Gemeinde Süsel. Bürgerinformationsbroschüre. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Süsel. Bürgerinformationsbroschüre. Inhalt"

Transkript

1 Inhalt Gemeinde Süsel Dieser Text hat eigentlich gar keinen einen deprimierten Blindtext auf wirklichen Inhalt. Aber er hat auch seiner Seite zu platzieren. Was keine Relevanz, und deswegen würde denn das für einen Eindruck ist das egal. Er dient lediglich als Platzhalter. Um mal zu zeigen, wie diese Stelle der Seite aussieht, wenn ein paar Zeilen vorhanden sind. Ob sich der Text dabei gut fühlt, weiß ich nicht. Ich schätze, eher nicht, denn wer fühlt sich schon gut als Platzhalter. Aber irgendwer muss diesen Job ja machen und deshalb kann ich es nicht ändern. Ich könnte dem Text höchstens ein bisschen gut zureden, dass er auch als Platzhalter eine wichtige Rolle spielt und durchaus gebraucht wird. Könnte mir vorstellen, dass ihm das gut tut. Denn das Gefühl gebraucht zu werden tut doch jedem gut, oder? Klar, er ist austauschbar. Das darf ich ihm natürlich nicht verraten. Denn austauschbar zu sein, das ist schrecklich. Austauschbar zu sein bedeutet ja eigentlich, dass nicht man selbst, sondern einfach irgend jemand oder irgendwas an der Stelle gebraucht wird. Somit würde mein erstes Argument, man braucht dich, nicht mehr ziehen, und das zuvor erzeugte gute Gefühl des Textes wäre zunichte gemacht. Das will ich nicht. Also bitte nix verraten, ja? Aber vielleicht merkt er es ja nicht. Das wäre gut, denn wer hat schon Lust darauf, machen. Das will ja keiner lesen. Somit wäre er dann ein für alle mal tatsächlich völlig nutzlos. Das wäre sein Todesurteil. Soweit wollen wir es doch nicht kommen lassen, oder? Es sei denn, und das ist möglich, er würde wiedergeboren und käme als, naja, sagen wir als Witz, und ein Textleben später vielleicht als Bildzeitungsartikel auf die Textwelt. Irgendwann wäre er vielleicht sogar ein Text im Lexikon. Dann hätten wir ihn ja sogar weitergebracht in seiner entwicklung. Klingt gar nicht schlecht, oder? Trotzdem bin ich der Meinung, man sollte ihn nicht bewusst dort hin treiben. Er hat ein Recht darauf, sich selbst zu entwickeln. Und zwar in genau dem Tempo, das ihm gefällt. Dieser Text hat eigentlich gar keinen wirklichen Inhalt. Aber er hat auch keine Relevanz, und deswegen ist das egal. Er dient lediglich als Platzhalter. Um mal zu zeigen, wie diese Stelle der Seite aussieht, wenn ein paar Zeilen vorhanden sind. Ob sich der Text dabei gut fühlt, weiß ich nicht. Ich schätze, eher nicht, denn wer fühlt sich schon gut als Platzhalter. Aber irgendwer muss diesen Job ja machen und deshalb kann ich es nicht ändern. Ich könnte dem Text höchstens ein bisschen gut zureden, dass er auch als Platzhalter eine wichtige Rolle spielt und durchaus gebraucht wird. Bürgerinformationsbroschüre Könnte mir vorstellen, dass ihm das gut tut. Denn das Gefühl gebraucht zu werden tut doch jedem gut, oder? Klar, er ist austauschbar. Das darf ich ihm natürlich nicht verraten. Denn austauschbar zu sein, das ist schrecklich. Austauschbar zu sein bedeutet ja eigentlich, dass nicht man selbst, sondern einfach irgend jemand oder irgendwas an der Stelle gebraucht wird. Somit würde mein erstes Argument, man braucht dich, nicht mehr ziehen, und das zuvor erzeugte gute Gefühl des Textes wäre zunichte gemacht. Das will ich nicht. Also bitte nix verraten, ja? Aber vielleicht merkt er es ja nicht. Das wäre gut, denn wer hat schon Lust darauf, einen deprimierten Blindtext auf seiner Seite zu platzieren. Was würde denn das für einen Eindruck machen. Das will ja keiner lesen. Somit wäre er dann ein für alle mal tatsächlich völlig nutzlos. Das wäre sein Todesurteil. Soweit wollen wir es doch nicht kommen lassen, oder? Es sei denn, und das ist möglich, er würde wiedergeboren und käme als, naja, sagen wir als Witz, und ein Textleben später vielleicht als Bildzeitungsartikel auf die Textwelt. Irgendwann wäre er vielleicht sogar ein Text im Lexikon. Dann hätten wir ihn ja sogar weitergebracht in seiner entwicklung. Klingt gar nicht schlecht, oder? Trotzdem bin ich der Meinung, man sollte ihn nicht bewusst dort hin treiben. Er hat ein Recht darauf, sich selbst zu entwickeln. Und zwar in genau dem Tempo, das ihm gefällt. Dieser Text hat eigentlich gar keinen wirklichen Inhalt. Aber er hat auch keine Relevanz, und deswegen ist das egal. Er dient lediglich als Platzhalter. Um mal zu zeigen, wie diese Stelle der Seite aussieht, wenn ein paar Zeilen vorhanden sind. Ob sich der Text dabei gut fühlt, weiß ich nicht. Ich schätze, eher nicht, denn wer fühlt sich schon gut als Platzhalter. Aber irgendwer muss diesen Job ja machen und deshalb kann ich es nicht ändern. Ich könnte dem Text höchstens ein bisschen gut zureden, dass er auch als Platzhalter eine wichtige Rolle spielt und durchaus gebraucht wird. Könnte mir vorstellen, dass ihm das gut tut. Denn das Gefühl gebraucht zu werden tut doch jedem gut, oder? Klar, er ist austauschbar. Das darf ich ihm natürlich nicht verraten. Denn austauschbar zu sein, das ist schrecklich. Austauschbar zu sein bedeutet ja eigentlich. Internet: 1

2 Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort des Bürgermeisters 1 Die Gemeinde Süsel im Überblick 2 Selbstverwaltung 3 Ausschüsse der Gemeindevertretung 4 Dorfvorstände 5 Seniorenparlament 7 Rathaus der Gemeinde Süsel 7 Wegweiser durch die Außenstelle Süsel der Verwaltungsgemeinschaft 8 Wissenswertes über die Gemeinde Süsel 9 Das Gemeindewappen und die Flagge 10 Feriengemeinde Süsel zwischen Holsteinischer Schweiz und Ostsee 11 Patenschaften/Partnerschaften 12 Sankt Laurentius Kirche in Süsel 12 Die Süseler Schanze Eine frühere Burg am See 13 Wir sind der ideale Ausgangspunkt für die Erkundung der Ostseeküste und der Holsteinischen Schweiz. Herzlich Willkommen. Landgasthof Haasen-Diele & Ferienhof Haas Pastor-Dr.-Fuchs-Weg Süsel Tel: täglich ab 17 Uhr Mittwoch Ruhetag info@ferienhof-haas.de Seite Der Major Das Kulturdenkmal Gömnitzer Turm 13 Kinderbetreuung in der Gemeinde Süsel 14 Kindertageseinrichtungen 14 Grundschule der Gemeinde Süsel 15 Offene Ganztagsschule mit Frühbetreuung 16 Jugendzentrum Süsel 18 Skateanlage Süsel 18 Kultur in der Gemeinde 20 Reiterpark Max Habel Süseler Baum 21 Wasserski 22 Feuerwehren 23 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Süsel e. V. 24 Polizei (Freund und Helfer in der Not!) 24 Begegnungsstätten/Vereinshäuser 25 Versorgung in der Gemeinde Süsel 26 Abwasserbehandlung muss sein 26 Wohnbaugebiete in der Gemeinde Süsel 27 Arbeitsvermittlung Ostholstein 28 Gewerbegrundstücke/Unternehmenspark 29 Das Gesundheitsangebot in der Gemeinde Süsel 30 Weitere Gesundheitsangebote in der Gemeinde Süsel 31 Vereine 32 Vereine, Parteien, Institutionen 33 Was erledige ich wo? 34 Impressum 36 Branchenverzeichnis U3 U = Umschlagseite Mit Präzision und Leidenschaft. Ihr Tischler aus Süsel Telefon Gemeinde Süsel

3 Grußwort des Bürgermeisters Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste, Sie halten eine neue Ausgabe unserer Broschüre über die Gemeinde Süsel in den Händen. Nach der Kommunalwahl vom und der dadurch veränderten Zusammensetzung der Gemeindevertretung sowie der gemeindlichen Ausschüsse sowie der teils veränderten Zusammensetzung der Dorfvorstände, des Seniorenparlamentes und des Beirates der Volkshochschule Süsel wurde diese Neuauflage erforderlich. Unmittelbar gelegen zwischen der Ostseeküste und der Holsteinischen Schweiz hat auch unsere Gemeinde mit ihren 15 Ortschaften selbst einen eigenen landschaftlichen Charakter mit Naturschönheiten. Sei es die Endmoränenlandschaft um den Gömnitzer Berg, das Urstromtal der Schwartau mit dem weiträumigen Naturschutzgebiet des Barkauer Sees sowie die Knicklandschaft und vieles mehr. Rund Menschen wohnen in unserer Gemeinde. Viele arbeiten außerhalb unserer Gemeinde. Die Anzeigen in dieser Broschüre zeigen, dass es in der Gemeinde starke Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe gibt. Private Vermieter kümmern sich um unsere Gäste. Das DRK-Krankenhaus in Middelburg ist der größte Arbeitgeber in unserer Gemeinde und bietet von der Tagesklinik bis zur stationären Behandlung auch weitere Leistungen des Gesundheitswesens an. Eine weitere wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde ist derzeit im gemeinsamen Gewerbegebiet mit der Stadt Eutin möglich. Sportaktivitäten sind in unseren Sportvereinen, im bundesweit vorbildlichen Max-Habel-Reiterpark oder auch auf der Wasserskianlage am Baggersee der Familie Rumpel möglich. Geselligkeit und Kultur bieten die Kulturscheune in Süsel und weitere Vereine in unseren Dörfern. Unser reges Gemeinschaftsleben wird sehr stark durch die aktiven Dorfvorstände und die Ortswehren geprägt. Kinder und Jugendliche können sich bei uns gut begleitet positiv entwickeln. Wir halten ausreichend Krippenplätze in Süsel und Groß Meinsdorf vor. Unsere drei Kindertagesstätten vernetzen sich immer stärker mit unserer attraktiven Grundschule in Süsel. Lange Öffnungszeiten in den Einrichtungen, aber auch die offene Ganztagsschule ermöglichen eine frühzeitige Berufsaufnahme der Eltern. Unsere Volkshochschule und unser Seniorenparlament bieten ehrenamtlich attraktive Kurse und Veranstaltungen. In unserer Gemeinde kann sich jeder wohlfühlen! Nehmen Sie an unserem Gemeindeleben teil. Besser noch, bringen Sie sich ein. Diese Broschüre nennt Ihnen die Ansprechpartner. Mit Initiative lässt sich noch mehr entwickeln! Packen wir es gemeinsam an! Mit freundlichen Grüßen Holger Reinholdt Bürgermeister 1

4 Die Gemeinde Süsel im Überblick in Süsel hat der Verkauf von Grundstücken in einem zusammen mit der Stadt Eutin im Grenzgebiet erschlossenen Gewerbegebiet begonnen. Die Gemeinde ist eine Fremdenverkehrsgemeinde mit dem staatlich aner kannten Erholungsort Süsel und gehört mit einer Fläche von ca ha zum Naturpark Holstei nische Schweiz. Die Gemeinde Süsel gehört zum Kreis Ostholstein und liegt ca. 4 km hinter der Ostseeküste. Zur Gemeinde, die eine Gesamt fläche von ha umfasst, gehören 15 Dörfer. Sie ist die drittgrößte Flächen gemeinde in Ostholstein. In den 15 Ortsteilen leben derzeit rund Einwohnerinnen und Einwohner, wobei Süsel mit ca den Hauptort bildet, der auch Sitz des Rathauses ist. Die Einwohnerzahl hat sich in den vergangenen Jahren vor allem aufgrund der planerischen Aktivität, die sich in der Ausweisung diverser Baugebiete widerspiegelt, stetig entwickelt. Die Gemeinde Süsel ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. In den Dörfern bestehen nur wenige kleinere Gewerbebetriebe. Nach der Besiedlung eines kleinen Gewerbegebietes Von etwa 30 Vermietern werden rund 200 Betten vorgehalten. Die Schätzungen der Übernachtungen liegen bei etwa im Jahr. Im Tourismusbereich weist Süsel verschiedene Attraktionen, wie die seilgezogene Wasserskibahn am Süseler Baum, den Campingplatz, den Reiterpark, den Gömnitzer Turm sowie ein interessantes Netz von Wander-, Radund Reitwegen auf. 2 Gemeinde Süsel

5 Selbstverwaltung Die Gemeindevertretung nach der Kommunalwahl am 26. Mai 2013 aus der SPD-Fraktion (9 Sitze), der CDU-Fraktion (7 Sitze) und der FWS-Fraktion (3 Sitze). Drei ständige Fachausschüsse bereiten die Themen auf, die abschließend in der Gemeindevertretung beraten und be schlossen werden. Die Fachausschüsse sind J Finanzausschuss J Planungs- und Umweltausschuss J Ausschuss für Schule, Kultur und Soziales Ehrenamtlicher Bürgermeister: Holger Reinholdt 1. Stellvertreterin: Swantje Meininghaus 2. Stellvertreter: Adrianus Boonekamp 3. Stellvertreter: Albrecht Dudy Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter Partei Name Anschrift Telefon SPD Berger, Klaus Am Spielplatz Süsel-Bujendorf SPD Dudy, Albrecht Am Rehbroock Süsel-Bujendorf SPD Joost, Sigrun Alte Salzstraße Süsel-Woltersmühlen SPD Kloth-Korten, Martina Zarnekauer Siedlung Süsel-Zarnekau SPD Maas, Dirk Neustädter Straße Süsel SPD Meininghaus, Swantje Bischof-Kieckbusch-Straße Süsel SPD Pietzner, Elke Eutiner Landstraße 10a Süsel-Groß Meinsdorf SPD Stahl, Ute Bgm.-Bessert-Weg Süsel SPD Wende, Andreas Talstraße Süsel-Gömnitz CDU Bimberg, Peter Bahnhofstraße Süsel-Bujendorf CDU Boonekamp, Adrianus An der Bäderstraße Süsel CDU Ehlers, Claus CDU Hatje, Hans-Hinrich Zur Schwartau Süsel-Gothendorf CDU Klüver, Karsten Am Dorfplatz Süsel-Röbel CDU Mertin, Thomas Kornhof Süsel-Groß Meinsdorf CDU Rumpel, Christian Süseler Moor Süsel FWS Illing, Dieter Am Schmiedeberg 1b Süsel-Gothendorf FWS Reinholdt, Holger Im Dorfe Süsel-Bockholt FWS Schümann, Wolfgang Spetschenweg Süsel-Röbel

6 Ausschüsse der Gemeindevertretung Finanzausschuss SPD: Martina Kloth-Korten, (Vorsitzende) CDU: Peter Bimberg (stellv. Vorsitzender) SPD: Susanne Bötticher-Meyners (w.b.), Swantje Meiningshaus CDU: Adrianus Boonekamp, Claus Ehlers FWS: Marvin Mews (w.b.) Vertreter: SPD: Albrecht Dudy, Klaus Berger CDU: Christian Rumpel, Tim Kühne (w.b.) FWS: Thomas Mertin Planungs- und Umweltausschuss SPD: Klaus Berger (Vorsitzender) CDU: Christian Rumpel (stellv. Vorsitzender) SPD: Elke Pietzner, Rainer Korten (w.b.) CDU: Karsten Klüver, Hans-Hinrich Hatje FWS: Dieter Illing Vertreter: SPD: Swantje Meininghaus, Andreas Wende CDU: Adrianus Boonekamp, Claus Ehlers FWS: Wolfgang Schümann Ausschuss für Schule, Kultur und Soziales CDU: Michael Woyna (Vorsitzender) FWS: Wolfgang Schümann (stellv. Vorsitzender) SPD: Ute Stahl, Sigrun Joost CDU: Tim Kühne (w.b.), Thomas Mertin Vertreter: SPD: Albrecht Dudy, Martina Kloth-Korten CDU: Adrianus Boonekamp, Petra Klüver (w.b.) FWS: Dieter Illing 4 Gemeinde Süsel

7 Dorfvorstände Alle Bürgerinnen und Bürger eines Dorfes wählen sich ihren Dorfvorstand, der die Belange der Bevölkerung gegenüber der Gemeinde vertritt sowie die dörfliche Gemeinschaft und das örtliche Brauchtum fördert. Ein solcher Dorfvorstand besteht aus einer Dorfvorsteherin bzw. einem Dorfvorsteher, einer Stellvertreterin bzw. einem Stellvertreter sowie einer Beisitzerin bzw. einem Beisitzer. Der Dorfvorstand bildet das Bindeglied zwischen Dorfschaft und Rathaus sowie Gemeindevertretung. Sie können sich an folgende Dorfvorstände wenden: Dorfschaft Namen (Dorfvorsteher/-in, Anschrift Telefon stellv. Dorfvorsteher/-in, Beisitzer/-in) Barkau Thoms, Matthias Eutiner Straße Schlichting, Stephan Eutiner Straße Bockholt Anger, Udo Kattensahl Fechtner, Horst Waldweg Kutzner, Joachim Waldweg Bujendorf Tamm, Doreen Dorfstraße 57a Hilker, Rainer Am Hasenberg Klemp, Michael Bujendorfer Landstraße Ekelsdorf Fleischer, Beate Kronsholter Weg Zehe, Heino An der Aue Offen, Dörte Kronsholter Weg Fassensdorf Roßmann, Brigitte Roggenhof Thode, Brigitte Osterdieck Knoop, Frank Roggenhof Gömnitz Wende, Andreas Talstraße Engler, Christiane Zum Major Strelow, Thomas Zum Hohen Kühn 2a Gothendorf Ansprechpartner: Bürgermeister, Rathaus Süsel Kesdorf Horstmann, Kai An der Auwisch 7a Pörksen, Katharina Woltersmühlener Weg Kniep, Ute Woltersmühlener Weg 2a

8 Dorfvorstände Dorfschaft Namen (Dorfvorsteher/-in, Anschrift Telefon stellv. Dorfvorsteher/-in, Beisitzer/-in) Middelburg Voß, Thomas Lüttkamp Gnaß, Jan-Peter Seewinkel Jenkel, Eckard Groß Meinsdorf Marx, Ute Schusterweg Golze, Werner Grotwisch Kröplin, Thomas Grotwisch Ottendorf Untiedt, Peter Sandfleth Moll, Rüdiger Holmkamp Hummel, Bärbel Röbel Schacht, Hans-Peter Wischhofkoppel Kabus, Ulrich Op de Wurth Siemens, Jürgen Spetschenweg Süsel Neumann, Alfred Bischof-Kieckbusch-Straße Jürß, Rainer An der Bäderstraße Preuß, Dieter Bischof-Kieckbusch-Straße Seifarth, Michael Am Hufeisen Hennings, Carsten An der Bäderstraße Woltersmühlen Wessel, Christian Alte Salzstraße 24a Joost, Sigrun Alte Salzstraße Schwabe, Henning Alte Salzstraße Zarnekau Krauskopf, Bärbel Alte Dorfstraße Abel, Evelyn Griebeler Weg Kramp, Beate Am Dörphuus Gemeinde Süsel

9 Seniorenparlament Das von den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern gewählte Seniorenparlament vertritt die Interessen der Altersgruppe ab 60 Jahren. Das Gremium bietet in Zusammenarbeit mit der Verwaltung ein jährliches Veranstaltungsprogramm und sonstige Service-Leistungen für Seniorinnen und Senioren an. Es hat den Status eines Beirates im Sinne der Gemeindeordnung und ist deshalb bei der Behandlung von seniorenrelevanten Themen durch die zuständigen Fachausschüsse zu beteiligen. Bei Problemen, Anregungen oder Wünschen wenden Sie sich gerne an die nachfolgenden Mitglieder des Parlamentes. Name Anschrift Telefon Caspari, Peter Alte Dorfstraße 25, Süsel-Zarnekau Dudy, Renate Bujendorfer Landstraße 16, Süsel-Bujendorf Fink, Elke Dorfstraße 1, Süsel-Bujendorf Goertz, Heidi Zum Hohen Kühn 4, Süsel-Gömnitz Helfensteller, Hans-Joachim Ekholfer Straße 16, Süsel-Ekelsdorf Lunau, Inge Hollenweg 1, Süsel-Röbel Strelow, Dieter Zum Hohen Kühn 2, Süsel-Gömnitz Ansprechpartnerin für die Seniorenarbeit im Rathaus ist Frau Lübker. Sie ist unter oder erreichbar. Weitere Informationen sind auch im Internet unter: zu finden. Rathaus der Gemeinde Süsel Seit dem besteht die Verwaltungsgemeinschaft Eutin Süsel. Sowohl die Mitglieder der Verwaltung als auch der Selbstverwaltung der Gemeinde Süsel haben die Grundlage für eine moderne, leistungs- und kundenorientierte Verwaltung geschaffen. Der funktionale Rathausneubau wurde am 15. März 1997 an zentraler Stelle im Ort offiziell eingeweiht. Das Rathaus wird als Servicebetrieb mit der Zielsetzung geführt, Entscheidungen kompetent und zügig zu treffen, die Information und Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung möglichst optimal zu gestalten und die Möglichkeiten zur Entwicklung der Gemeinde zu nutzen. Allgemeine Öffnungszeiten der Außenstelle Süsel Montag 14:00 18:00 Uhr Dienstag 8:30 12:00 und 14:00 15:30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 8:30 12:00 und 14:00 15:30 Uhr Freitag 8:30 12:00 Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters im Rathaus Süsel: montags: 17:00 18:00 Uhr donnerstags: 8:30 9:30 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Stadt Eutin/Gemeinde Süsel An der Bäderstraße 64, Süsel Telefon: Telefax: Internet: 7

10 Wegweiser durch die Außenstelle Süsel der Verwaltungsgemeinschaft Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit entsprechenden Durchwahlnummern (Vorwahl ) Name Telefon Zimmer-Nr. Bürgermeister Holger Reinholdt 111 Zi. 21 OG Stabstelle: Elisabeth Lübker 112 Zi. 17 OG Leiterin der Stabstelle Süsel Christiane Hansing 113 Zi. 20 OG Vorzimmer Bürgermeister, Volkshochschule, Seniorenarbeit, Ehrungen, Patenschaften Fachdienst Haushalt, Finanzen und Stadtkasse: Jasmin Jürß 150 Zi. 10 OG Fremdenverkehrsabgabe, Vergnügungssteuer (Stadt Eutin) Manuela Schneider 152 Zi. 11 OG Grundsteuer A + B, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Vergnügungssteuer, Erbbauzins (Gemeinde Süsel) Martina Hellwig 153 m.hellwig@eutin.de Zi. 12 OG Zweitwohnungssteuer (Stadt Eutin) Katja Rutz 151 k.rutz@eutin.de Zi. 13 OG Grundsteuer A + B, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Straßenreinigungsgebühren (Stadt Eutin) Maren Teschke 115 m.teschke@eutin.de Zi. 14 OG Geschäftsbuchhaltung Christiane Hansing 115 c.hansing@eutin.de Zi. 14 OG Geschäftsbuchhaltung Bürgerbüro Außenstelle Süsel: Monika Paulsen 227 m.paulsen@eutin.de Zi. 1 EG Meldewesen, Ausweise, Reisepässe, Fischereischeine, Führungszeugnisse, Führerscheinanträge, Beglaubigungen, Namensänderungen Wir freuen uns auf Sie! Ihr famila-team Eutin Plöner Landstraße 8-10 Mo. - Sa Uhr Familien sind unsere Zukunft 8 Gemeinde Süsel

11 Wissenswertes über die Gemeinde Süsel Die hauptamtlich ver waltete Gemeinde des Kreises Ostholstein wurde geschaffen durch das Gesetz für den Landesteil Lübeck vom , betreffend die Vereinfachung und Verbilligung der öffentlichen Verwaltung (Vereinfachungsgesetz). Naturräumliches Die Gemeinde Süsel liegt mit einer Fläche von rd ha und im Gebiet des Naturparks Holsteinische Schweiz. Naturräumlich gehört das Gemeindegebiet zur Ostholsteinischen Hügelund Seenlandschaft und zum Teilraum der Pönitzer Seenplatte. Der Fluss Schwartau bei uns noch ein Flüsschen durchfließt die Gemeinde und speist den Barkauer See, der das Zentrum des gleichnamigen Naturschutzgebietes ist. Im Bereich des Süseler Baumes gibt es eine große Zahl von Kiesabbauflächen, die inzwischen verschiedenen fremdenverkehrlichen und wirtschaftlichen Nutzungen zugeführt worden sind. Grundlage für eine geordnete Planung ist der Landschaftsplan, der im Zuge eines bundesweit beachteten Modellvorhabens Fremdenverkehr und Land schaftsplanung entwickelt wurde. Die Gemeinde Süsel eine kurze historische Betrachtung Der größte und wohl geschichtsträchtigste Ort der Gemeinde heißt Süsel. Der Ort Süsel ist bis zur Zeit der Kolonisation unter Heinrich dem Löwen um 1100 Hauptort eines wendischen Gaues gewesen. Süsel und die übrigen Dörfer haben im Laufe der Jahrhundertwende häufig den Besitzer gewechselt, wobei der Name des Adelsgeschlechts der Buchwalds oft auftritt wurden Süsel und sieben wei tere Dörfer an das Karthäuserkloster in Ahrensbök verkauft. Als nach der Reformation der klösterliche Besitz wieder unter die Krone kam, wurde das Gebiet der heutigen Gemeinde Süsel dem Amt Ahrensbök im Herzogtum Holstein-Plön zugeschlagen. Die Plöner Herzöge führten im ganzen Amt Ahrensbök die Gutswirtschaft ein und errichteten so auch in Süsel und Gronenberg Vorwerke aus den Gemarkungen der aus diesem Grunde niedergelegten Dörfer. Die Bauern aus den übrigen Dörfern wurden dienstpflichtig und bald als Leibeigene behandelt. Das erste Dorf, das sich 1735 den Freibrief erwarb, war Barkau. Davon berichtet am Dorfplatz ein großer Stein mit der entsprechenden Inschrift wurde das Amt Ahrensbök und damit die Dörfer um Süsel dem oldenburgischen Fürstentum Lübeck eingegliedert und gehörten somit zum Eutinischen, zum Großherzogtum Oldenburg. Im Zuge der Verwaltungsreform entstand dann 1933 die Großgemeinde Süsel. Damit beginnt die geschichtliche Betrachtung der heu tigen Gemeinde Süsel. Zum damaligen Zeitpunkt gab es schon eine Kommune mit dem Namen Gemeinde Süsel, die aber nur aus den Dörfern Süsel, Ekelsdorf, Gleschendorf, Haffkrug, Middelburg, Ottendorf und Woltersmühlen bestand. Zum wurde die Gemeinde Redingsdorf aufgelöst, deren Orte Bujendorf, Fassensdorf, Gömnitz und Röbel zu Süsel kamen. Aus der Gemeinde Siblin bekam die neue Gemeinde Süsel die Dörfer Barkau und Kesdorf zugeschlagen, aus der Landgemeinde Eutin noch die Dörfer Bockholt, Gothendorf, Groß Meinsdorf und Zarnekau. Die Dörfer Gronenberg und Haffkrug musste die Gemeinde Süsel an die Gemeinde Gleschendorf abtreten. Sie besteht somit heute aus 15 Dörfern. Die Fläche veränderte sich seit 1933 einmal, als im Jahr 1973 etwa 148 ha im Bereich des Redderkruges am Großen Eutiner See an die Stadt Eutin durch Grenzänderungsvertrag abgetreten wurden. Vor dem zweiten Weltkrieg wohnten knapp Menschen auf dieser Gemeindefläche. Der Zusammenbruch nach dem Krieg und der damit verbundene Flüchtlingsstrom ließ die Einwohnerzahl zeitweise auf ansteigen. 9

12 Nach Abschluss der Umsiedlung 1949 wurde ein Tiefstand von erreicht. Durch die enormen Bautätigkeiten stieg die Einwohnerzahl der Gemeinde Süsel und betrug zum insgesamt Einwohner, die mit Hauptwohnung gemeldet sind. Diese Zahl verteilt sich wie folgt auf die einzelnen Dörfer: Barkau 182 Einwohner Bockholt 357 Einwohner Bujendorf Ekelsdorf Fassensdorf Gömnitz Gothendorf Groß Meinsdorf Kesdorf Middelburg Ottendorf Röbel Woltersmühlen Zarnekau Süsel/Neusüsel 590 Einwohner 339 Einwohner 169 Einwohner 126 Einwohner 298 Einwohner 462 Einwohner 206 Einwohner 92 Einwohner 223 Einwohner 397 Einwohner 86 Einwohner 501 Einwohner Einwohner Das Gemeindewappen und die Flagge Die Gemeinde Süsel hatte nach in Kraft treten der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein im Jahr 1950 lediglich einen Vorläufer eines Gemeindewappens. Erst im Jahr 1982 wurde das Verfahren zur Schaffung eines amtlich durch den Innenminister genehmigten Wappens in Gang gesetzt. Ab dem 1. Januar 1985 kann das abgebildete Gemeindewappen mit folgender amtlicher Wappenbeschreibung verwendet werden: In Blau auf einem mit einem blauen Wellenbalken belegten golden Dreiberg ein runder, flachgedeckter silberner Turm, der rechts von einer goldenen Sonne, links von einem zugewendeten Mond begleitet wird. Die Wappenzeichen erinnern an das Naturdenkmal Gömnitzer Turm inmitten der ostholsteinischen Hügellandschaft, der angedeutete Flusslauf stellt die Schwartau dar, die Beizeichen Sonne und Mond sollen belegen, dass dieses ehrwür dige Denkmal in der Vergangenheit den Seefahrern beim Tage und auch bei der Nacht als Landmarke diente. Der Dreiberg symbolisiert die ostholsteinische Hügellandschaft. Seit dem 1. Januar 1997 ziert das Gemeindewap pen auch die Gemeindeflagge. Es ist in den Wappenfarben auf einem blauen Flaggentuch dargestellt. Die Flagge, Wappenaufkleber und Postkarten mit dem Rathaus oder dem Gömnitzer Turm können im Rathaus Süsel erworben werden. 10 Gemeinde Süsel

13 Feriengemeinde Süsel zwischen Holsteinischer Schweiz und Ostsee Unmittelbar südlich der Kreisstadt Eutin im fremdenverkehrsintensivsten Bereich der Bundesrepublik, dem Kreis Ostholstein, liegt die Gemeinde Süsel mit ihren 15 idyllischen Dörfern. Die Holsteinische Schweiz inzwischen ein Naturpark mit gleichem Namen mit ihren Hügeln, reizvollen Seen und Fließgewässern bietet genügend Anreiz, unmittelbar in zweiter Reihe hinter der Ostseeküste mit ihren attraktiven Fremdenverkehrsangeboten Entspannung und Erholung zu finden. Die beschauliche Gemeinde bietet allerhand. Besonders stolz ist man auf die seit 1985 vom Land Schleswig- Holstein verliehene staatliche Anerkennung des Erholungsortes Süsel. Die berühmte St. Laurentiuskirche um 1158 und der baumbestandene Dorfmittelpunkt sind in der Tat Wahrzeichen eines heilen Dorfes. Der Süseler See und der Baggersee sind für die Angler reizvolle Anziehungspunkte. Besonders Sportliche begeben sich auf die Bretter der seilgezogenen Wasserskianlage, die seit 1985 am Süseler Baum für Begeisterung sorgt. Wer mit dem Pferd verreist, kann für seinen Liebling und sich auf einem Bauernhof Quartier finden und bei etwas Mut im bundesweit viel beachteten Reiterpark Max Habel in ausgebauten Kiesgruben Geschicklichkeit beweisen. Auch wer nur Besucher ist, findet den Weg zu beiden Anlagen häufig, um einfach nur einmal entspannt zuzuschauen und diese frischen Sportarten zu beobachten. Süsel hat auch ein Theater, die Kulturscheune des Theatervereins Süsel. Wer Abstand vom Strandtrubel der Ostsee bekommen will, kann an den fünf Badestellen im Bereich der Dörfer Süsel und Middelburg ins klare Wasser springen. Der wanderlustige Gast wird gern an den sieben Seen nach Fotomotiven Ausschau halten. Vom Gömnitzer Berg am Europäischen Fernwanderweg, auf dem ein alter Turm steht, hat man eine hervorragende Sicht über die Ostsee bei Neustadt. Auch Radfahrer kommen bei uns auf ihre Kosten. Es gibt viele nah und fern gelegene Ausflugsziele, die gemütlich oder mit sportlichem Ergeiz zu erreichen sind. Wie man sieht, hat die Gemeinde Süsel für jedermann etwas zu bieten. Für nähere Informationen schauen Sie bitte im Internet unter: Ein Gastgeberverzeichnis der Gemeinde Süsel erhalten Sie im Rathaus Süsel. Urlaubsspaß von Anfang bis zum Ende. Vereins- und Clubreisen Radreisen Ferienreisen Appartementvermietung Flughafentransfer Nordland-Reiseagentur ohg An der Bäderstr Süsel Telefon: mobil:

14 Patenschaften / Partnerschaften Patenschaft zur Gemeinde Groß Krössin/Pommern Die im Rahmen der Beziehungen zwischen Neustettin und dem Kreis Ostholstein gegründete Patenschaft wird seit einigen Jahren mit neuem Leben erfüllt. Ehemalige Groß Krössiner treffen sich jährlich in Ottendorf. Bisheriger Höhepunkt: Eine gemeinsame Exkursion nach Polen. Die Patenschaft besteht seit dem 19. August Patenschaft zur Bundeswehr 1. Kompanie/Panzeraufklärungsbataillon 6 Die freundschaftliche Beziehung zur Bundeswehr wurde im Laufe der Jahre immer weiter vertieft. Gegenseitige Hilfeleistungen, aber auch gesellige Treffen sind inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden. Die Patenschaft besteht seit dem Sankt Laurentius Kirche in Süsel In Süsel befindet sich mit der Sankt Laurentius Kirche eines der schönsten Gotteshäuser im Kreis Ostholstein. Die Kirche gehört zur Gattung der Vicelin-Kirchen, die während der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts auf Veranlassung Bischof Vicelins bzw. von seinem Nachfolger Gerold in dieser Gegend mehrfach errichtet wurden. Alle diese Bauten zeigen in ihrer räumlichen Gliederung typische Merkmale: an die halbrunde Apsis im Osten schließt sich ein in der Grundfläche quadratischer, nach oben meist gewölbter Chorraum an. Ihm folgt in deutlicher Absetzung das einschiffige Langhaus mit flacher Holzbalkendecke und im Westen der Abschluss durch einen mächtigen Turm. An der Südwand der Turmhalle steht auf einer Gedenktafel zur Erinnerung an Bischof Gerold das vermutete Baujahr der Kirche: Die gewaltigen Mauern der Kirche boten in der Kolonialzeit auch Schutz vor Feinden. Für die in Süsel und Umgebung seit 1143 angesiedelten Friesen wurde die Kirche mit ihrem ursprünglich weit ins Land grüßenden Turm zum Mittelpunkt eines neugegründeten Kirchengaus, der aus einem slawischen Gaubezirk Süsel hervorgegangen war. Die Kirche ist für Besucher täglich geöffnet. Führungen sind möglich. Der Sonntagsgottesdienst beginnt um 10:00 Uhr. Angebote für Erwachsene, Jugendliche und Kinder entnehmen Sie bitte dem kirchlichen Gemeindebrief. Weitere Informationen erhalten Sie im Kirchenbüro unter Gemeinde Süsel 12

15 Die Süseler Schanze Eine frühere Burg am See Den Namen Süsel überlieferte erstmals Helmold (Chronica Slavorum Kap. 57: Susle) als Bezeichnung eines Gaues, in den Graf Adolf II. von Holstein bei der Landverteilung des Jahres 1143 friesische Siedler einweist. Dieser Gau erstreckte sich bis zum Bungsberg und über das Neustädter Binnenwasser hinaus. Süsel selbst liegt im südlichen Teil des Gaues und geriet knapp 11/2 Jahrzehnte früher in das Blickfeld des Chronisten als der nördliche Teil. Im Mittelpunkt des Gaues war ein Burgwall zum Gutsbezirk Oevelgönne gehörig am Nordufer des Süseler Sees, der Schanze genannt wird. Die weit in den See vorspringende Moränenkuppe, deren Böschung man gut vom Südund Westufer des Sees aus erkennt, weist Reste einer einst wesentlich stärkeren Befestigung auf. In der Gegend dieser Schanze häufen sich die Funde der frühgeschichtlichen Zeit. Von dieser ehemaligen Burg am Nordufer ist der Name Süsel auf das friesische Kolo- nistendorf am Südufer übergegangen. Wenige Jahre nach seiner Begründung bestand es seine Feuerprobe. Im Hochsommer 1147 strömten nach der Brandschatzung Lübecks obotritische Scharen durch das Land und griffen auch das zur Zeit des Bischofs Vicelin bereits christianisierte Süsel an, das nach Helmond von knapp 100 Mann gegen etwa angreifende Slawen verteidigt wurde (Chronika Slavorum Kap. 64). Der Major Das Kulturdenkmal Gömnitzer Turm Der schlichte Turm auf dem Gömnitzer Berg ist die zweithöchste Erhebung im Kreis Ostholstein mit 93,8 m über NN. Er ist vielen Einheimischen und auch Besuchern leider viel zu wenig bekannt. Dabei vermittelt er einen herrlichen Blick über die ostholsteinische Landschaft und auch über den Bereich der Lübecker Bucht. Es handelt sich bei diesem Rundturm um ein Seezeichen aus dem Jahr 1828, das vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein durch Bescheid aus dem Jahr 1969 unter Denkmalschutz ge- stellt worden ist. Aus der Geschichte ist bekannt, dass dort, wo heute auf dem breiten Buckel des Gömnitzer Berges der säulenförmige Turm steht, in alter Zeit ein mächtiger Baum stand. Nach der mündlichen Überlieferung ist es wohl eine Eiche gewesen. Sie war so prägnant, dass sie den Seefahrern im Bereich der Lübecker Bucht als Landmarke diente. Nach Zerstörung durch einen Sturm im Jahr 1815 entstand das Bedürfnis, eine neue Landmarke zu setzen. Die Gemeinde Süsel machte sich stark, den in jüngster Zeit nicht mehr benötigten Turm in ihr Eigentum zu erhalten. Zwei große Sanierungsmaßnahmen in den Jahren 1982 und 1993 machten ihn zu einem erstrebenswerten Nahziel. Nach der zweiten Sanierung kann er auch wieder bestiegen werden, aus den vier Öffnungen hat man einen interessanten Ausblick in die Umgebung. 13

16 Kinderbetreuung in der Gemeinde Süsel Die Gemeinde Süsel ist stolz auf ihr breit gefächertes Angebot im Bereich der Kinderbetreuung in den verschiedenen Einrichtungen in der Gemeinde, angefangen über Krippenplätze im St. Laurentius Kindergarten in Süsel und Kindergartenplätze in dieser Einrichtung sowie in der Spielstube Kunterbunt in Groß Meinsdorf und dem Kindernest in Bujendorf. Das Kindernest bietet Hortplätze sowie Ganztagesbetreuung an. Diese Kindertageseinrichtungen sind jedoch nur eine Säule der Kinderbetreuung in der Gemeinde Süsel. Die Gemeinde und der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein betreiben die Offene Ganztagsschule für Kinder der Grundschule, um so zusammen mit pädagogischen Angeboten, u.a. eine Betreuung der Kinder und eine warme Mittagsmahlzeit sowie Hausaufgabenhilfe, sicherzustellen. Die kommunale und freie Jugendarbeit ergänzt sich durch das gemeinsame Kooperationsprojekt, das ebenfalls durch die Gemeinde und den Deutschen Kinderschutzbund, Kreisverband Ostholstein, getragen wird. Dieses breit gefächerte Angebot spiegelt das Ziel der Gemeinde wieder, nicht nur jedem Kind ab Vollendung des dritten Lebensjahres seinen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz zu garantieren, sondern viel- mehr den Eltern orientiert an den individuellen Bedürfnissen bedarfsgerechte Betreuungsmöglichkeiten mit pädagogischen Inhalten für ihre Kinder bereit zu stellen. So wird in der Gemeinde Süsel die Grundlage für eine Berufstätigkeit der Eltern genauso wie für eine bestmögliche Förderung der Kinder geschaffen. Der Erfolg dieser Angebote zeigt sich auch dadurch, dass sehr viele junge Familien mit Kindern die Gemeinde Süsel als Wohnort gewählt haben. Kindertageseinrichtungen St. Laurentius-Kindergarten Leiterin: Frau Willnow Pastor-Dr.-Fuchs-Weg 2, Süsel Telefon: Internet: Träger: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Süsel Betreuungsangebote: 2 Vormittagsgruppen, 1 altersgemischte Gruppe Öffnungszeiten: 7:30 14:00 Uhr Spielstube Kunterbunt Leiterin: Frau Schröder Eutiner Landstraße 30, Süsel-OT Groß Meinsdorf Telefon: info@spielstube-kunterbunt.de leitung@spielstube-kunterbunt.de Internet: Träger: Verein Spielstube Kunterbunt e. V. Betreuungsangebote: 2 Vormittagsgruppen, 1 altersgemischte Nachmittagsgruppe, 1 Krippengruppe Öffnungszeiten: 7:00 17:00 Uhr Kindernest Bujendorf Leiterin: Frau Stosik Dorfstraße 1, Süsel-Bujendorf Telefon: info@kinderschutzbund.de Internet: Träger: Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Ostholstein Betreuungsangebot: 2 Vormittagsgruppen, 1 Nachmittagsgruppe mit Ganztagsangeboten Öffnungszeiten: 7:00 17:00 Uhr Außenstelle Nesthäkchen Am Schulzentrum 5, Süsel Betreuungsangebote 2 Krippengruppen Öffnungszeiten: 6:30 17:00 Uhr Grundsätzliche Informationen erhalten Sie auch in der Verwaltung unter der Telefonnummer Gemeinde Süsel

17 Grundschule der Gemeinde Süsel Die Grundschule der Gemeinde Süsel deckt mit ihrem Schulgebäude Am Schulzentrum 3 den Bedarf für derzeit über 200 Schülerinnen und Schüler ab. Die Grundschule unter der Leitung von Frau Swantje Popp-Dreyer, ist erreichbar unter der Telefonnummer sowie unter der -Adresse: grundschule.suesel@schule.landsh.de. Auch die Website ist eingerichtet: Seit vielen Jahren reagiert die Schule auf sich wandelnde Gesellschafts- und Bildungsbedingungen. Im Auftrag des Bildungsministeriums nahm sie an verschiedenen Erprobungen neuer Unterrichts- und Organisationsformen teil. So wurden u.a. hier inzwischen landesweit eingeführte Strukturen er probt und entwickelt. Die Grundschule Süsel hat als erste Schule des Kreises Ostholstein integrative Maßnahmen durchgeführt und die bisher größte Zahl solcher Maßnahmen mit Erfolg abgeschlossen. Auch die seit 2007 durch die Genfer Konvention geforderte Inklusion wird in Süsel betrieben. Zusätzlich haben wir seit dem Schuljahr 2012/2013 eine Kooperationsklasse der Schule Am Papenmoor für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Auch die vielfältigen Möglichkeiten, wie ein großes, attraktives Pausengelände, der reaktivierte Schulgarten mit Hochbeet und Kräuterspirale, aktive Pausengestaltung, zwei Chöre (Eingangsstufenchor und der große Chor), Projektwochen und -tage etc. tragen zu einem guten Schulklima bei. In Kooperation mit der ev. Kirchengemeinde Süsel wird einmal monatlich in der St. Laurentius Kirche ein Schulgottesdienst angeboten. Seit dem wurden die bewährten Einrichtungen Betreute Grundschule und Offene Ganztagsschule zusammengeführt in eine Offene Ganztagsschule mit Früh- und Nachmittagsbetreuung (täglich bis 17:00 Uhr!) und Ferienprogramm. In der Gemeinde Süsel wird man dem Bildungsauftrag weitaus mehr als gerecht. Seit dem unterstützt eine Schulsozialarbeiterin sowohl die Schule als auch die Offene Ganztagsschule. Die Schule wird in Süsel als multifunktionale Einrichtung betrachtet, in der die verschiedensten Einrichtungen zusammen kommen und kooperieren. Die Schulgebäude, die Turnhalle und der Sportplatz stehen auch nach Schulschluss bis in die Abendstunden der Volkshochschule, verschiedenen Sportvereinen und -gruppen, Musikern und Hobbykünstlern zur Verfügung. Die Schülerbeförderung erfolgt in der Gemeinde Süsel im Linienverkehr und durch eingesetzte Schulbusse (für die Schwimmfahrten). Einmal pro Woche kommen die gemeindeansässigen Kitas in einen eigenen Raum der Schule und in die Turnhalle. Als weitere Schulen stehen im Einzugsbereich der Gemeinde Süsel die Gemeinschaftsschulen in Eutin und Pönitz, die Gymnasien, die Beruflichen Schulen und die zuständige Förderschule in Eutin zur Verfügung. Rechtsanwaltskanzlei DeusteR heiko DeusteR Rechtsanwalt Fachanwalt FüR FamilienRecht Fachanwalt FüR erbrecht anny-trapp-str eutin +49 (0) (0) büro neustadt werftstr neustadt +49 (0) RadeusteR@aol.com Ihre Immobilienspezialisten finden den richtigen Käufer! Thorsten Drews Niels Evers Immobilienfachwirt Bankkaufmann Tel.: Tel.: Mobil: Fax: drews@sig-holstein.de evers@sig-holstein.de Alles aus einer Hand! Immobilien Versicherungen Finanzierungen Partner der Sparkasse Holstein Provinzial 15

18 Offene Ganztagsschule mit Frühbetreuung FAHRSCHULE KNELSEN Anmeldung: Di. und Do. 16 bis 19 Uhr Plöner Straße Eutin Fax Tel Mobil Ausbildung aller Klassen Modernste Unterrichtsmedien ASF- und ASP-Kurse Berufskraftfahrerschulung Wir beraten Sie gerne Seit dem 1. Oktober 2005 gibt es an der Grundschule eine Offene Ganztagsschule mit Frühbetreuung. Montags freitags von 6:45 8:45 Uhr und 12:00 17:00 Uhr ist sie für die Kinder geöffnet, sowie die Hälfte aller Schulferien, mit Ausnahme der Weihnachtsferien. Außer frisch zubereitetem Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung stehen am Nachmittag ab 15:00 Uhr Projekte wie Sport und Spiel, Ernährung, Theater, Dänisch und kreatives Gestalten auf dem Programm. Die Offene Ganztagsschule unterstützt und fördert die Kinder nicht nur in schulischer Hinsicht, sie versteht sich als familienunterstützend und als Ergänzung zum Schulalltag. Für das Personal stehen die Kinder und deren Bedürfnisse im Mittelpunkt. In der Offenen Ganztagsschule werden die Kinder von pädagogischem Fachpersonal betreut. Das integrierte Angebot der sozialen Gruppenarbeit wird von Sozialpädagogen vorgehalten. Für das leibliche Wohl sind Kristin Kayser, Barbara Rothaupt und für die Raumpflege Ulla Preuß zuständig. Die Cafeteria wird von 9:20 9:40 Uhr täglich während der Schulzeit von Barbara Rothaupt angeboten. Einmal im Monat können sich die Eltern zu einem Klönschnack in unserer Mensa treffen und gemeinsam mit ihren Kindern spielen, Kaffee trinken, Kuchen essen sowie Erfahrungen austauschen. Die Gemeinde Süsel investierte in den Jahren 2005 und 2006 über Euro, um durch ein neues Gebäude eine adäquate Unterbringung zu gewährleisten. Ermöglicht wurde der Neubau durch eine großzügige För derung aus Bundesmitteln. Der Träger der Einrichtung ist der Deutsche Kinderschutzbund, Kreisverband Ostholstein e. V. Die Offene Ganztagsschule Süsel ist erreichbar unter der Telefonnummer sowie unter der -Adresse: 16 Gemeinde Süsel

19 A u t o v e r m i e t u n g PKW- und LKW-Vermietung Umzugskartons und -zubehör Abschleppdienst und Pannenhilfe ADAC-Vertretung - Tel.: H.u.J. Belter - Inhaber: Sascha Belter e.k. - Industriestr Eutin Computer-Service Telekommunikation Fragen zum Autoschaden? b&b comtec Tel.: Industriestr. 7 Fax: Eutin Industriestraße 7 Telefon Eutin Telefax mueller-rolf-eutin@arcor.de Reinklicken und Ihre Kommune mobil erleben Sie finden uns unter: 17

20 Jugendzentrum Süsel / Skateanlage Süsel Das Kooperationsprojekt der Gemeinde Süsel und des Deutschen Kinderschutzbundes, Kreisverband Ostholstein e. V. der offenen Jugendarbeit, sowie der kommunalen Jugendarbeit sind seit dem Frühjahr 2014 in die Räumlichkeiten der Grundschule umgezogen. Folgende Öffnungszeiten: montags und dienstags von 16:00 20:00 Uhr, mittwochs von 16:30 20:00 Uhr, donnerstags von 16:00 18:00 Uhr und freitags von 15:00 20:00 Uhr. Alle 2 Wochen gibt es die Möglichkeit zu einem Shuttle-Service, so können Jugendliche aus umliegenden Dörfern abgeholt und zum JuZe gefahren werden (Informationen und Daten erfährt man direkt im JuZe). In der JuZe-Zeit stehen dort offene Angebote wie Tischtennis, Dart, Billard, Tischfußball u.v.m. zur Verfügung. Einmal monatlich wird zusammen gekocht oder ein Ausflug geplant und veranstaltet. Weitere Aktionen sind zum Beispiel verschiedene Turniere und in den Sommermonaten gemeinsame Grillaben- de. Unterstützung beim Bewerbung schreiben auch dafür gibt es das Jugendzentrum. Die Arbeit im Jugendzentrum wird von den pädagogischen Fachkräften Rebecca Wiechmann und Torsten Timm durchgeführt. Aktuelle Termine und Veranstaltungen werden immer sichtbar an der Tür ausgehängt und befinden sich in den Schaukästen der Dorfvorstände! Ergänzt wird das Angebot für Kinder und Jugendliche mit der Skateanlage. Durch Spenden ist es gelungen, dem Wunsch der Jugendlichen nach einer Skateanlage in Süsel nachzukommen. Die Gemeinde hat auf der asphaltierten Fläche verschiedene Geräte wie Half-Pipe, aufstellen lassen, die eine vielfältige und interessante Nutzung ermöglichen. Die Skateanlage wird nicht nur von den Kindern und Jugendlichen aus dem Ort Süsel, sondern auch aus den umliegenden Ortschaften gerne und häufig genutzt. Das Jugendzentrum ist erreichbar unter der Telefonnummer Gemeinde Süsel

21 Garten- und Landschaftsbau Meisterbetrieb Lange dörpstraat süsel-gothendorf tel./fax: Mobil: Aus der Region Ihr Innungsfach betrieb von nebenan 40 JAHRE RENAULT ERFAHRUNG IM AUTOHAUS ZANKEL Wir betreuen unsere Kunden in Ostholstein, Plön und Umgebung und bieten Ihnen folgende Dienstleistungen an: Hol- und Bringservice Mobilität durch Werkstattersatzwagen TÜV und AU Abnahme Garantieabwicklung Komplette Abwicklung von Unfallschäden Fachgerechte Ausführung aller Inspektions- und Wartungsarbeiten Reparaturen aller Art Sicherheitsservice an der Dialogannahme Räderwechsel mit Reifenhotel Verkauf von Neuwagen der Marken Renault, Dacia und SsangYong Verkauf von Gebrauchtwagen mit 12 monatiger Garantie Unser Team ist stets auf dem neuesten Stand der Technik und besteht aus geschulten KFZ Meistern, Diagnose- und Servicetechnikern, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Tests von Stiftung Warentest, AVD und ADAC bestätigen dies regelmäßig mit dem Ergebnis Sehr Gut. Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel mit unserem Serviceberater Karl-Heinz Kaun. AUTOHAUS ZANKEL E.K. Inh. Sibylle Hauth Lütjenburger Str Bad Malente Tel.: Unternehmen der L&Z-Gruppe Besuchen Sie unsere Ausstellung HEIZUNG KLIMA SANITÄR Raumausstattung Polsterei Farb- und Raumkonzepte Fensterdekorationen Sonnen- / Insektenschutz Tapeten, Designfarben Bodenbeläge eigene Maler Montage- u. Verlegeservice Rosenstraße Malente Rosenstraße Malente Telefon / Fax Telefon / Fax Moderne Haustechnik hat einen Namen Besuchen Sie unsere neue Bad-, Heizungs- und Klimaausstellung Lübecker Landstraße Eutin Tel

22 Kultur in der Gemeinde Neben den Vorstellungen in der Kulturscheune ist die NDB Süsel auch unterwegs op tour nach Hamburg, Wedel, Ahrensburg, Itzehoe, Wismar, Kiel u.a. Insgesamt bietet der Spielbetrieb der Kulturscheune mit ca. 70 Vorstellungen vier Abo-Programme mit einer bunten Mischung heimischer Kultur von Komödie über Lustspiel bis zum Schauspiel und Drama. Außerdem findet jährlich u.a. ein Kunsthandwerkermarkt und ein Jazzkonzert statt. Zudem gibt es das Angebot des Theater am Donnerstag mit ausgewählten, extravaganten Theaterstücken, wie Comedy, Kabarett, Folk-Musik, Travestie-Show u.a. Schauen Sie doch einfach mal hinein ins Theater mit dem besonderen Flair. Volkshochschule Leitung: Matthias Isecke-Vogelsang VHS-Fahrten: Annegret Vogelsang und Matthias Isecke-Vogelsang Telefon: Im Rathaus: Christiane Hansing Telefon: Die sehr lebendige VHS Süsel bietet ein umfangreiches Kurs- und Fahrtenprogramm an. Nähere Informationen sind dem Programmheft der Volkshochschule zu entnehmen. Auch im Internet unter finden Sie das aktuelle Programm. Kunst im Rathaus Das Rathaus bietet die Möglichkeit, Kunstgegenstände, Sammlerstücke oder auch interessante handwerkliche Objekte auszustellen. Infos unter Telefon Kulturscheune Süsel Seit 1988 betreibt der Theaterverein Süsel sein eigenes kleines, feines Theater mit 130 nummerierten Plätzen, die Kulturscheune Süsel. Die eigene Niederdeutsche Bühne inszeniert pro Jahr zwei Dreiakter und ein Weihnachtsprogramm für die ganze Familie. Kartenvorverkauf: Telefon: Theaterkasse: von September April donnerstags von 17:00 18:00 Uhr Informationen: Geschäftsführung Anne Vehres An der Bäderstraße 80, Süsel Telefon: Telefax: Internet: 20 Gemeinde Süsel

23 Reiterpark Max Habel Süseler Baum Telefon: oder Internet: Max Habels Traum am Süseler Baum titelte eine Tageszeitung anlässlich der Eröffnung des Reiterparks 1987 vor rund 25 Jahren. Max Habel war von 1968 bis 1980 Bundestrainer der Deutschen Vielseitigkeitsreiter und entwickelte die Grundidee für diesen Geländereit- und Trainingsplatz. Zehn Jahre später, 1997 zeichnete der Pferdesportverband Schleswig-Holstein die Feriengemeinde Süsel als Pferdefreundliche Gemeinde aus, weil sie Bau und Betrieb dieser einzigartigen Anlage ermöglicht hat. Mit dem Reiterpark Max Habel steht in der Feriengemeinde Süsel allen P ferdesportlern auf einer Fläche von 16 Hektar einschließlich einer Grasgaloppbahn von 1000 m Länge ein pferdefreundlich und vielseitig gestaltetes Gelände in natürlicher holsteinischer Landschaft zur Verfügung. Ziel der Idee Reiterpark ist es, Reiter und ihre Pferde möglichst frühzeitig an das Geländereiten heranzuführen. Dazu setzt der Trägerverein qualifizierte Übungsleiter ein. Diese leisten bei jeder Nutzung auf Wunsch Ausbildungsunterstützung nach den Grundlagen der Reitlehre im Geiste von Max Habel. Ausbilder, zuschauende Angehörige oder Pferdebesitzer können im Reiterpark jeden Galoppsprung beobachten. Sie geben dadurch ihre oft zurückhaltende Einstellung zum angeblich gefähr lichem Geländereiten auf. Die Gehlust der Pferde steigt. Pferd und Reiter gewinnen Freude am kultivierten Reiten im Gelände (Zitat Max Habel), am regulierten Vorwärts Rücken frei und Nase vor. 21

24 Wasserski Die lautlose und umweltfreundliche Seilbahn zieht Sie für wenig Geld über einen idyllischen See am Süseler Baum. Anfänger reisen mit 28, Könner mit 60 km/h über den Baggersee der Gebrüder Rumpel. Sie brauchen nichts weiter als Ihre Badehose. Wasserski und Schwimmwesten werden kostenlos gestellt. Kälteschutzanzüge können gegen eine geringe Gebühr ge mietet werden. Schon beim Zusehen auf der Sonnenterrasse direkt am Startplatz bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen oder bei einem Imbiss sowie auf der Liegewiese am Badestrand kann man die Läufer bei ihren Übungen beobachten und sich auf ein erfrischendes Bad vorbereiten. Die Kinder finden unterdessen Be schäftigung auf dem Spielplatz. Be sonderes Augenmerk wird auf die Betreuung der Anfänger gelegt. Zu empfehlen ist der zweistündige Anfängerkurs auf einer zweiten Bahn. Auskünfte erteilt gern die Seepark Rumpel GmbH Telefon: , Internet: Gemeinde Süsel

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Kommunalwahl 2014 Stolberg Kommunalwahl 2014 Stolberg Unser Wahlprogramm Liebe Stolbergerinnen, liebe Stolberger, am 25. März 2014 werden der Stadtrat und der 1. Bürgermeister für die nächsten sechs Jahre gewählt und damit die Weichen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote Wer ist dabei? (Institution, Ort, Aufgabe oder Idee, Wunsch an die AG) Institution und Ort

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06. Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.2014 Namibiakids e.v. Namibiakids e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde Anschrift: Grundschule Haßfurt Dürerweg 22 97437 Haßfurt Tel.: 09521/9 444 55 FAX.: 09521/9 444 97 Ansprechpartner: Schulleiter: Stellvertreterin: Harald Friedrich, Rektor Christine Männer, Konrektorin

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Die Kita Drachennest ist aus einer Arbeitsplatz-Initiative für Frauen (API) entstanden. Natürlich kommen mittlerweile auch Männer

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr