Prozesse und Threads. Peter Puschner Institut für Technische Informatik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozesse und Threads. Peter Puschner Institut für Technische Informatik 1"

Transkript

1 Prozesse und Threads Peter Puschner Institut für Technische Informatik 1

2 Ziel: Gleichzeitiges, kontrolliertes Ausführen von Programmen auf einem Rechner Welche Mechanismen sind nötig? Welche Datenstrukturen brauchen wir? Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 2

3 Begriffe und Konzepte Prozesszustände Kontrollstrukturen des BS Prozesse BS-Implementierungen Threads Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 3

4 Prozess Animated Spirit of a program ausführbares Programm zugehörige Daten (Variable, Puffer, etc.) Kontext akt. Zustand des Prozesses (PC, Register, etc.) Daten zur Prozessverwaltung (Wartebedingung, Priorität, etc.) Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 4

5 Prozesse im BS d a b c Hauptspeicher Dispatcher Prozess A Prozess B Prozess C Befehlszähler c+6 Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 5

6 Trace charakterisiert das Verhalten eines Prozesses Sequenz der Instruktionen, die für einen Prozess ausgeführt werden Überlappung von Traces verschiedener Prozesse charakterisieren das Prozessorverhalten Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 6

7 a+0 a+1 a+2 a+3 a+4 a+5 a+6 a+7 a+8 a+9 Prozesse A B C b+0 b+1 b+2 (I/O) Traces c+0 c+1 c+2 c+3 c+4 c+5 c+6 T I/O Dispatcher d+0 d+1 d+2 d+3 Timeout I/O Request T I/O a+0 a+1 a+2 a+3 a+4 d+0 d+1 d+2 d+3 b+0 b+1 b+2 T d+0 d+1 d+2 d+3 c+0 c+1 c+2 c+3 c+4 d+0 d+1 d+2 T d+3 a+5 a+6 a+7 a+8 a+9 d+0 d+1 d+2 d+3 c+5 c+6 kombinierter Trace Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 7

8 Einfachstes Prozessmodell Enter Not Running Dispatch Running Exit Pause Enter Queue Dispatch CPU Exit Pause Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 8

9 BS und Prozesse BS kontrolliert die Ausführung der Prozesse (Ausführungsmuster, Ressourcenzuteilung) Repräsentation von Prozessen muss Aufgaben des BS unterstützen Zustand des Prozesses vom Prozess belegter Speicherbereich Verwaltung von Prozessen in Datenstrukturen (Queues) entsprechend ihren Zuständen Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 9

10 Erzeugung von Prozessen BS baut Datenstrukturen auf und allokiert notwendigen Speicher. Wann wird ein Prozess erzeugt? Login eines interaktiven Benutzers BS: Ausführung eines Services Erzeugung durch einen Benutzerprozess (Process Spawning: Parent bzw. Child) Absetzen eines neuen Jobs Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 10

11 Beendigung von Prozessen Prozess zeigt Beendigung an Logout durch den Benutzer Service Request an das BS Auftreten eines Fehlers bei der Abarbeitung eines Prozesses Halt-Instruktion eines Jobs Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 11

12 Ursachen für das Terminieren Normale Beendigung Zeitlimit überschritten zuwenig Speicher Speicherbereichsverletzung unerlaubter Zugriff Arithmetischer Fehler Wartezeit zu lange I/O Fehler Ungültige Instruktion Priviligierte Instr. Falscher Datenzugriff Operator oder BS- Intervention Terminieren des Vaterprozesses Terminierung durch Vaterprozess Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 12

13 Prozesszustände Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 13

14 Wesentliche Prozesszustände Running Prozess ist im Besitz der CPU und wird ausgeführt Ready Prozess ist bereit zur Ausführung (wartet nur auf Zuteilung der CPU) Blocked Prozess wartet auf ein Ereignis (z.b. Beendigung von I/O), ist nicht laufbereit Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 14

15 Wesentliche Prozesszustände New BS hat den Prozess kreiert: Prozessnummer (process identifier) Tabellen und Tabelleneinträge zur Prozessverwaltung der Prozess ist jedoch noch nicht bereit zur Ausführung Vermeidung der Ressourcenüberlastung durch Zulassung zuvieler Prozesse Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 15

16 Wesentliche Prozesszustände Exit Zustand wird durch Terminierung erreicht Prozess wird nicht mehr weiter ausgeführt Prozessinformationen (Tabellen) werden von Hilfsprogrammen verwendet (z.b. Accounting) Die Prozessinformationen, -tabellen werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 16

17 5 Zustands-Prozessmodell New Admit Event occurs Ready Blocked Dispatch Running Timeout Event Wait Release Exit Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 17

18 Queuing Modell Admit Ready Queue Dispatch CPU Release Event 1 occurs Event 1 Queue Timeout Event 1 Wait Event n occurs Event n Queue Event n Wait Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 18

19 Process Switch Umschalten des aktiven Prozesses immer dann möglich, wenn das BS im Besitz der CPU ist: Supervisor Call expliziter Aufruf durch das Programm (I/O, ) Trap Auftreten eines Fehlers Interrupt Ursache liegt außerhalb des Prozesses, Kontrolle geht an Interrupt Handler und BS Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 19

20 Swapping zuviele Prozesse im Hauptspeicher führen zu einer Verschlechterung der Performance Abhilfe: Swapping = Auslagern von Prozessen auf einen Sekundärspeicher zur Realisierung im BS: zwei neue Prozesszustände und Queues Ready, suspend Blocked, suspend Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 20

21 Prozesszustände mit Suspend Admit New Admit Suspend Ready, suspend Event occurs Blocked, suspend Activate Suspend Activate Suspend Ready Event occurs Blocked Dispatch Running Timeout Event Wait Release Exit Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 21

22 Ursachen für Suspend Swapping BS lagert Hintergrundprozess, Utility, oder problembehafteten Prozess aus Interaktiver Request (z.b. für Debugging) Timing: periodischer Prozess kann zwischen Aktivierungen ausgelagert werden Parent Request: Untersuchung, Modifikation, Koordination von Kindprozessen Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 22

23 Kontrollstrukturen für die Prozessverwaltung Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 23

24 Kontrollstrukturen des BS Das BS verwaltet die folgenden Tabellen für Prozesse und Ressourcen Memory Tables I/O Tables (für Geräte und Kanäle) File Tables Process Tables Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 24

25 Process Image User Program User Data modifizierbarer Bereich des User Space (Daten, User Stack, modifizierbare Programme) System Stack Parameter und Calling Addr. von System Calls Process Control Block (Execution Context) Process identification, processor state information, process control information Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 25

26 Process Image Process Id. Processor State Information Process Control Information User Stack Private User Address Space Shared Address Space Process Control Block (PCB) befindet sich im Virtual Memory muss nicht zusammenhängend sein Primary Process Table enthält Verweis auf Process Image BS benötigt Teile des Images zur Prozessverwaltung im Hauptspeicher Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 26

27 PCB: Process Identification Eindeutige Prozessnummer (Process identifier) = Index in der Primary Process Table Benutzerkennung (User identifier) Benutzer, dem der Prozess gehört Nummer des Prozesses, der den Prozess generiert hat (Parent Process Identifier) Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 27

28 PCB: Processor State Information Registerinhalte Kontroll- und Statusregister Befehlszähler Program Status Word (PSW) Kontroll-, Modusinformation, Status-Bits Stack Pointers Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 28

29 PCB: Process Control Information Scheduling und Zustandsinformation Zustand, in dem sich der Prozess befindet Priorität und Schedulinginformation Ereignis, auf das der Prozess wartet Querverweise auf andere Prozesse Realisierung von Prozess-Queues Verweis auf Parent, Child, Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 29

30 PCB: Process Control Information Interprozesskommunikation (IPC) Flags, Signale, Verweise auf Nachrichten Privileges Memory Management Verweise auf Segment- oder Seitentabellen Ressourcen verwendete: geöffnete Files, I/O Devices bisher konsumierte: CPU Zeit, I/O, etc. Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 30

31 Prozesslisten Running Ready Blocked Process Control Block Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 31

32 Execution Modes Um die Datenstrukturen (z.b. PCB) des BS zu schützen, gibt es zumindest zwei Execution Modes Privileged Mode (= system mode, kernel mode, supervisor mode, control mode) für Zugriff auf Kontrollregister, MM, I/O-Primitive User Mode Mode Switch in BS-Routinen Execution Modes werden durch Mode-Bits der CPU unterstützt Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 32

33 Mode Switch vs. Process Switch Mode Switch ist Basis für Process Switch nicht jeder Mode Switch bewirkt Process Switch user mode priv. mode mode switch process switch call, trap, interrupt? update PCB (state) PCB è queue select new process update PCB update MM data! save/restore processor context Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 33

34 Prozesse im Betriebssystem Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 34

35 BS und Prozesse Verschiedene Möglichkeiten, ein BS zu implementieren Strikte Trennung von Kernel und Prozessen BS exekutiert innerhalb von Benutzerprozessen Prozessbasiertes BS Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 35

36 Nonprocess Kernel P 1 P... 2 P n Kernel Prozessbegriff nur für Benutzerprogramme Verlassen des Prozesskontexts bei BS-Aktivität BS arbeitet von Prozessen getrennt im Privileged Mode Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 36

37 BS-Ausführung in User-Prozessen P 1 P 2... P n OS OS OS Process Switching BS ist eine Sammlung von Routinen Fast alle BS-Routinen werden im Prozesskontext ausgeführt (Mode Switches, kein Process Switch) Verlassen des Prozesskontexts nur bei Process Switch Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 37

38 BS-Ausführung in User-Prozessen BS Code und Daten werden im Shared Address Space abgelegt Getrennter Kernel Stack für Kernel Mode Im Prozess laufen sowohl User-Programm als auch BS- Routinen è Programm vs. Prozess PCB User Stack Private User Address Space Kernel Stack Shared Address Space Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 38

39 Prozessbasiertes BS U 1 U... 2 U n OS... 1 OS n Process Switching BS ist eine Sammlung von Systemprozessen Nur Basisservices (Process Switching; einf. MM, IPC, Interrupts und I/O) sind nicht als Prozesse realisiert Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 39

40 Kernel-Architekturen Monolithic Operating System Betriebssystem = Menge von Prozeduren Jede Prozedur kann jede andere Prozedur aufrufen Layered Operating System Hierarchische Organisation der BS-Funktionen Interaktionen zwischen benachbarten Schichten Mehrheit der Schichten exekutieren im Kernel Mode Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 40

41 Microkernel Architektur U 1... U n Device Driver File Server Process Server Virtual Memory Microkernel Hardware Basisservices im Kernel nicht zentrale BS Services als Server Prozesse Nachrichtenkommunikation zw. BS/Prozessen Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 41

42 Microkernel Architektur Microkernel Services Process Switching Basic Memory Management Interrupts und Hardware Access (I/O) Nachrichtenaustausch und kontrolle Eigenschaften Einheitliche Interfaces Flexibilität und Erweiterbarkeit Portabilität Unterstützung von Verteilung Kernelgröße: 300KB, 140 Sys. Calls (1 st generation) 12KB, 7 Sys. Calls (L4, 2 nd gen.) Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 42

43 Zusammenfassung Prozesse Prozess ist ein zentrales Konzept in BS BS kreiert, verwaltet und beendet Prozesse Prozess durchläuft verschiedene Zustände (Ready, Running, Blocked, Suspend,...) Datenstrukturen zur Prozessverwaltung Prozesstabelle Process Image: belegter Adressbereich, PCB: Zustand, Steuerinfo., Ressourcen, Priorität, etc. Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 43

44 Zusammenfassung Prozesse Mode Switch zwischen User/Kernel Mode Interrupt, Trap oder Supervisor Call Execution Mode versus Prozess/BS Kontext Unterschiedliche Ansätze der Implementierung von BS und Prozessen strikte Trennung BS - Prozesse BS-Funktionen in User-Prozessen abgearbeitet Kernel-Prozesse zur Ausführung von BS-Funktionen Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 44

45 Threads Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 45

46 Motivation Threads Bisher betrachtete Prozesse bilden Einheit für 1. Ressourcenverwaltung 2. Dispatching (kurzfristiges Scheduling) Entkopplung von (1) und (2): Process (Task): Einheit der Ressourcenverwaltung Thread (Lightweight Process): Einheit für das Dispatching Multithreading: n > 1 Threads pro Prozess Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 46

47 Prozesse und Threads Process virtueller Adressraum mit Process Image Speicherschutz, Files, I/O Ressourcen Thread Ausführungszustand (Running, Ready, ) Kontext (wenn nicht gerade laufend) Stack thread-lokale statische und lokale Variable Zugriff auf Prozessspeicher und Ressourcen Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 47

48 Singlethreaded Process Model Process Process Control Block User Address Space User Stack Kernel Stack Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 48

49 Multithreaded Process Model Thread Thread Thread Process Control Block Thread Control Block User Stack Thread Control Block User Stack Thread Control Block User Stack User Address Space Kernel Stack Kernel Stack Kernel Stack Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 49

50 Vorteile von Thread vs. Prozess Thread-Erzeugung benötigt weniger Zeit Umschaltung zwischen Threads geht schneller als ein Process Switch Terminierung eines Threads benötigt weniger Zeit als Prozessterminierung Kommunikation zwischen Theads eines Prozesses ohne Einschaltung des Kernels, aber: Synchronisation notwendig!!! Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 50

51 Einsatzbereiche von Threads Applikationen, die zusammengehörige Menge von Abarbeitungseinheiten bilden Bsp: File Server in LAN mehrere Requests in kurzer Folge ein Thread für jeden Request Bsp: Spreadsheet-Programm ein Thread zeigt Menüs an und liest Inputs ein Thread führt Berechnungen und Updates aus Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 51

52 Thread-Zustände Wichtige Zustände: Running, Ready, Blocked Zustand Suspend existiert nicht für einzelne Threads - alle Threads eines Prozesses haben Zugriff auf den selben Adressraum Bei der Terminierung eines Prozesses terminieren alle zugehörigen Threads Was bedeutet das Blockieren eines Threads? Blockiert der Thread oder der ganze Prozess? Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 52

53 User-Level Threads (ULT) Threads sind für den Kernel unsichtbar Thread Management mittels Thread Library Thread Switching im User Mode (benötigt keinen Mode Switch) applikationsspezifisches Scheduling Threads P Lib. Threads User Space Kernel Space Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 53

54 Threads Library enthält Code für Erzeugung und Terminierung von Threads Daten-, Nachrichtenaustausch zwischen Threads Thread Scheduling Sichern und Herstellen von Thread Kontexten Blockierender System Call blockiert alle ULTs eines Prozesses keine Verteilung auf mehrere Prozessoren Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 54

55 Kernel-Level Threads (KLT) Thread Management durch den Kernel Kernel Thread API, keine Library Thread Switching durch den Kernel Scheduling auf Thread- Basis P Threads User Space Kernel Space Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 55

56 Kernel-Level Threads Thread-weises Blocking Kernel-Routinen multi-threaded gleichzeitiges Schedulen mehrerer Threads eines Prozesses (bei mehreren Prozessoren) Thread Switching innerhalb eines Prozesses über den Kernel benötigt 2 Mode Switches è Verlangsamung gegenüber ULTs z.b. kombinierter ULT/KLT Ansatz Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 56

57 Zusammenfassung Threads Thread: Einheit für das Dispatching mehrere Threads pro Prozess möglich schnelleres Erzeugen und Umschalten als bei Prozessen verschiedene Implementierungen user-level Threads kernel-level Threads Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 11/12 57

Prozesse und Threads. Prozess. Trace. Einfachstes Prozessmodell. Traces

Prozesse und Threads. Prozess. Trace. Einfachstes Prozessmodell. Traces Prozesse und s Begriffe und Konzepte Prozesszustände Kontrollstrukturen des BS Prozesse BS s Peter Puschner 1 Vorlesung Betriebssysteme, Prozesse; WS 05/06 2 Prozess Animated Spirit of a program ausführbares

Mehr

Prozesse und Threads. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

Prozesse und Threads. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Prozesse und Threads Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at 1 Ziel: Gleichzeitiges, kontrolliertes Ausführen von Programmen auf einem Rechner Welche Mechanismen sind

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 21.11.2012 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern! 2 Testat nach Weihnachten Mittwoch

Mehr

Prozesse and Threads WS 09/10 IAIK 1

Prozesse and Threads WS 09/10 IAIK 1 Prozesse and Threads WS 09/10 IAIK 1 Prozesse Programm in Ausführung Mit einem Prozess verbunden: Adressraum Folge von Speicherstellen auf die der Prozess zugreifen kann Enthält ausführbares Programm,

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 7 Prozesse und Threads Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Betriebssystem 7 2 7 3 Betriebssystem Anwendung Anwendung Anwendung Systemaufruf (syscall) Betriebssystem

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 13.11.2013 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Betriebssysteme Kapitel E : Prozesse

Betriebssysteme Kapitel E : Prozesse Betriebssysteme Kapitel E : Prozesse 1 Inhalt Prozesse Zustand eines Prozesses» Kontext» Kontextswitch Prozessbeschreibungsblock PCB Zustandsübergänge» Zustandsdiagramm 2 Hinweis Ein Programm(code) kann

Mehr

Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden )

Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden ) Threads Sequentielle Programm- / Funktionsausführung innerhalb eines Prozesses ( thread = Ausführungsfaden ) Ein thread bearbeitet eine sequentielle Teilaufgabe innerhalb eines Prozesses Mehrere nebenläufige

Mehr

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit Kapitel 3 Nebenläufigkeit 136 Inhalt Motivation Unterbrechungen (Interrupts) (Software-) Prozesse Threads Interprozesskommunikation (IPC) 137 Links: Literatur Maurice Herlihy, Nir Shavit, The Art of Multiprocessor

Mehr

Single- und Multitasking

Single- und Multitasking Single- und Multitasking Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Peter B. Ladkin Command Interpreter (ComInt) läuft wartet auf Tastatur-Eingabe "liest" (parst) die Eingabe (für Prog-Name) Macht "Lookup"

Mehr

3) Swapping Ist das Auslagern von Prozessen in den Sekundärspeicher, bei zuvielen Prozessen im Hauptspeicher -> Schlechtere Performance

3) Swapping Ist das Auslagern von Prozessen in den Sekundärspeicher, bei zuvielen Prozessen im Hauptspeicher -> Schlechtere Performance Prüfungsfragen 1) Prozesse und Threads 1) Prozesszustände New - Prozess wurde erzeugt und enthält eine pid, ist jedoch noch nicht ausführbar. Ready - Prozess bereit zur Ausführung und wartet in der Queue

Mehr

Willkommen zur. VO Betriebssysteme. Peter Puschner. Institut für Technische Informatik. Peter Puschner 1

Willkommen zur. VO Betriebssysteme. Peter Puschner. Institut für Technische Informatik. Peter Puschner 1 Willkommen zur VO Betriebssysteme Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Peter Puschner 1 Kontakt Prof. Peter Puschner peter@vmars.tuwien.ac.at Sprechstunden Di, 14:00-15:00,

Mehr

Einführung. Anwendung. logischer Adreßraum. Kontrollfluß (Thread) = CPU führt Instruktionen aus. Was charakterisiert einen Kontrollfluß?

Einführung. Anwendung. logischer Adreßraum. Kontrollfluß (Thread) = CPU führt Instruktionen aus. Was charakterisiert einen Kontrollfluß? Kontrollflüsse Einführung 1 Motivation Kontrollfluß Anwendung logischer Adreßraum Kontrollfluß (Thread) = führt Instruktionen aus Was charakterisiert einen Kontrollfluß? Programmzähler Registerinhalte

Mehr

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Inhalt: Einführung Prozesse Speicherverwaltung Virtueller Speicher 1 Definition eines Betriebssystems Was ist ein Betriebssystem? einfache Definition: Als Betriebssystem

Mehr

Willkommen zur. VO Betriebssysteme. Peter Puschner. Peter Puschner 1

Willkommen zur. VO Betriebssysteme. Peter Puschner. Peter Puschner 1 Willkommen zur VO Betriebssysteme Peter Puschner Institut t für Technische h Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Peter Puschner 1 Organisatorisches Vorlesung: Montag 13:00c.t.-15:00, InfHS Unterlagen Buch:

Mehr

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik Betriebssysteme eine Einführung Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at 1 Betriebssystem Was ist das? Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Einführung; WS

Mehr

Kapitel III. Prozessverwaltung. VO Betriebssysteme

Kapitel III. Prozessverwaltung. VO Betriebssysteme Kapitel III Prozessverwaltung V 1 Was ist ein Prozess? Prozesse ein exekutierendes Programm (aktive Einheit) ein Prozess benötigt Ressourcen: CPU-Zeiten, Speicher, Files, I/O Systeme Betriebssystem ist

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 20.11.2013 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern! 2 Wdhlg.: Attributinformationen in

Mehr

Threads and Scheduling

Threads and Scheduling Vorlesung Betriebssysteme WS 2010, fbi.h-da.de Threads and Scheduling Jürgen Saala 1. Threads 2. Scheduling 2 1. Threads 3 Prozesse mit je 1 Adressraum 1 Ausführungsfaden d.h. Unabhängiger Adressraum mit

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme Grundzüge der Informatik IV: Betriebssysteme Thomas Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck V Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick V 2 Was ist

Mehr

Prozesse und Threads. Prozesse und Threads Tanenbaum Kap. 2.1, 2.2 Stallings Kap , , 4.5 Glatz Kap

Prozesse und Threads. Prozesse und Threads Tanenbaum Kap. 2.1, 2.2 Stallings Kap , , 4.5 Glatz Kap Prozesse und Threads Prozesse und Threads Tanenbaum Kap. 2.1, 2.2 Stallings Kap. 3.1-3.7, 4.1-4.3, 4.5 Glatz Kap. 3.1-3.3 1 1 Inhalt Prozesse Was ist ein Prozess? Prozessausführung Prozessverwaltung Prozesserzeugung

Mehr

Kapitel III Prozessverwaltung VO Betriebssysteme 1

Kapitel III Prozessverwaltung VO Betriebssysteme 1 Kapitel III Prozessverwaltung VO Betriebssysteme 1 Prozesse Was ist ein Prozess? ein exekutierendes Programm (aktive Einheit) ein Prozess benötigt Ressourcen: Prozessorzeiten, Speicher, Files, I/O Systeme

Mehr

6. Juni VO Prüfung Betriebssysteme. Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(20) 3.)(45) Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

6. Juni VO Prüfung Betriebssysteme. Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(20) 3.)(45) Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! VO 8. Prüfung Betriebssysteme. Juni KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)().)().)().)() Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! Synchronisation mit Semaphoren () Eine Parkgarage

Mehr

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU VO KU für Lehramt VU Einführung 7.10.2011 Inhalt Vorstellung Motivation und Inhalte der Vorlesung Organisatorisches Übungen git Inhalte Aufbauend auf Rechnerorganisation Verständnis für Funktionen und

Mehr

Betriebssysteme Vorstellung

Betriebssysteme Vorstellung Am Anfang war die Betriebssysteme Vorstellung CPU Ringvorlesung SE/W WS 08/09 1 2 Monitor CPU Komponenten eines einfachen PCs Bus Holt Instruktion aus Speicher und führt ihn aus Befehlssatz Einfache Operationen

Mehr

Client - Server Architektur

Client - Server Architektur Client - Server Architektur The Client-Server Model Literatur: R. Brause Silberschatz et al. SS2001 Prof. H. D. Clausen - unisal 1 Prozess-Kommunikation Kommunikation zwischen Prozessen Prozesse benutzen

Mehr

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Task Wiederholung 1 System SysCalls (1) Wozu? Sicherheit Stabilität Erfordert verschiedene modes of execution: user mode privileged mode

Mehr

Betriebssysteme G: Parallele Prozesse (Teil A: Grundlagen)

Betriebssysteme G: Parallele Prozesse (Teil A: Grundlagen) Betriebssysteme G: Parallele Prozesse (Teil A: Grundlagen) 1 Prozesse Bei Betriebssystemen stoßen wir des öfteren auf den Begriff Prozess als wahrscheinlich am häufigsten verwendeter und am unklarsten

Mehr

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Betriebssysteme eine Einführung Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at 1 Betriebssystem Was ist das? Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Einführung; WS

Mehr

Betriebssysteme KU - Einführungstutorium

Betriebssysteme KU - Einführungstutorium Betriebssysteme KU - Einführungstutorium SWEB-Tutoren 5. Oktober 2008 1 Grundlagen 2 SWEB 3 Kernel Basics Memory Management Details 4 Userspace 5 Hacking 6 Beispiele 7 Assignment 0 Aufgaben eines Betriebssystems

Mehr

Dämon-Prozesse ( deamon )

Dämon-Prozesse ( deamon ) Prozesse unter UNIX - Prozessarten Interaktive Prozesse Shell-Prozesse arbeiten mit stdin ( Tastatur ) und stdout ( Bildschirm ) Dämon-Prozesse ( deamon ) arbeiten im Hintergrund ohne stdin und stdout

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik inführung in die technische Informatik hristopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris etriebssysteme ufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen Schnittstelle

Mehr

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 4. November 2009 Philipp

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7)

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme

Mehr

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/12 23. November 2011 Betriebssysteme Seminarverlauf 12. Oktober: Organisatorisches / Grundlagen I 19. Oktober: Grundlagen II 26. Oktober: Grundlagen III

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.4 Thread-Systeme. 2.1 Was ist ein Prozess? 2.2 Scheduling. 2.3 Interprozesskommunikation

Inhaltsverzeichnis. 2.4 Thread-Systeme. 2.1 Was ist ein Prozess? 2.2 Scheduling. 2.3 Interprozesskommunikation Inhaltsverzeichnis Systemprogrammierung - Kapitel 2 Prozessverwaltung 1/21 2.1 Was ist ein Prozess? Definition Prozesszustände Prozesskontrollblöcke 2.4 Thread-Systeme Sinn und Zweck Thread-Arten Thread-Management

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

Systemsoftware (SYS)

Systemsoftware (SYS) 5.Vorlesung Systemsoftware (SYS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Robotik 2.11.2007 Wiederholung vom letzten Mal Redundant Array of independent

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Betriebssysteme it-akademie Bayern z/os und OS/390 Lehrgang 2008 Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 5 Prozessverwaltung

Betriebssysteme it-akademie Bayern z/os und OS/390 Lehrgang 2008 Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 5 Prozessverwaltung Betriebssysteme it-akademie Bayern z/os und OS/390 Lehrgang 2008 Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 5 Prozessverwaltung copyright W. G. Spruth, 10-2005 Hardware Extern E/A Programm System- Fehler Aufruf

Mehr

3 Schnittstelle zum Betriebssystem 3.5 Multitasking. Schichten und Sichten eines Rechnersystems

3 Schnittstelle zum Betriebssystem 3.5 Multitasking. Schichten und Sichten eines Rechnersystems Schichten und Sichten eines Rechnersystems (Lst. ) 1 Das Betriebssystem als ein Ressourcen-Manager (Lst. ) 2 Betriebssystem-Arten Interaktiv Batchbetrieb (Stapelverarbeitung) Einzelprogrammbetrieb (Uni-programming)

Mehr

3. Unix Prozesse. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 57

3. Unix Prozesse. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 57 3. Unix Prozesse Ein Prozeß ist die Umgebung eines laufenden Programms. Ein bißchen Analogie. Wer kocht gerne? Papa möchte mit Hilfe eines Rezeptes eine Torte für seine Tochter backen. Das Rezept ist das

Mehr

Zwei Möglichkeiten die TLB zu aktualisieren

Zwei Möglichkeiten die TLB zu aktualisieren Zwei Möglichkeiten die TLB zu aktualisieren Die MMU kümmert sich um alles (Hardware-Lösung) sucht die p-entry wenn diese nicht da ist, behandelt direkt das TLB-miss zum Schluss wird die neue p-entry (virt

Mehr

Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads

Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads Prozesse und Prozessmanagement des BS 1 Unterschied Prozess, Threads 1.1 Prozess Bei jedem Programm muss gespeichert werden, welche Betriebsmittel (Speicherplatz, CPU- Zeit, CPU-Inhalt,...) es benötigt.

Mehr

Deadlock. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

Deadlock. Peter Puschner Institut für Technische Informatik Deadlock Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Deadlock Permanentes Blockieren einer Menge von Prozessen, die um Ressourcen konkurrieren oder miteinander kommunizieren

Mehr

Wie groß ist die Page Table?

Wie groß ist die Page Table? Wie groß ist die Page Table? Im vorigen (typischen) Beispiel verwenden wir 20 Bits zum indizieren der Page Table. Typischerweise spendiert man 32 Bits pro Tabellen Zeile (im Vorigen Beispiel brauchten

Mehr

Übung zu Betriebssystemtechnik

Übung zu Betriebssystemtechnik Übung zu Betriebssystemtechnik Nachrichtenaustausch und Copy-on-Write 11. Juni 28 Andreas Ziegler Bernhard Heinloth Lehrstuhl für Informatik 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme

Echtzeitbetriebssysteme Speicherverwaltung (Memory Management) Aufgaben der Memory-Management-Unit ist l der Speicherschutz und l die Adressumsetzung Wird durch Hardware unterstützt l Memory Management Unit (MMU) l MMU wird vom

Mehr

3.5 Unterbrechungsbehandlung (interrupt handling)

3.5 Unterbrechungsbehandlung (interrupt handling) 3.5 Unterbrechungsbehandlung (interrupt handling) hat folgende Aufgaben: Zustandsdaten des unterbrochenen Prozesses retten und neuen Kontext für die Behandlung aufsetzen, unterbrechungsspezifische Behandlung

Mehr

Konzepte und Methoden der Systemsoftware. Aufgabe 1: Polling vs Interrupts. SoSe bis P

Konzepte und Methoden der Systemsoftware. Aufgabe 1: Polling vs Interrupts. SoSe bis P SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung 3(Musterlösung) 2014-05-05 bis 2014-05-09 Aufgabe 1: Polling vs Interrupts (a) Erläutern Sie

Mehr

Betriebssysteme und Microkern

Betriebssysteme und Microkern 16. September 2004 Überblick 1 Einführung 2 Betriebssysteme 3 Monolith 4 5 Anhang Einführung Teil I Einführung Einführung Was ist ein Betriebssystem? Unterscheidung Was ist ein Betriebssystem? engl. Operating

Mehr

Betriebssysteme (BTS)

Betriebssysteme (BTS) 5.Vorlesung Betriebssysteme (BTS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Betriebssysteme 30.3.2007 Wiederholung vom letzten Mal Redundant Array of

Mehr

Windows CE. Process Control and Robotics. Fabian Garagnon

Windows CE. Process Control and Robotics. Fabian Garagnon Windows CE Process Control and Robotics Fabian Garagnon 14.01.2009 Agenda 3 Geschichte & Timeline Echtzeit & Multithreading Architektur Memory Management & Context Switch Entwicklung unter CE Interrupts

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

Betriebssysteme I SS 2008 Hans-Georg Eßer, Hochschule München Zusammenfassung Seite 1

Betriebssysteme I SS 2008 Hans-Georg Eßer, Hochschule München Zusammenfassung Seite 1 /home/esser/daten/dozent/hs-muenchen-2008/folien/bs-ss2008-esser-14.odp Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]:

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am 24.11.2003 Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner Gliederung Adressräume Page Faults Demand Paging Copy

Mehr

Prozessrechner-Praktikum Echtzeitsysteme

Prozessrechner-Praktikum Echtzeitsysteme Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik VI Prozessrechner-Praktikum Echtzeitsysteme (Threads, Semaphore, Nachrichtenwarteschlangen, Uhren) Christian

Mehr

Prozesse und Scheduling unter Linux (Kernel 2.4.XX)

Prozesse und Scheduling unter Linux (Kernel 2.4.XX) Prozesse und Scheduling unter Linux (Kernel 2.4.XX) Vorlesung: Dozent: Betriebssysteme Odej Kao Vortragende: Andrè Neubert Alexander Geburzi Überblick 1. Prozesse unter Linux ProcessControlBlock Prozessliste

Mehr

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis Einführung Einführung in in Betriebssysteme Betriebssysteme und und Theorie und Praxis Theorie und Praxis Oktober 2006 Oktober 2006 Prof. Dr. G. Hellberg Prof. Dr. G. Hellberg Email: hellberg@drhellberg.de

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 10 am 29.06.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung Sommersemester 2005 Uni Erlangen Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebsysteme Tarek Gasmi Tarek.Gasmi@informatik.stud.uni-erlangen.de

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1 Betriebssysteme FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr bs-1.1 1 1 Einführung Zur Erinnerung: Informatische Fachbegriffe in Deutsch und Englisch findet man unter http://www.babylonia.org.uk bs-1.1 2 Software

Mehr

Schreiben von Pages. Schreiben einer Page in den Swap Space ist sehr teuer (kostet millionen von CPU Zyklen).

Schreiben von Pages. Schreiben einer Page in den Swap Space ist sehr teuer (kostet millionen von CPU Zyklen). Schreiben von Pages Schreiben einer Page in den Swap Space ist sehr teuer (kostet millionen von CPU Zyklen). Write Through Strategie (siehe Abschnitt über Caching) ist hier somit nicht sinnvoll. Eine sinnvolle

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 3 Betriebssystem Überwacher

Mehr

Klausur WS 2009/2010

Klausur WS 2009/2010 Betriebssysteme und Systemsoftware Klausur WS 2009/2010 02.02.2010 Name: Vorname: Studiengang: Hinweise: (Bitte sorgfältig durchlesen!) Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer.

Mehr

Threads Einführung. Zustände von Threads

Threads Einführung. Zustände von Threads Threads Einführung Parallelität : Zerlegung von Problemstellungen in Teilaufgaben, die parallelel ausgeführt werden können (einfachere Strukturen, eventuell schneller, Voraussetzung für Mehrprozessorarchitekturen)

Mehr

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH ARM Cortex-M Prozessoren Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH SoC (System-on-Chip) www.embedded-development.ch 2 Instruction Sets ARM, Thumb, Thumb-2 32-bit ARM - verbesserte Rechenleistung

Mehr

3.2 Prozessumschaltung

3.2 Prozessumschaltung 3.2 Prozessumschaltung (dispatching) deaktiviert einen Prozess und aktiviert einen anderen. Wann? aktiver Prozess wird vom Prozessor verdrängt zugunsten eines bereiten Prozesses aktiver Prozess blockiert,

Mehr

Betriebssysteme 12/13

Betriebssysteme 12/13 Betriebssysteme 12/13 Prozesse und Threads 3. Oktober 2012 1/68 Was ist ein Prozess? Was ist ein Thread? typischer Bootvorgang Bootloader (Grub, LILO) Kernel und initramfs Filesysteme, Devices init-prozess

Mehr

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert?

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert? SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung 2 2014-04-28 bis 2014-05-02 Aufgabe 1: Unterbrechungen (a) Wie unterscheiden sich synchrone

Mehr

Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien

Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien Daniel Lohmann lohmann@informatik.uni-erlangen.de Gliederung 1. Grundbegriffe 2. Eigenschaften des Schedulers Grundlegende Eigenschaften Prioritätenmodell

Mehr

RTOS Einführung. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

RTOS Einführung. Version: Datum: Autor: Werner Dichler RTOS Einführung Version: 0.0.1 Datum: 20.07.2013 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 RTOS... 3 Definition... 3 Anforderungen... 3 Aufgaben... 3 Eigenschaften... 4 Einteilung der Betriebssysteme...

Mehr

Betriebssysteme BS-S SS Hans-Georg Eßer. Foliensatz S: Speicherverwaltung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/04/14

Betriebssysteme BS-S SS Hans-Georg Eßer. Foliensatz S: Speicherverwaltung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/04/14 BS-S Betriebssysteme SS 2015 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz S: Speicherverwaltung v1.0, 2015/04/14 Betriebssysteme, SS 2015 Hans-Georg Eßer Folie S-1 Übersicht: BS Praxis und BS

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 21.12.2016 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS)

5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS) 5 Kernaufgaben eines Betriebssystems (BS) Betriebssystem ist eine Menge von Programmen, die die Abarbeitung anderer Programme auf einem Rechner steuern und überwachen, insbesondere verwaltet es die Hardware-Ressourcen

Mehr

Assignment #2. Virtueller Speicher Virtual Memory WS 2012/2013 IAIK 1

Assignment #2. Virtueller Speicher Virtual Memory WS 2012/2013 IAIK 1 Assignment #2 Virtueller Speicher Virtual Memory WS 2012/2013 IAIK 1 Organisatorisches:Termine Ab Montag Tutorien 10.12.-14.12. Designdiskussionen 18.12. Abgabe Designdokument 18.1. Abgabe Implementierung

Mehr

Embedded-Linux-Seminare. Linux als Betriebssystem

Embedded-Linux-Seminare. Linux als Betriebssystem Embedded-Linux-Seminare Linux als Betriebssystem http://www.embedded-linux-seminare.de Diplom-Physiker Peter Börner Spandauer Weg 4 37085 Göttingen Tel.: 0551-7703465 Mail: info@embedded-linux-seminare.de

Mehr

Einführung und Bausteine

Einführung und Bausteine Einführung und Bausteine Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Themen der Vorlesung Vermittlung einer integrierten Sicht auf Rechner-Systeme (Hardware, kryptographische Verfahren, Mathematik, maschinennahes

Mehr

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur Hochschule Mannheim Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun Übungsklausur Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff der Systemsoftware. Nennen Sie die Aufgaben und Komponenten

Mehr

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002 Die L4-Mikrokern Mikrokern-Familie Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft 18.04.2002 Folie 1 Aufbau des Vortrags 1. Mikrokerne: Idee und Geschichte 2. L4: ein schneller Mikrokern 3. L4Linux:

Mehr

Prozesszustände (1a)

Prozesszustände (1a) Prozesszustände (1a) NOT EXISTING DELETED CREATED Meta-Zustand (Theoretische Bedeutung) Prozesszustände Multiuser Umfeld (1c) Hintergrund-Prozess - der Prozess startet im Hintergrund - my-commandbin &

Mehr

6.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim

6.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim Christian Baun 6.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim SS2011 1/40 6.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim Christian Baun Karlsruher Institut für Technologie Steinbuch Centre for Computing

Mehr

11.1 Inhalte der Vorlesung Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten. Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten (Forts.) Abstraktionen

11.1 Inhalte der Vorlesung Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten. Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten (Forts.) Abstraktionen Betriebssysteme Sommersemester 2018 Betriebssysteme 11. Kapitel Resümee Was ist ein Betriebssystem Zwei Sichten 1. Virtuelle Maschine (Top-Down Sicht): Bietet dem Programmierer eine abstrakte Sicht auf

Mehr

Betriebssysteme BS-U SS Hans-Georg Eßer. Foliensatz U: Unix und Ulix Aufbau der Ulix-Quellcode-Dateien. Dipl.-Math., Dipl.-Inform.

Betriebssysteme BS-U SS Hans-Georg Eßer. Foliensatz U: Unix und Ulix Aufbau der Ulix-Quellcode-Dateien. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. BS-U Betriebssysteme SS 2015 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz U: Unix und Ulix Aufbau der Ulix-Quellcode-Dateien v1.0-nl, 2015/05/12 (klassisch kommentierte Version) Betriebssysteme,

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme I

Vorlesung Betriebssysteme I 1 / 19 Vorlesung Betriebssysteme I Thema 4: Grundlegende Begriffe, Teil 2 Robert Baumgartl 22. November 2016 2 / 19 Begriffe: Schnittstelle beschreibt den statischen Aspekt einer Kommunikationsbeziehung

Mehr

Kapitel III. Prozesse. Prozessverwaltung. Was ist ein Prozess?

Kapitel III. Prozesse. Prozessverwaltung. Was ist ein Prozess? Kapitel III Prozessverwaltung 1 Was ist ein Prozess? Prozesse ein exekutierendes Programm (aktive Einheit) ein Prozess benötigt Ressourcen: CPU-Zeiten, Speicher, Files, I/O Systeme Betriebssystem ist verantwortlich

Mehr

Prozesse: Prozesskontrollblock, -steuerung, -umschaltung

Prozesse: Prozesskontrollblock, -steuerung, -umschaltung Proseminar: Konzepte von Betriebssystemkomponenten 3.11.03 Prozesse: Prozesskontrollblock, steuerung, umschaltung Überblick Prozesskontrollblock Prozesszustände Prozessumschaltung Prozesskontrollblock

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Frühe Betriebssysteme, geschützte CPU-Befehle, CPU-Modus

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Frühe Betriebssysteme, geschützte CPU-Befehle, CPU-Modus Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Frühe Betriebssysteme, geschützte CPU-Befehle, CPU-Modus 2. November 2012 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität

Mehr

Kapitel 3. Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Echtzeitsysteme Lehrstuhl Informatik VI Robotics and Embedded Systems

Kapitel 3. Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Echtzeitsysteme Lehrstuhl Informatik VI Robotics and Embedded Systems Kapitel 3 Nebenläufigkeit WS 10/11 132 Motivation Inhalt Unterbrechungen (Interrupts) (Software ) Prozesse Threads Interprozesskommunikation (IPC) WS 10/11 133 Links: Literatur Maurice Herlihy, Nir Shavit,

Mehr