Physical-Computing mit der Arduino Plattform
|
|
- Christel Roth
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Photo by Nicholas Zambetti, Physical-Computing mit der Arduino Plattform /ch/open Marcel Bernet
2 Haftung Bei den Bauanleitungen bzw. irgendwelcher Software gibt es keine Haftung für irgendwelche Schäden oder Funktionsgarantie, bitte immer nur als Anregung auffassen. Ich hafte nicht für Schäden, die der Anwender oder Dritte durch die Verwendung der Software oder Hardware verursachen oder erleiden. In keinem Fall hafte ich für entgangenen Umsatz oder Gewinn oder sonstige Vermögensschäden die bei der Verwendung oder durch die Verwendung dieser Programme oder Anleitungen entstehen können. Und wer mit Strom umgeht, soll sich bitte bei höheren Spannung und Strömen der Gefahren bewusst sein. Modellbahn gehört VDE-technisch zur Kategorie Spielzeug, dementsprechend streng sind die Vorschriften. Siehe hierzu auch die Sicherheitshinweise des Fremo. Die Schaltungen und die Software werden als Anregung und Hilfe unter Modellbahnern veröffentlicht. Sie sind auf Grund von Beispielen aus dem Netz bzw. eigenen Ideen entstanden. Natürlich sind sinnvolle Anregungen, Fehlermeldungen und Verbesserungen zu den Schaltung immer willkommen. Allerdings möchte ich aus gegebenen Anlass darauf hinweisen, dass ich leider keine Zeit für langwierige Diskussionen des Typs "Ich habe die Schaltung nachgebaut, warum funktioniert sie bei mir nicht" habe. Auch die Frage "Ich habe noch diesen oder jenen Chip in der Schublade, kann ich den auch verwenden", möge sich bitte jeder selbst beantworten. Bitte bei Problemen möglichst exakt schildern, was wie schief geht, am besten mit logfiles bzw. exakter Fehlermeldung. Dazu stellt das Projekt ein Forum zur Verfügung.
3 1. Teil Agenda Einleitung (Hardware, Entwicklungsumgebungen) Einfache Anwendungen (Steuerung von Servos, Led's, Motoren) Reagieren auf Externen Feedback (Sensoren) 2. Teil Arduino und die Aussenwelt (USB, LAN, WLAN etc.) Aufbau einer modularen Steuerung am Beispiel des MicroSRCP Projektes Anwendungsbeispiele
4 Arduino - Übersicht Kostengünstig (ab 20$) Cross-Plattform (Windows, Linux, Mac) Schnell erlernbare Programmiersprache, basierend auf Wiring ( Offene und Erweiterbare Software- Libraries auf Basis C++ Offene und Erweiterbare Hardware. Basierend auf Atmel s ATMega328P/2560 Mikrocontrollern
5 Arduino - Aufbau Systemtaktgenerator USB (Slave) Anschluss Stromanschluss Erweiterungsbuchsen für Shields, I/O Lines Prozessor inkl. Flash, EEPROM, SRAM Die Arduino-Plattform ist eine aus Soft-und Hardware bestehende Physical- Computing-Plattform. Physical Computing bedeutet im weitesten Sinne, interaktive, physische Systeme durch die Verwendung von Hardware und Software zu erstellen. Diese Systeme reagieren auf Ereignisse in der realen, analogen Welt und/oder wirken auf sie ein.
6 Shields ( Ethernet-Shield Motor-Shield IO Expansion Shield Mittels Erweiterungsboards, sogenannten Shields, kann die Funktionalität des Board erweitert werden. Diese werden einfach in die Buchsenleiste des Arduino Board gesteckt und mittels entsprechender Software angesteuert. Es existieren eine Vielzahl von Shields, u.a. für Netzwerkanbindung mittels RJ45 / Ethernet Ansteuerung von Motoren (Lokomotiven). Ein Shield zum Abspielen von Sounddateien (u.a. MP3) z.b. Für Bahnhofsdurchsagen Schalten von 220V Verbrauchern IO Expansion Shields für Anschluss von Servo, LED, Rückmelder, I2C, RS 485 etc.
7 Arduino - Einsatzgebiete In Kombination mit Wii Remote zur RC Steuerung Steuerung von CNC Fräsen und 3D Druckern Fahrtrichtungsanzeige für Radfahrer USB Host, zur Steuerung von USB Geräten
8 Arduino + Modelleisenbahn = Steuern Hardware Gestalten Sammeln
9 Entwicklungsumgebung Arduino Compilieren UpLoad Die Entwicklungsumgebung wird benötigt um die Steuerungssoftware, sogenannte Sketches, zu compilieren und in die Boards zu laden (= UpLoad) Die Installation ist Ausführlich unter den folgenden Links beschrieben:
10 Entwicklungsumgebung How-to 1. Beispiel vorhanden? (File - > Examples -> ) 2. Beschreibung zum Shield vorhanden? ( oder Google fragen) 3. Arduino Referenz 4. Import aus Library (Sketch - > Import Library, Source siehe Installationsverzeichnis/libraries oder Sketchbook- Ablage/libraries)
11 Arduino Programmiersprache Programm in AVR-GCC Programm mit Arduino Libraries Quelle: Referenz:
12 Übung 1 (Kennenlernen) Installiert die benötigte Software (Entwicklungsumgebung, Treiber) Schliesst das Arduino Board an den Computer an. Wählt unter File -> Examples -> Basic den Blink Sketch aus. Nach Compilieren und Upload, sollte das Led (auf jedem Board vorhanden) an Pin 13 Blinken.
13 1. Teil Agenda Einleitung (Hardware, Entwicklungsumgebungen) Einfache Anwendungen (Steuerung von Servos, Led's, Motoren) Reagieren auf Externen Feedback (Sensoren) 2. Teil Arduino und die Aussenwelt (USB, LAN, WLAN etc.) Aufbau einer modularen Steuerung am Beispiel des MicroSRCP Projektes Anwendungsbeispiele
14 Ansteuerung von LED s int rot = 4; // LED Lichtsignal int gruen = 5; // Die setup() Methode, wird einmal beim // Start des Sketches durchlaufen void setup() { // verwende die nachfolgenden Pins als Output: pinmode(rot, OUTPUT); pinmode(gruen, OUTPUT); } // Die loop() Methode wird immer und immer aufgerufen, // solange das Board am Strom angeschlossen ist. void loop() { digitalwrite(gruen, HIGH); // freie Fahrt digitalwrite(rot, LOW); delay(1000); // 1ne Sekunde warten digitalwrite(gruen, LOW); // Stop digitalwrite(rot, HIGH); delay(1000); // 1ne Sekunde warten }
15 Digital Input int sensorpin = A0; // Input Pin fuer Reed Kontakt int ledpin = 4; // LED void setup() { pinmode( sensorpin, INPUT_PULLUP ); // setzt den internen Widerstand pinmode(ledpin, OUTPUT); } void loop() { if ( digitalread( sensorpin ) == LOW ) { digitalwrite( ledpin, HIGH ); delay( 1000 ); digitalwrite( ledpin, LOW ); delay( 1000 ); } }
16 PWM - Pulsweitenmodulation // Analog Write int pos = 0; int ledpin = 6; // aktueller Dimmungswert // einer von den Pins mit PWM void setup() { pinmode( ledpin, OUTPUT ); } void loop() { // LED auf und abdimmen for(pos = 0; pos < 255; pos += 1) { analogwrite( ledpin, pos ); delay(15); // 15 Millissekunden warten } for(pos = 255; pos>=1; pos-=1) { analogwrite( ledpin, pos ); delay(15); } } Siehe:
17 Ansteuerung von Servo s // Sweep #include <Servo.h> Servo myservo; // Erstellt ein Servo Object zur Steuerung des Servos // Es können max. 8 Servo angeschlossen werden (Atmega128 = 48) int pos = 0; // Variable zur Speicherung der akt. Pos. des Servos void setup() { myservo.attach(4); // Servo dem Pin 3 zuweisen. } void loop() { for(pos = 0; pos < 180; pos += 1) // Servo vom linken zum rechten Anschlag { // in Schritten von 1 schalten myservo.write(pos); delay(15); // 15 Millissekunden warten } for(pos = 180; pos>=1; pos-=1) // Servo vom rechten zum linken Anschlag { // in Schritten von 1 schalten myservo.write(pos); delay(15); } } ACHTUNG: vorher Servo-Hebel ausstecken und richtigen Pin verwenden!
18 Ansteuerung von Motoren // Motor Shield test// mit MotoMama Shield // Test Ausgang 2 int dirpin1 = 12; // Fahrrichtung für Treiber 2, Pin int dirpin2 = 13; int speedpin = 11; // Geschwindigkeit für Treiber 2, Pin 11 int speed = 200; void setup() { pinmode(dirpin1, OUTPUT); // Pin als Output setzen pinmode(dirpin2, OUTPUT); pinmode(speed, OUTPUT); } void loop() { digitalwrite(dirpin1,high); // Fahrrichtung vorwaerts digitalwrite(dirpin2,low); analogwrite(speedpin, speed); // Geschwindigkeit setzen delay( 500 ); analogwrite( speedpin, 0 ); delay( 1000 ); } digitalwrite(dirpin1,low); // Fahrrichtung rueckwaerts digitalwrite(dirpin2,high); analogwrite(speedpin, speed); // Geschwindigkeit setzen delay( 500 ); analogwrite( speedpin, 0 ); delay( 1000 );
19 Übung 2 (Standard-Beispiele) Sucht mindestens zwei der vorherigen Beispiele aus und probiert sie. Die detaillierten Beschreibungen und Lösungen zu den Beispielen sind unter folgenden Link zu finden: osproject:microsrcp_grundkomponenten
20 1. Teil Agenda Einleitung (Hardware, Entwicklungsumgebungen) Einfache Anwendungen (Steuerung von Servos, Led's, Motoren) Reagieren auf Externen Feedback (Sensoren) 2. Teil Arduino und die Aussenwelt (USB, LAN, WLAN etc.) Aufbau einer modularen Steuerung am Beispiel des MicroSRCP Projektes Anwendungsbeispiele
21 Sensoren Sensoren erlauben es auf externe Meldungen zu reagieren und ermöglichen so automatisierte Abläufe. Arduino kann Analoge, Digitale, Serielle (RS-232C) und I2C Meldungen auswerten. Beispiele für Sensoren sind: Temperator-Sensor 2/3 Axis Sensor (analog Smartphones), Tilt-Sensor Licht-Sensor (Infrarot) Taster, Potentiometer, Push-Button, Reed-Kontakt, Joystick Hall Sensor (Metall-Detektor)
22 Sensoren am Beispiel von Reed-Kontakten (1)
23 Vorgefertige Sensoren Arduino bietet mit den TinkerKit Komponenten ein Satz von vorgefertigen Sensoren, Hubs, Hubs für die einfache Verwendung von Sensoren ohne Löten. Mehr Informationen im Arduino Shop: in_page=index&cpath=16 Alternative: Electronic Brick Module, siehe
24 Aufbau Übungsmodul Das Übungsmodel besteht aus einer Strecke mit einem Abstellgleis Die Strecke und das Abstellgleis bilden jeweils einen eigenen Stromkreis. Zwei (drei) Rückmelder (Sensoren) ermöglichen einen Pendelzugbetrieb Mittels einer Weiche mit Servo kann das Abstellgleis angesteuert werden. Ein Lichtsignal (mit 2 LED) erlaubt visuellen Feedback
25 Übung 3 (Pendelzug) Implementiert einen Pendelzugbetrieb (fahrt nach links, stopp, warten, fahrt nach rechts, stopp, warten) Dabei könnt Ihr wählen ob die Lokomotive nur auf der Hauptstrecke von links nach rechts fährt oder das Abstellgleis mit einbezogen wird. (ACHTUNG: Servo Library und Motor Shield Konkurenzieren sich gegenseitig, analogwrite auf Pin 3 für Servo Ansteuerung verwenden) Die detaillierten Beschreibungen und Lösungen zu den Beispielen sind unter folgenden Link zu finden: roject:microsrcp_grundkomponenten
26 1. Teil Agenda Einleitung (Hardware, Entwicklungsumgebungen) Einfache Anwendungen (Steuerung von Servos, Led's, Motoren) Reagieren auf Externen Feedback (Sensoren) 2. Teil Arduino und die Aussenwelt (USB, LAN, WLAN etc.) Aufbau einer modularen Steuerung am Beispiel des MicroSRCP Projektes Anwendungsbeispiele
27 Arduino - PC mittels USB Kabel (Seriell) Arduino Boards werden von PC als serielle Schnittstellen erkannt. Die Firmata Standard Library stellt eine fertige Lösung, für die Kommunikation Arduino - PC zur Verfügung. Weitere Informationen: ce/firmata
28 Arduino als USB Host Controller Die Arduino Boards Arduino ADK Arduino DUE können als USB Host Controller verwendet werden. Für das ADK Board stellt Google ein SDK zur Verfügung: topics/usb/adk.html
29 Arduino - LAN Mit dem Arduino Ethernet Shield oder dem neuen Arduino Ethernet steht eine stabile Variante für die Einbindung von Arduinos ins LAN zur Verfügung. Unterstützt werden diese durch eine eigene Ethernet Library: thernet Ein Vielzahl von vorbereiteten Sketches runden das ganze ab: WebServer WebClient ChatServer TelnetClient
30 Arduino WLAN, ZigBee Der WLAN Shields erlaubt die Einbindung von Arduino in WLAN Netzwerke. Mittels XBee Modulen unterstützt Arduino auch den ZigBee Industriestandard für Funknetze von Metern.
31 1. Teil Agenda Einleitung (Hardware, Entwicklungsumgebungen) Einfache Anwendungen (Steuerung von Servos, Led's, Motoren) Reagieren auf Externen Feedback (Sensoren) 2. Teil Arduino und die Aussenwelt (USB, LAN, WLAN etc.) Aufbau einer modularen Steuerung am Beispiel des MicroSRCP Projektes Anwendungsbeispiele
32 Das MicroSRCP Projekt MicroSRCP BiDiB Zentrale(n) PC Software RocRail Das MicroSRCP Projekt dient zum Steuern von Modelleisenbahnen. Es besteht aus mehreren Sketches welche aus dem Arduino eine BiDiB ( Zentrale macht. In Verbindung mit RocRail ( welches auf Windows/Mac/Linux/RaspberryPI läuft, entsteht eine vollständige Modelleisenbahn Steuerung. Clients für Smartphones (z.b. androc) und Tablets ergänzen die Lösung.
33 Analoge Zentrale Der Standard microsrcp Sketch ist ausgelegt für eine Zentrale mit: 2 x Analoger Output zur Steuerung von 2 Lokomotiven (Pin 8 13) 2 x Servo (Pin 2 und 3) 1 x Arduino Empfohlene Shields: 1 x Side Shield, z.b. von 1 x Motorshield, MotoMama empfohlen 1 x IO Shield, z.b. von DF-Robot 2 x Lichtsignal mit je 2 LED (Pin 4-7, jeweils GND und Pin mit LED verbinden) 6 Rückmeldern (Pin A0 A5, jeweils GND und Pin mit Rückmelder verbinden) Je nach dem welcher MotorShield verwendet wird benötigt es einen SideShield um beide Shields nebeneinander anordnen zu können. ACHTUNG: bei Gleichzeitiger Verwendung der Servo Library kann nur der 2te Motortreiber (Pin 11 13) verwendet werden, der Mega hat diese Einschränkung nicht.
34 Zentrale mit RocRail verbinden Nachdem der microsrcp Sketch in den Arduino Upgeloadet wurde, kann RocRail gestartet werden und mit dem Arduino verbunden werden. Dazu ist einen neue bidib Zentrale, Serial ohne CTS einzurichten, siehe
35 Steuern Im MicroSRCP unter microsrcp/rocrail/analog befindet sich einen rocrail.ini (Konfigurationsdatei RocRail) und eine plan.xml (obiger Plan) Datei. Nachdem die Zentrale verbunden wurde und plan.xml in das Arbeitsverzeichnis von RocRail kopiert, kann sofort mit dem Steuern der Anlage bekommen werden.
36 Übung 6 (microsrcp Analog) Ladet den microsrcp Sketch in die Zentrale und verbindet diese mit RocRail. Die detaillierten Beschreibungen zu den Beispielen findet Ihr unter liosproject:microsrcp
37 Digitale Modelleisenbahnsteuerung Auswahl von Lokdecodern Bei einer Digitalen Steuerung besitzt jede Lokomotive einen Decoder und ist so einzeln ansprechbar. Die Lokomotive mit ihrer Adresse wird in RocRail hinterlegt. Blöcke, Rückmelder und optional Fahrpläne ermöglichen einen automatischen Betrieb wie beim Vorbild. Mehr Informationen dazu:
38 Digitale (DCC) Zentrale Alpha!!! 1 x Arduino mit 328P 1 x MotoMama Mittels microsrcpdcc Sketch wird der Arduino zur DCC Zentrale. Der MotoMama liefert dabei zwei DCC Signale mit jeweils 2A. Neben Arduino und Shield wird ein Netzteil mit 16 18V bei 4 A benötigt. Diese wird an den MotoMama angeschlossen. ACHTUNG: diese Lösung hat keine Kurzschlusssicherung weshalb diese extern zu lösen ist.
39 Übung 7 (microsrcp Digital) Ladet den microsrcpdcc Sketch in die Zentrale und verbindet diese mit RocRail. Die detaillierten Beschreibungen zu den Beispielen sind hier: liosproject:microsrcp
40 1. Teil Agenda Einleitung (Hardware, Entwicklungsumgebungen) Einfache Anwendungen (Steuerung von Servos, Led's, Motoren) Reagieren auf Externen Feedback (Sensoren) 2. Teil Arduino und die Aussenwelt (USB, LAN, WLAN etc.) Aufbau einer modularen Steuerung am Beispiel des MicroSRCP Projektes Anwendungsbeispiele
41 Hauszentrale androc auf Android Tablet Grundsätzlich kann RocRail alle Arten von Schaltern, Motoren ansteuern und beliebige Sensoren auswerten. Dank diesem Umstand kann es zu einer kleinen Hauszentrale umgebaut werden.
42 Ein Wort zum Schluss Es handelt sich hier um ein sehr junges Projekt, dass von einer Person (mir) erstellt wurde. Bitte nur Fragen zum microsrcp Projekt im Forum stellen, meine Zeit ist sehr begrenzt und die Antwort kann dauern! Für alle anderen Fragen rund um Arduino gibt ein ausgezeichnetes Mehrsprachiges Forum unter:
Physical-Computing mit der Arduino Plattform
Photo by Nicholas Zambetti, www.arduino.cc Physical-Computing mit der Arduino Plattform /ch/open Workshoptage, 13.9.2011 Marcel Bernet Haftung Bei den Bauanleitungen bzw. irgendwelcher Software gibt es
microsrcp Photo by Nicholas Zambetti, www.arduino.cc Modelleisenbahnsteuerung auf Basis von standarddisierten Microcontrollerboards
microsrcp Photo by Nicholas Zambetti, www.arduino.cc Modelleisenbahnsteuerung auf Basis von standarddisierten Microcontrollerboards http://developer.berlios.de/projects/microsrcp/ Agenda Einleitung Die
Android + Arduino Hardware steuern mit Android. Entwicklertag Karlsruhe, 09.05.2012 Sebastian Wastl
Android + Arduino Hardware steuern mit Android Entwicklertag Karlsruhe, 09.05.2012 Sebastian Wastl Arduino Opensourceprojekt Auf Basis eines 8-Bit Mikrocontroller (ATMEL ATmega) Modular aufgebaut Erweiterbar
Was so passieren wird:
Arduino Einführung Arduino Einführung Was so passieren wird: Was so passieren wird: Arduino Überblick Was so passieren wird: Arduino Überblick Die Taschenlampe Was so passieren wird: Arduino Überblick
Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A.
Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A.Schultze, DK4AQ 1 Das Arduino-Projekt Arduino ist ein Open-Source-Prototypen-System,
Einführung Arduino - Aufbau
Einführung Arduino Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino - Breadboard (http://www.circuit-help.com.ph/wpcontent/uploads/2014/02/imgp5507-600x600.jpg) Einführung Arduino - Breadboard (https://images.duckduckgo.com/iu/?u=http%3a%2f
Railuino Hacking your Märklin
Railuino Hacking your Märklin (Slightly extended edition) Jörg Pleumann LinuxTag 2012 26.05.2012 Fahrplan Arduino Digitale Modellbahn Steuerung Rückmeldung Beispiele Arduino (I) Einfach zugängliche Microcontroller-Plattform
Arduino und Amateurfunk (1)
Arduino und Amateurfunk (1) Vortrag OV-Meeting H08 am 10.01.2012 / 01.09.2012 Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Massimo Banzi Und wozu das Ganze? Historie (1) Arduino ist ein Open-Source-Prototypen-System,
Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform
Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1 mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform 1 Arduino mit Breadboard (Steckbrett) und LED mit Vorwiderstand Arduino-Board Uno R3 mit Mikrocontroller
Installation der Entwicklungsumgebung
Installation der Entwicklungsumgebung bi:e zunächst das Online- Dokument Ge#ng Started with Arduino durcharbeiten h:p://arduino.cc/en/guide/homepage download der Arduino- SoHware h:p://arduino.cc/en/main/sohware
Railuino Hacking your Märklin. Jörg Pleumann OpenRheinRuhr
Railuino Hacking your Märklin Jörg Pleumann OpenRheinRuhr 2011 12.11.2011 Fahrplan Digitale Modellbahn Steuerung Rückmeldung Verschiedenes Digitale Modellbahn (I) Analog: AC oder DC, v ~ U U, v t Digital:
Einführung in die Arduino Programmierung am Beispiel eines Roboters.
Einführung in die Arduino Programmierung am Beispiel eines Roboters mail@andrebetz.de 1. Was ist Arduino - Definition einer Hardware- und Software Plattform - Open Source - Hardware: - Mikrocontroller
Physical Computing. und Arduino. Jürgen Plate. 3. März 2012
und Arduino 3. März 2012 Zitate Ich denke, es gibt einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer. Thomas Watson IBM-Vorstandsvorsitzender, 1943 Es gibt keinen Grund, warum sich irgend jemand zu Hause einen
SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE:
SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: ARBEITEN MIT DEM ARDUINO KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem optionalen Modul lernen die Schüler das Arbeiten mit Microcontrollern kennen. Das
Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards
Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Was ist Embedded Linux? Wikipedia Als Embedded Linux bezeichnet man ein eingebettetes System mit einem auf dem Linux-Kernel basierenden Betriebssystem. In
Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR
Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board Ramon Hofer ICVR Ablauf Warum Mikrokontroller Das Arduino Board Anschliessen von Bauteilen Digitale Ein- und Ausgaben Analoge Eingaben Serielle
AndroidRCCar & Physical Computing mit Android
AndroidRCCar & Physical Computing mit Android Präsentation zum GDG-Bremen-Stammtisch Sven Nobis (http://www.sven.to) 6. August 2012 Bremen Übersicht Physical Computing mit Android Was ist Physical Computing?
Microcontroller im Amateurfunk
Ortsverband Braunschweig - Okeraue H46 Microcontroller im Amateurfunk oder: Mit einem Arduino kann man Probleme lösen, die man ohne nicht hätte. Steuerung für Wintergarten Lüftung Wintergarten, wenn im
ARDUINO Übung. Inhalt:
ARDUINO Übung Diese Übung ermöglicht einen kurzen Einblick in die Welt der Mikrokontrollerprogrammierung. Es sollen im Folgenden die Anleitungen befolgt werden und die entsprechenden elektrotechnischen
Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7
Pflichtenheft Projektteam Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl Pflichtenheft Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 Projektteam, Auftraggeber, Betreuer Projektbeschreibung
Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.
Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Ein Rechner Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Rechner sind überall Ihr Rechner
analoge Ein- und Ausgänge
2016/07/17 13:39 1/5 analoge Ein- und Ausgänge analoge Ein- und Ausgänge Neben den digitalen Leitungen bietet der Arduino mehrere analoge Ein- und Ausgänge. analoge Ausgänge Die Ausgänge sind mit PWM bezeichnet.
Ulrich Stein
4.12 Externe Schnittstellen / Controller Board Arduino 4.12.1 USB, serielle Schnittstelle Universal Serial Bus (USB): serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Vor USB gab
Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:
Tasten abfragen Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: pinmode(pinnummer, OUTPUT) digitalwrite(pinnummer, HIGH) oder digitalwrite(pinnummer, LOW) Zum Abfragen
Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co.
Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co. Praxisbeispiele für den Hausgebrauch Uwe Steinmann MMK GmbH 25.-26. September 2017 Uwe Steinmann (MMK GmbH) Die Technik hinter IoT 25.-26. September
Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13
101 Jan Monsch Agenda Arduino Platform Digitale Ausgaben Analoge Eingänge Digitale Eingaben I2C Geräte (Digitales Thermometer) Arduino SW Download goo.gl/dj5l2 Was ist Arduino? Open Source Einplatinen-Computer
Mark Fink @ VHS Augsburg 2015. Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung. mark@mark-fink.de
Mark Fink @ VHS Augsburg 2015 mark@mark-fink.de Mark Fink Testautomation & PerformanceEngineering Finance, Telco, Logistic Mark Fink Webmaster Media-Site Open-Source @ Github Robotics Seminar-Ablauf Haftungs-Ausschluss
Railuino Hacking your Märklin
Railuino Hacking your Märklin (Director's Cut) Jörg Pleumann Maker Faire Hannover 03.08.2013 Fahrplan Motivation Grundlagen Digitale Modellbahn Arduino Railuino Arduino Hardware Arduino Software App für
Arduino Workshop. Frank Zimmerli
Arduino Workshop Frank Zimmerli Themen 2. Abend Anschluss an die weite Welt Ethernet Library Elektronik Grundlagen Anschluss von Sensoren und Aktoren Beispiele Ethernet Library Ethernet.begin(mac:byte[],ip:byte
RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung
RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung 2010 September INDEX 1. Einleitung 5 1.1. Vorwort 5 1.2. Kundenzufriedenheit 5 1.3. Kundenresonanz 5 2. Hardware Beschreibung 7 2.1. Übersichtsbild 7 2.2. Technische
Struktur eines Sketches
Tutorial von Stefan Hermann (Juni 2010) http://www.arduino-tutorial.de/author/admin/ Arduino setzt sich aus drei Teilen zusammen: dem IO-Board (Input Output), einer Software zum programmieren des IO-Boards
Highspeedaufnahmen mit dem Arduino Uno Board
Highspeedaufnahmen Die Idee Ich hatte schon länger vor mal ein platzendes Ei in dem Moment zu fotografieren indem es aufschlägt. Alle Versuche das von Hand hinzubekommen schlugen fehl. Angeregt durch den
Arduino. Die gesteuerte Open Design Revolution. UserCon 2012 15. Januar 2012, MfK /AXL für Hackerspace FFM
1 Arduino Die gesteuerte Open Design Revolution UserCon 2012 15. Januar 2012, MfK /AXL für Hackerspace FFM Illustration mit Genehmigung von JamesProvost.com Übersicht 2 Idee und Motivation Was ist ein
Arbeitsblatt Nr.19: RFID Kit
Aufgabe: Mit Hilfe eines Arduino-Mikrocontrollers soll ein RFID-TAG ausgelesen werden. Sofern es sich um den richtigen TAG handelt, soll eine Leuchtdiode für 5 Sekunden leuchten. Material: Arduino-Board
Eine tastergesteuerte LED
D3kjd3Di38lk323nnm Projekt 1 Eine tastergesteuerte LED In diesem Projekt verwenden Sie einen Taster, um zu steuern, wann die LED leuchtet. Mark Geddes, Arduino-Projekte, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-415-8
Programmierung Tiny45 für DCC Lokdecoder
Programmierung Tiny45 für DCC Lokdecoder Hier eine Beschreibung, der Programmierung des Tiny45 für den Lokdecoder. Zur Erstprogrammierung ist ein Programmer für Atmels AVR Mikrokontroller nötig (AVRISP
Erste Schritte. Das Arduino-Board. Ihr Fundino-Board. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Andreas Zeller, Universität des Saarlandes
Erste Schritte Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Das Arduino-Board Ihr Fundino-Board Anschluss über USB Anschluss über USB Programmierumgebung Download
Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?
1 Übersicht Für die Programmierung steht ein Programm zur Verfügung. Hier kann der Quelltext geschrieben, überprüft, kompiliert und anschließend auf den Arduino geladen werden. Wenn ihr das Programm startet,
Embedded Hardware Getting Started
Embedded Hardware Getting Started HW - Ressourcen 2 Arduino Installation-Guide 4 Arduino IDE/Download 4 Arduino Treiber Installation 5 Arduino DIE starten 7 Arduino IDE - Getting Started (Code-Basiert)
CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich
Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie
Atmel AVR für Dummies
Atmel AVR für Dummies fd0@koeln.ccc.de 29.12.2005 Übersicht 1 Hardware Kurzvorstellung Atmega8 Programmierkabel (Eigenbau vs. Kommerzlösung) Alternative: Bootloader (Programmieren via rs232) Software Speicher
Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler
Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler Patrick Herting Softwareentwickler BlueTem Software GmbH Blog E-Mail www.wdev.de pher@live.de Ablaufplan - Theorieteil Was ist der Netduino? Welche Modelle gibt
Erste Gehversuche mit ARDUINO (DL6OAA)
Erste Gehversuche mit ARDUINO (DL6OAA) Zuerst die Software und Treiber installieren, siehe Anleitung auf der CD. Testen des Boards Arduino-Programm starten. Gehe zum Menüpunkt WERKZEUGE. Wenn die Installation
Um überhaupt produktiv arbeiten zu können, sind eine Reihe grundlegender Vorbereitungen notwendig:
Abgabe Dieses Übungsblatt ist bis Freitag, 02.05. um 12:00 per E-Mail an den eigenen Tutoren abzugeben. Bennennung beispielsweise $Matrikelnummer_Abgabe_$Blattnummer.$Format. 1 Erste Schritte mit dem Arduino
Einfache Computersteuerung für Modellbahnen
Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen
Arduino für FunkAmateure
Arduino für FunkAmateure Arduino Einführung Teil 6 analogread() ; map(); analogwrite(); Wie gehe ich am besten vor? 1. Was will ich machen? 2. Bauteile 3. Schaltplan LCD in Betrieb nehmen 4. LCD-Funktionen
LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino
Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder
Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein:
Blinken Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: // Projekt 1 - LED Blinker int ledpin = 13; void setup() pinmode(ledpin, OUTPUT); void loop() digitalwrite(ledpin, HIGH);
USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ
Handbuch USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ deutsch Handbuch_Seite 2 Handbuch_Seite 3 Inhalt 1.0 Eigenschaften 4 2.0 Systemvoraussetzungen 4 3.0 Hardware Installation 4 4.0 Treiber Installation (Windows
RN-Control ARDUINO Bibliothek ATMEL 32 Version 0.2
RN-Control ARDUINO Bibliothek ATMEL 32 Version 0.2 Bernd Klein 23. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 ARDUINO - RN-Control Library 3 1.1 Bibliothek RNControl...................... 3 1.2 Einführung............................
C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560)
C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) 1. Toolchain Als toolchain bezeichnet man die Reihe von Software, die nötig ist um den Prozessor zu programmieren, das Ergebnis draufzuladen und dann zu testen. Hier
Haftkünstler auf dem Prüfstand. Online Ergänzung HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK
Haftkünstler auf dem Prüfstand HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK Online Ergänzung Bohn et al., 2011 Haftkünstler auf dem Prüfstand Zusatzmaterial 3 1/6 Bauanleitung Insektenzentrifuge Erweiterung:
Arduino Digispark. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1
Ausgabe 25.08.2017 Copyright by Joy-IT 1 Index 1. Vorbereitung der Installation 2. Anschluss des Gerätes 3. Programmierung von Pin P5 4. Beispielcode-Übertragung 5. Support Ausgabe 25.08.2017 Copyright
Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster. Vorbemerkungen
Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster Vorbemerkungen Die folgende Anleitung beschreibt den Aufbau und die Inbetriebnahme des IR - Booster. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, das es sich
Baby-LIN / HARP-5 Arbeitsablauf und Konfiguration
Baby-LIN / HARP-5 Arbeitsablauf und Konfiguration Andreas Lipowsky Lipowsky Industrie-Elektronik GmbH Folie-1 LIN Bus Anwendungsbereiche Baby-LIN/HARP-5 Geräte werden dazu verwendet, um mit LIN Bus ausgestattete
Erste Schritte. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes
Erste Schritte Programmieren für Ingenieure Sommer 2014 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Das Galileo-Board Anschluss 1. Netzteil 2. USB-Kabel Programmierumgebung Download über Vorlesungs-Webseite
Das Pollin Atmel Evaluationboard Ver. 2.01 unter Verwendung von MyAVR_Prog Tool und der Arduino IDE ein Kurztutorial
Das Pollin Atmel Evaluationboard Ver. 2.01 unter Verwendung von MyAVR_Prog Tool und der Arduino IDE ein Kurztutorial Einleitung 15.07.2012 V0.9c Angeregt durch Torsten, DL8KFO habe ich mich angefangen
Die flexible Plattform. 4duino Starter Kit UNO R.3
Die flexible Plattform Mit der 4duino Plattform lassen sich Open Source Projekte jeglicher Größe realisieren. Das System basiert auf den Atmel AVR oder ARM Corte-M3 Prozessoren und lässt sich einfach über
M230 WIN App D 2.3.0
o WIN App D 2.3.0 Inhalt Allgemein... 1 Anzeigeoptionen des... 2 Systemvoraussetzungen... 3 Installation... 4 Grundeinstellungen vornehmen... 5 Connection Setup... 6 mit Netzwerk-Einbindung... 7 Multiroomsystem
Arduino, IR Fernbedienung dekodieren
Arduino, IR Fernbedienung dekodieren 9.10.2015 Im Zuge meiner weiteren Arduino Studien bin ich auf die Frage gestoßen, wie kann man Befehle in den Arduino transportieren? Aus einem Youtube Beitrag über
EVBRX63N_LAN Ethernet Adapter für EVBRX63N-Light USER MANUAL
EVBRX63N_LAN Ethernet Adapter für EVBRX63N-Light USER MANUAL 2013 by Glyn GmbH & Co KG, Mikrocontroller Group History 01.02.2013 MRE V1.0 Started Support contact address: boardsupport@glyn.de Inhaltsverzeichnis
POB-Technology Dokumentation. POB-Technology Produkte. Deutsche Übersetzung von roboter-teile.de Alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 13
POB-Technology Produkte Deutsche Übersetzung von roboter-teile.de Alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung...4 POB-EYE... 5 POB-LCD128...
Mikrocontroller - Schnelleinstieg
Mikrocontroller - Schnelleinstieg Am Beispiel des Atmel Mega8 Philipp Fabian Benedikt Maier Mikrocontroller Schnelleinstieg Seite 1 Mikrocontroller - Schnelleinstieg: - Was ist ein Mikrokontroller? - Welche
Arduino - Einfacher Teiler
Einen Teiler z.b. zur Reduzierung von Stromzählerimpulsen, wie er hier benötigt wird kann man alternativ zu fertigen Lösungen (z.b. industrieller Vorwahlzähler) sehr leicht und kostengünstig auf einem
ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch
atevalboard Aufbauanleitung & Handbuch Elektronik Hannes Jochriem Oberfeldweg 10 D 300 Oberaudorf info@ehajo.de 0033 / 695 69 9 0033 / 695 69 90 1. Inhaltsverzeichnis Aufbau... 5 Sockel...7 Summer...7
Einführung in die Welt der Microcontroller
Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller
Insbesondere weise ich auf die Gefahr unverschlüsselter WLANs mit Internetzugang hin! Keine Haftung!
Das Lenz Interface 23151 und das iphone Benutzer eines iphones oder eines ipod Touchs können mit Hilfe des Lenz Interface 23151 einfach und ohne Computer ihre Modellbahnanlage steuern. Dafür wird nur ein
Treiberinstallation Bitte laden Sie sich die *inf Datei für den Treiber des Prog-S-Programmer hier herunter: www.diamex.de Kartenreiter download Programmiergeräte - ERFOS-Prog-S.zip Die *inf Datei auf
Jaspreet Singh Dulai Seminar S1 2015/2016. Bluetoothshield
Bluetoothshield Meine Projektaufgabe, die ich mir mit meiner Lehrerin ausgesucht habe, ist mit einem Bluetoothshield mein Auto zu steuern und auch mithilfe von Sensoren eine Notfallbremse zu programmieren.
Erste Gehversuche mit ARDUINO (Teil 3) (DL6OAA) Die 7-Segmentanzeige (1-stellig)
Erste Gehversuche mit ARDUINO (Teil 3) (DL6OAA) Die 7-Segmentanzeige (1-stellig) Im Zusammenhang mit dem Ansteuern diverser LED zum Beispiel die Projekte Lauflicht etc. kann man auch die im 4duino-kit
Arduino ist eine Mikrocontrollerplattform,
Elektronik-Prototypen mit der Arduino-Plattform Physical Computing Interaktion mit der realen Welt, auch Physical Computing genannt das bietet Arduino auch dem Nichtelektroniker. Was Sie für den Einstieg
EW-7438APn. Schnellinstallationsanleitung. 07-2013 / v1.1
EW-7438APn Schnellinstallationsanleitung 07-2013 / v1.1 I. Produktinformationen I-1. Verpackungsinhalt - EW-7438APn Access Point - CD mit mehrsprachiger Schnellinstallationsanleitung und Benutzerhandbuch
Wolki der freundliche DIY Wolkensensor
Make Light-Wettbewerb 2014 Photonik vernetzt - vernetzte Photonik Wolki der freundliche DIY Wolkensensor Bei diesem Projekt handelt es sich um ein privates DIY-Projekt von René Bohne. Kurzbeschreibung
AVR Web Server. Version 1.1. erstellt von. Ulrich Radig
AVR Web Server Version 1.1 erstellt von Ulrich Radig 1 Vorwort: Der von mir aufgebaute AVR Webserver dient zum Steuern Messen und Regeln von diversen Gerätschaften genannt seien Garagentor, Lampen, Heizung
Innovativer Unterricht mit Open Source Technologien
Innovativer Unterricht mit Open Source Technologien Marcel Bernet Präsident /ch/open Was gehört zu Open Source Technologien? Software Open Manufactoring Open Source Technologien Wie einsetzbar? Anhand
Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.4
Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.4 Die Firmware-Version 4.4 erweitert die Funktionalität der Streaming-Player um den Streaming-Dienst TIDAL, Einstellbarkeit, ob Sommerzeit automatisch
Installation OMNIKEY 3121 USB
Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,
Projektworkshop Digitales Haustier. Digitales Haustier. Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. 1/8
Digitales Haustier Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. /8 9 8 7 6 5 4 3 2 Diese Bauteile brauchst du AREF GND 3 2 0 ICSP2 L TX RX Arduino TM TX0 DIGITAL (PWM= ) ON Arduino
Selbstschließende Hand (SsH)
Selbstschließende Hand (SsH) Niklas Keischgens Aaron Philipzen Henri Kühn Jugend forscht 2017 Kurzfassung: Wir kamen auf die Idee eine selbst schließende Roboterhand zu planen und zu bauen. Der Gedanke
Emphatisches Beleuchten
Emphatisches Beleuchten Kurzbeschreibung Beim emphatischen Beleuchten wird vom Objekt aus der Betrachter beobachtet und danach das Objekt beleuchtet. Beim Ansehen kann der Betrachter vollständig auf eine
Zusammenfassung Module CAN Digital Bahn. Stand August 2012
Zusammenfassung Module Digital Bahn Stand August 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum Bus... 4 2. Wo startet der Bus - Startpunkt... 5 3. Wie kommen die Telegramme in den PC - CC-Schnitte 2.0...
Inbetriebnahme der I-7188EN Serie
Inbetriebnahme der I-7188EN Serie Ethernet nach RS-232/485 Gateways, 1 bis 8 serielle Ports I-7188E1(D) I-7188E2(D) I-7188E3(D) I-7188E3-232(D) I-7188E4(D), I-7188E5(D) I-7188E5-485(D) 7188E8(D) I-7188E
I/O Module TIOS Testsysteme. www.tronteq.de
www.tronteq.de I/O Module TIOS Testsysteme TRONTEQ I/O Module I/O Module Funktionsweise TRONTEQ Electronic entwickelt PC-basierte, flexible und robuste I/O Module für die Industrieelektronik und Nutzfahrzeugindustrie.
NEC USB 2.0. Version 1.0
NEC USB 2.0 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Leistungsmerkmale der USB-Anschlüsse.P.3 2.0 Systemvoraussetzung.P.3 3.0 Treibereinschränkungen..P.3 4.0 Treiberinstallation (Windows XP).P.4 5.0 Treiberinstallation
Making the Internet of Things
DARIUSH FOROUHER ITI Uni Lübeck DANIEL LOOS 3. Sem. MLS Making the Internet of Things EIN ÜBERBLICK ÜBER PHYSICAL COMPUTING PLATTFORMS Das Internet der Dinge Inhalt Übersicht Arduino Raspberry PI Andere
Steuern, Messen, Regeln - mit Mikrocontrollern im Eigenbau
Steuern, Messen, Regeln - mit Mikrocontrollern im Eigenbau 30. November 2006 Übersicht Intro Vorstellung Alexander Neumann (fd0) Studiert Informatik / Mathematik an der RWTH-Aachen Entwickung der Fnordlichter
Montageanleitung. AS-i CONTROLLER e AC1305/AC1306 7390412 / 00 03 / 2005
Montageanleitung DE AS-i CONTROLLER e AC1305/AC1306 7390412 / 00 03 / 2005 Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 Programmierschnittstelle RS232C... 3 Profibus-DP-Schnittstelle... 3 Montage... 3 Elektrischer
Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche.
Keksdosenalarm Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche. Sobald jemand die Keksdose öffnet, geht der Alarm los. /8 9
Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)
Serielle Kommunikation mit dem Arduino Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Axel Attraktor e.v. 4. Juni 2012 Axel (Attraktor e.v.) 5. Arduino-Stammtisch 4. Juni 2012 1 / 25 Serielle Kommunikation
4. Ditzinger Makerspace. Arduino Teil 1. Ein Projekt von Repair-Café und Stadtbücherei Ditzingen Stadtbücherei Ditzingen UG
Arduino Teil 1 Ein Projekt von Repair-Café und Stadtbücherei Ditzingen Stadtbücherei Ditzingen UG 1 Agenda Was ist ein Arduino? Arduino Raspberry Vergleich Arduino Hardware Entwicklungsumgebung für den
BLIT2008-Board. Uwe Berger
11/2008 (BLIT) 2 Inhalt Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten Prinzipielles zur Programmierung BLIT2008-Board 11/2008 (BLIT) 3 Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten
AVR Net-IO. Der originale von Pollin vertriebene Bausatz hat folgende Eckdaten:
AVR Net-IO 2013 DL2USR Bitte alles sorgfältig lesen. Weitere Hinweise enthält die Readme.txt im Softwareordner. Keine Garantie für Vollständigkeit und Fehlerfreiheit, kein Support in irgendeiner Art! Ein
Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang :
Produktinformationen Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer Lieferumfang : 1 Steckboard 840 Pin 1 USB ISP Programmer mit Kabel 1 Kabelsatz 32-teilig 1 Atmega8L 5 LED 3mm Klar Rot/Gelb/Grün/Blau/Weiss
Mikrocontrollertechnik. F5 Erstes Programm. AVR Studio 4
In diesem Kapitel wird erklärt wie man möglichst schnell mit dem Programm Studio 4 von Atmel und einem ISP Programmer einen ATmega Controller programmiert. Es ist kein umfassendes Tutorial zum Programm
Gamecontroller Der Bewegungssensor - Links-Rechts-Steuerung
Gamecontroller Materialien: 8 1x ADXL 335 Sensor 8 1x Arduino 8 1x USB-Kabel 8 Breadboard mit der Tasterschaltung aus der letzten Runde 8 versch. Verbindungskabel Abb. 2 : Der ADXL335-Bewegungssensor Eine
EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker
7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6031 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V
Einführung. Schritt 1: Sammle deine Materialien
Einführung Dieses Tutorial erklärt, wie Sie mit Ihrem 1Sheeld beginnen können, wenn Sie keine allgemeinen Kenntnisse über Arduino und Arduino Programmierung haben, empfehlen wir Ihnen, die Anleitungen
tensiolink USB Konverter INFIELD 7
tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink
Compuprint SP40plus. Das SP40plus Remote Setup Programm. Restore MFG. Send Setup. Send Setup. Restore MFG
Das SP40plus Remote Setup Programm Das SP40plus Remote Setup Programm ist ein kleines schweizer Messer, das Ihnen den Umgang mit dem Produkt erleichtert, sei es, dass Sie als Techniker mehrere Geräte aktualisieren