Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden"

Transkript

1 Fallbeispiel Unix Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden

2 Wegweiser Unix-Grundkonzepte Adressraum Systemaufrufe Prozesserzeugung Prozess-Kommunikation Signale Pipes Sockets Betriebssysteme WS 2018, UNIX!2

3 Prozesse Unix-Prozess is a program execution e Programm e Thread e Adressraum Besitzer" aller Betriebsmittel (Speicher, Dateien,...) repräsentiert Przipale (durch User-ID/Group-ID) Viele Prozesse pro Rechner Benutzerprozesse Htergrund-Systemprozesse ( daemons ) Betriebssysteme WS 2018, UNIX!3

4 Prozesse Name User-Mode Daten dem Prozess zugeordnete Kern-Strukturen werden nur im Kern manipuliert Betriebssysteme WS 2018, UNIX!4

5 3G stack poter 20K 8K 0 Prozess A BS Stack BSS Data Text Adressraum Daten-Segment: globale Daten Data: itialisierte Daten BSS: per Konvention mit 0 itialisiert erweiterbar durch Systemaufruf Textsegment: Maschencode read only erste Seite frei zum Entdecken nicht-itialisierter Poter Stack-Segment: Kellerspeicher enthält Funktionsparameter, lokale Variablen und Rücksprung-Adresse Betriebssysteme WS 2018, UNIX!5

6 Kern-Adressraum Prozessspezifisch Prozessspezifisch weitere Datenstrukturen des Kerns z. B. Liste aller Prozesse, Tabelle der offenen Dateien Kern-Code Gerätespeicher Zwischenspeicher für Festplatte Betriebssysteme WS 2018, UNIX!6

7 Systemaufrufe Funktionalitäten des Betriebssystem-Kerns werden über Systemaufrufe (System-Calls) angefordert. Beispiel status = read (file, buffer, count); Ergebnis: Anzahl der gelesenen Bytes Konvention: -1 Fehler Grund für Fehler: errno Betriebssysteme WS 2018, UNIX!7

8 Schutz des Kerns? Prozesse sollen durch getrennte Adressräume voreander isoliert se gemesamer Zugriff auf den Kern würde diesen Schutz untergraben read(...) { }... Wie werden Kern- Strukturen geschützt? Wie wird der Kern sicher aufgerufen? Betriebssysteme WS 2018, UNIX!8

9 Prozessor-Modi: usermode/kernelmode Kernelmode Alle Instruktionen User- und Kernel-Mode Speicher Usermode Teilmenge User-Mode Teil des Adressraums Umschalten des Adressraums Betriebssysteme WS 2018, UNIX!9

10 Ablauf ees Systemcalls Bei Systemcalls wird der Kernmodus egeschaltet, dadurch wird der Kern-Adressraum sichtbar Stack Stack Stack auf den Kern-Stack geschaltet an ee feste Esprungstelle gesprungen und von dort kontrolliert verzweigt dann führt der Kern die angeforderte Operation aus Betriebssysteme WS 2018, UNIX!10

11 Kernaufruf im Detail read(...) { Benutzerprozess //Parameteraufbereitung... call = read; t 0x80 // trap Kern //TRAP-Entry switch (call) { case read:... iret //return from trap case write:... } //weiter geht's User-Mode: ke Zugriff auf Kern-Adressraum Kernel-Mode: Zugriff auf Kernund Benutzer-Adressraum Betriebssysteme WS 2018, UNIX!11

12 Erzeugung von Prozessen X = fork(); //Erstellen eer exakten Kopie des Aufrufers //klusive Adressraum, aller Dateideskriptoren... parent fork child if (X == 0) { //child code } else { // parent code, X==pid of child prtf( new child: PID = %d\n, X); } Betriebssysteme WS 2018, UNIX!12

13 Weitere Kernaufrufe s = exec(file, argument, environment) ersetzt Speicherhalt durch Inhalt von file und führt file aus schreibt Argumente und Umgebungsvariablen an Anfang des Kellersegments exit(status) existiert noch (als Zombie ), bis Eltern-Prozess wait ausführt überträgt Ergebnis zum Eltern-Prozess s = waitpid(pid, status, ) wartet auf Ende des Kdprozesses pid bei pid = -1 auf irgende Kd Ergebnis des Kdprozesses status Betriebssysteme WS 2018, UNIX!13

14 Beispiel: Shell mittels fork/exec read (command, params); X = fork(); // erzeugt Kopie des Aufrufers (d.h. der Shell) // Kd erhält fd des Eltern-Prozesses // beide Prozesse setzen Abarbeitung hter fork fort if (X < 0){ // Fehlerbehandlung } else if (X!= 0) { // Parent-Prozess waitpid(x, &status, 0); // warte auf Kd-Prozess } else { // Child exec(command, params, env); } Betriebssysteme WS 2018, UNIX!14

15 Beispiel: Shell mittels fork/exec read (command, params); X = fork(); read (command, params); X = fork(); if (X < 0){ } else if (X!= 0) { // Parent waitpid(x, &status, 0); } else { // Child exec(command,params,env); } if (X < 0){ } else if (X!= 0) { // Parent waitpid(x, &status, 0); } else { // Child exec(command,params,env); } Betriebssysteme WS 2018, UNIX!15

16 Beispiel: Shell mittels fork/exec read (command, params); X = fork(); // Programm-Code von command... if (X < 0){ } else if (X!= 0) { // Parent waitpid(x, &status, 0); } else { // Child exec(command,params,env); } exit Betriebssysteme WS 2018, UNIX!16

17 it der erste Prozess Systemstart und Log it Prozess-ID 1 log log shell cp log shell Betriebssysteme WS 2018, UNIX!17

18 Wegweiser Unix-Grundkonzepte Adressraum Systemaufrufe Prozesserzeugung Prozess-Kommunikation Signale Pipes Sockets Betriebssysteme WS 2018, UNIX!18

19 Datei-Deskriptoren shell err Betriebssysteme WS 2018, UNIX!19

20 Kernterne Datenstrukturen Open File Table file poter R/W poter to i-node reference counter file poter R/W poter to i-node reference counter Allokation Plattenblöcke I-Node Mode Mode Lk count Lk count Uid Uid Gid Gid File size File size Times Times Addresses of first 10 Adresses disk blocks of first 10 disk blocks Sgle direct Sgle direct Double direct Double direct Triple direct Triple direct Betriebssysteme WS 2018, UNIX!20

21 Signale Senden von Signalen: z. B. kill-kernaufruf: kill(pid, signal_number) Termaltreiber Disponieren: gar nichts: Default-Verhalten, z. B. Abbruch ignorieren: Signal verpufft blockieren: Signal wird nach unblock zugestellt zustellen: Signalhandler wird aufgerufen Betriebssysteme WS 2018, UNIX!21

22 Signale Signal Cause SIGABRT Sent to abort process and force a core dump SIGALARM The alarm clock has gone off SIGFPE A floatg pot error has occurred (e.g., division by 0) SIGHUP The phone le the process was usg has been hung up SIGILL The process has executed an illegal mache struction SIGINT The user has hit the DEL key to terrupt the process SIGQUIT The user has hit the key requestg a core dump SIGKILL Sent to kill a process (cannot be caught or ignored) SIGPIPE The process has written on a pipe with no readers SIGSEGV The process has referenced an valid memory address SIGTERM Used to request that a process termate gracefully SIGUSR1 Available for application-defed purposes SIGUSR2 Available for application-defed purposes Betriebssysteme WS 2018, UNIX!22

23 Pipes und Filterketten Programme lesen von Standard-Egabe und schreiben nach Standard-Ausgabe diese Kanäle belegen stets die ersten drei Datei- Deskriptoren (0, 1, 2) Pipe: Datenkanal, auf Datei-Deskriptoren abgebildet Ke Unterschied, ob Lesen/Schreiben von/ Datei oder über Pipe zu eem anderen Prozess. cat a > b cat < a > b cat a uniq cat a sort uniq Betriebssysteme WS 2018, UNIX!23

24 Shell-Ebene: Prozesse als Filter cat < src.txt sort Datenstrom als durchgängiges Konzept, spezielle Dateien per Konvention (std, std) Normalfall: Tastatur als Standard-Egabe Termal als Standard-Ausgabe E/Ausgabe als Spezialfall von Dateien Betriebssysteme WS 2018, UNIX!24

25 Beispiel: cat < > read (command, params); X = fork(); if (X < 0) { // Fehlerbehandlung } else if (X!= 0) { waitpid(x, &status, 0); // warte auf Kd-Prozess } else { close(0); open(,...); // ersetze vorhandene fd s close(1); open(,...); // durch / } exec(command, params, env); Betriebssysteme WS 2018, UNIX!25

26 Shell-Ebene: Prozesse als Filter cat < src.txt sort Pipes als Datenstrom-Dateien Betriebssysteme WS 2018, UNIX!26

27 Pipes und Filterketten z. B. cat sort pipe: erzeugt pipe mit 2 fd (fd1, fd2) fork: Kd1 für cat fork: Kd2 für sort shell Eltern-Prozess (shell): schliesst fd1, fd2 Kd1: schließt fd2 schließt std fd1 std schließt fd1 exec cat Kd2: spiegelbildlich cat sort Betriebssysteme WS 2018, UNIX!27

28 Aufbau eer Filterkette mit Pipes fork shell fork err pipe shell shell err err Betriebssysteme WS 2018, UNIX!28

29 Aufbau eer Filterkette mit Pipes shell close err shell shell err err Betriebssysteme WS 2018, UNIX!29

30 Aufbau eer Filterkette mit Pipes shell err shell shell close err Betriebssysteme WS 2018, UNIX!30 err

31 Aufbau eer Filterkette mit Pipes shell err shell shell dup err Betriebssysteme WS 2018, UNIX!31 err

32 Aufbau eer Filterkette mit Pipes wait shell err exec( cat ) cat exec( sort ) sort err err Betriebssysteme WS 2018, UNIX!32

33 Sockets Zwischen beliebigen Prozessen (nicht notwendig verwandt ) Beliebige Protokolle, auch über Rechnergrenzen Betriebssysteme WS 2018, UNIX!33

34 Sockets Client Client Client Server Netz Client create sock(protocol type) connect(adresse) Server create sock(protocol type) bd(adresse) listen accept Betriebssysteme WS 2018, UNIX!34

35 Zusammenfassung: Unix Erfolgreiches Betriebssystem (akademisch, Workstations, Server) Wenige, efache Designprzipien Viele Versionen Reimplementierungen/Ableger: Lux (Server, Desktop, egebettete Systeme), Android Solaris (Server) macos, ios Betriebssysteme WS 2018, UNIX!35

Prozesse in Unix. Viele Prozesse pro Rechner Benutzerprozesse Hintergrund-Systemprozesse ( daemons )

Prozesse in Unix. Viele Prozesse pro Rechner Benutzerprozesse Hintergrund-Systemprozesse ( daemons ) Prozesse in Unix Unix-Prozess ein Programm ein Thread ein Adressraum... is a program in execution Besitzer" aller Betriebsmittel (Speicher, Dateien,...) repräsentiert Prinzipale (durch UId/GId) Viele Prozesse

Mehr

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme WS 14/15. Hermann Härtig TU Dresden

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme WS 14/15. Hermann Härtig TU Dresden Fallbeispiel Unix Betriebssysteme WS 14/15 Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Geschichte und Struktur von Unix Vom Programm zum Prozess Unix-Grundkonzepte Dateien Prozesse Prozess-Kommunikation Signale

Mehr

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme WS 16/17. Hermann Härtig TU Dresden

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme WS 16/17. Hermann Härtig TU Dresden Fallbeispiel Unix Betriebssysteme WS 16/17 Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Geschichte und Struktur von Unix Vom Programm zum Prozess Unix-Grundkonzepte Dateien Prozesse Prozess-Kommunikation Signale

Mehr

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme WS 17/18. Hermann Härtig TU Dresden

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme WS 17/18. Hermann Härtig TU Dresden Fallbeispiel Unix Betriebssysteme WS 17/18 Hermann Härtig TU Dresden Inhaltlicher Wegweiser durch die Vorlesung Einleitung, grundlegende Bausteine, Unix als Fallbeispiel Prozesse/Threads/Kommunikation

Mehr

Kommunikation von Prozessen: Signale und Pipes

Kommunikation von Prozessen: Signale und Pipes Netzwerk-Programmierung Kommunikation von Prozessen: Signale und Pipes Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Kommunikation von Prozessen Parent- und Child-Prozess

Mehr

G 5. Übung. G-1 Überblick. Besprechung 3. Aufgabe. Infos zur Aufgabe 5: fork, exec. Rechenzeiterfassung. Ü SoS I G.1

G 5. Übung. G-1 Überblick. Besprechung 3. Aufgabe. Infos zur Aufgabe 5: fork, exec. Rechenzeiterfassung. Ü SoS I G.1 G 5. Übung G 5. Übung G-1 Überblick Besprechung 3. Aufgabe Infos zur Aufgabe 5: fork, exec Rechenzeiterfassung G.1 G-2 Hinweise zur 5. Aufgabe G-2 Hinweise zur 5. Aufgabe Prozesse fork, exec exit wait

Mehr

2 Systemdienste. Wiederholungsempfehlung: Rechnerorganisation

2 Systemdienste. Wiederholungsempfehlung: Rechnerorganisation 2 Systemdienste Beachte: Systemaufrufe sind sprachunabhängig. Ihre Beschreibung bezieht sich daher auf das Typsystem der Hardware, d.h. sie ist so gut wie typenlos. Wiederholungsempfehlung: Rechnerorganisation

Mehr

Michael Golm, Universität Erlangen-Nürnberg, IMMD 4, 1999/ / Tafelübung 5. Prozeß2 Prozeß3. Kernel

Michael Golm, Universität Erlangen-Nürnberg, IMMD 4, 1999/ / Tafelübung 5. Prozeß2 Prozeß3. Kernel 5. Tafelübung Lösung der ldir-aufgabe Erläuterung der jsh-aufgabe POSIX-Signale 46 IPC mit Signalen - Beispiele Ereignis ist eingetreten (SIGUSR1) Prozeß1 Prozeß2 Prozeß3 Prozeß4 kill-signal (SIGKILL)

Mehr

Prozesse and Threads WS 09/10 IAIK 1

Prozesse and Threads WS 09/10 IAIK 1 Prozesse and Threads WS 09/10 IAIK 1 Prozesse Programm in Ausführung Mit einem Prozess verbunden: Adressraum Folge von Speicherstellen auf die der Prozess zugreifen kann Enthält ausführbares Programm,

Mehr

Klausur Betriebssysteme I

Klausur Betriebssysteme I Prof. Dr. Michael Jäger FB MNI Klausur Betriebssysteme I 18.3.2011 Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben auf den Aufgabenblättern. Die Benutzung von Unterlagen oder Hilfsmitteln ist nicht erlaubt. Die Bearbeitungszeit

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN UNIX/Linux-Interprozesskommunikation 7. UNIX/Linux Pipes Wintersemester 2016/17 UNIX/Linux-IPC-Mechanismen Nachrichtenbasierter Informationsaustausch: 5. 1.

Mehr

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2014

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2014 Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2014 Inhalt Prozesse System-Schnittstelle Aufgabe 7 Einlesen von der Standard-Eingabe

Mehr

Prozesse, Logs und Systemverwaltung

Prozesse, Logs und Systemverwaltung Prozesse, Logs und Systemverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 31. Januar 2018 Übersicht Wiederholung & Vertiefung: Benutzer & Gruppen Prozesse Log-Dateien Befehle & Optionen Zusammenfassung

Mehr

U7 POSIX-Prozesse U7 POSIX-Prozesse

U7 POSIX-Prozesse U7 POSIX-Prozesse U7 POSIX-Prozesse U7 POSIX-Prozesse Prozesse POSIX-Prozess-Systemfunktionen Aufgabe 6 U7.1 U7-1 Prozesse: Überblick U7-1 Prozesse: Überblick Prozesse sind eine Ausführumgebung für Programme haben eine

Mehr

Threads. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba Jan Krüger

Threads. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba Jan Krüger Netzwerk - Programmierung Threads Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de Jan Krüger jkrueger@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht Probleme mit fork Threads Perl threads API Shared Data Mutexes

Mehr

FEBE Die Frontend-Backend-Lösung für Excel

FEBE Die Frontend-Backend-Lösung für Excel FEBE Die Frontend--Lösung für FEBE Die Frontend--Lösung für FEBE.pptx 8.04.206 0:43 FEBE Die Frontend--Lösung für Nutzer A alle_aufträge neuer_auftrag Auftragsänderung Nutzer B alle_aufträge neuer_auftrag

Mehr

Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder, Michael Stilkerich Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2011 U7.fm

Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder, Michael Stilkerich Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2011 U7.fm U7 POSIX-Prozesse U7 POSIX-Prozesse Prozesse POSIX-Prozess-Systemfunktionen Aufgabe 7 U7.1 U7-1 Prozesse: Überblick U7-1 Prozesse: Überblick Prozesse sind eine Ausführumgebung für Programme haben eine

Mehr

Zusammenfassung für CS-Prüfung 3 Seite 1. CS-Zusammenfassung für Prüfung 3 vom Im Beispiel gibt es 3 Deadlocks

Zusammenfassung für CS-Prüfung 3 Seite 1. CS-Zusammenfassung für Prüfung 3 vom Im Beispiel gibt es 3 Deadlocks Zusammenfassung für CS-Prüfung 3 Seite 1 CS-Zusammenfassung für Prüfung 3 vom 24. 6. 2002 Deadlock Im Beispiel gibt es 3 Deadlocks Unterschied zwischen Blockieren, Verklemmen und Verhungenrn= -> Band 1

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung und zugehörige Systemaufrufe Wintersemester 2016/17 2. Die UNIX/LINUX-Prozessverwaltung Aufgaben: 1. Erzeugen neuer Prozesse

Mehr

Prozesse, Logs und Systemverwaltung

Prozesse, Logs und Systemverwaltung Prozesse, Logs und Systemverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 31. Januar 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung: Benutzer & Gruppen Prozesse Log-Dateien Befehle & Optionen Zusammenfassung

Mehr

Ein einfaches Dateisystem

Ein einfaches Dateisystem Ein einfaches Dateisystem Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Gegenstand und Begriffe Dateien und Verzeichnisse Implementationsaspekte Ablauf eines Dateizugriffs Betriebssysteme WS 2014/5,

Mehr

Systemnahe Programmierung in C/C++

Systemnahe Programmierung in C/C++ Systemnahe Programmierung in C/C++ Signalbehandlung & MMap Knut Stolze stolze@informatik.uni-jena.de Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik 2006 11 29

Mehr

Übung zu Betriebssystemtechnik

Übung zu Betriebssystemtechnik Übung zu Betriebssystemtechnik Nachrichtenaustausch und Copy-on-Write 11. Juni 28 Andreas Ziegler Bernhard Heinloth Lehrstuhl für Informatik 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl

Mehr

Single- und Multitasking

Single- und Multitasking Single- und Multitasking Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Peter B. Ladkin Command Interpreter (ComInt) läuft wartet auf Tastatur-Eingabe "liest" (parst) die Eingabe (für Prog-Name) Macht "Lookup"

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erklären Sie folgende Begriffe (25 Punkte): Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Abstimmen von mehreren Prozessen, warten auf Ergebnisse,

Mehr

Kernel. Prototyp. Besprechung 3. Aufgabe. POSIX-Signale. tms Datenstruktur. Betriebssystem erfasst die Rechenzeit der Prozesse. Prozess3 (SIGUSR1)

Kernel. Prototyp. Besprechung 3. Aufgabe. POSIX-Signale. tms Datenstruktur. Betriebssystem erfasst die Rechenzeit der Prozesse. Prozess3 (SIGUSR1) 29 Überblick über die 6. Übung Überblick über die 6. Übung 30 Rechenzeiterfassung (2) Rechenzeiterfassung Besprechung 3. Aufgabe Rechenzeiterfassung #include POSIX- clock_t times(struct tms

Mehr

8.3 Sonstiges/Signalbehandlung

8.3 Sonstiges/Signalbehandlung 8. Sonstiges/Signalbehandlung 8..1 Was sind Signale? Signale bilden in der Sprache C die Funktionalität ab, die in Maschinensprache (bzw. Assembler) von Interrupts bekannt ist: Ein Prozess kann zu beliebiger

Mehr

FLASH. Hermann Härtig, TU Dresden. Betriebssysteme WS 2015, Dateisysteme 1

FLASH. Hermann Härtig, TU Dresden. Betriebssysteme WS 2015, Dateisysteme 1 FLASH explain block/page structure of FLASH and discuss why the Unix structure does not work for it derive 2 ways out: complicated FTL that simulates disk adapt the file system explain that an FTL requires

Mehr

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33 . p.1/33 GNU/Hurd... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem Manuel Gorius 16. September 2004 . p.2/33 Übersicht 1. Wissenswertes zu Hurd 2. Motivationen und Ziele 3. Mach Microkernel 4. Single

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Prozesse. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Prozesse. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Prozesse Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Prozesse fork() Parents und Childs system() und exec() 2 Prozesse moderne Betriebssysteme

Mehr

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer Allgemeines Shell Programmierung Unix Shell Scripts Unix Ein shell script ist eine Textdatei, welche eine Liste von Befehlen (Standard Unix Befehle) beinhaltet. Diese Datei kann durch Aufrufen ausgeführt

Mehr

Prozesse. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba Madis Rumming

Prozesse. Netzwerk - Programmierung. Alexander Sczyrba Madis Rumming Netzwerk - Programmierung Prozesse Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de Madis Rumming mrumming@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht Prozesse fork() Parents und Children system() und exec()

Mehr

Dämon-Prozesse ( deamon )

Dämon-Prozesse ( deamon ) Prozesse unter UNIX - Prozessarten Interaktive Prozesse Shell-Prozesse arbeiten mit stdin ( Tastatur ) und stdout ( Bildschirm ) Dämon-Prozesse ( deamon ) arbeiten im Hintergrund ohne stdin und stdout

Mehr

Übungsbesprechung Blatt 3 Vorlesung Betriebssysteme I (WS 2018/19) Operating Systems And Middleware Group

Übungsbesprechung Blatt 3 Vorlesung Betriebssysteme I (WS 2018/19) Operating Systems And Middleware Group Übungsbesprechung Blatt 3 Vorlesung Betriebssysteme I (WS 2018/19) Operating Systems And Middleware Group 0. Zur Aufgabe 4 Was macht eine Shell? date wc Chart 2 Prozesserzeugung Chart 3 1. Prozesserzeugung

Mehr

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft Prozeß: drei häufigste Zustände Prozeß: anatomische Betrachtung jeder Prozeß verfügt über seinen eigenen Adreßraum Sourcecode enthält Anweisungen und Variablen Compiler überträgt in Assembler bzw. Binärcode

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am 24.11.2003 Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner Gliederung Adressräume Page Faults Demand Paging Copy

Mehr

Speicherverwaltung in Minix

Speicherverwaltung in Minix Speicherverwaltung in Minix Speicher-Layout ausführbare Datei wird in Speicher geladen a.out-header bestimmt Gesamt-Speicherplatz Resultat: Gap zwischen Stack- und Daten-Segmenten Segment-Liste (kombinierte

Mehr

Homogene Multi-Core-Prozessor-Architekturen

Homogene Multi-Core-Prozessor-Architekturen Homogene Multi-Core-Prozessor-Architekturen Praktikum Parallele Rechnerarchitekturen Stefan Potyra Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009

Mehr

Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation

Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation 19.12.15 1 Übersicht Grundbegriffe Shared Memory Pipelines Messages Ports Sockets 2 Grundbegriffe Interprocess-Kommunikation = Austausch von Daten über

Mehr

Klausur Betriebssysteme I

Klausur Betriebssysteme I Prof. Dr. Michael Jäger FB MNI Klausur Betriebssysteme I 14.3.2008 Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben auf den Aufgabenblättern. Die Benutzung von Unterlagen oder Hilfsmitteln ist nicht erlaubt. Die Bearbeitungszeit

Mehr

3. Unix Prozesse. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 57

3. Unix Prozesse. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 57 3. Unix Prozesse Ein Prozeß ist die Umgebung eines laufenden Programms. Ein bißchen Analogie. Wer kocht gerne? Papa möchte mit Hilfe eines Rezeptes eine Torte für seine Tochter backen. Das Rezept ist das

Mehr

1. Aufgabenblatt Unix

1. Aufgabenblatt Unix Faculty of Computer Science Institute for System Architecture, Operating Systems Group Betriebssysteme und Sicherheit, WS 2012/13 1. Aufgabenblatt Unix Geplante Bearbeitungszeit: drei Wochen TEIL A GRUNDLEGENDE

Mehr

1. Aufgabenblatt Unix

1. Aufgabenblatt Unix Faculty of Computer Science Institute for System Architecture, Operating Systems Group Betriebssysteme und Sicherheit, WS 2013/14 1. Aufgabenblatt Unix Geplante Bearbeitungszeit: drei Wochen TEIL A GRUNDLEGENDE

Mehr

Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker

Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Nachfolgend finden Sie die drei Aufgaben, die Sie als Zulassungsvoraussetzung für die Scheinklausur am 18.7.2001

Mehr

Vom Client zum Server

Vom Client zum Server Vom Client zum Server Der Verbindungsaufbau im Detail MARTIN BERGER DOAG 2013 Martin Berger ORACLE DBA seit 2000 (ORACLE Support & Kunden) http://berxblog.blogspot.com @martinberx martin.a.berger@gmail.com

Mehr

Ein einfaches Dateisystem

Ein einfaches Dateisystem Ein einfaches Dateisystem Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Gegenstand und Begriffe Dateien und Verzeichnisse Implementationsaspekte Ablauf eines Dateizugriffs Betriebssysteme WS 2010,

Mehr

Modul B-PRG Grundlagen der Programmierung 1

Modul B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Modul B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 3: Betriebssysteme, Dateisysteme,Sicherheit V20: Prozesse Prof. Dr. R. Brause Adaptive Systemarchitektur Institut für Informatik Fachbereich Informatik

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 7 Prozesse und Threads Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Betriebssystem 7 2 7 3 Betriebssystem Anwendung Anwendung Anwendung Systemaufruf (syscall) Betriebssystem

Mehr

Interprozesskommunikation

Interprozesskommunikation Interprozesskommunikation Inhalt 1. Überblick... 2 2. Pipes... 5 3. Fifo...22 3.1. Übung IPC-2...39 Unix für Entwickler: Interprozesskommunikation Prof Dr. Alois Schütte 1/40 1. Überblick Hier werden die

Mehr

Threads. Foliensatz 8: Threads Folie 1. Hans-Georg Eßer, TH Nürnberg Systemprogrammierung, Sommersemester 2015

Threads. Foliensatz 8: Threads Folie 1. Hans-Georg Eßer, TH Nürnberg Systemprogrammierung, Sommersemester 2015 Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung und zugehörige Systemaufrufe Wintersemester 2015/16 2. Die UNIX/LINUX-Prozessverwaltung Aufgaben: 1. Erzeugen neuer Prozesse

Mehr

Lösung von Übungsblatt 7

Lösung von Übungsblatt 7 Lösung von Übungsblatt 7 Aufgabe 1 (Systemaufrufe) 1. x86-kompatible CPUs enthalten 4 Privilegienstufen ( Ringe ) für Prozesse. Markieren Sie in der Abbildung (deutlich erkennbar!) den Kernelmodus und

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C 9 I/O (2) Alexander Sczyrba Robert Homann Georg Sauthoff Universität Bielefeld, Technische Fakultät UNIX I/O UNIX I/O: ähnlich wie Standard-I/O, jedoch File-Deskriptoren

Mehr

Zwei Möglichkeiten die TLB zu aktualisieren

Zwei Möglichkeiten die TLB zu aktualisieren Zwei Möglichkeiten die TLB zu aktualisieren Die MMU kümmert sich um alles (Hardware-Lösung) sucht die p-entry wenn diese nicht da ist, behandelt direkt das TLB-miss zum Schluss wird die neue p-entry (virt

Mehr

Configuring and installing the Cisco AnyConnect VPN client

Configuring and installing the Cisco AnyConnect VPN client VPN-Client Linux Konfiguration und Installation des Cisco-AnyConnect VPN-Clients Configuring and installing the Cisco AnyConnect VPN client 17. Juli 2017 kim.uni hohenheim.de kim@uni hohenheim.de Über

Mehr

login: password: exit logout Strg+Alt+Backspace passwd passwd $ passwd Changing password for user (current) UNIX password: New UNIX password: Retype new UNIX password: passwd: all authentication tokens

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN Teil 13: UNIX/LINUX: ZUM ABSCHLUSS Bemerkungen zum Abschluss Wir haben in unserer Veranstaltung absolut bei weitem nicht alle Themen im Zusammenhang mit Unix

Mehr

PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren)

PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren) Schnellinformation PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren) In dieser Publikation sind Informationen aus verfügbaren PLC - und SLC -Dokumentationen zusammengestellt, um die Kommunikation

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

U23 - Shellcode. Twix Chaos Computer Club Cologne. Motivation Einstieg Der erste Shellcode Nullbytes, NOP Slides

U23 - Shellcode. Twix Chaos Computer Club Cologne.  Motivation Einstieg Der erste Shellcode Nullbytes, NOP Slides Twix e.v. http://koeln.ccc.de 2016-11-28 Überblick 1 Motivation Was ist Shellcode? Beispiel 2 Einstieg Erzeugen, Testen von Shellcode 3 Der erste Shellcode Strings in Shellcode 4 Nullbytes, NOP Slides

Mehr

Klausur Betriebssysteme

Klausur Betriebssysteme Prof. Dr. Michael Jäger FB MNI Klausur Betriebssysteme 5.2.2016 Die Dauer der Klausur beträgt 90 Minuten. Es sind keine Unterlagen und Hilfsmittel erlaubt. Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben soweit wie

Mehr

Hans-Georg Eßer, FH München Betriebssysteme I, WS 2006/07, 2007/01/24 Zusammenfassung (2/2) Folie 2

Hans-Georg Eßer, FH München Betriebssysteme I, WS 2006/07, 2007/01/24 Zusammenfassung (2/2) Folie 2 /home/esser/daten/dozent/folien/bs-esser-24.odp Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep

Mehr

Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München Systempraktikum Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Thomas S

Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München Systempraktikum Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Thomas S Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München Systempraktikum Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Thomas Schaaf, Dr. Nils gentschen Felde Blatt 3 Grundlagen

Mehr

Einführung in UNIX 1. Das Betriebssystem UNIX ist fähig, mehrere Aufgaben scheinbar gleichzeitig zu erledigen. Dies wird mit Multitasking bezeichnet.

Einführung in UNIX 1. Das Betriebssystem UNIX ist fähig, mehrere Aufgaben scheinbar gleichzeitig zu erledigen. Dies wird mit Multitasking bezeichnet. Einführung in UNIX 1 7 Prozesse Das Betriebssystem UNIX ist fähig, mehrere Aufgaben scheinbar gleichzeitig zu erledigen. Dies wird mit Multitasking bezeichnet. Auf einem UNIX-Rechner können hundert oder

Mehr

Systemprogrammierung.: unter Linux :.

Systemprogrammierung.: unter Linux :. Systemprogrammierung.: unter Linux :. Einführung in Linux 1. Das Filesystem 2. Prozesse 3. Unix Tools 4. Die Shell 1. Das Filesystem 1.1 Dateien 1.2 Ordner 1.3 Links 1.1 Dateien Alles im Filesystem sind

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Vortrag zum Seminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Bruno Kleinert fuddl@gmx.de. 20. Juni 2007

Vortrag zum Seminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Bruno Kleinert fuddl@gmx.de. 20. Juni 2007 User Mode Linux (UML) Vortrag zum Seminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Bruno Kleinert fuddl@gmx.de 20. Juni 2007 Überblick

Mehr

3.5 Unterbrechungsbehandlung (interrupt handling)

3.5 Unterbrechungsbehandlung (interrupt handling) 3.5 Unterbrechungsbehandlung (interrupt handling) hat folgende Aufgaben: Zustandsdaten des unterbrochenen Prozesses retten und neuen Kontext für die Behandlung aufsetzen, unterbrechungsspezifische Behandlung

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 10. UNIX/Linux: Reaktion auf Fehler Wintersemester 2016/17 Reaktion auf Fehler: Übersicht Systemaufrufe: 1. Rückkehrwert: in den meisten (aber nicht in allen!)

Mehr

In diesem Teil wird das Prozesskonzept von Unix beschrieben und elementare Kommandos zum Auflisten und Unterbrechen von Prozessen.

In diesem Teil wird das Prozesskonzept von Unix beschrieben und elementare Kommandos zum Auflisten und Unterbrechen von Prozessen. Das Prozesskonzept In diesem Teil wird das Prozesskonzept von Unix beschrieben und elementare Kommandos zum Auflisten und Unterbrechen von Prozessen. Inhalt 1. Das Prozesssystem... 2 2. Prozessgenerierung

Mehr

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden Fallbeispiel Unix Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Geschichte und Struktur von Unix Vom Programm zum Prozess Unix-Grundkonzepte Dateien Prozesse Prozess-Kommunikation Signale Pipes Sockets

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 28 2 / 28 Motivation für Betrachten Sie folgendes Programm: #include #include

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Prozesszustände (1a)

Prozesszustände (1a) Prozesszustände (1a) NOT EXISTING DELETED CREATED Meta-Zustand (Theoretische Bedeutung) Prozesszustände Multiuser Umfeld (1c) Hintergrund-Prozess - der Prozess startet im Hintergrund - my-commandbin &

Mehr

Prozesse und Threads. Peter Puschner Institut für Technische Informatik 1

Prozesse und Threads. Peter Puschner Institut für Technische Informatik 1 Prozesse und Threads Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at 1 Ziel: Gleichzeitiges, kontrolliertes Ausführen von Programmen auf einem Rechner Welche Mechanismen sind

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme I

Vorlesung Betriebssysteme I 1 / 19 Vorlesung Betriebssysteme I Thema 4: Grundlegende Begriffe, Teil 2 Robert Baumgartl 22. November 2016 2 / 19 Begriffe: Schnittstelle beschreibt den statischen Aspekt einer Kommunikationsbeziehung

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung 2 (SP2)

Übungen zu Systemprogrammierung 2 (SP2) Übungen zu Systemprogrammierung 2 (SP2) Ü6 Mehrfädige Programme Christoph Erhardt, Jens Schedel, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

1. Aufgabenblatt Unix

1. Aufgabenblatt Unix Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Betriebssysteme Betriebssysteme und Sicherheit, WS 2016/17 1. Aufgabenblatt Unix Geplante Bearbeitungszeit: drei Wochen TEIL A GRUNDLEGENDE

Mehr

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Unified-E Standard WebHttp Adapter Unified-E Standard WebHttp Adapter Version: 1.5.0.2 und höher Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Symbolische Adressierung... 3 3.1 ReadValues-Methode... 4 3.2 WriteValues

Mehr

U6 POSIX-Prozesse. U6-1 Prozesse: Überblick. U6-1 UNIX-Prozesshierarchie. U6-2 POSIX Prozess-Systemfunktionen. Prozesse

U6 POSIX-Prozesse. U6-1 Prozesse: Überblick. U6-1 UNIX-Prozesshierarchie. U6-2 POSIX Prozess-Systemfunktionen. Prozesse U6 POSIX-Prozesse U6 POSIX-Prozesse U6-1 Prozesse: Überblick U6-1 Prozesse: Überblick Prozesse Prozesse sind eine Ausführumgebung für Programme POSIX-Prozess-Systemfunktionen POSIX-Signale haben eine Prozess-ID

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX

Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX Brian W. Kernighan Rob Pike Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX Die deutsche Ausgabe besorgte Prof. Dr. A.-T Schreiner H INFORMATIK! \J i i11 IC i\. Seih gebietet- \ Standorts _ Carl Hanser

Mehr

Client - Server Architektur

Client - Server Architektur Client - Server Architektur The Client-Server Model Literatur: R. Brause Silberschatz et al. SS2001 Prof. H. D. Clausen - unisal 1 Prozess-Kommunikation Kommunikation zwischen Prozessen Prozesse benutzen

Mehr

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164 9. Dateisysteme Eine Datei ist eine Abstraktion für ein Aggregat von Informationen (muß nicht eine Plattendatei sein). Aufbau eines Dateisystems: Katalog (Directory) Einzelne Dateien (Files) Zwei Aspekte

Mehr

ORA-600 und ORA-7445 in der Oracle- Datenbank. Referent: Volker Mach, Systemadministrator MT AG

ORA-600 und ORA-7445 in der Oracle- Datenbank. Referent: Volker Mach, Systemadministrator MT AG ORA-600 und ORA-7445 in der Oracle- Referent: Volker Mach, Systemadministrator MT AG Übersicht Motivation Definition ORA-600 Definition ORA-7445 Lösungsfindung Lookup-Tool unter Metalink Live-Demo Fazit

Mehr

Okt 02, 17 12:28 UNIX/Linux Lösung

Okt 02, 17 12:28 UNIX/Linux Lösung Okt 02, 17 12:28 UNIX/Linux Lösung Seite 1/6 GEORG SIMON OHM Hochschule Nürnberg Name:... Schriftliche Prüfung im Fach Vorname:... "Betriebssystem Linux/UNIX" Matrikel Nr.:... Prüfungstermin: 13.10.2017

Mehr

Prozesse und Threads. Prozess. Trace. Einfachstes Prozessmodell. Traces

Prozesse und Threads. Prozess. Trace. Einfachstes Prozessmodell. Traces Prozesse und s Begriffe und Konzepte Prozesszustände Kontrollstrukturen des BS Prozesse BS s Peter Puschner 1 Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 05/06 2 Prozess Animated Spirit of a program ausführbares

Mehr

Systemprogrammierung

Systemprogrammierung Systemprogrammierung 3Vom C-Programm zum laufenden Prozess 6. November 2008 Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2008 SS 2006 SOS 1 (03-Pro.fm 2008-11-06 08.52) 3 Vom C-Programm

Mehr

Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden )

Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden ) Threads Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden ) Ein thread bearbeitet eine sequentielle Teilaufgabe innerhalb eines Prozesses Mehrere nebenläufige

Mehr