Globaler Lieferant von Gießereiprodukten. Produktführer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Globaler Lieferant von Gießereiprodukten. Produktführer"

Transkript

1 Globaler Lieferant von Gießereiprodukten Produktführer

2 / Asmet Seite 2-3

3 Asmet ist ein globaler Lieferant von Gießereiprodukten mit Sitz in Sheffield (Großbritannien). Wir beziehen unsere Produkte direkt von weltführenden Produzenten, um eine hohe Rückverfolgbarkeit, Qualität und Wertschöpfung für unsere Kunden zu garantieren. Unser Sortiment umfasst: Metallurgisches Siliciumcarbid 4 Cer-Mischmetall 5 Seltenerdsilizid 5 Ferrosilicium-Magnesium Vorlegierungen 6 Magnesium-Behandlungsdraht 8 Impfdraht 9 Ferrosilicium-Imfmittel 10 Formimpfkörper 12 Calciumsilizid 13 Calcium-Silicium-Mangan 13 Aluminium-Titan-Bor 14 Strontium-Aluminium 14

4 Siliciumcarbid Metallurgisches Siliciumcarbid SiC 88% Minimum Körnung: 0 x 10 mm Verpackung: 25 kg beutel, großbeutel / Asmet Seite 4-5

5 Cer-Mischmetall Seltenerdsilizid Cer-Mischmetall AI Ce Fe La Mg Si 0,2% 50-53% 0,5% 20-36% 0,3% 0,4% Körnung: 30 g trapezoid Verpackung: fässer Seltenerdsilizid Al Ba Ca Fe Mn Si Ti TRE 1,0% max 2,0% max 2,0% max 1,0% max 1,0% max 40-50% 0,5% max 30-35% Körnungen: 0 x 0,6 mm, 0,6 x 2 mm, 2 x 20 mm Verpackung: fässer, großbeutel

6 Ferrosilicium-Magnesium Vorlegierungen Ertalloy Standardklasse Produkt / Klasse Al Ba Ca Mg Si TRE Ertalloy 35 1,0% max - 1,0-1,25% 3,5-4,0% 42-48% 1,3-1,7% Ertalloy 45 1,0% max - 1,5-2,0% 4,5-5,0% 42-48% 1,2-1,6% Ertalloy 55 1,0% max - 1,0-1,25% 5,5-6,0% 42-48% 1,0-1,5% Ertalloy 55 Ba 0,4-0,6% 0,1-0,2% 0,8-1,2% 5,3-6,0% 42-48% 1,2-1,3% Ertalloy 55 LC 1,0% max - 0,6-0,9% 5,5-6,0% 42-48% 1,5-2,0% Ertalloy 65 1,0% max - 0,75-1,0% 5,5-6,5% 42-48% 0,4-0,6% Ertalloy 65 HC 1,0% max - 2,75-3,25% 5,75-6,25% 42-48% 0,8-1,2% Ertalloy 70 1,0% max - 2,75-3,25% 6,75-7,25% 42-48% 0,8-1,2% Ertalloy ,0% max - 2,75-3,25% 10-10,5% 42-48% 0,8-1,2% / Asmet Seite 6-7

7 Spezialklasse Produkt / Klasse Al Ba Ca Mg Si TRE Ertalloy 55 La 1% max - 0,8-1,2% 5-6% 43-48% La = 0,5-0,75% Ertalloy 65 (0) 1,0% max - 1,5-2,0% 5,5-6, % - Formbehandlung Produkt / Klasse Al Ba Ca Mg Si TRE Ertalloy IM4 1,0% max - 0,2-0,7% 4-5% 42-48% 0,2-0,7% Ertalloy IM6 1,0% max - 0,2-0,7% 5,5-6,5% 42-48% 0,2-0,7% Standard-und Spezialkörnungen: 0,25 x 2 mm, 2 x 12 mm, 3 x 20 mm, 5 x 20 mm, 5 x 30 mm Formbehandlung Körnung: 0,5 x 4 mm Verpackung: 25 kg beutel, großbeutel, fässer

8 Magnesium-Behandlungsdraht Produkt / Klasse Al (Max) Ca Fe Mg RE Si FeSiMg 20 0,5% 1-3% Bal 18-20% 1-3% 45-46% FeSiMg 30 0,8% 1-3% Bal 30-32% 0,5-3% 25-33% FeSiMg 40 0,8% 1-2% Bal 38-42% 0,5-3% 22-30% FeSiMg 50 0,8% 1-3% Bal 50-52% 1,3-5% 25-30% FeSiMg 80 0,8% 1-3% Bal 78-82% 1-3% 7-11% Körnungen: diameter 5, 9, 13 mm draht Verpackung: coil (vertikale oder horizontale) / Asmet Seite 8-9

9 Impfdraht Produkt / Klasse Al Ba Bi Ca Mn Si Sr TRE Zr Alcast - High Al 2,2-3, ,4-1, Barcast - Barium 1,5 max 0,4-1,0-0,4-1, Biscast - Wismut 1,5 max - 0,4-1,0 1,0-2, ,4-1,0 - Castron - Strontium 0,75 max - - 0,2 max ,6-1,0 - - Inomet - Zirkonium 1,5 max - - 1,5 max 1,0-1, ,0-1,5 Körnungen: diameter 5, 9, 13 mm draht Verpackung: coil

10 Ferrosilicium-Impfmittel Körnungen: 0,2 x 0,7 mm, 0,7 x 2 mm, 2 x 6 mm Verpackung: 25 kg beutel, fässer, großbeutel / Asmet Seite 10-11

11 Hohe Aluminium Inoculants Produkt / Klasse Verwendet für Schmelzpunkt Al Ca Si Alcast 4 Sphäroguss ,5-4,5% 0,5-1,0% 70-80% Barium Inoculants Produkt / Klasse Verwendet für Schmelzpunkt Al Ba Ca Mn Si Barcast Grauguss / Sphäroguss ,5% max 0,8-1,2% 0,8-1,2% % Barcast 25 Grauguss / Sphäroguss ,2-1,7% 2,0-2,5% 1,5-2,0% % Barcast 90 Grauguss / Sphäroguss ,2-1,7% 9-11% 1,2-1,7% % Barcast Mn Grauguss ,5-1,5% 4-6% 1,5-3, % 60-65% Wismut Inoculants Produkt / Klasse Verwendet für Schmelzpunkt Al Bi Ca Ce Si TRE Biscast 10 Sphäroguss ,5% max 0,8-1,2% 1,8-2,4% 0,4-0,6% 60-70% 0,8-1,2% Lanthan Inoculants Produkt / Klasse Verwendet für Schmelzpunkt Al Ca La Si TRE LN 50 Sphäroguss ,5% max 1,5-2,5% 1,8-2,2% 40-50% 1,8-2,2% Strontium Inoculants Produkt / Klasse Verwendet für Schmelzpunkt Al Ca Si Sr Zr Castron LC Grauguss ,5% max 0,1% max 70-80% 0,6-1,2% - Castron Zr Grauguss ,5% max 0,1% max 70-80% 0,6-1,2% 1,0-1,5% Zirkonium Inoculants Produkt / Klasse Verwendet für Schmelzpunkt Al Ca Mn Sr Zr Ferrocast Grauguss / Sphäroguss ,3-1,7% 2,0-2,5% % 1,5-2,0% Inomet 35 Grauguss / Sphäroguss ,5% max 2,0% max 3,0-4,5% 65-75% 3,0-4,5% Standard Inoculants Produkt / Klasse Verwendet für Schmelzpunkt Al Ca Si Sr Supanoc Grauguss / Sphäroguss ,0-2,0% 0,75-1,25% 65-75% 0,6-1,2%

12 Formimpfkörper Nodcast / Greycast Produkt / Klasse Verwendet für AI Ca Fe Mn Si Nodcast Nodular Iron 3,0-4,5% 0,1-2,0% Balance % Greycast Grauguss 3,0-4,5% 0,1-2,0% Balance 3-4,5% 70-78% Zylindrische Größen: 15g, 20g, 40g, 60g, 80g, 110g, 150g, 200g, Blockgrößen: 300g, 500g, 800g, 2000g, 5000g, 10000g, 15000g, 30000g, 50000g Verpackung: kisten / fässer / Asmet Seite 12-13

13 Calciumsilizid Calcium-Silicium-Mangan Calciumsilizid C Ca Fe P S Si 2% max 28-32% 7% max 0,04% max 0,08% max 58-65% Körnungen: 0 0,4 mm, 0,4 x 1,2 mm, 2 x 6 mm, 10 x 50 mm Verpackung: 25 kg beutel, fässer, großbeutel Calcium-Silicium-Mangan AI Ca Mn Si 1,6% max 14% min 14% min 48-53% Körnungen: 2 x 7 mm, 10 x 50 mm Verpackung: 25 kg beutel, fässer, großbeutel

14 Strontium-Aluminium Aluminium-Titan-Bor Strontium-Aluminium Sr 10% Aluminium-Titan-Bor B Ti 1% 5% Körnungen: Geschnittener stab 0,33 m, 0,5 m & 1 m, waffelplatte nominell 6,5 kg, piglet nominell 0,4 kg, coils Verpackung: palettenboxen, schrumpfverpackt auf Paletten, trommeln und bündel / Asmet Seite 14-15

15 Hinweis: Alle Spezifikationen gelten nur für Hauptbestandteile und können Veränderungen unterliegen. Weitere Spezifikationen und Körnungen sind auf Nachfrage erhältlich.

16 Bitte wenden Sie sich mit Verkaufsanfragen an Janet Furness. Telefon: Mobil: asmet.de Besuchen Sie uns auf der GIFA, Düsseldorf Juni 2015 Hauptniederlassung Jubilee House 61C Sheffield Road Sheffield, S18 2HU Vereinigtes Königreich Kontakt t f e contact@asmet.de w asmet.de Deutschland UST-ID De Steuer-Nr 25/246/56149 Vereinigtes Königreich Reg. in England Vat Reg. GB Belgien BTW Nr. BE Spanien CIF N A

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh)

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh) BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh) Arbeitskreis"Primärsubstanzen zur Kalibrierung" Zertifiziertes Referenzmaterial Reinstoff Nr. Calciumcarbonat

Mehr

Schmelzebehandlung bei Gusseisen Vortrag zur Monatsversammlung Deutscher Formermeisterbund e.v. OV Isselburg-Bocholt Wolfgang Troschel

Schmelzebehandlung bei Gusseisen Vortrag zur Monatsversammlung Deutscher Formermeisterbund e.v. OV Isselburg-Bocholt Wolfgang Troschel Schmelzebehandlung bei Gusseisen Vortrag zur Monatsversammlung Deutscher Formermeisterbund e.v. OV Isselburg-Bocholt 08.04.2016 Wolfgang Troschel 1 Themenübersicht - Chemische Analyse - Mg-Behandlung -

Mehr

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Sie können mit einem entsprechenden Adapter Kit (P204) auch bei

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5 Preisliste 1 AAS Zubehör Hohlkathodenlampen, 37 mm 2 Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3 Analyt Jena (unkodiert) 3 Hohlkathodenlampen, 50 mm, für Perkin Elmer - AAS, unkodiert/kodiert

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN VON DR. FRITZ UMLAND PROFESSOR FÜR ANORGANISCH-ANALYTISCHE CHEMIE AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. ANTON JANSSEN UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. DETLEF THIERIG

Mehr

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Johann Heinrich von Thünen-Institut Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Institut für Holztechnologie und Holzbiologie Die chemische Zusammensetzung von naturbelassenem Holz

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit. in den hydrogeochemischen Einheiten. von Baden-Württemberg

Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit. in den hydrogeochemischen Einheiten. von Baden-Württemberg Informationen 23 Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in den hydrogeochemischen Einheiten von Baden-Württemberg Bearbeiter:

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

Unser Aluminium, Aluminiumlegierungen, Schweißdrähte und Schweißzusatzwerkstoffe werden durch einen

Unser Aluminium, Aluminiumlegierungen, Schweißdrähte und Schweißzusatzwerkstoffe werden durch einen Unser Aluminium, Aluminiumlegierungen, Schweißdrähte und Schweißzusatzwerkstoffe werden durch einen Ziehprozess sowie einen Schälprozess der Oberfläche hergestellt, wodurch eine reine und helle Drahtoberfläche

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 78 Stand: 01.03. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIX

Inhaltsverzeichnis XIX Inhaltsverzeichnis XIX. ' & Legierungen und Verbindungen des Nickels mit Metalloiden der ersten bis sechsten Gruppe 829 Nickel-Wasserstoff, Nickelhydride (P. Rahlfs) 829 Absorption, Adsorption, Okklusion

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

ein international tätiges Unternehmen

ein international tätiges Unternehmen JACQUET ein international tätiges Unternehmen Weltgrößter Konsument von Edelstahl Quarto Blechen ca. 450 Mitarbeiter 3 Niederlassungen in 20 Ländern / 22 Produktionsstandorte 7.500 Kunden in 60 Ländern

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102016112536A120170112* (10) DE 10 2016 112 536 A1 2017.01.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2016 112 536.9 (22) Anmeldetag: 08.07.2016 (43) Offenlegungstag: 12.01.2017 (30) Unionspriorität:

Mehr

GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen

GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen Michael Köster TAZ GmbH, Eurasburg 15. Deutsches Anwendertreffen Glimmentladungs-Spektrometrie, 23. - 24. November 2011 in Dresden Übersicht

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Einteilung der Stähle

Einteilung der Stähle Einteilung der Stähle Grundstähle Grundstähle (BS= Basic Steel): immer unlegiert nicht für festigkeitssteigernde Wärmebehandlungen vorgesehen Begleitelement Maximaler Gehalt in der Schmelze entsprechend

Mehr

Feinstaubbelastung durch Bremsstaub gefährlich

Feinstaubbelastung durch Bremsstaub gefährlich Feinstaubbelastung durch Bremsstaub gefährlich Die Wissenschaftler Dr. rer. nat. Jürgen Göske und Dipl.-Ing. Univ. Werner Kachler, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige über ihre empirische

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Werkstoffdatenblatt Magnesium Mg KG Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion 2 Magnesium und Magnesium-Knetlegierungen sind der ideale Werkstoff für extrem leichte Bauteile.

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE Recycling neuer Technologien IFAT, Neue Messe München 08. Mai 2014 In Kooperation mit Dr.-Ing. Matthias Franke Folie 1 Inhalt Hintergrund - Rohstoffknappheit

Mehr

Aluminium MIG Drahtelektrode WIG-Schweißstäbe

Aluminium MIG Drahtelektrode WIG-Schweißstäbe Aluminium MIG Drahtelektrode WIG-Schweißstäbe Normbezeichnung: DIN 1732: SG-AlMg 3 Werkstoff Nr. 3.3536 AWS-Bezeichnung: ~ER 5754 EN ISO 18273 (2004) : AlMg3 Anwendungsbereich: Verbindungsschweißen von

Mehr

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob EOS Aluminium AlSi10Mg Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung, die speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 Juni 2018 Juni 2018 VDM Powder 718 2 VDM Powder 718 VDM Powder 718 ist die Pulvervariante einer aushärtbaren Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Legierung für den Einsatz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele) Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele) Die Pnictide und Tetrele, N, P, C, Si, das Element Kohlenstoff, Vorkommen, u.a. Methanhydrat, Modifikationen

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur dritten Ausgabe 1 Allgemeine Hinweise 17 Allgemein gebrauchte Reagenzien 22 Die Untersuchung der Erze Die Bestimmung

Mehr

LEWATIT MDS TP 260 PRODUKTINFORMATION

LEWATIT MDS TP 260 PRODUKTINFORMATION Lewatit MDS TP 260 ist ein schwach saures, makroporöses Kationenaustauscherharz mit chelatisierenden Aminomethylphosphonsäuregruppen speziell entwickelt zur selektiven Entfernung von Übergangsmetallund

Mehr

Workshop 2b Seltene Metalle

Workshop 2b Seltene Metalle Workshop 2b Seltene Metalle L. Weber, Wien 1 Was versteht man unter Metallen? 2 Was versteht man unter Seltene Metalle sind Metalle mit hohen bzw. sehr stark gestiegenen Preisen Seltene Metalle sind Metalle

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Stangen Ringe Décolletage

Stangen Ringe Décolletage Stangen Ringe Décolletage meist kurzfristig sind lieferbar : Aluminium Messing, Bronze, Kupfer Automatenweichstahl Niro-Stahl VERKAUF Gianna Wienandts T : 071 272 23 55 F : 071 272 23 59 gianna.wienandts@durofer.ch

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

RECOMMENDED CUTTING CONDITIONS EMPFOHLENE SCHNEIDKONDITIONEN. Spiralbohrer mit Morsekegelschaft Morse Taper Shank Twist Drills

RECOMMENDED CUTTING CONDITIONS EMPFOHLENE SCHNEIDKONDITIONEN. Spiralbohrer mit Morsekegelschaft Morse Taper Shank Twist Drills Spiralbohrer mit kegelschaft Taper Shank Twist Drills SHORT RECOMMEDED CUTTIG CODITIOS EMPFOHLEE SCHEIDKODITIOE Co 0 ~0 ~ h8 P.69 Co MORSE TAPER SHAK TWIST S, Ti COATED Co SPIRALBOHTER MIT MORSEKEGEL SCHAFT,

Mehr

Gesundheit ist messbar!

Gesundheit ist messbar! Gesundheit ist messbar! Oligoscan Analyse-System Weltneuheit Was ist der Oligoscan, was kann er und wofür ist er gut? Was wird gemessen? Der Oligoscan misst die elektromagnetischen Signale, die von jedem

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Atomgewichtstabelle *)

Atomgewichtstabelle *) - - - ~ - - - - Atomgewichtstabelle *) Aluminium. i Al 27,0 Lithium Li 6,9 Antimon I Sb 121,8 Magnesium Mg 24,3 Arsen.. I As 1 75,0 Mangan Mn 54,9. I Ba! 137,4 Barium Molybdän. Mo 96,0 :I I Beryllium i

Mehr

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen 3.2.1 Absorptionsklassen Element ymbol Absorptionsklasse Americium Am Alle Antimon b F Oxide, Hydroxide, ulfide, ulfate und

Mehr

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl Institut für Metallurgie Abteilung für Gießereitechnik 04.11.2016 Institut für Metallurgie Kornfeinung von Stahl 1 Agenda Motivation Stand der Technik Untersuchungen

Mehr

SERVICE. Condition-Monitoring-Service Oil Check Condition Monitoring. Schmierstoffanalyse Schwingungsanalyse Vibration SmartCheck

SERVICE. Condition-Monitoring-Service Oil Check Condition Monitoring. Schmierstoffanalyse Schwingungsanalyse Vibration SmartCheck Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Condition-Monitoring-Service Oil Check Condition Monitoring Schmierstoffanalyse Schwingungsanalyse Vibration SmartCheck SERVICE

Mehr

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Berlin, 23. bis 24. September 2014 Ressourcennutzung in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Mehr

Micro Trace Minerals Labor

Micro Trace Minerals Labor Micro Trace Minerals Labor Probenherkunft AGBUGe.V. Tetanus Impfstoff Merieux - SPMSD / MHD08-2018 Chargen-Nr. M74352V 2X186392 30.01.2017 ~-.-.iii1~i,~11iliii'i'i1~1~~~~11~1mii1~~ 1 1 13,66 152,22 734,98

Mehr

Schweißdrähte und Schweißstäbe

Schweißdrähte und Schweißstäbe Abmessungen Draht-Drm. Toleranz 0,0 + 0,01 / - 0,0 1,00 + 0,01 / - 0,0 1,0 + 0,01 / - 0,0 1,0 + 0,01 / - 0,0 Schweißdrähte (MIG) Lieferaufmachung Korbspule 00 (andere Spulengrößen auf Anfrage möglich)

Mehr

Herstellen von Stählen

Herstellen von Stählen Herstellen von Stählen 1. Historische Verfahren 2. Roheisenerzeugung 3. Rohstahlerzeugung 4. 1 Stahlerzeugung Ziel: Herstellen von Stahl bestimmter chemischer Zusammensetzung, möglichst homogen und weitestgehend

Mehr

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007 KURZBEZ STAAT_ STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007 GT Gruppenträger 1.142 1.619 2.004 GT-H Gruppenträger - Hauptbeteiligter 26 48 53 GT-M Gruppenträger - Minderbeteiligter 34 59 65 GM

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9. Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs (für die Laborprüfung 771105, LBT) Stand: 23.9.2011 Natrium Na + gelbe Flammfärbung Kalium K + 1. mit Perchlorsäure im sauren Auszug der Urprobe: K + + ClO -

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Aluminium AlSi10Mg

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist ein Aluminium-Metalllegierungspulver, das für die Verarbeitung auf EOS DMLS -Systemen bestimmt ist. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

Schwermetall Moosmonitoring 2000 im Freistaat Thüringen. Veranlassung

Schwermetall Moosmonitoring 2000 im Freistaat Thüringen. Veranlassung Schwermetall Moosmonitoring 2000 im Freistaat Thüringen Veranlassung Eine Möglichkeit der Umweltüberwachung bieten die Bioindikatoren. Dazu zählen verschiedene Moosarten, die nicht über ein echtes Wurzel-

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Fritz Umland/Gerold Wünsch Charakteristische Reaktionen Anorganischer

Mehr

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Knut Meyer & Jörg Elbracht Gliederung Das Projekt Natürliche Charakteristik der Grundwasserkörper Datenbestand zur Denitrifikation im Grundwasser

Mehr

Solutions thru Innovation Dünnwandigkeit, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit!

Solutions thru Innovation Dünnwandigkeit, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit! Solutions thru Innovation Dünnwandigkeit, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit! Mit Silafont, Magsimal und Castasil weniger CO 2 emittieren! Okt 2012 Roadshow 2012 Rüdiger Franke Geschäftsführer RHEINFELDEN

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Ressourceneffizienz -

Ressourceneffizienz - Ressourceneffizienz - Was wollen wir damit eigentlich erreichen? Forum für Nachhaltigkeit, 03. November 2010 Dr. Marko Gernuks Konzernforschung Ressourceneffizienz ist. Klimaschutz Recycling Energieeffizienz

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente Technology Metals Advanced Ceramics Dicht- und Lagerelemente Materialien - extreme Anforderungen erfordern spezielle Werkstoffe 100 60 20 Wärmeleitfähigkeit [W/m*K] SSiC SiSiC SSN ZrO 2 -TZP Al 2 Stahl

Mehr

Feinstaub Belastung für Mensch und Umwelt

Feinstaub Belastung für Mensch und Umwelt Feinstaub Belastung für Mensch und Umwelt Dr. rer. nat. Jürgen Göske und Dipl.-Ing. Univ. Werner Kachler, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, sowie Bundesfachbereichsleiter Naturwissen-schaften

Mehr

Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) Mal rasch einspringen! Eine Ideensammlung für Chemie-Vertretungsstunden

Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) Mal rasch einspringen! Eine Ideensammlung für Chemie-Vertretungsstunden Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) 1 von 18 Mal rasch einspringen! Eine deensammlung für Chemie-Vertretungsstunden Ein Beitrag von Meike Reinhold, Duisburg Mit llustrationen

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

Preismonitor Juli 2017 Seite 1/16

Preismonitor Juli 2017 Seite 1/16 Preismonitor Juli 217 Seite 1/16 ALUMINIUM LME, high grade primary, cash, in LME warehouse Änderung zum Vormonat: 16,98 /,9 % ALUMINIUM Neuer Alu-Legierungsschrott (Angel) 1.79, 1.798,79 -,2 % Änderung

Mehr

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR MATERIAL PROPERTIES MATERIALEIGENSCHAFTEN FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR for Harley-Davidson Fat Bob Art.-Nr. 201301 / 201302 / 201303 / 201304 CHEIRONS.COM en aw-2007 chemische zusammensetzung aluminium

Mehr

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle Materialkundlich- Technische Reihe 1 Metallographisches Keramographisches Plastographisches Günter Petzow Ätzen Unter Mitarbeit von Veronika Carle Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für

Mehr

RIW-MILL Hochleistungsfräser

RIW-MILL Hochleistungsfräser 2012 RIW-ILL Hochleistungsfräser Know-how und Vorsprung mit RIWAG Hochleistungswerkzeugen dank räzision, Innovation und Flexibilität. reisliste ETTO 2012. reisauszug, verlangen Sie unverbindlich unsere

Mehr

Uhthoff & Zarniko. Alpha 1 D

Uhthoff & Zarniko. Alpha 1 D Alpha 1 D Die Pumpen dienen der Förderung bzw. Mischung von verunreinigtem Wasser, dickem Schlamm, Schmutzwasser (Gesamtanteil der Trockenmasse max. 1 Masse%) aus Oberflächen- und tieferen Quel len von

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC. 85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,

Mehr

Anwendungsbereiche. Hubraum. Motorgröße Quelle: Fotolia

Anwendungsbereiche. Hubraum. Motorgröße Quelle: Fotolia Quelle: HORN 1 Anwendungsbereiche Hubraum Motorgröße Quelle: Fotolia 2 Einsatz, Anwendung und Bearbeitung von hochwarmfesten Legierungen und Nickel-Basis-Legierungen Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn

Mehr

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd. 67 1991 Ökologische Grundlagen für den Anbau der Großen Küstentanne (Abies grandis Lindl.) auf vernässten Böden von Yijun Xu Göttingen 1990

Mehr