Bibliothek. Beschlüsse der Gemeinderatssitzung am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliothek. Beschlüsse der Gemeinderatssitzung am"

Transkript

1 09. Februar 2019 Jahrgang 11 Bekanntmachung der Gemeinderatswahl Seite 1-3 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Großschweidnitz Ernst-Thälmann-Straße Großschweidnitz ( ) verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Gemeinde Großschweidnitz Jons Anders, allgemeine Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Mo. Do Uhr, sowie Mi Uhr und Do Uhr, Fr. geschlossen Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am um Uhr in der Gemeindeverwaltung statt. Bibliothek Die Bücherei der Gemeinde Großschweidnitz informiert: Öffnungszeiten: Donnerstag: Uhr im Gemeindeamt Redaktionsschluss der März-Ausgabe ist der Die nächste Ausgabe erscheint am Zu spät eingereichte Artikel können nicht berücksichtigt werden. Beschlüsse der Gemeinderatssitzung am Beschluss-Nr.: 01/2019 Benennung: Annahme einer Spende über 600,00 zur Verwendung für den Spielplatz. Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Großschweidnitz beschließt in seiner Sitzung am die Spende, zur Verwendung für den Spielplatz anzunehmen. Großschweidnitz, den Beschluss-Nr.: 02/2019 Benennung: Annahme einer Spende über 100,00 zur Verwendung für den Spielplatz. Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Großschweidnitz beschließt in seiner Sitzung am , zur Verwendung für den Spielplatz anzunehmen. Großschweidnitz, den Beschluss-Nr.: 03/2019 Benennung: Annahme einer Spende über 160,00 zur Verwendung für den Spielplatz. Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Großschweidnitz beschließt in seiner Sitzung am , zur Verwendung für den Spielplatz anzunehmen. Großschweidnitz, den Jons Anders Bürgermeister Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: davon anwesend: Ja Stimmen 0 Nein Stimmen 0 Enthaltungen Jons Anders Bürgermeister Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: davon anwesend: Ja Stimmen 0 Nein Stimmen 0 Enthaltungen Jons Anders Bürgermeister Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: davon anwesend: Ja Stimmen 0 Nein Stimmen 0 Enthaltungen Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinderatswahl in der Gemeinde Großschweidnitz I. Allgemeines Die Gemeinderatswahl findet am 26. Mai 2019 statt. Für die Gemeinderatswahl bildet die Gemeinde Großschweidnitz einen Wahlkreis mit 1 Urnenwahlbezirk, welcher gleichzeitig das Briefwahlergebnis ermittelt. Für den Gemeinderat sind 12 Mitglieder zu wählen. Wahlgebiet ist die Gemeinde Großschweidnitz. Wahlberechtigte, die die Staatsbürgerschaft eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen (ausländische Unionsbürger) sind von Amts wegen im Wählerverzeichnis zu den Kommunalwahlen eingetragen und bedürfen keiner zusätzlichen Antragstellung. II. Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge Für die Gemeinderatswahl ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl bei dem Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses frühestens am Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung und bis spätestens (66. Tag vor der Wahl), bis 18 Uhr schriftlich einzureichen. Jede Partei und Wählervereinigung kann nur einen Wahlvorschlag einreichen. Sprechzeiten des Gemeindewahlausschusses Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Großschweidnitz ist ab sofort in der Gemeindeverwaltung Großschweidnitz, Ernst-Thälmann-Straße 63 zu den allgemeinen Sprechzeiten der Verwaltung erreichbar:

2 Februar 2019 Jahrgang 11 Seite 2 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinderatswahl in der Gemeinde Großschweidnitz Montag und Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr s o w i e bis Uhr Donnerstag bis Uhr s o w i e bis Uhr Telefon: 03585/832667, Fax: 03585/ und per unter grossschweidnitz@t-online.de. III. Inhalt und Form der Wahlvorschläge sowie beizufügender Unterlagen 1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen (Kommunalwahlgesetz - KomWG) und der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen (Kommunalwahlordnung - KomWO) aufzustellen und einzureichen. Sie müssen den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in den 6a bis 6e KomWG sowie 16 KomWO entsprechen. Dem Wahlvorschlag sind die im 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen beizufügen: Erklärung eines jeden Bewerbers, dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag unwiderruflich zustimmt und er nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag aufgestellt ist, Bescheinigung der zuständigen Gemeinde über die Wählbarkeit für jeden Bewerber, Ausfertigung der Niederschrift über die Mitglieder-/Vertreterversammlung zur Bewerberaufstellung einschließlich der zugehörigen Versicherungen an Eides statt, im Falle der Anwendung von 6c Abs. 1 Satz 4 KomWG eine von dem für den Landkreis oder die Gemeinde zuständigen Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten der Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung unterzeichnete schriftliche Bestätigung, dass die Voraussetzungen für dieses Verfahren vorlagen, beim Wahlvorschlag einer mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung oder einer Partei die gültige Satzung zum Nachweis der mitgliedschaftlichen Organisation, sofern diese nicht gemäß 6 Abs. 3 des Parteiengesetzes beim Bundeswahlleiter hinterlegt ist, beim Wahlvorschlag einer nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung für jeden Unterzeichner des Wahlvorschlages eine Bescheinigung der zuständigen Gemeinde über sein Wahlrecht, bei ausländischen Unionsbürgern eine Versicherung an Eides statt nach 6a Abs. 3 KomWG. 2. Wählbar sind Bürger der Gemeinde Großschweidnitz, sofern sie nicht nach 31 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind. Bürger der Gemeinde Großschweidnitz ist jeder Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes und jeder Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde mit Hauptwohnung wohnt. 3. Als Bewerber einer Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung kann in einem Wahlvorschlag nur benannt werden, wer in einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Mitglieder im Wahlgebiet (Mitgliederversammlung) oder einer Versammlung der aus ihrer Mitte gewählten Vertreter (Vertreterversammlung) hierzu in geheimer Wahl gewählt worden ist. In gleicher Weise ist die Reihenfolge der Bewerber festzulegen. Hierzu sind im Rahmen der Mitglieder- bzw. Vertreterversammlung für jeden Wahlkreis getrennte Wahlen durchzuführen. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Programm der Versammlung vorzustellen. Das Nähere über die Wahl von Vertretern für Vertreterversammlungen, über die Einberufung und Beschlussfähigkeit der Versammlungen sowie über das Verfahren für die Wahl der Bewerber regeln die Parteien und mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen durch ihre Satzungen. Als Bewerber in Wahlvorschlägen nicht mitgliedschaftlich organisierter Wählervereinigungen kann nur benannt werden, wer in einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Angehörigen der Wählervereinigung von der Mehrheit der anwesenden Angehörigen hierzu gewählt worden ist. In gleicher Weise ist die Reihenfolge der Bewerber festzulegen. Mit dem Wahlvorschlag ist eine Niederschrift über die Wahl der Bewerber mit Angaben zu Ort, Art und Zeit der Versammlung, Zahl der erschienenen Stimmberechtigten und dem Ergebnis der Wahlen einzureichen. Außerdem haben der Leiter und zwei von der Versammlung festgelegte stimmberechtigte Teilnehmer an Eides statt zu versichern, dass die Bewerber in geheimer Wahl bestimmt wurden und die Bewerber Gelegenheit hatten, sich und ihr Programm der Versammlung vorzustellen. 4. Die Wahlvorschläge von Parteien und mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen sind von dem für das Wahlgebiet zuständigen Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten eigenhändig zu unterzeichnen. Besteht der Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigte aus mehr als drei Mitgliedern, genügt die Unterschrift von drei Mitgliedern, darunter die des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Wahlvorschläge von nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen sind von drei wahlberechtigten Angehörigen der Vereinigung, die an der Versammlung zur Bewerberaufstellung teilgenommen haben, eigenhändig zu unterzeichnen. 5. Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wählervereinigungen erfordern jeweils drei Unterschriften nach 6a Abs. 4 KomWG für jeden der beteiligten Wahlvorschlagsträger. Die Wahlvorschlagsträger haben unabhängig voneinander jeder ein Aufstellungsverfahren nach 6c KomWG durchzuführen. 6. Die Wahlvorschläge dürfen gemäß 6a (1) KomWG höchstens eineinhalbmal soviel Bewerber enthalten, wie Mitglieder für den Gemeinderat zu wählen sind: Gemeinde Großschweidnitz: 18 Bewerber IV. Vordrucke Die Vordrucke für Wahlvorschläge, Zustimmungserklärungen, Wählbarkeits- und Wahlrechtsbescheinigungen, Niederschriften über die Mitglieder- bzw. Vertreterversammlungen zur Bewerberaufstellung einschließlich zugehöriger eidesstattlicher Versicherungen sind beim Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Großschweidnitz ab sofort in der Gemeindeverwaltung

3 Seite 3 Februar 2019 Jahrgang 11 Seniorenverein Großschweidnitz, Ernst-Thälmann-Straße 63 zu den allgemeinen Sprechzeiten der Verwaltung erhältlich. V. Hinweis zu erforderlichen Unterstützungsunterschriften 1. Jeder Wahlvorschlag muss von einer Mindestzahl von Wahlberechtigten des Wahlgebietes, die keine Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterstützt werden (Unterstützungsunterschriften). Die Wahlberechtigung muss zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags gegeben sein. Die Unterstützungsunterschrift muss vom Wahlberechtigten bei der zuständigen Gemeindeverwaltung auf einem Unterschriftsformblatt unter Angabe von Familienname, Vorname, Geburtsdatum und Anschrift der Hauptwohnung sowie des Tages der Unterschrift eigenhändig geleistet werden. Ein Wahlberechtigter kann für dieselbe Wahl nur für einen Wahlvorschlag eine Unterstützungsunterschrift leisten. Hat ein Wahlberechtigter für dieselbe Wahl für mehrere Wahlvorschläge eine Unterstützungsunterschrift geleistet, sind alle seine Unterschriften ungültig. Eine geleistete Unterstützungsunterschrift kann nicht zurückgenommen werden. 2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlags für die Gemeinderatswahl bei der Gemeindeverwaltung Großschweidnitz, Ernst-Thälmann- Straße 63, Großschweidnitz zu den o.g. Öffnungszeiten bis spätestens 21. März 2019, 18 Uhr, geleistet werden. Gemeinderat Großschweidnitz 20 Unterstützungsunterschriften Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert sind, die Kommunalverwaltung aufzusuchen, können die Unterstützung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Gemeindeverwaltung ersetzen. Dies haben sie bei der Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses bis 14. März 2019 schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. 3. Der Wahlvorschlag einer Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung, die aufgrund eines eigenen Wahlvorschlags im Sächsischen Landtag oder seit der letzten Wahl im Gemeinderat der Gemeinde Großschweidnitz vertreten ist, bedarf keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Gemeinderat zum Zeitpunkt der Einreichung angehören, unterschrieben ist. Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wählervereinigungen bedürfen dann der Unterstützungsunterschriften, wenn dies für mindestens einen Wahlvorschlagsträger erforderlich ist. VI. Die unter Punkt I. benannten Wahlen werden gemäß 57 Abs. 2 KomWG organisatorisch mit der Wahl zum Europäischen Parlament sowie mit der Kreistagswahl verbunden. Liebe Seniorinnen und Senioren, am 20. Februar um Uhr findet unser nächster Nachmittag statt. Herr Haase kommt wieder mal mit einem Urlaubsfilm. Leider weiß ich noch nicht wo es dieses mal hingeht. Also lassen wir uns überraschen. Gäste sind herzlich Willkommen, aber bitte mit telefonischer Anmeldung. (Tel / ) Viele Grüße, H. Seibt Buch des Monats Februar Das neue Jahr hat längst schon von uns Besitz ergriffen. Draußen ist es kalt und schneestürmisch. Was gibt es Schöneres, als nach einem kalten Wintertag, einem Spaziergang oder zum wohlverdienten Feierabend sich ganz dem lesen widmen zu können? Unser Buch des Monats Februar kommt diesmal von der Schriftstellerin Amelie Fried, die sehr spannend und humorvoll, gefühlsbetont und auch mit einem Schuss Erotik ihre wunderbaren Frauenromane schreibt. Diese dürfen übrigens auch von Männern gelesen werden. Der Roman Rosannas Tochter erzählt die Geschichte von zwei ungleichen Rivalinnen und der Liebe eines Mannes. Bei einem Autounfall stirbt Rosanna und hinterlässt ihre vierzehnjährige Tochter Aimèe. Der fehlt plötzlich der Boden unter den Füßen. Rechtsanwalt Josch und seine Frau Nele nehmen sich des Mädchens an, aber der Zeitpunkt ist ungünstig. Denn beide sind beruflich sehr angespannt. Dennoch bemühen sie sich, dem traumatisierten Mädchen zu helfen. Aimèe ist störrisch und unberechenbar, auf der anderen Seite aber auch zärtlich und seltsam faszinierend. Josch und Nele werden in ein Gefühlschaos gestürzt, dass ihre Liebe zu zerstören droht. Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie sich in den Zauber der Geschichte ziehen. Bürgerpolizist Museum Unser Museum kann zu den bekannten Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Großschweidnitz besichtigt werden, andere Zeiten sind nach Voranmeldung möglich. Sparkassenmobil Kerstin Niese Viel Spaß beim Lesen! Sprechstunde nach Anmeldung unter Telefon / oder 0 34 / Bei eiligen Sachen kann jederzeit die 110 oder die / kontaktiert werden. Löbau, Anders Bürgermeister Jeden Montag von Uhr Uhr steht das Sparkassenmobil auf dem Gemeindeparkplatz.

4 Februar 2019 Jahrgang 11 Seite 4 High School Aufenthalte im Schuljahr 2019/2020 Bewerbungsphase läuft schon! Auch im kommenden Schuljahr werden sich wieder viele Schülerinnen und Schüler aus Deutschland aufmachen, um in den USA, in Kanada, Neuseeland oder Australien mehrere Monate bei einer Gastfamilie zu leben und dort zur Schule zu gehen. Ein solcher Aufenthalt kann ein ganzes Schuljahr dauern, aber auch ein Halbjahr oder 3 Monate. Wer im Schuljahr 2019/2020ins Ausland möchte, für den wird es nun Zeit, sich zu bewerben. Die Bewerbungsphase ist in vollem Gange, und wer Interesse an einem Auslandsaufenthalt hat, sollte sich gleich informieren und zeitnah bewerben. Unverbindliche Online-Bewerbung: Auf der Website kann man sich kostenlos und unverbindlich bewerben und weitere interessante Informationen wie z.b. Schülerberichte lesen oder Fotos von Teilnehmern ansehen. Nach der unverbindlichen Online-Bewerbung folgt als zweiter Schritt ein persönliches Beratungsgespräch mit den Schülern und Eltern. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Feriensprachreisen für Schüler und Sprachreisen für Erwachsene erhalten Sie bei: Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u.a. Badespaß, Grillabende, Wasser-Fun-Sportfest, Bowling, Disco, Neptunfest, Lagerfeuer, Kinoabend, Fußball, Besuch eines Erlebnisbades, Tischtennis, Minigolf, ein Ausflug im Reisebus zur Kids Arena Marienberg, Spiel & Spaß und vieles mehr. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows und Blockhütten mit Doppelstockbetten. Die Kinder erwartet ein riesiges Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten! Der Teilnehmerbeitrag beträgt 240,00 pro Kind und Durchgang inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm, Eintrittsgelder und Rund-um-Betreuung. Geschwister-Rabatte sind möglich. An- und Abreise sind selbst zu organisieren. Termine: Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von 6 bis 16 Jahren Infos & Anmeldungen: Tel oder Adresse des Ferienlagers: Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, Bobritzsch-Hilbersdorf TREFF-Sprachreisen, Wörthstraße 155, Pfullingen Tel.: , Fax.: info@treff-sprachreisen.de, Neues von den Pfiffikussen AWO-KiTa Großschweidnitz Ihre Werbeanzeige - preiswert & wirkungsvoll Hu das ist kalt draußen. Stimmt`s? Aber wir Kinder lieben den Winter und besonders dann, wenn wir ganz viel im Schnee spielen können. Und genau das ist in diesem Jahr schon ganz viel gewesen Wir waren Schlitten fahren, haben Schneemänner gebaut und haben sogar beim Schneeschaufeln geholfen. Das macht uns richtig Spaß. Aber auch viel gelernt haben wir im Januar. Frau Heinke vom DRK Löbau hat mit den Kindern aus der Bienchen- und der Schlaufuchsgruppe wieder einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht. Wir konnten uns gegenseitig Verbände machen oder haben unsere Kuscheltiere verarztet. Auch einen Krankenwagen konnten wir uns wieder von innen genau ansehen. Danke an Frau Heinke und das DRK. Und wisst ihr auf was, bald ist wieder Fasching. Wir lieben Faschingspartys. Auch in diesem Jahr wollen wir wieder einen kleinen Rosenmontagsumzug durch Großschweidnitz machen. Unser Weg führt uns am 4.März, wieder vom Kindergarten über die Straße der Einheit in Richtung Gemeindeamt, von dort in Richtung Feuerwehr und die Ernst-Thälmann Straße über die Schmiedegasse zurück zur Kita. Wer uns kommen sieht und hört und sich gern ein Faschingsständchen von uns anhören möchte, kann gern vor die Tür treten. Wir kleinen Faschingsnarren freuen uns auf euch. Eure Pfiffikusse Tel

5 Seite 5 Februar 2019 Jahrgang 11 Ausstellung picta Neue Ausstellung picta im Verwaltungsgebäude, Haus 41 zu sehen Die Ausstellung des Künstlers Mutate lebt von Farben. Intensiv und scheinbar chaotisch eingesetzt, entstehen kraftvolle Werke. Mit ihnen ermöglicht uns der Künstler einen neuen, anderen Blick auf Landschaften, Städte oder Menschen. Sie können sich ab dem 29. Januar April 2019 von Montag-Freitag in der Zeit zwischen Uhr die Ausstellung kostenfrei im Haus 41, im Erdgeschoss ansehen. Mutate sagt dazu: Es ist das Fühlen, das mich antreibt, zu malen. Nicht das Schaffen eines perfekten Werkes, sondern das Ergründen und Entdecken der damit verbundenen Emotionen. Denn gerade die Suche nach Unbewusstem, nach den eigenen Grenzen, ist ja das Spannende am Schaffen eines Bildes. Wie schon Konfuzius sagte: Der Weg ist das Ziel. Der Künstler Mutate, geboren 1983, arbeitet seit 2015 freischaffend in seinem Atelier in Walddorf und lebt in Leutersdorf. Bei Fragen oder Interesse können Sie sich direkt an ihn wenden: Mutate@web.de SKH AKTUELL Kulturprogramm Winter 2019 Mittwoch 13. Februar Uhr Kanalführung Grafische TraumwelTen Aschermittwoch 06. März 2019 ab Uhr Kabarett academixer : Mutti vor der Tür Saal im Sozialzentrum, Haus 19, 15,00 pro Person, barrierefreier Zugang Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Baby-, Kinder- und Teeniesachenbörse Markttag jeden Donnerstag! auf dem Platz vor der Gemeindeverwaltung von ca.: Uhr von Uhr Begegnungszentrum»Lausitzer Granit«02708 LÖBAU, Äußere Zittauer Str. 47 b (an der Südkreuzung) Weitere Infos und Anmeldung für einen Stand (7 Euro) ab abends unter Tel / Wir freuen uns auf rege Teilnahme und Ihren Besuch! Das Vorbereitungsteam Herzliche Einladung zur

6 Februar 2019 Jahrgang 11 Seite 6 Sport-Club Großschweidnitz-Löbau Abt. Fußball - Sportclub Großschweidnitz-Löbau Nach der Winterpause und dem Jahreswechsel, haben die Mannschaften den Trainingsbetrieb im Januar 2019 wiederaufgenommen. Derzeit geplante Vorbereitungsspiele im Herrenbereich: 1. Männermannschaft Am nahm die 1 Mannschaft am traditionellen Sparkassencup in Bernstadt teil. Im Spiel um Patz 7 musste man sich am Ende dem TSV Großschönau mit 3:2 geschlagen geben. Hier die Ergebnisse der Vorrunde: - SC Großschweidnitz-Löbau 1. FSV Neusalza-Spremberg 0:2 - SC Großschweidnitz-Löbau 1. FCO Neugersdorf 2:3 - SC Großschweidnitz-Löbau 1. FSV Oderwitz 0 21:5 Vom bis fand dann unser eigenes Hallenturnier in der Turnhalle der Pestalozzischule in Löbau statt. Danke an alle Organisatoren und Helfer, welche wieder für reibungslose Turnierabläufesorgten!!!! Die kommenden angesetzten Pflichtspiele des Sportclub Großschweidnitz-Löbau: 1. Männermannschaft Landskron Oberlausitzliga Sa, / 14:00 Uhr SC Großschweidnitz-Löbau 1. FSV Oderwitz So, / 14:00 Uhr LSV Friedersdorf SC Großschweidnitz-Löbau 1. Sa, / 15:00 Uhr VfB Zittau SC Großschweidnitz-Löbau 1. Sa, / 15:00 Uhr SC Großschweidnitz-Löbau 1. SV Rot-Weiß Bad Muskau 2. Männermannschaft 1. Kreisklasse Staffel 2 Sa, / 15:00 Uhr SV Schönau-Berzdorf SpG SC Großschweidnitz-Löbau 2. Sa, / 13:00 Uhr SpG SC Großschweidnitz-Löbau 2. SV Meuselwitz Senioren Kreisliga Staffel Süd (Meisterrunde) So, / 10:00 Uhr SpG TSG Hainewalde SpG SC Großschweidnitz-Löbau B-Junioren Lorenz Nuss Kreisliga Sa, / 10:30 Uhr SpVgg. Ebersbach SC Großschweidnitz-Löbau Sa, / 10:30 Uhr SC Großschweidnitz-Löbau SV Rot-Weiß Bad Muskau D-Junioren GWZ Kreisliga Staffel 3 So, / 09:00 Uhr SpVgg. Ebersbach SC Großschweidnitz-Löbau Sa, / 10:30 Uhr SC Großschweidnitz-Löbau Herrnhuter SV E-Junioren Rohrnetz-Beil Kreisliga Staffel 3 Sa, / 09:00 Uhr SC Großschweidnitz-Löbau SV Königshain Sa, / 10:00 Uhr SV Lautitz 96 SC Großschweidnitz-Löbau F-Junioren / G-Junioren - nächste Spiele in Turnierform (Termin wird auf der Homepage bekanntgegeben) Bambini Team (Geburtsjahr 2014 und jünger) Training jeden Montag von 16:15 Uhr bis 17:30 Uhr in Großschweidnitz Betreuer Matthias Keller, Jana Malke und Stefanie Koschmieder oben 1. Platz im Herrenturnier Sportclub Großschweidnitz Löbau unten 2. Platz im B-Juniorenturnier Sportclub Großschweidnitz Löbau Ab Februar/März wird wieder in den offiziellen Spielbetrieb gestartet. Information der Abt. Fußball:»» In der Winterpause wird natürlich auch Fußball gespielt. Über die Teilnahme unserer Mannschaften an diversen Hallenturnieren in der Winterpause, werden wir über unsere Homepage informieren. Mit sportlichen Grüßen Jens Rudolph (Abteilungsleiter) Tel.: 0151/ / Web: / sgmedizin@web.de

7 Seite 7 Februar 2019 Jahrgang 11 Sport-Club Großschweidnitz-Löbau Abt. Kegeln 1. Mannschaft erspielt neuen Bahnrekord 3340 Das erste Heimspiel im neuen Jahr 2019 der 1. Männermannschaft fand am gegen die 2. Mannschaft des ATSV Freiberg statt. Als das erste Punktspiel nach dem Bahnumbau hatten wir uns viel vorgenommen. So starteten Bernd Hutnik mit 576 und Sandro Kabisch mit 581 Kegeln und konnten beide den Mannschaftspunkt erkämpfen. Uwe Gottschald (523) und Kevin Worch (549) bildeten das Mittelpaar. Am Ende machten Sven Pillack mit 549 und David Worch mit 562 den Tagessieg perfekt und wir gewannen mit 6 : 2 Punkten und neuem Mannschaftsbahnrekord von 3340 : 3291 Kegeln. Einen Supertag erwischte von den Gästen der Schlußspieler Mirko Eichhorn, der mit starken 613 Kegeln auch noch einen neuen Einzelbahnrekord bei den Männern aufstellte und damit die erste 600er Marke auf unserer Bahn erspielte. Das nächste Heimspiel am gegen die Sportfreunde der SG Lückersdorf-Gelenau lief leider nicht so perfekt für uns. Wir kamen an diesem Spieltag nicht alle so gut zurecht und so verloren wir am Ende recht deutlich mit 1 : 7 Punkten und 3205 : 3324 Kegeln dieses Match. Es lag zwar nur eine Woche zum gespielten Bahnrekord dazwischen, aber dieser Spieltag bewies uns mal wieder, das jeder Kegeltag anders laufen kann. Unsere Senioren-Mannschaft verlor am das Heimspiel gegen den Thonberger SC 1931 mit 2 : 6 Punkten und 3151 zu 3193 Zählern. Besser lief es dann beim Spiel am zu Hause gegen den CSV Siegmar Chemnitz. Trotz verhaltenem Start mit Punkteverlust durch Martin Gross und Bernd Urban (beide 515 Kegel) konnte im Mitteldurchgang Holger Weist und Ralf Lass wieder angreifen. Ralf gelang dabei ein Top-Resultat mit 586 Kegeln. Trotz negativem Zwischenstand von 1 : 3 Punkten und 2118 zu 2143 Kegeln behielt das Schlusspaar Stephan Gross (508) und vor allem unser Joker Thomas Fischer die Nerven. Stephan holte den wichtigen Mannschaftspunkt mit seinem allerletzten Wurf und Thomas erspielte ein Top-Ergebnis von 575 Kegel und konnte so den Rückstand aufholen. In einem Krimi hieß schließlich der Endstand SIEG für Großschweidnitz mit 5 : 3 Punkten und 3201 zu 3173 Kegeln. Herzlichen Glückwunsch zu diesem wichtigen Sieg und danke an Thomas für seinen starken Einsatz beim Senioren-Team. Am gewann unsere Damen-Mix- Mannschaft mit 1519 Kegeln das Auswärtsspiel in Reichenbach gegen den KSV Neißetal Görlitz. Es erspielten Regina Hiller 342, Ilona Reinhardt 407, Olaf Kriegel 372 und Brigitte Menzel 398 Kegel. Herzlichen Glückwunsch! Unsere Männer-Mix-Mannschaft 120 Wurf verpasste am beim Heimspiel gegen Blau-Weiß Deutsch-Ossig II mit 1921 zu 1928 leider ganz knapp den Sieg. Hieran waren beteiligt: Günter Rothe mit 499, Jürgen Ziesche mit 484, Marco Heine mit 426 und als bester Großschweidnitzer unser Jugend-Spieler Tim Freudenthal mit 512 Kegeln. Sandro Kabisch Weitere Infos gibt s unter und auf unserer Facebook-Seite SC Grossschweidnitz-Löbau Abt. Kegeln Hier nun die Übersicht der kommenden Heimspiele: Datum Spielklasse Mannschaft Gegner Uhr Uhr 2. Verbandsliga 2. Verbandsliga Senioren 1. Männer SpVgg BW Chemnitz TuS Großschirma Uhr Kreisklasse Mix 120 SV Ziphona Zittau Uhr Kreisklasse Mix 100 Oderwitzer KSV II Uhr Uhr Kreisliga U18 2. Verbandsliga Jugend 1. Männer KSV Empor Zittau Frauen Königsbrücker SV Uhr Kreisklasse Mix 120 KSV 90 Neugersdorf II

8 us die en ter ge15 ns ere tte el: bt ibt des 0 8 Juli 2015 Jahrgang 7 Seite 6 Februar 2019 Jahrgang 11 Seite 8 Anzeigen Schützengesellschaft Schützengesellschaft Großschweidnitze.V. e.v. Großschweidnitz Am um Uhr, findet unsere Mitgliederversamm1. Platz lung in Vorbereitung auf die Jahreshauptversammlung Kevin Worchstatt. 2. Platz Daniela Eckert finunsere Jahreshauptversammlung / Wahlversammlung beide Veranstaldet am um Uhr statt. Für(rechts) 3. Platz tungen sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Bernd Schillinger (links) Öffnungszeiten des Vereinsschießstandes Jeden Freitag von Uhr Sportliches Schießen und gemütliches Beisammensein. SCHULZE GETRÄNKE Inh. Jens Hübner Getränke Groß- und Einzelhandel ABHOLMARKT Niedere Hauptstraße 53 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-18:00 Uhr Kottmar 8:00-12:00 Uhr OT Niedercunnersdorf Sa. Tel.: Fax: Mail: getraenkeschulze@t-online.de Alle Schützenmitglieder sind aufgerufen am Umzug beim 287. Jacobimarkt in Neugersdorf und am am Umzug beim Cunnersdorfer Schiss n teilzunehmen. Das Bürgerkönig-Schießen am hat wieder einen neuen T R Bürger-König E F F P U N K T ermittelt. Hand-in-Hand-Kaffee Diesmal waren es Herr Kevin Worch. Herr Bernd Schillinger und Frau Daniela Eckert, die in der Gemeinde zu Besuch waren, belegten die nächsten Plätze. Der Schützenverein wünscht sich für kommende Veranstaltungen, dass noch viel mehr Bürger und auch Vereinsmitglieder anderer Vereine aus dem Ort oder auch aus den umliegenden Gemeinden die Gelegenheit wahrnehmen und bei einem solchen Höhepunkt der Schützen teilen. DEVK Versicherungen Eveline Schwarze Rosenstraße Großschweidnitz Tel.: Mobil: eveline-schwarze.devk.de Herzlich Willkommen *für Frau K A F F E E - en K L AT S C H * Öffnungszeiten des Vereinsschießstandes Jeden Freitag von bis Uhr sportliches Schießen und gemütliches Beisammensein auf dem Vereinsschießstand. Jeden 1. Sonnabend des Monats von bis Uhr Großund Kleinkaliberschießen. Der Ort wird am Freitag davor bekannt gegeben. WERBUNG + VERLAG Ernst-Thälmann-Str Großschweidnitz Tel.: Fax: post@media-light-loebau.de Februar bis Uhr Baby- & Kindersachenbörsen Treffpunkt Hand-in-Hand-Kaffee 23. Baby- und Kindersachenbörse im Kretscham, Innere Zittauer Straße 28 Schönbach am von 9 12 Uhr Wenn Sie einen Standplatz für 5 Euro möchten, rufen Sie Zeitungsschau, Stadtgespräche, bitte an. Weitere Infos und Anmeldung ab 2.8. unter Klatsch und Tratsch bei Kaffee und TeeTel / oder /38952 Wir freuen Und unsdasauf rege Beste: Teilnahme und Ihren keine Besuch! Anmeldung nötig und für Sie absolut kostenlos! Das Vorbereitungsteam Dieses Projekt wird finanziert durch: IMPRESSUM: nt 65 Plätze Herausgeber: Gemeindeverwaltung Großschweidnitz, Verantmer 16 Plätze wortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Mitteilungen (außer Anzeigen): Bürgermeister Jons Anders lätze 46 Betten Fotos: Gemeindeverwaltung und Vereine ASB-Schwesterndienstplan Satz & Gestaltung: WA Media-Light Löbau Sharon Hille ssbereich Redaktion &Anzeigenannahme: WA ML H.-H. Niese, R. Beil, Ernst-Thälmann-Str. 63, Großschweidnitz Telefon: ( )Funktelefon-Nr.: , post@media-light-loebau.de Auflagenhöhe: 600 Exemplare, Erscheinungsweise: monatlich, bis zum 10. des Monats Verteilung: kostenlos an die Haushalte der Gemeinde GroßFrüh-/Abenddienst schweidnitz Gültig ist die Preisliste vom Für die Richtigkeit der Werbeaussagen übernimmt die Werbeagentur Media-Light keine Gewähr. Haftungsausschluß besteht auch für redaktionelle und technische Fehler. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist untersagt. Media-Light Löbau 2015 Hochkirch, Steindörfel 7b, Zeitraum w.pension-assmann.de 0162/ Kirche Großschweidnitz Wir laden herzlich zu den Gottesdiensten ein! Sonntag Freitag Sonntag Freitag Sonntag 03. Februar 08. Februar 17. Februar 22. Februar 24. Februar Sonntag 10. März IMPRESSUM: Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Uhr Kath. Gottesdienst Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Gottesdienst Herausgeber: Gemeindeverwaltung Großschweidnitz, Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Mitteilungen (außer Anzeigen): Bürgermeister Jons Anders Fotos: Gemeindeverwaltung, SG Medizin Satz & Gestaltung: WA Media-Light Löbau Redaktion &Anzeigenannahme: WA ML H.-H. Niese, R. Beil, ErnstThälmann-Str. 63, Großschweidnitz Telefon: ( ) , post@media-light-loebau.de Auflagenhöhe: 600 Exemplare, Erscheinungsweise: monatlich, in der 2. Woche Verteilung: kostenlos an die Haushalte der Gemeinde Großschweidnitz Gültig ist die Preisliste vom Für die Richtigkeit der Werbeaussagen übernimmt die Werbeagentur Media-Light keine Gewähr. Haftungsausschluß besteht auch für redaktionelle und technische Fehler. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist untersagt.

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Stadt Fridingen a.d. Landkreis Tuttlingen 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats statt. In Fridingen a.d. sind dabei 12 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats statt. 1.1

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014 Amtliche Bekanntmachung Landratsamt Tübingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt. Dabei sind

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Stadt Erbach Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 7. Juni Am Sonntag, den 7. Juni 2009, findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt.

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 7. Juni Am Sonntag, den 7. Juni 2009, findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt. Landkreis Reutlingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 7. Juni 2009 1. Am Sonntag, den 7. Juni 2009, findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt. Dabei sind im Landkreis insgesamt

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Amtliche Bekanntmachung vom 9. Februar 2019

Amtliche Bekanntmachung vom 9. Februar 2019 Amtliche Bekanntmachung vom 9. Februar 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinderatswahl und der Ortschaftsratswahlen am 26. Mai 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Hinweise

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27.

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Aktuelles aus dem Bereich Dezernat Recht, Bau, Umwelt Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Nachdem der

Mehr

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt.

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt. BEKANNTMACHUNG I. Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbereiche Gemäß 1 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) vom 17. Dezember 2008 (Amtsbl. 2009, S. 200), geändert durch die Verordnung vom 31. Januar 2014

Mehr

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009 Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009 Merkblatt für nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen Inhalt 1. Begriff der nicht mitgliedschaftlich

Mehr

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25.

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Mai 2014 Auf Grund der 23 und 51 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 6. März 2017 - IV 3112-115.21 - BW 17-9 Aufgrund des 32 der Bundeswahlordnung

Mehr

Wahlvorschläge Gemeinderatswahl

Wahlvorschläge Gemeinderatswahl Wahlvorschläge Gemeinderatswahl Die folgende Darstellung muss sich auf die wesentlichen Grundsätze für die Aufstellung von Wahlvorschlägen beschränken. Das ganze Verfahren ist sehr komplex. Je nach Konstellation

Mehr

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016 Vom 30. März 2015, Az.: 2-1055.-16/8 Die Wahl ist nach den

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am Bekanntmachung der Gemeinde Lindlar Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am 04.03.2018 Gemäß 75b Abs. 1 Satz 1 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014 Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014 Merkblatt für nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen Inhalt 1. Begriff der

Mehr

Informationen zur Europawahl 2009

Informationen zur Europawahl 2009 Niedersächsischer Landeswahlleiter Informationen zur Europawahl 2009 Hinweise zur Einreichung von Landeslisten Stand: 16. Juli 2008 Hinweise für die Einreichung von Landeslisten zur Wahl der Abgeordneten

Mehr

Hinweise für die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Stadtratswahl am

Hinweise für die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Stadtratswahl am Bürgeramt Sachgebiet Wahlen Hinweise für die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Stadtratswahl am 26.05.2019 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer kann zum Stadtrat gewählt werden? Wählbar zum Stadtrat ( 31

Mehr

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen Merkblatt für Parteien

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen Merkblatt für Parteien Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014 Merkblatt für Parteien Inhalt 1. Begriff der Partei... 3 2. Bewerberaufstellung für die Gemeinderats-/Ortschaftsratswahl

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018 für Amtsblatt OPR 19.01.2018 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 22. April 2018 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG)

Mehr

Fragen und Antworten zur Kreistagswahl 2019

Fragen und Antworten zur Kreistagswahl 2019 Fragen und Antworten zur Kreistagswahl 2019 Im Zuge der Wahlvorbereitung wurden an den Kreiswahlleiter verschiedene Fragen herangetragen. Die Beantwortung dieser Fragen ist dieser Stelle veröffentlicht,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September

Mehr

1. Wahltermin, Wahlsystem

1. Wahltermin, Wahlsystem Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Gemeinde Otzberg am 28. Oktober 2018 - Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen In der Gemeinde Otzberg mit 6.489 Einwohnern

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September 2017 Aufforderung

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wahl des 19. Deutschen Bundestages am Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 62 vom

Wahl des 19. Deutschen Bundestages am Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 62 vom Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24.09.2017 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 62 vom 14.03.2017 Am 24.09.2017 wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Von den grundsätzlich 598

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Sonntag, dem 13. März 2016; Aufforderung zur Einreichung von

Mehr

die Kinderangebote (Schminken und Malen), die engagierte Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung sowie die Mitarbeiter des

die Kinderangebote (Schminken und Malen), die engagierte Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung sowie die Mitarbeiter des g 10 8 Jahrgan 1 0 2 r a u r b 07. Fe zeit hoch l e g Vo a r Kit Seite 3 in de Herausgeber: Gemeindeverwaltung Großschweidnitz Ernst-Thälmann-Straße 63 02708 Großschweidnitz (0 35 85) 83 26 67 verantwortlich

Mehr

I. Wahlvorschlagsrecht

I. Wahlvorschlagsrecht Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Abgeordneten des 8. Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 in Baden-Württemberg Vom 13. Januar 2014, Az.:

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am 25.05.2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung - KWahlO - vom 31. August 1993 (GV. NRW. S. 592,

Mehr

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters in der Stadt Bad Liebenstein am 6. Januar 2019 Gemäß 17 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Gesetzes

Mehr

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Laage am 24. September 2017 Der Tag der

Mehr

Der Bundespräsident hat mit Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September 2017 als Wahltag bestimmt.

Der Bundespräsident hat mit Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September 2017 als Wahltag bestimmt. Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Vom 8. Februar 2017, Az.: 2-1054.-17/45 Der Bundespräsident hat

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 12 HARRISLEE, 19. JULI 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 16. Bekanntmachung über die Gemeindewahl am 6. Mai 2018; hier: Aufteilung des Gemeindegebiets

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 291 Ulm über die Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September

Mehr

Wahlvorschläge zur Ortschaftsratswahl

Wahlvorschläge zur Ortschaftsratswahl Wahlvorschläge zur Ortschaftsratswahl Die folgende Darstellung muss sich auf die wesentlichen Grundsätze für die Aufstellung von Wahlvorschlägen beschränken. Das ganze Verfahren ist sehr komplex. Je nach

Mehr

Wahlvorschläge zur Kreistagswahl

Wahlvorschläge zur Kreistagswahl Wahlvorschläge zur Kreistagswahl Die folgende Darstellung muss sich auf die wesentlichen Grundsätze für die Aufstellung von Wahlvorschlägen beschränken. Das ganze Verfahren ist sehr komplex. Je nach Konstellation

Mehr

HINWEISE FÜR PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ZU DEN KOMMUNALWAHLEN AM 25. MAI 2014

HINWEISE FÜR PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ZU DEN KOMMUNALWAHLEN AM 25. MAI 2014 HINWEISE FÜR PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ZU DEN KOMMUNALWAHLEN AM 25. MAI 2014 1. Grundlagen des Wahlrechts Zusammensetzung des Stadtrates (bzw. der Ortschaftsräte) in der Stadt Oederan Für den Stadtrat

Mehr

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24. September 2017 im Wahlkreis 59 (Märkisch-Oderland Barnim II) Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl in den Wahlkreisen 11 (Düren I) und 12 (Düren II - Euskirchen II) am 14. Mai 2017

Mehr

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24. September 2017 im Wahlkreis 59 (Märkisch-Oderland Barnim II) Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom

Mehr

Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Am Sonntag, 24. September 2017, findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Mehr

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters Der Wahlleiter der Gemeinde Hopferau Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Hopferau, Landkreis Ostallgäu am Sonntag, 17.

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Gotha Es werden alle Parteien, Wählergruppen sowie

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl im Wahlkreis 8 Segeberg Stormarn-Mitte Die Wahl zum 19.

Mehr

1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder

1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder 1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) Es werden alle Parteien und Wählergruppen, die sich

Mehr

Bek. d. Landeswahlleiterin v LWL-11431/3.2.8

Bek. d. Landeswahlleiterin v LWL-11431/3.2.8 Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 25. Mai. 2014; Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bek. d. Landeswahlleiterin v.9. 1. 2014 LWL-11431/3.2.8

Mehr

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag -

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - - Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - Hinweise zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahlkreise 217 München - Nord 218 München - Ost 219 München - Süd 220 München - West/Mitte Für die Durchführung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters

Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters 1. In der Gemeinde Monstab wird am 6. Juni 2010 ein ehrenamtlicher Bürgermeister gewählt. Zum

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters Amtliche Wahlbekanntmachung der Wahlleiterin der Stadt Schmalkalden Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters 1. In der Stadt Schmalkalden wird am 15.April 2018 ein hauptamtlicher

Mehr

Wahlvorschlag. abgekürzt: für die Wahl zum. der / des. Gemäß Beschluss der. - Versammlung. werden als Bewerberinnen und Bewerber benannt:

Wahlvorschlag. abgekürzt: für die Wahl zum. der / des. Gemäß Beschluss der. - Versammlung. werden als Bewerberinnen und Bewerber benannt: Der Wahlvorschlag ist möglichst frühzeitig bei der zuständigen Wahlleiterin oder dem zuständigen Wahlleiter oder soweit es sich nicht um Wahlvorschläge für die Wahl der Landrätin oder des Landrats handelt,

Mehr

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des 17. Deutschen Bundestags im Wahlkreis 188 Bergstraße am 27. September 2009 Der Bundespräsident

Mehr

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Rhein-Erft-Kreis Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung des Rhein-Erft- Kreises und für die Wahl des Landrates des Rhein-Erft-Kreises

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 9. Jahrgang Dinslaken, 14.07.2016 Nr. 17 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 55 Oberhausen

Mehr

Bundeswahlleiter, Gustav-Stresemann-Ring 11, Wiesbaden,

Bundeswahlleiter, Gustav-Stresemann-Ring 11, Wiesbaden, Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am Sonntag, dem 25.

Mehr

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten.

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten. Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Schwelm für die im Jahr 2009 stattfindenden allgemeinen

Mehr

Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes

Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Gemeinderatsmitglieder in der Stadt Zeulenroda-Triebes 1. In

Mehr

Mittwoch, Nummer 05

Mittwoch, Nummer 05 Mittwoch, 23.05.2018 Nummer 05 Besondere Themen: Wichtige Informationen zur Umsetzung der EU- Datenschutzgrundverordnung Verarbeitung personenbezogener Daten Bekanntmachung öffentliche Ausschreibung nach

Mehr

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln Kommunalwahl 2009 Öffentliche Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 30.08.2009 in Köln A. Ausgangslage Durch die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 18.

Mehr

Wahlvorschläge zur Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart

Wahlvorschläge zur Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart Wahlvorschläge zur Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart Die folgende Darstellung muss sich auf die wesentlichen Grundsätze für die Aufstellung von Wahlvorschlägen beschränken. Das

Mehr

Für die Einreichung von Wahlvorschlägen gebe ich folgende Hinweise:

Für die Einreichung von Wahlvorschlägen gebe ich folgende Hinweise: DER LANDESWAHLLEITER FÜR HESSEN Europawahl am 26. Mai 2019 im Land Hessen; Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Gemäß 31 Abs. 1 der Europawahlordnung EuWO - in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ HERAUSGEGEBEN UND VERVIELFÄLTIGT IM LANDRATSAMT GREIZ, DR.-RATHENAU-PLATZ 11, 07973 GREIZ Jahrgang 19 Ausgegeben am 23. Januar 2012 Nr. 2 S. 5 INHALT Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen.

Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen. Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Klettbach Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen. 1. In der Gemeinde Klettbach wird am 5. Juni 2016 ein ehrenamtlicher Bürgermeister

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Bekanntmachung des Wahlleiters vom 23.11.2017 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und 31

Mehr

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September 2017 Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017 Gemäß 26 und 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Kreisstadt Heppenheim Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Kreisstadt Heppenheim am 12. März 2017 Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Mehr

Neues von den Pfiffikussen AWO-KiTa Großschweidnitz

Neues von den Pfiffikussen AWO-KiTa Großschweidnitz 10 Jahrgang 8 1 0 2 r e b 08. Septem g ellun n t s s u e A remd in f n in der e Händ kstätte 5 n S e ite Gede Herausgeber: Gemeindeverwaltung Großschweidnitz Ernst-Thälmann-Straße 63 02708 Großschweidnitz

Mehr

Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters Bürgermeisterin/Bürgermeisters Oberbürgermeisterin/Oberbürgermeisters Landrätin/Landrats 2

Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters Bürgermeisterin/Bürgermeisters Oberbürgermeisterin/Oberbürgermeisters Landrätin/Landrats 2 Der Wahlvorschlag ist möglichst frühzeitig bei der zuständigen Wahlleiterin oder dem zuständigen Wahlleiter oder bei der Gemeinde-/Verbandsgemeinde-/Stadt-/Kreisverwaltung einzureichen. Die Einreichungsfrist

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg. Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg. Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 4. Jahrgangg 22. Januar 2015 Nummer 001/2015 Datum: 12.01.2015 19.01.2015 Inhalt: Satzung zur Einziehung von Wirtschaftswegen im Naturschutzgebiet Amtsvenn - Hündfelder

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag im. Wahlkreis 6 Plön-Neumünster

Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag im. Wahlkreis 6 Plön-Neumünster LfdNr./Jahr 1-6 Veröffentlichungsdatum: 27.03.2013 Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für den Wahlkreis 6 Plön-Neumünster Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl

Mehr

HINWEISE FÜR PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ZU DEN KOMMUNALWAHLEN AM 26. MAI 2019

HINWEISE FÜR PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ZU DEN KOMMUNALWAHLEN AM 26. MAI 2019 HINWEISE FÜR PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ZU DEN KOMMUNALWAHLEN AM 26. MAI 2019 1. Grundlagen des Wahlrechts Zusammensetzung des Stadtrates (bzw. der Ortschaftsräte) in der Stadt Oederan Für den Stadtrat

Mehr

17. Juli 2017, 18:00 Uhr

17. Juli 2017, 18:00 Uhr Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Bundestagswahlkreises 274 Heidelberg über die Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Der Bundespräsident

Mehr

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl am 14. Mai 2017

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl am 14. Mai 2017 Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl am 14. Mai 2017 Gemäß 22 der Landeswahlordnung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW S. 548, ber. S. 964), zuletzt

Mehr

Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85

Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85 Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85 Jürgen Wild 98617 Ritschenhausen Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters am 05.06.2016 1. In der

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 210 Kaiserslautern für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Wahl zum 18.

Mehr

Eine Partei kann in jedem Land nur eine Landesliste einreichen ( 18 Abs. 5 BWG).

Eine Partei kann in jedem Land nur eine Landesliste einreichen ( 18 Abs. 5 BWG). DER LANDESWAHLLEITER FÜR HESSEN Bundestagswahl am 24. September 2017; Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten 1. Gemäß 32 der Bundeswahlordnung BWO in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April

Mehr

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen:

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen: Der Landeswahlleiter für Hessen Der Landeswahlleiter für Hessen Postfach 31 67 D-65021 Wiesbaden Geschäftszeichen: II 12-01k04.29-05 Dst. Nr. 0005 Bearbeiter/in Frau van der Sluijs Veer-Brünnig Durchwahl

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Der Bundespräsident hat durch Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 58675 Hemer Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Hemer

Mehr

18. Landtagswahl und 16. Bezirkswahlen in Bayern Hinweise zur Einreichung von Wahlvorschlägen (Stand: )

18. Landtagswahl und 16. Bezirkswahlen in Bayern Hinweise zur Einreichung von Wahlvorschlägen (Stand: ) 18. Landtagswahl und 16. Bezirkswahlen in Bayern 2018 Hinweise zur Einreichung von Wahlvorschlägen (Stand: 12.07.2017) Für die Durchführung der Landtagswahl und der Bezirkswahlen sind insbesondere folgende

Mehr