Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen CHE Hochschulranking Fragebogen für die Fachbereiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen CHE Hochschulranking 2014. Fragebogen für die Fachbereiche"

Transkript

1 Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen CHE Hochschulranking 2014 Fragebogen für die Fachbereiche ANSICHTSEXEMPLAR Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Muster des Fragebogens als MS Word-Version. Der Fragebogen stand den Studien-/ und Fachbereichen ausschließlich als Online-Version zur Verfügung 1

2 Bitte geben Sie Name und Adresse der für [FACH] zuständigen Organisationseinheit an Name der Hochschule: Fakultät / Fachbereich: ggf. Institut o.ä.: Straße: PLZ, Ort: Internationale Telefonnummer: www-adresse: Bitte geben Sie an, wer für eventuelle Rückfragen zu dieser Erhebung zur Verfügung steht: Ansprechpartner(in) Funktion: (z.b. Persönliche Referentin des Dekans): Ansprechpartner / -in Anrede (Herr / Frau): Ansprechpartner / -in Titel: Ansprechpartner / -in Vorname: Ansprechpartner / -in Nachname: Ansprechpartner / -in Telefon: Ansprechpartner / -in Vorbemerkungen: Im Fragebogen wird aus Gründen der Übersichtlichkeit durchgängig die männliche Form (z.b. Professoren) verwendet. Gemeint sind jeweils beide Geschlechter, wenn die Angaben nicht explizit geschlechtsspezifisch abgefragt werden. Im nachfolgenden Fragebogen sind alle Fragen, die für die Berechnung von gerankten Indikatoren genutzt werden, blau hinterlegt. Darüber hinaus finden Sie in manchen Fragen ein Fragezeichen-Symbol [?] unter dem Sie vertiefende Erläuterungen zur Fragestellung finden. Die Struktur des Fragebogens wurde 2012 umgestellt. Die Angaben zu den Studiengängen finden Sie nun im vorderen Teil, zur Fakultät / Fachbereich im hinteren Teil des Fragebogens 2

3 Nur Wirtschaftsinformatik, Deutschland Uni und FH, Österreich nur FH Bitte machen Sie Angaben zu den Profilen Ihres Fachbereichs anhand der nachfolgenden Kategorien: Profil Wirtschaftsinformatik ist eher informatikorientiert Wirtschaftsinformatik ist eher managementorientiert Wirtschaftsinformatik ist gleichermaßen informatik- und managementorientiert Weitere: Nur Wirtschaftsingenieurwesen, Deutschland Uni und FH, Österreich nur FH Bitte machen Sie Angaben zu den Profilen Ihres Fachbereichs anhand der nachfolgenden Kategorien: Profil Wirtschaftsingenieurwesen an diesem Fachbereich ist eher technikorientiert technikorientiert im Fach Maschinenbau technikorientiert im Fach Elektrotechnik technikorientiert im Fach Bauingenieurwesen technikorientiert im Fach Energiewirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen an diesem Fachbereich ist eher managementorientiert Wirtschaftsingenieurwesen an diesem Fachbereich ist gleichermaßen technik- und managementorientiert Wirtschaftsingenieurwesen ist branchenorientiert Weitere: 3

4 Nur für Medien, Deutschland Uni Bitte geben Sie mit max. drei der aufgeführten Gegenstandbereiche bzw. Ansätze/Perspektiven und theoretischen Schwerpunkte das Profil Ihres Institutes an: Gegenstände Ansätze/ Perspektiven und theoretische Schwerpunkte Schriftmedien und Schriftbild-Relationen (inkl. Buch, Zeitung, etc.) Film, Fernsehen, Photographie, Radio / Ton- und Bildmedien Medienästhetik und Medienkunst Medien und Wissen / Gender und Medien / Kultursoziologie der Medien Angewandte Medienwissenschaft Film, Fernsehen, Photographie, Radio / Ton- und Bildmedien Medienpraxen / Medieneinsatzgebiete Mediengeschichte und Medienarchäologie Medienökonomik Digitale und interaktive Medien (Computer, Games, Netzwerke) Medientheorie und Medienphilosophie Technik der Medien / Medientechnik Medien-Kommunikationswissenschaften und Journalistik, Deutschland FH, Österreich nur FH Bitte machen Sie Angaben zu den Profilen Ihres Fachbereichs anhand der nachfolgenden Kategorien: Profil Medienwissenschaft Kommunikationswissenschaft Journalistik/Journalismus Angewandte Medien Medien und Management/Wirtschaft Medien und Kommunikation Medien und Journalismus Medien und Technik Kommunikation und Management Weitere: 4

5 Angaben zu den einzelnen Studiengängen Untenstehend finden Sie die Liste der Studiengänge, die uns aus der letzten Untersuchung bekannt sind. Bitte prüfen Sie diese Liste noch einmal. Sie soll enthalten: alle derzeit laufenden oder geplanten Studiengänge mit Abschluss Bachelor, Master oder Staatsexamen (d.h. einschließlich aller Studiengänge, die in absehbarer Zeit (2014 / 15 / 16) eingeführt werden), die im Fach [?]( [FACH] an Ihrem Fachbereich als Hauptfach angeboten werden und die im CHE Ranking in einen Vergleich mit anderen Studiengängen im Fach [FACH] gestellt werden können. Bitte geben Sie nur Studiengänge an, die in ein Ranking [FACH] aufgenommen werden sollen. Nicht in das Ranking aufgenommen werden: - Auslaufende Studiengänge (Erstimmatrikulation zum WS 14 / 15 nicht mehr möglich) - Nebenfachstudiengänge - Lehramtsstudiengänge, inkl. Lehramt für berufsbildende Schulen - Promotionsstudiengänge. - Weiterbildungsstudiengänge - Studiengänge, die in keinen Fachvergleich gestellt werden können. Gerne können Sie diese Studiengänge im Teil b) dieser Frage, weiteres Studienangebot, aufführen. Bitte prüfen Sie diese Liste unbedingt, bevor Sie fortfahren, damit Ihnen im weiteren Verlauf des Fragebogens auch zu allen Studiengängen die relevanten Fragen gestellt werden können. Wenn der Studiengang umbenannt wurde oder Sie den Namen überarbeiten möchten, klicken Sie bitte auf "Name des Studiengangs ändern". Sofern Sie einen Studiengangsnamen geändert haben, klicken Sie bitte im Anschluss auf "Name speichern". Bitte klicken Sie auf diesen Studiengang hinzufügen, wenn Sie einen neuen Studiengang anlegen möchten, da ansonsten die Änderungen nicht gespeichert werden. a) Studiengänge: b) Weiteres Studienangebot: 5

6 Bitte geben Sie jeweils an, um welche Art von Studiengang es sich handelt, [?] ( sowie die Anzahl der Credits. Diese Angabe ist für einige der nachfolgenden Fragen unbedingt erforderlich*! Bitte bearbeiten Sie die Frage unbedingt, bevor Sie weitergehen! Abschluss? Anzahl der Credits Studiengang *Bei einigen Fragen, die sich nur auf Bachelor- oder Master-Studiengänge beziehen, werden dann die nicht zutreffenden Studiengänge ausgeblendet. Pull-Down- Menü: 0=bitte wählen!; 11 = Ein-Fach-Bachelorstudiengang; 12 = Zwei-Fach- Bachelorstudiengang; 13=Mehr-Fach-Bachelorstudiengang 14 = Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption; 15 = Masterstudiengang; 22 = Master of Education 16 = Diplomstudiengang; 17 = Magisterstudiengang, 18 = Lehramtsstudiengang, Staatsexamen; 23=Staatsexamen/1. Juristische Prüfung Pop-Up (MsgBox) wenn bei einem Studiengang noch 0 ausgewählt wurde: Diese Angabe ist für einige der nachfolgenden Fragen unbedingt erforderlich! Bitte bearbeiten Sie die Frage, bevor Sie weitergehen! Klicken Sie auf OK, um zur Beantwortung der Frage zurückzukehren. Klicken Sie auf Ignorieren, um trotzdem zur nächsten Frage zu gehen. Bitte machen Sie Angaben, in welcher Form die Studiengänge konzipiert sind* (Mehrfachnennungen möglich, z.b. Präsenzstudium und Vollzeitstudium). Bitte geben Sie auch an, ob der Studiengang auch dual studiert werden kann, sofern Sie duale Studiengänge nicht gesondert angeben möchten: Fernstudium Studien gang ist auch dual möglich Präsenstudium Vollzeitstudium Teilzeitstudium Berufsbegleitendes Studium ausbildungsin tegrierend, dual Berufsintegrieren, dual Studien gang * Als dual sind hier nur Studiengänge anzusehen, bei denen ein Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen vorliegt. Praxisintegrie rend, dual 6

7 Nur BWL, nur Deutschland Das CHE ist bemüht, für verschiedene Nutzergruppen fachspezifisch auch unterschiedliche Rankings zu erstellen. Bitte geben Sie daher zum jeweiligen Studiengang an, welcher Ranking- Art er zugeordnet werden soll. Diese Angabe ist für die Zuordnung der Urteile der Studierenden, die in einer separaten Untersuchung ab Oktober erhoben werden, unbedingt erforderlich! Ranking-Zuordnung Studiengang 1 Studiengang 2... Pull-Down- Menü: 0=bitte wählen!; 1 = Ranking der Voll- oder Teilzeit- Präsenzstudiengänge; 2= Ranking der dualen Studiengänge; 3= Ranking der berufsbegleitenden Studiengänge / Fernstudiengänge Bitte machen Sie Angaben zur Regelstudienzeit und zu der Frage, ob der jeweilige Studiengang auslaufend ist. Studienangebot Regelstudienzeit seit / ab in Semestern Studiengang 1 Studiengang 2 Sofern der Studiengang auslaufend ist, geben Sie bitte an, zu welchem Semester die letzte Erstimmatrikulation möglich ist Hinweis: Sofern die Studiengänge auslaufend sind und eine Erstimmatrikulation bereits zum WS 2014 / 2015 nicht mehr möglich ist, löschen Sie bitte diesen Studiengang auf der vorhergehenden Seite. Pull-Down_Menü: 0=bitte wählen!; 1=vor WS 09/10; 2=WS 09/10; 3=SS 10; 4=WS 10/11; 5=SS 11; 6=WS 11/12; 7=SS 12; 8=WS 12/13; 9= SS 13; 10= WS 13/14; 11=SS 14; 12=WS 14/15; 13=nach WS 14/15 Pull-Down_Menü: 0=bitte wählen!; 1=vor SS 14; 2=SS 14; 3=WS 14/15; 4=SS 15; 5=WS 15/16; 6=nach WS 15/16 7

8 Nur Deutschland (alle Hochschultypen) und Österreich nur FH Machen Sie bitte Angaben zu Zulassungsbeschränkungen und zur Aufnahmekapazität. Zulassungsbeschränkung im WS 13/14 Aufnahmekapazität im WS 13/14 Bei Zulassungsbeschränkung: Eingegangene Bewerbungsunterlagen zum Bewerbungsschluss WS 13/14 Anteil Studienplätze für ausl. Studienbewerber in % Studiengang 1 Studiengang 2 O ja O nein O ja O nein 8

9 Nur Master Bitte geben Sie für die aufgelisteten Masterstudiengänge an, ob die Ausrichtung stärker forschungsorientiert oder stärker anwendungsorientiert ist. Studiengang 1 Ausrichtung der Studiengänge stärker forschungsorientiert stärker anwendungsorientiert gleichermaßen forschungs- und anwendungsorientiert Nur für Masterstudiengänge Bitte geben Sie an, um welche Art von Masterstudiengängen [?] ( es sich handelt. Studiengang 1 Konsekutiver Master Weiterbildender Master Nur Master und Bachelorstudiengänge Bitte geben Sie bei den Studiengängen im Fach [Fach] an, ob es sich um einen interdisziplinären Studiengang handelt. Bitte geben Sie bei interdisziplinären Studiengängen die beteiligten Disziplinen anderer Fächer an. Studiengang 1 Studiengang 2 Der Studiengang ist interdisziplinär Disziplin 1 Beteiligte Disziplinen anderer Fächer: Credits Disziplin 2 Credits Disziplin 3 Credits 9

10 Nur Wirtschaftsinformatik, Deutschland Uni und FH, Österreich nur FH Bitte geben Sie bei den Studiengängen im Fach [Fach] an, wie hoch der Anteil für Programmierungen ist. [?]( Credits für Programmiertätigkeiten Studiengang 1 Studiengang 2 10

11 Nur für Universitäten nicht Jura Studierende Bitte geben Sie an, wie viele Studierende (Studienfälle) [?] ( im Fach [Fach] an Ihrem Fachbereich insgesamt zum WS 13/14 (Stichtag: )* immatrikuliert sind. Bitte berücksichtigen Sie in dieser Gesamtzahl auch die Studierenden der auslaufenden Studiengänge. Unterteilen Sie bitte soweit möglich auch in Hauptfach- und Nebenfachstudierende. Haupt- bzw. Erst- oder Majorfach (ohne Lehramt) Studierende (Studienfälle) in [Fach] am Fachbereich insgesamt* davon Frauen davon Austauschstudierende [?] ( g=de#50 *Bitte machen Sie diese Angaben während der Nachkorrekturphase im Dezember. **Inklusive polyvalenter Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Für Fachhochschulen, Berufsakademien und Uni Jura Neben- bzw. Zweit oder Minorfach (ohne Lehramt) Lehramt** Bitte geben Sie an, wie viele Studierende im Fach [Fach] an Ihrem Fachbereich insgesamt zum WS 13/14 (Stichtag Deutschland: , Stichtag Österreich )* immatrikuliert sind. Bitte berücksichtigen Sie in dieser Gesamtzahl auch die Studierenden der auslaufenden Studiengänge. Studierende in [Fach] am Fachbereich insgesamt* davon Frauen * bitte machen Sie diese Angaben im Dezember. Bitte machen Sie zu den zum WS 13/14 (Stichtag: )* an Ihrem Fachbereich Studierenden im jeweiligen Studiengang die unten stehenden Angaben. Studierende (Studienfälle) Studiengang 1 Studiengang 2 Studierende insgesamt Studierende im 1. und 2. Fachsemester insgesamt Weibliche Studierende Weibliche Studierende im 1. und 2. Fachsemester Bildungsausländer 11

12 * Bitte machen Sie diese Angaben während der Nachkorrekturphase im Dezember. An österreichischen Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaft Stichtag:

13 Nicht Staatsexamen Bitte geben Sie für den jeweiligen Studiengang an, ob es gemeinsame Studienprogramme mit automatischer Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen (joint degrees oder double degree) mit ausländischen Partnerhochschulen gibt: [?] ( Studiengang 1 Existenz eines gemeinsamen Studienprogrammesmit automatischer Anerkennung der Studienleistungen : Nein Ja, ein Joint/Double Degree ist obligatorisch Ja, Joint/Double Degrees ist optional Wenn ja: mit welcher Hochschule? 13

14 (Nicht für Berufsakademien) nicht Staatsexamen Das Studienprogramm ist vollständig fremdsprachig. Studiengang 1 ja nein Studiengang 2. ja nein Nicht Staatsexamen Anzahl der Pflichtmodule insgesamt Anzahl der Pflichtmodule die auch in einer Fremdsprache angeboten werden. Bitte machen Sie Angaben zu bestehenden Austauschverträgen (Erasmus Programme, ausländische Dependancen, nicht-europäische Austauschprogramme, etc.) Ihres Fachbereichs im Fach [Fach] im WS 12/13 und SoSe 13. Sie können diese Angaben für den Fachbereich insgesamt machen, oder, sofern dies möglich ist und eine detaillierte Ausweisung gewünscht ist, je Studiengang. Fachbereich insgesamt: Bitte geben Sie für den jeweiligen Studiengang an, ob es sich um ein vollständig fremdsprachiges Studienprogramm handelt. Wenn nicht, geben Sie bitte die Anzahl der Pflichtmodule insgesamt an, sowie die Anzahl der Pflichtmodule die auch in einer Fremdsprache angeboten werden. [?] ( Wenn das Studienprogramm nicht vollständig fremdsprachig angeboten wird: Austauschhochschulen: Hochschulen / Land (z.b. Uni Bologna, Italien) Anzahl der Plätze für Studierende Ihres Fachbereichs (Outgoing) Wie viele der zur Verfügung stehenden Plätze wurden von Ihren Studierenden genutzt (Outgoing)? Anzahl der Plätze an Ihrer Hochschule für Studierende der Partnerhochschule (Incoming) Wie viele der zur Verfügung stehenden Plätze an Ihrem Fachbereiche wurden von Studierenden der Partnerhochschulen genutzt? (Incoming) Studiengang 1 14

15 Nicht Staatsexamen Bitte machen Sie die folgenden Angaben zu vorgesehenen Auslandsaufenthalten in den jeweiligen Studiengängen. Vorgesehener Auslandsaufenthalt Art des vorgesehenen Verpflichtungsgrad Auslandsaufenthalts Studiengang 1 (Pull-Down 1) (Pull-Down 2) Pull-Down-Menü 1: 0 = keine Angabe; 1 Studienaufenthalt, 2 Praxisaufenthalt; 3 wahlweise Studien- oder Praxisaufenthalt 4 = sowohl Studien- wie Praxisaufenthalt Pull-Down-Menü 2: 0 = keine Angabe, 1 =obligatorisch für Abschluss Joint Degree, 3 = obligatorisch, 4 =empfohlen, Credits anrechenbar, 5 =nicht vorgesehen/keine Credits anrechenbar Nicht Staatsexamen In welchem Semester kann ein Auslandsaufenthalt erfolgen? Mobilitätsfenster In einem einzigen, festgelegten Semester: In einer Zeitspanne vom x. bis x. Semester (z.b. zwischen Semester). Studiengang 1 (Pull-Down) Pull-Down 0=nicht festgelegt, 1=1.Semester, 2=2. Semester, 3= 3. Semester, 4=4.Semester, 5=5. Semester, 6=6. Semester, 7=7. Semester, 8=8. Semester 15

16 Nur Wirtschaftsrecht und Jura Bitte geben Sie an, wie viel Prozent der insgesamt in Pflicht- und Wahlvorlesungen im Curriculum zu erreichenden ECTS auf Europarecht, Internationales Recht, IPR, Internationales Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung oder ausländisches Recht entfallen. Studiengang 1 Anteil internationaler Pflicht- und Wahlvorlesungen im Curriculum Bitte geben Sie für den Studiengang [Name des Studiengangs] an, ob es im angegebenen Zeitraum bereits Absolventen gab, wie viele Studienabschlüsse insgesamt erbracht wurden, wie viele davon auf weibliche Studierende entfallen und wie viele Abschlüsse einschließlich Abschlussarbeit insgesamt innerhalb maximal der Regelstudienzeit zuzüglich eines Semesters erbracht wurden. Abschlüsse insgesamt Es gibt noch keine Absolventen SoSe 11 WS 11/12 SoSe 12 WS 12/13 Abschlüsse von weiblichen Studierenden Abschlüsse in der Zeit: max. Regelstudienzeit + 1 Semester 16

17 Nur UMR BWL Abschlussarbeiten Bitte geben Sie wenn möglich an, wie viele Abschlussarbeiten in den drei akademischen Jahren (WS2010/11/SoSe11, WS 2011/12/SoSe12, WS 2012/13, SoSe13) im Fach [FACH] in Kooperation mit einem Unternehmen abgeschlossen wurden. Akademisches Jahr 2010/ / /13 Bachelorarbeiten Masterarbeiten 17

18 Bitte beschreiben Sie in Stichworten (max. 600 Zeichen je Studiengang), wie der Praxis- Arbeitsmarktbezug im Studiengang gefördert wird (Ziele des Studiengangs, Zielgruppen, besondere Vermittlungsformen, spezielle Initiativen und Aktivitäten etc.). Studiengang 1 (600 Zeichen) Studiengang... Welche Merkmale kennzeichnen die Besonderheiten des Studiengangs? (max. 600 Zeichen je Studiengang) Studiengang 1 (600 Zeichen) Studiengang... Sie haben im Folgenden die Möglichkeit, noch Suchbegriffe (max. 50 Zeichen je Feld) für Ihre Studiengänge anzugeben. Diese Angaben sind optional, sie helfen aber Studieninteressenten beim Auffinden des Studienangebotes im Online-Ranking. Bitte berücksichtigen Sie bei der Wahl der Suchbegriffe die Kenntnisse eines angehenden Studierenden und denken Sie weniger an die Korrektheit und Genauigkeit der Begriffe aus fachwissenschaftlicher Sicht. Solche Begriffe könnten z.b. sein: (fächerspezifische Beispiele) Studiengang 1 Studiengang... 18

19 Nicht Deutschland, Uni und FH Bitte geben Sie an, wie viele ECTS auf Pflicht/Wahlpflicht - Praxis/Projektmodule [?]( Pflicht/Wahlpflicht Praktika [?]( und Veranstaltungen zu Berufsfeldern in den Studiengängen entfallen. Bitte geben Sie ausschließlich die Gesamtsumme an. Studium generale oder Optionalangebote werden nicht berücksichtigt. Studiengang Bewertungsaspekt Credits Studiengang 1 Pflicht Praxis-/Projektmodul Wahlpflicht Praxis-/Projektmodul Pflicht Praktikum Wahlpflicht Praktikum Veranstaltungen zu Berufsfeldern / mit Studiengang 2 Berufsbezug Pflicht Praxis-/Projektmodul Wahlpflicht Praxis-/Projektmodul Pflicht Praktikum Wahlpflicht Praktikum Veranstaltungen zu Berufsfeldern / mit Berufsbezug Bitte beschreiben Sie - nur bei dualen Studiengängen - in Stichworten (max. 600 Zeichen je Studiengang), welche Instrumente der Verzahnung von Theorie und Praxis angewendet werden, die Dauer und Abfolge der einzelnen Phasen sowie Controllinginstrumente die zur Sicherstellung der Theorie-Praxis-Verzahnung eingesetzt werden Studiengang 1 Studiengang 2 19

20 Angaben zur Fakultät / zum Fachbereich Wenn im Folgenden die Bezeichnung Fachbereich verwendet wird, ist darunter stets die für das Fach [Fach] zuständige Organisationseinheit zu verstehen. Nicht für Berufsakademien, nicht für Wirtschaftsingenieurwesen, nicht für Wirtschaftsinformatik, nicht für Wirtschaftsrecht Bitte geben Sie die Kopfzahl [?] ( der hauptamtlichen Professoren inklusive der aus Drittmitteln und aus Sondermitteln finanzierten an, die im Sose 2013 an Ihrem Fachbereich im Fach [Fach] gelehrt haben (Stichtag: ). Bitte geben Sie auch die Zahl der geplanten Neubesetzungen im kommenden Jahr an. Anzahl Personen am mit Professorenstatus Anzahl weiblicher Personen mit Professorenstatus Anzahl Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft [?] - ranking.de/cms/? getobject=934&g etlang=de#57 Anzahl der erfolgten und geplanten Neubesetzungen inkl. Wiederbesetzungen im Zeitraum Anzahl 20

21 Nur für Universitäten in Deutschland, nicht für Wirtschaftswissenschaften Bitte geben Sie die Zahl der besetzen Wissenschaftlerstellen[?] ( an Ihrem Fachbereich in den Haushaltsjahren 2010 bis 2012 im Fach [FACH] an, die aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe finanziert wurden (d.h. ohne Drittmittelpersonal). An privaten Universitäten weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus (d.h. ohne Personal, das aus zusätzlich zum Etat eingeworbenen Drittmittelprojekten finanziert wird). Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren und sonstigem wissenschaftlichen Personal, inkl. Verwaltungsvertreter [?] ( umgerechnet auf Vollzeitäquivalent. Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen). Besetzte Stellen Vollzeitäquivalent [?] ( hauptamtliche Wissenschaftler an Ihrem Fachbereich in den Haushaltsjahren 2010 bis 2012 im Fach Stichtag Anzahl derzeit besetzter Professorenstellen Davon: gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen Berufene Davon: Juniorprofessorenstellen Davon: C2 und / oder C3b- Professorenstellen [?] tlang=de#59 Davon: Professorenstellen, die ausschließlich für die Lehre eingerichtet sind Anzahl Stellen sonstiges hauptamtliches wissenschaftliches Personal Davon: aus Mitteln des Hochschulpaktes [FACH] gesamt gesamt gesamt 21

22 NUR Wirtschaftswissenschaften, nur D Die Forschungsindikatoren im Fach Wirtschaftswissenschaften werden in BWL und VWL gesplittet. Wir bitten Sie daher, die für die Kennzahlenberechnung erforderlichen Angaben nach diesen beiden Fächern getrennt vorzunehmen. Sofern dies an Ihrem Fachbereich nicht möglich/gewünscht ist, tragen Sie bitte alle Daten bei BWL ein. Bitte geben Sie die Zahl der besetzen Wissenschaftlerstellen[?] ( an Ihrem Fachbereich in den Haushaltsjahren 2010 bis 2012 in [FACH] an, die aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe finanziert wurden (d.h. ohne Drittmittelpersonal). Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren und sonstigem wissenschaftlichen Personal, inkl. Verwaltungsvertreter, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent. Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen). Personal (Besetzte Stellen) Anzahl Professorenstellen Davon: gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen getragene Professorenstellen Davon: Juniorprofessorenstellen Davon: C2 und / oder C3b- Professorenstellen [?] =934&getLang=de#60 Davon: Professorenstellen, die ausschließlich für die Lehre eingerichtet sind Anzahl Stellen sonstiges hauptamtliches wissenschaftliches Personal Davon: aus Mitteln des Hochschulpaktes Stichtag BWL VWL BWL VWL BWL VWL BWL VWL BWL VWL BWL VWL BWL VWL Vollzeitäquivalent, hauptamtliche Wissenschaftler [FACH] gesamt gesamt gesamt 22

23 Uni Niederlande, Österreich, Schweiz Italien Bitte geben Sie die Zahl der besetzten Professorenstellen an Ihrem Fachbereich in den Haushaltsjahren 2010 bis 2012 im Fach [FACH] an, die aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe finanziert wurden (d.h. ohne Drittmittelpersonal). Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsvertreter, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent [?] ( Stichtag 2010 Stichtag der amtlichen Statistik 2011 Stichtag der amtlichen Statistik 2012 Stichtag der amtlichen Statistik gesamt gesamt gesamt Anzahl Professorenstellen VZÄ* Davon: Professorenstellen, die ausschließlich für die Lehre eingerichtet sind Anzahl weiteres hauptamtliches Personal** VZÄ Davon: Stellen, die ausschließlich für die Lehre eingerichtet sind inkl. full time, associate und assistant professors; exkl. Gast- und Honorarprofessoren **mind. 1. Abschluss, mit Lehr und/oder Forschungsverpflichtung ohne PhD Studierende. 23

24 Nur Fachhochschulen, nur Deutschland, Weiterleitung Bitte geben Sie die Zahl der besetzten Professorenstellen an Ihrem Fachbereich in den Haushaltsjahren 2010 bis 2012 im Fach [FACH] an, die aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe finanziert wurden (d.h. ohne Drittmittelpersonal). An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus (d.h. ohne Personal, das aus zusätzlich zum Etat eingeworbenen Drittmittelprojekten finanziert wird). Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsvertreter, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent [?] ( Besetzte Stellen Stichtag Anzahl Professorenstellen VZÄ gesamt gesamt gesamt 24

25 Nur Fachhochschulen, nur Österreich Bitte geben Sie die Zahl der besetzten Professorenstellen an Ihrem Fachbereich in den Haushaltsjahren 2010 bis 2012 im Fach [FACH] an, die aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe finanziert wurden (d.h. ohne Drittmittelpersonal). An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus (d.h. ohne Personal, das aus zusätzlich zum Etat eingeworbenen Drittmittelprojekten finanziert wird). Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsvertreter, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent [?] ( Besetzte Stellen Stichtag Anzahl Professorenstellen VZÄ gesamt gesamt gesamt Nur Berufsakademien Bitte geben Sie an, wie viele Professoren / hauptamtlich Lehrende mit Professorenäquivalenter Qualifikation* [?] ( zum Stichtag im Fach [FACH] an Ihrem Studien- / Fachbereich beschäftigt waren. Stichtag Anzahl Professoren** gesamt davon weiblich davon mit ausländischer Staatsbürgerschaft [?] getobject=934&g etlang=de#61 *die damit verbundene Lehre ist dadurch definiert, das der Lehrstoff i.d.r. durch Professoren bzw. hauptamtlich Lehrende mit Professor-äquivalenter Qualifikation vermittelt wird. In der Lehrveranstaltung muss eine eigenständige Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden stattfinden und eine wissenschaftlich fundierte Übermittlung der durch Forschung gewonnenen Erkenntnisse gewährleistet sein. ** bzw. hauptamtlich Lehrende mit Professor-äquivalenter Qualifikation 25

26 Bitte geben Sie an, in welchem Umfang externe Praktiker (Lehrende, z.b. Lehrbeauftragte, die hauptberuflich nicht an einer Hochschule tätig sind) sowie Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA) im WS 2012/13 im Fach [FACH] zum Lehrangebot in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen beigetragen haben [?] ( Externe Praktiker [?] Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA) Anteil an gesamter Lehre in Prozent (%) 26

27 Wissenschaftlicher Nachwuchs [?] Nur Unis, nicht Wirtschaftwissenschaften, nicht Wirtschaftsinformatik, nicht Wirtschaftsingenieurwesen Bitte geben Sie an, wie viele Promotionen in den drei akademischen* Jahren (WS2010/11/SoSe11, WS 2011/12/SoSe12, WS 2012/13, SoSe13) im Fach [FACH] erfolgreich abgeschlossen wurden, bei denen der Erstgutachter Ihrem Fachbereich angehört. Akademisches Jahr bzw. Kalenderjahr Anzahl Promotionen Insgesamt Davon: Frauen Davon: in strukturierten Programmen / Promotionsstudiengängen Davon: von ausländischen Studierenden 2010/11 (2010) 2011/12 (2011) * wenn in Ihrer Hochschulstatistik die Promotionen nach Kalenderjahren geführt werden, können Sie diese alternativ auch für die Kalenderjahre angeben. Nur Unis (NUR Deutschland, nur Wirtschaftwissenschaften) Bitte geben Sie an, wie viele Promotionen in den drei akademischen* Jahren (WS2010/11/SoSe11, WS 2011/12/SoSe12, WS 2012/13, SoSe13) erfolgreich im Bereich BWL** abgeschlossen wurden, bei denen der Erstgutachter Ihrem Fachbereich angehört. Akademisches Jahr bzw. Kalenderjahr Anzahl Promotionen Insgesamt Davon: Frauen Davon: in strukturierten Programmen, z.b. Graduiertenkolleg / -schule Davon: von ausländischen Studierenden 2010/11 (2010) 2011/12 (2011) * wenn in Ihrer Hochschulstatistik die Promotionen nach Kalenderjahren geführt werden, können Sie diese alternativ auch für die Kalenderjahre angeben. ** wenn Sie die Promotionen nicht eindeutig zuordnen können, ordnen Sie sie bitte der BWL oder der VWL oder anteilig beiden Fächern zu, wobei sie aber nur einfach, nicht doppelt gezählt werden. 2012/13 (2012) 2012/13 (2012) 27

28 Nur Unis, nur Deutschland, nur Wirtschaftwissenschaften Bitte geben Sie an, wie viele Promotionen in den drei akademischen* Jahren (WS2010/11/SoSe11, WS 2011/12/SoSe12, WS 2012/13, SoSe13) im Bereich VWL** erfolgreich abgeschlossen wurden, bei denen der Erstgutachter Ihrem Fachbereich angehört. Akademisches Jahr bzw. Kalenderjahr Anzahl Promotionen Insgesamt Davon: Frauen Davon: in strukturierten Programmen, z.b. Graduiertenkolleg / -schule Davon: von ausländischen Studierenden 2010/11 (2010) 2011/12 (2011) * wenn in Ihrer Hochschulstatistik die Promotionen nach Kalenderjahren geführt werden, können Sie diese alternativ auch für die Kalenderjahre angeben. ** wenn Sie die Promotionen nicht eindeutig zuordnen können, ordnen Sie sie bitte der BWL oder der VWL oder anteilig beiden Fächern zu, wobei sie aber nur einfach, nicht doppelt gezählt werden. Nur Unis Deutschland, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik 2012/13 (2012) Für das Fach [Fach] gestaltet sich die Abbildung der Promotionen in der Regel als nur schwer umsetzbar aufgrund der hohen Interdisziplinarität. Bitte geben Sie an, auf welchen Fachbereich wir im Onlineranking verweisen sollen, da die im Fach [Fach] abgelegten Promotionen hauptsächlich dort verortet sind. Fachbereich, an dem die Promotionen des Faches [Fach] primär abgelegt werden 28

29 Nur für Fachhochschulen Bitte geben Sie an, wie viele Promotionsverfahren [?] ( in Kooperation mit in- und ausländischen Hochschulen in den drei akademischen* Jahren (WS2010/11/SoSe11, WS 2011/12/SoSe12, WS 2012/13, SoSe13) im Fach [FACH] abgeschlossen wurden, bei denen Hochschullehrer Ihres Fachbereichs beteiligt waren. Akademisches Jahr bzw. Kalenderjahr Anzahl abgeschlossener kooperativer Promotionsverfahren Insgesamt Davon: Frauen Davon: von ausländischen Studierenden 2010/11 (2010) 2011/12 (2011) * wenn in Ihrer Hochschulstatistik die Promotionen kalenderweise geführt werden, können Sie diese alternativ auch für die Kalenderjahre angeben. 2012/13 (2012) Nur Uni Bitte geben Sie die Anzahl der Post-docs [?] am Stichtag an Ihrem Fachbereich an (bspw. durch Nachwuchsgruppen, Emmy Nöther u.ä.). Anzahl der Post-docs Nur Uni Bitte geben Sie die Namen von Programmen zur Förderung wissenschaftlichen (Promotions-) Nachwuchses (z.b. Graduiertenkolleg / Graduiertenschule / Promotionskolleg) an Ihrem Fachbereich oder Ihrer Hochschule (sofern daran auch Ihr Fach beteiligt ist) im SoSe 2013 an. Name des Programms Link zum Programm Zeile hinzufügen: Name des Programms Link zum Programm 29

30 Bitte erläutern Sie die an Ihrem Fachbereich bestehenden Konzepte zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. (max. 600 Zeichen) 30

31 Nur Deutschland, Unis, nicht für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften In welcher Höhe (in Tausend Euro ( )) wurden in den vergangenen drei Haushaltsjahren (2010, 2011, 2012) im Fach [FACH] an Ihrem Fachbereich Drittmittel [?] ( für die Forschung verausgabt? Bitte geben Sie nur solche Drittmittel für die Forschung an, die von Professoren dieser organisatorischen Einheit im Fach [FACH] verausgabt wurden. Bitte geben Sie in den folgenden Tabellen nicht die Gesamtbewilligungssummen für die jeweiligen Forschungsprojekte an, sondern nur die im jeweiligen Haushaltsjahr VERAUSGABTEN und über den Haushalt der Hochschule verrechneten Mittel. Explizit nicht gezählt werden: Drittmittelzuweisungen der Hochschule und Erstausstattungsmittel, Mittel des Bundes für Juniorprofessuren, Mittel aus dem Programm Großgeräte der Länder, Mittel an den Fachbereich für den (Aus-) Bau, Betrieb und das Personal von Großanlagen oder Großlabors, die durch langfristige Verträge gesichert sind. Im Ranking werden nur dann Werte berücksichtigt, wenn Angaben für alle drei Jahre gemacht werden! Drittmittelgeber in in Tausend Tausend DFG-Mittel insgesamt (wird automatisch aus den DFG-Kategorien summiert) Davon: Mittel aus der Exzellenzinitiative (bitte geben Sie nur den auf [Fach] entfallenden Anteil Ihres Fachbereichs an) Davon: DFG-SFB-Mittel (bitte geben Sie nur den auf [Fach] entfallenden Anteil Ihres Fachbereichs an) Davon: Mittel für DFG-Graduiertenkollegs (bitte geben Sie nur den auf [Fach] entfallenden Anteil Ihres Fachbereichs an) Davon: weitere DFG-Mittel (bitte geben Sie nur den auf [Fach] entfallenden Anteil Ihres Fachbereichs an) Stiftungen (z.b. VW, Bosch, Thyssen etc.) DAAD Bundesmittel (bitte geben Sie nur den auf [FACH] entfallenden Anteil der Mittel an) Davon: BMBF Landesmittel (nur Forschungsförderprogramme) Mittel der EU oder anderer nichtdeutscher Förderer (bitte geben Sie nur den auf [FACH] entfallenden Anteil der Mittel an) 2012 in Tausend 31

32 Forschungs- u. Entwicklungsaufträge der Privatwirtschaft Sonstige Drittmittel* Bitte geben Sie an, um welche Mittel es sich handelt (Drittmittelgeber, Zuwendungszweck): Zur Überprüfung die Summe der Einzelwerte (in Tausend Euro): (wird automatisch berechnet, wenn alle Felder ausgefüllt sind. Bitte ggf. 0 (null) eintragen) Sofern in dieser Summe Drittmittel für erbrachte Dienstleistungen (z.b. Gutachten) enthalten sind, geben Sie bitte die Höhe dieser Mittel an: Sofern in dieser Summe Drittmittel für Stiftungsprofessuren enthalten sind, geben Sie bitte die Höhe dieser Mittel an: Sofern in den angegebenen Drittmitteln auch Gelder enthalten sind, die von Professoren eingeworben wurden, die gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen berufen wurden, geben Sie bitte die Höhe der Mittel an: *Erläuterungen: Sofern Sie etwas unter Sonstige Drittmittel eingetragen haben, erläutern Sie bitte kurz, um welche Mittel es sich dabei handelt. Als Drittmittel sollen hier nur Mittel gezählt werden, die regelmäßig in einem Begutachtungsverfahren in Konkurrenz mit anderen Gruppen neu beantragt werden müssen. NUR Deutschland, nur Wirtschaftswissenschaften! Bitte geben Sie in [FACH] zunächst den auf BWL anfallenden Teil an: In welcher Höhe (in Tausend Euro ( )) wurden in den vergangenen drei Haushaltsjahren (2010, 2011, 2012) im Fach BWL an Ihrem Fachbereich Drittmittel [?] ( für die Forschung verausgabt? Bitte geben Sie nur solche Drittmittel für die Forschung an, die von Professoren dieser organisatorischen Einheit im Fach BWL verausgabt wurden. Bitte geben Sie in den folgenden Tabellen nicht die Gesamtbewilligungssummen für die jeweiligen Forschungsprojekte an, sondern nur die im jeweiligen Haushaltsjahr VERAUSGABTEN und über den Haushalt der Hochschule verrechneten Mittel. Explizit nicht gezählt werden: Drittmittelzuweisungen der Hochschule und Erstausstattungsmittel, Mittel des Bundes für Juniorprofessuren, Mittel aus dem Programm Großgeräte der Länder, Mittel an den Fachbereich für den (Aus-) Bau, Betrieb und das Personal von Großanlagen oder Großlabors, die durch langfristige Verträge gesichert sind. Im Ranking werden nur dann Werte berücksichtigt, wenn Angaben für alle drei Jahre gemacht werden! 32

33 Drittmittelgeber DFG-Mittel insgesamt (wird automatisch aus den DFG-Kategorien summiert) Davon: Mittel aus der Exzellenzinitiative (bitte geben Sie nur den auf [Fach] entfallenden Anteil Ihres Fachbereichs an) Davon: DFG-SFB-Mittel (bitte geben Sie nur den auf [Fach] entfallenden Anteil Ihres Fachbereichs an) Davon: Mittel für DFG-Graduiertenkollegs (bitte geben Sie nur den auf [Fach] entfallenden Anteil Ihres Fachbereichs an) Davon: weitere DFG-Mittel (bitte geben Sie nur den auf [Fach] entfallenden Anteil Ihres Fachbereichs an) Stiftungen (z.b. VW, Bosch, Thyssen etc.) DAAD Bundesmittel (bitte geben Sie nur den auf [FACH] entfallenden Anteil der Mittel an) Davon: BMBF Landesmittel (nur Forschungsförderprogramme) 2010 in Tausend 2011 in Tausend Mittel der EU oder anderer nichtdeutscher Förderer (bitte geben Sie nur den auf [FACH] entfallenden Anteil der Mittel an) Forschungs- u. Entwicklungsaufträge der Privatwirtschaft Sonstige Drittmittel* Bitte geben Sie an, um welche Mittel es sich handelt (Drittmittelgeber, Zuwendungszweck): Zur Überprüfung die Summe der Einzelwerte (in Tausend Euro): (wird automatisch berechnet, wenn alle Felder ausgefüllt sind. Bitte ggf. 0 (null) eintragen) Sofern in dieser Summe Drittmittel für erbrachte Dienstleistungen (z.b. Gutachten) enthalten sind, geben Sie bitte die Höhe dieser Mittel an: Sofern in dieser Summe Drittmittel für Stiftungsprofessuren enthalten sind, geben Sie bitte die Höhe dieser Mittel an: Sofern in den angegebenen Drittmitteln auch Gelder enthalten sind, die von Professoren eingeworben wurden, die gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen berufen wurden, geben Sie bitte die Höhe der Mittel an: *Erläuterungen: Sofern Sie etwas unter Sonstige Drittmittel eingetragen haben, erläutern Sie bitte kurz, um welche Mittel es sich dabei handelt. Als Drittmittel sollen hier nur Mittel gezählt werden, die regelmäßig in einem Begutachtungsverfahren in Konkurrenz mit anderen Gruppen neu beantragt werden müssen in Tausend 33

34 NUR Deutschland, nur Wirtschaftswissenschaften Bitte geben Sie in [FACH] nun den auf VWL anfallenden Teil an: In welcher Höhe (in Tausend Euro ( )) wurden in den vergangenen drei Haushaltsjahren (2010, 2011, 2012) im Fach VWL an Ihrem Fachbereich Drittmittel [?] ( für die Forschung verausgabt? Bitte geben Sie nur solche Drittmittel für die Forschung an, die von Professoren dieser organisatorischen Einheit im Fach VWL verausgabt wurden. Bitte geben Sie in den folgenden Tabellen nicht die Gesamtbewilligungssummen für die jeweiligen Forschungsprojekte an, sondern nur die im jeweiligen Haushaltsjahr VERAUSGABTEN und über den Haushalt der Hochschule verrechneten Mittel. Explizit nicht gezählt werden: Drittmittelzuweisungen der Hochschule und Erstausstattungsmittel, Mittel des Bundes für Juniorprofessuren, Mittel aus dem Programm Großgeräte der Länder, Mittel an den Fachbereich für den (Aus-) Bau, Betrieb und das Personal von Großanlagen oder Großlabors, die durch langfristige Verträge gesichert sind. Im Ranking werden nur dann Werte berücksichtigt, wenn Angaben für alle drei Jahre gemacht werden! Drittmittelgeber in in Tausend Tausend DFG-Mittel insgesamt (wird automatisch aus den DFG-Kategorien summiert) Davon: Mittel aus der Exzellenzinitiative (bitte geben Sie nur den auf [Fach] entfallenden Anteil Ihres Fachbereichs an) Davon: DFG-SFB-Mittel (bitte geben Sie nur den auf [Fach] entfallenden Anteil Ihres Fachbereichs an) Davon: Mittel für DFG-Graduiertenkollegs (bitte geben Sie nur den auf [Fach] entfallenden Anteil Ihres Fachbereichs an) Davon: weitere DFG-Mittel (bitte geben Sie nur den auf [Fach] entfallenden Anteil Ihres Fachbereichs an) Stiftungen (z.b. VW, Bosch, Thyssen etc.) DAAD Bundesmittel (bitte geben Sie nur den auf [FACH] entfallenden Anteil der Mittel an) Davon: BMBF Landesmittel (nur Forschungsförderprogramme) Mittel der EU oder anderer nichtdeutscher Förderer (bitte geben Sie nur den auf [FACH] entfallenden Anteil der Mittel an) 2012 in Tausend 34

35 Forschungs- u. Entwicklungsaufträge der Privatwirtschaft Sonstige Drittmittel* Bitte geben Sie an, um welche Mittel es sich handelt (Drittmittelgeber, Zuwendungszweck): Zur Überprüfung die Summe der Einzelwerte (in Tausend Euro): (wird automatisch berechnet, wenn alle Felder ausgefüllt sind. Bitte ggf. 0 (null) eintragen) Sofern in dieser Summe Drittmittel für erbrachte Dienstleistungen (z.b. Gutachten) enthalten sind, geben Sie bitte die Höhe dieser Mittel an: Sofern in dieser Summe Drittmittel für Stiftungsprofessuren enthalten sind, geben Sie bitte die Höhe dieser Mittel an: Sofern in den angegebenen Drittmitteln auch Gelder enthalten sind, die von Professoren eingeworben wurden, die gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen berufen wurden, geben Sie bitte die Höhe der Mittel an: *Erläuterungen: Sofern Sie etwas unter Sonstige Drittmittel eingetragen haben, erläutern Sie bitte kurz, um welche Mittel es sich dabei handelt. Als Drittmittel sollen hier nur Mittel gezählt werden, die regelmäßig in einem Begutachtungsverfahren in Konkurrenz mit anderen Gruppen neu beantragt werden müssen. Nur Uni, nur Niederlande, Österreich, Schweiz, Italien In welcher Höhe (in Tausend Euro ( ), bzw. Tausend Schweizer Franken (SNF)) wurden in den drei Haushaltsjahren im Fach [FACH] an Ihrem Fachbereich Drittmittel [?] ( für die Forschung verausgabt? Bitte geben Sie in den folgenden Tabellen nicht die Gesamtbewilligungssummen für die jeweiligen Forschungsprojekte an, sondern nur die im jeweiligen Haushaltsjahr VERAUSGABTEN Mittel. Bitte geben Sie ausschließlich die Mittel an, die über den Haushalt der Hochschule verrechnet wurden. Explizit nicht gezählt werden: Drittmittelzuweisungen der Hochschule Erstausstattungsmittel. Im Ranking werden nur dann Werte berücksichtigt, wenn Angaben für alle drei Jahre gemacht werden! Drittmittelgeber bitte geben Sie nur den auf Ihr Fach entfallenden Anteil der Mittel an 2010 in Tausend 2011 in Tausend 2012 in Tausend Industrie/private Firmen national Industrie/private Firmen international 35

36 Landesmittel (nur Forschungsförderprogramme) Stiftungen (national or federal) Internationale/Ausländische Institutionen (Inkl. EU) Sonstige Drittmittel Bitte geben Sie an, um welche Mittel es sich handelt (Drittmittelgeber, Zuwendungszweck): Zur Überprüfung die Summe der Einzelwerte (in Tausend Euro/Schweizer Franken): (wird automatisch berechnet, wenn alle Felder ausgefüllt sind. Bitte ggf. 0 (null) eintragen) Sofern in dieser Summe Drittmittel für erbrachte Dienstleistungen (z.b. Gutachten) enthalten sind, geben Sie bitte die Höhe dieser Mittel an: Sofern in dieser Summe Drittmittel für Stiftungsprofessuren enthalten sind, geben Sie bitte die Höhe dieser Mittel an: Fachhochschulen in Deutschland In welcher Höhe (in Tausend Euro ( )) wurden in den drei Haushaltsjahren im Fach [FACH] an Ihrem Fachbereich Drittmittel [?] ( für die Forschung verausgabt? Bitte geben Sie in den folgenden Tabellen nicht die Gesamtbewilligungssummen für die jeweiligen Forschungsprojekte an, sondern nur die im jeweiligen Haushaltsjahr VERAUSGABTEN Mittel. Bitte geben Sie ausschließlich die Mittel an, die über den Haushalt der Hochschule verrechnet wurden. Explizit nicht gezählt werden: Drittmittelzuweisungen der Hochschule Erstausstattungsmittel. Im Ranking werden nur dann Werte berücksichtigt, wenn Angaben für alle drei Jahre gemacht werden! Drittmittelgeber bitte geben Sie nur den auf Ihr Fach entfallenden Anteil der Mittel an 2010 in Tausend 2011 in Tausend 2012 in Tausend Forschungs- u. Entwicklungsaufträge der Industrie / Privatwirtschaft Landesmittel (nur Forschungsförderprogramme) Bundesmittel (bitte geben Sie nur den auf [FACH] entfallenden Anteil der Mittel an) 36

37 Davon: BMBF Mittel der EU oder anderer nichtdeutscher Förderer Stiftungen (z.b. VW, Bosch, Thyssen etc.) Sonstige Drittmittel* Bitte geben Sie an, um welche Mittel es sich handelt (Drittmittelgeber, Zuwendungszweck): Zur Überprüfung die Summe der Einzelwerte (in Tausend Euro): (wird automatisch berechnet, wenn alle Felder ausgefüllt sind. Bitte ggf. 0 (null) eintragen) Sofern in dieser Summe Drittmittel für erbrachte Dienstleistungen (z.b. Gutachten) enthalten sind, geben Sie bitte die Höhe dieser Mittel an: Sofern in dieser Summe Drittmittel für Stiftungsprofessuren enthalten sind, geben Sie bitte die Höhe dieser Mittel an: *Erläuterungen: Sofern Sie etwas unter Sonstige Drittmittel eingetragen haben, erläutern Sie bitte kurz, um welche Mittel es sich dabei handelt. Als Drittmittel sollen hier nur Mittel gezählt werden, die regelmäßig in einem Begutachtungsverfahren in Konkurrenz mit anderen Gruppen neu beantragt werden müssen. Nur Deutschland, nur FH Bitte geben Sie an, wie viele Drittmittelprojekte [?]( an Ihrem Fachbereich im Fach [Fach] in den vergangenen drei Jahren (2010, 2011, 2012) eingeworben haben. Anzahl Drittmittelprojekte Uni, nur Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Für das Fach [Fach] gestaltet sich die Abbildung der Drittmittel in der Regel als nur schwer umsetzbar aufgrund der hohen Interdisziplinarität. Bitte geben Sie an, auf welchen Fachbereiche wir aus dem Onlineranking verweisen sollen, da die im Fach [Fach] eingeworbenen Gelder hauptsächlich dort verortet sind. Fachbereich, an dem die Drittmittel des Faches [Fach] primär verortet sind. 37

38 Nur Deutschland Wirtschaftsinformatik, nur Wirtschaftsingenieurwesen und FH Österreich Bitte machen Sie, sofern möglich, Angaben zur Höhe von Einnahmen durch Lizenzen Lizenzen Lizenzeinnahmen 38

39 Durch welche Besonderheiten [?] ( zeichnet sich das Fach [FACH] an Ihrem Fachbereich aus? (Bitte geben Sie Stichworte an, es können max. 600 Zeichen eingegeben werden. Dieser Text wird in die Online-Version des Rankings übernommen, bitte verwenden Sie nur lesbare Abkürzungen) a) In der Lehre b) In der Studieneingangsphase c) In der Forschung / Forschung und Entwicklung d) Internetadresse Hier können Sie eine Internet-Adresse angeben, unter der Studieninteressenten weitere Informationen über die Forschungsaktivitäten an Ihrem Fachbereich finden können: e) In der Technischen Ausstattung f) Link zur Startseite für Online-Bewerbungen g) Link zur Fachschaft h) Sonstiges 39

40 Für den Indikator Praxis-Arbeitsmarktbezug wurden vom CHE Modulhandbücher recherchiert und ausgewertet. Der Indikator setzt sich aus drei Bereichen zusammen: 1) Praxismodul / Projektmodul: Enthalten sind hier zum Beispiel Module, in denen die Studierenden eigene Projekte durchführen müssen, bspw. eine Ausstellung konzipieren, oder Module, die neben einem Praktikum ein Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminar umfassen. Es wird unterschieden zwischen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. 2) Praktikum. Es wird unterschieden zwischen Pflicht- und Wahlpflichtpraktikum 3) Veranstaltungen zu Berufsfeldern: Berücksichtigt werden beispielsweise Vorträge von Berufspraktikern oder Veranstaltungen, in denen über Berufsfelder für informiert wird. Aus den Modulhandbüchern haben wir (für die Studiengänge, die uns im Mai dieses Jahres schon bekannt waren) die unten stehenden Informationen recherchiert. Recherchiert wurde sowohl die Anzahl der auf die Module/Praktika/Veranstaltungen entfallenden Credits als auch eine kurze Erläuterung dazu. Bitte prüfen Sie die recherchierten Ergebnisse. Sofern Änderungen notwendig sind, vermerken Sie diese bitte - möglichst nebst Angabe eines Links, z.b. zum Modulhandbuch oder Studienordnung. Für Studiengänge, die Sie selbst neu in diesem Fragebogen angelegt haben tragen Sie bitte selbst die entsprechenden Angaben nach. Neu Deutschland und Uni Ausland Studiengang Bewertungsaspekt Rechercheergebnis Ihre Anmerkung/Korrektur Credits Erläuterung Credits Erläuterung Studiengang Pflicht Praxis- /Projektmodul Wahlpflicht Praxis- /Projektmodul Pflicht Praktikum Wahlpflicht Praktikum Veranstaltungen zu Berufsfeldern / mit Berufsbezug 40

41 Die nachfolgenden Fragen werden ausschließlich im Rahmen von U-Multirank erhoben und ausgewertet. Wir möchten Sie daher bitten, da Sie sich auch an dem Projekt beteiligen, diese Fragen wenn möglich ebenfalls zu beantworten. Nur BWL nur UMR Hochschulen in Deutschland und Ausland Bitte geben Sie wenn möglich an, wie viele Ihrer Absolvent(inn)en des Jahrgangs Monate nach Abschluss noch arbeitslos waren. Sofern Sie für ein anderes Jahr und /oder einen anderen Zeitraum [?]( Informationen vorliegen haben, geben Sie dies bitte an. Bitte geben Sie im Bemerkungsfeld zudem an, ob sie diesen Zeitraum nach wie vor für repräsentativ halten. Sofern Ihnen keine exakten Daten vorliegen, beziffern Sie den Circa- Anteil auf der Grundlage vorliegender Informationen. [?]( [Programme1] [Programme2] [Programme3] Anteil der arbeitslosen Absolvent- (inn)en in Prozent Oder wählen Sie den Circa-Anteil Wenig er als 5%; Zwisc hen 5 und 10% Zwisc hen 10 und 25% Mehr als 25% Sofern eine andere Zeitspanne als 18 Monate zugrunde liegt, geben Sie diese bitte an. Nur BWL nur UMR Hochschulen Bitte geben Sie das Einkommen Ihres Fachbereichs/Ihrer Fakultät insgesamt an.[?] ( / / /13 Einkommen insgesamt... davon aus privaten Quellen [?]( &getlang=de#71)... davon aus regionalen Quellen [?]( &getlang=de#72) Refernzjahr (abweichend von 2011) 41

https://www.che-befragung.de/dapm2008/fragebogen/druckversion.php

https://www.che-befragung.de/dapm2008/fragebogen/druckversion.php Seite 1 von 7 Hochschule: Fakultät/Fachbereich: Fachbereich Elektrotechnik Fach: Elektro- und Informationstechnik 1 Bitte geben Sie hier Name und Adresse der für Elektro- und Informationstechnik ständigen

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Kommunikationswiss./Journalistik (Universitäten) 2011 H 1

Kommunikationswiss./Journalistik (Universitäten) 2011 H 1 Kommunikationswiss./Journalistik (Universitäten) 2011 H 1 Inhalt 1 Vielfältige Exzellenz im Fach Kommunikationswissenschaft/Journalistik an Universitäten... 2 1.1 Dimensionen und Indikatoren im Fach Kommunikationswissenschaft/Journalistik

Mehr

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2014. Fragebogen für die Hochschulverwaltungen

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2014. Fragebogen für die Hochschulverwaltungen Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen CHE Hochschulranking 2014 Fragebogen für die Hochschulverwaltungen Ansichtsexemplar Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Muster des Fragebogens als MS

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn Onlinebewerbung über TUMonline Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung 1. Studienbeginn In dieser Maske wählen Sie das Semester aus, für das Sie sich bewerben möchten.

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen 2 Sport 2.1 Sport, Sportwissenschaft 314 2.1.1 Sportpädagogik/ Sportpsychologie 315 2.1.2 Sportwissenschaft 320 313 2.1 Sport, Sportwissenschaft Unter dem bundesweit ausgewiesenen Studienbereich Sport,

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

MOBILITY ONLINE ANLEITUNG

MOBILITY ONLINE ANLEITUNG MOBILITY ONLINE ANLEITUNG Registrierung und ERASMUS+ Bewerbung für Outgoings (Fakultät A & N) Registrierung bei Mobility Online Auf der Website des Akademischen Auslandsamts unter Aufenthalte im Ausland

Mehr

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION Humboldt reloaded Projektverwaltung Durchblick im Website-Dschungel Projektverwaltung Humboldt reloaded Für Projektbetreuer Zeitlicher Ablauf Bearbeitungszeitraum Ich trage meine

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

Was erwartet die Praxis von Bachelor- Absolvent(inn)en? Die neuesten empirischen Ergebnisse und das DAPM Employability Rating

Was erwartet die Praxis von Bachelor- Absolvent(inn)en? Die neuesten empirischen Ergebnisse und das DAPM Employability Rating Was erwartet die Praxis von Bachelor- Absolvent(inn)en? Die neuesten empirischen Ergebnisse und das DAPM Employability Rating Petra Giebisch, Gero Federkeil CHE-Forum, Bielefeld 05.11.2009 Ausgangslage

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Medien-/Kommunikationswiss., Journalistik (FH) 2011 K 1

Medien-/Kommunikationswiss., Journalistik (FH) 2011 K 1 Medien-/Kommunikationswiss., Journalistik (FH) 2011 K 1 Inhalt 1 Vielfältige Exzellenz im Fach Medien-/ Kommunikationswissenschaft, Journalistik an Fachhochschulen... 2 1.1 Dimensionen und Indikatoren

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Funktionsbeschreibung Website-Generator Funktionsbeschreibung Website-Generator Website-Generator In Ihrem Privatbereich steht Ihnen ein eigener Websitegenerator zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können Sie so eine eigene Website erstellen.

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Bei uns arbeiten 292.534 Jahre Erfahrung. Wir wollen noch mehr! Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Warum online bewerben? Die Online-Bewerbung hat viele Vorteile für uns und auch für Sie als Bewerber:

Mehr

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften 5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Die Fächergruppe Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften ist in die drei Studienbereiche Gesundheitswissenschaften allgemein, Humanmedizin (ohne Zahnmedizin) und

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Sehr geehrte Damen und Herren, das CHE Centrum für Hochschulentwicklung (www.che.de) erarbeitet alljährlich das umfangreichste Hochschulranking,

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Benutzerhandbuch für Hundehalter

Benutzerhandbuch für Hundehalter Benutzerhandbuch für Hundehalter Liebe Hundehalterin, lieber Hundehalter Sie halten das Benutzerhandbuch für AMICUS die moderne Datenbank zur Registrierung von Hunden in der Schweiz in den Händen. Unter

Mehr

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften 7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften Die Fächergruppe Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften besteht aus den Studienbereichen Landespflege, Umweltgestaltung; Agrarwissenschaften, Lebensmittel-

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Tipps für die Praktikumsbewerbung.

Tipps für die Praktikumsbewerbung. Tipps für die Praktikumsbewerbung. Eine vollständige und professionelle Bewerbung erhöht Ihre Chance auf ein Bewerbungsgespräch. Dabei stellen wir an Online-Bewerbungen die gleichen Anforderungen, wie

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Fachbereich Mathematik/Informatik

Fachbereich Mathematik/Informatik Fachbereich Mathematik/Informatik Fachbereich Mathematik/Informatik 1. Studienangebot Vom Fachbereich werden folgende Studiengänge angeboten: Mathematik Diplom, Mathematik für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Nutzungsbroschüre für Vereine

Nutzungsbroschüre für Vereine Nutzungsbroschüre für Vereine Inhaltsangabe 1. Login Seite 2-3 2. Neuen Account anlegen Seite 3 3. Vereinsverwaltung Benutzeroberfläche Seite 4 3.1 Passwort ändern Seite 4-5 3.2 Stellenausschreibungen

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

1. Bitte besuchen Sie die Website www.uni-hamburg.de/online-bewerbung und klicken Sie auf Bewerberaccount anlegen.

1. Bitte besuchen Sie die Website www.uni-hamburg.de/online-bewerbung und klicken Sie auf Bewerberaccount anlegen. Anleitung für die STINE Online-Bewerbung 1. Bitte besuchen Sie die Website www.uni-hamburg.de/online-bewerbung und klicken Sie auf Bewerberaccount anlegen. 2. Hier erstellen Sie zunächst ein neues Bewerberkonto,

Mehr

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014)

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) Zur Evaluierung von Lehrveranstaltungen wird an der Universität Tübingen die Software EvaSys eingesetzt. Um eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen zu können, müssen

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Agenda 1 Die Hochschule Rosenheim 2 Das Rosenheimer Modell

Mehr

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm Bitte beachten Sie für die Bewerbung das Informationsblatt über das Zulassungsverfahren an der Hochschule Neu-Ulm. 1. Das Dialogorientierte Serviceverfahren - hochschulstart.de

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr