PHantastisch. Bildung und Kultur / Winter 14/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PHantastisch. Bildung und Kultur / Winter 14/15"

Transkript

1 PHantastisch Bildung und Kultur / Winter 14/15

2 Vorhang auf 2

3 Bildung und Kultur Winter 2014/2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Bildung und Kultur, im Wintersemester 2014/2015 erwartet Sie wieder ein umfangreiches Bildungsund Kulturprogramm an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Die Mehlprimeln, die seit vielen Jahren das Publikum auf den deutschen Kleinkunstbühnen mit ihrer ureigenen Art von satirischem Musikkabarett erfreuen, werden auf Einladung der Vereinigung der Freunde der PH nach Weingarten kommen. Mit von der Partie ist ihr langjähriger Hausautor und Texter Martin Oswald, an der PH kein Unbekannter, wenn es am 21. November heißt: Deutschland. Ein Abriss. Vorweihnachtlich wird die Stimmung spätestens am 17. Dezember, wenn Hoch- 4 schulchor, Kammerchor und Solisten aus dem Fach Musik zum traditionellen Weihnachtskonzert in der Liebfrauenkirche anstimmen. Darüber hinaus stehen wieder interessante Vorträge im Forum Regionalität und im Studium Generale und zahlreiche weitere interessante Veranstaltungen im PHantastischen Bildungs- und Kulturprogramm der PH Weingarten. Doch sehen Sie nun selbst. Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Veranstaltungen an der PH Weingarten. Prof. Dr. Werner Knapp, Rektor 5

4 Oktober Maus-Türöffner-Tag Wie kann ich Informationen anschaulich präsentieren? International Welcome Auftaktveranstaltung zum Internationalen Stammtisch Fr, Wir möchten dir zeigen, was wir mit unseren Studierenden, die überwiegend Lehrer werden wollen, in unseren Veranstaltungen machen. Dazu werden wir auf spannende Fragen Antworten geben: Wie funktioniert das Arbeitsgedächtnis? Wie erschließe ich mir ein neues Thema? Wie wähle ich Informationen aus, die meine Klasse interessieren? Wie gestalte ich die Informationen, die ich meiner Klasse zeigen möchte? Anmeldung unter Di, Die International Offices der PH Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten begrüßen die neuen internationalen Studierenden, starten offiziell ins Semester, lernen einander besser kennen, tauschen sich in lockerer Runde aus und feiern gemeinsam, hoffentlich auch wieder mit vielen deutschen Studierenden und Interessierten. Der International Welcome ist die Auftaktveranstaltung zum Internationalen Stammtisch. Raum S 12 (Schlossbau), 09:00 14:30 Uhr Alibi, 20:00 Uhr Concerto Stella Matutina Leitung/Violine: Erich Höbarth, Sopran: Birgit Plankel Sa, Joseph Haydn ( ): Sinfonien Nr. 32 & 38, Arien Dica pure chi vuol dire, Vada adagio, signorina und D una sposa meschinella Wolfgang Amadeus Mozart ( ): Arien Misera, dove son! und L amero saro costante 26 / 13 (Schülerinnen, Schüler und Studierende) Karten sind erhältlich beim Amt für Kultur und Tourismus, Münsterplatz 1, Weingarten. Tel. 0751/ oder unter Aula (Schlossbau), 20:00 22:00 Uhr Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten Licht warum empfinden wir warmes und kaltes Licht? Fr, Vortrag mit integrierter Führung durch SILUET (Demonstration für LED-Beleuchtung). Wir lernen die verschiedenen Lösungen für Beleuchtungen kennen und sehen, welche Auswirkungen einzelne Lichtformen auf unser Empfinden haben. Anmeldung unter Referent: Prof. Dr.-Ing. Jörg Baumgart, Hochschule Ravensburg-Weingarten Hörsaal H061 (HRW), 15:00 15:45 Uhr 6 7

5 Oktober Rundgespräch mit Minister A. Stoch Do, Berufsfeld Bildung - Entwicklungen im schulischen und außerschulischen Bereich Die moderne Gesellschaft entwickelt sich weiter und mit ihr auch die Schulen und das Berufsfeld Bildung insgesamt. Steigende Heterogenität in den Klassen, individualisiertes Lernen, Ausbau der Weiterbildung, Alphabetisierung und Inklusion: das sind einige der zentralen Herausforderungen, denen sich auch die Pädagogischen Hochschulen stellen müssen. Über diese spannenden Entwicklungen diskutieren am 23. Oktober 2014 in der Aula der PH: Minister Andreas Stoch MdL (Ministerium für Kultus Jugend und Sport) Rektor Prof. Dr. Werner Knapp (Pädagogische Hochschule Weingarten) Sarah Witte (studentisches Hochschulratsmitglied der PH Weingarten) Moderation: Prof. Dr. Michael C. Hermann (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und apl. Professor an der PH Weingarten) Aula (Schlossbau), 16:15 17:45 Uhr 8 9

6 Oktober/November Schnupperstudium in den Herbstferien an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Studium Generale Komplexität Identität in Zeiten der Globalisierung. Vom Minimalbürger zum Weltbürger Di, 28.-Do, Viele Schülerinnen und Schüler stehen vor einer wichtigen Entscheidung: Sie sollen die Weichen für die Zukunft stellen, sich auf eine Ausbildung oder ein Studium festlegen. Aber dazu müssen Jugendliche wissen, was auf sie zukommt. Wir bieten an, Vorlesungen des regulären Vorlesungsbetriebs zu besuchen, um so einen ersten Eindruck von Studium und Studienalltag zu bekommen. Außerdem erhalten sie Tipps und Hilfe bei ihrer Studienentscheidung. Aula (Schlossbau), 10:00 18:00 Uhr Mo, Schon vorher war die Identität eines Bürgers in der westlichen Demokratie ein verwickeltes und verzwicktes Phänomen. In Zeiten der Globalisierung hat es an Komplexität noch zugenommen. Der Vortrag entwickelt die westliche Bürgeridentität von ihrer Schrumpfform, dem Minimalbürger, über verschiedene Zwischenstufen zum Weltbürger. Leitung/Moderation: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PHW Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Otfried Höffe, Uni Tübingen Heike Schulz Forum Regionalität Die Flussgeschichte der Argen Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten Forschen wie ein Forscher! Mi, Der Lauf der Argen erstreckt sich über gut 90 Kilometer, bevor sie in den Bodensee mündet. Dies war jedoch nicht immer so. Im Laufe der jüngeren Erdgeschichte hat sie mehrfach ihren Verlauf geändert und dabei an zahlreichen Stellen ihre Spuren hinterlassen. Der Vortrag beschäftigt sich mit dieser abwechslungsreichen Flussgeschichte und will so einen Beitrag zum Verständnis unserer Naturlandschaft liefern. Fr, Workshop: Nachwuchsforscher(innen) planen Experimente und führen sie durch. Spannende Fragen sollen gelöst werden u.a.: Traum vom Fliegen: Warum kann ein Vogel fliegen, der Igel aber nicht? Gummibärchen auf Reise: Vom Mund zum Magen wie geht das? Anmeldung unter Referent: Prof. Dr. Andreas Schwab, PHW Referentin: Roswitha Klepser, PHW Raum NZ 0.42 (NZ), 15:00 15:45 Uhr 10 11

7 November Internationale Weingartener Tage für Neue Musik Carola Bauckholt beim 3-tägigen Komponistenportrait Vortrag von Hans-Joachim Gelberg Du bist du, ich bin ich. Über Josef Guggenmos und die neue Lyrik für Kinder Fr, 07. So, Effektvoll, witzig, spannend, originell. Die Komponistin Carola Bauckholt zeigt in ihrem vielseitigen Schaffen eine überbordende Originalität. Ihr umfangreiches Werk untersucht die Grenzen zwischen Musik und Theater, Instrumentalklängen und Klängen des täglichen Lebens. Ein zentrales Moment ist das Nachdenken über das Phänomen der Wahrnehmung und des Verstehens. Ihre Musik klingt nicht nur gut, sondern auch genau. Da sitzt jeder Akzent und jeder Effekt. Auge und Ohr staunen ob des enormen Instrumentariums des Schlagquartetts Köln und man erlebt Metamorphosen - selbst bei einfachen Alltagsgegenständen. Di, Hans-Joachim Gelberg ist Begründer des Kinderund Jugendbuchprogrammes Beltz & Gelberg und war Herausgeber des Kindermagazins Der bunte Hund. Von unschätzbarem Wert für die Kinderlyrik sind seine zahlreichen Veröffentlichungen von Gedichtsammlungen. In diesem Rahmen machte er auch Bekanntschaft mit dem Kinderdichter Josef Guggenmos und wurde dessen Förderer und langjähriger Weggefährte. Das Ensemble Cikada aus Oslo sieht in ihr eine der faszinierendsten Komponisten der Gegenwart und widmet ihrem Schaffen viele Konzerte. Die phänomenalen Neuen Vocalsolisten aus Stuttgart präsentieren ihre langjährige Zusammenarbeit (Auftragswerke, Uraufführungen) mit der Komponistin. Informationen unter 4 Konzerte im Schlossbau Alexa Gelberg Internationaler Stammtisch Länderabend China Di, Die internationalen Studierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten sowie beide International Offices laden Sie ganz herzlich zur Länderpräsentation China im Rahmen des Internationalen Stammtisches ein. Weitere Informationen finden Sie unter 12 Alibi, 20:00 Uhr 13

8 November Tag der Forschung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Studieninformationstag an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Mi, Der wissenschaftliche Nachwuchs der Forschungszentren präsentiert (sich). Doktorandinnen und Doktoranden der vier Forschungszentren Elementar- und Primarbildung, Sekundarbildung, Erwachsenenbildung und Regionalität & Schulgeschichte präsentieren ihre aktuellen Forschungsarbeiten der interessierten Öffentlichkeit. Die Besucher erwartet ein vielfältiges und informatives Programm. Posterpräsentationen, Workshops, Vernissagen und vieles mehr, machen Wissenschaft begreif- und erlebbar. Mi, Orientieren und Entscheiden... Der landesweite Studieninformationstag wird traditionell seit fast 20 Jahren immer am Buß- und Bettag veranstaltet. Dabei kann man Hochschulluft schnuppern, in der Mensa essen, Studierende kennenlernen, mit Professorinnen und Professoren sprechen, Labore besichtigen, an Vorlesungen teilnehmen, erfahren, was ein Studium ist und welche Berufswege man damit beschreiten kann. Schlossbau, 14:00 18:00 Uhr Aula (Schlossbau), 11:00 Uhr Akademische Jahresfeier mit Verleihung des Regionalpreises Kopfkino! Inspiration Vorlesen 11. Bundesdeutscher Vorlesetag Mi, Der Höhepunkt des Akademischen Jahres ist die Akademische Jahresfeier. Im feierlichen Ambiente werden in diesem Jahr der Regionalpreis der Städte Ravensburg und Weingarten sowie des Landkreises Ravensburg, der DAAD-Preis, die Promotionsurkunden und die Würde einer Ehrensenatorin verliehen. Zur Akademischen Jahresfeier mit abschließendem Sektempfang sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Fr, Die Veranstaltung möchte mit Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Großeltern, Nachbarinnen und Nachbarn sowie Freundinnen und Freunden die Begeisterung für das Vorlesen teilen und steigern. Sie erhalten viele praktische Tipps und haben die Möglichkeit in Workshops das Vorlesen einmal ganz anders mitzuerleben. Zusätzlich bieten Marktstände vielfältige Angebote rund um das Thema Lesen. Weitere Informationen unter Festsaal (Schlossbau), 18:30 22:00 Uhr Festsaal (Schlossbau), 14:00 18:00 Uhr Tanzworkshop mit Durdica Glück rockig traditionell meditativ Fr, Eine Auswahl von 20 Tänzen, die vielseitig einsetzbar sind. Eingeladen sind alle, die Freude am gemeinsamen Tanzen haben! 26 / 18 (Studierende und Auszubildende) Anmeldung bis spätestens an keb Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.v. Bildungswerk, Allmandstr. 10, Ravensburg Tel. 0751/ , info@keb-rv.de oder unter Sportzentrum der PH, 15:00 21:00 Uhr 14 15

9 Immer die Hochschule im Blick Die Vereinigung der Freunde der PH Weingarten (VdF) Die PH feierte 2012 ihr 50-jähriges Jubiläum. Beinahe so lange gibt es auch ihren Förderverein die Vereinigung der Freunde der PH gegründet, blickt der Verein auf eine lebendige Geschichte zurück. Die Gründung war getragen von der Euphorie über die Eröffnung der ersten Hochschule in Oberschwaben. Seither hat sich die Vereinigung stets zum Ziel gesetzt, die PH nicht nur finanziell, sondern auch ideell zu fördern: In kritischen hochschulpolitischen Phasen hat sie die Rechte der Hochschule verteidigt und ihre Weiterentwicklung gefördert. Die finanzielle Hilfe der VdF gilt nicht nur der Hochschule als Institution, sondern auch ihren Angehörigen. Regelmäßig gefördert werden wissenschaftliche Tagungen, kulturelle Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Auslandsaktivitäten. Ein ganz besonderes Anliegen ist die Unterstützung von Studierenden, insbesondere durch die Verleihung von Preisen für Wissenschaftliche Hausarbeiten oder andere hervorragende studentische Leistungen - an Förderanlässen mangelt es nicht! Auch deshalb wird versucht, mit einem ansprechenden Jahresprogramm zusätzliche Mittel einzuspielen. Eine feste Größe ist hier das Treffen im Sommer auf Schloss Achberg mit einem Dreiklang aus Kunstausstellung, Konzert und geselligem Beisammensein. Immer wieder beeindruckend sind die klassischen Konzerte im Kreuzgang des Klosters, die in Kooperation mit der Stadt veranstaltet werden. Die Herbstveranstaltung in der PH-Aula richtet sich dann mit Kabarett und Co., vor allem auch an Studierende. Von solchen Vereinsaktivitäten, aber auch von den allgemeinen Entwicklungen an der Hochschule berichten regelmäßig die Mitteilungen vom Martinsberg. Als Vereinszeitschrift sind sie zusammen mit der Hochschulzeitschrift nahaufnahme eine optimale Brücke zwischen den über 300 Vereinsmitgliedern und der PH. Aktuell bilden den Vorstand: 1. Vorsitzender, Landrat Kurt Widmaier / 2. Vorsitzender, Markus Brunnbauer / Finanzreferent, Direktor Dr. Manfred Schöner / Geschäftsführer, Prof. Dr. Andreas Schwab / Beisitzer, Rektorin Bernadette Behr / Beisitzer, Schulrat Raimund Eltrich Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Weingarten e.v. (VdF) Geschäftsführung Prof. Dr. Andreas Schwab Kirchplatz 2, Weingarten Telefon Telefax schwab@ph-weingarten.de Beitrittserklärung Gemäß 4 der Satzung erkläre ich meinen Beitritt zur Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Weingarten e.v., Kirchplatz 2, Weingarten. Name: Vorname: Geb.-Datum: Straße: PLZ, Wohnort: Beruf: Datum, Unterschrift: Abbuchungsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Vereinigung der Freunde widerruflich meinen Jahresbeitrag von Euro (mindestens 15,00 Euro) jeweils zu Beginn des Kalenderjahres abzubuchen und zwar zu Lasten von: IBAN: BIC: Wenn mein Konto nicht die erforderliche Deckung aufweist, besteht seitens des kontoführenden Bankinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Datum, Unterschrift:

10 November Kleinkunst: Die Mehlprimeln mit Martin Oswald Mit dem neuen Programm Deutschland. Ein Abriss Fr, Die Mehlprimeln, das sind Reiner und Dietmar Panitz, präsentieren messerscharfes und zugleich höchst poetisches Musikkabarett - und das mit Leidenschaft. Was sie bei Auftritten auf Kleinkunstbühnen zeigen, ist der Ertrag einer gereiften Lust an Satire, Parodie und ironischer Weltbetrachtung. Diesmal sind sie mit Martin Oswald, ihrem langjährigen Hausautor und Texter, unterwegs. Der hat ein ganzes Programm voller bitterböser Betrachtungen über das Leiden im Gästezimmer, digital verlinkter Grabsteine, Endlosschleifen im Verkehrskreisel ( nicht ankommen und doch fahren ) und die Entsorgungspflicht für die Ortseinfahrtskunst im öffentlichen Raum, über häusliche Durchreichen (...wenn der Gatte der Gattin ein Guckloch spendiert ) und die knallenden Rollläden der Nachbarn sowie über Bahnhöfe, wo der Kunde auf der Strecke bleibt, geschrieben. Deutschland ein Abriss eben. Das Buch dazu, Ein Abriss von Martin Oswald, trägt den Untertitel Kleines Lexikon der architektonischen Abwege. Mit dem erfolgreichen Programm gastierten die Mehlprimeln mit Martin Oswald u.a. in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. 12 / 10 (Schülerinnen, Schüler und Studierende) Karten hierfür sind ab dem an der Pforte der PH Weingarten, Kirchplatz 2, Weingarten erhältlich. Tel.: 0751/501-0 Veranstalter: Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Weingarten e.v. (VdF) Aula (Schlossbau), 20:00 22:00 Uhr 18 19

11 November/Dezember Studium Generale Komplexität Pluralität und Kontingenz - Schwierigkeiten politischen Handelns. Überlegungen im Anschluss an H. Arendt Ich leugne nicht, dass das Denken gefährlich ist, würde aber behaupten, dass das Nicht-Denken noch viel gefährlicher ist, gilt auch für das politische Handeln. Der Vortrag untersucht mit Arendt dieses Handeln zw. riskantem Erscheinen und dem noch gefährlicheren Verschwinden, wenn alles Handeln kontrolliert und steuerbar werden soll (NSA, Google, Facebook). Mo, Leitung/Moderation: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PHW Referent: PD Dr. Wolfgang Heuer, FU Berlin Forum Regionalität MOOR EXTREM Mi, Die multimediale Erlebnisausstellung im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Referent: Franz Renner, Bad Wurzach Weitere Informationen finden Sie unter Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten Wenn einer eine Reise tut Fr, Urlaub kennt jedes Kind. Manche machen Ferien auf dem Bauernhof oder fahren mit ihren Eltern zu Verwandten. Einige waren schon an der Nordsee oder zum Skifahren in den Bergen. Wo kann man sonst noch hinreisen und wie? Warum ist Tourismus nicht nur spannend, sondern auch wichtig? Anmeldung unter Referentin: Prof. Dr. Conny Mayer-Bonde, DHBW Aula (DHBW Ravensburg), 15:00 15:45 Uhr 20 21

12 Dezember Internationaler Stammtisch Länderabend Bangladesch Weihnachtskonzert der Pädagogischen Hochschule Weingarten Di, Die internationalen Studierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten sowie beide International Offices laden Sie ganz herzlich zur Länderpräsentation Bangladesch im Rahmen des Internationalen Stammtisches ein. Weitere Informationen finden Sie unter Mi, Auch in diesem Jahr findet wieder das traditionelle Weihnachtskonzert der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt. Unter der Leitung von Martin Küssner sind Hochschulchor, Kammerchor sowie Solistinnen und Solisten aus dem Fach Musik zu hören. Alibi, 20:00 Uhr Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Die Kirche ist beheizt. Studium Generale Komplexität Bildung in der variationsreichen Weltgesellschaft Liebfrauenkirche Ravensburg, 20:00 Uhr Mo, Mit der Globalisierung sind umfassende Transformationen jenseits nationalstaatlicher Grenzen verbunden. Dies hat Konsequenzen für Lernmöglichkeiten und -chancen, die in der Konzeption Globalen Lernens im Horizont der Nachhaltigkeitsdebatte bearbeitet werden und bisherige Überlegungen zu Bildungsoptionen in lebenslanger Perspektive herausfordern. Leitung/Moderation: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PHW Referent: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, PHW Forum Regionalität Eine oberschwäbische Adelsresidenz Mi, Hof und Verwaltung der Grafen von Montfort-Tettnang im 18. Jahrhundert. Referent: Dr. Elmar L. Kuhn, Überlingen Weitere Informationen finden Sie unter

13 Januar Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten Prisma und Bildschirm das Licht und die Farben Theater Treibstoff Impro-Show Fr, Woher kommen die Farben des Regenbogens? Wie zaubert der Beamer oder ein Bildschirm aus Licht bunte Bilder? In der Vorlesung untersuchen wir prismatische Farben und die Farbmischung aus bunten Lichtern. Anmeldung unter Referent: Prof. Dr. Florian Theilmann, PHW Do, Es ist wieder so weit! Die Impro-Theatergruppe Theater Treibstoff bringt wieder eine phänomenale Impro-Show in den Festsaal der PH Weingarten. Es wird ein Abend voller Geschichten, Szenen und Songs nach den Wünschen des Publikums. Spannender als der Tatort sind die Kriminal-Improvisationen der Gruppe, bewegender als Titanic sind ihre Dramen und köstlich-komischer als Loriot sind ihre Figuren. Überzeugt euch selbst und seid gespannt, was sie sich in diesem Jahr besonderes einfallen lassen werden! Raum NZ 0.42 (NZ), 15:00 15:45 Uhr Festsaal (Schlossbau), 20:00 22:00 Uhr Internationaler Stammtisch ERASMUS Night Kabarettist Michael Feindler Anlauf nehmen vor dem Abgrund Di, Die internationalen Studierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten sowie beide International Offices laden Sie ganz herzlich zur ERASMUS Night im Rahmen des Internationalen Stammtisches ein. Weitere Informationen finden Sie unter Do, Michael Feindler ist nicht bloß dagegen. Er ist vor allem dafür. Für die Demokratie. Sein Dafürhalten verbindet er mit einer poetischen Leichtigkeit, die es mit jeder thematischen Schwere aufnehmen kann. Er reimt, singt, stellt fest findet dabei jedoch mehr Fragen als Antworten. Am Ende des Abends wird vor allem diese Frage im Raum stehen bleiben: Welche Demokratie?! Karten gibt es in der EKHG und an der Abendkasse. Alibi, 20:00 Uhr EKHG, 20:00 22:00 Uhr Forum Regionalität Das Schwabenländle zur Tertiärzeit Mi, Pottwale, Bärenhunde & Zitzenzahn-Elefanten. Referent: Dr. Volker J. Sach, Tübingen Weitere Informationen finden Sie unter Studium Generale Komplexität Komplexitätsbewältigung in Führungsbereichen zw. it-getriebenen Visionen und neuer Bescheidenheit Die Dynamik und Vielschichtigkeit der Herausforderungen des Führungsalltags wachsen. Die Antworten, wie sich diese bewältigen lassen, reichen von it-getriebenen Visionen bis zur bewussten Bescheidenheit im Hinblick auf die Wirkmächtigkeit der Führungsrolle. Der Vortrag zeigt den Spannungsbogen und regt zur Reflexion über das eigene Selbstverständnis an. Mo, Leitung/Moderation: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PHW Referentin: Prof. Dr. Theresia Simon, HRW 24 25

14 Februar/März Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten Der Trick mit der Luft! Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten Elektromobilität der Zukunft Fr, Kann man eine Plastikflasche zerdrücken, ohne sie anzufassen? Können Gummibärchen tauchen, ohne nass zu werden? Kann Luft einen Schokokuss zum Lachen bringen? Welchen Unterschied es macht, ob Luft da ist oder nicht, zeigen Experimente aus der Welt der Physik. Anmeldung unter Fr, Wie wird ein Auto angetrieben? Was wird an der Tankstelle in das Auto eingefüllt? Es gibt Autos, wo man nichts einfüllen muss, nur Strom aus der Steckdose kommt da rein. Wir untersuchen, was ein elektrobetriebenes Auto von einem mit Verbrennungsmotor unterscheidet. Anmeldung unter Referent: Holger Zieris, PHW Referent: Horst Geisselbrecht, DHBW Ravensburg Raum NZ 0.42 (NZ), 15:00 15:45 Uhr Aula (DHBW Ravensburg), 15:00 15:45 Uhr Munz & Ruppenthal: Elternabend Eine kabarettistische Schulveranstaltung Music for Big Apple Musik von Samuel Barber, George Gershwin, Leonard Bernstein, Daniel Schnyder, Aaron Copland, u. a. Fr, Ein heikles Thema. Für alle. Nur nicht für die Schülerinnen und Schüler. Die sind EINMAL fein raus. Und nun fragen wir Sie: Haben Sie genauso viel Bammel vor Elternabenden wie Lehrerinnen und Lehrer? Wollen Sie Einblicke in Kämpfe der Lehrerschaft mit den Thorbens dieser Welt (und ihren Eltern) gewinnen? Möchten Sie sich unter kompetenter Anleitung mit Chancen und Gefahren der Gemeinschaftsschule vertraut machen? Kurz: Wollen Sie all Ihre Vorurteile lustvoll bestätigt haben und ein paar neue gewinnen? Sa, New York ist im 20. Jh. ein Schmelztigel der Kulturen, es entstand ein Weltzentrum der Musik. Music for Big Apple steht in direktem Bezug zu New York. Trompete: Wolfgang Bauer; Posaune: Henning Wiegräbe; Klavier: Petra Menzel 20 / 10 (Schülerinnen, Schüler und Studierende) Karten hierfür sind erhältlich beim Amt für Kultur und Tourismus, Münsterplatz 1, Weingarten. Tel. 0751/ oder unter Aula (Schlossbau), 19:00 21:00 Uhr Aula (Schlossbau), 20:00 22:00 Uhr 26 27

15 Campusplan PH X B 30/32 Ravensburg Friedrichshafen Abt-Hyller-Str. Staatliches Seminar Hauptstraße Nebenstraße Gehweg PH-Parkplatz Bushaltestelle Akademie der Diözese Tagungshaus Heinrich-Schatz-Straße B 30 Ulm Biberach Schussenstraße Schlossbau (S) Basilika Pädagogische Hochschule Weingarten PH 1 Fruchtkasten (F) Hochschulbibliothek Gebäude der Pädagogischen Hochschule Weingarten Gebäude der Hochschule Ravensburg-Weingarten sonstiges, wichtiges Gebäude Konrad-Huber-Straße International Office (L3) L5 D20 Torgebäude (To) Fischhalterhaus (Fi) B 32 Reutlingen Sigmaringen Schwanenweiher EKHG, hoki Doggenriedstraße St.-Longinus-Straße PH 2 L1 Staatliches Seminar Eugen-Bolz-Weg Mensa Briachstraße Lazarettstraße Wohnheim Lazarettstraße AStA, alibi, Studentenwerk Konstanz Naturwissenschaftliches Zentrum (NZ) K L T PH 3 H Hochschule Ravensburg- Weingarten Eugen-Bolz-Wohnheim Briach-Wohnheim Wolfegger Straße Richard- Meyer-Straße Leibnizstraße A B Welfengebäude (W) C L 317 Wolfegg Leutkirch Sportzentrum (SpZ) D Stand: Juli

16 Wir sind dabei DEUTSCHLANDSTIPENDIUM an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Impressum Bildungs- und Kulturprogramm der Pädagogischen Hochschule Weingarten Ausgabe 2, September 2014 Herausgeber Pädagogische Hochschule Weingarten University of Education Kirchplatz 2 D Weingarten Rektor Prof. Dr. Werner Knapp Redaktion, Design und Layout Sarah Heim Tel. +49 (0) heim@vw.ph-weingarten.de Druck BRAACKMANN medien & design GmbH, Braunschweig 30 Unterstützen Sie Bildung. Geben Sie Chancen. Sichern Sie Zukunft. Das Deutschlandstipendium fördert besonders begabte und leistungsfähige Studierende. Die Höhe des monatlichen Stipendiums beträgt 300 Euro und wird jeweils zur Hälfte aus Mitteln des Bundes und Mitteln von privaten Förderern finanziert. Fördern auch Sie ein junges Talent und engagieren Sie sich für bestens ausgebildeten Nachwuchs. Eine lohnende Zukunftsinvestition! Weitere Informationen erhalten Sie unter oder bei Herrn Christian Gras, Tel.: 0751/ , gras@ph-weingarten.de

17 Bildung Chancen Zukunft NEUE BACHELOR- & MASTER- STUDIENGÄNGE Gestalte deine Zukunft selbst. Studienberatung Tel.: 0751/

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen Leonhard Ottinger richtig guten 27.05.15 journalismus lernen career:forum informieren Der Klassiker der Informationsquellen ist die auf Papier gedruckte Tageszeitung. Die war schon immer mobil. Auch heute

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET Saferinternet.at Über Saferinternet.at Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer/innen, besonders Kinder und Jugendliche,

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 Die ganze Welt der Jugendarbeit myjuleica.de ist die Community, in der sich alle treffen, die in der Jugendarbeit aktiv sind, die an Aktionen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Für Gesellschaftsgestalter. Bewerbungsfrist vom 01.10.2015 bis 31.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Welt, die vor großen gesellschaftlichen

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr