Pressemitteilung. Kulturhistorische Sensation entdeckt. Fachhochschule Köln Petra Schmidt-Bentum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressemitteilung. Kulturhistorische Sensation entdeckt. Fachhochschule Köln Petra Schmidt-Bentum"

Transkript

1 Pressemitteilung Fachhochschule Köln Petra Schmidt-Bentum Forschungsergebnisse, Kooperationen Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design überregional Kulturhistorische Sensation entdeckt 1000 Jahre alte wertvolle Textilien aus der Mongolei werden in der Fachhochschule Köln erforscht und restauriert.die wertvollen Textilien zählen zu den Prunkstücken der spektakulären Ausstellung»Steppenkrieger Reiternomaden des Jahr hun derts aus der Mongolei«, die ab dem 26. Januar 2012 im LVR-Landesmuseum in Bonn zu sehen sein wird. Die Ausstellung wird zeigen, welchen hohen Standard die Kultur der gleichzeitig gefürchteten und bewunderten Reiternomaden hatte eine Hochkultur, die bislang immer in der geschichtlichen Betrachtung unterschätzt worden ist. Textilien haben so gut wie keine Überlieferungschancen. Bereits kleinste Überreste aus alten Kulturen gelten unter Archäologen und Kunstwissenschaftlern als eine Sensation. Eine kulturhistorische Sensation haben Spezialistinnen der Studienrichtung Restaurierung und Konservierung von Textilien und Archäologischen Fasern der Fachhochschule Köln aus zahlreichen Stofffetzen aus einem mongolischen Felsgrab aus dem 7. bis 11. Jh. rekonstruieren können: zwei unterschiedlichen Gewändern aus der reiternomadischen Kultur. Damit liegen zum ersten Mal originale Beispiele von Bekleidung aus dem 11. Jh. vor, die bis heute nur aus Abbildungen bekannt sind. Maike Piecuch und Laura Peters, beide Masterstudentinnen an der Fachhochschule Köln, gelang es unter Leitung von Prof. Dr. Annemarie Stauffer, aus den vielen Einzelteilen einen einzigartigen Seidenkaftan aus chinesischem Damastgewebe und den ältesten bis heute bekannten Wolldeel (Mantel aus Wollfilz)zu rekonstruieren. Die Erforschung, Rekonstruktion und anschließende Konservierung der Gewänder ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts der Fachhochschule Köln, der Universität Bonn, des LVR-LandesMuseums Bonn sowie des Instituts für Archäologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften, das von der Gerda Henkel Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die wertvollen Textilien zählen zu den Prunkstücken der spektakulären Ausstellung»Steppenkrieger Reiternomaden des Jahr hun derts aus der Mongolei«, die ab dem 26. Januar 2012 im LVR-Landesmuseum in Bonn zu sehen sein wird. Die Ausstellung wird zeigen, welchen hohen Standard die Kultur der gleichzeitig gefürchteten und bewunderten Reiternomaden hatte eine Hochkultur, die bislang immer in der geschichtlichen Betrachtung unterschätzt worden ist. Die neuen Erkenntnisse sind Meilensteine der Kulturgeschichte und in der Erforschung der mongolischen Kultur. Weitere Fotos zu den Textilfunden zum honorarfreien Nachdruck bei Quellenangabe können abgerufen werden unter: Seide wurde in üppigster Weise verarbeitet der Kaftan besteht vollständig aus Seide«, schwärmt Professorin Annemarie Stauffer.»Das lässt Rückschlüsse auf die hohe Position und den Reichtum seines Besitzers zu und zeigt, dass man einen Zugang zu Handelsgütern und Zugang zu China hatte. Allerdings wissen wir noch nicht auf welchen Wegen der Seidendamast in die Nordmongolei kam«damast war damals kein übliches Handelsgut und nur Chinesen konnten damals Damastseide weben. Möglicherweise war der Seidendamast ein wertvolles Geschenk. Der Träger muss ein sehr hoch gestellter Reiterfürst gewesen sein, selbst das Innenfutter ist aus Seide. Der raffinierte Schnitt wirft ein neues Licht auf die herausragenden Leistungen der reiternomadischen Kultur:»Wir wussten«, so Prof. Dr. Annemarie Stauffer,»dass die Ärmel der Reitergewänder in unterschiedlicher Weise getragen werden konnten. Erst jetzt wissen wir, wie das Gewand konkret geschneidert war und getragen wurde. Es hat sehr lange Ärmel, durch Schlitze unter den Armen konnten die Arme zum Reiten aus den Ärmeln gezogen und diese mit einem Knopf am Rücken befestigt werden.«seite 1

2 Höchste Schneiderkunst belegt auch der zweite Textilfund, der Wollmantel. Er besteht aus einzelnen zusammen genähten Bahnen. Das Besondere sind die Feinheit und die Verarbeitung des Tuchs. Zur endgültigen Bestimmung, aus welcher Wolle der Mantel besteht, sind weitere Forschungen durch intensive Analysen, Recherchen und Abgleichen mit Spezialdatenbanken erforderlich. Die Studienrichtung»Restaurierung und Konservierung von Textil und Archäologischen Fasern«und das Zentrum zur Erforschung antiker und mittelalterlicher Textilien an der Fach hochschule Köln verfügen über vielfältige analytische Möglichkeiten und umfassende Datenbanken zur Erforschung bedeutender archäologischer Textilien. Der Mantel ist hochfunktionell geschneidert: Oben eng anliegend, unten weit geschnitten (damit man aufs Pferd steigen konnte), und so genäht, dass der Reiter nicht auf den Nähten sitzen musste und seine Beine geschützt waren. Zudem hatte er eine Kapuze zum Schutz gegen die Witterung. Und das alles in einer sehr feinen Faser, schön und gleichmäßig verarbeitet. Der Wollmantel zeigt ebenfalls die Besonderheiten der reiternomadischen Tracht. Er weist einen besonderen Dekor aus farblich abgesetztem Filz und kunstvolle Verschlüsse auf. Bis heute stellt er das älteste derartige Gewand dar.»in dem trocken-kalten Klima auf 1800 bis 3000 Meter und in den Felshöhlen vor Regen, Schnee und Sonne gut geschützt haben sich diese Objekte ungewöhnlich gut erhalten«, freut sich Prof. Dr. Jan Bemmann von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn der zusammen mit seinem mongolischen Kollegen Tsagaan Törbat das mongolisch-deutsche Forschungsprojekt leitet.»die Ausstellung»Steppenkrieger. Reiternomaden des Jahrhunderts aus der Mongolei«ist aufgrund der noch nie gezeigten und außerordentlich gut erhaltenen einzigartigen Neufunden aus der Mongolei eine wirkliche Sensation«, betont Dr. Michael Schmauder vom LVR-LandesMuseum Bonn.»Das belegen nicht zuletzt die Textilobjekte. Gleichzeitig unter streicht die Ausstellung in besonderer Weise die Kompetenz des Landesmuseums als Forschungseinrichtung und verdeutlicht darüber hinaus die enge Einbindung des Landesmuseums in ein nationales und internationales Forschungsnetzwerk.«Die Sonderausstellung»Steppenkrieger. Reiternomaden des Jahrhunderts aus der Mongolei«zeigt das LVR-LandesMuseum Bonn vom 26. Januar bis 29. April Erstmals können anhand einzigartiger Objekte Bewaffnung, Ausrüstung und Kleidung der Nomaden präsentiert werden. Anhand der Objekte gelingt ein tiefer Einblick in das Leben der Steppennomaden und damit in eine kulturelle Welt, die immer wieder die mitteleuropäische Geschichte maßgeblich beeinflusst hat. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund Beschäftigten für die etwa 9,6 Millionen Menschen im Rheinland. Der LVR erfüllt rheinlandweit Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und der Kultur. Er ist der größte Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen in Deutschland, betreibt 41 Förderschulen, zehn Kliniken und drei Netze Heilpädagogischer Hilfen sowie elf Museen und vielfältige Kultureinrichtungen. Er engagiert sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Der LVR lässt sich dabei von seinem Motto»Qualität für Menschen«leiten. Die 13 kreisfreien Städte, 12 Kreise und die Städteregion Aachen im Rheinland sind die Mitgliedskörperschaften. Sie tragen und finanzieren den LVR, dessen Arbeit von der Landschaftsversammlung Rheinland mit 128 Mitgliedern aus den rheinischen Kommunen gestaltet wird. Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland Studierende werden von rund 430 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistesund Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informations wissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik sowie Angewandte Naturwissenschaften. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Seite 2

3 Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung und als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Mit fünf Studienrichtungen, in denen rund 200 Studierende von zehn Professorinnen und Professoren sowie zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut werden, zählt das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln heute zu den größten Hochschulausbildungsstätten für Restauratoren in der Welt. Durch seine vielfältigen Forschungs- und Projektarbeiten sowie zahlreichen nationalen und internationalen Kooperationsprojekte ist das Institut weltweit ein gefragter Partner in der wissenschaftlichen Erforschung und der Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. Kontakte für Medien LVR-LandesMuseum Bonn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Brigitte Beyer-Rotthoff Tel.: 0228 / brigitte.beyer-rotthoff@lvr.de Fachhochschule Köln Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Petra Schmidt-Bentum Tel.: 0221 / petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de URL zur Pressemitteilung: Seite 3

4 Der prunkvolle 1000 Jahre alte Seidenkaftan wird auch kurze Zeit in der Ausstellung Steppenkrieger des LVR-LandesMuseum Bonn zu sehen sein. v. l. : Prof. Dr. Jan Bemmann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Prof. Dr. phil. Annemarie Stauffer, FH Köln; Dr. Anne Sicken, FH Köln; Dipl.-Rest. Laura Peters, FH Köln; Dipl.-Rest. Angelina Klassen, Dr. Michael Schmauder, LVR-LandesMuseum Bonn Foto: Thilo Schmülgen/FH Köln Seite 4

5 Auch der 1000 Jahre alte Wollmantel belegt höchste Schneiderkunst der ebenso gefürchteten wie bewunderten Reiternomaden Foto: J. Vogel/LVR LandesMuseum Bonn Seite 5

digicult Verbundkonferenz 2013

digicult Verbundkonferenz 2013 digicult Verbundkonferenz 2013 ein kontrolliertes Vokabular für Datenbanken des LVR-Dezernats Kultur und Umwelt Anne Hentrich LVR-Redaktion 03.06.2013 Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) Das Bundesland

Mehr

Master-Studiengang Terminologie Sprachtechnologie

Master-Studiengang Terminologie Sprachtechnologie Master-Studiengang Terminologie Sprachtechnologie Einführungsveranstaltung 1. Oktober 2013 Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz Fachhochschule Köln - Fakultät 03 - ITMK klaus.schmitz@fh-koeln.de Fachhochschule

Mehr

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-Dezernat Soziales und Integration Selbstbestimmt und mittendrin Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-DEZERNAT SOZIALES

Mehr

Kultur im Rheinland erleben

Kultur im Rheinland erleben Landschaftsverband Rheinland Rheinland Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Kultur im Rheinland erleben Das sind wir Das Rheinland ist eine der ältesten Kulturlandschaften Europas. So vielfältig

Mehr

Neues von der Bestandserhaltung. Reinhard Feldmann

Neues von der Bestandserhaltung. Reinhard Feldmann Neues von der Bestandserhaltung Institutionen European Commission on preservation and access Institutionen Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts Institutionen Allianz zur Erhaltung des schriftlichen

Mehr

"Clash of Realities 2010" präsentiert den aktuellen Diskussionsstand zu Herausforderungen und Möglichkeiten von Computerspielen

Clash of Realities 2010 präsentiert den aktuellen Diskussionsstand zu Herausforderungen und Möglichkeiten von Computerspielen Pressemitteilung Petra Schmidt-Bentum 16.03.2010 http://idw-online.de/de/news360240 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften,

Mehr

Übersicht der Fakultäten

Übersicht der Fakultäten 3 Standorte Geisteswissenschaftliches Zentrum (K-Südstadt) 7.100 Studierende Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (K-Deutz) 6.900 Studierende Campus Gummersbach 2.700 Studierende z. Zt. Neubau Bezug Okt.

Mehr

1914 Mitten in Europa. Das Rheinland und der erste Weltkrieg Ein Verbundprojekt des LVR

1914 Mitten in Europa. Das Rheinland und der erste Weltkrieg Ein Verbundprojekt des LVR 1914 Mitten in Europa. Das Rheinland und der erste Weltkrieg Ein Verbundprojekt des LVR Dr. Thomas Schleper (Projektleiter) Noëmi Wulff (Europabeauftragte) 02/2013 Folie 2 GESCHICHTE 1815 Rheinland wird

Mehr

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Lisa Bröhl (Antrag Nr. 198) Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Im Umfeld des Dorfes Altdorf, das wegen des Braunkohletagbaus zum Jahr 2003 hin umgesiedelt werden musste, fanden

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der auf einem Bachelorstudium in Konservierung

Mehr

Sperrfrist: 30. September 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 30. September 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 30. September 2016, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Übergabe des

Mehr

BPL Nr für den Bereich Briener Straße/ Emmericher Straße. BPL Nr für den Bereich Selkant/ Zum Breijpott im Ortsteil Kellen

BPL Nr für den Bereich Briener Straße/ Emmericher Straße. BPL Nr für den Bereich Selkant/ Zum Breijpott im Ortsteil Kellen Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 300865, 40408 Düsseldorf Per elektronischer Post Stadt Kleve Die Bürgermeisterin Postfach 1955 47517 Kleve mailto: sylvia.robinson@kleve.de

Mehr

Zwischenbilanz der Verteilung: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in NRW

Zwischenbilanz der Verteilung: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in NRW 1 von 7 01.05.2016 17:52 WG: Zwischenbilanz der Verteilung: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in NRW Von: An: Datum: "Jugendhaus Franz von Sales" "'Peter Barwinski'"

Mehr

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft. Sperrfrist: 26. Juni 2017, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung des Zentrums

Mehr

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017 Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales Nürnberg, 29.03.2017 Werkstätten:Messe 2017 Gliederung Der LVR im Überblick Teilhabe am Arbeitsleben:

Mehr

Maler und Lackierer!!!

Maler und Lackierer!!! Maler und Lackierer!!! Was wird ausgeübt? man bemalt alte Denkmäler nach dem Original. Wo arbeitet man? meist in Kirchen und alten Gebäuden. Welche Voraussetzungen werden erwartet? - Grundkenntnisse der

Mehr

Erster Lehrstuhl»Management Natürlicher Ressourcen«des Exzellenzzentrums für Entwicklungszusammenarbeit besetzt

Erster Lehrstuhl»Management Natürlicher Ressourcen«des Exzellenzzentrums für Entwicklungszusammenarbeit besetzt Pressemitteilung Fachhochschule Köln Petra Schmidt-Bentum 24.09.2010 http://idw-online.de/de/news388038 Kooperationen, Personalia Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Meer / Klima,

Mehr

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil Webvorlagen aus dem antiken Ägypten Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil Die Frage nach antiken Mustervorlagen und damit verbunden auch die Frage nach antiker Werkstattorganisation hat die Forschung

Mehr

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN CORPORATE DESIGN Die Gerda Henkel Stiftung zur Förderung der Wissenschaft ist im Juni 1976 von Frau Lisa Maskell zum Gedenken an ihre Mutter, Frau Gerda Henkel, als gemeinnützige Stiftung des privaten

Mehr

KUNST UND DENKMALPFLEGE

KUNST UND DENKMALPFLEGE KUNST UND DENKMALPFLEGE Hiltrud Kier zum 60. Geburtstag 1 Die Drucklegung wurde gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf den Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Abendveranstaltung der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Europäische Kulturerbforschung

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

MIT RECHT FRAU SEIN MIT BEHINDERUNG

MIT RECHT FRAU SEIN MIT BEHINDERUNG MIT RECHT FRAU SEIN MIT BEHINDERUNG BEHINDERTENRECHTSKONVENTION ARTIKEL 6 FRAUEN MIT BEHINDERUNGEN 1. Die Vertragsstaaten anerkennen, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen mehrfacher Diskriminierung

Mehr

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung:

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung: Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung: Bernd Woltmann-Zingsheim, Projektleiter LVR-Aktionsplan BRK Kontakt: Tel 0221

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Unbekanntes Kasachstan. Archaölogie im Herzen Asiens

Mehr

Führung durch das LVR-Textildepot im Peter-Behrens-Bau

Führung durch das LVR-Textildepot im Peter-Behrens-Bau Führung durch das LVR-Textildepot im Peter-Behrens-Bau 10. Jahresmitgliederversammlung des netzwerk mode textil e. V. Begleitprogramm > 11.Mai 2018 Oberhausen Nach dem Besuch von Schloss Moyland kamen

Mehr

MIT RECHT FRAU SEIN MIT BEHINDERUNG

MIT RECHT FRAU SEIN MIT BEHINDERUNG MIT RECHT FRAU SEIN MIT BEHINDERUNG BEHINDERTENRECHTSKONVENTION ARTIKEL 6 FRAUEN MIT BEHINDERUNGEN 1. Die Vertragsstaaten anerkennen, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen mehrfacher Diskriminierung

Mehr

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt Pressemitteilung Universität Augsburg Klaus P. Prem 13.07.2018 http://idw-online.de/de/news699408 Organisatorisches, Personalia Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin überregional idw - Informationsdienst

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) Erfolgreich studieren DURCH Mentoring- und Studienstandsgespräche im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene

Mehr

Leistungen für die Menschen im Rheinland

Leistungen für die Menschen im Rheinland Der LVR stellt sich vor! Landschaftsverband Rheinland Leistungen für die Menschen im Rheinland Ein Heft in Leichter Sprache Inhalt Das steht in diesem Heft. Wer ist der LVR?... Seite 3 Welche Aufgaben

Mehr

Emmerich. Kleve. Kranenburg. Rees. Bedburg-Hau. Kalkar. Goch. Xanten Wesel. Uedem. Sonsbeck. Alpen. Kevelaer. Issum. Geldern. Kamp-Lintfort.

Emmerich. Kleve. Kranenburg. Rees. Bedburg-Hau. Kalkar. Goch. Xanten Wesel. Uedem. Sonsbeck. Alpen. Kevelaer. Issum. Geldern. Kamp-Lintfort. Aachen Essen Krefeld Düsseldorf Köln Euskirchen Duisburg Düren Bedburg-Hau Wuppertal Leichlingen Bonn Linnich Mönchengladbach Oberhause Solingen Bornheim Stolberg Viersen Xanten Wesel Alpen Alsdorf Bedburg-Kaster

Mehr

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Berichte zum Qualitätsmanagement Band 7/2005 Brigitte Petersen (Hrsg.) Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht zur GQW-Jahrestagung 2005 - Bonn. Shaker Verlag Aachen

Mehr

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13 Presseinformation 1 Walter Dohmen Die bewegte Linie 21.2.2019-21.4.2019 Inhalt Pressetext 2 Vita Walter Dohmen 3 Katalog 5 Fotomaterial 6 Daten und Fakten zur Ausstellung 13 Pressetext 2 Walter Dohmen

Mehr

Pressemitteilung. Rolls-Royce und Universität forschen gemeinsam

Pressemitteilung. Rolls-Royce und Universität forschen gemeinsam Pressemitteilung Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825 Dr. Elisabeth Zuber-Knost 17.08.2007 http://idw-online.de/de/news222080 Forschungsprojekte Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau,

Mehr

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: Das DZNE arbeitet an Schavan: "Kompetenzen in der Demenzforschung bündeln" Deutsches Zentrum zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen eröffnet Bonn (23. Juni 2009) - "Mit der feierlichen Eröffnung des Deutschen Zentrums

Mehr

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT COM ETO S I T Allgemein ÜBER DAS INSTITUT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.

Mehr

Workshop Gleichstellung

Workshop Gleichstellung Workshop Gleichstellung Dipl.-Oecotroph. Annette Moß Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Marissa Quante Studierende FB Wirtschaft Melanie Märsch B.A. Wiss. Hilfskraft zentrales Gleichstellungsbüro Hüfferstraße

Mehr

Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth befasst sich mit der intuitiven Programmierung von Robotern

Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth befasst sich mit der intuitiven Programmierung von Robotern 4.349 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Dominik Henrich, Lehrstuhl für Robotik und Eingebettete Systeme an der Universität Bayreuth. Wie Roboter lernen, was sie tun sollen ohne teuren

Mehr

IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen

IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen Kaiserslautern, im August 2016 IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen Auch in diesem Jahr versammelt sich die Nutzfahrzeugbranche wieder in Hannover, denn dort

Mehr

Tag der Begegnung 2019 in Köln

Tag der Begegnung 2019 in Köln Europas größtes Fest für Menschen mit und ohne Behinderung Landschaftsverband Rheinland Tag der Begegnung 2019 in Köln Informationen für Partner und Sponsoren Schirmherr Samuel Koch Seite 2 Auf einen Blick:

Mehr

Konservierungsmaßnahmen an organischen Objekten

Konservierungsmaßnahmen an organischen Objekten Landschaftsverband Rheinland (Antrag Nr. 219.1) Konservierungsmaßnahmen an organischen Objekten Im Zuge archäologischer Grabungen im Braunkohletagebau kommt es in den letzten Jahren vermehrt zur Bergung

Mehr

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen Management Metropolregion für die Organisation Rheinland von Wieviel Kooperation braucht man eigentlich? Bonner Unternehmertage 11. Oktober 2017 In Deutschland haben sich seit 1996 insgesamt 11 Metropolregionen

Mehr

Brigitte und Martin Krause-Stiftung

Brigitte und Martin Krause-Stiftung Stifter Brigitte und Martin Krause, Münster Stiftungsgründung 1992 Stiftungszweck Der Stiftungszweck ist die Förderung der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften, insbesondere

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

VORTRAGSVERANSTALTUNG DES CHINA NETZWERKS NRW 31. OKTOBER 2008

VORTRAGSVERANSTALTUNG DES CHINA NETZWERKS NRW 31. OKTOBER 2008 VORTRAGSVERANSTALTUNG DES CHINA NETZWERKS NRW 31. OKTOBER 2008 WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER in Kooperation mit der Wir unternehmen Wissenschaft Forum zum europäisch chinesischen Wissenschaftsaustausch

Mehr

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften Ein neues Forschungsgebäude fördert gezielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit 4304 Zeichen 75 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 21/11 Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel 1 1 Strukturdaten 214 Institute 1 2 3 4 5 6 7 8 Institut für Informatik

Mehr

Kultur für das Rheinland Kultur in Europa

Kultur für das Rheinland Kultur in Europa LVR-Dezernat Kultur und Umwelt Kultur für das Rheinland Kultur in Europa LVR-Dezernat Kultur und Umwelt Liebe Leserin, lieber Leser, die kulturelle Arbeit des Landschaftsverbandes Rheinland ist so vielfältig

Mehr

Auf den folgenen Seiten finden Sie alle Spitzengruppenergebnisse der Hochschulen für diese Standorte:

Auf den folgenen Seiten finden Sie alle Spitzengruppenergebnisse der Hochschulen für diese Standorte: Pressemitteilung der ZEIT Verlagsgruppe Deutschlands größtes Hochschulranking jetzt mit neuen Ergebnissen für Niedersachsen im neuen ZEIT Studienführer und auf ZEIT CAMPUS ONLINE Hamburg/Gütersloh, 07.

Mehr

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven. Fachhochschule Münster Carsten Schröder Präsidiumsbeauftragter Transfer und Partnerschaften Hüfferstraße 27 48149 Münster Tel. 0251 83-64600 Fax 0251 83-64699 schroeder@fh-muenster.de Überblick Standorte

Mehr

Bachelor of Arts in Judaistik

Bachelor of Arts in Judaistik Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Jüdisch-Christliche Forschung INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Judaistik Foto: Verena Lenzen, Tel Aviv Studieninhalte Judaistik

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Stiftungen in Nordrhein-Westfalen Eine Zusammenstellung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Stand: Mai 2013

Stiftungen in Nordrhein-Westfalen Eine Zusammenstellung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Stand: Mai 2013 Stiftungen in Nordrhein-Westfalen Eine Zusammenstellung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Stand: Mai 2013 Stiftungen in Zahlen Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick Zahl der Stiftungen in NRW (rechtsfähige

Mehr

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments!

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments! Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments! Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld Hochschule Hamm-Lippstadt 15. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Mehr

Das neue Beethoven Haus. Wir brauchen Sie! Jede Spende zählt.

Das neue Beethoven Haus. Wir brauchen Sie! Jede Spende zählt. Das neue Beethoven Haus Wir brauchen Sie! Jede Spende zählt. Eintrag im Gästebuch des Beethoven-Hauses: Lieber Ludwig Wenn Du nur wüsstest, wie sehr Du mein Leben bereichert hast und immer noch bereicherst.

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

"Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg"

Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 10. November 2009 "Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landesrätin

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln, KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum WS 202/203 - Köln, 24.09.202 Übersicht 2 HS mit SemesterTicket NRW Neu zum WS 202/203 (Zahlen geben die

Mehr

NACHWUCHSKRÄFTE SUCHEN TALENTE FINDEN Ein Netzwerk neun Jobportale über Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit

NACHWUCHSKRÄFTE SUCHEN TALENTE FINDEN Ein Netzwerk neun Jobportale über Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit NACHWUCHSKRÄFTE SUCHEN TALENTE FINDEN Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Erreichen Sie mit nur 1 Stellenanzeige über 100.000 Studierende und Absolventen!

Mehr

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen. Sperrfrist: 20. Juli 2016, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Richtfest für Laboratory

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 25.02.2015 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) KG A2: Architektur der Neuzeit und Moderne A Stefan

Mehr

Willkommen im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Neuer Campus Derendorf

Willkommen im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Neuer Campus Derendorf Willkommen im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik 1 Neuer Campus Derendorf 2 Überblick der Fachbereiche Kommunikation und Gestaltungswissenschaften Fachbereich Architektur Fachbereich Design

Mehr

Bachelor/Master Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik)

Bachelor/Master Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik) Vorstellung Entwicklung der Informatik Bachelor/Master (Bologna-Prozess) Studienorganisation Bachelor/Master (Ingenieur- und Medieninformatik) Prof. Abteilung für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft

Mehr

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Presseinformation Hermann Schaaffhausen zum 200. Geburtstag 19.7. - 16.10.2016 Inhalt Pressetext 2 Vita Hermann Schaaffhausen 3 Fotomaterial 4 Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir entwickeln Problemlösungen für Fragen auf wichtigen Feldern der zukünftigen Entwicklung: Wir gestalten (nicht nur) Hamburgs Zukunft mit. Wir sind

Mehr

Kosten und Nutzen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) an drei Beispielen in Dortmund und Lünen

Kosten und Nutzen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) an drei Beispielen in Dortmund und Lünen Thema der Bildungsreihe: Kosten und Nutzen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) an drei Beispielen in Dortmund und Lünen Kooperationsverantaltung mit dem SPD Stadtverband Kamen Thema der Bildungsreihe:

Mehr

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln am TH Köln Zahlen und Fakten Größte Fachhochschule Deutschlands Geisteswissenschaftliches Zentrum Campus Gummersbach 23.600 Studierende

Mehr

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK DIE UNIVERSITÄT STELLT SICH VOR 2 DIE UNIVERSITÄT HEUTE Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge, mittelgroße Universität. Sie ist 1990 aus einer Erziehungwissenschaftlichen

Mehr

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt SPD UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt Liebe Leserin, lieber Leser, Was verbinden Sie mit dem Wort

Mehr

Begrüßung zur Eröffnung

Begrüßung zur Eröffnung Begrüßung zur Eröffnung Prof. Dr. Matthias Knaut 10-11-2011 HTW Berlin in Zahlen Studierende: rund 13.500 darunter 19 % ausländische Studierende Personal: Professor_innen: rd. 280 Lehrkräfte für Besondere

Mehr

Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Kemnath gekommen ganz oben in der Oberpfalz. Ich freue mich sehr, dass heute eine der zahlreichen

Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Kemnath gekommen ganz oben in der Oberpfalz. Ich freue mich sehr, dass heute eine der zahlreichen Sperrfrist: 21. April 2016, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Wie autonom sind die (Fach-) Hochschulen bei der Auswahl ihrer internationalen Studierenden oder

Wie autonom sind die (Fach-) Hochschulen bei der Auswahl ihrer internationalen Studierenden oder Wie autonom sind die (Fach-) Hochschulen bei der Auswahl ihrer internationalen Studierenden oder Referat im Rahmen der Veranstaltung Auf dem Weg von Bergen nach London des Vereins zur Förderung des deutschen

Mehr

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München 2013 Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München in Zahlen Über 17.000 Studierende 500 ProfessorInnen und ca. 660 MitarbeiterInnen 800 Lehrbeauftragte 4

Mehr

Nachwelterhaltenzukönnen,müssenTechnologien,MethodenundFähigkeitenderschonendenAufarbeitung,Archivierung,SicherungundLagerung

Nachwelterhaltenzukönnen,müssenTechnologien,MethodenundFähigkeitenderschonendenAufarbeitung,Archivierung,SicherungundLagerung Deutscher Bundestag Drucksache 17/10766 17. Wahlperiode 25. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Jan Korte, Heidrun Bluhm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt Pressemitteilung Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt Darmstadt. Sechs deutsche Fachhochschulen haben heute die bundesweite HochschulAllianz

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Präsident der Fachhochschule Köln

Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Präsident der Fachhochschule Köln Jahrestagung der Fachhochschulen Bad Wiesseer Kreis am 7.6.2013 Workshop 3: Vollfachhochschule mit fachlich und disziplinär umfassenden Angeboten Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Präsident der Fachhochschule

Mehr

Internationaler Campus FH Kiel begrüßt neue internationale Austauschstudierende

Internationaler Campus FH Kiel begrüßt neue internationale Austauschstudierende Nachrichtenarchiv Juli bis Sept. 2016 Neues Kompetenzzentrum vernetzt zukünftig Erneuerbare-Energien-Forschung Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz steht in der aktuellen Phase der Energiewende

Mehr

das kunsthaus rust Alois Mattersberger Monika Sylvester-Resch 30. März 29. April 28. April 13. Mai

das kunsthaus rust Alois Mattersberger Monika Sylvester-Resch 30. März 29. April 28. April 13. Mai programm 2012 das kunsthaus rust Alois Mattersberger Monika Sylvester-Resch 30. März 29. April 28. April 13. Mai DAS KUNSTHAUS RUST IST vielfältig. Neben Kunst finden Sie Schmuck, Glasobjekte, Design,

Mehr

Was hat die Landesregierung dem Bund über die Durchführung des Hochschulpaktes 2020 berichtet?

Was hat die Landesregierung dem Bund über die Durchführung des Hochschulpaktes 2020 berichtet? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/10327 25.11.2015 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4008 vom 27. Oktober 2015 der Abgeordneten Angela Freimuth und Marcel

Mehr

Teilhabeplanung/Inklusion beim LWL. Forum Sozialplanung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge

Teilhabeplanung/Inklusion beim LWL. Forum Sozialplanung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge Teilhabeplanung/Inklusion beim LWL Forum Sozialplanung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 25.11.2014 Claudia Köper-Wolberg, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 1 Der LWL 8,2

Mehr

50 Jahre Informatik Glückwunsch zu diesem erfreulichen Ereignis! Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und begrüße Sie herzlich hier in Garching!

50 Jahre Informatik Glückwunsch zu diesem erfreulichen Ereignis! Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und begrüße Sie herzlich hier in Garching! Sperrfrist: 12. Mai 2017, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zum Festakt 50 Jahre Informatik

Mehr

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Günter Flügge Saas Grund 24 Quelle Folie Nr. 1 HAUPTGEBÄUDE ENTWICKLUNG DER RWTH AACHEN BIS 23 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Der Ambraser Schüttelkasten

Der Ambraser Schüttelkasten Der Ambraser Schüttelkasten sonderausstellung 6. April bis 5. Juni 2017 täglich 10 bis 17 Uhr 2017 steht Schloss Ambras ganz im Zeichen Erzherzog Ferdinands II. Vor 450 Jahren hielt der Habsburger seinen

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2018 Studierende insgesamt 45.377 547 Professuren Internationale Studierende 9.651 9.496 Personal (VZÄ) Fachanfänger/ Fachanfängerinnen 10.866 948,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/

Mehr

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen.

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen. Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7416 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2862 des Abgeordneten Peer Jürgens Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/7251 Außerplanmäßige Professor*innen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Campus Leverkusen kooperative Studiengänge als regionaler Ansatz gegen den Fachkräftemangel Prof. Dr. Astrid Rehorek Gründungsdekanin dekanat@f11.fh-koeln.de WfLeverkusen I AG

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München. Sperrfrist: 22. Juli 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Tag der Physik 50 Jahre

Mehr

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik Professor Horst Müller MBA 14. April 2016 1. Befragung von Studierenden zu aktuellen Medienthemen: Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik Ansatz für die Befragung Die so genannten Panama Papers, über

Mehr

Bachelor oder Diplom?

Bachelor oder Diplom? Bachelor oder Diplom? Ergebnisse der Sächsischen Studierendenbefragung 2012 Zweiter Sächsischer Datensalon Übergänge im Bildungswesen Dresden, 04. Juli 2013 Gliederung 1.Diskussion 2.Anlage der Studie

Mehr

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Köln, im Mai 2011 Milena Karabaic LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt Der Landschaftsverband

Mehr