftige Anforderungen die IT-Infrastruktur beeinflussen 10:45 12:00
Business-Telefonie aus der Cloud
Business-Telefonie aus der Cloud Jürgen Eßer Produktmanager QSC AG München, Business Partnering Convention 2011 DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT Fachkräftemangel Privat- und Geschäftsleben verschmelzen Hoher
Unternehmensdaten rundum sicher mobil bereitstellen
im Überblick SAP-Technologie SAP Mobile Documents Herausforderungen Unternehmensdaten rundum sicher mobil bereitstellen Geschäftsdokumente sicher auf mobilen Geräten verfügbar machen Geschäftsdokumente
Microsoft Lync 2013 und Unified Communication
SITaaS Kooperationsevent: Microsoft Lync 2013 und Unified Communication Idstein, 22. November 2013 Peter Gröpper. Lösungsberater Hosting Service Provider - Application Solution Agenda Trends, Fakten, Herausforderungen
Mobile Geräte sicher und ganzheitlich verwalten
im Überblick Enterprise Mobility SAP Afaria Herausforderungen Mobile Geräte sicher und ganzheitlich verwalten Ihre mobile Basis für Geschäftserfolg Ihre mobile Basis für den Geschäftserfolg Enterprise
IT Best Practice Rules
Informatikdienste Direktion Reto Gutmann IT Best Practice Rules Versionskontrolle Version Historie / Status Datum Autor/in URL 1.0 Initial Version 27.08.2013 Autorengemeinschaft ID - nur für internen Gebrauch
Enterprise Mobile Management
Enterprise Mobile Management Security, Compliance, Provisioning, Reporting Sergej Straub IT Security System Engineer Persönliches Beschäftigung seit 10 Jahren, DTS IT-Security Team Schwerpunkte Datensicherheit
Sicherheitsrisiko Smartphones, ipad & Co. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos
Sicherheitsrisiko Smartphones, ipad & Co Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Der Smartphone Markt Marktanteil 2011 Marktanteil 2015 Quelle: IDC http://www.idc.com Tablets auf Höhenflug 3 Was ist
Good Dynamics by Good Technology. V1.1 2012 by keyon (www.keyon.ch)
Good Dynamics by Good Technology eberhard@keyon.ch brunner@keyon.ch V1.1 2012 by keyon (www.keyon.ch) 1 Über Keyon Experten im Bereich IT-Sicherheit und Software Engineering Als Value added Reseller von
Sicherheitsaspekte bei der Einführung von Bring Your Own Device in Unternehmen. Philipp Kumar
Sicherheitsaspekte bei der Einführung von Bring Your Own Device in Unternehmen Philipp Kumar Über mich Philipp Kumar akquinet AG Competence Center Mobile Lösungen Schwerpunkte Mobile Unternehmenslösungen
Android, ios und Windows Phone dominieren zurzeit den Markt für mobile Firmware, wesentlich kleiner ist der Marktanteil von Blackberry OS10.
Zahlen und Fakten. Firmware Mit Firmware wird bei mobilen Endgeräten der Anteil des Betriebssystems bezeichnet, der auf die Hardware in dem Gerät angepasst ist und mit dem Gerät durch Laden in einen Flash-Speicher
AV-TEST. Sicherheitslage Android
AV-TEST Sicherheitslage Android Sicherheitslage Android 1 SICHERHEITSLAGE ANDROID MEHR ALS 30 IT-SPEZIALISTEN MEHR ALS 15 JAHRE EXPERTISE IM BEREICH ANTIVIREN-FORSCHUNG UNTERNEHMENSGRÜNDUNG 2004 EINE DER
Bring Your Own Device (BYOD) - Rechtliche Aspekte
Bring Your Own Device (BYOD) - Rechtliche Aspekte von Rechtsanwältin Dr. Jana Jentzsch 11.09.2012, Hotel Hafen Hamburg Vorab Dr. Jana Jentzsch Fachanwältin für IT-Recht in Hamburg Beratung u.a. im Bereich
Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration
Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified
Mobile Apps in a Nutshell. Martin Straumann, Stv. BU Leiter Microsoft Technologien
Mobile Apps in a Nutshell Martin Straumann, Stv. BU Leiter Microsoft Technologien Einführung in die Mobile Welt Möglichkeiten mit Mobile Apps search.ch Windows Phone 7 App Interview mit Lukas Jakober Ein
Datenschutz im Client-Management Warum Made in Germany
Datenschutz im Client-Management Warum Made in Germany Wolfgang Schmid 2013 baramundi software AG IT einfach clever managen Wolfgang Schmid, Rechtsanwalt und Fachanwalt IT-Recht Bundesdatenschutzgesetz
LANDESK BENUTZER-ORIENTIERTE IT. Tobias Schütte, Alliance Manager
LANDESK BENUTZER-ORIENTIERTE IT Tobias Schütte, Alliance Manager LANDESK Software Solide Basis Hohe Profitabilität 20%+ Wachstum Marktführer, Ausgezeichnete Produkte 698% ROI in 3 Jahren, 5.1 month payback:
SICHERES ENTERPRISE MESSAGING
SICHERES ENTERPRISE MESSAGING Tobias Stepan 11. Cyber-Sicherheitstag München Seite Aktuelle Herausforderung für Firmen! Smartphones erfordern eine mobile first Kommunikationsstrategie.! Firmen wollen das
Mobile Device Management (MDM)
Mobile Device Management (MDM) Wie können Sie Ihre Mobile Devices (Windows Phone 8, Windows RT, ios, Android) mit Windows Intune und SCCM 2012 R2 verwalten und was brauchen Sie dazu. 24.10.2013 trueit
ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Mobility-Partner BRZ Andreas Hejl, BRZ 17.10.2013
ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS Mobility-Partner BRZ Andreas Hejl, BRZ 17.10.2013 www.brz.gv.at BRZ GmbH 2013 MOBILITY - PRINZIPIEN User Zentriert Consumer Driven Rasche Veränderung 17.10.2013 BRZ GmbH 2013
BYOD: Lösungen für Smartphones im Unternehmenseinsatz
BYOD: Lösungen für Smartphones im Unternehmenseinsatz IT-Trends 2013, Bochum 24.04.2013 Ulrich Gärtner, Leiter Vertrieb Pallas GmbH Zünslerweg 13 44269 Dortmund Hermülheimer Straße 8a 50321 Brühl information(at)pallas.de
Bring your own Device
Bring your own Device Name, Vorname: Rogler, Dominic Geburtstag: 18.04.1988 Studiengang: Angewandte Informatik 3. FS Beruf: IT-Systemelektroniker Abgabedatum: 15.01.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...
Herausforderung der Security im BYOD-Umfeld
Herausforderung der Security im BYOD-Umfeld 15. ISSS Berner Tagung für Informationssicherheit "Bring your own device: Chancen und Risiken 27. November 2012, Allegro Grand Casino Kursaal Bern Thomas Bühlmann
Sichere Mobilität für Unternehmen. Mario Winter Senior Sales Engineer
Sichere Mobilität für Unternehmen Mario Winter Senior Sales Engineer Neue Herausforderungen Quelle: SPIEGEL Online Quelle: SPIEGEL Online Quelle: SPIEGEL Online Formfaktor Smartphone BYOD Bring Your Own
Vertrauensfrage: Warum mobile IT in Behörden und Unternehmen so problematisch ist
Vertrauensfrage: Warum mobile IT in Behörden und Unternehmen so problematisch ist Christian Krause Dr. Malte Engeler Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Sommerakademie Kiel, 31.
Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp.
1 Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp.de Tätigkeitsgebiete IT-Recht, insbesondere juristische Steuerung von
Der neue Digitale Arbeitsplatz Von Desktopvirtualisierung bis Mobile Device Management
Der neue Digitale Arbeitsplatz Von Desktopvirtualisierung bis Mobile Device Management Rüdiger Melzer Sr. Systems Engineer 10. Mai 2016, Fujitsu World Tour Business Mobility individuell, flexibel, wahlfrei
Tess Relay-Dienste mobil nutzen
Tess Relay-Dienste mobil nutzen Die Tess Relay-Dienste sind auch mobil nutzbar. Hierfür müssen Sie eine Internetverbindung aufbauen. Es gibt zwei Möglichkeiten der mobilen Internetverbindung: Über eine
SMARTPHONES. Möglichkeiten, Gefahren, Sicherheit Best Practice Peter Teufl
SMARTPHONES Möglichkeiten, Gefahren, Sicherheit Best Practice Peter Teufl A-SIT/Smartphones iphone security analysis (Q1 2010) Blackberry security analysis (Q1 2010) Qualifizierte Signaturen und Smartphones
Der Arbeitsplatz der Zukunft
1 Mobility meets IT Service Management 26. April 2012 in Frankfurt Der Arbeitsplatz der Zukunft Kombination von Mobile Devices, Consumerization und IT Service Management Bild Oliver Bendig, Matrix42 AG
Mobile Endgeräte und das MPG
Mobile Endgeräte und das MPG Einsatz von Mobilgeräten und Apps im Gesundheitswesen IT Trends 2011 Essen - Mobile Health 1 Mobile Kommunikation Smartphone Tablet PC Notebook, Netbook, WLAN-Visitenwagen
Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH
Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager TÜV SÜD Management Service GmbH Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Informationen stehen
Sicheres Mobile Device Management. Christian Rückert, Business Development Manager Netlution GmbH
Sicheres Mobile Device Management Christian Rückert, Business Development Manager Netlution GmbH Inhalt Die Flutwelle Was bedeutet das für die IT? Mobile Device Management Ein Teil der Lösung MDM Marktüberblick
Einsatz von Mobilgeräten und Apps im Gesundheitswesen
Einsatz von Mobilgeräten und Apps im Gesundheitswesen Eine (Kurz )Betrachtung für die Radiologie DICOM Tage 2011 15.07.2011 1 Mobile Kommunikation Smartphone Tablet PC Tablet PC Smartphone: kleiner transportabler
novalink-webinar Dezember 2015 News rund um BlackBerry
novalink-webinar Dezember 2015 News rund um BlackBerry Moderatoren Markus Krause MES BlackBerry Zekeria Oezdemir Leiter Technik Thomas Osswald Systemberater Agenda novalinkund BlackBerry News rund um BlackBerry
Der virtualisierte Anwender:
P R Ä S E N T I E R T Der virtualisierte Anwender: Virtualisierung und Sicherheit des End User Environments Der Weg zur Lösung Ein Beitrag von Peter H.Kuschel Vertriebsleiter XTRO IT Solutions GmbH - Ismaning
MDM meets MAM. Warum mobile Sicherheit nicht allein durch MDM-Systeme gewährleistet werden kann
MDM meets MAM Warum mobile Sicherheit nicht allein durch MDM-Systeme gewährleistet werden kann Wulf Bolte (CTO) & Wolf Aschemann (Lead Security Analyst) Wie werden Unternehmen üblicherweise angegriffen?
Mobile Computing im Healthcarebereich Vergleich der Konzepte. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Riedel IfK Institut für Krankenhauswesen, Braunschweig
Mobile Computing im Healthcarebereich Vergleich der Konzepte Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Riedel IfK Institut für Krankenhauswesen, Braunschweig Mobile Anwendungen im Klinikbereich Apple hat die Welt verändert!!
Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme
Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami - Graz, 28.04.2009 Inhalt Smartphone Symbian OS Windows Mobile BlackBerry OS iphone OS Android Marktanteile & Ausblick Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami -
Die Kunst, sicher die Effizienz zu steigern: Integration von smarten Endgeräten
Die Kunst, sicher die Effizienz zu steigern: i GmbH Vorstellung des Unternehmens unabhängiges, privates Beratungsunternehmen seit 2002 Spezialisierung auf: Sicherheitsberatung Konzepterstellung und überprüfung
BYOD & Arbeitsrecht. IT Law Camp 2013 Oliver Zöll Bird & Bird LLP Frankfurt, 20. April 2013
BYOD & Arbeitsrecht IT Law Camp 2013 Oliver Zöll Bird & Bird LLP Frankfurt, 20. April 2013 Inhaltsverzeichnis Einführung BYOD BYOD Herausforderung für Unternehmen BYOD Arbeitsrechtliche Vorüberlegungen
MOVE. Mobile Virtual Enterprise (MOVE) - Aufbau und Zugang ihrer private Cloud
MOVE Mobile Virtual Enterprise (MOVE) - Aufbau und Zugang ihrer private Cloud Cloud? Public Cloud Hybrid Cloud Private Cloud bieten IT Ressourcen als Service durch externe Anbieter. Ressourcen werden für
Mobile Device Management (MDM) Part2
Jürg Koller CONSULTANT trueit GMBH juerg.koller@trueit.ch @juergkoller blog.trueit.ch / trueit.ch Pascal Berger CONSULTANT trueit GMBH pascal.berger@trueit.ch @bergerspascal blog.trueit.ch / trueit.ch
SAP Mobile Platform MÜNSTER 10.04.2013. best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77
MÜNSTER 10.04.2013 SAP Mobile Platform best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77 E info@bpc.ag W www.bpc.ag Seite 1 18.04.2013 Agenda Einleitung
Smartphone-Sicherheit
Smartphone-Sicherheit Fokus: Verschlüsselung Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Peter Teufl Wien, 15.03.2012 Inhalt EGIZ Themen Smartphone