Sven Kosub. 1. Juli 1970 in Rudolstadt (Thüringen) verheiratet, keine Kinder. Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Innere Wiener Straße 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sven Kosub. 1. Juli 1970 in Rudolstadt (Thüringen) verheiratet, keine Kinder. Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Innere Wiener Straße 5"

Transkript

1 Sven Kosub GEBURTSDATUM FAMILIENSTAND 1. Juli 1970 in Rudolstadt (Thüringen) verheiratet, keine Kinder DIENSTANSCHRIFT PRIVATANSCHRIFT Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Innere Wiener Straße 5 Fakultät für Informatik München Technische Universität München Boltzmannstraße Garching b. München Telefon: (089) Telefon: (089) Telefax: (089) kosub@in.tum.de WWW: SCHUL- UND UNIVERSITÄTSAUSBILDUNG Mai 2001 Promotion (summa cum laude) Fakultät für Mathematik und Informatik Julius-Maximilians-Universität Würzburg Betreuer: Klaus W. Wagner März 1996 Diplom (magna cum laude) Studium der Mathematik (mit Nebenfach Informatik) Friedrich-Schiller-Universität Jena Juli 1990 Abitur (summa cum laude) Facharbeiterbrief (Elektronikfacharbeiter) Betriebsberufsschule Geschwister Scholl VEB Keramische Werke/Tridelta AG Hermsdorf (Thüringen) Juli 1987 Abschluss 10. Klasse Abitur in Russisch Zehnklassige Polytechnische Oberschule Rudolf Scheffel Spezialschule mit erweitertem Russisch-Unterricht Gera (Thüringen) Zehnklassige Polytechnische Oberschule Ernst Thälmann Gera (Thüringen) TITEL DER DISSERTATION Complexity and Partitions, 2000.

2 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen Netzwerkanalytik und diskrete Netzwerkdynamiken Internet-Algorithmik und spieltheoretische Anwendungen BESCHÄFTIGUNG August 2001 Januar 1997 Juli 2001 Mai 1996 Dezember 1996 September 1990 August 1991 Juli 1990 Oktober 1991 (einschließlich Freistellung zum Wehrdienst) wissenschaftlicher Assistent Fakultät für Informatik Technische Universität München wissenschaftlicher Mitarbeiter Fakultät für Mathematik und Informatik Julius-Maximilians-Universität Würzburg wissenschaftliche Hilfskraft Fakultät für Maschinenbau Technische Universität Ilmenau Wehrdienst Programmierer Abteilung Forschung und Entwicklung Tridelta AG Hermsdorf (Thüringen) PREISE & STIPENDIEN Juli 2003 Minerva Short-Term Research Grant Minerva-Stiftung Gesellschaft für die Forschung Max-Planck-Gesellschaft Dezember 2002 September 1996 Dissertationspreis Unterfränkische Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft Landesgraduiertenstipendium Bundesland Thüringen (nicht in Anspruch genommen) FORSCHUNGSAUFENTHALT The Hebrew University of Jerusalem The Selim and Rachel Benin School of Computer Science and Engineering Gast von: Noam Nisan AKTIVITÄTEN Januar 2006 Mai 2005 Mitarbeiter InnovaTUM Sicherheitsinitiative Technische Universität München Gutachter

3 September 2005 September 2004 März 2004 Juli 2001 August 2000 AMS Mathematical Reviews Kursbetreuer Ferienakademie der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen, Universität Stuttgart und der Technischen Universität München Kurs: Inside Google - Algorithmics of Search Engines Sarntal, Südtirol Kursbetreuer Ferienakademie der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen, Universität Stuttgart und der Technischen Universität München Kurs: Polynomials - Efficient Algorithms and Applications Sarntal, Südtirol Mitorganisator 50. GI-Workshop über Komplexitätstheorie, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen Technische Universität München Mitorganisator 44. GI-Workshop über Komplexitätstheorie, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Mitorganisator 25th International Symposium on Mathematical Foundations of Computer Science Workshop: New Developments in Formal Languages versus Complexity Bratislava SERVICE Begutachtung für Journale European Journal of Combinatorics IEEE Transcations on Systems, Man, and Cybernetics Information and Computation Journal of Computer and System Sciences Journal of System Architecture Theoretical Computer Science Begutachtung für Konferenzen International Workshop on Computer Algebra and Scientific Computing (CASC): 2005 IEEE Conference on Computational Complexity (CCC): 1997, 2006 Conference on Computability in Europe (CiE): 2006, 2007 Conference on Foundations of Software Technology and Theoretical Computer Science (FSTTCS): 2004 International Colloquium on Algorithms, Languages and Programming (ICALP): 2007

4 ACM Symposium on Parallelism in Algorithms and Architecture (SPAA): 2006, 2007 Symposium on Theoretical Aspects of Computer Science (STACS): 2000, 2007 Symposium on Mathematical Foundations of Computer Science (MFCS): 2002, 2004 Workshop on Graph-Theoretical Concepts in Computer Science (WG): 2002, 2004, 2005 MITGLIEDSCHAFTEN Association for Computing Machinery (ACM) ACM Special Interest Group on Algorithms and Computation Theory (ACM SIGACT) European Association for Theoretical Computer Science (EATCS) European Complex Systems Society (ECSS) LEHRE SS 2007 WS SS 2006 WS SS 2005 WS SS 2004 Internet-Algorithmik: Routing-Methoden Algorithmische Aspekte nichtlinearer Optimierung (Seminarbetreuung) Datenkompression (Proseminarbetreuung) Internet-Algorithmik Algorithm Engineering (Seminarbetreuung) Grundlagen lokal selbststabilisierender Strukturen (Proseminarbetreuung) Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Textalgorithmen (Proseminarbetreuung) Forschungssemester Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen II Internet-Algorithmik - Effiziente Gestaltung des Internetbetriebs (Seminarleitung) Markov-Ketten in der Algorithmik (Proseminarbetreuung) Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I Dynamische Graphenalgorithmen (Seminarleitung) Textalgorithmen und Pattern Matching (Proseminarbetreuung) Internet-Algorithmik

5 WS SS 2003 WS SS 2002 WS SS 2001 WS SS 2000 WS SS 1999 WS SS 1998 WS SS 1997 Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I Algorithmische Aspekte des Artificial Life (Proseminarleitung) Internet-Algorithmik (Vorlesung; Verschiebung erforderlich aus gesundheitlichen Gründen) Grundlegende Algorithmen Quantum Computing (Seminarbetreuung) Theoretische Grundlagen des Internets (Seminarleitung) Diskrete Strukturen I (Übungsgruppenleitung; Dozent: Wilfried Brauer) Ausgewählte Kapitel der Komplexitätstheorie (Übungsleitung; Dozent: Klaus W. Wagner) Berechenbarkeit und Logik (Übungsleitung; Dozent: Kathrin Tent) Komplexitätstheorie (Übungsleitung; Dozent: Klaus W. Wagner) Logik für Informatiker (Übungsleitung; Dozent: Klaus W. Wagner) Kryptographie (Hauptseminarbetreuung) Automatentheorie und Formale Sprachen (Übungsleitung; Dozent: Heribert Vollmer) Logik für Informatiker (Übungsleitung; Dozent: Klaus W. Wagner) Komplexitätstheorie I (Übungsleitung; Dozent: Heribert Vollmer) Kolmogorov Complexity (Übungsleitung; Dozent: Nikolay K. Vereshchagin) Einführung in die Theoretische Informatik (Übungsleitung; Dozent: Klaus W Wagner) Logik für Informatiker (Übungsleitung; Dozent: Klaus W. Wagner) STUDENTEN

6 Diplomarbeiten 1. Benjamin Hummel. Automata-based IP Packet Classification. Juni Tobias Haensse. Dynamische und persistente Iteratoren für Spannbäume. Januar Angelika Kneidl. Sichtenverwaltung in dynamischen Hierarchien. Juli Anna-Gwendolyn Huber. Effiziente Fahrstuhlsteuerung bei Umwegefreiheit. April Zakaria Jabara. Experimentelle Analyse von Algorithmen zur Inferenz von Internet- Hierarchien. März Melanie Liebl. Algorithmische Analyse der Attraktivität reiner Gleichgewichte in symmetrischen Belastungsspielen. Januar Georgios Mertzios. Improved Algorithms for the Fixed-Parameter Cluster-Detection Problem and Applications. Dezember Systementwicklungsprojekte 1. Zlatina Savova. Wrapper-Integration bei automatisierter Referenzengenerierung. Oktober Gemeinsame Betreuung mit Stefan Pfingstl. 2. Georgios Mertzios. Entwurf und Implementierung eines Algorithmus zur Identifikation von Teilgraphen mit konstantem Kantenüberschuss. August Matthias Hanitzsch. Automatisierte Referenzengenerierung aus Online-Zeitschriften. Februar VERÖFFENTLICHUNGEN Beiträge zu Büchern 1. S. Kosub. Local Density. In U. Brandes, T. Erlebach (Hrsg.), Network Analysis - Methodological Foundations, Band 3418 der Lecture Notes in Computer Science, Kap. 6, S Springer-Verlag, Berlin, Referierte Journalartikel 2. L. A. Hemaspaandra, C. M. Homan, S. Kosub. Cluster Computing and the Power of Edge Recognition. Information and Computation. Erscheint demnächst. 3. S. Kosub, K. W. Wagner. The Boolean Hierarchy of NP-Partitions. Information and Computation. Erscheint demnächst. 4. L. A. Hemaspaandra, C. M. Homan, S. Kosub, K. W. Wagner. The Complexity of Computing the Size of an Interval. SIAM Journal on Computing, 36(5): , K. Holzapfel, S. Kosub, M. G. Maaß, H. Täubig. The Complexity of Detecting Fixed- Density Clusters. Discrete Applied Mathematics, 154(11): , S. Kosub. NP-Partitions over Posets with an Application to Reducing the Set of Solutions of NP Problems. Theory of Computing Systems, 38(1):84 114, 2005.

7 7. M. Galota, S. Kosub, H. Vollmer. Generic Separations and Leaf Languages. Mathematical Logic Quarterly, 49(4): , S. Kosub, H. Schmitz, H. Vollmer. Uniform Characterizations of Complexity Classes of Functions. International Journal of Foundations of Computer Science, 11(4): , S. Kosub. A Note on Unambiguous Function Classes. Information Processing Letters, 72(5 6): , Beiträge in Tagungsbänden 10. S. Kosub, C. M. Homan. Dichotomy Results for Fixed Point Counting in Boolean Dynamical Systems. In Proceedings of the 10th Italian Conference on Theoretical Computer Science (ICTCS 2007). World Scientific Publishing, Singapore, Erscheint demnächst. 11. M. Baumgart, S. Eckhardt, J. Griebsch, S. Kosub, J. Nowak. All-Pairs Common-Ancestor Problems in Weighted Dags. In Proceedings of the International Symposium on Combinatorics, Algorithms, Probabilistic and Experimental Methodologies (ESCAPE 2007), Band NNNN der Lecture Notes in Computer Science. Springer-Verlag, Berlin, Erscheint demnächst. 12. S. Kosub, M. G. Maaß, H. Täubig. Acyclic Type-of-Relationship Problems on the Internet. In Proceedings of the 3rd Workshop on Combinatorial and Algorithmic Aspects of Networking (CAAN 2006), Band 4235 der Lecture Notes in Computer Science, S Springer-Verlag, Berlin, L. A. Hemaspaandra, C. M. Homan, S. Kosub. Cluster Computing and the Power of Edge Recognition. In Proceedings of the 3rd Annual Conference on Theory and Applications of Models of Computation (TAMC 2006), Band 3959 der Lecture Notes in Computer Science, S Springer-Verlag, Berlin, Journalversion: [2]. 14. S. Eckhardt, S. Kosub, M. G. Maaß, H.Täubig, S. Wernicke. Combinatorial Network Abstraction by Trees and Distances. In Proceedings of the 16th Annual International Symposium on Algorithms and Computation (ISAAC 2005), Band 3827 der Lecture Notes in Computer Science, S Springer-Verlag, Berlin, S. Kosub. Boolean NP-Partitions and Projective Closure. In Proceedings of the 4th International Conference on Discrete Mathematics and Theoretical Computer Science (DMT- CS 2003), Band 2731 der Lecture Notes in Computer Science, S Springer- Verlag, Berlin, K. Holzapfel, S. Kosub, M. G. Maaß, H. Täubig. The Complexity of Detecting Fixed- Density Clusters. In Proceedings of the 5th Italian Conference on Algorithms and Complexity (CIAC 2003), Band 2653 der Lecture Notes in Computer Science, S Springer-Verlag, Berlin, Journalversion: [5]. 17. L. A. Hemaspaandra, S. Kosub, K. W. Wagner. The Complexity of Computing the Size of an Interval. In Proceedings of the 28th International Colloquium on Automata, Languages and Programming (ICALP 2001), Band 2076 der Lecture Notes in Computer Science, S Springer-Verlag, Berlin, Journalversion: [4]

8 18. S. Kosub. On NP-Partitions over Posets with an Application to Reducing the Set of Solutions of NP Problems. In Proceedings of the 25th Symposium on Mathematical Foundations of Computer Science (MFCS 2000), Band 1893 der Lecture Notes in Computer Science, S Springer-Verlag, Berlin, Journal version: [6]. 19. S. Kosub, K. W. Wagner. The Boolean Hierarchy of NP-Partitions. In Proceedings of the 17th Symposium on Theoretical Aspects of Computer Science (STACS 2000), Band 1770 der Lecture Notes in Computer Science, S Springer-Verlag, Berlin, Journalversion: [3]. 20. D. Görsch, S. Kosub, K.-P. Zocher. Allgemeine Systeme der Toleranzgruppenoptimierung. Im Tagungsband zum 44. Internationalen Wissenschaftlichen Kolloquiums (IWK 99), Band 1, S Technische Universität Ilmenau, Ilmenau, D. Görsch, S. Kosub, K.-P. Zocher. Toleranzgruppenoptimierung in der Adaptiven und Selektiven Montage. Im Tagungsband zum 44. Internationalen Wissenschaftlichen Kolloquiums (IWK 99), Band 3, S Technische Universität Ilmenau, Ilmenau, S. Kosub, H. Schmitz, H. Vollmer. Uniformly Defining Complexity Classes of Functions. In Proceedings of the 15th Symposium on Theoretical Aspects of Computer Science (STACS 98), Band 1373 der Lecture Notes in Computer Science, S Springer- Verlag, Berlin, Journalversion: [8]. Qualifizierungsarbeiten 23. S. Kosub. Computational Analysis of Complex Systems: Discrete Foundations, Algorithms, and the Internet. Habilitationsschrift, Fakultät für Informatik, Technische Universität München, Mai Eingereicht. 24. S. Kosub. Complexity and Partitions. Dissertation, Fakultät für Mathematik und Informatik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, November Vollständige Arbeit erschienen in PhD Theses Series des Electronic Colloquium on Computational Complexity, S. Kosub. Clustermaschinen. Diplomarbeit, Fakultät für Mathematik und Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Februar Journalversion: [9]. Technische Berichte 26. B. Hummel, S. Kosub. Acyclic Type-of-Relationship Problems on the Internet: An Experimental Analysis. Technischer Bericht TUM-I0709, Fakultät für Informatik, Technische Universität München, Februar S. Kosub, C. M. Homan. Dichotomy Results for Fixed Point Counting in Boolean Dynamical Systems. Technischer Bericht TUM-I0706, Fakultät für Informatik, Technische Universität München, Januar Konferenzversion: [10]. 28. S. Kosub. Dichotomy Results for Fixed-Point Existence Problems for Boolean Dynamical Systems. Technischer Bericht TUM-I0701, Fakultät für Informatik, Technische Universität München, Januar M. Baumgart, S. Eckhardt, J. Griebsch, S. Kosub, J. Nowak. All-Pairs Common-Ancestor

9 Problems in Weighted Dags. Technischer Bericht TUM-I0606, Fakultät für Informatik, Technische Universität München, April Konferenzversion: [11]. 30. S. Kosub, M. G. Maaß, H. Täubig. Acyclic Type-of-Relationship Problems on the Internet. Technischer Bericht TUM-I0605, Fakultät für Informatik, Technische Universität München, März Konferenzversion: [12]. 31. L. A. Hemaspaandra, C. M. Homan, S. Kosub. Cluster Computing and the Power of Edge Recognition. Technischer Bericht URCS-TR , Department of Computer Science, University of Rochester, September Ebenso als Technischer Bericht cs.cc/ , ACM Computing Research Repository, September Konferenzversion: [13]. Journalversion: [2]. 32. S. Eckhardt, S. Kosub, M. G. Maaß, H. Täubig, S. Wernicke. Combinatorial Network Abstraction by Trees and Distances. Technischer Bericht TUM-I0502, Fakultät für Informatik, Technische Universität München, März Konferenzversion: [14]. 33. L. A. Hemaspaandra, C. M. Homan, S. Kosub, K. W. Wagner. The Complexity of Computing the Size of an Interval. Technischer Bericht URCS-TR , Department of Computer Science, University of Rochester, Februar Ebenso als Technischer Bericht cs.cc/ , ACM Computing Research Repository, Februar Konferenzversion: [17]. Journalversion: [4]. 34. S. Kosub. Local Density. Technischer Bericht TUM-I0421, Fakultät für Informatik, Technische Universität München, Dezember Buchversion: [1]. 35. K. Holzapfel, S. Kosub, M. G. Maaß, H. Täubig. The Complexity of Detecting Fixed- Density Clusters. Technischer Bericht TUM-I0212, Fakultät für Informatik, Technische Universität München, Dezember Konferenzversion: [16]. Journalversion: [5]. 36. S. Kosub, E. W. Mayr, A. Steger (Hrsg.). Theoretische Grundlagen des Internets. Technischer Bericht TUM-I0210, Fakultät für Informatik, Technische Universität München, Oktober S. Kosub, K. W. Wagner. The Boolean Hierarchy of NP-Partitions. Technischer Bericht Nr. 233, Institut für Informatik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Juli Überarbeitete und erweiterte Version als Technischer Bericht TUM-I0209, Fakultät für Informatik, Technische Universität München, September Konferenzversion: [19]. Journalversion: [3]. 38. M. Galota, S. Kosub, H. Vollmer. Generic Separations and Leaf Languages. Technischer Bericht TUM-I0104, Fakultät für Informatik, Technische Universität München, September Ebenso als Technischer Bericht Nr. 281, Institut für Informatik, Julius- Maximilians-Universität Würzburg, September Journalversion: [7]. 39. S. Kosub. Types of Separability. Technischer Bericht Nr. 267, Institut für Informatik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, November S. Kosub. Boolean Partitions and Projective Closure. Technischer Bericht Nr. 266, Institut für Informatik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, November Konferenzversion: [15]. 41. S. Kosub. On NP-Partitions over Posets with an Application to Reducing the Set of Solutions of NP Problems. Technischer Bericht Nr. 257, Institut für Informatik, Julius- Maximilians-Universität Würzburg, April Konferenzversion: [18]. Journalversion:

10 [6]. 42. S. Kosub. Persistent Computations. Technischer Bericht Nr. 217, Institut für Informatik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Dezember S. Kosub, H. Schmitz, H. Vollmer, Uniformly Defining Complexity Classes of Functions. Technischer Bericht Nr. 183, Institut für Informatik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, September Konferenzversion: [22]. Journalversion: [8]. 44. S. Kosub. On Cluster Machines and Function Classes. Technischer Bericht Nr. 172, Institut für Informatik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Mai Journalversion: [9]. PRÄSENTATIONEN Eingeladene Vorträge 1. Dichtebasierte Clusterung, Kolloquium, Institut für Informationssysteme, Universität Hannover, 2. Juni Projektiv abgeschlossene NP-Partitionen, 1. Würzburger Herbstworkshop, 10. Oktober Komplexität des Findens dichter Teilgraphen, Kolloquium, Lehrstuhl für Theoretische Informatik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 15. Juli Komplexität von Partitionen, Kolloquium, Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen, Technische Universität München, 31. Januar Vorträge auf Konferenzen und Workshops 5. Fixpunktanalyse boolescher dynamischer Systeme, 53. GI-Workshop über Komplexitätstheorie, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen, Dortmund, Mai Acyclic type-of-relationship problems on the Internet, 3rd Workshop on Combinatorial and Algorithmic Aspects of Networking (CAAN 2006), Chester, Juli Ebenso: 51. GI-Workshop über Komplexitätstheorie, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen, Erlangen, März Cluster computing and the power of edge recognition, 3rd International Conference on Theory and Applications of Models of Computation (TAMC 2006), Beijing, Mai Frugality of path mechanisms, GI-Dagstuhl-Seminar Game-Theoretic Analyses of the Internet, IBFI Schloss Dagstuhl, September Lokale Dichte in Netzwerken, GI-Dagstuhl-Seminar Network Analysis, IBFI Schloss Dagstuhl, April Boolean NP-partitions and projective closure, 4th International Conference on Discrete Mathematics and Theoretical Computer Science (DMTCS 2003), Dijon, Juli Ebenso: 48. GI-Workshop über Komplexitätstheorie, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen, Hannover, Juni Komplexität des Findens dichter Teilgraphen, 46. GI-Workshop über Komplexitätstheo-

11 rie, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen, Marburg, Dezember Neues zur Einbettungsvermutung, Ellwangen-Workshop, Würzburg, Februar NP-partitions over posets with an application to reducing the set of solutions of NP problems, 25th International Symposium on Mathematical Foundations of Computer Science (MFCS 2000), Bratislava, September Ebenso: 40. GI-Workshop über Komplexitätstheorie, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen, Ilmenau, März The boolean hierarchy of NP-partitions, 17th Symposium on Theoretical Aspects of Computer Science (STACS 2000), Lille, Februar Ebenso: 37. GI-Workshop über Komplexitätstheorie, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen, Berlin, März Ebenso: Ellwangen-Workshop, Ulm, Dezember Allgemeine Systeme der Toleranzgruppenoptimierung, 44. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium (IWK 1999), Ilmenau, September Uniforme Definierbarkeit von Funktionenklassen, Forum für Formale Sprachen und Automatentheorie, Würzburg, October Ebenso: Ellwangen-Workshop, Ulm, Mai Clustermaschinen und Funktionenklassen, 31. GI-Workshop über Komplexitätstheorie, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen, März Ebenso: DMV-Jahrestagung (Studentenkonferenz), Jena, September REFERENZEN Prof. Dr. Ernst W. Mayr Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Fakultät für Informatik Technische Universität München Boltzmannstraße Garching b. München Prof. Dr. Klaus W. Wagner Lehrstuhl für Theoretische Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Am Hubland Würzburg Prof. Dr. Lane A. Hemaspaandra Department of Computer Science University of Rochester Rochester, NY , USA Stand: 31. Mai 2007

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Curriculum Vitae. Persönliche Details 1 Curriculum Vitae Persönliche Details Name: Thomas Schmidt Geburtsdatum: 29. Februar 1972 Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Allgemeine Psychologie

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Arbeitsgruppe LS6-ISSI: Informationssysteme und Sicherheit Joachim Biskup

Arbeitsgruppe LS6-ISSI: Informationssysteme und Sicherheit Joachim Biskup Arbeitsgruppe LS6-ISSI: Informationssysteme und Sicherheit Joachim Biskup Joachim Biskup, ISSI, Department of Computer Science, University of Dortmund, Germany, 28 June 2006 1 / 17 ISSI - Informationssysteme

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Lebenslauf. Persönliche Daten. Schwerpunkte. Dr. Nikolaus Schüler. Weddigenstrasse 10 81737 München Mobil: +49 179 6826275 e-mail: nik@drnik.

Lebenslauf. Persönliche Daten. Schwerpunkte. Dr. Nikolaus Schüler. Weddigenstrasse 10 81737 München Mobil: +49 179 6826275 e-mail: nik@drnik. Dr. Nikolaus Schüler Weddigenstrasse 10 81737 München Mobil: +49 179 6826275 e-mail: nik@drnik.org Lebenslauf Persönliche Daten Geburtsdatum 18.4.1962 Geburtsort Kaufbeuren Staatsangehörigkeit deutsch

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Programmierung für Alle Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Lehrstuhl Informatik 10 (Medieninformatik) Media Computing Group Prof. Dr. Jan Borchers Eric Lee, M.Sc. Dipl.-Inform. Daniel

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Algorithmen und Berechnungskomplexität I Institut für Informatik I Wintersemester 2010/11 Organisatorisches Vorlesung Montags 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Mittwochs 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Dozent Professor für theoretische Informatik

Mehr

Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik

Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik Fakultät Elektronik und Infor matik Studiengang Infor matik Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik Prof.Dr. Chr istian Heinlein 10. November 2015 Einleitung 1 SPO 31 gilt für Studienanfänger

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Abschluss des Diplomstudiums der Informatik (Technische Universität Wien, mit ausgezeichnetem Erfolg)

Abschluss des Diplomstudiums der Informatik (Technische Universität Wien, mit ausgezeichnetem Erfolg) CURRICULUM VITAE Mag. rer.soc.oec. Dipl.-Ing. Aneta Izabela Binder Email: ani@logic.at PERSÖNLICHE DATEN Name: Geburtsdatum und ort: Staatsbürgerschaft: Aneta Izabela Binder 27. April 1974, Łódź (Polen)

Mehr

Die Honors -Elitestudiengänge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg. Carmen Wieslhuber 05.

Die Honors -Elitestudiengänge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg. Carmen Wieslhuber 05. Die Honors -Elitestudiengänge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Carmen Wieslhuber 05. Dezember 2012 Entstehung der Honors -Studiengänge Offizieller Start des Honors

Mehr

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz The Modular Structure of Complex Systems 1 Modularisierung Vorteile Organisation Mehrere unabhängig Teams können gleichzeitig arbeiten Flexibilität Änderung einzelner Module Verständlichkeit Nachteile

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

PROFIL. Prof. Dr. Miriam Rose

PROFIL. Prof. Dr. Miriam Rose PROFIL Prof. Dr. Miriam Rose Lehrstuhl für Systematische Theologie Theologische Fakultät Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 6 07743 Jena Miriam.Rose@uni-jena.de Lebenslauf PERSÖNLICHE DATEN

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit?

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit? Effiziente und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung von heute und morgen nur mit Medizinischer Dokumentation und Medizinischer Informatik, Medizinischer Biometrie und Epidemiologie 5. bis 9. September

Mehr

Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting

Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting Beiträge zum Forschungsgebiet Compliance Monitoring und Reporting Matthias Kehlenbeck kehlenbeck@iwi.uni-hannover.de Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Doktorandenkolloquium Agenda IWI-Tätigkeiten

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Stipendium/Preise. Forschungsinteressen Algorithmische Algebra, Geometrie und Topologie, algebraische und klassische Komplexitätstheorie.

Stipendium/Preise. Forschungsinteressen Algorithmische Algebra, Geometrie und Topologie, algebraische und klassische Komplexitätstheorie. Persönliche Daten Adresse Ober-Kuonimattweg 18 6010 Kriens, Schweiz Telefon +41-41-3493-513 (Büro) oder +41-41-5351581 (privat) E-Mail peter.scheiblechner@hslu.ch Homepage http://www.scheiblechner.ch Geburtsdatum

Mehr

Informatik und Computervisualistik

Informatik und Computervisualistik Informatik und Computervisualistik Dietrich Paulus Patrick Sturm Institut für Computervisualistik, Koblenz 1 paulus@uni-koblenz.de sturm@uni-koblenz.de 2 Der Fachbereich 4: Informatik Der Fachbereich 4

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik 1.5 Studienform

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

Seminar Algorithmische Spieltheorie WS 2007/08. Martin Sauerhoff

Seminar Algorithmische Spieltheorie WS 2007/08. Martin Sauerhoff Seminar Algorithmische Spieltheorie WS 2007/08 Martin Sauerhoff Worum geht es? Internet/WWW: Interaktion zwischen Parteien ( Spielern ), die private, egoistische Interessen verfolgen; Erreichen von globalen

Mehr

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann - 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. L e b e n s l a u f Prof. Dr. Schünemann, Wolfgang Bernward, geboren in Erlangen am 11. 1. 1947. Beruflicher Werdegang 1953-1957 Grundschule in Coburg 1957-1966 (Humanistisches)

Mehr

Curriculum Vitæ. Seit Oktober 2012: Professorin (W3) für Modellierung und Simulation, Universität des Saarlandes

Curriculum Vitæ. Seit Oktober 2012: Professorin (W3) für Modellierung und Simulation, Universität des Saarlandes Curriculum Vitæ Persönliche Daten Name: Dr. Verena Wolf Geburtsdatum: 27. Februar 1979 Geburtsort: Hachenburg, Staatsangehörigkeit: deutsch Familienstand: verheiratet, ein Kind Adresse: Gustav-Bruch-Str.

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II Sommersemester 2015 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung

Mehr

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten WS 2011/2012 bis SS 2012 11. Juli 2011 Benjamin Eikel Matthias Fischer Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Bachelorstudium Angewandte Informatik Medieninformatik Human-Centered Computing Natural Language Processing Wirtschaftsinformatik Softwareentwicklung Informationstechnik Mathematik und Statistik technik.aau.at

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Ergänzung zum Modulhandbuch

Ergänzung zum Modulhandbuch Ergänzung zum Modulhandbuch des Bachelor- und Masterstudiengangs Angewandte Informatik zu den Prüfungs- und Studienordnungen von 2007 und 2008 Institut für Informatik an der Universität Bayreuth (Version

Mehr

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley Philipp Küller, 22.09.2015 Wann benötigen Sie Literatur? u Proseminar à Literaturanalyse u Seminar à Literaturanalyse u Projektstudie à Recherche, Berichtsband

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08. Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm) INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA (Insbesondere das Purdue-Programm) 27. Juni 2014 Unsere Agenda Studium in den USA (allgemein) Das Programm mir der Purdue-University Das Programm mit der Drexel-University

Mehr

Dienstgüte von Kommunikationssystemen

Dienstgüte von Kommunikationssystemen Dienstgüte von Kommunikationssystemen Sommersemester 2005 Inhalt und Organisation Prof. Dr.-Ing. Reinhard German, Dr. Falko Dressler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Lebenslauf von Meinard Kuhlmann

Lebenslauf von Meinard Kuhlmann Lebenslauf von Meinard Kuhlmann Persönliche Daten: Name Geburt PD Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann 1967 in Lübbecke (NRW) Gegenwärtige Position: Vertretung der Professur und Leitung des Arbeitsbereiches Wissenschaftsphilosophie

Mehr

Diskrete Modellierung

Diskrete Modellierung Diskrete Modellierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Isolde Adler Letzte Vorlesung: Korrespondenz zwischen der Page-Rank-Eigenschaft und Eigenvektoren zum Eigenwert 1 der Page-Rank-Matrix Markov-Ketten

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachbibliothek Mathematik/ Informatik/ Rechenzentrum Einführung in die Literaturrecherche I. Allgemeines Unterscheidung: Katalog / Datenbank II. III. IV. Handhabung eines Bibliothekskatalogs Monographie

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Curriculum Vitae Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Arbeitsadresse ETH Zürich Abteilung für Lehr- und Lernforschung RZ H 23 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich +41 44 632 55 67 schalk@ifv.gess.ethz.ch

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage.

der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage. S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S Hermann-Josef Kruse Bücher und Zeitschriftenbeiträge Bachmann B, Kleine-Döpke T, Kruse H-J, Ochel L, Proß S (2014) Petri-Netz-Formalismen und Lösungsansätze für

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Aus dem Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Aus dem Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus dem Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Die objektive Bestimmung der Farbe des Fettgewebes von Schweineschlachttierkörpern

Mehr

Curicullum Vitae. Dr. med. dent. Fotios V. Exarchou. D.D.S., Dipl. Orth., Dipl. Dent., Ph.D., Ph.D. Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

Curicullum Vitae. Dr. med. dent. Fotios V. Exarchou. D.D.S., Dipl. Orth., Dipl. Dent., Ph.D., Ph.D. Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Curicullum Vitae Dr. med. dent. Fotios V. Exarchou D.D.S., Dipl. Orth., Dipl. Dent., Ph.D., Ph.D. Fachzahnarzt für Kieferorthopädie 28th Octovriou 49, 45333 Ioannina, Griechenland Tel: +302651032190, Mobil:

Mehr

Mathematik und Informatik

Mathematik und Informatik Der integrierte Bachelor-Studiengang Mathematik und Informatik Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Freiling, Studientag, 21. November 2007 www.uni-mannheim.de

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

Frühe IW-Maschine, 1963. Mein Weg zur Informatik Eine persönliche Rückschau von Ipke Wachsmuth. Relaismaschinen aus Postschrott... 1967 Jugend forscht

Frühe IW-Maschine, 1963. Mein Weg zur Informatik Eine persönliche Rückschau von Ipke Wachsmuth. Relaismaschinen aus Postschrott... 1967 Jugend forscht Mein Weg zur Informatik Eine persönliche Rückschau von Ipke Wachsmuth Frühe IW-Maschine, 1963 Bielefeld, Juni 2001 Relaismaschinen aus Postschrott... 1967 Jugend forscht Museumskiste im M4-Labor 1968 Jugend

Mehr

informatik: OpenAccess zu Nullen und Einsen Marc Herbstritt Schloss Dagstuhl Leibniz-Zentrum für Informatik

informatik: OpenAccess zu Nullen und Einsen Marc Herbstritt Schloss Dagstuhl Leibniz-Zentrum für Informatik informatik: OpenAccess zu Nullen und Einsen Marc Herbstritt Schloss Dagstuhl Leibniz-Zentrum für Informatik ??? Möglichkeiten Zukunft Jordan Nielsen, www.digitalexplorer.ca. by-nc-nd/2.0 Wünsche Möglichkeiten

Mehr

Fachschaft, Skripte und Informationsbeschaung

Fachschaft, Skripte und Informationsbeschaung Fachschaft, Skripte und Informationsbeschaung Alexandra Voit, Florian Peiderer Institut für formale Orientierung und angewandte Einführung bzw. Fachschaft Informatik und Softwaretechnik 14. Oktober 2008

Mehr

Übungen zu Übersetzerbau 2

Übungen zu Übersetzerbau 2 Übungen zu Übersetzerbau 2 (Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau) Michael Klemm Lehrstuhl für Programmiersysteme Universität Erlangen-Nürnberg 1 Agenda Inhalt der Übungen Web-Forum Scheinvergabe/Hauptdiplomprüfung

Mehr

Bewerbung als Informatiker. Max Muster Muster-Str. 23 99999 Musterstadt Telefon: +49 123 4567890 E-Mail: muster@muster.de

Bewerbung als Informatiker. Max Muster Muster-Str. 23 99999 Musterstadt Telefon: +49 123 4567890 E-Mail: muster@muster.de Bewerbung als Informatiker Muster-Str. 23 99999 Musterstadt Telefon: +49 123 4567890 E-Mail: muster@muster.de Muster-Str. 23 99999 Musterstadt Telefon: +49 123 4567890 E-Mail: muster@muster.de Institute

Mehr

Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane

Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane University of Adelaide, Australien Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung (DFIU) KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof. Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities Peter Kraker Empirische Methoden WS09/10 Prof. Schlögl Inhalt Themenfindung Ziele der Recherche Recherchestrategie

Mehr

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester 1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)

Mehr

Welcome Back für 2.-4. Semester

Welcome Back für 2.-4. Semester Welcome Back für 2.-4. Semester Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 04. April 2016, Hörsaal H4, 14:00h

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.2016 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Programmieren im Team

Programmieren im Team 12. Juli 2005 1 Einführung 2 3 4 Der ACM ICPC ACM ICPC Der International Collegiate Programming Contest (ICPC) wird von der Association for Computing Machinery (ACM) seit 1977 veranstaltet. Er ist einer

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Computergraphik & Digitale Bildverarbeitung

Computergraphik & Digitale Bildverarbeitung Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Computergraphik & Digitale an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen

Mehr

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie Birgit Hofstätter Aufbau des Beitrags Projektbeteiligte Projektidee und -ziele Ablauf des Projekts Musik-Technik-Designs Einsichten

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen Martin Mink Lehr- und Forschungsgebiet Verlässliche Verteilte Systeme Workshop zur Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit 11. August 2005, Köln Wer sind wir? Lehr-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Äquivalenztabelle der Studienleistungen Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)

Mehr