CURRICULUM VITAE Vegetation der Lawinenwiesen im Höttinger Graben, Innsbruck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CURRICULUM VITAE Vegetation der Lawinenwiesen im Höttinger Graben, Innsbruck"

Transkript

1 CURRICULUM VITAE NAME: Brigitta Erschbamer, Dr. phil., Univ.-Doz., A.Univ.-Prof. GEBURTSDATUM: GEBURTSORT: Deutschnofen, Südtirol, Italien NATIONALITÄT: italienisch FAMILIENSTAND: ledig ADRESSE: Institut für Botanik Privat: Sternwartestr. 15 General-Feurstein-Str. 24/4/I A Innsbruck A Innsbruck AUSBILDUNG: Volksschule in Eggen Mittelschule in Deutschnofen Kaufmännische Lehranstalt in Bozen Universität Innsbruck: Biologie-Studium Dissertation: Vegetationsmosaik im Flaumeichenwald des Bozner Trockengebietes und Überlebensstrategien dominanter Pflanzen (vegetationskundliche und ökologische Untersuchungen am Guntschnaberg) 1981 Doktorat: Hauptfach Botanik, Nebenfach Geologie 1996 Habilitation: Botanik BERUF: Supplenz an der Mittelschule Welschnofen Lehrerin für Mathematik und Naturkunde an der Mittelschule Welschnofen Assistentin am Institut für Botanik der Universität Innsbruck, AG Geobotanik 1996 Habilitation seit 1996 Ao.Univ.-Prof., Institut für Botanik der Universität Innsbruck, AG Geobotanik FORSCHUNGSTÄTIGKEIT: Vegetation der Lawinenwiesen im Höttinger Graben, Innsbruck Vegetation der alpinen Rasen in den Dolomiten und Verbreitung von Carex curvula subsp. rosae FWF-Projekt Carex curvula subsp. rosae in den Ostalpen FWF-Projekt Entwicklung eines Konzeptes zur Erhaltung der Innsbrucker Küchenschelle 1994 Forschungsaufenthalt in Sheffield, England (Prof. Grime) vom bis Mitwirkung in einem NERC-Projekt: Auswirkungen erhöhter UV-B Strahlung auf die britische Flora 1995 Vorarbeiten zum Projekt: Sukzessionsprozesse im Gletschervorfeld Temperaturerhöhung im Gletschervorfeld (ITEX) 1997 Mithilfe beim DFG-Projekt Andine Polstermoore in Argentinien (Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. B. Ruthsatz) 1

2 Nationalbank-Projekt: Sukzessionsprozesse im Gletschervorfeld Kooperation im FWF-Projekt: Decomposition and humus accumulation along an altitudinal gradient (Insam, Rangger, Schantl, Lang, Niederfriniger Schlag & Erschbamer) Beweidungsausschluss in der unteren und oberen alpinen Stufe und Langzeit- Monitoring in Obergurgl gemeinsam mit A.Prof. Dr. R. Kaufmann, Institut für Zoologie und Limnologie, Univ. Innsbruck Langlebigkeit von Samen im Gletschervorfeld (Finanzierung: Forschungsfonds der Univ. Innsbruck im Jahre 2002, Hypo Tirol Bank-Aktion 2005) Projekt GLORIA-EU, Partner target region 10, Südalpen/Dolomiten (project no. EVK2-CT ) FWF-Projekt P BIO: Molecular genetic analysis of glacier foreland populations Das Alter von Gletschervorfeldarten (Finanzierung durch den Forschungsfonds der Univ. Innsbruck) Projekt GLORIA Naturpark Texelgruppe, Südtirol (Finanzierung durch das Amt f. Naturparke, Autonome Provinz Bozen-Südtirol) FWF-Projekt P B06 Strategies of glacier foreland species ÖAW-Projekt: Beweidungseffekte im Biosphärenreservat Gurgler Kamm Kooperationspartnerin im Projekt Footprints (Finanzierung: MAB-ÖAW) ÖAW-Projekt: Trampling effects and seedling recruitment in grazed areas of the BR Gurgler Kamm 2006 Projekt Auswirkungen der Klimaänderung auf die Diversität im Hochgebirge finanziert durch den Tiroler Wissenschaftsfonds und das Amt f. Forstwirtschaft, Autonome Provinz Bozen-Südtirol FWF-Projekt P19090-B16 Abiotic and biotic drivers of seedling recruitment 2007 Projekt Seedling recruitment in grazed areas of the BR Gurgler Kamm, finanziert durch den Forschungsschwerpunkt Berglandwirtschaft Univ. Ibk 2

3 PUBLIKATIONSLISTE Publikationen in referierten Zeitschriften: ERSCHBAMER, B., GRABHERR, G. & REISIGL, H. (1983): Spatial pattern in dry grassland communities of the Central Alps and its ecophysiological significance. - Vegetatio 54: ERSCHBAMER, B. (1989): Vegetation on avalanche paths in the Alps. - Vegetatio 80: ERSCHBAMER, B. (1990): Substratabhängigkeit alpiner Rasengesellschaften. - Flora 184: ERSCHBAMER, B. (1991): Ionenmilieu im durchwurzelten Oberboden und seine Auswirkungen auf die Verbreitung der Sippen Carex curvula und Carex rosae in Südtirol/Italien. - Flora 185: ERSCHBAMER, B. (1992): Zwei neue Gesellschaften mit Krummseggen (Carex curvula ssp. rosae, Carex curvula ssp. curvula) aus den Alpen - ein Beitrag zur Klärung eines alten ökologischen Rätsels. - Phytocoenologia 21 (1-2): ERSCHBAMER, B. (1993): Populationsdynamik der Krummseggen (Carex curvula ssp. rosae, Carex curvula ssp. curvula). - Phytocoenologia 24: ERSCHBAMER, B., WINKLER, J. & WAGNER, J. (1994): Vegetative und generative Entwicklung von drei Carex curvula-sippen in den Zentralalpen. - Flora 189: ERSCHBAMER, B. & WINKLER, J. (1995): Shoot and leaf demography of Carex curvula ssp. curvula and Carex curvula ssp. rosae in the Central Alps. - J. Veg. Scien. 6: ERSCHBAMER, B. (1996): Wachstumsdynamik und Nährstoffgehalt der alpinen Segge, Carex curvula subsp. rosae, auf unterschiedlichen Substraten. - Flora 191: RAINER, K. & ERSCHBAMER, B. (1996): Das Regenerationsverhalten ausgewählter alpiner Pflanzen. - Verh. Ges. Ökol., Bd. 26: ERSCHBAMER, B, BURATTI, U. & WINKLER, J. (1998): Long-term dynamics of two Carex curvula-species in the Central Alps on native and alien soils. - Oecologia 115: ERSCHBAMER, B., NARDI, S. & DIBONA, D. (1998): A propos de quelque groupements végétaux et sols spécifiques dans les Dolomites. Ecologie 29 (1-2): ERSCHBAMER, B., NIEDERFRINIGER SCHLAG, R. & KNERINGER, E. (1998): Seed dispersal, seed bank and establishment of seedlings on glacial retreats. Actes du deuxieme colloque ecologie et biogeographie alpines, Suppl. Rev. Valdotaine d Histoire Naturelle 51: ERSCHBAMER, B. (1998): Climate warming and plant growth on glacial retreats. Actes du deuxieme colloque ecologie et biogeographie alpines, Suppl. Rev. Valdotaine d Histoire Naturelle 51: ERSCHBAMER, B. & SCHERER, H. (1999): Diasporenbank-Untersuchungen an Standorten der Innsbrucker Küchenschelle (Pulsatilla oenipontana D. T. & Sarnth.). Verh. Ges. Ökol., Bd. 29: NIEDERFRINIGER-SCHLAG, R. & ERSCHBAMER, B. (2000): Germination and establishment of seedlings on a glacial retreat area in the Central Alps (Austria). Arctic, Antarctic and Alpine Research 32: VORHAUSER, K. & ERSCHBAMER, B. (2000): Die Vegetation von Almwiesen in den Westlichen Südtiroler Dolomiten. Tuexenia 20: ERSCHBAMER, B., KNERINGER, E. & NIEDERFRINIGER SCHLAG, R. (2001): Seed rain, seed bank, seedling recruitment, and survival of seedlings on a glacier foreland in the Central Alps. Flora 196: ERSCHBAMER, B. (2001): Climate change experiments on a glacier foreland in the Central Alps. In: Visconti, G., Beniston, M., Iannorelli, E.D. & Barba, D.: Global Change and Protected Areas. Kluwer Acad. Pub., Dordrecht: ERSCHBAMER, B. (2001): Responses of some Austrian glacier foreland plants to experimentally changed microclimate conditions. In: Walter, G.-R., Burga, C.A. & Edwards, P.J. (eds.): Fingerprints of Climate Change. Kluwer Acad. Pub., New York, 3

4 London: KUEN, V. & ERSCHBAMER, B. (2002): Comparative study between morphology and age of Trifolium pallescens in a glacier foreland of the Central Alps. Flora 197: SCHWIENBACHER, E. & ERSCHBAMER, B. (2002): Longevity of seeds in a glacier foreland of the Central Alps a burial experiment. Bull. Geobot. Inst. ETH 68: STUEFER, J.F., ERSCHBAMER, B., HUBER, H. & SUZUKI, J. (2002): The ecology and evolutionary biology of clonal plants: an introduction to the proceedings of Clone In: STUEFER, J.F., ERSCHBAMER, B., HUBER, H. & SUZUKI, J. (eds.) Ecology and Evolutionary Biology of Clonal Plants. Evol. Ecol. 15 (4-6): ERSCHBAMER, B., VIRTANEN, R. & NAGY, L. (2003): The Impacts of Vertebrate Grazers on Vegetation in European High Mountains. In: NAGY, L. GRABHERR, G., KÖRNER, C. & THOMPSON, D.B.A. (eds.) Alpine Biodiversity in Europe. Ecological Studies 167, Springer: ERSCHBAMER, B., MALLAUN, M. & UNTERLUGGAUER, P. (2003): Die Dolomiten hot spots der Artenvielfalt. Gredleriana 3: RAFFL, C. & ERSCHBAMER, B. (2004): Comparative vegetation analyses of two transects crossing a characteristic glacier valley in the Central Alps. Phytocoenologia 34: CHOLER, P., ERSCHBAMER, B., TRIBSCH, A., GIELLY, L. & TABERLET, P. (2004): Genetic introgression as a potential to widen a species niche: Insights from alpine Carex curvula. PNAS 101: ERSCHBAMER, B., MOSER, C. & VORHAUSER, K. (2004): Effects of grazing exclusion in alpine grasslands in the Central Alps. Grassland Science in Europe 9: ERSCHBAMER, B. & RETTER, V. (2004): How long can glacier foreland species live? Flora 199: ERSCHBAMER, B. & WINKLER, E. (2005): Long-term population development and spatial pattern of Carex curvula subspecies. Arctic, Antarctic, and Alpine Research 37: RAFFL, C., MALLAUN, M., MAYER, R. & ERSCHBAMER, B. (2006): Succession pattern and diversity changes in a glacier valley (Central Alps, Austria). Arctic, Antarctic, and Alpine Research 38: RAFFL, C., SCHÖNSWETTER, P. & ERSCHBAMER, B. (2006): Sax-sess Genetics of primary succession in a pioneer species on two parallel glacier forelands. Molecular Ecology 15: ERSCHBAMER, B., MALLAUN, M. & UNTERLUGGAUER, P. (2006): Plant diversity along altitudinal gradients in the Southern and Central Alps of South Tyrol and Trentino (Italy). Gredleriana 6: RAFFL, C., MARCANTE, S. & ERSCHBAMER, B. (2007): The role of spontaneous selfing in the pioneer species Saxifraga aizoides. Flora 202: ERSCHBAMER, B. & WALLNÖFER, S. (2007): Vegetation at the upper timberline. In: Wieser, G. & Tausz, M. (eds.) Trees at their Upper Limit, pp , Springer, Dordrecht. ERSCHBAMER, B. (2007): Winners and losers of climate change in a central alpine glacier foreland. Arctic, Antarctic, and Alpine Research 39: KEUSCHNIG, C., KRAINER, K. & ERSCHBAMER, B. (2007): Bodensturktur, Temperatur und Vegetation von Bültenböden am Peischlachtörl (Nationalpark Hohe Tauern, Österreich). Weitere Publikationen: ERSCHBAMER, B., GRABHERR, G. & REISIGL, H. (1982): Syn- und autökologische Studien im Flaumeichen-Hopfenbuchenareal bei Bozen (Südtirol/Italien). - Studia Geobotanica 2: ERSCHBAMER, B. (1990): Besonderheiten der Vegetation am Latemar: Alpine Rasengesellschaften auf vulkanischem Substrat. - Der Schlern 64, Heft 1:

5 ERSCHBAMER, B. (1994): Associazioni straordinarie nelle Dolomiti Occidentali (formazioni a Carex curvula subsp. rosae).- Revue Valdotaine Hist. Nat.: Suppl. au n 48: ERSCHBAMER, B. & NIEDERKOFLER, H. (1993): Die Kalkkrummsegge (Carex curvula ssp. rosae Gilom.) im Ahrntal (Südtirol). - Der Schlern 67, Heft 9: NIEDERFRINIGER-SCHLAG, R. & ERSCHBAMER, B. (1995): Samenbankuntersuchungen in zwei unterschiedlichen Rasengesellschaften der Zentralalpen. - Kieler Notizen: ERSCHBAMER, B. (1995): Gesellschafts- und Populationsdynamik in alpinen Rasen auf heterogenem Substrat. - Habilschrift Univ. Innsbruck. NIEDERFRINIGER-SCHLAG, R. & ERSCHBAMER, B. (1996): Demographische Studien an alpinen Blütenpflanzen. - Ber. naturwiss.-med. Ver.: ERSCHBAMER, B. (1997): Die Kalkkrummsegge im Nationalpark Hohe Tauern. - Wissensch. Schriften des Nationalparks Hohe Tauern, Bd. 3: ERSCHBAMER, B. (1998): Ökologische Studien im Gletschervorfeld des Rotmoosferners. Jahresbericht der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl: GANAHL, D. & ERSCHBAMER, B. (1998): Wachstumsdynamik und Vergesellschaftung der Innsbrucker Küchenschelle. Ber. Naturwiss.-Med. Ver. Innsbruck 85: ERSCHBAMER, B. (1999): Grazing impacts in alpine environments (exclosure experiments). ESF Alpent News: 27 WINKLER., E., GANAHL, D. & ERSCHBAMER, B. (1999): Größenklassendynamik und Aussterbewahrscheinlichkeit von Pulsatilla oenipontana Populationen. Ber. Naturwiss.-Med. Ver. Innsbruck 86: ERSCHBAMER, B., BITTERLICH, W. & RAFFL, C. (1999): Die Vegetation als Indikator für die Bodenbildung im Gletschervorfeld des Rotmoosferners (Obergurgl, Ötztal). Ber. Naturwiss.-Med. Ver. Innsbruck 86: ERSCHBAMER, B. 2000: Exclosures state of the art. ESF Network Alpnet, Workshop Vol. 2 ESF Alpnet News: 33. ERSCHBAMER, B. & GRABNER, S. (2000): Die subalpine und alpine Vegetation in Tirol. Exkursionsführer, 50. Jahrestagung d. Florist.-Soziol. Arbeitsgemeinschaft in Innsbruck, ISBN : 159 S. PFADENHAUER, J. ERSCHBAMER, B. & ALBRECHT, H. (2001): Landscape and vegetation of the eastern Alps between Munich and Verona. August 4-15/2001. Post Symposium Exursion Guide for the 44 th Symposium of the IAVS. ERSCHBAMER, B. & PFATTNER, M. (2002): Das Keimverhalten von alpinen Arten in der Klimakammer und im Gelände. Ber. Nat.-Med. Ver. Innsbruck 89: UNTERASINGER, R. & ERSCHBAMER, B. (2002): Populationsentwicklung der Innsbrucker Küchenschelle (Pulsatilla oenipontana) und Maßnahmen zu ihrer Erhaltung. Ber. Nat.-Med. Ver. Innsbruck 89: ERSCHBAMER, B. (2004): Dolomiten. In: BURGA, C., KLÖTZLI, F. & GRABHERR, G. (eds.): Gebirge der Erde. Landschaft, Klima, Pflanzenwelt. Ulmer, Stuttgart: ERSCHBAMER, B. (2005): Gletschervorfeld: ein neuer Lebensraum entsteht. In: Slupetzky, H. (Bearb.) Bedrohte Alpengletscher. Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins, Alpine Raumordnung Nr. 27: ERSCHBAMER, B. & KAUFMANN, R. (2006): Perspectives for Gurgler Kamm Biosphere Reserve (Ötztal, Tyrol, Austria). In: Price, M.F. (ed.) Global change in mountain regions. Sapiens Publ. Duncow, Kirkmahoc, Dumfrieshire, UK: KAUFMANN, R. & ERSCHBAMER, B. (2006): Climate change effects on colonization and primary succession on an Alpine glacier foreland. In: Price, M.F. (ed.) Global change in mountain regions. Sapiens Publ. Duncow, Kirkmahoe, Dumfrieshire, UK: ERSCHBAMER, B. (2006): Klimawandel im Alpenraum: Was passiert mit den Alpenpflanzen? Leopoldine-Francisca SoSe 2006: 6-8. ERSCHBAMER, B. (2006): Klimawandel im Hochgebirge Stirbt der Gletscherhahnenfuß aus? Bergauf 03:

Pflanzen auf der Wanderschaft

Pflanzen auf der Wanderschaft Pflanzen auf der Wanderschaft Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Flora Brigitta Erschbamer Institut für Botanik Universität Innsbruck Anstieg der Minimum- Temperaturen im Alpenraum: 1.1 bis C

Mehr

Klimawandel Risiko für alpine Pflanzen?

Klimawandel Risiko für alpine Pflanzen? Klimawandel Risiko für alpine Pflanzen? Brigitta Erschbamer Institut für Botanik, Leopold-Franzens Universität Innsbruck Climate Change A risk for Alpine Plants? Climate is one of the major determinants

Mehr

Newsletter 1/2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

Newsletter 1/2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Newsletter 1/2015 Sehr geehrte Damen und Herren, die Alpine Forschungsstelle Obergurgl (www.uibk.ac.at/afo/) ist eine Außenstelle der Universität Innsbruck (www.uibk.ac.at) und im Universitätszentrum Obergurgl

Mehr

Klimawandel im Hochgebirge Stirbt der Gletscherhahnenfuß aus?

Klimawandel im Hochgebirge Stirbt der Gletscherhahnenfuß aus? Titel Vegetation Klimawandel im Hochgebirge Stirbt der Gletscherhahnenfuß aus? Alpine Pflanzen siedeln bis 4.500 m. Was passiert, wenn die Temperaturen im Alpenraum kontinuierlich ansteigen? Univ.-Prof.

Mehr

FSP Ökologie des Alpinen Raumes. Sprecherin: Ulrike Tappeiner

FSP Ökologie des Alpinen Raumes. Sprecherin: Ulrike Tappeiner FSP Ökologie des Alpinen Raumes Sprecherin: Ulrike Tappeiner Zukunftsplattform Obergurgl,, April 2008 0-10 -20-30 -40-50 -60 SUSTALP ENV4-97-0442-70 Tappeiner et al. (2006) Decrease in farms 1980-2000

Mehr

Verhandlungen. der Zoologisch- Botanischen Gesellschaft in Österreich. Wien Band

Verhandlungen. der Zoologisch- Botanischen Gesellschaft in Österreich. Wien Band Verhandlungen der Zoologisch- Botanischen Gesellschaft in Österreich 146. Band Schriftleitung Rudolf Maier Wolfgang Waitzbauer Wien 2009 Verlag der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich Umschlagbilder:

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Dem Berg ganz nah BIBLIOGRAFIE NATURPARK ÖTZTAL

Dem Berg ganz nah BIBLIOGRAFIE NATURPARK ÖTZTAL Dem Berg ganz nah BIBLIOGRAFIE NATURPARK ÖTZTAL 2014 2 Dem Berg ganz nah Zum Geleit Vorliegende Bibliografie basiert vorwiegend auf 2 umfassenden Dokumenten: P. Warbanoff (2006): Bibliografie Naturpark

Mehr

NOBIS Austria. A Network of Biological Systematics. Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin NOBIS Austria

NOBIS Austria. A Network of Biological Systematics. Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin NOBIS Austria 2. Jahrestagung der Plattform Biodiversität Forschung Austria Gumpenstein, 22. Februar 2010 NOBIS Austria A Network of Biological Systematics Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin

Mehr

Procedures and challenges in ECONNECT pilot regions

Procedures and challenges in ECONNECT pilot regions Procedures and challenges in ECONNECT pilot regions International conference Ecological network in the Alps a response to climate change that will conserve biodiversity? Michaela KÜNZL & Ferdinand LAINER

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

The alpine challenge of biodiversity for the next generation. Von Carolin Klar am im Geographischen Kolloquium Universität Salzburg

The alpine challenge of biodiversity for the next generation. Von Carolin Klar am im Geographischen Kolloquium Universität Salzburg The alpine challenge of biodiversity for the next generation Von Carolin Klar am 29.05.2018 im Geographischen Kolloquium Universität Salzburg Aufbau Love without borders Begriffe Alpbionet2030 - Lösungsstrategien

Mehr

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten EK bilingual Unterricht in Jahrgangsstufe 7 Materialien: Volume I New Edition (Cornelsen) 2008, Diercke Weltatlas; Diercke International - Westermann Vorkurs Working with an atlas /Kopien How to describe

Mehr

Zukunftsplattform Obergurgl Roland Psenner & Reinhard Lackner

Zukunftsplattform Obergurgl Roland Psenner & Reinhard Lackner Zukunftsplattform Obergurgl 2006 Roland Psenner & Reinhard Lackner Positionspapier Unter dem Schlagwort Alpen erscheinen im Suchprogramm Google ca. 1.21 Millionen Hinweise, auf alpin 0.848 Mio. Die Alpen

Mehr

Dem Berg ganz nah BIBLIOGRAFIE NATURPARK ÖTZTAL

Dem Berg ganz nah BIBLIOGRAFIE NATURPARK ÖTZTAL Dem Berg ganz nah BIBLIOGRAFIE NATURPARK ÖTZTAL 2016 2 Dem Berg ganz nah Zum Geleit Vorliegende Bibliografie basiert vorwiegend auf zwei umfassenden Dokumenten: P. Warbanoff (2006): Bibliografie Naturpark

Mehr

Forschungsschwerpunkt (FSP) Alpiner Raum Mensch und Umwelt Zukunftsplattform Obergurgl 2012

Forschungsschwerpunkt (FSP) Alpiner Raum Mensch und Umwelt Zukunftsplattform Obergurgl 2012 Zukunftsplattform Obergurgl 2012 Photograph by Roland Psenner einer der drei Forschungsschwerpunkte der Universität Innsbruck ein (Güte-)Siegel für Gebirgsforschung in Innsbruck Gebirgsforschung in Innsbruck

Mehr

Dem Berg ganz nah BIBLIOGRAFIE NATURPARK ÖTZTAL

Dem Berg ganz nah BIBLIOGRAFIE NATURPARK ÖTZTAL Dem Berg ganz nah BIBLIOGRAFIE NATURPARK ÖTZTAL 2017 2 Dem Berg ganz nah Zum Geleit Vorliegende Bibliografie basiert vorwiegend auf zwei umfassenden Dokumenten: P. Warbanoff (2006): Bibliografie Naturpark

Mehr

Socio-economic importance of water in the Alps

Socio-economic importance of water in the Alps Socio-economic importance of water in the Alps Thomas Egger Director of the Swiss center for mountain regions (SAB) Observer at the Alpine Convention for Euromontana Seilerstrasse 4, 3001 Bern Waterbalance

Mehr

Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus?

Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus? Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus? Ulrike Tappeiner Die Alpen sind durch die Natur und den Menschen geprägt J Tappeiner, 1970 2 Landnutzungsänderungen im

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

ALLIANCE FOR BOGS IN THE ALPS presentation of the Interreg IVA project

ALLIANCE FOR BOGS IN THE ALPS presentation of the Interreg IVA project 26 11 2010 ALLIANCE FOR BOGS IN THE ALPS presentation of the Interreg IVA project MOOR ALLIANZ IN DEN ALPEN Vorstellung Interreg IVA Projekt Environmental Agency - Vienna/Umweltbundesamt Wien INTERREG

Mehr

Density-dependent effects during re-establishment of rare arable plants

Density-dependent effects during re-establishment of rare arable plants Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Technische Universität München Bavarian State Research Center for Agriculture Density-dependent effects during re-establishment of rare arable plants Lang, M.,

Mehr

Das Beobachtungsnetzwerk GLORIA: Klimawandel und Biodiversität mögliche Implikationen für den Naturschutz

Das Beobachtungsnetzwerk GLORIA: Klimawandel und Biodiversität mögliche Implikationen für den Naturschutz Das Beobachtungsnetzwerk GLORIA: Klimawandel und Biodiversität mögliche Implikationen für den Naturschutz Hochgebirge als artenreicher Lebensraum Klimawandel und Biodiversität: Hypothesen, erste Beobachtungen

Mehr

-! siehe separates handout Autokorrelation. Simple up-scaling examples. Precip. Holdridge Life Zones (1947)

-! siehe separates handout Autokorrelation. Simple up-scaling examples. Precip. Holdridge Life Zones (1947) Finding the right scale...mittels Regressionsanalysen (siehe Übung)...mittels theoretischer Überlegungen...mittels Modellen, die an empirischen Daten getestet werden...mittels räumlichen Autokorrelationsanalysen

Mehr

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien UNESCO Model Region for Sustainable Development Cultivated Landscape A Landscape to Relax Diversity of Life at the Rim of the City Biosphere Reserves in Austria Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Curriculum Vitae Persönliche Informationen Name: Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter E-Mail-Adresse: christian.margreiter@tirol-kliniken.at Geburtsdatum: 1978 Nationalität:

Mehr

30 years monitoring and managing of Typha minima Hoppe at the Tyrolean Lech river a key species of alpine rivers

30 years monitoring and managing of Typha minima Hoppe at the Tyrolean Lech river a key species of alpine rivers 30 years monitoring and managing of Typha minima Hoppe at the Tyrolean Lech river a key species of alpine rivers Norbert Müller University of Applied Sciences Erfurt - Dep. Landscape Management & Restoration

Mehr

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans Mémoire sur le projet de schéma d aménagement et de

Mehr

Klimawandel und Naturtourismus

Klimawandel und Naturtourismus Klimawandel und Naturtourismus AK Tourismusforschung Jahrestagung 2016 Institut für Finanzwissenschaft, Institut für Geographie Universität Innsbruck Überblick Abgrenzung Naturtourismus Klima, Wetter,

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

ECTS- Anrechnungspunkte. 3. Pflichtmodul: Verteidigung der Masterarbeit (Defensio)

ECTS- Anrechnungspunkte. 3. Pflichtmodul: Verteidigung der Masterarbeit (Defensio) Beiblatt Master Botanik 1 von 7 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Masterstudium Botanik an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

ECONNECT Experten-Workshop April created by Georg Sojer, Berchtesgaden

ECONNECT Experten-Workshop April created by Georg Sojer, Berchtesgaden ECONNECT Experten-Workshop April 2009 created by Georg Sojer, Berchtesgaden Vielfalt vernetzen ein alpenweites ökologisches Netzwerk zur Erhaltung der Biodiversität in den Alpen Umsetzungerfolge und hindernisse

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Butterfly Conservation in Austria Projects & News. Manfred Pendl, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef.

Butterfly Conservation in Austria Projects & News. Manfred Pendl, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef. Butterfly Conservation in Austria Projects & News Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef.at/ Regions of Austria Burgenland (Helmut Höttinger) 14 species of FFH-Directive (good data->monitoring

Mehr

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Concept for the development of an ecological network in Germany Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Topics German Federal Conservation Act Guidelines for the

Mehr

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über die Herausforderungen für f r die Alpen Helmut Kudrnovsky CIPRA Ina Meyer Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Fachdialog Roadmap 2050

Mehr

Publizierbarer Zwischenbericht

Publizierbarer Zwischenbericht Publizierbarer Zwischenbericht gilt für Studien aus der Programmlinie Forschung A) Projektdaten Allgemeines zum Projekt Kurztitel: Langtitel: Zitiervorschlag: CCCCCS Conservation under Climate Change:

Mehr

In memoriam Univ. Prof. i. R. Dr. Herbert Reisigl ( )

In memoriam Univ. Prof. i. R. Dr. Herbert Reisigl ( ) Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 98 S. 217-223 Innsbruck, Mai 2013 In memoriam Univ. Prof. i. R. Dr. Herbert Reisigl (1929-2012) von Georg Gärtner *) Es ist wohl der kurze Weg über den Brenner nach

Mehr

BIBLIOGRAFIE NATURPARK ÖTZTAL AUGUST Dem Berg ganz nah

BIBLIOGRAFIE NATURPARK ÖTZTAL AUGUST Dem Berg ganz nah BIBLIOGRAFIE NATURPARK ÖTZTAL AUGUST 2009 Zum Geleit Vorliegende Bibliografie basiert vorwiegend auf 2 umfassenden Dokumenten: P. Warbanoff (2006): Bibliografie Naturpark Ötztal: Literaturerhebung als

Mehr

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Anton Fischer Thomas Kudernatsch, Clemens Abs Fachgebiet Geobotanik Department für Ökologie & Ökosystemmanagement Wissenschaftszentrum

Mehr

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster Außeruniversitäre Forschung heute und morgen Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Austria Treffen mit Vertretern aus den Bundesländern

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO Erste Ergebnisse FP7- Mag. Verena Postl PROVISO Überblick: Struktur RP7 7. Forschungsrahmenprogramm EURATOM Zusammenarbeit 32.413 M Gesundheit Lebensmittel, Landwirtschaft, Biotechnologien und Fischerei

Mehr

Tätigkeitsbericht 2017

Tätigkeitsbericht 2017 Tätigkeitsbericht 2017 Blick ins Rotmoostal, 28. Juli 2017 Dr. Nikolaus Schallhart, Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer Alpine Forschungsstelle Obergurgl Sternwartestraße 15, A-6020 Innsbruck Klaus.Schallhart@uibk.ac.at

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Long-term vegetation development in salt marshes of Schleswig-Holstein Martin Stock Nationalpark

Mehr

JAHRESBERICHT 2010 ALPINE FORSCHUNGSSTELLE OBERGURGL. Ao.Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer, Mag. Cathleen Peer, MMag.

JAHRESBERICHT 2010 ALPINE FORSCHUNGSSTELLE OBERGURGL. Ao.Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer, Mag. Cathleen Peer, MMag. JAHRESBERICHT 2010 ALPINE FORSCHUNGSSTELLE OBERGURGL Ao.Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer, Mag. Cathleen Peer, MMag. Eva-Maria Koch Inhaltsverzeichnis 1. Die Alpine Forschungsstelle Obergurgl 2010...

Mehr

OENOTHERA L :581.9: Oenothera., Oenothera [2, 3, 5]. Oenothera. [4, 6, 7]. Oenothera -

OENOTHERA L :581.9: Oenothera., Oenothera [2, 3, 5]. Oenothera. [4, 6, 7]. Oenothera - 581.:581.9:582.886.. Ӏ Ӏ Ӏ Ӏ Ӏ Ӏ OENOTHERA L. Oenothera L.,, (Oenothera L., Onagraceae)., ( ). [2, 3, 5]. Oenothera.,.,. Ӏ, [4, 6, 7]. Oenothera -., Oenothera,. Oenothera,,, 1997 2001. Ӏ, : A ; B ; ; D

Mehr

Übergangsbestimmungen

Übergangsbestimmungen UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zur Studienordnung der Unterrichtseinheiten in Geographie Übergangsbestimmungen

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Biologie 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde, an der Universität Innsbruck (Curriculum

Mehr

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern Jörg Ruckriegel Inhalt Portrait des Deutschen Alpenvereins Alpine Raumordnung Wasserkraft im Alpenraum Position des DAV Auswirkungen von Pumpspeichern Beispiel Kraftwerk Kaunertal Lösungsansätze Portrait

Mehr

Kapitel 6 Pflanzliche Sukzession im Gletschervorfeld

Kapitel 6 Pflanzliche Sukzession im Gletschervorfeld Kapitel 6 Pflanzliche Sukzession im Gletschervorfeld Vegetation und Besiedelungsstrategien Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer Zusammenfassung Die Primärsukzession auf alpinem Neuland wurde im Gletschervorfeld

Mehr

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität Infoveranstaltung Bachelor und dann? Masterstudium Ökologie und Biodiversität 22.01.2019 2 Ökologie ist spannend Film (5 min) How Wolves Change Rivers Nur eine einfache Veränderung, wie die Wiedereinführung

Mehr

What you should have learned so far

What you should have learned so far Finding the right scale...mittels Regressionsanalysen (siehe Übung)...mittels theoretischer Überlegungen...mittels Modellen, die an empirischen Daten getestet werden...mittels räumlichen Autokorrelationsanalysen

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Jana Bürger Bärbel Gerowitt Crop Health, University Rostock, Germany European Weed Research Society WG Meeting Weeds and Biodiversity

Mehr

VOL. 55, FASC. 2 PAG

VOL. 55, FASC. 2 PAG VOL. 55, FASC. 2 PAG. 193 320 15. 12. 2015 Phyton (Horn, Austria) Vol. 55 Fasc. 2 193 199 15. 12. 2015 DOI: 10.12905/0380.phyton55(2)2015-0193 Terricolous Lichens in the Glacier Forefield of the Morteratsch

Mehr

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Comparative assessment of the suitability of the tree species sessile oak, common beech, Scots pine and Douglas-fir on Triassic sandstone locations at different climate scenarios as a contribution to the

Mehr

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog. AlpNaTour Abschlusskonferenz Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen Flavio V. Ruffini & Sarah Klever Bozen, 2006 Foto: Autonome Provinz Bozen, Abteilung Natur und Landschaft Inhalt Natura

Mehr

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Dr. Thomas Dirnböck, Umweltbundesamt, Projektleitung Mag. Johannes Kober, Mag. Franko Humer, Dr. Martin Kralik Projektpartner:

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur Christian Körner Botanisches Institut der Universität Basel und Zürich-Basel Plant Science Center Treffpunkt Science City, Zürich 14. November 2014 Steile

Mehr

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität Infoveranstaltung Bachelor und dann? Masterstudium Ökologie und Biodiversität 20.06.2017 1 http://www.joachimheinz.com// Du willst hoch hinaus? 2 Erst informieren, dann studieren! Was studiere ich beim

Mehr

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47 Publikationsliste: F. Gudermann (2006) Instrumentation and Concepts for Automated Cell Culture Analysis Vortrag zum Amgen BioProcessors Symposium on High Throughput Biopharmaceutical Development, Los Angeles,

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Nutzpflanzen im Schulkontext Vom Schülerwissen zur Entwicklung und Evaluation handlungsorientierter Unterrichtsmaterialien im Grünhaus-Projekt

Nutzpflanzen im Schulkontext Vom Schülerwissen zur Entwicklung und Evaluation handlungsorientierter Unterrichtsmaterialien im Grünhaus-Projekt Nutzpflanzen im Schulkontext Vom Schülerwissen zur Entwicklung und Evaluation handlungsorientierter Unterrichtsmaterialien im Grünhaus-Projekt Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften

Mehr

Literaturliste zum Alpenpraktikum 2010 (als Ausgangsbasis für eigene Recherchen)

Literaturliste zum Alpenpraktikum 2010 (als Ausgangsbasis für eigene Recherchen) Literaturliste zum Alpenpraktikum 2010 (als Ausgangsbasis für eigene Recherchen) Bücher: Adler, W., Oswald, K., Fischer, R. (2005): Exkursionsflora von Österreich. Ulmer, Stuttgart. Ahnert, F. (2009):

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Day R. and Gastel B. (2011): How to write and publish a scientific paper. Greenwood, Santa Barbara. 300.

Day R. and Gastel B. (2011): How to write and publish a scientific paper. Greenwood, Santa Barbara. 300. Day R. and Gastel B. (2011): How to write and publish a scientific paper. Greenwood, Santa Barbara. 300. Hellrigl K. (1996): Die Tierwelt Südtirols. Kommentiertes systematischfaunistisches Verzeichnis

Mehr

BeltLogistics 2014 / 2015

BeltLogistics 2014 / 2015 Logistiknetzwerk in der Fehmarnbelt-Region Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.beltlogistics.dk Projekthintergrund - Die Realisierung der Festen Fehmarnbelt-Querung wird Unternehmen

Mehr

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Modul Gregor Laumann fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober 2012 Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Grundidee Besseres Verständnis der Kategorien und der Kommunikation

Mehr

Erfahrungsbericht: Bewusstseinsbildung zu Alpenkonvention und Klimawandel in der Praxis

Erfahrungsbericht: Bewusstseinsbildung zu Alpenkonvention und Klimawandel in der Praxis Erfahrungsbericht: Bewusstseinsbildung zu Alpenkonvention und Klimawandel in der Praxis Vernetzungstag am Österreichischen Klimatag 2018 Climate Change Centre AUSTRIA Session 2: Kommunikation/Wissensvermittlung/Bewusstseinsbildung

Mehr

Fakultät vom 24. Juni 2015 sowie nach Eilentscheiden der Dekane der Agrar- und

Fakultät vom 24. Juni 2015 sowie nach Eilentscheiden der Dekane der Agrar- und Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät und der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kapitel 8 Mikroklima und Biotemperaturen auf der 1971er Moräne des Rotmoosferner- Gletschervorfeldes (Obergurgl, Ötztal)

Kapitel 8 Mikroklima und Biotemperaturen auf der 1971er Moräne des Rotmoosferner- Gletschervorfeldes (Obergurgl, Ötztal) Kapitel 8 Mikroklima und Biotemperaturen auf der 1971er Moräne des Rotmoosferner- Gletschervorfeldes (Obergurgl, Ötztal) Brigitta Erschbamer Zusammenfassung Seit dem Jahr 1996 wird im Gletschervorfeld

Mehr

Grüezi/ Tervetulloa / Welcome

Grüezi/ Tervetulloa / Welcome Grüezi/ Tervetulloa / Welcome Roadmap Location of our NLP 1. Freundeskreis - statistics, facts, structure- 2. Before opening of NLP search areas arguments of opponents synergies activities advertising

Mehr

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 35: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute

Mehr

Regina Gaitsch, Justus-Liebig-Universität Gießen

Regina Gaitsch, Justus-Liebig-Universität Gießen Regina Gaitsch, Georg Kronenberg JLU Institut für Pflanzenökologie Gießen von 12 1607 gegründet 28.000 Studierende 11 Fachbereiche zweitgrößte Hochschule Hessens Franz Möller FB Biologie & Chemie 38 Professuren

Mehr

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec. Lebenslauf Olivia Wagner Weinhartstraße 1a 6020 Mobile.: + (43) 0676 62 59 694 E-Mail.: olivia.wagner@uibk.ac.at Homepage.: http://www.uibk.ac.at/smt/tourism/ - 0 Lebenslauf Zur Person Olivia Katharina

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Waldökosysteme im Klimawandel

Waldökosysteme im Klimawandel expect the unexpected Waldökosysteme im Klimawandel Rupert Seidl Institut für Waldbau 2012-03-01 2 Ausblick 3 Ausblick 4 Ausblick 5 Ausblick größte Klima-Vulnerabilität auf seicht- bis mittelgründigen,

Mehr

Publications Michael Warscher. Peer reviewed. Conference oral presentation

Publications Michael Warscher. Peer reviewed. Conference oral presentation Publications Michael Warscher Peer reviewed Warscher, M., Strasser, U., Kraller, G., Marke, T., Franz, H., and Kunstmann, H.: Performance of complex snow cover descriptions in a distributed hydrological

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Programm. Tag der Alpinen Forschung

Programm. Tag der Alpinen Forschung Tag der Alpinen Forschung 2 0 1 4 Freitag, 26. Sept.; 09:00 15:00 Uhr Alpine Forschungsstelle Obergurgl Universitätszentrum Obergurgl Gaisbergweg 5, 6456 Obergurgl Programm Ötzi Ein Fenster in die Jungsteinzeit

Mehr

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen Ressourcenmanagement BSc Studienrichtung Studienrichtung Ressourcenmanagement Ausbildung im Hinblick auf die

Mehr

11 Jahre Bodenbündnis in Europa

11 Jahre Bodenbündnis in Europa 11 Jahre Bodenbündnis in Europa Detlef Gerdts Stellv. Vorsitzender ELSA e. V. / Fachbereichsleiter Umwelt und Klimaschutz Stadt Osnabrück (D) Rückblick Wie ist das Europäische Boden-Bündnis entstanden?

Mehr

Programm. Tag der Alpinen Forschung

Programm. Tag der Alpinen Forschung Tag der Alpinen Forschung 2 0 1 5 Donnerstag, 01. Okt.; 09:00 15:00 Uhr Universitätszentrum & Alpine Forschungsstelle Obergurgl Gaisbergweg 5, 6456 Obergurgl Programm Ötzi Ein Fenster in die Jungsteinzeit

Mehr

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Institute of Forest Botany and Forest Zoology Faculty of Environmental Sciences COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Sten Gillner and Sandra Korn Introduction 2. Ziele

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.1 Einführung in die Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.1 Einführung in die Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.1 Einführung in die Makroökologie Einführung Google-Suche: - ~3.790 (2005: 294) Fundstellen unter Makroökologie - ~59.000 (2005: 47.500) Fundstellen unter

Mehr

AMBROSIA IN LUXEMBURG. Dr. Christian Ries, Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg

AMBROSIA IN LUXEMBURG. Dr. Christian Ries, Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg AMBROSIA IN LUXEMBURG Dr. Christian Ries, Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg INHALT 1. Erhebung von Daten 2. Verbreitung von Ambrosia in Luxemburg 3. Fallbeispiel Dalheim 4. Fallbeispiel Kockelscheuer

Mehr

Global biodiversity patterns in a changing world

Global biodiversity patterns in a changing world Global biodiversity patterns in a changing world Wilhelm Barthlott International BION-Conference: Biodiversity Today for Tomorrow Wednesday, September 17 th 2014 The uneven distribution of biodiversity

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin Professor Dr. rer. nat. Rudolf Armin Manz Ausbildung 1986-1988 Studium der Chemie an der Universität Freiburg 1988-1992 Studium der Chemie an der Universität zu Köln 1992 Diplom-Chemiker, Hauptfach: Genetik

Mehr

DER KLIMAWANDEL & seine Auswirkungen auf die Natur

DER KLIMAWANDEL & seine Auswirkungen auf die Natur DER KLIMAWANDEL & seine Auswirkungen auf die Natur 16. November 2012 Nationalpark Gesäuse Naturparkakademie Steiermark 1 Klimawandel plakativ 2 ab heute steuern wir gegen! Österreich heute (Oberflächentypen)

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change)

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change) Module 15: Global Perspectives (contains four files) This module provides a global perspective on environmental and sustainability issues in general and from within the German perspective. Students are

Mehr

Web-Service für Hangrutschungsinformationen aus Fernerkundungsdaten

Web-Service für Hangrutschungsinformationen aus Fernerkundungsdaten Web-Service für Hangrutschungsinformationen aus Fernerkundungsdaten AHORN 2015, Wildhaus, 27.11.2015 Florian Albrecht 1, Daniel Hölbling 1, Clemens Eisank 2, Elisabeth Weinke 1, Barbara Friedl 1 1 Fachbereich

Mehr