4. Runder Tisch am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Runder Tisch am"

Transkript

1 Quelle: WWA

2 Ausblick im März 2017 (3. Runder Tisch) Teil 1 (Hydrogeologisches Modell -> Fortschreibung): August 2017 Teil 2 (Aufbau + Kalibrierung numerisches Modell): August 2017 Nach Freigabe durch WWA/LfU liegt ein prognosefähiges Instrument vor Teil 3: Einsatz für die Planungsberechnungen (HQ100 Bezug/Planung, ) Teil 4: Erarbeitung Sondermessnetz Polder Großmehring

3 Übersicht Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Datenerfassungen seit dem 3. Runden Tisch Teil 2: Numerisches Grundwassermodell Teil 3: Einsatz numerisches Grundwassermodell Teil 4: Sondermessnetz Fragen / Diskussion

4 Teil 1: Fortschreibung Hydrogeologisches Modell (HGM) Bilanzraum/Modellraum 4

5 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Datenerfassungen - Randbedingungen AW-Kanalnetz Manching Flughafen Manching Wiederholung von Abflussmessungen an ausgewählten Standorten: Alte Donau; Paar (zwischen Pegel Manching/Bahnbrücke und Großmehringer Brücke); Sandrach. 5

6 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Datenerfassungen - Kanalnetz Manching Jahr Fremdwassermengen im Fremdwasser- Zulauf zur KA Manching anteil in [%] (Jahresmittelwert) ca. ca. m³/d rd. l/s , , ,7 18 6

7 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Datenerfassungen - Kanalnetz Manching 7

8 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Datenerfassungen - Kanalnetz Manching Fremdwassermenge bei normalen Verhältnissen mit rd l/s relativ gering. Beim HW 2013 Zuflüsse zur KA von bis zu rd. 225 l/s ermittelt, an Trockenwettertagen bis zu rd. 100 l/s. Die verfügbaren Daten zum HW2013 geben keinen eindeutigen Aufschluss über die Höhe des Fremdwasseranfalls, infolge Zusickerung von Grundwasser, und insbesondere auch nicht darüber, wo diese Mengen anfallen. => Empfehlung: zusätzliche Trockenwettermessungen bei unterschiedlichen hydrologischen Verhältnissen (z.b. bei hohen Grundwasserständen) Abflussmessungen in den verschiedenen Teilabschnitten des Kanalnetzes 8

9 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Datenerfassungen - Entwässerung Flugplatz Manching Gewässersystem Irschinger Ach, Westenhauser Ach mit Zuflüssen aus Kühpicklgraben und Riedelmoosgraben im Bereich Flughafen Manching 9

10 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Datenerfassungen - Entwässerung Flugplatz Manching Planunterlagen zur geplanten Abwasserentsorgung auf dem Flughafen (2009/12) Befestigte Flächen A red für BA 1 bis BA 4 von insgesamt rd. 50,5 ha. Einleitung in Gräben und Kanäle (Riedelmoosgraben, Feilenmooshauptkanal etc.) und in das Grundwasser (Baggerseen, Rigolen). Keine Angaben zu den tatsächlichen Einleitungen bei der Stichtagsmessung im April 2016 und während des HW 2013 verfügbar. Teil 4: Sondermessnetz Polder Großmehring, systematische Wasserstandsmessungen und ergänzende Abflussmessungen an den östlichen Grabensystemen (Westenhausener Ach etc.) 10

11 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Auswertungen - Hydrologisches Messnetz (mehrjährige Messreihen) Schnittachse bei ca. Fl.km

12 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Auswertungen - Hydrologisches Messnetz (mehrjährige Messreihen) Schnittachse bei ca. Fl.km

13 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Auswertungen - Hydrologisches Messnetz (mehrjährige Messreihen) Schnittachse bei ca. Fl.km

14 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Auswertungen - Hydrologisches Messnetz (mehrjährige Messreihen) Schnittachse bei ca. Fl.km Donau ist hydraulische Grenze zwischen dem Grundwasser nördlich und südlich der Donau. 14

15 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Auswertungen - Hydrologisches Messnetz (mehrjährige Messreihen) Schnittachse bei ca. Fl.km

16 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Auswertungen - Hydrologisches Messnetz (mehrjährige Messreihen) Schnittachse bei ca. Fl.km

17 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) zusätzliche Auswertungen - Hydrologisches Messnetz (mehrjährige Messreihen) Schnittachse bei ca. Fl.km Donau ist hydraulische Grenze zwischen dem Grundwasser nördlich und südlich der Donau. 17

18 Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) - Dokumentation Stellungnahme LfU vom : Teil 1 (HGM): o Das Grundwassermodell stützt sich auf eine solide Datenbasis, welche jedoch in Teilbereichen noch Defizite aufweist. Diese wurden benannt und Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise und Erhebung weiterer Datengrundlagen gegeben. Diesen Empfehlungen schließen wir uns uneingeschränkt an. => Erstellung numerisches Grundwassermodell 18

19 Übersicht Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) Teil 2: Numerisches Grundwassermodell Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Teil 4: Sondermessnetz Fragen / Diskussion 19

20 Teil 2: Numerisches Grundwassermodell - Ausblick im März 2017 (3. Runder Tisch) Teil 1 (Fortschreibung HGM): August 2017 Teil 2 (Aufbau + Kalibrierung numerisches Modell): August 2017 Nach Freigabe durch WWA/LfU liegt ein prognosefähiges Instrument vor Teil 3: Einsatz für die Planungsberechnungen (HQ100 Bezug/Planung, ) Teil 4: Erarbeitung Sondermessnetz Polder Großmehring 20

21 Teil 2: Numerisches Grundwassermodell - Dokumentation Stellungnahme LfU vom : Teil 2: Numerisches Grundwassermodell (Aufbau) o Die Größe und Diskretisierung des Grundwassermodells ist entsprechend der Zielstellung dimensioniert, so dass für die Aufgabenstellung eine angepasste Auflösung erreicht wurde. o Randbedingungen wurden sinnvoll gewählt. 21

22 Teil 2: Numerisches Grundwassermodell - Stationäre Kalibrierung des Grundwassermodells (Stichtag 19. April 2016) Grundwassergleichen Gemessene Grundwassergleichen am Stichtag Berechnete Grundwassergleichen Stationäre Kalibrierung 22

23 Teil 2: Numerisches Grundwassermodell - Dokumentation Stellungnahme LfU vom : Teil 2: Numerisches Grundwassermodell (stationäre Kalibrierung) o Im Nahbereich des Polders konnte eine sehr gute Anpassung mit einer mittleren Abweichung von weniger als 10 cm erreicht werden. Auch in weiterer Entfernung zum geplanten Flutpolder wurden nahezu durchweg sehr gute bis gute Anpassungen erreicht. o Ausnahme mit zum Teil mit mehr als 20 cm Abweichung bildet der westliche Modellrand (weitergreifende Einflüsse außerhalb des Modellbereiches). Aufgrund der ausreichenden Entfernung zum zentralen Aussagegebiet sind die Abweichungen jedoch akzeptabel. 23

24 Teil 2: Numerisches Grundwassermodell - Instationäre Kalibrierung (HW 2013) Verhältnisse beim Hochwasser im Juni 2013 (Donaupegel /Luitpoldstr.: max. Abfluss am = m³/s) Eingangsdaten aus dem 2D-WSP-Modell Instationäre Grundwasserneubildung aus Niederschlag 24

25 Teil 2: Numerisches Grundwassermodell - Dokumentation Stellungnahme LfU vom : Teil 2: Numerisches Grundwassermodell (instationäre Kalibrierung) o Zeitraum von einem Monat ausreichend lang gewählt. o Insgesamt wurde im Rahmen der instationären Kalibrierung durchweg eine sehr gute bis gute Abbildung der Grundwasserstandsverläufe und damit der Grundwasserdynamik erreicht. o Die absoluten Höhen wurden nicht immer optimal wieder gegeben. Im Hinblick auf die derzeitige Zielstellung (Prognosewerkzeug im Rahmen des Raumordnungsverfahrens). können diese Ungenauigkeiten, welche durch verschiedene Einflussgrößen )* derzeit noch gegeben sind, hingenommen werden. )* = komplexe Gewässer-Grundwasser-Interaktion, Grundwasserneubildung nur auf Monatswertbasis, zeitl. Verlauf der Wasserspiegel an zahlreichen Nebengewässern nur abgeschätzt, exakte Daten zu den Abwasserkanalnetzen nicht vorhanden, 25

26 Teil 2: Numerisches Grundwassermodell - Dokumentation Stellungnahme LfU vom : Prognosegüte und Empfehlungen o Insgesamt konnte mit der stationären und instationären Modellkalibrierung der Nachweis geführt werden, dass mit dem vorliegenden numerischen Grundwassermodell im Rahmen des ROV ein grundlegend geeignetes Prognoseinstrument für die Abschätzung der hydraulischen Auswirkungen beim Einsatz des Flutpolders Großmehring erarbeitet wurde. o Die derzeit noch vorhandenen Unschärfen und Unsicherheiten sind in den Prognoserechnungen zu berücksichtigen. 26

27 Übersicht Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) Teil 2: Aufbau und Kalibrierung numerisches Grundwassermodell Teil 3: Einsatz numerisches Grundwassermodell Teil 4: Sondermessnetz Fragen / Diskussion

28 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell - Randbedingungen für das Grundwassermodell (Bemessungsganglinie von LfU) 28

29 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell - Randbedingungen für das Grundwassermodell (Bemessungsganglinien von LfU) 29

30 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell - Zugrunde gelegte Zuflüsse (LfU) für 2D-WSP-Modell Gewässer Auslagerungs- Scheitelabfluss bei Jährlichkeit punkt Donau (HQ200) [m³/s] Donau INGO HQ200 Paar TPAA 47 HQ10 HQ20 Sandrach TSND 5 < HQ1 Brautlach TBRA 4 < HQ1 Ilm TILM 50 HQ10 HQ20 Quelle: Gewässer Pegel Scheitelabfluss Jährlichkeit beim HW 2013 [m³/s] Donau Luitpoldstraße HQ10 Paar Manching (Ort) 80 HQ50 Sandrach Niederstimm 4 < HQ1 Brautlach Oberstimm 15 HQ50 Ilm Geisenfeld 90 HQ100 30

31 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell - Sonstige Randbedingungen für das Grundwassermodell Grundwasserneubildung aus Niederschlag: Ansatz analog HW 2013, d.h. mittlerer Monatsniederschlag von 55 mm (Juni 2013) mit taggenauer Verteilung wie beim HW 2013 angesetzt. Wasserspiegel sonstige binnenseitige Oberflächengewässer: Alte Donau, Franziskanergraben Gewässersystem Irschinger Ach, Westenhauser Ach mit Zuflüssen aus Kühpicklgraben und Riedelmoosgraben Gewässersystem Wellenbach (abgeschätzte Wasserstände) jeweils analog Ansatz bei HW 2013, d.h. ungünstige Randbedingung, da die sonstigen beim HQ200 Donau angesetzten binnenseitigen Abflüsse geringer sind als beim HW HQ200 Donau: Sandrach, Brautlach < HQ1 HW 2013: Sandrach ähnlicher Abfluss HW 2013: Brautlach HQ50 HQ200 Donau: Paar ca. HQ10 HQ20 HW 2013: HQ50 31

32 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell - Randbedingungen Auskiesung Radmer Planungszustand: Genehmigte maximale Auskiesungsfläche IV-11 bis IV-13 (bis 2035), aber ohne Wiederverfüllung / Landschaftsseen 32

33 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell - Randbedingung Alte Donau (HW 2013) 33

34 IST-Zustand (Donau) HQ200 Teil 3: Einsatz numerisches Grundwassermodell IST-Zustand (Donau) HQ200 = Bezugszustand

35 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Berechnete Aussickerung - Aussickerung aus dem Grundwasser in Alte Donau / Franziskanergraben / Paar Franziskanergraben / Alte Donau Paar (östl. des Polders) 35

36 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell - IST-Zustand (Donau) HQ200 (Bezugszustand) - Maximale berechnete Grundwasserstände und Flurabstandskarte Q MAX = -800 l/s Flurabstand für maximal berechnete Grundwasserstände [m] < -3,0-3,0 - -2,0-2,0 - -1,5-1,5 - -1,0-1,0 - -0,5-0, ,5 0,5-1,0 1,0-1,5 1,5-2 2,0-3,0 3,0-5,0 Q MAX = l/s 36

37 Variante 1 Teil 3: Einsatz numerisches Grundwassermodell - Planungsvariante 1

38 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Planungszustand Variante 1 - Maximale berechnete Grundwasserstände und Flurabstandskarte Flurabstand für maximal berechnete Grundwasserstände [m] < -3,0-3,0 - -2,0-2,0 - -1,5-1,5 - -1,0-1,0 - -0,5-0, ,5 0,5-1,0 1,0-1,5 1,5-2 2,0-3,0 3,0-5,0 38

39 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Variante 1 - Differenz der maximalen berechneten Grundwasserstände: Planung gegen Bezugszustand Q MAX = l/s Q MAX = l/s 39

40 Variante 2 Teil 3: Einsatz numerisches Grundwassermodell - Planungsvariante 2

41 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Variante 2 - Maximale berechnete Grundwasserstände und Flurabstandskarte Flurabstand für maximal berechnete Grundwasserstände [m] < -3,0-3,0 - -2,0-2,0 - -1,5-1,5 - -1,0-1,0 - -0,5-0, ,5 0,5-1,0 1,0-1,5 1,5-2 2,0-3,0 3,0-5,0 41

42 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Variante 2 - Differenz der maximalen berechneten Grundwasserstände: Planung gegen Bezugszustand Q MAX = l/s Q MAX = l/s 42

43 Variante 3 Teil 3: Einsatz numerisches Grundwassermodell - Planungsvariante 3

44 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Planungszustand Variante 3 - Maximale berechnete Grundwasserstände und Flurabstandskarte Flurabstand für maximal berechnete Grundwasserstände [m] < -3,0-3,0 - -2,0-2,0 - -1,5-1,5 - -1,0-1,0 - -0,5-0, ,5 0,5-1,0 1,0-1,5 1,5-2 2,0-3,0 3,0-5,0 44

45 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Variante 3 - Differenz der maximalen berechneten Grundwasserstände: Planung gegen Bezugszustand Q MAX = l/s Q MAX = l/s 45

46 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Berechnete Aussickerung - Aussickerung aus dem Grundwasser in Alte Donau / Franziskanergraben / Paar Franziskanergraben / Alte Donau Paar (östl. des Polders) 46

47 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Berechnete Aussickerung - Aussickerung aus dem Grundwasser in Alte Donau / Franziskanergraben Variante Maximale Aussickerung [l/s] Bezugszustand -800 I II III

48 Variante 1 Teil 3: Einsatz numerisches Grundwassermodell - Planungsvariante 1 (WORST CASE Ansatz)

49 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Variante 1 - Differenz der maximalen berechneten Grundwasserstände Planung gegen Bezugszustand 49

50 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Variante 1 - Differenz der maximalen berechneten Grundwasserstände (WORST CASE) Planung gegen Bezugszustand WORST CASE : Ungünstige Randbedingungen hinsichtlich der Auswirkungen auf die maximalen Grundwasserstände (Szenario 1) 50

51 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Variante 1 - Differenz der maximalen berechneten Grundwasserstände (WORST CASE) Planung gegen Bezugszustand WORST-CASE : Ungünstige Randbedingungen hinsichtlich der Auswirkungen auf die maximalen Grundwasserstände (Szenario 1) 51

52 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Varianten 1 bis 3 - Berechnete Aussickerungsraten Binnenentwässerung (Alte Donau/Franziskanergraben) Variante Maximale Aussickerung [l/s] Worst Case Ansatz [l/s] Bezugszustand

53 Variante 1 Teil 3: Einsatz numerisches Grundwassermodell Planungsvariante 1 (WORST CASE) mit wasserwirtschaftlicher Anpassungsmaßnahme

54 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Variante 1 - Differenz der maximalen berechneten Grundwasserstände (WORST CASE) Planung mit Anpassungsmaßnahme Drainage gegen Bezugszustand 54

55 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Variante 1 - Differenz der maximalen berechneten Grundwasserstände (WORST CASE) Planung mit Anpassungsmaßnahme Drainage gegen Bezugszustand Möglicher Standort Schöpfwerk 55

56 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Variante 1 - Verlauf berechneter Grundwasserstände Planung mit Anpassungsmaßnahme Drainage gegen Bezugszustand 56

57 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Variante 1 - Verlauf berechneter Grundwasserstände Planung mit Anpassungsmaßnahme Drainage gegen Bezugszustand 57

58 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Variante 1 - Berechnete Aussickerungsmengen Planung mit Anpassungsmaßnahme Drainage gegen Bezugszustand Maximale Aussickerung rd l/s 58

59 Übersicht Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) Teil 2: Aufbau und Kalibrierung numerisches Grundwassermodell Teil 3: Einsatz numerisches Grundwassermodell Teil 4: Sondermessnetz Fragen / Diskussion

60 Teil 2: Numerisches Grundwassermodell - Dokumentation Stellungnahme LfU vom : Prognosegüte und Empfehlungen o Das Grundwassermodell stützt sich auf eine solide Datenbasis, welche jedoch in Teilbereichen noch Defizite aufweist. Diese wurden benannt und Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise und Erhebung weiterer Datengrundlagen gegeben. Diesen Empfehlungen schließen wir uns uneingeschränkt an. o Ein detailliertes Sondermessnetz ist seitens des Auftragnehmers derzeit in Bearbeitung. Die genannten Unsicherheiten in der Parameterwahl und der Datengrundlagen sind für die weiteren Planungen durch Verifizierungen an entsprechenden Messdaten zu verringern. Des Weiteren wird für weitergehende Planungen eine Verdichtung des Messnetzes (Grundwasser, Gewässerabflüsse) auch in Hinblick auf ein langjähriges Beweissicherungsmessnetz empfohlen. 60

61 !! Verringerung! Ausstattung J J Teil 4: Sondermessnetz - Lageplan Zeichenerklärung Vorschlag: "Sondermessnetz " Einbeziehung bestehender Messstelle (GWM/Pegel) und vorgeschlagene Maßnahme keine zusätzliche Maßnahme Messturnus 6h auf 3h mit Datenlogger Errichtung neuer Messstelle Messstellenart $$! Grundwassermessstelle? Pegel (Oberflächengewässer) Modellraum Geplanter !( Flusskilometer Bestehende Dichtwand (Einbindung bis in das Tertiär) Grundwassermessstellen (Bestand) Betreiber $$!!< Freistaat Bayern - Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR (INKB) $$! Uniper Kraftwerke GmbH/ E.ON!< Radmer Kies GmbH & Co. KG!< Staatl. Bauamt /BwDLZ!< EADS Manching!< IMA GmbH!< Sonstige private Messstellen!< zusätzliche Grundwassermessung nur am Stichtag ( ) Pegelmessstellen (Bestand)! Amtlicher Registrierpegel, Wasserstandsmessung mit Abfluss J J?? J J?? Amtlicher Registrierpegel, Wasserstandsmessung ohne Abfluss Pegel UNIPER (Datenlogger) Pegel Radmer GmbH & Co. KG (Handmessung) 61

62 !! Verringerung! Ausstattung J J Teil 4: Sondermessnetz - Detailplan Zeichenerklärung Vorschlag: "Sondermessnetz " Einbeziehung bestehender Messstelle (GWM/Pegel) und vorgeschlagene Maßnahme keine zusätzliche Maßnahme Messturnus 6h auf 3h mit Datenlogger Errichtung neuer Messstelle Messstellenart $$! Grundwassermessstelle? Pegel (Oberflächengewässer) Modellraum Geplanter !( Flusskilometer Bestehende Dichtwand (Einbindung bis in das Tertiär) Grundwassermessstellen (Bestand) Betreiber $$!!< Freistaat Bayern - Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR (INKB) $$! Uniper Kraftwerke GmbH/ E.ON!< Radmer Kies GmbH & Co. KG!< Staatl. Bauamt /BwDLZ!< EADS Manching!< IMA GmbH!< Sonstige private Messstellen!< zusätzliche Grundwassermessung nur am Stichtag ( ) Pegelmessstellen (Bestand)! Amtlicher Registrierpegel, Wasserstandsmessung mit Abfluss J J?? J J?? Amtlicher Registrierpegel, Wasserstandsmessung ohne Abfluss Pegel UNIPER (Datenlogger) Pegel Radmer GmbH & Co. KG (Handmessung) 62

63 Teil 4: Sondermessnetz - Detailausschnitt Nord 63

64 Teil 4: Sondermessnetz - Detailausschnitt Süd 64

65 Übersicht Teil 1: Hydrogeologisches Modell (HGM) Teil 2: Aufbau und Kalibrierung numerisches Grundwassermodell Teil 3: Einsatz numerisches Grundwassermodell Teil 4: Sondermessnetz Fragen / Diskussion

66 Fragen/Diskussion Ihre Fragen an uns!

67 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quelle: WWA

Flutpolder am Standort Großmehring 4. Runder Tisch am Protokoll

Flutpolder am Standort Großmehring 4. Runder Tisch am Protokoll Flutpolder am Standort Großmehring 4. Runder Tisch am 20.11.2017 Protokoll Teilnehmende: siehe beigefügte Teilnehmerliste Moderation: Ilse Erzigkeit Protokoll: Timo Meuser 1. Einleitung Bürgermeister Herbert

Mehr

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen DHI-WASY Workshop Umgang mit Grundhochwasser in Bayern München, 05. November 2015 Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Mehr

Flutpolder am Standort Großmehring 3. Runder Tisch am Protokoll

Flutpolder am Standort Großmehring 3. Runder Tisch am Protokoll Flutpolder am Standort Großmehring 3. Runder Tisch am 30.03.2017 Protokoll Teilnehmende: siehe beigefügte Teilnehmerliste Moderation: Ilse Erzigkeit, Petra Claus Visualisierung: Petra Claus Protokoll:

Mehr

Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell

Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell Andreas Huber und Claudia Muhr 01. und 02.12.2015 Beauftragung des Ingenieurbüros - EU-weites zweistufiges Vergabeverfahren Wasserwirtschaftsamt 1. Stufe:

Mehr

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017 Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017 Dr.-Ing. Patrick Keilholz Dipl.-Ing. Peter Schätzl Agenda 1) Entwicklung seit dem letzten Runden Tisch 2) Berechnungssystem 3) Kalibrierung

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Aktivität 4: Grundwassermodellierung RMD Wasserstraßen GmbH WSD Süd, Würzburg, 25. Juni 2010 (Sitzung der Monitoring-Gruppe) 14.06.2010 Folie 1 Aktivität 4:

Mehr

Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze

Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze Ing.-Büro hydrag, Karlsruhe Dipl.-Geol. R. Stephan Dipl.-Ing. K. Eckert Inhalt Lage und Veranlassung Untersuchungsbereich Betroffenheiten Mögliche Ursachen

Mehr

Grundwassersicherung /-überwachung im Bereich Insel Flotzgrün/Speyer-Süd

Grundwassersicherung /-überwachung im Bereich Insel Flotzgrün/Speyer-Süd Präsentation Umweltausschuss Stadt Speyer 21. Juni 2018 Herr Bender Inhalt der Präsentation Untergrundaufbau und Grundwasserströmungsverhältnisse Grundwassermonitoring und hydraulische Sicherung Ergebnisse

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr

ERNEUERUNG DER HOCHSTRAßE IN LUDWIGSHAFEN AM RHEIN

ERNEUERUNG DER HOCHSTRAßE IN LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Stadtverwaltung Ludwigshafen Bereich Tiefbau Rheinuferstraße 9 67061 Ludwigshafen ERNEUERUNG DER HOCHSTRAßE IN LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Auswirkungen der Baumaßnahme auf das Grundwasser Maria Trost 3 56070

Mehr

B1G B3G. Zeichenerklärung: Anlage A-1. Modellgebiet. Grundwassermessstelle Gw6 mit Datenlogger. Westerham. Feldolling

B1G B3G. Zeichenerklärung: Anlage A-1. Modellgebiet. Grundwassermessstelle Gw6 mit Datenlogger. Westerham. Feldolling Anlage A-1 4493000 5309000 P4 P3 GwM 4 GwM 5 LP 3 GwM 6 LP 2 GwM 3 GwM 2 GwM 7 R GwM 1 LP 1 P8 P9 P10 P11 Feldkirchen # # # Br. Percha Kellerbach Gw4 Pegel F Klingerbach Br. Aschhofen R B1G B4G G6 B5G

Mehr

Grundwasserhochstand im März 2013

Grundwasserhochstand im März 2013 Grundwasserhochstand im März 2013 Nachbildung mit dem Grundwassermodell Flutpolder Eltheim und Wörthhof Januar 2018 Arbeitsgemeinschaft Simultec tewag Simultec AG, Hardturmstr. 261, CH-8005 Zürich, +41

Mehr

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2.

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2. Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 2.1 Modell Istzustand 4 2.2 Deichlinie 4 2.3 Hydrologische Daten 4 2.4 Software 4 3 BERECHNUNG FLUTPOLDER SÜD MIT DEICH 5 3.1 Festlegung

Mehr

1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN Modell Ist-Zustand Flutpolder Nord (Variante A) 5

1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN Modell Ist-Zustand Flutpolder Nord (Variante A) 5 Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN 5 3.1 Modell Ist-Zustand 5 3.2 Flutpolder Nord (Variante A) 5 3.3 Auestrom nördlich Donau 5 3.4 Flutpolder Süd 6 3.5

Mehr

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Prof. Dr.-Ing. Joseph Hölscher Dipl.-Ing. (FH) Thomas

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Unsicherheiten bei der. Übertragung

Unsicherheiten bei der. Übertragung 1 Unsicherheiten bei der Hochwasserabschätzung: Messung Extremwertstatistik Übertragung 1. Einführung 2. Abflussmessung 3. Extremwertstatistik 4. Übertragung 5. Situation im Hexental 3 Hochwasser ein

Mehr

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014 11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014 Auswirkungen der thermischen Nutzung des Grundwassers im Stadtgebiet Biberach: Brauchen wir ein thermisches Management? Dr. Rainer Klein, boden & grundwasser

Mehr

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien 4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien Die GW-Messstationen wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt: Erstens unterliegen sie keiner Beeinflussung durch Grundwasserentnahmen. Zweitens sind die

Mehr

Flutpolder am Standort Katzau 4. Runder Tisch am Protokoll

Flutpolder am Standort Katzau 4. Runder Tisch am Protokoll Flutpolder am Standort Katzau 4. Runder Tisch am 07.03.2017 Protokoll Teilnehmende: siehe beigefügte Teilnehmerliste Moderation: Dr. Gisela Wachinger, Petra Claus Visualisierung: Petra Claus Protokoll:

Mehr

Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof. Konzept Erstellung Grundwassermodell

Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof. Konzept Erstellung Grundwassermodell Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof 1 Konzept Erstellung Grundwassermodell Christian Gmünder Bild: WSA Regensburg Bietergemeinschaft Simultec - tewag Simultec AG, Hardturmstrasse 261, 8005 Zürich,

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Deggendorf

Wasserwirtschaftsamt Deggendorf Wasserwirtschaftsamt Deggendorf Anlage 8.1: Hydrologische Bemessung der beiden neuen Schöpfwerke Stögermühlbach und Isarmünd II 1. Vorbemerkungen Die Bemessung basiert auf dem Vorentwurf zum Gesamtkonzept

Mehr

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG... 1 2 HYDRAULISCHE UNTERSUCHUNGEN... 2 2.1 BEMESSUNGSWASSERSPIEGEL DER

Mehr

Flutpolder am Standort Katzau 3. Runder Tisch am Protokoll

Flutpolder am Standort Katzau 3. Runder Tisch am Protokoll Flutpolder am Standort Katzau 3. Runder Tisch am 19.04.2016 Protokoll Teilnehmende: siehe beigefügte Teilnehmerliste Moderation: Dr. Gisela Wachinger, Petra Claus Visualisierung: Petra Claus Protokoll:

Mehr

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH)

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH) Leipzig Modellgestützte Berechnung zur möglichen Entwicklung des Wasserhaushalts in der Bergbaufolgelandschaft im Südraum von Leipzig unter dem Ansatz regionaler Klimaprojektionen im Rahmen des Modellvorhabens

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH 4. Realisierungsabschnitt Anlage 9.3 Teil 3: Einsatz Grundwassermodell Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Donauwörth, den...2015 aufgestellt: Augsburg,

Mehr

Deichrückverlegung und Grundwasserbeweissicherung: Einsatz eines Grundwassermodells am Beispiel der Isar südlich von Freising

Deichrückverlegung und Grundwasserbeweissicherung: Einsatz eines Grundwassermodells am Beispiel der Isar südlich von Freising Deichrückverlegung und Grundwasserbeweissicherung: Einsatz eines Grundwassermodells am Beispiel der Isar südlich von Freising Klaus Piroth, Bettina Starke, Marianne Glanzer und Stefan Fach Zusammenfassung

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH. Anlage 7.1 Radegundisbach

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH. Anlage 7.1 Radegundisbach HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH 4. Realisierungsabschnitt Genehmigungsplanung Anlage 7.1 Radegundisbach Hydrologisch Planungsgrundlagen und Wasserspiegellagenmodell Vorhaben: Wertach

Mehr

1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper

1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper Wiedervernässung des Ampermooses Auswertungen von April 2015 bis März 2016 1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper Das Ziel der Wiedervernässung des Ampermooses soll durch eine Anhebung

Mehr

Hochwasserschutz Burgau

Hochwasserschutz Burgau Hochwasserschutz Burgau Breitflächige Hochwasserableitung östlich der Bahn - Untersuchung zur Binnenentwässerung - Gemeinde Dürrlauingen 13. November 2014 Bearbeitung Hochwasserschutz Burgau, Hochwasserableitung

Mehr

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa Folie 1 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Ahauser Aa MIKE Anwendertreffen in Hamburg, 25.-26.02.2013 Dipl.-Ing. Manuel Sportmann Veranlassung Folie 2 Was war passiert...?

Mehr

Hochwasserschutz Unteres Mangfalltal

Hochwasserschutz Unteres Mangfalltal Hochwasserschutz Unteres Mangfalltal Hochwasserrückhaltebecken Feldolling - Grundwassermodell - Teil 3 Einsatz des Grundwassermodells, Niederlassung Augsburg Viktoriastraße 3, 86150 Augsburg Telefon Nr.

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin

Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin Ermittlung des zehgw in Berlin Titel Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin Dipl.-Geol. A. Limberg, Dipl. Geol. U. Hörmann Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt,

Mehr

B471, Neubau AS Birkenhof nördl. A99 Hydrogeologischer Bericht Grundwasser

B471, Neubau AS Birkenhof nördl. A99 Hydrogeologischer Bericht Grundwasser An das Staatliche Bauamt Freising Fachbereich Straßenbau Servicestelle München Frau Susanne Huber Winzererstr. 43 80797 München B471, Neubau AS Birkenhof nördl. A99 Hydrogeologischer Bericht Grundwasser

Mehr

Hydronumerische Modellierung von Flutpoldern

Hydronumerische Modellierung von Flutpoldern IWS Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft an der HTWK Leipzig Hydronumerische Modellierung von Flutpoldern Auwaldforum der Stadt Leipzig Tilo Sahlbach Hochschule für Technik, Wirtschaft

Mehr

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100 Unterlage 10.4.1 Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach St 2040 Amberg-Nabburg-Neunburg v.w. Beseitigung des Bahnübergangs in Nabburg Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100 Endzustand Stand: 16. Dezember

Mehr

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten in der Gewässeraue AG Morsbachsystem Dirk Sobolewski www.hydrotec.de Vortragsübersicht Vorliegende Untersuchungen Wasserbilanzmodell

Mehr

Zur Grundwassersituation im Landkreis Regensburg. Juni Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek

Zur Grundwassersituation im Landkreis Regensburg. Juni Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek Zur Grundwassersituation im Landkreis Regensburg Juni 2015 Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek Planfeststellungsbeschluss für die Staustufe Geisling, Teilabschnitt Vb: Barbing (1983) Auflagen: 5 (1) Der Abfluss

Mehr

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz 4. Tag der Panke Rathaus Pankow, Berlin 24. November 2009 Dr. H. Sieker, Dr. C. Peters, S. Bandermann Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh Hochwasser

Mehr

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH) 23. November 2016 Untersuchungsumfang Die Überprüfung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes (ÜSG) umfasst die

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

Volkswagen Immobilien GmbH. Kurzbericht

Volkswagen Immobilien GmbH. Kurzbericht Volkswagen Immobilien GmbH LOZ-Logistik-Optimierungs-Zentrum Braunschweig Bestimmung des Bemessungswasserstands im Untersuchungsgebiet Kurzbericht Mai 2013 13014-1 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 107 (A) Februar 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 107 (A) Februar 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 107 (A) Februar 2016 Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergewinnungsgebieten Guidance for the Application of numeric Groundwater

Mehr

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum Präsentation vom 17.02.2015 im Rahmen der 45. Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum im Saal des Schulzentrums an der Bördestraße in Bremen Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 4.1

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 4.1 Einleitung 1: Rodach bei Bau-Km 0+150 Fkm 12,090 aus Abschnitt E 1.1: 0,18 21,9 aus Abschnitt E 1.2: 0,15 19,2 aus Abschnitt E 1.3: 0,66 82,6 aus Abschnitt E 1.4: 0,14 17,7 Gesamt 1,13 141 Einleitung in

Mehr

Zweckverband Abwasserregion Schönenwerd Regionaler GEP PROJEKTGRUNDLAGEN. Zustandsbericht Fremdwasser. Kurzbeschrieb Messstellenkonzept

Zweckverband Abwasserregion Schönenwerd Regionaler GEP PROJEKTGRUNDLAGEN. Zustandsbericht Fremdwasser. Kurzbeschrieb Messstellenkonzept Regionaler GEP PROJEKTGRUNDLAGEN Zustandsbericht Fremdwasser Kurzbeschrieb Messstellenkonzept Zweckverband Abwasserregion Schönenwerd Höhefeldstrasse 103 5012 Schönenwerd Bern, 19. Juli 2007 B1178.2000/FLR

Mehr

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE Grundwassermodellierung im Kontext hydrologischer Modellierung auf unterschiedlichen Skalen Eine Fallstudie im Einzugsgebiet der Ammer. J. Wolf 1, V. Rojanschi 1, R. Barthel 1, J. Braun 1 1, jens.wolf@iws.uni-stuttgart.de

Mehr

TP 1 Wassermanagement (Menge)

TP 1 Wassermanagement (Menge) TP 1 Wassermanagement (Menge) Stefan Kaden 1 1 Wesentliche Ergebnisse / Aktivitäten Analyse der Wasserstände / Abflüsse im Oranienburger Gewässernetz (ab Jahr 2000) Vorbereitung Bilanzmodell Analyse Wasserverhältnisse

Mehr

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung -

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - 11. Wasserforum Unterfranken Würzburg, 17.03.2016 Dr. Jörg Neumann LfU-Ref. 92 (Grundwassermonitoring)

Mehr

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 Ermittlung aktuelle Verhältnisse Hochwasserschutz an der Glonn Verbesserung der Einmündungsverhältnisse Dorfbach Hochwasserschutz am Moosbach/Adlfurt

Mehr

Hochwasserschutz Donauwörth

Hochwasserschutz Donauwörth Hochwasserschutz Weiterentwicklung der konzeptionellen Vorüberlegungen - Stand 01/2011 - Folie: 1 Hochwasser April 1994 HW 1994= 1340 m³/s HQ 100 alt < HQ 100 neu= 1450m³/s Folie: 2 Defizite im Hochwasserschutz

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem Harzwasserwerke GmbH - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 01 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Berechnung von Talsperrenzuflussganglinien

Mehr

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation - Norbert Busch, Jörg Uwe Belz, Marcus Hatz

Mehr

Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D

Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D HYDRO_AS-2D Anwendertreffen in Aachen, 13.11.2018 Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük 1 Agenda Einleitung Datengrundlage Morphologische Analyse Modellerstellung

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen November 217 N [mm] Sonnenscheindauer [h] LT [Grad C] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen August 2017 1. Witterung Etwas zu warm und viel zu nass Die Mitteltemperatur betrug 18,2 C und lag

Mehr

Hochwasserereignis an der oberen Lavant

Hochwasserereignis an der oberen Lavant Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der oberen Lavant 03.07.2012 Koboltschnig, Moser, Schober (2012) HYDRO grafie

Mehr

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals Bürgerversammlung am 17.06.2015 Vorstellung der ersten Ergebnisse zur Vorplanung Überblick Organisation im Wasserwirtschaftsamt Projektteam Projektgebiet Planungsanforderungen

Mehr

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be DR. SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMW ELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN Dr. Schleicher & Partner, Düppelstr.

Mehr

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006 Wiesbaden - 14.1.26 Az.: W3-79c2.1a MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 26 1. Witterung viel zu warm und erheblich zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen

Mehr

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Die neue EG-Hochwasserrichtlinie In drei Schritten zur Umsetzung 19. Februar 2009, Magdeburg Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Institut für Wasserwesen Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz

Mehr

Überprüfung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes der Berner Au. Dr.-Ing. Olaf Müller, Prof. Dr. Gabriele Gönnert,

Überprüfung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes der Berner Au. Dr.-Ing. Olaf Müller, Prof. Dr. Gabriele Gönnert, Überprüfung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes der Berner Au Dr.-Ing. Olaf Müller, Prof. Dr. Gabriele Gönnert, 16.12.2015 Untersuchungsumfang Die Überprüfung des vorläufig gesicherten ÜSG

Mehr

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz MHW Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Untersuchungsumfang... 2 2 Schurf und hydrogeologische Verhältnisse... 2 3 Grundwasserstände... 3 4 Mittlerer Grundwasserhochstand...

Mehr

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Leipzig Modellgestützte Expertise zur möglichen Entwicklung des Wasserhaushalts in der Bergbaufolgelandschaft im Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Klimaprojektion im Rahmen des Modellvorhabens

Mehr

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013 Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013 Hochwasserschutz 1 ÜBERSICHT VERANLASSUNG DAS WASSERWIRTSCHAFTLICHE SYSTEM HYDRAULISCHE BERECHNUNGEN HOCHWASSEREREIGNISSE AUSBLICK

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Deggendorf. Inhalt

Wasserwirtschaftsamt Deggendorf. Inhalt Wasserwirtschaftsamt Deggendorf Inhalt Planungsumfang Bestehende Verhältnisse Diskussion möglicher Varianten des Hochwasserschutzes Diskussion und Zusammenstellung der gestalterischen, städtebaulichen

Mehr

Hochwasserschutz Gelting

Hochwasserschutz Gelting Wasser- und Bodenverband Gelting-Stenderuper Au Hochwasserschutz Gelting Vorstellen der Grundlagenermittlung und Vorplanung 16.12.2014 Agenda Rückblick und Planungsziele Grundlagen Maßnahmen / Vorplanung

Mehr

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Aktion schutz Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft 25.10.2018 Dr. Jörg Neumann Referat monitoring Übersicht neubildung als Teil

Mehr

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Bestand 2 1.2.1 Jahresschmutzwassermenge (JSM) 2 1.2.2 Frischwasserbezug 3 1.2.3 Einwohner 4 1.2.4 Aufteilung der Einwohner nach Ortsteilen 5

Mehr

Grundwasserentnahme und Basisabfluss im Rahmen des Projektes Aquarius. Dipl. Geol. L. van Straaten

Grundwasserentnahme und Basisabfluss im Rahmen des Projektes Aquarius. Dipl. Geol. L. van Straaten Grundwasserentnahme und Basisabfluss im Rahmen des Projektes Aquarius Dipl. Geol. L. van Straaten Veranlassung Der in No Regret ermittelte angespannte Grundwasserhaushalt soll durch verbesserte hydrogeologische

Mehr

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Von Johannes Ahrns Betreuer Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Dipl.-Ing. Kerstin

Mehr

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung 23.11.2016 Wolf-Dieter Rogowsky WWA Vorgesehener Ablauf Rechtliche und fachliche Grundlagen Vorstellung der Variantenuntersuchung Zuständigkeiten

Mehr

Auswirkungen gesteuerter Flutpolder auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen gesteuerter Flutpolder auf den Grundwasserhaushalt IfU Auswirkungen gesteuerter Flutpolder auf den Grundwasserhaushalt Wolfgang Kinzelbach ETH Zürich Gesteuerte Flutpolder in Theorie und Praxis, 11.11.2015, Mertingen bei Donauwörth Inhalt Grundlagen der

Mehr

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach 11.Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband 12.06.2008 Situation am Morsbach Historische Situation: Nutzung der Wasserkraft in Hämmern

Mehr

Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Iller Fl.km bis 0.000

Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Iller Fl.km bis 0.000 Freistaat Bayern Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Baden-Württemberg Regierungspräsidium Tübingen Wasserwirtschaftlich-ökologische Entwicklung der Iller Fl.km 17.000 bis 0.000 Grundwasserüberwachung Wasserwirtschaftsjahr

Mehr

Hochwasserschutz Unteres Mangfalltal. Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Hochwasserschutz Unteres Mangfalltal. Hochwasserrückhaltebecken Feldolling Hochwasserschutz Unteres Mangfalltal Hochwasserrückhaltebecken Feldolling - Grundwassermodell - Teil 2 Aufbau Grundwassermodell Stationäre und instationäre Anpassung - Bearbeitungsstand März 2011 - Niederlassung

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Grundwasserbewertung Absdorf. Ergebnisse der Auswertung der Grundwasserstandsdaten Modellberechnungen

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Grundwasserbewertung Absdorf. Ergebnisse der Auswertung der Grundwasserstandsdaten Modellberechnungen JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Partner der. Wirtschaft 1 johann.fank@joanneum.at www.joanneum.at Elisabethstraße 16/II, A- 8010 Graz, Austria ISO 9001 zertifiziert Grundwasserbewertung Absdorf

Mehr

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung Einzelantrag für Grundwasserentnahmen ab 50.000 m 3 /Jahr 1 Allgemeine Beschreibung der Wassergewinnungsanlage

Mehr

WV Stadtwerke Wiesloch

WV Stadtwerke Wiesloch WV Stadtwerke Wiesloch Überarbeitung Wasserschutzgebiet WW Hungerbühl - Untersuchungsprogramm - TU-Sitzung, 02.12.2015 Projektleiter: Dr. Stefan Ludwig, Dipl.-Geologe Kontaktdaten: Tel: 0721/94337-0, Mail:

Mehr

Grundwasserfließgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern

Grundwasserfließgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern Grundwasserfließgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern Toralf Hilgert Heiko Hennig im Auftrag des Landes Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Grundwassergleichenplan Grundlage für die Abgrenzung

Mehr

Vorhersagen an der Oder

Vorhersagen an der Oder Regionale Hochwasserkonferenz Vorhersagen an der Oder Wolfgang Fröhlich Landesamt für Umwelt Brandenburg Grundsätzliches Hochwasser-Ursachen an der Oder Geeignete Modelle Erreichbare Genauigkeit Modelle

Mehr

Von Prognose zur Realität Genauigkeit von Energieertragsermittlungen. Susanne Horodyvskyy 25. Windenergietage - Potsdam, den

Von Prognose zur Realität Genauigkeit von Energieertragsermittlungen. Susanne Horodyvskyy 25. Windenergietage - Potsdam, den Von Prognose zur Realität Genauigkeit von Energieertragsermittlungen Susanne Horodyvskyy 25. Windenergietage - Potsdam, den 09.11.2016 Gliederung Einführung DEWI / Micrositing Deutschland Von Prognose

Mehr

REBEKA Eingabeformblatt "Regenüberlauf im Mischsystem" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks

REBEKA Eingabeformblatt Regenüberlauf im Mischsystem 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 8 IN DER STEIERMARK Einleitung Heftige, relativ kleinräumige Niederschlagsereignisse in verschiedenen Teilen der Steiermark führten in den Monaten Juni und Juli

Mehr

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Teil 2: Wirkungsvergleich fiktive Rückhaltebecken an den Zuflüssen Flutpolder an der Donau Titel der Untersuchung:

Mehr

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Referat 81 / Holger Komischke KLIWES-Workshop 7.11.2013 in Dresden Das Länder-Kooperationsvorhaben KLIWA "Klimaveränderung und Konsequenzen

Mehr

Neue Grenzen des ÜSG Osterbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

Neue Grenzen des ÜSG Osterbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH), Neue Grenzen des ÜSG Osterbek Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH), 11.05.2016 Untersuchungsumfang Die Überprüfung des vorläufig gesicherten ÜSG umfasst die hydraulische Berechnung der

Mehr

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1d-Berechnung Stögermühlbach... 2 1.1 1d-Modell... 2 1.2 Lastfälle... 2 1.3 Lastfall 1 (6,5 m³/s,,10 m+nn)... 3 1.4 Lastfall 2 (5,0 m³/s,,75 m+nn)... 4 1 1 1d-Berechnung Stögermühlbach

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Was sollte die zukünftige Wasserbewirtschaftung im Spreewald berücksichtigen? gefördert vom

Was sollte die zukünftige Wasserbewirtschaftung im Spreewald berücksichtigen? gefördert vom Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin Was sollte die zukünftige Wasserbewirtschaftung im Spreewald berücksichtigen? Marcus Fahle Ute Appel Ottfried Dietrich Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

Stör Maßnahmenvarianten zur Reduzierung der Hochwassergefährdung in Kellinghusen

Stör Maßnahmenvarianten zur Reduzierung der Hochwassergefährdung in Kellinghusen Stör Maßnahmenvarianten zur Reduzierung der Hochwassergefährdung in Kellinghusen 1 HW-Ereignisse in Kellinghusen Pegel HW-Ereignis Wasserstand m NN HQ Parkplatz Kellinghusen 10/1998 3,26-02/2002 3,31-02/2011

Mehr

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 2009 1.Witterung Zu warm und etwas zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Mai 68 mm und lag damit geringfügig unter dem langjährigen Mittelwert

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern - Staatliches Bauamt Bayreuth Straße / Abschnittsnummer / Station B 303_1070_3,086 - B 303_1060_0,642 PROJIS-Nr.:0989269900 B 303 Kronach Bad Berneck i.f. OU Stadtsteinach

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH 4. Realisierungsabschnitt - Anlage 7.2: Wasserspiegellagenmodell Modellaufbau - Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Donauwörth, den...2015 aufgestellt:

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2011

LARSIM-Anwendertreffen 2011 LARSIM-Anwendertreffen 2011 Das Programm ProFoUnD Zur quantitativen Auswertung von Abfluss- und Wasserstandvorhersagen und Ergebnisse für das Moselgebiet Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt

Mehr

Wasserwirtschaftlichökologische Entwicklung. der Unteren Iller Fl.km bis Arbeitskreissitzung am

Wasserwirtschaftlichökologische Entwicklung. der Unteren Iller Fl.km bis Arbeitskreissitzung am Wasserwirtschaftlichökologische Entwicklung der Unteren Iller Fl.km 13+600 bis 9+242 Arbeitskreissitzung am 15.07.2013 Übersicht 1. Begrüßung und Übersicht Arbeitskreis 2. bisheriger Planungsablauf 3.

Mehr