Studienrichtung. Nachhaltiges Design

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienrichtung. Nachhaltiges Design"

Transkript

1 Studienrichtung Seite 41 von 63

2 Modul: BKBA01ND Modultitel: Gestalterische Basis 1 a) Einführungsprojekt 8 LP b) Zwei Fachseminare I nach Wahl 6 LP c) Gestalterische Grundlagen 2D oder 3D 6 LP Modulverantwortlicher: Prof. KarinSimone Fuhs 1. Semester a) Pflicht b) Wahlpflicht c) Wahlpflicht 20 LP a) Einführungsprojekt 200 Std. b) Zwei Fachseminare I nach Wahl 150 Std. c) Gestalterische Grundlagen 2D/3D nach Wahl 150 Std. davon Kontaktzeit: 240 Stunden a) 60 Stunden b) 120 Stunden c) 60 Stunden davon Selbststudium: 260 Std. a) 140 Stunden b) 30 Stunden c) 90 Stunden a) Einführungsprojekt Die Studierenden sind in der Lage, grundständige Gestaltungsaufgaben von der Konzeption bis zur Umsetzung zu bearbeiten und sind sich der unterschiedlichen Gestaltungsoptionen und Herangehensweisen bewusst. Zudem kennen sie verschiedene Methoden der Entscheidungsfindung bei gestalterischen Prozessen. Sie sind in der Lage, Zwischenschritte und Ergebnisse zu präsentieren. b) Zwei Fachseminare I nach Wahl Die Studierenden haben ihre gestaltungspraktischen Kompetenzen in zwei Schwerpunkten ihrer Wahl vertieft (Fotodesign, Illustration, Kommunikationsdesign, Produktdesign). c) Gestalterische Grundlagen 2D oder 3D nach Wahl Die Studierenden haben eine grundlegende gestalterische Wahrnehmung für Materialien, Farben und Formen und können ästhetische Phänomene untersuchen. a) Einführungsprojekt Anhand gestalterischer Aufgabenstellungen werden Methoden der Entscheidungsfindung, der Konzeption und der Umsetzung geprobt. Zentral hierbei ist das Üben einer projektorientierten Arbeitsweise, die den gesamten Gestaltungszyklus, von der Aufgabenstellung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse, umfasst. b) Zwei Fachseminare nach Wahl Aus dem Seminarangebot Gestaltungspraktische Grundlagen können zwei Schwerpunkte nach Wahl belegt werden. Das Angebot umfasst in der Regel: prakt. Grundlagen Fotodesign prakt. Grundlagen Illustration prakt. Grundlagen Kommunikationsdesign prakt. Grundlagen Produktdesign c) Gestalterische Grundlagen 2D oder 3D nach Wahl Durch die Beschäftigung mit Gestaltung im analogen und handwerklichen Kontext soll die Wahrnehmung geschult und ein Gespür für Materialen, Farben und Formen und ästhetische Phänomene ausgebildet werden. Projekt, Seminar Verwendbarkeit des Moduls: Ergebnissammlung KU unbenotet Für b) Fachseminar II im Modul 04ND Seite 42 von 63

3 Modul: BKBA02ND Modultitel: Fachspezifisches Wissen a) Zwei Vorlesungen aus Fachgebieten nach Wahl 3 LP b) Ein Aufbaukurs aus Fachgebiet nach Wahl 4 LP Modulverantwortlicher: Prof. KarinSimone Fuhs 1.2. Semester a) Wahlpflicht b) Wahlpflicht 7 LP a) Zwei Vorlesungen nach Wahl aus den Fachgebieten 75 Std. b) Ein Aufbaukurs nach Wahl aus den Fachgebieten 100 Std. davon Kontaktzeit: 150 Std. a) 60 Stunden b) 90 Stunden davon Selbststudium: 25 Std. a) 15 Stunden b) 10 Stunden a) Zwei Vorlesungen nach Wahl Die Studierenden erlangen ein Verständnis für die theoretischen Grundlagen der Schwerpunkte ihrer Wahl. b) Aufbaukurs nach Wahl Die Studierenden lernen die theoretischen und praktischen Grundlagen des Schwerpunkts ihrer Wahl kennen. a) Zwei Vorlesungen nach Wahl aus dem theoretischen VorlesungsGrundlagenangebot der Fachschwerpunkte Das Angebot umfasst in der Regel: Grundlagen und Theorie Kommunikationsdesign Grundlagen und Theorie Produktdesign Grundlagen und Theorie Fotografie b) Ein Aufbaukurs nach Wahl aus dem Kursangebot der Fachschwerpunkte Das Angebot umfasst in der Regel: Papierherstellung, Drucktechnik und Druckvorstufe (Kommunikationsdesign) Technikkunde und Modellbau (Produktdesign) Fototechnik (Fotodesign) Vorlesung Hausarbeit GP unbenotet Seite 43 von 63

4 Modul: BKBA03ND Modultitel: Nachhaltigkeit a) I 3 LP b) II 3 LP c) III 3 LP d) Produktlebenszyklus Exposé 2 LP e) Produktlebenszyklus Theorie 7 LP Modulverantwortlicher: Prof. KarinSimone Fuhs 18 LP 1.4. Semester a) I 75 Stunden b) II 75 Stunden c) III 75 Stunden d) Produktlebenszyklus Exposé 50 Stunden e) Produktlebenszyklus Theorie 175 Stunden a) bis e) Pflicht davon Kontaktzeit: 210 Stunden a) 45 Stunden b) 45 Stunden c) 45 Stunden d) 15 Stunden e) 60 Stunden davon Selbststudium: 240 Std. a) 30 Stunden b) 30 Stunden c) 30 Stunden d) 35 Stunden e) 115 Stunden a) I Die Studierenden überblicken die komplexen Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeit und Design und identifizieren unterschiedliche Forschungsmeinungen und Untersuchungsmethoden in diesem Feld. Sie sind in der Lage, die Verantwortung der Designprofession gegenüber nachhaltigen Entwicklungen, hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte, zu erklären. b) II Die Studierenden sind in der Lage, die Zusammenhänge und Abhängigkeiten der komplexen Wechselwirkungen von Nachhaltigkeit und Design zielgerichtet und mit Hilfe geeigneter Methoden zu untersuchen und einzuordnen. Sie sind in der Lage, hierbei einen erweiterten, auch fachfremden, Kontext mit einzubeziehen. Zudem sind sie befähigt, im Diskurs mit ihren Kommilitonen, alternative Standpunkte und Lösungsansätze im Kontext des nachhaltigen Produzierens und Konsumierens zu entwickeln. c) III Die Studierenden sind befähigt, ihre eigene Position als Gestalter, Chancen und Herausforderungen, in Bezug auf, zu erfassen, gesamtgesellschaftlich einzuordnen und daraus für sich Perspektiven zu entwickeln. Zudem sind sie sich ihrer ethischen Verantwortung bewusst. d) Produktlebenszyklus Exposé Die Studierenden sind in der Lage, eine eigenständige Problemstellung zu finden und über eine wissenschaftlich fundierte Fachrecherche daraus eine Arbeitshypothese für eine vergleichende Produktlebenszyklusanalyse (PLZ) zu erstellen. e) Produktlebenszyklus wissenschaftliche Umsetzung Die Studierenden können eigenständig eine wissenschaftlich fundierte Produktlebenszyklusanalyse (PLZ) planen und verfassen. Auf Grundlage einer Arbeitshypothese und einer Fachrecherche sind sie in der Lage, unterschiedliche Fachmeinungen zu integrieren, zu überprüfen und ihre Hypothese zu beweisen. Zudem finden sich die, in den vorangegangenen Veranstaltungen a.) bis d.) erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Arbeit wieder. Seite 44 von 63

5 a) I Einführung in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeit und Design sowie verschiedene Methoden und Forschungspositionen diesbezüglich Verantwortung von Designern bezüglich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit b) II Präzise Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeit und Design in unterschiedlichen Handlungsfeldern Diskurs über mögliche Lösungsansätze in Bezug auf nachhaltiges Produzieren und Konsumieren c) III Gesamtgesellschaftliche Betrachtung von Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der ethischen Position von Designern und deren beruflichen Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Kontext d) Produktlebenszyklus Exposé Eigenständige Definition eines Untersuchungsthemas zur Erarbeitung einer vergleichenden Produktlebenszyklusanalyse im Rahmen einer wissenschaftlich fundierten Fachrecherche e) Produktlebenszyklus Theorie Eigenständige Umsetzung einer vergleichenden, wissenschaftlich fundierten Produktlebenszyklusanalyse auf Basis des Exposé Vorlesung, Seminar Hausarbeit GP benotet Seite 45 von 63

6 Modul: BKBA04ND Modultitel: Gestalterische Basis 2 a) Projekt 8 LP b) Fachseminar II nach Wahl 4 LP c) Mappe I 7 LP Modulverantwortlicher: Prof. KarinSimone Fuhs 19 LP 2. Semester a) Projekt 200 Stunden b) Fachseminar II nach Wahl 100 Stunden c) Mappe I 175 Stunden für b) Teilnahme Fachseminar I im Modul 01ND a) und c) Pflicht b) Wahlpflicht davon Kontaktzeit: 180 Stunden a) 60 Stunden b) 60 Stunden c) 60 Stunden davon Selbststudium: 295 Std. a) 140 Stunden b) 40 Stunden c) 115 Stunden a) Projekt Die Studierenden verstehen die Schritte im auf Konzeption ausgelegten Gestaltungsprozess und sind in der Lage, diese eigenständig auszuführen. Sie sind in der Lage, ein Projekt kreativ umzusetzen, dabei verschiedene Konzeptionsmethoden zu proben und in Präsentationen zu argumentieren. Gemeinsam mit Lehrenden und Kommilitonen, können sie Herangehensweisen und die damit verbundenen Entscheidungen im Gestaltungsprozess hinterfragen. b) Fachseminar II nach Wahl Die Studierenden haben ihre gestaltungspraktischen Kompetenzen in einem Schwerpunkt ihrer Wahl vertieft (Fotodesign, Illustration, Kommunikationsdesign, Produktdesign). c) Mappe I Die Studierenden sind befähigt, ihre gestalterisch konzeptionellen Arbeiten in einem Kontext mit ihren designtheoretischen und philosophischen Kenntnissen und Überlegungen in Form einer Mappe darzustellen. Sie können über die Mappe ihren gestalterischen Ambitionen Ausdruck verleihen. a) Projekt In einem Gestaltungsprojekt unter berufsrealistischen Bedingungen (ggfs. mit einem externen Kunden/Kooperationspartner) können Methoden der Konzeption und deren praktische Umsetzung geprobt werden. Hierbei werden alle wesentlichen Schritte im Designprozess, von der Recherche über Konzeption und Umsetzung bis hin zu Präsentation ausgeführt und im Anschluss einer Reflexion unterzogen, bei der auch die Entscheidungsfindungsprozesse untersucht werden. b) Fachseminar II nach Wahl Aus dem SeminarGrundlagenangebot kann ein gestaltungspraktischer Schwerpunkt nach Wahl belegt werden. Das Angebot umfasst in der Regel: prakt. Grundlagen Fotodesign prakt. Grundlagen Illustration prakt. Grundlagen Kommunikationsdesign prakt. Grundlagen Produktdesign c) Mappe I Begleitet von intensivem Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen wird an einem gestalterischen Mappenportfolio gearbeitet. Das Mappenportfolio soll zeigen, dass die Studierenden die Grundtechniken der Konzeption verinnerlicht haben und strukturiert anzuwenden verstehen. Designtheoretische Themen und philosophische Überlegungen sollen den gestalterischen Aspekt der Mappe ergänzen. Projekt, Seminar Verwendbarkeit des Moduls: Mappenprüfung GP benotet Voraussetzung für Mappe II in Modul 08ND Seite 46 von 63

7 Modul: BKBA05ND Modultitel: Ästhetik a) Designtheorie 2 LP b) Designtheorie 2 LP c) Kunsttheorie 2 LP Modulverantwortlicher: Prof. KarinSimone Fuhs 24. Semester ac) Pflicht 6 LP Arbeitsbelastung gesamt: a) Designtheorie 50 Stunden b) Designtheorie 50 Stunden c) Kunsttheorie 50 Stunden davon Kontaktzeit:105 Stunden a) 30 Stunden b) 30 Stunden c) 45 Stunden davon Selbststudium: 45 Std. a) 20 Stunden b) 20 Stunden c) 5 Stunden a) + b) Designtheorie Die Studierenden kennen die wichtigsten Eckpunkte der Designgeschichte und können diesen Produkte und Epochen zuordnen und entwickeln eine Urteilskraft in Bezug auf designästhetische Fragestellungen. Zudem kennen sie die wichtigsten Strömungen und Akteure des designtheoretischen Diskurses. c) Kunsttheorie Die Studierenden besitzen ein Überblickswissen zu den Grundlagen der Kunstgeschichte und der Kunsttheorie und sind in der Lage, ihr Wissen hierzu weiter eigenständig zu vertiefen. a) + b) Designtheorie Behandelt werden Grundlagen der Designgeschichte und die damit verbundenen unterschiedlichen Positionen in der Designtheorie. c) Kunsttheorie Behandelt werden Grundlagen der Kunstgeschichte und zentrale Positionen der Kunsttheorie, die sich daraus ergeben. Vorlesung Ergebnissammlung KU unbenotet Seite 47 von 63

8 Modul: BKBA06ND Modultitel: Gestalterische Vertiefung 1 a) Projekt 8 LP b) Projekt 8 LP Modulverantwortlicher: Prof. KarinSimone Fuhs 16 LP 3.4. Semester a) Projekt 200 Stunden b) Projekt 200 Stunden a) Pflicht b) Pflicht davon Kontaktzeit: 120 Stunden a) 60 Stunden b) 60 Stunden davon Selbststudium: 280 Std. a) 140 Stunden b) 140 Stunden a) + b) Projekt Die Studierenden können die Schritte im auf Konzeption ausgelegten Gestaltungsprozess anwenden und sind in der Lage, diese eigenständig, entsprechend ihres individuellen gestalterischen Profils umzusetzen. Sie sind weiter in der Lage, reale Aufgaben, wie sie in der Berufspraxis üblich sind, kreativ und zielgerichtet zu lösen und in Präsentationen sicher zu argumentieren. Hierbei sind sie im Stande, unterschiedliche kreativ gestalterische Methoden anzuwenden. Sie können ihre Herangehensweise und ihre Kommunikationskompetenz und die damit verbundenen Entscheidungen im Gestaltungsprozess eigenständig hinterfragen. a) + b) Projekt In einem Gestaltungsprojekt unter berufsrealistischen Bedingungen (ggfs. mit einem externen Kunden/Kooperationspartner) können Methoden der Konzeption und deren praktische Umsetzung vertieft werden. Alle wesentlichen Schritte im Designprozess, von der Recherche über Konzeption und Umsetzung bis hin zu Präsentation werden ausgeführt und im Anschluss einer Reflexion unterzogen, bei der auch die Entscheidungsfindungs und Kommunikationsprozesse untersucht werden. Projekt Präsentation, ModulDokumentation KU unbenotet Seite 48 von 63

9 Modul: BKBA07ND Modultitel: Fachspezifisches Englisch a) English Basic 2 LP b) English Advanced 2 LP c) English Business 2 LP Modulverantwortlicher: Prof. KarinSimone Fuhs 6 LP 24. Semester a) English Basic 50 Stunden b) English Advanced 50 Stunden c) English Business 50 Stunden ac) Pflicht Englisch davon Kontaktzeit: 90 Stunden a) 30 Stunden b) 30 Stunden c) 30 Stunden davon Selbststudium: 60 Std. a) 20 Stunden b) 20 Stunden c) 20 h a) English Basic Die Studierenden kennen Methoden des Spracherwerbs und sind in der Lage, einfache englische Texte mit Designrelevanz zu lesen, zu verstehen und darüber (in Englisch) zu sprechen. b) English Advanced Die Studierenden können mit Hilfe eines erweiterten Text, Grammatik und Fachverständnis englischsprachige Texte und Medien analysieren und für ihre wissenschaftliche Arbeit nutzbar machen. c) English Business Die Studierenden sind in die Lage versetzt, im Rahmen ihres Fachgebiets, die gültige englischsprachige Terminologie einzusetzen. Zudem können sie im Geschäftskontext sicher kommunizieren und sind in der Lage, sich eigenständig weiterführende Kompetenzen hierzu anzueignen. Sie haben grundlegende Kenntnisse in der Verhandlungsführung in englischer Sprache. a) English Basic Auffrischung von Vokabular, Grammatik, Syntax, Hör und Leseverständnis in der Englischen Sprache. Designspezifische, englischsprachige Fachtexte werden gelesen und gemeinsam besprochen. b) English Advanced Erweitertes schriftliches und mündliches Verständnis und Anwendung der Englischen Sprache in einem Designkontext, begleitet von weiterführendem Vokabular, fortgeschrittener Grammatik, Syntax und intensiviertem Hör und Leseverständnis. c) English Business Englisch im Berufs, Geschäfts und Verhandlungskontext; designspezifische Fachterminologie. Seminar, Vorlesung Klausur, Präsentation KU unbenotet Seite 49 von 63

10 Modul: BKBA08ND Modultitel: Gestalterische Vertiefung II a) Projekt 8 LP b) Mappe II 7 LP Modulverantwortlicher: Prof. KarinSimone Fuhs 15 LP 5. Semester a) Projekt 200 Stunden b) Mappe II 175 Stunden b) Teilnahme Mappe I im Modul 04ND a) Pflicht b) Pflicht davon Kontaktzeit: 120 Stunden a) 60 Std. b) 60 Std. davon Selbststudium: 255 Std. a) 140 Stunden b) 115 Stunden a) Projekt Die Studierenden haben die Schritte im Projekt und Gestaltungsprozess durchdrungen und sind in der Lage, diese eigenständig, entsprechend ihres individuellen gestalterischen Profils zu planen und umzusetzen. Sie sind weiter in der Lage, reale und komplexe Aufgabenstellungen, wie sie in der Berufspraxis üblich sind, kreativ und zielgerichtet zu lösen und in Präsentationen sicher zu kommunizieren. Sie können ihre Herangehensweise, die wissenschaftliche wie gestalterische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, und die damit verbundenen konzeptionellen und strategischen Entscheidungen im Gestaltungsprozess reflektieren. b) Mappe II Die Studierenden sind befähigt, ihre fortgeschrittenen gestalterisch konzeptionellen Arbeiten in einem Kontext mit ihren designtheoretischen und philosophischen Kenntnissen und Überlegungen in Form einer Mappe darzustellen. Sie sind zudem im Stande, gesellschaftsrelevante Aspekte zu betrachten und in ihre Arbeit mit einzubeziehen. Durch die Mappe demonstrieren sie ihre fortgeschrittene Entwicklung als Gestalter und können ihre Positionen zu Themen der Nachhaltigkeit deutlich kommunizieren. a) Projekt In einem Gestaltungsprojekt unter berufsrealistischen Bedingungen (ggfs. mit einem externen Kunden/Kooperationspartner) können Methoden der Konzeption und deren praktische Umsetzung vertieft werden. Alle wesentlichen Schritte im Designprozess, von der Recherche über Konzeption und Umsetzung bis hin zu Präsentation werden ausgeführt und im Anschluss einer Reflexion unterzogen, bei der auch die Entscheidungsfindungs und Kommunikationsprozesse untersucht werden. c) Mappe II Begleitet von intensivem Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen wird an einem weiterführenden gestalterischen Mappenportfolio gearbeitet. Das Mappenportfolio soll zeigen, dass die Studierenden die Grundtechniken der Konzeption verinnerlicht haben und strukturiert anzuwenden verstehen. Designtheoretische Themen und philosophische Überlegungen, insbesondere zu gesellschaftsrelevanten Themen, sollen den gestalterischen Aspekt der Mappe durchdringen. Projekt, Seminar Verwendbarkeit des Moduls: Mappenprüfung GP benotet Voraussetzung für die Abschlussmappe in Modul 10ND Seite 50 von 63

11 Modul: BKBA09ND Modultitel: Gestalterische Entwicklung I a) Projekt 8 LP Modulverantwortlicher: Prof. KarinSimone Fuhs 8 LP 6. Semester a) Projekt 200 Stunden a) Pflicht davon Kontaktzeit: 60 Stunden davon Selbststudium: 140 Std. a) Projekt Die Studierenden haben die Schritte im Projekt und Gestaltungsprozess verinnerlicht und sind in der Lage, diese eigenständig, mit ihrer individuellen gestalterischen Handschrift und ihrem eigenen wissenschaftlichen Profil umzusetzen. Sie sind weiter in der Lage, reale und komplexe Aufgabenstellungen, wie sie in der Berufspraxis üblich sind, kreativ und strategisch zu lösen und in Präsentationen sicher zu kommunizieren. Sie können ihre Herangehensweise, die wissenschaftliche wie gestalterische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, und die damit verbundenen konzeptionellen und strategischen Entscheidungen im Gestaltungsprozess eigenständig reflektieren und sind sich hierbei auch ihrer weiteren Entwicklungsmöglichkeiten bewusst. a) Projekt In einem Gestaltungsprojekt unter berufsrealistischen Bedingungen (ggfs. mit einem externen Kunden/Kooperationspartner) können Methoden der Konzeption und deren praktische Umsetzung vertieft und weiter entwickelt werden. Alle wesentlichen Schritte im Designprozess, von der Recherche über Konzeption und Umsetzung bis hin zu Präsentation werden ausgeführt und im Anschluss einer Reflexion unterzogen, bei der auch die Entscheidungsfindungs und Kommunikationsprozesse untersucht werden. Projekt Präsentation, ModulDokumentation KU unbenotet Seite 51 von 63

12 Modul: BKBA10ND Modultitel: Gestalterische Entwicklung II a) Projekt 8 LP b) Abschlussmappe 7 LP Modulverantwortlicher: Prof. KarinSimone Fuhs 15 LP 7. Semester a) Projekt 200 Stunden b) Abschlussmappe 175 Stunden Teilnahme Mappe II in Modul 08ND a) Pflicht b) Pflicht davon Kontaktzeit: 120 Stunden a) 60 Stunden b) 60 Stunden davon Selbststudium: 255 Std. a) 140 Stunden b) 115 Stunden a) Projekt Die Studierenden haben die Prozesshaftigkeit im Gestaltungsprozess verinnerlicht und sind in der Lage, eigenständige Lösungen, entsprechend ihres individuellen gestalterischen und wissenschaftlichen Profils, zu generieren und entsprechend umzusetzen. Sie sind weiter in der Lage, reale und komplexe Aufgabenstellungen, wie sie in der Berufspraxis üblich sind, kreativ und strategisch zu lösen und eignen sich bei Bedarf eigenverantwortlich zusätzliche Kompetenzen an. Sie sind befähigt, ihre Arbeiten in Präsentationen taktisch klug und erfolgreich zu kommunizieren. Sie können ihre Herangehensweise, die wissenschaftliche wie gestalterische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, und die damit verbundenen Entscheidungen im Gestaltungsprozess, ihre Rolle als Gestalter mit eingeschlossen, eigenständig reflektieren. b) Abschlussmappe Die Studierenden sind in der Lage, ihr Gestalterprofil durch die Arbeit an der Abschlussmappe zu reflektieren. Sie sind im Stande, in der Abschussmappe ihre fortgeschrittenen gestalterischen Arbeiten in einer Synthese darzustellen, die designtheoretische und philosophische Kenntnisse und Überlegungen mit ihren Kompetenzen im Kontext Nachhaltigkeit verknüpft. Die Abschlussmappe befähigt die Studierenden zudem, sich mit ihrer individuellen Gestalterhandschrift und dem ihnen eigenen wissenschaftlichen Profil dem Arbeitsmarkt zu stellen. a) Projekt In einem Gestaltungsprojekt unter berufsrealistischen Bedingungen (ggfs. mit einem externen Kunden/Kooperationspartner) können Methoden der Konzeption und deren praktische Umsetzung vertieft werden. Alle wesentlichen Schritte im Designprozess, von der Recherche über Konzeption und Umsetzung bis hin zu Präsentation werden ausgeführt und im Anschluss einer Reflektion unterzogen, die auch die Entscheidungsfindungs und Kommunikationsprozesse mit einbezieht. b) Abschlussmappe Begleitet von intensivem Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen wird an dem gestalterischen AbschlussMappenportfolio gearbeitet. Das AbschlussMappenportfolio soll zeigen, dass die Studierenden die Vielfalt der Methoden der Konzeption verinnerlicht haben und zielsicher anwenden können. Designtheoretische Themen und philosophische Überlegungen sollen den gestalterischen Aspekt der Mappe ergänzen. Das AbschlussMappenportfolio soll die individuelle gestalterische Handschrift als auch die Position zu aktuellen gesellschaftlichen Themen, wissenschaftlich fundiert, widerspiegeln. Projekt, Seminar Verwendbarkeit des Moduls: Mappenprüfung, Präsentation GP benotet Voraussetzung für Theoretische Arbeit in Modul 18ND Seite 52 von 63

13 Modul: BKBA11ND Modultitel: Professionalisierung: Ökonomie und Design a) Betriebswirtschaftslehre (BWL) 3 LP b) Marketing 4 LP c) Ökologie und Design 2 LP Modulverantwortlicher: Prof. KarinSimone Fuhs 9 LP 6.7. Semester a) Betriebswirtschaftslehre (BWL) 75 Stunden b) Marketing 100 Stunden c) Ökologie und Ökonomie 50 Stunden a) Pflicht b) Pflicht c) Pflicht davon Kontaktzeit: 180 Std. a) 60 Stunden b) 90 Stunden c) 30 Stunden davon Selbststudium: 45 Std. a) 15 Stunden b) 10 Stunden c) 20 Stunden a) Betriebswirtschaftslehre (BWL) Die Studierenden verstehen grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und sind im Stande, diese in ihren Berufsalltag als Gestalter angemessen zu integrieren. b) Marketing Die Studierenden kennen Aufgaben und Ziele des Marketings. Zudem erlangen sie die grundständige Befähigung Marketingaspekte in ihrem Berufsalltag als Gestalter strategisch anzuwenden. c) Ökologie und Ökonomie Die Studierenden haben die Befähigung erlangt, die grundlegenden Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Ökologie und Ökonomie in der Industriegesellschaft zu verstehen. In diesem Spannungsfeld sind sie zudem im Stande, ihre Rolle als Gestalter zu finden und zu hinterfragen. a) Betriebswirtschaftslehre (BWL) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre unter besonderer Berücksichtigung der Berufspraxis für Gestalter in Agenturen oder selbstständiger Tätigkeit mit den Schwerpunkten: Grundlagen wirtschaftlichen Handelns, die Beziehung zwischen Markt und Unternehmen, unternehmerische Rechtsformen, Angebotskalkulationen und Rechnungsstellung für Designer sowie Fragen zur Existenzgründung und Selbstständigkeit im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang. b) Marketing Einführung in Ziele und Aufgaben des Marketings unter besonderer Berücksichtigung der Berufspraxis für Gestalter in Agenturen oder selbstständiger Tätigkeit mit den Schwerpunkten: Strategische Unternehmensplanung durch Marketingkonzepte, MarketingEthik und ökologische Verantwortung in der Kampagnenplanung, strategische Markenführung und Markenmanagement sowie Zielgruppendefinition und Konkurrenzanalyse. c) Ökologie und Ökonomie Einführung in die Verflechtung ökonomischer und ökologischer Prinzipien in Wirtschaft und Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung gestalterischer Berufspraxis mit den Schwerpunkten: Konflikte von Ökologie und Ökonomie, Konzepte nachhaltigen Wirtschaftens, ökologische Strategien und ihre volkswirtschaftliche Implementierung sowie ökonomische Betrachtung des Umweltschutzes. Vorlesung, Seminar Hausarbeit, Kolloquium, Präsentation eines Businessplan GP unbenotet Seite 53 von 63

14 Modul: BKBA12ND Modultitel: Akademischberufliche Entwicklung a) Kolloquium zur Reflexion und Entwicklung 3 LP b) Kolloquium zum AbschlussSemester 4 LP c) Berufsplanung 2 LP Modulverantwortlicher: Prof. KarinSimone Fuhs 6.7. Semester ac) Pflicht 9 LP a) Kolloquium zur Reflexion und Entwicklung 75 Std. b) Kolloquium zum AbschlussSemester 100 Std. c) Berufsplanung 50 Std. davon Kontaktzeit: 180 Std. a) 60 Stunden b) 75 Stunden c) 45 Stunden davon Selbststudium: 45 Std. a) 15 Stunden b) 25 Stunden c) 5 Stunden a) Kolloquium Reflexion und Entwicklung Die Studierenden sind in der Lage, ihre individuelle Entwicklung als Gestalterpersönlichkeit zu reflektieren und verstehen es, sich zielgerichtet, entsprechend ihres professionellgestalterischen Profils zu präsentieren und weiterzuentwickeln. b) Kolloquium AbschlussSemester Die Studierenden können ihre praktischen und theoretischen Arbeiten reflektieren und sind in der Lage, mögliche Themen, die ihrem individuellen Profil entsprechen, für die Abschlussarbeit zu generieren. Weiter sind sie im Stande, ein Exposé für die Abschlussarbeit, auf Grundlage wissenschaftlicher Standards, zu erstellen. c) Berufsplanung Die Studierenden erlangen die Befähigung, eigenständig einen Businessplan zu erstellen und kennen die für sie relevanten rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen. a) Kolloquium Reflexion und Entwicklung Mit dem Ziel, mögliche Schwerpunkte für die Abschlussmappenprüfung herauszuarbeiten, werden die bisher entstandenen praktischen Arbeiten reflektiert und die individuelle Weiterentwicklung als Gestalterpersönlichkeit, für einen erfolgreichen Berufseinstieg, gezielt gefördert. b) Kolloquium AbschlussSemester Die bisher entstandenen praktischen und theoretischen Arbeiten werden reflektiert und adäquate Themenstellungen für die arbeit daraus entwickelt. Zudem werden Methoden vermittelt, die zur Erarbeitung eines wissenschaftlich fundierten Exposés zur arbeit führen sollen. c) Berufsplanung In Übungen werden Checklisten für einen eigenen Businessplan erarbeitet, der Themen behandelt wie: Rechtsformen von Unternehmen, Vertragsarten, Versicherungen, Finanzierung, Investition, Liquidität, Kalkulation, Steuern,... Kolloquium, Seminar Teilnahme an Kolloquien, Exposé zur Abschlussarbeit KU unbenotet Seite 54 von 63

15 Modul: BKBA13ND Modultitel: Studium Generale I ND a) Wissenschaftliches Arbeiten 2 LP b) Philosophische Entwicklung 2 LP c) Philosophische Entwicklung 2 LP Modulverantwortlicher: Prof. N/N 1.3. Semester ac) Pflicht 6 LP a) Wissenschaftliches Arbeiten 50 Std. b) Philosophische Entwicklung 50 Std. c) Philosophische Entwicklung 50 Std. davon Kontaktzeit: 80 Std. a) 20 Stunden b) 30 Stunden c) 30 Stunden davon Selbststudium: 70 Std. a) 30 Stunden b) 20 Stunden c) 20 Stunden keine a) Wissenschaftliches Arbeiten Die Studierenden wissen, wie sie eigenständig wissenschaftliche Recherchen mittels On und Offline Quellen durchführen und diese schriftlich dokumentieren. Sie kennen die zu Grunde liegenden Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens und sind im Stande, sich in Zukunft eigenständig weiter in die Materie zu vertiefen. Sie kennen die Grundregeln der Präsentation und sind im Stand, selbst recherchierte Themen zu referieren und können zudem fachliches Feedback auf ihre Arbeit übertragen. b) + c) Philosophische Entwicklung Die Studierenden kennen die Grundzüge der Philosophiegeschichte. Sie besitzen ein grundständiges kritisches Urteilsvermögen und sind befähigt, selbständig die Betrachtung eines eigenen philosophischen Schwerpunkts wissenschaftlich auszuarbeiten. a) Wissenschaftliches Arbeiten Grundlagen der wissenschaftlichen Recherche in Bibliothekskatalogen, auch in wissenschaftlichen Onlinequellen Adäquate Verwendung von Fachliteratur Übungen zu Grundregeln des schriftlichen wissenschaftlichen Arbeitens Grundregeln des Präsentierens und Referierens, wie gelingt konstruktives Feedback b) + c) Philosophische Entwicklung Einführung in philosophisches Denken und philosophische Methodik anhand eines exemplarischen Werkes der Philosophiegeschichte Kritisches Urteilsvermögen Wissenschaftliche Ausformulierung eines selbstgewählten Schwerpunktes Vorlesung, Seminar, Übung Referat, Hausarbeit KU unbenotet Seite 55 von 63

16 Modul: BKBA14ND Modultitel: Studium Generale II ND a) Wahlpflichtangebot KT IV 3 LP b) Wahlpflichtangebot KT IV 3 LP Modulverantwortlicher: Prof. N/N 4.5. Semester a + b) Wahlpflicht Freie Wahl aus dem Vorlesungsangebot der Kategorie IV 6 LP a) Wahlpflichtangebot KT IV 75 Std. b) Wahlpflichtangebot KT IV 75 Std. davon Kontaktzeit: 90 Std. a) 45 Stunden b) 45 Stunden davon Selbststudium: 60 Std. a) 30 Std. b) 30 Std. keine a) + b) Wahlpflichtangebot KT IV Die Studierenden können ihre wissenschaftliche Textkompetenz anwenden und besitzen eine kritische Urteilskraft im Kontext philosophischkulturwissenschaftlicher Phänomene unter besonderer Berücksichtigung von Design und Nachhaltigkeit. Sie sind in der Lage ihrem Standpunkt und ihren Schlussfolgerungen anspruchsvoll, schriftlich wie mündlich, Ausdruck zu verleihen. a) + b) Wahlpflichtangebot KT IV Die Vorlesungen der Kategorie IV (Theoretische Vorlesungen für Fortgeschrittene) beleuchten jeweils ein philosophischkulturwissenschaftliches Thema aus verschiedenen methodischen Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen hierbei wissenschaftliche Textarbeit und ein reflektierter fachlicher Diskurs. Vorlesung Hausarbeit, mündl. Prüfung KU benotet Seite 56 von 63

17 Modul: BKBA15ND Modultitel: Studium Generale III ND a) Wahlpflichtangebot KT IV 3 LP b) Wahlpflichtangebot KT IV 3 LP Modulverantwortlicher: Prof. N/N 6.7. Semester a + b) Wahlpflicht Freie Wahl aus dem Vorlesungsangebot der Kategorie IV 6 LP a) Wahlpflichtangebot KT IV 75 Std. b) Wahlpflichtangebot KT IV 75 Std. davon Kontaktzeit: 90 Std. a) 45 Stunden b) 45 Stunden davon Selbststudium: 60 Std. a) 30 Stunden b) 30 Stunden a) + b) Wahlpflichtangebot KT IV Die Studierenden sind befähigt, ihre wissenschaftliche Textkompetenz weiter zu entwickeln und können ihre kritische Urteilskraft im Kontext philosophischkulturwissenschaftlicher Phänomene unter besonderer Berücksichtigung von Design und Nachhaltigkeit hinterfragen. Sie sind in der Lage, ihrem Standpunkt und ihren Schlussfolgerungen anspruchsvoll, schriftlich wie mündlich, Ausdruck zu verleihen und einer wissenschaftlichen Fachcommunity zugänglich zu machen. a) + b) Wahlpflichtangebot KT IV Die Vorlesungen der Kategorie IV (Theoretische Vorlesungen für Fortgeschrittene) beleuchten jeweils ein philosophischkulturwissenschaftliches Thema aus verschiedenen Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen hierbei wissenschaftliche Textarbeit und ein reflektierter fachlicher Diskurs. Vorlesung Hausarbeit, mündl. Prüfung KU benotet Seite 57 von 63

18 Modul: BKBA16ND Modultitel: WahlpflichtModul ND 14 LP Freie Wahl aus Praxis und Theorie Angebote aus dem eigenen Fachgebiet, Kurse der Kategorien I und II Modulverantwortlicher: Prof. N/N 17. Semester Wahlpflicht davon Kontaktzeit: 315 Std. 14 LP WahlpflichtModul ND 350 Stunden davon Selbststudium: 35 Std. WahlpflichtModul ND Freie Wahl aus Praxis und Theorie aus dem Angebot der Studienrichtung (Kurse der Kategorien I und II) Die Studierenden sind befähigt, den für ihr Berufsziel adäquaten begleitenden Qualifizierungsbedarf individuell festzustellen und entsprechend ihrer Vorkenntnisse und ihres Gestalterprofils, Kurse aus den Kategorien I und II auszuwählen. Bedarfsorientiert ergänzen oder vertiefen sie ihre fachlichen, persönlichen, methodischen oder personellen Kenntnisse und Qualifikationen. WahlpflichtModul ND Freie Wahl aus Praxis und Theorie aus dem Angebot der Studienrichtung (Kurse der Kategorien I und II) Die Kursinhalte umfassen die gesamte Bandbreite ergänzender Lerngebiete, die für eine individuelle gestalterische Profilierung notwendig sind. Je nach vorhandenen Vorkenntnissen und fachlichen Präferenzen können in praktischen Übungen zusätzliche fachliche, persönliche, methodische oder personelle Kompetenzen erworben werden. Seminar, Vorlesung, Workshop Ergebnissammlung KU unbenotet Seite 58 von 63

19 Modul: BKBA10 Modultitel: WahlpflichtModul 1 18 LP Freie Wahl aus den Angeboten des Fachbereichs und der gesamten Hochschule Modulverantwortlicher: Prof. N/N 18 LP 3.7. Semester WahlpflichtModul Stunden Wahlpflicht davon Kontaktzeit: 180 Std. davon Selbststudium: 270 Std. WahlpflichtModul 1 Freie Wahl aus dem Angebot der Studienrichtung (Kurse der Kategorie III), des Fachbereichs Bildende Kunst und der gesamten Hochschule Die Studierenden sind befähigt, den für ihr Berufsziel adäquaten begleitenden Qualifizierungsbedarf individuell festzustellen und entsprechend ihrer Vorkenntnisse und ihres Gestalterprofils, Kurse aus der Kategorie III auszuwählen. Bedarfsorientiert ergänzen oder vertiefen sie ihre fachlichen, persönlichen, methodischen oder personellen Kenntnisse und Qualifikationen. WahlpflichtModul 1 Freie Wahl aus dem Angebot der Studienrichtung (Kurse der Kategorie III), des Fachbereichs Bildende Kunst und der gesamten Hochschule Die Kursinhalte umfassen die gesamte Bandbreite ergänzender Lerngebiete, die für eine individuelle gestalterische Profilierung notwendig sind. Je nach vorhandenen Vorkenntnissen und fachlichen Präferenzen können in praktischen Übungen zusätzliche fachliche, persönliche, methodische oder personelle Kompetenzen erworben werden. Seminar, Vorlesung, Workshop Ergebnissammlung KU unbenotet Seite 59 von 63

20 Modul: BKBA17ND Modultitel: WahlpflichtModul ND 12 LP Freie Wahl aus Praxis und Theorie Angebote aus dem eigenen Fachgebiet, Kurse der Kategorie III Modulverantwortlicher: Prof. N/N 3.7. Semester Wahlpflicht davon Kontaktzeit: 120 Std. 12 LP WahlpflichtModul ND 300 Stunden davon Selbststudium: 180 Std. WahlpflichtModul ND Freie Wahl aus Praxis und Theorie aus dem Angebot der Studienrichtung (Kurse der Kategorie III) Die Studierenden sind befähigt, den für ihr Berufsziel adäquaten begleitenden Qualifizierungsbedarf individuell festzustellen und entsprechend ihrer Vorkenntnisse und ihres Gestalterprofils, Kurse aus den Kategorie III auszuwählen. Bedarfsorientiert ergänzen oder vertiefen sie ihre fachlichen, persönlichen, methodischen oder personellen Kenntnisse und Qualifikationen. WahlpflichtModul ND Freie Wahl aus Praxis und Theorie aus dem Angebot der Studienrichtung (Kurse der Kategorie III) Die Kursinhalte umfassen die gesamte Bandbreite ergänzender Lerngebiete, die für eine individuelle gestalterische Profilierung notwendig sind. Je nach vorhandenen Vorkenntnissen und fachlichen Präferenzen können in praktischen Übungen zusätzliche fachliche, persönliche, methodische oder personelle Kompetenzen erworben werden. Seminar, Vorlesung, Workshop Ergebnissammlung KU unbenotet Seite 60 von 63

21 Modul: BKBA18ND Modultitel: Theoretische Arbeit a) Theoretische Arbeit 14 LP Modulverantwortlicher: Prof. N/N 14 LP 8. Semester Pflicht davon Kontaktzeit: 120 Std. Theoretische Arbeit 350 Stunden erfolgreich bestandenes Modul 10ND davon Selbststudium: 250 Std. Theoretische Arbeit Die Studierenden sind in der Lage, vorbereitend und hinführend zur praktischen Arbeit eine komplexe und präzise wissenschaftliche Untersuchung des Themas durchzuführen und schriftlich auszuarbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, einen folgerichtig aufgebauten Text zu formulieren und wissenschaftliche Methodik, insbesondere hinsichtlich der Kriterien der Nachhaltigkeit, konsequent zu analysieren, zu reflektieren und in Anwendung zu bringen. Theoretische Arbeit Im Zentrum des Moduls steht die wissenschaftliche Erarbeitung einer Basis für die praktische Arbeit und deren schriftliche Dokumentation. Beginnend mit der Themendefinition, über Recherche und Bibliographieren, Gliederung und Ausformulierung werden alle Elemente des wissenschaftlichen Arbeitens bearbeitet. Inhaltlich führt die theoretische Arbeit stringent auf die praktische Arbeit hin und argumentiert deren theoretische Grundlagen. Sie stellt die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie selbständiges Denken und Reflektieren der eigenen Arbeit und deren gesellschaftlichen Kontext unter Beweis. Betreuungsgespräche, Besprechungsrunden Schriftliche Hausarbeit GN benotet Verwendbarkeit des Moduls: Voraussetzung für Modul 19ND c) Seite 61 von 63

22 Modul: BKBA19ND Modultitel: Abschlussarbeit a) Praktische Arbeit 14 LP b) Präsentation der praktischen Arbeit 1 LP c) Kolloquium 1 LP Modulverantwortlicher: Prof. KarinSimone Fuhs 8. Semester Pflicht 16 LP 400 Std. a) Praktische Arbeit 350 Std. b) Präsentation der praktischen Arbeit 25 Std. b) Kolloquium 25 Std. für ab) alle Module der Semester 17 (= 210 LP) für c) bestandene Praktische Arbeit davon Kontaktzeit: 120 Std. a) 100 Stunden b) 10 Stunden c) 10 Stunden davon Selbststudium: 280 Std. a) 250 Stunden b) 15 Stunden c) 15 Stunden a) Praktische Arbeit Die Studierenden sind in der Lage, ein Thema des Fachs auf Grundlage der theoretische Arbeit selbständig nach künstlerischgestalterischen und wissenschaftlichen Methoden sowie unter besonderer Berücksichtigung von Kriterien der Nachhaltigkeit in einem konsistenten Entwurf zusammenzufassen und es als konzeptionell stimmiges Projekt auszuarbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, ihre individuelle Entwicklung als Gestalterpersönlichkeit reflektiert und selbständig entsprechend ihres professionellgestalterischen Profils zu einem berufsqualifizierenden Abschluss zu bringen. b) Präsentation der praktischen Arbeit Die Studierenden sind in der Lage, ihre praktische Arbeit professionell zu präsentieren. c) Kolloquium Die Studierenden sind in der Lage, die Konzeption und Ausarbeitung der praktischen Arbeit in einer mündlichen Prüfung umfassend zu reflektieren, zu argumentiere und zu verteidigen. a) Praktische Arbeit Begleitet von intensiver Betreuung durch Lehrende und im regelmäßigen Austausch mit Kommilitonen wird die praktische Arbeit eigenverantwortlich erarbeitet. Die Arbeit widmet sich einem klar definierten und argumentierten Thema des Bereichs Design und wird mit künstlerischgestalterischen und wissenschaftlichen Methoden ausgeführt. Die Ausführung der Arbeit lässt deutlich erkennen, dass die Studierenden in der Lage sind, den Beruf eines Nachhaltigen Designers auszuüben. Alle wesentlichen Schritte im Designprozess, von der Recherche über Konzeption und Umsetzung bis hin zu Präsentation werden so ausgeführt, dass sie den professionellen Standards eines realen Design Auftrags gerecht werden. Die Abschlussarbeit demonstriert die gestalterische und konzeptionelle Persönlichkeit, die Positionierung in sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Kontexten, insbesondere auch die fundierte Anwendung nachhaltiger Kriterien im professionellen gestalterischen Arbeiten. b) Präsentation der praktischen Arbeit In der Präsentation der praktischen Arbeit wird die Arbeit auf rhetorisch professionelle Weise in ihrer konzeptionellen, theoretischen und praktischen Tiefe präsentiert. c) Kolloquium Im Anschluss an die Präsentation wird die Arbeit in einer mündlichen Prüfung verteidigt und in größere Zusammenhänge eingeordnet. Die Einordnung in ästhetische, gesellschaftliche, kulturelle, wissenschaftliche und nachhaltige Kontexte demonstriert über die Argumentation der Arbeit hinaus auch die im Studium erworbene allgemeine Bildung und das entwickelte kritische Urteilsvermögen. Betreuungsgespräche, Besprechungsrunden Seite 62 von 63

23 Präsentation, mündliche Prüfung benotet Seite 63 von 63

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE Karrierestart Nolte Die Kompetenz in Qualität und Design. Kreative Küchen und Möbel. Made in Germany. TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE Als einer der führenden Produzenten exklusiver und innovativer

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Schlüsselkompetenzen. Berufliche Orientierung für Geisteswissenschaftler/innen

Schlüsselkompetenzen. Berufliche Orientierung für Geisteswissenschaftler/innen Berufliche Orientierung für Geisteswissenschaftler/innen Praxisorientierung im BA Zweistufiges Lernen zunehmend fragwürdig Lebenslanges Lernen Schlüsselkompetenzen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten,

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik Einleitung Master-Studiengang Museumspädagogik 2 Ziele des Studiengangs Der MA-Studiengang Museumspädagogik [MA MusPäd]

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Studienplan für das Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Beschluss der Studienkommission Kunst und Gestaltung am 2. April 2003, nicht untersagt gemäß 15. Abs. 3 UniStG vom BMBWK GZ 52.352/6-VII/6/2003

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten 22.01.2014 Pia Aeppli PH Zürich/Lehrplan 21 D-EDK Kompetenzorientierung

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg (FH) Antrag auf Programm-Akkreditierung. Studienpläne

Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg (FH) Antrag auf Programm-Akkreditierung. Studienpläne Hochschule für Kunst, Design und opuläre Musik Freiburg (FH) Antrag auf rogramm-akkreditierung Studienpläne Integrierte Gestaltung - Vertiefungsstudium Bachelor Freiburg, im August 2010 Stand Juni 2012

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein und Anemone Fischer Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-00-6

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Schulung Mobility Coach

Schulung Mobility Coach Schulung Mobility Coach Einführung Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Master of Arts Literarisches Schreiben

Master of Arts Literarisches Schreiben 30-DLL-M111-03 Pflicht (englisch) Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens Methodics, Poetics and Aesthetics of Literary Writing 1. 2. Semester Professur für Literarisches Schreiben 2

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung EinE WEitErbildung, die WEitErführt. Persönlichkeit geht in führung Am Anfang gelungener Bildung stehen persönliche Motivation und Initiative. Aus

Mehr

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive mit Partnerperspektive 09.04.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S) Modul B 01 Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements können

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr