Mitteilungsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach und der Mitgliedsgemeinden Markt Burgwindheim und Markt Ebrach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach und der Mitgliedsgemeinden Markt Burgwindheim und Markt Ebrach"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach und der Mitgliedsgemeinden Markt Burgwindheim und Markt Ebrach Jahrgang 36 Donnerstag, den 02. Mai 2013 Nummer 09 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Ebrach, Rathausplatz 2, Ebrach Telefon / Internet: info@ebrach.de Telefax / VG-Vorsitzender: Heinrich Thaler, 1. Bgm. des Marktes Burgwindheim Telefon / 2 73 Stellvertreter: Max-Dieter Schneider, 1. Bgm des Marktes Ebrach Telefon / Verwaltungsgemeinschaft Ebrach ERSCHEINUNGS- und ABGABETERMINE Nächste Erscheinung: Abgabetermin: Einladung zur Auftaktveranstaltung für die Gemeindeentwicklungsplanung der Mitgliedsgemeinden in der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach Hiermit werden alle Bürgerinnen und Bürger der Märkte Burgwindheim und Ebrach zur Auftaktveranstaltung zur Gemeindeentwicklungsplanung am Montag, dem 06. Mai 2013 um 19:30 Uhr in die Turnhalle Burgwindheim herzlich eingeladen. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Bahnhofstraße oder auf dem großen Parkplatz am Friedhof, erreichbar über die Kellerstraße und Blutbrunnenstraße. Die Zufahrt zu diesem Parkplatz ist auf der Hauptstraße an der Kreuzung zur Aschbacher Straße ausgeschildert. Für die Ortsteile des Marktes Ebrach besteht zusätzlich die Möglichkeit, mit einem Omnibus zu fahren. Die Abfahrtzeiten sind unter Markt Ebrach in diesem Mitteilungsblatt bekanntgegeben. Im Rahmen dieses Entwicklungsplanes werden Bestandserhebungen u. a. auch zu den Daseinsfunktionen Wohnen, Arbeiten, Versorgen, in Gemeinschaft leben, Erholen und Bilden durchgeführt. Dabei werden für die Gemeinden, aber auch für die Gemeindeteile Stärken und Schwächen ermittelt. Dazu sind wir auf Ihre Mithilfe als Einwohner und Bürger in unseren beiden Gemeinden angewiesen. Bitte besuchen Sie die Auftaktveranstaltung und sagen Sie, wo Ihnen der Schuh drückt. Nur so können wir und das beauftragte Büro für Städtebau und Architektur, Dr. Hartmut Holl, Würzburg, einen Gemeindeentwicklungsplan aufstellen, der auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Nöte unserer Gemeindebürgerinnen und -bürger abgestimmt ist und Lösungsmöglichkeiten aufzeigt. Außerdem soll diese Planung für die Durchführung weiterer Dorferneuerungsmaßnahmen durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken dienen. Auch hier ist es dringend erforderlich festzustellen, welche Dorferneuerungsmaßnahmen in welchen Gemeindeteilen am dringendsten durchzuführen sind. Da die Dorferneuerungsmaßnahmen sowieso von den Bürgern dieser Ortsteile in sog. Bürgerworkshops aufgestellt werden müssen, ist Ihre Unterstützung bei der Erstellung des Gemeindeentwicklungsplanes dringend erforderlich. Bitte tragen Sie deshalb dazu bei, dass hier eine Planung aufgestellt wird, die nicht nur Ihre Gemeinde, sondern auch Ihren Gemeindeteil voran bringt und bringen Sie sich in die weiteren Maßnahmen zur Gemeindeentwicklungsplanung mit ein. Abfuhrtermine in den Märkten Ebrach und Burgwindheim Restmüll Altpapier Biomüll Restmüll Biomüll und Gelber Sack Kostenlose Energieberatung der Stadt und des Landkreises Bamberg Eine vorherige telefonische Anmeldung ist bei der Stadt Bamberg, Tel. 0951/ oder beim Landratsamt Bamberg, Tel. 0951/85-522, erforderlich. Jeweils von Uhr bis Uhr. Termine: Landkreis Bamberg Stadt Bamberg Landkreis Bamberg Keine Beratung Die Deutsche Rentenversicherung informiert Deutsche Rentenversicherung warnt vor Trickbetrügern am Telefon Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern warnen vor Trickbetrügern: Derzeit melden sich vermehrt Rentenempfänger bei der Deutschen Rentenversicherung und teilen mit, sie seien von angeblichen Mitarbeitern der Rentenversicherung angerufen worden. Die Rentnerinnen und Rentner werden dabei unter anderem mit den Worten "Pfändung" und "fehlerhafte Berechnung" konfrontiert. Die Betrüger wollen damit vermutlich persönliche Bankdaten ermitteln oder die Rentenempfänger dazu bewegen, Geldbeträge auf ein Konto zu überweisen. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern weisen darauf hin, dass es sich bei diesen Anrufern nicht um Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung handelt. Auf keinen Fall sollten Betroffene am Telefon persönliche Daten angeben oder aufgrund eines Anrufes Überweisungen vornehmen. Das Landratsamt informiert Ehrung für Ehrenamtliche Der Kultur- und Sportausschuss des Landratsamtes Bamberg hat im Jahr 2003 durch Richtlinien festgelegt, anstelle der sogenannten Sportlerehrung eine Ehrung für Ehrenamtliche in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Gesellschaftspolitik für 20 bzw. 10- jähriges ehrenamtliches Engagement zum Wohle des Landkreises Bamberg durchzuführen. Außerdem wurde die Vergabe eine Sonderpreises in Form eines Geldpreises für Vereine mit hervorragender Jugendarbeit in Leben gerufen. Vorschlagsberechtigt für die Auszeichnung sind der Landrat, die Bürgermeister, die Mitglieder des Kreistages, der BLSV, der Bayer. Sportschützenbund und der Bayer. Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität, im sozialen Bereich sind es die Vorsitzenden der hier tätigen Vereine und Verbände und der sonstigen gemeinnützigen Organisationen.

2 Jahrgang 36 Seite 2 Zur Vorbereitung der Auszeichnung bitten wir die hier angesprochenen Personen, Vereine oder Verbände die Formblätter bei der Gemeindeverwaltung abzuholen oder unter Broschüren, herunter-zuladen und bis 12. Juni 2013 über die Gemeinde bzw. Verwaltungsgemeinschaft Ebrach einzureichen. Ihre Vorschläge werden dann vom Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde zum Zwecke des Vorschlags zur Ehrung an das Landratsamt Bamberg gegeben. Infoabend Rund ums Elterngeld Die Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen beim Landratsamt Bamberg veranstaltet einen Infoabend Rund ums Elterngeld. Der Vortrag findet am Montag, 6. Mai 2013 um 19:00 Uhr im Haus für Kinder und Kultur, Kaimsgasse 23, statt. Der Eingang liegt hinter dem Parkplatz des Landratsamtes, hier ist auch Parkmöglichkeit gegeben. Die Referenten Marcus Kupfer und eine Sachbearbeiterin, die direkt vom Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) Bayreuth - Elterngeldstelle - kommen, werden die interessierten Besucherinnen und Besucher aus erster Hand über Berechnungsgrundlagen informieren, mit Neuerungen vertraut machen und Fragen beantworten. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen unter Tel. 0951/ und schwangerenberatung@ lra-ba.bamberg.de Erlebnis 2FrankenRadweg Beste Aussichten Gemeinsam haben wir das Projekt 2FrankenRadweg in den vergangenen fünf Jahren auf den Weg gebracht. Dieser verläuft von der Stadt Würzburg über die Städte Volkach und Gerolzhofen bis nach Bamberg und verbindet Unter- und Oberfranken. Nun ist es soweit! Wir wollen die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den zwei beteiligten Regierungsbezirken, den vier Landkreisen, den vier Städten und den elf Gemeinden mit Ihnen feiern. Für die zentrale Eröffnung am Donnerstag, den 9. Mai 2013 in Gerolzhofen konnten wir Herrn Staatsminister Joachim Herrmann, MdL gewinnen, der auch die Schirmherrschaft übernehmen wird. Von den Nachbargemeinden Frankenwinheim und Markt Oberschwarzach, OT Wiebelsberg (Treffpunkt jeweils um Uhr) werden zwei Radel-Gruppen zur Eröffnung nach Gerolzhofen starten. Dort wird auf dem Marktplatz die Eröffnungsveranstaltung um ca Uhr stattfinden. Bereits ab 11 Uhr wird ein buntes Programm auf dem Marktplatz in Gerolzhofen angeboten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bauernmuseum Bamberger Land Ein Wochenende im Zeichen der Tracht Am Muttertagswochenende blickt die fränkische Trachtenwelt auch in diesem Jahr ins oberfränkische Frensdorf. Denn dann findet im dort ansässigen Bauernmuseum Bamberger Land der 17. Oberfränkische Trachtenmarkt statt. Mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm lockt er alljährlich Trachtenfreunde, und solche, die es werden wollen, aus ganz Franken in den Landkreis Bamberg. Am Samstag, 11. Mai ist der Markt von 13:00 bis 19:00 Uhr und am Sonntag. 12. Mai von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Das Angebot reicht von einer Vielzahl an Stoffen, Borten, Knöpfen und Tüchern bis hin zu handwerklichen Produkten wie Hüten, Blaudruck, Flitterkränzen, Leinenhemden und Filzdesign. Handarbeitsfans finden hier vieles, was sonst nur schwer erhältlich ist, z. B. Stickzubehör, Glasperlen, Garne und Kurzwaren. Für Beratungen steht unter anderem Museumsleiterin und Trachtenberaterin Dr. Birgit Jauernig zur Verfügung. Somit bleiben rund um das Thema Tracht sicherlich keine Wünsche offen. Neben den textilen Besonderheiten bietet der Markt auch fränkische Spezialitäten: Frisches Gemüse von Bamberger Gärtnern, Produkte aus Quitten und Erdbeeren, selbstgemachte Senfarten, Honig und Marmeladen, geräucherte Forellen, Apfelsekt und Obstbrände sorgen für einen typisch fränkischen Gaumenschmaus. Eine besondere Attraktion ist dieses Jahr der Stand von Kerstin Rentsch - die bekannte Kochbuchautorin aus dem Frankenwald wartet mit einer Vielzahl an regionaltypischem Schmalzgebäck wie Dürre Kiegla, Harische, Geschnittene Housen usw. und weiteren selbstgemachten kulinarischen Überraschungen auf. Darüber hinaus bietet der Trachtenmarkt auch dieses Jahr wieder ein attraktives Rahmenprogramm. Am Samstagnachmittag erklingt fränkische Volksmusik und Volkstänze, die vom Trachtenverein Zechgemeinschaft Neukenroth vorgeführt werden, laden zum Zuschauen und Mitmachen ein. Zudem können die Besucher mehreren Handwerkern beim Arbeiten über die Schultern schauen. Der Sonntag steht ganz im Zeichen von Stadt und Landkreis Hof: Die erneuerte Tracht wird präsentiert und musikalisch unterhält das Freie Fränkische Bierorchester aus dem Hofer Land. Auch die jüngsten Besucher kommen beim Kinderprogramm im Rahmen des Trachtenmarkts voll auf ihre Kosten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Dank der selbst gebackenen Kuchen und fränkischen Brotzeiten, die von den Mitgliedern des Sportvereins Stappenbach vorbereiten werden, muss kein Besucher hungrig den Heimweg antreten. Direkt auf dem Trachtenmarkt laden außerdem Spezialitäten aus der Region zur Verkostung ein. Auch im angrenzenden Museumsgasthof Schmaus können Besucher an beiden Tagen eine zünftige Brotzeit oder auch Kaffee und Kuchen genießen Der Markt ist am Samstag von 13:00 bis 19:00 Uhr und am Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Eintritt 2,50 Euro, Kinder und Jugendliche frei. Hospiz-Akademie Mentale Stärke entwickeln Mentale Stärke hilft jedem Menschen bei der Erreichung seiner Ziele. Mit Hilfe des so genannten Heidelberger Kompetenztrainings werden in diesem Seminar der Hospiz-Akademie Bamberg Wege aufgezeigt, wie man diese Ziele formuliert kann und Werkzeuge zur Zielerreichung vermittelt. Mentale Prozesse laufen gleichzeitig auf bewussten und unbewussten Ebenen ab. Daher werden in die entsprechenden Trainingsabläufe sowohl logisch-rationale als auch körperlich-emotionale Prozesse systematisch mit einbezogen. Termin: 04.Mai, Uhr. Referentin ist Christine Schoierer. Näheres unter Anmeldungen werden werktags unter Telefon / entgegengenommen. Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken Außensprechstunde Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am Donnerstag, den 2. Mai 2013 eine Außensprechstunde in den Beratungsräumen der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.v. an. Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte Ort: Adolf-Wächter-Straße 2, Bamberg Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden Sprechzeiten: Jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr Termin: Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung vorab Kontakt: Über Autkom Burgkunstadt Telefon Nr.: Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken beraten Sie gerne. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Berufsinformationsabend beim DEB in Bamberg Am Mittwoch, 15. Mai 2013, lädt das Deutsche Erwachsenen- Bildungswerk (DEB) in Bamberg Interessierte und Ausbildungssuchende von 18 bis 19 Uhr zu einem Berufsinformationsabend ein. Das DEB in Bamberg bietet Ausbildungen zum Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, pharmazeutisch-technischen Assistenten sowie Masseur und medizinischen Bademeister an. Teilnehmer des Informationsabends erfahren alles zu Zugangsvoraussetzungen,

3 Jahrgang 36 Seite 3 Inhalten der Ausbildung, Einsatzmöglichkeiten und beruflichen Perspektiven sowie zum Bewerbungsverfahren. Wer sich bereits für eine der Ausbildungen entschieden hat und sich gerne bewerben möchte, der kann seine Unterlagen mitbringen und persönlich einreichen. Weitere Informationen unter: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk, gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dürrwächterstraße Bamberg Tel.: / Fax: / bfs-bamberg@deb-gruppe.org Im Internet: www. deb.de oder Berufsinformationsnachmittag beim DEB in Schweinfurt Noch keine klaren Berufsvorstellungen? Am Dienstag, 07. Mai 2013, lädt das Deutsche Erwachsenen- Bildungswerk (DEB) in Schweinfurt von 15 bis 17 Uhr zu einem Berufsinformationsnachmittag ein. Interessierte und Ausbildungssuchende haben die Möglichkeit, sich über die Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten zu informieren und können alles zu Zugangsvoraussetzungen, Inhalten der Ausbildung, Einsatzmöglichkeiten und beruflichen Perspektiven sowie zum Bewerbungsverfahren erfahren. Zudem besteht die Möglichkeit, bei einem Rundgang durch das Schulgebäude die Unterrichtsund Laborräume kennenzulernen. Die Mitarbeiter des DEB in Schweinfurt freuen sich auf zahlreiche Besucher. Weitere Informationen unter: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk, gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markt Schweinfurt Tel.: / Fax: / schweinfurt@deb-gruppe.org Im Internet: oder Haushaltsführung - professionell - nachhaltig - zukunftssicher erlernen auf Teilzeitbasis das können sie ab Herbst 2013 an der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft. Alle Frauen und Männer, die sich im Bereich Hauswirtschaft weiterbilden möchten, evtl. eine zweite Ausbildung anstreben sind herzlich eingeladen am Mittwoch, den 08. Mai 2013 zu einem Informations-und Schnupperschultag zu kommen.er findet in den Unterrichtsräumen der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, Schillerplatz 15 in Bamberg statt. Das Ziel der Fachschule für Hauswirtschaft ist es den Studierenden sowohl hauswirtschaftliche und landwirtschaftliche als auch soziale und unternehmerische Grundkompetenzen zu vermitteln. Damit lernen sie wie man professionell und nachhaltig den eigenen oder einen fremden Haushalt führt. Wer den Mut hat seine Fähigkeiten und Kenntnisse als Dienstleistung anzubieten, kann sein Einkommen als selbständige Unternehmerin, als Mitarbeiterin in einem hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen oder als Bäuerin in einem eigenen Betriebszweig erwirtschaften.hauswirtschaftliche Dienstleistungen bieten vielfältige Einkommensmöglichkeiten. Die Nachfrage danach ist heute schon größer als das Angebot; d.h. dieser Einkommenszweig ist zukunftssicher.mit Abschluss der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft erwerben die Studierenden den ersten Teil der Ausbildereignungsprüfung (pädagogische Befähigung).Frauen und Männer mit Haushalt, Familie oder landwirtschaftlichem Betrieb bzw. Frauen, die einer beruflichen Tätigkeit nachgehen, haben in dieser Schule die Chance hauswirtschaftliches Knowhow in Teilzeit zu erlernen und im Anschluss die Prüfung zur Hauswirtschafterin abzulegen. Die Unterrichtszeiten werden mit den interessierten Studierenden individuell festgelegt. D.h. die Schule ist so ausgelegt, dass an max. zwei Tagen pro Woche (12 Std./Woche) Unterricht in Theorie und Praxis stattfindet. Der Unterricht endet je nach Aufteilung der Unterrichtsstunden um 14:20 Uhr bzw. um15:40 Uhr.Wer von Ihnen auf den Geschmack gekommen ist, den bieten wir die Möglichkeit ab 11:30 Uhr in den Praxisunterricht hinein zu schnuppern und anschließend mit den Studierenden des aktuellen Semesters beim Mittagessen Erfahrungen auszutauschen. Das Bild vom Unterrichtsgeschehen runden Vorführungen der Studierenden, angesetzt von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr, ab. Wer am Vormittag keine Zeit hat, der kann auch nur den informellen Teil besuchen, der von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr dauert. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 0951/ (Frau Gebhardt) oder die 0951/ Vermittlung. Markt Burgwindheim Marktgemeinderatssitzung in Burgwindheim Die nächste Marktgemeinderatssitzung in Burgwindheim (Sitzungssaal im Rathaus Burgwindheim) findet am Dienstag um Uhr statt. Alter Schuttplatz bei Kappel Der alte Schuttplatz bei Kappel wurde am im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion von Plastikabfällen, Alteisen, Reifen usw. gesäubert. Weitere und erneute nicht genehmigte Ablagerungen wird der Markt Burgwindheim künftig nicht mehr dulden. Der Markt Burgwindheim wird nach Zustimmung des LA Bamberg den Schuttplatzbereich mit Boden abdecken lassen. Wir weisen daraufhin, das bei künftigen Zuwiderhandlungen sofort Anzeige bei der Polizei erfolgen wird. Außerdem ist eine Überwachung des Geländes vorgesehen. Markt Ebrach Gemeindeentwicklungsplan für die Märkte Burgwindheim und Ebrach; Busfahrplan für die Auftaktveranstaltung am Montag, , in Burgwindheim Der Markt Ebrach setzt für die Bürgerinnen und Bürger ( Einladung siehe unter Verwaltungsgemeinschaft Ebrach), die nicht mehr selbst zur Auftaktveranstaltung am zur Turnhalle nach Burgwindheim fahren wollen einen Omnibus ein. Abfahrt Haltestelle Uhr Kleinbirkach, Maschinenhalle bei Link Bernd Uhr Großbirkach, Feuerwehrhaus Uhr Buch, Ortsplatz (auch für Hof und Winkelhof) Uhr Großgressingen, Schulbushaltestelle (auch für Kleingressingen) Uhr Ebrach, Marktplatz Uhr Neudorf, Schulbushaltestelle Uhr Eberau, Bushaltestelle an der B 22 Die Veranstaltung beginnt um Uhr in der Turnhalle Burgwindheim. Die Rückfahrt mit dem Bus wird gegen Uhr bzw Uhr sein. Bitte machen Sie von der Möglichkeit hier kostenlos zu der Auftaktveranstaltung zu fahren regen Gebrauch. Marktgemeinderatssitzung in Ebrach Die nächste Marktgemeinderatssitzung in Ebrach (großer Sitzungssaal im Rathaus Ebrach) findet am Montag, um Uhr statt. Notarsprechtag Notar Dr. Peter Wirth im Rathaus Ebrach, kleiner Sitzungssaal Der nächste Sprechtag findet am Donnerstag, von bis Uhr und von bis Uhr (je nach Bedarf) statt. Vorherige telef. Terminvereinbarung mit dem Notariat in Bamberg, Tel. 0951/ ist unbedingt erforderlich.

4 Jahrgang 36 Seite 4 NACHRUF Der Markt Ebrach trauert um seinen am verstorbenen Ehrenbürger Herrn Erich Weininger Altbürgermeister, Träger der Bürgermedaillen in Silber und Gold des Marktes Ebrach Herr Erich Weininger war ununterbrochen vom bis Erster Bürgermeister des Marktes Ebrach. Er verbesserte in dieser Zeit entscheidend die Infrastruktur der Gemeinde, in dem u. a.: die Wasserversorgungsanlage modernisiert und eine neuzeitliche Abwasserentsorgung geschaffen, mehrere Bau- und Gewerbegebiete erschlossen, der Anbau der Volksschule und ein neues Rathaus errichtet, das Freibad Ebrach erneuert wurde. Herr Weininger ebnete durch seine vorausschauende Politik die Wege zur Ansiedlung der Jugendherberge, der Staatl. Realschule -Steigerwaldschule- Ebrach mit Neubau der Doppelsporthalle, der Apotheke und verschiedener Gewerbebetriebe. In seiner Amtszeit setzte er die große Gebietsreform 1972 um und bildete 1978 mit dem Markt Burgwindheim die Verwaltungsgemeinschaft Ebrach unter seinem Vorsitz. Herr Weininger machte in den verschiedensten herausragenden Positionen auf Kreis-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene bis hin zum Rat der Gemeinden Europas den Namen seiner Geburts- und Heimatgemeinde bekannt. Mit der Gemeindepartnerschaft der Gemeinde Eisbach/ Rein in Österreich setzte er den europäischen Gedanken um. Erich Weininger engagierte sich stets bereits in jungen Jahren für die Gemeinschaft in Verbänden und Vereinen und unterstützte Vereinsneugründungen tatkräftig. Desweiteren förderte er den Fremdenverkehr und die Auszeichnung der Gemeinde als einziger anerkannter Erholungsort im Steigerwald und die Gründung des Gebietsausschusses und Naturpark Steigerwald mit einer ursprünglichen Gemeinschaftsgeschäftsstelle in Ebrach. Aufgrund der vielfältigen und vielfachen Verdienste um die Gemeinde und ihre Bürger werden wir unserem Ehrenbürger in Dankbarkeit ein ehrendes Gedenken bewahren. Unsere Anteilnahme gehört seiner Familie und den Angehörigen. Markt Ebrach M.-D. Schneider Erster Bürgermeister Aus der Marktgemeinderatsitzung des Marktes Ebrach vom Bauanträge; Spörlein Stefanie und Markus, Ebrach, für Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit PKW-Garage Der Markt Ebrach erteilte das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag der Eheleute Stefanie und Markus Spörlein, Ebrach für Neubau eines Wohnhauses mit PKW-Garage auf dem Grundstück Fl.Nr. 130/10 (Teilfläche) Gem. Ebrach (Anwesen: Ebrach, Horbachweg 8). Der Bauantrag wurde zur weiteren Bearbeitung dem Landratsamt Bamberg vorgelegt Bauanträge; Anzeige Manfred Fischbach, Meierei für Abbruch eines Wohnhauses mit Nebengebäuden; Aufnahme in die Tagesordnung Die Anzeige des Herrn Manfred Fischbach, Meierei für Beseitigung bzw. Abbruch eines Wohnhauses mit Nebengebäuden auf dem Grundstück Fl.Nr. 249 Gem. Ebrach wurde zur Beratung und Beschlussfassung in die Tagesordnung aufgenommen Bauanträge; Anzeige Manfred Fischbach, Meierei für Abbruch eines Wohnhauses mit Nebengebäuden; Beratung und Beschlussfassung Der Markt Ebrach erteilte das gemeindliche Einvernehmen zur Anzeige des Herrn Manfred Fischbach, Meierei für Beseitigung bzw. Abbruch eines Wohnhauses mit Nebengebäuden auf dem Grundstück Fl.Nr. 249 Gem. Ebrach (Anwesen Ebrach, Meierei 2). Die Anzeige wurde zur weiteren Bearbeitung dem Landratsamt Bamberg vorgelegt. 2 Errichtung eines Baumwipfelpfades mit Gastronomie und Parkplatz in Ebrach, Bereich Radstein; Vorstellen des Projektes und der Planung Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte Herr Bürgermeister Schneider aus Sicht der Bayer. Staatsforsten AöR Herrn Reinhard Strobl und Herrn Bernd Vetter aus Regensburg und Herrn Ulrich Mergner und Herrn Daniel Steuer aus Ebrach. Vom Investor der Erlebnisakademie Herrn Finanzvorstand Christoph Blaß aus Bad Kötzting. Nach den einleitenden Worten zum derzeitigen Sachstand berichtete Herr Strobl aus der Historie. Ausgehend vom Zentrum Nachhaltigkeit Waldwirtschaft, welches derzeit bei Handthal errichtet wird, und der Vorgabe der Staatsregierung einen Baumwipfelpfad am Radstein bei Ebrach zu bauen, wurde seit einem Jahr intensiv mit dem jetzigen Investor verhandelt. Vor etwa zwei Jahren hat die Ausschreibung des Projektes und erste Verhandlungen mit Investoren begonnen, wobei man letztlich auf eine positive Resonanz bei der Erlebnisakademie stieß. Allerdings konnte noch kein Vollzug der Verträge gemeldet werden, da erst noch am 17. Mai 2013 der Aufsichtsrat der Akademie dieser mehreren Millionen teueren Investition zustimmen muss. Wenn vom Aufsichtsrat eine Zustimmung erfolgt, werden die weiteren Planungsschritte insbesondere mit der Ergänzung und Änderung des Flächennutzungsplanes und einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan ausgeführt, damit nach Möglichkeit noch in diesem Jahr mit dem Fundamentbau begonnen werden kann. Auch sind in diesem Jahr von den Bayer. Staatsforsten die Errichtung der Parkplätze bei einem positiven Bescheid der Erlebnisakademie vorgesehen. Herr Christoph Blaß von der Erlebnisakademie stellte daraufhin die Planung vor und erläuterte die bestimmte inhaltliche Ausrichtung. Diese hat neben dem Erlebnis auch die Verwendung von einheimischen Hölzern und die Thematik der Baumarten des Steigerwaldes als Ziel. Inhaltlich ergänzt sich der Baumwipfelpfad mit dem Erlebnispark in Geiselwind, mit dem auch versucht wird, eine Kooperation zu bekommen. Die Gespräche mit den Bayerischen Staatsforsten wurden seit August letzten Jahres ernsthaft hinsichtlich der Pachtung des Geländes und Errichtung des Baumwipfelpfades geführt. Die ursprüngliche Planung vom September 2012 wurde aufgrund der Baukosten etwas gekürzt. Der Pfad hat dennoch eine Länge von m. Hauptattraktion soll ein Turm mit einer Plattform sein. Dieser wird insgesamt 40 m hoch. Besonderheit ist, dass der Weg nicht wie im Bayer. Wald innen sondern außen um den Turm herum geführt wird. Die Besucher sind dadurch wesentlich näher an den Baumkronen der umliegenden Bäume und haben so eine ungehinderte Sicht in den Waldbestand und auch über den Wald hinaus in Richtung Ebrach und schließlich auch nach Westen ins Steigerwaldvorland. Von dieser ungewöhnlichen Baukonstruktion verspricht man sich für die Besucher ein einmaliges und besonders naturnahes Erlebnis. Der gesamte Pfad führt mit einer Steigung von 6% hoch und ist somit barrierefrei. Der ebenfalls barrierefreie Baumwipfelpfad im Bayer. Wald bei der Gemeinde Neuschönau wird deshalb auch gerne von Gruppen mit behinderten Menschen besucht. Zum Baumwipfelpfad will man auch pädagogische Elemente einbringen und diesen dafür nutzen. Insgesamt soll die Gastronomie, die im Bereich des Parkplatzes geplant ist, mit Wild und Früchten des Waldes ein rundes Angebot bilden. Die Gastronomie selbst mit etwa 100 Innenplätzen und 200

5 Jahrgang 36 Seite 5 Außenplätzen soll keine Konkurrenz zu den örtlichen Gastronomen sein. Auch würde begrüßt werden, wenn sie von einem der örtlichen Gastronomiebetrieben oder Gastronomen mitgeführt werden würde. Die vorhandenen Parkplätze werden in einem Verkehrsleitsystem gekennzeichnet und mit kostenfreier Nutzung angeboten. Laut Herrn Blaß steht der Businessplan. Die aktualisierten Pläne werden für Mittwoch dieser Woche vom Turm- und auch vom Pfadbauer mit genauen Kostenangaben erwartet. Die Entscheidung des Aufsichtsrates ist auch deshalb verschoben worden. Die Kürzung der Pfadlänge musste erfolgen, weil die Kosten zu hoch waren und noch abzuklären ist, wie hoch die Erschließungskosten sind. Im Anschluss an der Vorstellung des Pfades der auf einer Lichtung in einem Ruhebereich endet, beantwortet Herr Blaß Fragen aus den Reihen des Marktgemeinderates und auch aus den Reihen der Zuhörer, letzteres im Einverständnis mit dem Marktgemeinderat. Nach Auskünften des Herrn Blaß kann die vorgesehene Gastronomie nicht alle Besucher des Baumwipfelpfades abdecken, so dass auch die Gastronomie der umliegenden Gemeinden von den Besuchern profi tieren kann. Soweit der Parkplatz am Radstein nicht ausreicht, könnte auch auf andere Parkplätze unter anderem den Festplatz ausgewichen werden. Die Investitionen belaufen sich nach der Vorplanung auf ca. 3,5 bis 4 Mio. Euro, die von der Erlebnisakademie investiert werden müssten. Dazu gibt es eine maximale staatliche Förderung von 20%. Die Eintrittspreise werden derzeit für Erwachsene mit unter 10,00 Euro, die ermäßigte Gebühr für Studenten, Rentner usw. mit etwa 8,00 Euro und die Familienkarte mit unter 20,00 Euro kalkuliert. Soweit sich die Erlebnisakademie in ihrer halbjährlichen Aufsichtsratssitzung am für die Investition in den Baumwipfelpfad entscheidet, muss die Finanzierung durch eine Kapitalerhöhung erfolgen. Bei einem zügig durchgeführten Planungsverfahren mit Bauleitplanung sollten dann in diesem Jahr noch vor dem Winter die Fundamente errichtet werden, so dass nach dem Winter der Pfad weitergebaut und nach Möglichkeit im Mai oder Juni 2014 eröffnet werden kann. Auch in diesem Jahr soll schon der Parkplatz errichtet werden. Der Zugang zum Pfad ist nur an einer Stelle möglich. Der Betrieb ist für 364 Tage angedacht, wobei man sehen muss, ob es nicht wirtschaftlicher ist, den Pfad zwei bis vier Wochen im Winter zu schließen, um dabei auch notwendige Überprüfungen und Reparaturen auszuführen. Der Pfad selbst wird von der Erlebnisakademie betrieben, wobei es um die fünf Hauptbeschäftigte plus zwei bis vier Kurzzeitbeschäftigte geben wird. Das Personal wird hauptsächlich am jeweiligen Standort des Baumwipfelpfades gesucht. Die Gastronomie soll verpachtet werden, wobei hier ebenfalls vom Betreiber der Gastronomie noch Personal benötigt wird. Der Erste Bürgermeister bedankt sich bei Herrn Blaß von der Erlebnisakademie und bei den Herren der Bayer. Staatsforsten für ihre Ausführungen und bei den vielen Zuhörern zum Ende der öffentlichen Sitzung. Veranstaltungen Veranstaltungen im Monat Mai Markt Burgwindheim Kath. Pfarrei - 19:00 Uhr erste feierliche Maiandacht / Fahrzeugsegnung Parkplatz Friedhof Kirchweih in Oberweiler Kath. Pfarrei - 10:00 Uhr Kirchweih/Oberweiler Kath. Frauenbund Maiandacht Uhr, Kehlingsdorf anschl. gemütliches Beisammensein Kath. Pfarrei - 18:30 Uhr Bittprozession, anschl. VAM zu Christi Himmelfahrt Sportangler Ebrachgrund - Fischerfest im Schlossgarten 9.00 Uhr Kath. Pfarrei - 8:30 Uhr Bittprozession nach Wolfsbach VdK - Muttertags- und Maifeier Uhr Kehlingsdorf Kath. Pfarrei - Seniorentag in Ebrach mit Burgwindheim und Mönchherrnsdorf Uhr Klosterkirche Ebrach TSV - Ortsvereinsturnier Kath. Pfarrei - 7:00 Uhr Flurprozession über Unter- nach Mittelsteinach u. z Kath. Pfarrei - 18:00 Uhr Gottesdienst zur Vorbereitung auf Fronleichnam und das Heilig- Blut-Fest, mit Ministrantenaufnahme CSU - Familienfest in Obersteinach mit Staatssekretärin Melanie Huml Kath. Pfarrei - 17:00 Uhr Eucharistiefeier, Fronleichnamsprozession, anschl. Dämmerschoppen im Schlossgarten Markt Ebrach 1.5. Maifest in Neudorf; FFW Neudorf Uhr 4.5. Tag der offenen Tür in der Realschule Ebrach 9.00 Uhr bis Uhr 4.5. Muttertagsfeier; VdK Ortsverband Ebrach Uhr Klosterbräu 4.5. Buchenwaldtagung; Bund Naturschutz 5.5. Eröffnungskonzert Ebracher Musiksommer: Gewandhausmusiker Leipzig im Kaisersaal Uhr 7.5. Stammtisch; Fremdenverkehrsverein Ebrach, Uhr, Historikhotel Klosterbräu 8.5. Monatsversammlung; BRH, Uhr, Historikhotel Klosterbräu 9.5. Tag des Waldes; Ebracher Neue Liste 9.5. Schützenfest; Schützenverein Ebrach, Schützenhaus Uhr Schulfest mit Spielplatzeinweihung; Grundschule Ebrach Maiandacht an der Wendelinskapelle; kath. Pfarrgemeinde Sprechtag durch den VdK KV Bbg; VdK Ortsverband Ebrach Uhr Rathaus Ebrach Ausfl ugsfahrt; BRH Frühjahrsversammlung; Imkerverein Ebrach und Umgebung Uhr Historikhotel Klosterbräu ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche Konzert Ebracher Musiksommer: Symphonieorchester des Nationaltheaters Prag im Kaisersaal Kaffeefahrt; Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Ebrach Frühjahrswanderung; Steigerwaldklub Zweigverein Ebrach Fronleichnamsprozession; kath. Pfarrgemeinde Schulnachrichten Anmeldezeiten zum Übertritt in die Realschule Die Anmeldezeiten für den Übertritt in die Realschule sind von Montag, bis Mittwoch, von 09:00 bis 16:00 Uhr und Freitag, von 09:00 bis 12:00 Uhr. Zur Anmeldung werden benötigt: Übertrittszeugnis Geburtsurkunde (zur Einsichtnahme) ggf. Sorgerechtsbeschluss, Bescheinigung über LRS, Legasthenie aktuelles Passbild für den Verbundpass. Am Samstag, fi ndet von 09:00 bis 12:00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Für nähere Auskünfte stehen Schulleitung und Sekretariat unter neuer Tel.Nr zur Verfügung. Anmeldung für das Schuljahr 2013/2014 für die 5. Klasse des Gymnasiums Wiesentheid Die Anmeldungen können vom Mai 2013 von

6 Jahrgang 36 Seite 6 Uhr und am 10. Mai 2013 von Uhr im Sekretariat der Schule erfolgen. Für die Anmeldung sind mitzubringen: Geburtsurkunde, bzw. Familienstammbuch (Original) Übertrittszeugnis der Volksschule (Original) Schüler, die das Prädikat "Geeignet für das Gymnasium" im Übertrittszeugnis erhalten, werden direkt in das Gymnasium aufgenommen. Die übrigen Schüler müssen am Probeunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik vom 14. bis 16. Mai 2013 am Gymnasium Wiesentheid teilnehmen. Schulzweige: Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachliches Gymnasium und Wirtschafts- und sozialwissen-schaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profi l (als einziges Gymnasium im Landkreis Kitzingen). Am Gymnasium Wiesentheid besteht auch die Möglichkeit, Schüler im Internat oder im Tagesheim anzumelden. Die Tagesheimschüler nehmen am Mittagessen teil und fertigen dann unter Aufsicht ihre Hausaufgaben in der Schule an (Ganztagsbetreuung). Während der Studierzeiten stehen Lehrkräfte, vor allem in den Kernfächern, für qualifi zierte Hilfe zur Verfügung. Bei Nachmittagsunterricht besteht für die Externschüler die Möglichkeit an der Internatsverpfl egung teilzunehmen. Die Heimfahrt gegen Uhr und Uhr mit dem Bus für Tagesheim- und Externschüler ist gewährleistet. Nähere Auskünfte sind im Sekretariat der Schule möglich. Für zusätzliche Fragen steht die Schulleitung auch außerhalb der angegebenen Termine nach Vereinbarung zur Verfügung. Voranmeldung für die Kurzform des Gymnasiums am E.T.A. Am Bamberger E.T.A. Hoffmann-Gymnasium gibt es die gymnasiale Kurzform, die in sechs Jahren zum Abitur führt. Dieses spezielle Angebot richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse Realschule oder Mittelschule, die deutlich überdurchschnittliche Leistungen bringen und musikalisch begabt sind. Wer in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Jahreszeugnis der 6. Klasse einen entsprechenden Durchschnitt erreicht (Realschule 2,33; Mittelschule 2,00) und in Musik mindestens eine 2 hat, kann direkt an die Kurzform des Gymnasiums wechseln, Andere Kandidaten müssen zuerst eine Aufnahmeprüfung bestehen. Wichtig ist die Voranmeldung in der Woche vom 6. bis 10. Mai Die endgültige Anmeldung erfolgt mit dem Jahreszeugnis Anfang August. Weitere Informationen und Kontakt: E.T.A. Hoffmann-Gymnasium, Sternwartstr. 3, Bamberg, Tel. (0951) , Mail: info@eta-hoffmann-gymnasium.de, Web: Eichendorff-Gymnasium Bamberg - Aufnahme in das Gymnasium Anmeldungen von Grundschülerinnen der 4. Jahrgangsstufe, die im Schuljahr 2013/2014 in die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums eintreten wollen, müssen durch die Erziehungsberechtigten vorgenommen werden und zwar in der Woche vom bis , Montag bis Mittwoch, Uhr, und Freitag, Uhr, (Donnerstag, Christi Himmelfahrt, kein Parteiverkehr) im Sekretariat (Zimmer 120, 1. Stock) des Eichendorff- Gymnasiums, Kloster-Langheim-Str. 10, Bamberg. Vorzulegen sind: - Übertrittszeugnis der Volksschule im Original - Geburtsurkunde oder Familienstammbuch - ggf. Sorgerechtsbeschluss und evtl. die schriftliche Einwilligung des anderen Elternteils Soweit ein Probeunterricht erforderlich ist, fi ndet dieser vom am Eichendorff-Gymnasium Bamberg statt. Auf unserer Homepage (unter Service Formulare Antrag auf Kostenfreiheit) fi nden Sie einen Link, unter dem Sie vorab bereits den Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges ausfüllen, ausdrucken und zur Anmeldung mitbringen können. Weitere Auskünfte erteilen wir gerne unter der Telefonnummer Informationen fi nden Sie ebenfalls auf unserer Homepage unter Bereitschaftsdienste Notdienst der Apotheken im Bereich der Apotheke Ebrach Notdienst von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Tages Donnerstag Stadt-Apotheke Gerolzhofen Marktplatz 13, Tel /99880 Freitag Markt-Apotheke Burghaslach Marktplatz 7-9, Tel /214 Samstag Kronen-Apotheke Gerolzhofen Breslauer Str. 2A, Tel /5963 Sonntag Vitalo-Apotheke Schlüsselfeld Bamberger Str. 8, Tel /7665 Montag St.-Michaels-Apotheke Gerolzhofen Marktstr. 9, Tel /1595 Apotheke am Rathaus Burgebrach Hauptstr. 10, Tel /704 Dienstag Steigerwald-Apotheke Geiselwind Schlüsselfelder Str. 16, Tel / Mittwoch St.-Florians-Apotheke Gerolzhofen Bahnhofstr. 1, Tel /6733 Donnerstag Stadt-Apotheke Prichsenstadt Luitpoldstr. 9, Tel /7244 Freitag Julius-Echter-Apotheke Volkach Am Julius Echter Platz, Tel /3514 Samstag Marien- Apotheke Wiesentheid Marienplatz 11-13, Tel /97310 Sonntag Apotheke Ebrach Brucksteigstr. 1, Tel /505 Montag Stadt-Apotheke Gerolzhofen Marktplatz 13, Tel /99880 Dienstag Markt-Apotheke Burghaslach Marktplatz 7-9, Tel /214 St. Johannes-Apotheke Frensdorf Hauptstr. 6, Tel /92230 Mittwoch Kronen-Apotheke Gerolzhofen Breslauer Str. 2A, Tel /5963 Donnerstag Vitalo-Apotheke Schlüsselfeld Bamberger Str. 8, Tel /7665 Freitag St.-Michaels-Apotheke Gerolzhofen Marktstr. 9, Tel /1595 Bereitschaftsdienst der Feuerwehr am Wochenende / Gruppe 1 Bereitschaftsdienst der Feuerwehr an Christi Himmelfahrt Gruppe 2 Bereitschaftsdienst der Feuerwehr am Wochenende / Gruppe 3 Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrei Burgwindheim mit Kuratie Mönchherrnsdorf und Pfarrei Ebrach mit Filialkirche St. Rochus Do Hl. Athanasius, Bischof, Kirchenlehrer Rochus/ Ebrach ab Kranken- und Hauskommunion Ebrach: Eucharistiefeier, anschl. Bibelkreis

7 Jahrgang 36 Seite 7 Unterst.: Maiandacht Fr : Hl. Philippus u hl. Jakobus, Apostel Burgwh: ab Kranken- und Hauskommunion Burgwh.: Rosenkranz zum barmherzigen Jesus Burgwh Eucharistiefeier 6. SONNTAG DER OSTERZEIT/KIRCHWEIH IN OBERWEILER Sa : Burgwh.: Eucharistiefeier als Familiengottesdienst (Kollekte für die Renovierung) Mönchh.: Eucharistiefeier So : Ebrach: Oberw.: 8.30 Eucharistiefeier für die Pfarreien Eucharistiefeier zum Kirchweihfest für Lebende und Verstorbene der Ortsgemeinde Rochus: Maiandacht Mönchh.: Maiandacht mit dem Kath. Frauenbund Schönbrunn Mo : Rochus: Bittprozession von Großgressingen und Buch nach St. Rochus, anschl. Bittandacht Kehlingsd.:19.00 Maiandacht mit dem Kath. Frauenbund Kötsch, Unterst.: Maiandacht Di : Ebrach: Bittprozession von Ebrach nach St. Rochus Rochus: Eucharistiefeier HOCHFEST CHRISTI HIMMELFAHRT Mi : Burgwh.: Bittprozession zum Käppeler Keller, anschl.eucharistiefeier Ebrach: Maiandacht Do : Mönchh.: 8.30 Bittprozession nach Wolfsbach, Eucharistiefeier für die Pfarreien Rochus: Eucharistiefeier am Schützenhaus Burgwh.: Konzert in der Pfarrkirche Kulturforum Bamberg Land Fr : Burgwh.: Rosenkranz zum barmherzigen Jesus Sa : Mönchh: Trauung: Kathrin und Andreas Strohmer 7. SONNTAG DER OSTERZEIT / Muttertag Sa : Burgwh: So Rochus: Büchelb.: Eucharistiefeier für die Pfarreien 8.00 Eucharistiefeier anschl Flurumgang Rochus Marienkapelle - Rochus 9.00 Eucharistiefeier als Festgottesdienst anlässlich140 Jahre FFW Mönchherrnsdorf und Büchelberg Ebrach: Mariensingen Mo : Kötsch: Maiandacht Di : Rochus: Eucharistiefeier Mönchh.: Eucharistiefeier Unterst.: Maiandacht Burgwh Öffentliche PGR-Sitzung im Schloss Mi : Ebrach: Maiandacht Burgwh., Mittelst., Mönchh.: Maiandacht Do : Ebrach.: Eucharistiefeier zum gemeinsamen Seniorentag in der Klosterkirche Unterst.: Maiandacht Fr : Burgwh.: Rosenkranz zum barmherzigen Jesus Evang.-Luth. Pfarrei Ebrach Sonntag Rogate Uhr Gottesdienst in Ebrach St. Lukas Uhr Gottesdienst in Großbirkach St. Johannis Dienstag Uhr Frauenkreis in Ebrach St. Lukas Donnerstag Christi Himmelfahrt Uhr Wandern ab Kirche Großbirkach nach Burggrub bei gutem Wetter Uhr Waldgottesdienst unter freiem Himmel in Burggrub Sonntag Exaudi Uhr Gottesdienst in Ebersbrunn St. Vitus Uhr Gottesdienst in Ebrach St. Lukas mit Goldener Hochzeit Mittwoch Uhr Seniorenkreis in Ebrach St. Lukas Uhr Bibelstunde mit Bruder Michael in Ebersbrunn bei Familie Hümmer Evangelische Kirchengemeinde Aschbach Hohn am Berg Krabbelgruppe - jeden Mittwoch von bis Uhr, im Martin-Luther-Haus in Aschbach (außer in den Ferien) Musikgarten für Kleinkinder donnerstags von 9.00 bis 9.40 Uhr und von bis Uhr, im Martin-Luther-Haus in Aschbach für Kinder ab 18 Monate bis 3 ½ Jahre Die Band v i m spielt Freitag, , Uhr, in der Autobahnkirche in Geiselwind bei einem Jugendgottesdienst Sonntag, , 9.30 Uhr, in der Kirche in Gerolzhofen bei der Konfi rmation Gebet für die Gemeinde um Uhr in der Pfarrscheune in Aschbach am Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Blutskapelle in Burgwindheim am Frauenkreis dienstags, um Uhr in der Pfarrscheune in Aschbach: : Wir singen Volks- und Wanderlieder Den Posaunenchor hören Sie... Donnerstag, , Uhr: Waldgottesdienst in Burggrub Waldgottesdienst in Burggrub Christi Himmelfahrt, am Donnerstag, , um Uhr Waldgottesdienst in Burggrub mit dem Kirchen- und dem Posaunenchor Aschbach-Hohn; danach gibt es am Feuerwehrhaus Mittagessen, Kaffee und Kuchen Auftritte des Kirchenchors Donnerstag, , Uhr: Waldgottesdienst in Burggrub Kindergottesdienst sonntags, 9.30 bis Uhr, in der Pfarrscheune in Aschbach Kirchenvorstandssitzung um Uhr, in der Pfarrscheune in Aschbach am Pfarreiengemeinschaft Hl. Geist Rauhenebrach Gottesdienste in Neudorf Uhr Eröffnung Ewige Anbetung Anbetungsstunden Uhr Hochamt anschl. eucharistische Prozession Vereine und Verbände Burgwindheim TSV Burgwindheim Abt. Kegeln Ergebnisse 1.SKK Bischberg III - TSV Burgwindheim III 1.FC Oberhaid III g - TSV Burgwindheim IV g 1726:1554 Holz 1329:1430 Holz

8 Jahrgang 36 Seite 8 Krieger- und Reservistenkameradschaft Burgwindheim - Monatsversammlung Unsere nächste Monatsversammlung findet am Freitag, den um Uhr in der Gastwirtschaft Ibel in Kappel statt. Es ergeht an alle Kameraden freundliche Einladung. Es können an unseren Versammlungen auch Nichtmitglieder und Personen die nicht bei der Bundeswehr dienten jederzeit teilnehmen. Drive in, bet mit - Motorradgottesdienst auf Burg Feuerstein Der langjährigen Tradition folgend findet zu Christ Himmelfahrt am Donnerstag, , um Uhr wieder der Motorradgottesdienst auf Burg Feuerstein im Herzen der Fränkischen Schweiz statt. Im beschaulichen Rahmen des Innenhofes der Burg sind Biker aus allen Himmelsrichtung herzlich willkommen. Veranstalter ist die Motorradgemeinschaft Jakobus. Es spielen die Bethlehem Allstars, für das leibliche Wohl vor und nach dem Gottesdienst ist bestens gesorgt. Die Motorradgemeinschaft Jakobus ist ein gemeinnütziger Verein, der Institutionen und Einrichtungen unterstützt, die die Mittel für ihre Arbeit aus eigener Kraft erwirtschaften müssen oder auf Spenden angewiesen sind. Im Jahr 2009 wurde die Motorradgemeinschaft für ihr soziales Engagement und ihren ehrenamtlichen Einsatz vom Stiftungsrat "Stiftung für das Ehrenamt" der Erzdiözese Bamberg geehrt. In diesem Jahr unterstützt die Motorradgemeinschaft das Kinderhilfsprojekt The smile of the child in Griechenland. Ungeachtet der politischen Querelen und Diskussionen von Eurorettungsschirm" und griechischer Misswirtschaft" will der Verein konkret vor Ort den Leidtragenden Hilfe zukommen lassen und das sind einmal mehr wie so oft die Kinder. Näheres dazu auch unter VdK Ortsverband Burgwindheim Der VdK OV Burgwindheim lädt zur Muttertagsfeier und Maifeier am Mittwoch den 15. Mai 2013, um Uhr, nach Kehlingsdorf ins Gasthaus Giehl herzlichst ein. Zu dieser Veranstaltung sind alle Mitglieder, Angehörige und Freunde unseres Ortsverbandes recht herzlich eingeladen. Kath. Frauenbund Burgwindheim Der Kath. Frauenbund Burgwindheim lädt zu einer Maiandacht am Montag, den 6. Mai 2013, um Uhr, nach Kehlingsdorf ein. Anschließend treffen wir uns im Gasthaus Giehl, Kehlingsdorf, zu einem gemütlichen Beisammensein. Hierzu ergeht herzliche Einladung, auch Nichtmitglieder sind herzlichst eingeladen. Schützenverein Orion Burgwindheim - Ergebnisse Luftgewehrschützen Runde: A - Klasse Orion Burgwindheim 1 Lohntaler Lohndorf :0000 Ringe Bester Einzelschütze: Uri Manfred 363 Ringe Königshof Hallstadt 2 - Orion Burgwindheim :1430 Ringe Bester Einzelschütze: Uri Manfred 363 Ringe Orion Burgwindh. 1 Hubertus Stegaurach :1416 Ringe Bester Einzelschütze: Uri Manfred 367 Ringe B Klasse Orion Burgwindh. 2 SG Breitengüßbach :1420 Ringe Bester Einzelschütze: Uri Matthias 355 Ringe Orion Burgwindh. 2 Sportsch. Merkendorf :1404 Ringe Bester Einzelschütze: Kerscher Sonja 360 Ringe 1899 Gaustadt 1 - Orion Burgwindheim :1303 Ringe Bester Einzelschütze: Kossmann Dirk 351 Ringe Runde: A - Klasse Orion Burgwindh. 1 Hubertus Schönbrunn :1432 Ringe Bester Einzelschütze: Uri Manfred 369 Ringe Orion Burgwindheim 1 Hubertus Walsdorf :1412 Ringe Bester Einzelschütze: Bachinger Josef 365 Ringe Hubertus Zeegendorf 2 - Orion Burgwindh :1364 Ringe Bester Einzelschütze: Ringe B Klasse Orion Burgwindheim 2 - Hubertus Prölsdorf :1344 Ringe Bester Einzelschütze: Reul Michael 350 Ringe Orion Burgwindheim2 - ZSTG Burgebrach :1402 Ringe Beste Einzelschützen: Kerscher Sonja/Kossmann Dirk 351 Ringe Harmonia Bamberg 1 - Orion Burgwindheim :1352 Ringe Bester Einzelschütze: Kerscher Sonja 351 Ringe Ebrach Imkerverein Ebrach Frühjahrsversammlung am 17. Mai 2013 Am Freitag, den findet um Uhr im Historikhotel Klosterbräu unsere diesjährige Frühjahrsversammlung statt. Tagesordnung: 1. Bestellung der Varroa-Behandlungsmittel 2. Ausfüllen der Meldebogen mit den Völkerzahlen und Standorten 3. Rückblick auf den Oberfränkischen Imkertag Verschiedenes Da die Bestellungen und Meldungen termingerecht erfolgen müssen, bittet die Vorstandschaft um vollzähliges Erscheinen aller Mitglieder. Auf Euer kommen freut sich W. Hanslok, 1. Vors. Fremdenverkehrsstammtisch Herzliche Einladung zum nächsten Fremdenverkehrsstammtisch am , Uhr im Historikhotel Klosterbräu - Landidyll. Sportclub Ebrach e.v. Ab sofort wieder jeden Donnerstag ab Uhr Training der Alten Herren "Graue Eber" auf dem Sportplatz. Willkommen sind alle, die dem aktiven Fußball entwachsen sind, das Kicken aus Spass aber noch nicht ganz sein lassen wollen, oder wieder neu anfangen möchten. Danach natürlich wie immer Grillen am Sportheim. BRH OV. Ebrach Unsere nächste Monatsversammlung ist am 8. Mai 2013 um 15:00 Uhr im Historikhotel Klosterbräu. Schützenverein Ebrach e.v. Es ergeht herzliche Einladung zum Schützenfest an Christi Himmelfahrt, am am Schützenhaus in Ebrach- Großgressingen Uhr Gottesdienst im, bzw. am Vereinsheim / Schützenhaus, anschl. gutbürgerlicher Mittagstisch Uhr Königsproklamation, anschl. Kaffee und Kuchen ab ca Uhr Grillspezialitäten. Zur Unterhaltung spielen die Steigerwaldmusikanten Ebrach- Großgressingen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Vorstandschaft VdK Ortsverband Ebrach Es ergeht herzliche Einladung zur Muttertagsfeier des VdK Ortsverbandes am Samstag, um Uhr Im Historikhotel Klosterbräu Ebrach.

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise Bei den oben genannten Prüfungen handelt es sich um Prüfungen zur Erweiterung eines

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006 Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006 Schön, dass Sie an uns gedacht haben... Herzlich willkommen im Restaurant Raten in Oberägeri. Wir freuen uns, Ihnen diese Bankettdokumentation überreichen

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung Kaufmännisches Wissen 203 Lernwerkstatt Alphabetisierung Schulabschlüsse Partizipation Karin Jakob Chancen - gleichheit 204 Lernen lernen (Berufs-)Orientierung (Berufs-)Orientierung 6000 Joachim Severin

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen & BAUEN HELFEN Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen Liebe Freunde der Gemeinde, wenn ein Kirchen-Neubau geplant wird, ist das schon ein großes Ereignis! Davon

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr