Spezielles Marketing. MASTER STUDIENGANG Logistik und Produktionsmanagement Sommersemester Prof. Dr. Helmut Reichling FH-ZWEIBRÜCKEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezielles Marketing. MASTER STUDIENGANG Logistik und Produktionsmanagement Sommersemester Prof. Dr. Helmut Reichling FH-ZWEIBRÜCKEN"

Transkript

1 Spezielles Marketing MASTER STUDIENGANG Logistik und Produktionsmanagement Sommersemester 2019 FH-ZWEIBRÜCKEN

2 Mail: www. mittelstand-marketing.de KONTAKT

3 Semesterleistung Wöchentlicher Report 1. Wöchentliche Fallstudien 2. Gruppenlösung der wöchentlichen Fallstudie 3. Eigene Ausarbeitung zur Besprechung der wöchentlichen Fallstudie 4. Abgabe am Semesterende in Ringbindung mit Testatheft HS ZWEIBRÜCKEN

4 1. Grundlagen des Marketing HS ZWEIBRÜCKEN

5 Ökonomie Wissenschaft vom Haushalten, vom optimalen Einsatz der Ressourcen. Aussagen der Ökonomie über wirtschaftliche Gesetzmäßigkeiten sind beschreibend und wertfrei. 1. Marketingmethoden 1.1 Wissenschaftliche Einordnung HS ZWEIBRÜCKEN

6 Betriebswirtschaftslehre Normative Kunstlehre, gibt Anleitungen zur Optimierung von Entscheidungen in bestimmten Situationen. Nicht wertfrei, da diese Anleitungen auf der Basis normativer Werturteile erfolgen. Die Betriebswirtschaftslehre nach dieser Auffassung ist daher keine Wissenschaft im engeren Sinne. 1. Marketingmethoden 1.1 Wissenschaftliche Einordnung HS ZWEIBRÜCKEN

7 Die verhaltensorientierte Betriebswirtschaftslehre Die verhaltensorientierte Betriebswirtschaftslehre berücksichtigt in erster Linie die psychologischen Aspekte der Entscheidungsträger (z.b. Investor, Kunde). Sie lässt auch nicht ökonomische Ziele als Hauptziele in Entscheidungssituationen zu. 1. Marketingmethoden 1.1 Wissenschaftliche Einordnung HS ZWEIBRÜCKEN

8 Marketing ist ein Element der entscheidungsorientierten Unternehmensführung Marketing ist eine eigenständige interdisziplinäre Wissenschaft und wichtigster Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre. 1. Marketingmethoden 1.1 Wissenschaftliche Einordnung HS ZWEIBRÜCKEN

9 Marketing Geistes- Wissenschaften Wirtschafts- Wissenschaften Rechts- Wissenschaften Geschichts- Wissenschaften Politik- Wissenschaften Verhaltens -Wissenschaften Traditionelle BWL in Deutschland 1. Marketingmethoden 1.1 Wissenschaftliche Einordnung HS ZWEIBRÜCKEN

10 Marketing Geistes- Wissenschaften Wirtschafts- Wissenschaften Rechts- Wissenschaften Geschichts- Wissenschaften Politik- Wissenschaften Verhaltens -Wissenschaften Marketing 1. Marketingmethoden 1.1 Wissenschaftliche Einordnung HS ZWEIBRÜCKEN

11 Was ist Marketing?, University of Applied Science, Campus Zweibrücken Wie alles begann.. Marketing started with the first human beings. We see Eve convincing Adam to eat the forbidden apple. But Eve was not the first marketer. It was the snake that convinced her to market to Adam. Generic Marketing Kotler, Ph.: FAQS on Marketing Singapore 2005, P. 28

12 Was ist Marketing? Marketing ist die Lehre von den Austauschprozessen ZWEIBRÜCKEN

13 1.4 Grundbegriffe und Definitionen DAS IST MARKETING, University of Applied Science, Campus Zweibrücken 13

14 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Geistes- Wissenschaften Wirtschafts- Wissenschaften Rechts- Wissenschaften Geschichts- Wissenschaften Politik- Wissenschaften Verhaltens- Wissenschaften Traditionelle BWL in Deutschland Wissenschaftliche Einordnung des Marketing FH ZWEIBRÜCKEN

15 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Geistes- Wissenschaften Wirtschafts- Wissenschaften Rechts- Wissenschaften Geschichts- Wissenschaften Politik- Wissenschaften Verhaltens -Wissenschaften Marketing Wissenschaftliche Einordnung des Marketing FH ZWEIBRÜCKEN

16 Der Werturteilstreit in der BWL Erich Gutenberg: Konrad Mellerowicz:. Vgl. Bardmann, Grundlagen. S

17 Der Werturteilstreit in der BWL Erich Gutenberg: Konrad Mellerowicz:. Vgl. Bardmann, Grundlagen. S

18 1974 erster Marketing- Lehrstuhl in Deutschland an der Universität Münster Heribert Meffert. 18

19 Richard Thaler Verhaltensökonom Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2017 * in East Orange, NJ BA Case Western Reserve University 1970 MA University of Rochester 1974 Ph.D. The Value of Saving A life 1978 Assistenzprofessor Cornell University 1986 Professor Cornell University 1995 Professor University of Chicago 1994/95 Gastprofessor am MIT 19

20 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Studiengänge Case School of Engineering (Fakultät für Ingenieurwesen) College of Arts and Sciences (Philosophische Fakultät) Frances Payne Bolton School of Nursing (Fakultät für Pflegewissenschaften) Mandel School of Applied Social Science (Fakultät für Soziale Arbeit) School of Dental Medicine (Zahnmedizinische Fakultät) School of Graduate Studies (Graduiertenkolleg) School of Law (Rechtswissenschaftliche Fakultät) School of Medicine (Medizinische Fakultät), University of Applied Science, Campus Zweibrücken 20

21 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Absolventen: Peter C. Agre Nobelpreis Medizin 2003 Paul Berg Nobelpreis Chemie 1980 Alfred Goodman Gilman Nobelpreis Medizin 1994 Donald A. Glaser Nobelpreis Physik 1960 Benjamin Goodrich Industrieller Corneille J.F. Heymans Nobelpreis Medizin/Physiologie 1938 George Herbert Hitchings Nobelpreis Medizin/Physiologie 1988 Donald Ervin Knuth Informatiker Polykarp Kusch Nobelpreis Physik 1955 Paul Christian Lauterbur Nobelpreis Medizin/Physiologie 2003 John J.R. Macleod Nobelpreis Medizin/Physiologie 1923 Albert A. Michelson Nobelpreis Physik 1907 Edward W. Morley Wissenschaftler Ferid Murad Nobelpreis Medizin/Physiologie 1998 George A. Olah Nobelpreis Chemie 1994 Edward C. Prescott Nobelpreis Wirtschaftswissenschaften 2004 Frederick Reines Nobelpreis Physik 1995 Frederick Chapman Robbins Nobelpreis Medizin/Physiologie 1954, University of Applied Science, Campus Zweibrücken 21

22 Definition des Begriffes Marketing "MARKETING ist die menschliche Tätigkeit, die darauf abzielt, durch Austauschprozesse Bedürfnisse und Wünsche zu befriedigen bzw. zu erfüllen. Philip Kotler, 1989 Marketing-Papst Philip Kotler

23 Was ist Marketing? Definition des Begriffes Marketing "MARKETING ist die menschliche Tätigkeit, die darauf abzielt, durch Austauschprozesse Bedürfnisse und Wünsche zu befriedigen bzw. zu erfüllen. Philip Kotler, 1989 Achten Sie auf die breiten Hosenträger Marketing-Papst Philip Kotler

24 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Definition des Begriffes Marketing "MARKETING ist der Planungs- und Durchführungsprozess der Konzeption, der Preispolitik, der Absatzförderung und der Distribution von Ideen, Waren und Dienstleistungen, um Transaktionen gemäß den Zielen von Individuen und Organisationen zu bewirken Definition der American Marketing Association 1985

25 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Definition des Begriffes Marketing Marketing is the process of planning and executing the conception, pricing, promotion and distribution of ideas, goods and services to create exchanges, that satisfy individual and organizational objectives. Definition American Marketing Association 1985, Marketing News, March 1, 1985, Vol.19, No.5, S.1 FH ZWEIBRÜCKEN

26 Was ist Marketing? Definition des Begriffes Marketing Marketing is the process of planning and executing the conception, pricing, promotion and distribution of ideas, goods and services to create exchanges, that satisfy individual and organizational objectives. Definition American Marketing Association 1985, Marketing News, March 1, 1985, Vol.19, No.5, S.1 FH ZWEIBRÜCKEN

27 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Marketing ist die organisierende Funktion und Prozessbundelung, um Werte auf eine Art und Weise für Kunden und Kundenbeziehungen zu schaffen, kommunizieren und bereitzustellen, sodass die Organisation und ihre Anspruchsgruppen davon profitieren. Definition der American Marketing Association, 2004 FH ZWEIBRÜCKEN

28 Was ist Marketing? Definition des Begriffes Marketing Marketing is the activity, set of institutions, and processes for creating, communicating, delivering, and exchanging offerings that have value for customers, clients, partners, and society at large. Definition der American Marketing Association, 2007 FH ZWEIBRÜCKEN

29 Was ist Marketing? Definition des Begriffes Marketing Marketing is the activity, set of institutions, and processes for creating, communicating, delivering, and exchanging offerings that have value for customers, clients, partners, and society at large. Definition der American Marketing Association, 2007 FH ZWEIBRÜCKEN

30 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Unter Marketing versteht man eine marktorientierte Unternehmensführung, die alle relevanten Unternehmensaktivitäten auf die Wünsche und Bedürfnisse von Anspruchsgruppen ausrichtet Definition des Deutschen Marketingverbandes, 2008

31 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Unter Marketing versteht man eine marktorientierte Unternehmensführung, die alle relevanten Unternehmensaktivitäten auf die Wünsche und Bedürfnisse von Anspruchsgruppen ausrichtet Definition des Deutschen Marketingverbandes, 2008 FH ZWEIBRÜCKEN

32 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen "MARKETING ist eine unternehmerische Grundeinstellung und Denkweise, die die Erarbeitung umfassend fundierter auf den Markt ausgerichteter unternehmenspolitischer Strategien zum Ziele hat. Katalogkommission für handels- und absatzwirtschaftliche Forschung beim Bundesministerium für Wirtschaft/ Ausschuss für Begriffsdefinitionen aus der Handels- und Absatzwirtschaft; Katalog E, Begriffsdefinitionen aus der Handels- und Absatzwirtschaft, 3. Auflage 1982 FH ZWEIBRÜCKEN

33 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen In einer engeren Sicht handelt es sich bei Marketing um die Planung, Gestaltung und Kontrolle der absatzpolitischen Instrumente eines Unternehmens. Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution(Hrsg.): Katalog E, Definitionen zu Handel und Distribution, 5. Auflage, Köln 2006 FH ZWEIBRÜCKEN

34 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen In einer erweiterten Form wird Marketing als eine marktorientierte Unternehmenspolitik aufgefasst, wobei es insbesondere darum geht, die Erfordernisse das Absatzmarktes ausdrücklich und systematisch in allen Funktionsbereichen der Betriebe zu berücksichtigen. Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution(Hrsg.): Katalog E, Definitionen zu Handel und Distribution, 5. Auflage, Köln 2006 FH ZWEIBRÜCKEN

35 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen In unternehmensinterner Hinsicht bedeutet Marketing die Schaffung der Voraussetzungen im Unternehmen für die effektive und effiziente Durchführung dieser marktbezogenen Aktivitäten. ( Internes Marketing ) Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution(Hrsg.): Katalog E, Definitionen zu Handel und Distribution, 5. Auflage, Köln 2006 ZWEIBRÜCKEN

36 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Marketing ist ein Prozess im Wirtschaftsund Sozialgefüge, durch den Einzelpersonen und Gruppen ihre Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, indem sie Produkte und andere Dinge von Wert erzeugen, anbieten und miteinander austauschen. Kotler u.a.: Grundlagen des Marketing, 2011, S.39 ZWEIBRÜCKEN

37 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Marketing ist ein Prozess im Wirtschaftsund Sozialgefüge, durch den Einzelpersonen und Gruppen ihre Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, indem sie Produkte und andere Dinge von Wert erzeugen, anbieten und miteinander austauschen. Kotler u.a.: Grundlagen des Marketing, 2011, S.39 ZWEIBRÜCKEN

38 Was ist Marketing? Marketing ist die Lehre von den Austauschprozessen ZWEIBRÜCKEN

39 Was ist Marketing? Marketing ist die Lehre von den Austauschprozessen 1. Externe Austauschprozesse Gesellschaft Kunden Unternehmen Lieferanten Finanzmarkt Personalmarkt ZWEIBRÜCKEN

40 Was ist Marketing? Marketing ist die Lehre von den Austauschprozessen 2. Interne Austauschprozesse Interne Logistik Informationen Unternehmen Anweisungen Management Informationssysteme Qualitätsmanagement QS-Systeme ZWEIBRÜCKEN

41 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Die 3 Aspekte des MARKETING 1. Die marktorientierte unternehmerische Denkhaltung, die "MARKETING-Philosophie" 2. Die marktorientierte Unternehmensführung und Organisation 3. Der Einsatz des beschaffungs- und absatzpolitischen Instrumentariums ZWEIBRÜCKEN

42 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Die 3 Aspekte des MARKETING Die marktorientierte unternehmerische Denkhaltung, die "MARKETING-Philosophie" Die marktorientierte Unternehmensführung und Organisation Der Einsatz des beschaffungs- und absatzpolitischen Instrumentariums ZWEIBRÜCKEN

43 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Die 3 Aspekte des MARKETING Die marktorientierte unternehmerische Denkhaltung, die "MARKETING-Philosophie" Die marktorientierte Unternehmensführung und Organisation Der Einsatz des beschaffungs- und absatzpolitischen Instrumentariums Spezielles Marketing für Logistik und Produktionstechnik ZWEIBRÜCKEN

44 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Die 3 Aspekte des MARKETING Die marktorientierte unternehmerische Denkhaltung, die "MARKETING-Philosophie" Die marktorientierte Unternehmensführung und Organisation Der Einsatz des beschaffungs- und absatzpolitischen Instrumentariums Abgrenzung zum Konsumgüter- Marketing ZWEIBRÜCKEN

45 Konsumgüter-Marketing

46 Industriegüter-Marketing

47 , University of Applied Science, Campus Zweibrücken 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Epochen des Marketing Marketing 1.0 Industriezeitalter: produktorientiertes Marketing Marketing 2.0 Informationszeitalter: konsumentenorientiertes Marketing Marketing 3.0 Zeitalter der kreativen Gesellschaft: wertorientiertes Marketing

48 Definition des Begriffes Marketing "MARKETING ist die menschliche Tätigkeit, die darauf abzielt, durch Austauschprozesse Bedürfnisse und Wünsche zu befriedigen bzw. zu erfüllen. Philip Kotler, Marketingmethoden 1.1 Wissenschaftliche Einordnung Marketing-Papst Philip Kotler HS ZWEIBRÜCKEN

49 Die MARKETING-Philosophie Das menschliche Dasein ist durch Austauschbeziehungen geprägt. Diese Austauschbeziehungen basieren auf den menschlichen Motiven und Bedürfnissen und den daraus abgeleiteten Kommunikations-, Wertfindungs- und Transaktionsstrukturen. Das Individuum und alle Organisationen existieren in einem Geflecht von Austauschbeziehungen. 1. Marketingmethoden 1.2 Generisches Marketing

50 MARKETING-Philosophie Marketing = Angewandte Kommunikationswissenschaft 1. Marketingmethoden 1.2 Generisches Marketing

51 MARKETING-Philosophie Marketing = Lehre von den Austauschbeziehungen 1. Marketingmethoden 1.2 Generisches Marketing

52 MARKETING-Philosophie Austauschbeziehungen: Kommunikation Wertfindung Transaktion 1. Marketingmethoden 1.2 Generisches Marketing

53 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Die MARKETING-Philosophie Das menschliche Dasein ist durch Austauschbeziehungen geprägt. Diese Austauschbeziehungen basieren auf den menschlichen Motiven und Bedürfnissen und den daraus abgeleiteten Kommunikations-, Wertfindungs- und Transaktionsstrukturen. Das Individuum und alle Organisationen existieren in einem Geflecht von Austauschbeziehungen. ZWEIBRÜCKEN

54 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Die MARKETING-Philosophie Generisches Marketing: Alle Werttransaktionen und Kommunikationsprozesse werden unter dem Marketinggesichtspunkt erklärt. 54

55 Was ist Marketing? 1.4 Grundbegriffe und Definitionen Wichtig Der 1. Grundsatz der Marketingphilosophie ZWEIBRÜCKEN

56 Grundsatz der MARKETING- Philosophie ALLES IST MARKETING 1. Marketingmethoden 1.2 Generisches Marketing

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Grundlagen des Marketing Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre Prof.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I. Grundlagen des Marketing

Betriebswirtschaftslehre I. Grundlagen des Marketing Betriebswirtschaftslehre I Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre Sommersemester 2016 1 Lehrstuhl Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

Nachhaltiges Handeln im Tourismus: Chancen und Perspektiven

Nachhaltiges Handeln im Tourismus: Chancen und Perspektiven Nachhaltiges Handeln im Tourismus: Chancen und Perspektiven Prof. Dr. Susanne Gervers Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen 17. 01. 2019 Ö.T.E.-Fachkonferenz, Berlin 1 Gliederung I.

Mehr

Marketing II GDW Leistung im Verbund

Marketing II GDW Leistung im Verbund Marketing II Marketing in Werkstätten für behinderte Menschen Olaf Stapel Olaf Stapel Marketing II Werkstätten:Messe Nürnberg 08. März 2008 1 Agenda 1. Definition Marketing 2. Marktforschung Arten der

Mehr

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL 07. Mai 2018 Marketing Center Münster Idee des heutigen Tages KENNENLERNEN des Marketing Center Münster / Masterstudienprogramm, der Stadt Münster,

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL 15. Mai 2017 Marketing Center Münster Idee des heutigen Tages KENNENLERNEN des Marketing Center Münster / Masterstudienprogramm, der Stadt Münster,

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (24.10.2017) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Informationsveranstaltung 2013 Master(M.Sc M.Sc.).)-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Management -Informationssysteme Univ.-Prof.

Mehr

Marketing & International Trade

Marketing & International Trade 1 Marketing & International Trade Sammelmappe Interbrand The customer is always right (John Wanamaker) MIGT 3 AK 3 BK 2008/2009 2 Grundbegriffe des Marketings Bedürfnis Ein Bedürfnis ist das Verlangen

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 16

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 7

Mehr

Strategische Unternehmensführung

Strategische Unternehmensführung Willkommen zu: Strategische Unternehmensführung Prof. Dr. Artur Baldauf Adrian Wüthrich Jessica Villiger FS 2017 Artur Baldauf Department of Management University of Bern 1 Informationen Zeit: Ort: Dienstag,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik 1 Was ist BWL? 2 Was ist BWL I? Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre ist die Untersuchung von individuellen,

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Einführungsvortrag zur Fortbildungsveranstaltung

Einführungsvortrag zur Fortbildungsveranstaltung Einführungsvortrag zur Fortbildungsveranstaltung Marketing Der Begriff Marketing ist ein aus der Betriebswirtschaft stammender Begriff, der am Anfang des vorigen Jahrhunderts in den USA geprägt wurde.

Mehr

Einführung in das Marketing

Einführung in das Marketing Einführung in das Marketing Prof. Dr. Ute Ritzerfeld-Zell Prof. Dr. Ralf Schlottmann Prof. Dr. Susanne Stark Sommersemester 2013 SS 2012 1 Gliederung 1 Was ist Marketing? 2 Die Marketing-Konzeption als

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2014 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer durch

Mehr

Institutionalisierung von Ethik das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik an der Universität Karlsruhe (TH)

Institutionalisierung von Ethik das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik an der Universität Karlsruhe (TH) (dir.) Verantwortung in Technik und Ökonomie KIT Scientific Publishing Institutionalisierung von Ethik das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik an der Universität Karlsruhe (TH) Publisher: KIT Scientific

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus 246 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli 2012 Anlage 3 3 1 2 3 5 6 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester

Mehr

LISTE DER KONSEKUTIVEN FÄCHER/DISZIPLINEN

LISTE DER KONSEKUTIVEN FÄCHER/DISZIPLINEN GRADUATE SCHOOL LISTE DER KONSEKUTIVEN FÄCHER/DISZIPLINEN Gemäß Zugangsordnung für die Masterprogramme der Leuphana Graduate School müssen Bewerberinnen und Bewerber ihre besondere Eignung für den gewählten

Mehr

Ergebnis der Mensaumfrage

Ergebnis der Mensaumfrage Ergebnis der Mensaumfrage AK Ökologie und Nachhaltigkeit Studierendenvertretung der Universität Erlangen-Nürnberg Inhaltsverzeichnis 4. August 203 Abstimmungsergebnisse. Geschlecht........................................

Mehr

BA BWL Vertiefung Marketing

BA BWL Vertiefung Marketing BA BWL Seite 2 Marktforschung Kundendaten Verständnis von Markt und Kunden Kundenorientierte Strategie Segmentierung, Targeting Positionierung Globalisierung Digitalisierung Wert für Kunden und das Unternehmen

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013 Studierende 1. Fachsemester Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Studiengang / Studienrichtung

Studiengang / Studienrichtung Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2016-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 810 Bonn- Köln Münster Niederrhein

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 21

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Übersicht Zulassung zum Studium: Für die Zulassung zum Masterstudiengang Automotive Engineering & Management

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 1 1. Was ist Betriebswirtschaftslehre? 1.1. Das Abgrenzungsproblem 1.2. Definitionsversuch

Mehr

Campus Salzgitter Studiengänge. Personenverkehrsmanagement. Mediendesign. Medienkommunikation. Medienmanagement. Sportmanagement

Campus Salzgitter Studiengänge. Personenverkehrsmanagement. Mediendesign. Medienkommunikation. Medienmanagement. Sportmanagement 2. Studienangebot Mit der Online-Bewerbung können Sie sich für das Wintersemester 2017/18 ab Mitte Mai 2017 bis spätestens zum 15.07.2017 und für das Sommersemester 2018 ab Mitte November 2017 bis spätestens

Mehr

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER. DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER www.dhbw-mannheim.de BEDIENUNGSANLEITUNG DUALES STUDIUM AN DER DHBW 2 Inhalt Was ist das Duale Studium / die

Mehr

Marketing-Einführung

Marketing-Einführung Alfred Kuß Marketing-Einführung Grundlagen, Überblick, Beispiele 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe des Marketing 1 1.1 Der Absatz als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Stand: 12.09.2018 2 von 13 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Philip Kotler Gary Armstrong John Saunders Veronica Wong Grundlagen des Marketing 4., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein- Westl.

Mehr

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 1.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen... 6 1.2.1 Grundlegende

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Dienstag 12.07.2016 () M 152 Public Management B 10.00-11.30 3.06.S 27 Montag 18.07.2016 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Günter Specht / Ingo Balderjahn Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort... V Abbildungsveneichnis... Xi Abkünungsveneichnis...

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten WS 14/15 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 496

Mehr

Berühmte Informatiker

Berühmte Informatiker Berühmte Informatiker Teil 10: J. Backus & D. E. Knuth 1924-1938- * 03.12.1924 in Philadelphia John Backus Vorzeitiger Abbruch des Studiums der Chemie (1942) und der Medizin (1945) Während der Arbeit als

Mehr

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de. Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de. Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung www. Willkommen zu -Unternehmensberatung.de Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung 1 Beteiligungen Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung Unsere Geschäftsfelder

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar 2017 93 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2017-671 673 681

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2012 Referat von Dr. Thomas Heiniger Gesundheitsdirektor Kanton Zürich 2 Begriffsklärung Der Begriff «Spitzenkraft»

Mehr

ABWL Grundlagen des Marketing

ABWL Grundlagen des Marketing The Business and IT Architects ABWL Grundlagen des Marketing SS 2009 Lars-Albert Nagtegaal Vorlesungsüberblick 1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung 2. Zum Begriff des Marketing

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Internationales Marketing International Business

Internationales Marketing International Business Informationsveranstaltung zu integrierten i t Double Degrees Internationales Marketing International Business Hochschule Niederrhein Studiengang BBA & MBM Die binationalen Bachelor-Studiengänge mit Doppelabschluss

Mehr

CSR und Führungsverantwortung

CSR und Führungsverantwortung Impulsforum Corporate Social Responsibility Werteorientierte Führungsverantwortung in der Wirtschaft CSR und Führungsverantwortung Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Leiter des Instituts für angewandte Ethik in

Mehr

Summe ECTS VO/VI 2 VI 2 ( 9) KS 4 KS 4 VO/VI VO+K 1.4. ABWL 4: Investition und Finanzierung

Summe ECTS VO/VI 2 VI 2 ( 9) KS 4 KS 4 VO/VI VO+K 1.4. ABWL 4: Investition und Finanzierung ANHANG I Äquivalenztabelle Bachelorstudium Wirtschaft und Recht neu Fachbezeichnung LV-Titel NEU LV-Typ ECTS Summe ECTS Bachelorstudium Wirtschaft und Recht vom 1102012 idf vom 2052015 Fachbezeichnung

Mehr

V E R Z E I C H N I S

V E R Z E I C H N I S V E R Z E I C H N I S der Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschule Schmalkalden Stand 30. Juli 2018 Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik Prüfungsordnung

Mehr

Bewerbungsbogen / Application Form

Bewerbungsbogen / Application Form Lehr- bzw. Forschungsassistenzen / Research and Teaching Assistantships im Rahmen des DAAD-Projekts / DAAD Project STIBET Doktoranden Bewerbungsbogen / Application Form PERSÖNLICHE ANGABEN DES/DER HOCHSCHULLEHRERS/-IN

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

Marketing im Wandel der Zeit

Marketing im Wandel der Zeit Marketing im Wandel der Zeit Ein Blick zurück in die Zukunft Dr. Philipp Sepehr Schwerin, 24. April 2014 Marketing hat viele Gesichter -2- und viele Interpretationen Was ist Marketing? Marketing ist marktorientierte

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten SS 13 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 658

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Sommersemester 2015 Aachen Bonn- Köln Münster Niederrhein Westl. f. Applied Biology Ba () 2. 126 4. 102 6. 82 Architektur Ba

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelor-Seminararbeit im Rahmen des Projekts Wissensinitiative

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 9.4.2018 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Gemeinsames Seminar mit der regionalen Wirtschaft Konzeptpapier zur Kooperation Masterkurs Wirtschaftsingenieurwesen Sommersemester 2017 Prof. Dr. Ralf Ziegenbein Steinfurt,

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik ab WiSe 2016/2017 Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Konsekutives Fernstudium. Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung!

Konsekutives Fernstudium. Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung! Konsekutives Fernstudium Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung! Die FHM - aktuelle Daten & Fakten FHM: Staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) // FHM Bielefeld, Stammhaus

Mehr

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung:

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung: Unternehmenskultur und soziale Verantwortung: Ansatzpunkte zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Kompetenztag 2017 03. März 2017 Prof. Dr. Claudia Kreipl Fachkräftemangel Fachkräftenachfrage liegt dauerhaft

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Vorläufige Studiengangspräsentation zur. Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Vorläufige Studiengangspräsentation zur. Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Vorläufige Studiengangspräsentation zur Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.) ab WiSe 2016/2017 Prof. Dr. Natalie Bartholomäus Prof. Dr. Manuel Teschke Stand: 26.07.2016

Mehr

PROJEKTORIENTIERTES LERNEN MIT DIGITALEN TECHNOLOGIEN

PROJEKTORIENTIERTES LERNEN MIT DIGITALEN TECHNOLOGIEN PROJEKTORIENTIERTES LERNEN MIT DIGITALEN TECHNOLOGIEN MANUEL DOLDERER MITGRÜNDER UND DESIGNIERTER PRÄSIDENT DER CODE UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES I.G. MITGRÜNDER UND VORSTAND DER CODE+DESIGN INITIATIVE

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015 Aachen Bonn- Sieg Gelsenkirchen Köln Münster Niederrhein Westl. f. Applied Biology Ba () 3. 113

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand:

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand: Studiengang Modul Lehrveranstaltung Semester Art Typ Prüfungsform LP B.Sc. Betriebswirtschaftslehre M14f: Erste Spezialisierung BWL: Strategien von Medienunternehmungen Führung von Medienunternehmungen

Mehr

Learn Acting Digitally

Learn Acting Digitally Learn Acting Digitally Entwicklung eines interdisziplinären Masterstudiengangs im Blended-Learning-Format zur Förderung von Handlungs- und kompetenzen für digitale Arbeitswelten im Bereich MINT Professor

Mehr

Aushang. Hörsaalverteilung: Frühjahr I 2018 (Teil 2: )

Aushang. Hörsaalverteilung: Frühjahr I 2018 (Teil 2: ) Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prüfungsausschuss Der Vorsitzende Geschäftsführung des Prüfungsausschusses Dipl.-Kff. A. Ebbinghaus Dr. A. Bauder Friedrich-Wöhler-Weg 6 Telefon: 0231 / 755-3227 / -3226

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr