Jahrgang 13 Freitag, den 26. September 2014 Ausgabe 39/2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 13 Freitag, den 26. September 2014 Ausgabe 39/2014"

Transkript

1 Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde und den angehörenden Ortsgemeinden Heidesheim am Rhein und Wackernheim. Jahrgang 13 Freitag, den 26. September 2014 Ausgabe 39/2014

2 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Einstimmung auf das Erntedankfest Freitag, den 3. Oktober 2014 ab Uhr in der Begegnungsstätte Binger Straße 1 Ortsbürgermeister Martin Weidmann lädt ein zu Hausmacher Wurst und Pellkartoffeln bei Federweißem und guten Weinen aus der Region.

3 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Mittwoch 1. Oktober 2014 Schönborner Hof, Heidesheim 19:00 Uhr»gazamonologues«ab 12 Jahren Geschichten einer Kindheit auf den Straßen Palästinas Gazamonologues erzählt nicht nur Geschichten über Kindheit, sondern auch Geschichten über den Krieg. Sie sind von Kindern erzählt, die von einem Morgen träumen. Nach dem Angriff Israels im Dezember 2008/ Januar 2009 sind Monologe entstanden, die einfühlsam einen besonderen Einblick in das tägliche Leben während des Krieges und danach bieten. Um ein Zeichen zu setzen, wurden auf Initiative des Ashtar Theatres Einlass: 18:30 Uhr freie Platzwahl Eintritt: 9 (AK 10 ) erm./jugendl. 5 Vorverkauf: Schreibwaren Kraft, Mainzer Straße, Heidesheim Postagentur Heidesheim, Binger Str., Heidesheim Spenden: VR Bank Heidesheim IBAN: DE BIC: GENODE51MZ2 Sparkasse Rhein Nahe IBAN: DE BIC: MALADE51KRE am in über 40 Theatern auf allen Kontinenten die Gazamonologues präsentiert. Das weltweit etablierte»ashtar Theatre«ist ein dynamisches palästinensisches Theater mit einer globalen Perspektive.»Die Zuschauer waren sehr berührt davon, wie eindrucksvoll die Schauspieler ihr Land beschrieben haben. Nach dem Stück verließ jeder den schwarzen Raum einzeln... im Gedankenspiel zwischen palästinensischer und israelischer Realität.«ashtar theatre Ramallah, Palästina Mit freundlicher Unterstützung Ortsgemeinde Heidesheim post@kulturundpolitik.info

4 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Krankentransport, Rettungsdienst, Notarztdienst Polizei und Feuerwehr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die ärztliche Notfallzentrale Ingelheim, Krankenhaus, Turnerstraße 23, Tel /19292 ist zu folgenden Zeiten besetzt: - an Werktagen von Uhr abends bis Uhr des Folgetages, mittwochs bereits ab Uhr - an Feiertagen von Uhr am Vorabend bis Uhr des Folgetages - am Wochenende von Freitagabend Uhr bis einschließlich Montagmorgen Uhr. Apotheken- und Ärztedienst Notdienstapotheken für den Bezirk Budenheim und Heidesheim In ganz Rheinland-Pfalz werden die Notdienstapotheken über die Telefonnummer (0,25 /min) aus dem Festnetz (0,12 /min) aus dem Mobilfunknetz angesagt. Das System wählt je nach Ihrem Standort (PLZ) die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken aus. Gibt man bei der Anwahl direkt die PLZ des Standortes ein, spart man sich die entsprechende Abfrage durch das System. Für Budenheim: Die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken von Budenheim erfährt der Anrufer direkt unter (0,25 /min) aus dem Festnetz (0,12 /min) aus dem Mobilfunknetz Für Heidesheim: Die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken von Heidesheim erfährt der Anrufer direkt unter: (0,25 /min) aus dem Festnetz (0,12 /min) aus dem Mobilfunknetz Der Dienstwechsel der Apotheken erfolgt täglich um Uhr. Die angegebenen Apotheken sind dienstbereit in der Zeit von bis Uhr des Folgetages. Notdienstplan vom bis (Umkreis: 10 km für 55262, Heidesheim am Rhein) Freitag, Herz-Apotheke... Tel.: 06131/ Boppstr. 68, Mainz, Fr. 08:30 bis Sa. 08:30 Uhr Samstag, Carolus-Apotheke... Tel.: 06132/ Rheinstr. 47, Ingelheim, Sa. 08:30 bis So. 08:30 Uhr Sonntag, Apotheke am Brunnen... Tel.: 06132/59393 Mainzer Str. 15, Heidesheim So. 08:30 bis Mo. 08:30 Uhr Montag, Johannis-Apotheke... Tel.: 06725/2228 Querbein 2, Gau-Algesheim, Mo. 08:30 bis Di. 08:30 Uhr Dienstag, Apotheke Steidle Tel.: 06132/ Mainzer Str. 9, Heidesheim, Di. 08:30 bis Mi. 08:30 Uhr Mittwoch, Bahnhof-Apotheke Neue Mitte... Tel.: 06132/2746 Georg-Rückert-Str. 5, Ingelheim, Mi. 08:30 bis Do. 08:30 Uhr Donnerstag, Fortuna-Apotheke... Tel.: 06139/2185 Jahnstr. 5, Budenheim, Do. 08:30 bis Fr. 08:30 Uhr Pfalz-Apotheke... Tel.: 06132/75741 Bahnhofstr. 26, Ingelheim, Do. 08:30 bis Fr. 08:30 Uhr Freitag, Rheingold-Apotheke... Tel.: 06132/ Rheinstr. 216, Ingelheim, Fr. 08:30 bis Sa. 08:30 Uhr Samstag, Hartenberg-Apotheke... Tel.: 06131/ Jakob-Steffan-Str. 2, Mainz Sa. 08:30 bis So. 08:30 Uhr Selztal-Apotheke... Tel.: 06130/306 Mühlstr. 34, Schwabenheim Sa. 08:30 bis So. 08:30 Uhr Sonntag, Saal-Apotheke... Tel.: 06132/2230 Francois-Lachenal-Platz 8, Ingelheim So. 08:30 bis Mo. 08:30 Uhr Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice. Landesapothekerkammer erweitert den Notdienstservice Jetzt haben wir unseren Service um einen zusätzlichen Baustein erweitert: Ab sofort ist auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz ( ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Tumorzentrum Rheinland-Pfalz Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige Am Pulverturm 13 (3. Stock), Mainz, Tel / und Jeweils dienstags von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung. Service-Nummer zahnärztlicher Notdienst Kreis Bingen/Ingelheim Zahnärztlicher Notfalldienst 01805/ an Wochenenden - an Feiertagen - an Brückentagen vor und nach Wochenenden (Mo. bzw. Fr.) - zwischen den Jahren Telefonservice des Mainzer Zahnärztehauses Telefonansage des Mainzer Zahnärztehauses wird ab eingestellt Ab sofort steht vor allem die stark patientenorientierte, komplett neugestaltete Homepage der Bezirkszahnärztekammer dem Patienten als neues Informationsmedium zur Verfügung. Texte und Informationen werden laufend aktualisiert, ein umfassendes Serviceangebot zu allen zahnmedizinischen Themen, ergänzt durch eine Linksammlung, runden das Angebot ab. Selbstverständlich finden sich auch hier für den Suchenden schnell und übersichtlich Auskünfte zum Zahnärztlichen Notfalldienst. Erweitert wird das ganze System noch durch eine Online-Stellenbörse für zahnmedizinisches Fachpersonal, am Ausbildungsberuf interessierten Schülerinnen und Schülern und eine Famulaturbörse. Davon bietet die Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen und die KZV Rheinland-Pfalz nach wie vor, jeweils montags bis donnerstags von und Uhr unter der Nummer einen zusätzlichen Service für Patienten an. Aufgabe dieser zahnärztlichen Patienten-Informationsstelle ist es, Auskunftssuchenden kostenfrei auf unbürokratischem Wege informierend und vermittelnd zur Seite zu stehen. gez.: Dr. med. dent. Jens Vaterrodt Referent für Öffentlichkeitsarbeit der BZK Rheinhessen Änderung Telefonnummern der rheinhessischen Bereitschaftspraxen Seit Anfang dieses Jahres soll für den ärztlichen Bereitschaftsdienst, der die ärztliche Grundversorgung außerhalb der regulären Sprechzeiten versieht, die bundeseinheitliche Telefonnummer eingeführt werden. In unserer Region (Rheinhessen) ist diese schon geschaltet, so dass sie ab sofort nur noch kommuniziert werden soll. Die Umstellung soll in ganz Rheinland-Pfalz bis Ende 2013 durchgeführt sein, so dass der Bürger bei der Wahl dieser Nummer immer mit der zuständigen Zentrale verbunden ist. Ziel ist es, das Handling für die Bürger zu vereinfachen. Die Zentralen sind aber noch über die alten Telefonnummern erreichbar.

5 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Sitzungsplan Oktober Infoveranstaltung für Ratsmitglieder VG; OG Heidesheim, OG Wackernheim Bau- und Umweltausschuss OG Wackernheim FDP-Fraktion VG OG-Rat OG Heidesheim Zu den Rats- und Ausschusssitzungen ergehen gesonderte Einladungen, aus denen der genaue Sitzungsort und gegebenenfalls Terminverschiebungen ersichtlich sind. Joachim Borrmann, Bürgermeister Bekanntmachung Am um Uhr findet in Heidesheim, Ratssaal des Zentralen Verwaltungsgebäudes der Verbandsgemeinde die 3. Sitzung der 10. Legislaturperiode ( ) des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Heidesheim statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung: TOP 01: Einwohnerfragestunde TOP 02: Nutzung der Jakob-Frey-Sportanlage TOP 03: Hauptsatzung / Neufassung TOP 04: Beschlussfassung über Bekanntmachungsorgan TOP 05: Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates Heidesheim TOP 06: Ausbau der Schul-/Hammelstraße TOP 07: Fertigstellung der Straße Am Bachacker/Alte Gärtnerei TOP 08: Änderung der Friedhofssatzung TOP 09: TOP 10: TOP 11: TOP 12: Herstellung Mauer Rathaus der Ortsgemeinde Schriftliche Anträge der im Rat vertretenen Fraktionen und Gruppen gem. 18 der GeschO 10.1 Gebäudenutzung der ehemaligen Grundschule Mühlschule Antrag der Fraktionsgemeinschaft LINKE/FWG vom Änderung bzw. Zusatz zu der Hauptsatzung Projektgruppen 6 (3) Antrag der Fraktionsgemeinschaft LINKE/FWG vom Anfragen der im Rat vertretenen Fraktionen und Gruppen 11.1 Anfrage der Fraktion Bündnis lebenswertes Heidesheim vom , eingegangen am betreffend aktuelles Verfahren zur Vergabe von Hortplätzen 11.2 Anfrage der CDU-Fraktion vom betreffend Straßenbaumaßnahme Römer- und Oberdorfstraße 11.3 Anfrage der CDU-Fraktion vom betreffend Parkplatz Rheinufer Heidenfahrt Mitteilungen und Verschiedenes Martin Weidmann, Ortsbürgermeister Schau der Rheindeiche zwischen Mainz und Bingen (Gewässer I. Ordnung) Gemäß 96 Landeswassergesetz (LWG) sind die Rheindeiche regelmäßig wiederkehrend von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Mainz zu schauen. An dieser Schau nehmen Vertreter der Wasserbehörden, der Unterhaltungspflichtigen und, soweit erforderlich, auch andere Behörden teil. Interessierte Grundstückseigentümer, Anlieger, Nutzungsberechtigte und die nach 63 des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit 3 Abs. 3 Umweltrechtsbehelfsgesetze anerkannten Verbänden können ebenfalls an der Schau der Deiche teilnehmen. Bei schlechtem Wetter kann der Termin (siehe beiliegenden Zeitplan) kurzfristig geändert werden. Tabellen: Seite 6 und 7 Rechtsverordnung über die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntages in Heidesheim am Rhein am Sonntag, dem 5. Oktober 2014 Aufgrund des 10 des Ladenöffnungsgesetzes vom 21. November 2006 (GVBl. 2006, S. 351) in Verbindung mit 3 Nr. 3 der Landesverordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Arbeits-, Immissions-, Strahlen- und technischen Gefahrenschutzes (AGImSchVO) vom (GVBl. S. 379) zuletzt geändert durch die Landesverordnung zur Änderung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes (ArbSchZuVO) vom (GVBl. S. 147) wird für die Ortsgemeinde Heidesheim am Rhein folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 Die Verkaufsstellen in der Ortsgemeinde Heidesheim am Rhein dürfen am Sonntag, dem 5. Oktober 2014 in der Zeit vom 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein. Die Ladenöffnungszeit darf jedoch nicht mehr als fünf Stunden betragen. 2 (1) Werden an dem verkaufsoffenen Sonntag Arbeitnehmer länger als drei bis sechs Stunden beschäftigt, so sind diese an einem Werktag derselben Woche bis oder ab 13:00 Uhr von der Arbeit freizustellen. Sind Arbeitnehmer mehr als sechs Stunden beschäftigt, so sind diese an einem ganzen Werktag derselben Woche von der Arbeit freizustellen. Statt an einem Nachmittag darf die Freizeit an einem Samstagoder Montagvormittag bis 14:00 Uhr gewährt werden. (2) Während der Zeiten, zu denen die Verkaufsstelle geschlossen sein muss, darf die Freizeit den Arbeitnehmern nicht gewährt werden. (3) Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. 3 Die Arbeitgeber haben ein Verzeichnis über Namen, Geburtsdaten, Beschäftigungsart und Beschäftigungsdauer der am Sonntag beschäftigten Arbeitnehmer und über die diesen gewährte Ersatzfreizeit zu führen. 4 Ein Abdruck dieser Verordnung ist an geeigneter Stelle in der Verkaufsstelle auszulegen oder auszuhängen. 5 Zuwiderhandlungen gegen die 1 und 2 Abs. 1 und 2, 3 und 4 dieser Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit nach 15 des Ladenöffnungsgesetzes geahndet. Zuwiderhandlung gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche werden als Ordnungswidrigkeit nach 58 Abs. 1 Nr. 14 Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12.April 1976, zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 7 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868), geahndet. Die Beschäftigung werdender und stillender Mütter am Sonntag wird nach 21 Abs. 1 Nr. 3 des Mutterschutzgesetzes vom 20. Juni 2002 (BGBl I S. 2318) in der derzeit geltenden Fassung als Ordnungswidrigkeit verfolgt. 6 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Heidesheim am Rhein, den Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim am Rhein Joachim Borrmann, Bürgermeister

6 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014

7 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014

8 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Sperrung Dorfplatz in Wackernheim Der Dorfplatz in Wackernheim ist ab dem um 14:00 Uhr bis einschließlich um 16:00 Uhr aufgrund des Sommerfestes der SPD für den Verkehr gesperrt. Wir bitten um Beachtung. Bekanntmachung Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung 2014 Letzter Abgabetermin: 15. Januar aus eigenen Erzeugnissen - Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger, sofern sie nicht die gesamte Ernte an eine Winzergenossenschaft oder anerkannte Erzeugergemeinschaft abliefern. Winzergenossenschaften oder anerkannte Erzeugergemeinschaften müssen eine Traubenerntemeldung für die Erzeugnisse abgeben, die sie als Trauben oder Maische von vollabliefernden Mitgliedern übernehmen. Ausnahme: Falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft diese zur Abgabe einer Traubenerntemeldung für den abgelieferten Teil ermächtigt haben, wird der einzelne Teilablieferer von der Meldung der an die Genossenschaft oder Erzeugergemeinschaft abgelieferten Erzeugnisse befreit. - aus fremden Erzeugnissen - Meldepflichtig sind natürliche oder juristische Personen oder deren Vereinigungen, einschließlich Genossenschaftskellereien, die aus der Ernte des laufenden Wirtschaftsjahres von einem Weinbaubetrieb oder einem anderen Betrieb Weintrauben, Traubenmost, teilweise gegorenen Traubenmost oder Jungwein übernehmen. Diese melden der zuständigen Stelle die Menge des hieraus erzeugten Traubenmostes, teilweise gegorenen Traubenmostes, Jungweines oder Weines sowie die Mengen der unverändert abgegebenen Erzeugnisse. In diesen Fällen ist auch das Lieferantenverzeichnis auszufüllen und abzugeben. Die Meldevordrucke sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und als Download ( unter Weinbau/ Traubenernteund Weinerzeugungsmeldung) oder im Weininformationsportal (wip.lwk-rlp.de) erhältlich und müssen dort bis zum 15. Januar 2015 eingegangen sein. Herausgeber: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Verlag und Druck: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Impressum Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim, Am Goldenen Lamm 1, Heidesheim, Tel /9760, Fax 06132/ buergerinfo@vg-heidesheim.de Bürgermeister Joachim Borrmann D. Kaupp, Föhren Verlag + Druck LINUS Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel / oder -240, Fax 06502/ , Internet: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Föhren, Postfach 1154 Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages. Anzeigenannahme: Julia Marks, Tel. 0171/ , j.marks@wittich-foehren.de oder bei der Verbandsgemeinde Heidesheim, Tel / und -121, Fax 06132/ Erscheint wöchentlich freitags Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen mit den Durchschriften ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Eingangs bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe. Falls die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet werden, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Weingesetzes dar. Betriebe, die ihre Meldung nicht termingerecht abgeliefert haben, sind von Teilen der Stützungsmaßnahmen (Investitionsförderung) entsprechend der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 und deren Durchführungsbestimmungen ausgeschlossen bzw. müssen mit Kürzungen bei den Zuschüssen rechnen. Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung. Anleitung zur Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung 2014 für die Gemeinde-, Verbandsgemeindebzw. Stadtverwaltungen Meldepflichtig sind - für Produkte aus eigenen Erzeugnissen- Traubenernte- Weinerzeugungsmeldungen a) die traubenerzeugenden Betriebe Ausnahme: - vollabliefernde Mitgliedsbetriebe einer Genossenschaft oder nach dem Marktstrukturgesetz anerkannte Erzeugergemeinschaften, sofern die gesamte Erntemenge von dem Erzeugerzusammenschluss gemeldet wird. - Betriebe, deren Rebfläche weniger als 0,1 Hektar umfassen und die keinen Teil der Ernte, gleich in welcher Form, vermarkten. b) alle Genossenschaften und alle nach dem Marktstrukturgesetz anerkannten Erzeugergemeinschaften, die Trauben oder Maische annehmen. c) jeder, der Traubenmost oder Wein aus zugekauften Erzeugnissen hergestellt hat. Wurde weniger als 10 hl Wein aus zugekauften Erzeugnissen hergestellt, so ist der Betrieb nur dann meldepflichtig, wenn er diese oder Teile davon vermarktet. - für Produkte aus fremden Erzeugnissen - Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung Meldepflichtig sind natürliche oder juristische Personen oder deren Vereinigungen, einschließlich Genossenschaftskellereien, die aus der Ernte des laufenden Wirtschaftsjahres von einem Weinbaubetrieb oder einem anderen Betrieb Weintrauben, Traubenmost, teilweise gegorenen Traubenmost oder Jungwein übernehmen. Diese melden der zuständigen Stelle die Menge des hieraus erzeugten Traubenmostes, teilweise gegorenen Traubenmostes oder Weines, sowie die Mengen der unverändert abgegebenen Erzeugnisse. Die Mengen sind nach Anbaugebieten zu differenzieren (ein Vordruck je Anbaugebiet). Genossenschaften und anerkannte Erzeugergemeinschaften melden als Erzeugung aus fremden Erzeugnissen neben den aus zugekauften Trauben, Maische, Most oder Jungwein gewonnenen Erzeugnissen die Erzeugnisse, die aus dem Erntegut ihrer Teilablieferer gewonnen werden. Die aus dem Erntegut der Vollablieferer gewonnenen Erzeugnisse sind nicht einzutragen. Zu melden sind die im aktuellen Weinjahr zugekauften Mengen an Trauben, Maische, Traubenmost, teilweise gegorenem Traubenmost und Jungwein nach folgender Unterteilung: In der Weinerzeugungsmeldung sind die zu Wein oder Traubenmost (Süßreserve) ausgebauten Mengen aufzuführen. Anzugeben sind die Erzeugnisse ohne Trub. Die Mehrmenge durch Anreicherung und Süßung mit rektifiziertem Traubenmostkonzentrat/konzentriertem Traubenmostkonzentrat und die Volumenminderung durch Konzentrierung sind zu berücksichtigen. Werden diese Behandlungen nach der Meldungsabgabe durchgeführt und wurde diese Mengen bei der Meldungserstellung nicht berücksichtigt, so ist eine Nachmeldung der Mengenmehrung erforderlich. In der Verwendungs- und Verwertungsmeldung sind die übrigen verarbeiteten Mengen einzutragen (z. B. Traubensaft, Traubenbrand, Verjus). Dabei sind die tatsächlich verarbeiteten Mengen zu berücksichtigen. Falls Trauben, Traubenmost, in Gärung befindlicher Most aus fremden Erzeugnissen wieder an andere abgegeben wurden, so sind diese in der Abgabemeldung mittels der vorgegebenen Faktoren umzurechnen und in Liter Wein anzugeben.

9 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Die Meldungen müssen spätestens zum 15. Januar des auf die Ernte folgenden Jahres bei den zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltungen oder direkt bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz eingegangen sein. Wer seine Meldung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet, handelt ordnungswidrig im Sinne des Weingesetzes. Betriebe, die ihre Meldung nicht termingerecht abgeliefert haben, sind von Teilen der Stützungsmaßnahmen (lnvestitionsförderung) entsprechend der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 und deren Durchführungsbestimmungen ausgeschlossen bzw. müssen mit Kürzungen bei den Zuschüssen rechnen. Durchführung der Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung I. Unterlagen zur Durchführung der Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung Die zuständige Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung erhält folgende Vordrucke: 1. Formulare für die Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung 2. Lieferantenverzeichnisse zur Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung 3. Beiblätter zur Traubenerntemeldung mit den Bestimmungen über die Einhaltung der zulässigen Hektarerträge 4. Anleitung für die Gemeinde-, Verbandsgemeindebzw. Stadtverwaltung 5. Bekanntmachung 6. Empfangsbestätigung II. Bekanntmachung Im Hinblick auf einen reibungslosen Ablauf bitten wir Sie, die Traubenernteund Weinerzeugungsmeldung und den unbedingt einzuhaltenden Meldetermin den Meldepflichtigen Anfang Dezember anzukündigen. Zu diesem Zweck wird eine Bekanntmachung zum Aushang an den Anschlagtafeln oder zum Abdruck in den Mitteilungsblättern zur Verfügung gestellt. Kosten für die Veröffentlichung können wir nicht übernehmen. Ill. Behandlung der Meldebögen Den zuständigen Verwaltungen werden Erhebungsformulare in ausreichender Anzahl zur kostenlosen Weitergabe an die Meldepflichtigen zur Verfügung gestellt. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Meldeformulare nach dem 15. Januar umgehend an die unten aufgeführten zuständigen Dienststellen der Landwirtschaftskammer zu übersenden bzw. zur Abholung durch Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer bei den Verbandsgemeindeverwaltungen bereitzuhalten. Verspätet eingegangene Meldeformulare sollten wöchentlich weitergeleitet werden. Wir haben Ihnen ausreichend Beiblätter zur Traubenerntemeldung zukommen lassen. Sie können im Schnitt zwei Beiblätter je Betrieb ausgeben. Betriebe, die in mehreren Anbaugebieten begütert sind, erhalten für jedes Anbaugebiet Beiblätter. Sollten nicht genügend Vordrucke vorliegen, so können vorhandene kopiert oder weitere bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach nachgefordert werden. Das Beiblatt zur Traubenerntemeldung dient nur zur Selbstkontrolle und verbleibt beim Meldepflichtigen. Die Meldungen müssen bis spätestens 15. Januar bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung oder direkt bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz eingegangen sein. Dort müssen sie mit dem Eingangsdatum versehen werden. Dabei ist zu beachten, dass auch auf den Durchschreibeexemplaren das Eingangsdatum zu erkennen ist. Danach sind die verschiedenen Ausfertigungen voneinander zu trennen und nach Lieferadresse bzw. Farbe zu sortieren. Bitte achten Sie darauf, dass auch auf dem letzten Blatt des Formularsatzes die Eintragungen noch lesbar sind. Nach Ablauf des Eingangstermins sind die Durchschläge Blatt 1 - rosa der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - bitte wöchentlich versenden - für die Anbaugebiete Ahr, Mittelrhein, Mosel (Regierungsbezirk Koblenz) an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Dienststelle Koblenz, Peter-Klöckner-Str. 3, Koblenz, Tel.-Nr.: für das Anbaugebiet Mosel (Kreis Bernkastel-Wittlich) an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Weinbauamt Wittlich, Friedrichstr. 20, Wittlich, Tel.-Nr.: für das Anbaugebiet Mosel (Kreis Trier-Saarburg) an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Dienststelle Trier, Gartenfeldstr. 12 a, Trier, Tel.-Nr.: für das Anbaugebiet Nahe an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Burgenlandstr. 7, Bad Kreuznach, Tel.-Nr.: für das Anbaugebiet Rheinhessen an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Weinbauamt Alzey, Otto-Lilienthal-Straße 4, Alzey, Tel.-Nr.: für das Anbaugebiet Pfalz an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Weinbauamt Neustadt/W., Chemnitzer Str. 3, Neustadt/W., Tel.-Nr.: Blatt 2 - blau geht direkt nach der Eingangsbestätigung an den Meldepflichtigen zurück. Blatt 3 - grün dem jeweils zuständigen Landesuntersuchungsamt (Weinüberwachung) für die Anbaugebiete Alu, Mittelrhein, Mosel (Regierungsbezirk Koblenz) und Nahe an das Institut für Lebensmittelchemie Koblenz, Neversstr. 4-6, Koblenz für das Anbaugebiet Mosel (Regierungsbezirk Trier) an das Institut für Lebensmittelchemie Trier, Maximineracht 11a, Trier für die Anbaugebiete Rheinhessen, Mittelrhein (Landkreis Mainz-Bingen) und Nahe (Landkreis Mainz-Bingen) an das Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz, Emy-Röder-Str. 1, Mainz für das Anbaugebiet Pfalz an das Institut für Lebensmittelchemie Speyer, Nikolaus-von-Weis-Str. 1, Speyer zuzusenden. Im Hinblick auf die Folgen für den Meldepflichtigen bei verspäteter Abgabe des Formulars bitten wir Sie, in der Zeit vom 1. bis 14. Januar nochmals auf die rechtzeitige Abgabe der Meldungen hinzuweisen. Rechtsgrundlagen - für Produkte aus eigenen Erzeugnissen - Traubenernte- Weinerzeugungsmeldungen - Art. 8, 9 und 16 VO (EG) Nr. 436/ und 56 Abs. 14 Weingesetz - 29 Weinüberwachungsverordnung - 72 bis 7 5 Agrarstatistikgesetz - für Produkte aus fremden Erzeugnissen -Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung - Art. 9 und 16 VO (EG) Nr. 436/2009-9a, 33 und 56 Abs. 14 Weingesetz - 29 Weinüberwachungsverordnung - 74 bis 75 Agrarstatistikgesetz - Landesverordnung zur Durchführung des Weinrechts Redaktionsschlussvorverlegung Der Feiertag Tag der Deutschen Einheit macht eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses für die 40. Kalenderwoche erscheinende Ausgabe des Mitteilungsblattes um einen Werktag erforderlich. Die Textbeiträge für die Woche 40 / 2014 müssen daher bis Montag, den , Uhr der Verbandsgemeindeverwaltung vorliegen. Verbandsgemeindeverwaltung geschlossen Am Erntedankfestmontag, bleiben die Dienststellen der Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim am Rhein geschlossen. Die Kindertagesstätten Abenteuerland, Kastanienwichtel, Unterm Regenbogen, Zwergenhaus und der Hort sowie das Büro der Ortsgemeinde Heidesheim am Rhein bleiben ebenfalls geschlossen. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Joachim Borrmann, Bürgermeister

10 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Fundsachen Im Zeitraum von März 2014 bis September 2014 wurden folgende Fundsachen bei der VG Heidesheim/Fundbüro Zimmer 9 bis 11 abgegeben: Damenfahrrad, verschiedene Schlüssel, Autoschlüssel, Brillen, Damenarmbanduhr, Handy, Smartphone, Kinderjacke Die Fundsachen können zu den Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr und zusätzlich Mittwochnachmittag von 14:00 bis 18:30 Uhr abgeholt werden. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Hauswirtschaftshilfe für die Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde in Heidesheim am Rhein. Der Einsatzort wird vorwiegend die Kindertagesstätte Unterm Regenbogen in Wackernheim sein. Der Arbeitseinsatz erfolgt für Urlaubs- und Krankheitsvertretungen nach vorheriger Absprache. Die Arbeitszeit beträgt im Vertretungsfall bis zu 5 Std. täglich. Sie ist, je nach Einrichtung und Bedarf, zwischen und Uhr zu leisten. Ihr Aufgabenbereich beinhaltet unter anderem die Unterstützung bei der Zubereitung des Essens, die Ausgabe der Mahlzeiten, den Spüldienst sowie das Waschen der anfallenden Schmutzwäsche. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Abteilung 1 - Organisation Am Golden Lamm Heidesheim am Rhein personal@vg-heidesheim.de Telefonische Auskünfte werden Ihnen gerne von Frau Luckas Tel.: 06132/ erteilt. Volkshochschule Heidesheim Kurse im 2. Halbjahr 2014 Keramik Dekoratives f. Drinnen u. Draußen (Kurs 13/205) ab Dienstag, , Uhr, 4 Termine Ort: Grundschule Ref.: Jürgen Muders Geb.: 32 Zeichenkurs f. Jugendliche u. Erwachsene (Kurs 13/210) Sie erhalten einen Einblick in die verschiedenen Techniken des Zeichnens mit Bleistift u. anderen Stiften. Die Freude an der Gestaltung eigener Ideen steht dabei im Vordergrund. Themen wie Zeichnen von z. B. Landschaften, Stilleben und Gesichtern werden einführend behandelt. Bitte mitbringen: Bleistift B2 und HB, Zeichenblock DIN A 3, Radiergummi u. Spitzer ab Mittwoch, , Uhr, 5 Termine Ort: Mühlschule Ref.: Heinz-Günter Buchberger Geb.: 25 Fotografie Spiegelreflex für Einsteiger (Kurs 13/211) für Hobbyfotografen mit geringen Vorkenntnissen, die eine Spiegelreflexkamera besitzen. Sie lernen, die eigene Kamera wirkungsvoll zu nutzen. Dabei geht es um das Wirkungsspiel zw. Blende, Verschlusszeiten u. Schärfentiefe. Sie setzen die Kamera als Werkzeug ihrer Lichtbilder bewusst ein. Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera, geladene Akkus, Speichermedien ab Donnerstag, , Uhr, 2 Termine Ort: Mühlschule Ref.: N. Khorrami/M. Sturm Geb: 12,50 Arbeitsgruppe VG Heidesheim Generation60plus Am Dienstag, 16. September 2014 traf sich in der Begegnungsstätte, Binger Str. 1, die Arbeitsgruppe VG Heidesheim Generation60plus zu einem ersten Ideenaustausch. Angeregt durch das Bürgergespräch mit Martin Weidmann am zum Thema Leben im Alter haben sich Hannelore Schmelzer, Mitglied VG-Rat, Herbert Pieper und Dr. Silvia Klengel, Beigeordnete OG Heidesheim, Monika Machens, VG-Verwaltung, Carmen Heyermann, Günther Köhl, Jutta Paragnik und Sigrid Hoven-Borrmann, AWO Heidesheim zu dieser Arbeitsgruppe zusammengeschlossen. VG-Bürgermeister Joachim Borrmann und Ortsbürgermeister Martin Weidmann sowie Clemens Zerback, Betreuungsverein des AWO-Kreisverbandes Mainz-Bingen, nahmen als Gäste an unserem Gespräch teil. In der Verbandsgemeinde Heidesheim leben Einwohner, davon zählen zur Generation 60plus. Auf Anregung unserer Arbeitsgruppe hat die Verbandsgemeinde einen detaillierten Fragebogen zum Thema Leben in der VG Heidesheim im Alter 60plus erstellt. Dieser wurde bei unserem Treffen vorgestellt, diskutiert und mit Änderungswünschen versehen. In den nächsten Tagen werden alle Bürger/innen der Verbandsgemeinde im Alter 60plus diesen Fragebogen erhalten und gebeten, diesen ausgefüllt bis spätestens 15. Oktober 2014 zurückzugeben. Nach Auswertung der Fragebögen durch die VG-Verwaltung werden wir eine gute Grundlage für unser weiteres Engagement haben und bitte daher alle Bürger/innen herzlich, an dieser Aktion teilzunehmen. Bürgermeister Joachim Borrmann hat eine weitere Anregung von uns aufgenommen und ein Seniorenbüro in seinem Hause eingerichtet. Frau Monika Machens, Zimmer 102, Am Goldenen Lamm 1, Heidesheim am Rhein, Telefon , senioren@vg-heidesheim.de steht ab sofort für alle Fragen zum Themenkreis Generation 60plus während der Öffnungszeiten der Verwaltung den Bürgern zur Verfügung. Gerne können Sie sich mit Ihren Anliegen auch an uns Ehrenamtliche des Arbeitskreises VG Heidesheim Generation60plus wenden. Hierbei freuen wir uns jederzeit auf das Interesse weiterer Teilnehmer an unserer Arbeitsgruppe, insbesondere auch aus der Ortsgemeinde Wackernheim. Aus diesem Grunde lädt die Verbandsgemeinde alle interessierten Bürger/innen bei Kaffee und Kuchen zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, dem um 15:00 Uhr in die Begegnungsstätte, Binger Str. 1 ein, bei der wir uns vorstellen und zum Mitmachen anregen möchten. Hierbei bieten wir auch unsere Unterstützung beim Ausfüllen der Fragebögen an. Frau Machens wird diese für die Verwaltung gerne entgegennehmen. Günther Köhl Buntes Markttreiben in der KiTa Unterm Regenbogen Wann: Samstag, 27. September 2014 Wo: KiTa Unterm Regenbogen, Taunusstr. 1, Wackernheim Was: Uhr feierliche Markteröffnung mit Einzug des Marktvolks Ab Uhr Verkauf hausgemachter Leckereien und anderem so lange der Vorrat reicht Und sonst: Spiel- und Spaßaktion für Kinder und Eltern rund um das Thema Herbstliches Für das leibliche Wohl der Martkbesucher ist bestens gesorgt. Liebe Kinder, Eltern und Großeltern; liebe Nachbarn und Freunde der Kindertagesstätte Unter Regenbogen, zu unserem diesjährigen Herbstfest laden wir Sie herzlich ein. Gemeinsam mit den Kindern haben wir gesammelt, gekocht, gebacken und gewerkelt, um unsere Marktstände reichhaltig zu bestücken. Lassen Sie sich von unserem vielfältigen Angebot überraschen. Zudem haben wir für Sie und die Kinder vielfältige Spiel- und Spaßaktivitäten rund um das Thema Herbst und Ernte; sammeln und verarbeiten vorbereitet. In diesem Zusammenhang weisen wir gerne schon heute auf unsere Teilnahme am diesjährigen Erntedankumzug hin. Auch hierzu laden wir Sie herzlich ein. Die benötigten Hüte für as große und kleine Erntevolk können am Herbstfest hergestellt werden. Helfen Sie mit, die KiTa und die Ortsgemeinde Wackernheim zahlreich zu repräsentieren. Wir freuen uns auf Sie! Ihr KiTa-Team

11 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Info Bürgerbefragung Generation 60plus

12 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 VG-Sporthalle geschlossen Die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein informiert, dass die Zentrale Sporthalle Im Saif ab Donnerstag, dem bis einschließlich Dienstag, dem geschlossen bleibt. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Datum Sa., Fr., Mo., Fr., Fr., Mo., Fr., Entsorgungstermine Oktober 2014 Abfallart Biomüll Restmüll Papier-Tonne, gelbe Tonne / gelber Sack Biomüll Restmüll Papier-Tonne, gelbe Tonne / gelber Sack Biomüll Das jeweils angegebene Datum bezieht sich auf alle Ortschaften der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein. Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Schiedsmann für den Schiedsamtsbezirk der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein ist Herr Burkhard Avis-Matlé. Stellvertretende Schiedsfrau für den Schiedsamtsbezirk der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein ist Frau Hannelore Schmelzer. Der Dienstsitz der Schiedsperson befindet sich im Zentralen Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim am Rhein, Am Goldenen Lamm 1, Heidesheim am Rhein. Die Sprechzeiten erfolgen nach vorheriger Vereinbarung unter der Tel.: 06132/ oder per schiedsamt_ vg.heidesheim@t-online.de. Gemäß den 9 und 31 der Schiedsamtsordnung Rheinland Pfalz ist die Schiedsperson für die Durchführung folgender Sühneversuche zuständig: I. Bei den Vergehen 1. des Hausfriedensbruches ( 123 des Strafgesetzbuches), 2. der Beleidigung ( 185 bis 187 a und 189 des Strafgesetzbuches), 3. der Verletzung des Briefgeheimnisses ( 202 des Strafgesetzbuches), 4. der Körperverletzung ( 223, 223a und 230 des Strafgesetzbuches), 5. der Bedrohung ( 241 des Strafgesetzbuches), 6. der Sachbeschädigung ( 303 des Strafgesetzbuches). II. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche, soweit nicht Ausschließungsgründe gemäß 31 Abs. 3 Schiedsamtsordnung vorliegen. Weiterhin ist seit dem 1. Dezember 2008, gemäß 1 Abs. 1 Landesschlichtungsgesetz die Erhebung einer Klage erst zulässig, sofern keine Ausschließungsgründe nach 1 Abs. 2 vorliegen, nachdem von einer in 3 genannten GütesteIlen versucht worden ist, die Streitigkeit einvernehmlich beizulegen: 1. in Streitigkeiten über Ansprüche wegen a) der in 906 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelten Einwirkungen, sofern es sich nicht um Einwirkungen von einem gewerblichen Betrieb handelt, b) Überwuchses nach 910 BGB, c) Hinüberfalls nach 911 BGB, d) eines Grenzbaumes nach 923 BGB, e) der im Landesnachbarrechtsgesetz geregelten Nachbarrechte, sofern es sich nicht um Einwirkungen von einem gewerblichen Betrieb handelt, 2. in Streitigkeiten über Ansprüche wegen Verletzungen der persönlichen Ehre, die nicht in Presse oder Rundfunk begangen worden sind. Gemäß 34 Abs. 2 Schiedsamtsordnung, soll die Schiedsperson ihre Tätigkeit von der vorherigen Zahlung der voraussichtlich entstehenden Gebühren und Auslagen abhängig machen. Dieser Vorschuss wird vor Antragstellung fällig und beträgt in der Regel 40. Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim am Rhein Joachim Borrmann, Bürgermeister Schwarzes Brett Jahrgang 1933 Der Jahrgang mit Partner trifft sich am Erntedankfest-Samstag, dem 4. Oktober 2014 am Tag der Jahrgänge um Uhr in der Markthalle. Bitte mit unserem Jahrgangstrikot erscheinen. Jahrgang 1938 Heidesheim Wir erinnern an unser traditionelles Schützenfest am Freitag, dem Treffpunkt Altes Rathaus um Uhr. Spaziergang zum Schützenhaus Bei Ivan in Wackernheim. Ab ca Uhr beginnen wir mit den Schießübungen, um wieder die neue Schützenkönigin und den neuen Schützenkönig zu ermitteln. Die 1938er und Partner, die den Weg nicht laufen wollen oder können, melden sich wegen Mitfahrmöglichkeit oder kommen direkt zum Schützenhaus mit ihrem Fahrzeug. Bitte anmelden unter Tel. Nr bis zum 12. Oktober GN. Jahrgang 1939 Heidesheim Zum Erntedankfest 2014 lädt der Vorstand alle Jahrgangsmitglieder, Jahrgangsangehörige und Jahrgangs-Partner, ganz herzlich ein. Am Sonntag, dem nach dem Festzug gegen Uhr im Burggarten beim MGV 1878 und Frauenchor im Zelt des MGV sind Plätze reserviert. Am Montag, dem zum Frühschoppen um 9.00 Uhr in der Markthalle. Wer kommen kann, soll bitte früh da sein, damit wir die nicht benötigten Plätze wieder freigeben können. Jahrgang 1943/44 Heidesheim Zur Wanderung mit Partnern trifft sich der Jahrgang am Donnerstag, 2. Oktober 2014 um 14:00 Uhr am Rathausplatz. Wir gehen den Claus- und Heuweg zu den Sieben Weiern, durch den Lennebergwald nach Budenheim. Gegen 16:30 Uhr kehren wir im Sportheim ein. Die Heimfahrt erfolgt mit dem Bus. Jahrgang 1954/55 Am Erntedankfestsamstag, findet um 20:00 Uhr in der Markthalle das große Jahrgangstreffen aller Heidesheimer Jahrgänge statt. Dazu laden wir alle vom Jahrgang 1954/55 mit Partner ganz herzlich ein. Bitte kommt alle und bringt gute Stimmung mit. Jeder Jahrgang kann sich an diesem Abend drei Musiktitel aussuchen, die in seine Zeit passen, die dann vom DJ aufgelegt werden. Bei Rückfragen: Gisela Pieper, Tel: Jahrgang 1959/60 Am Erntedankfestsamstag, dem findet um Uhr in der Markthalle das Jahrgangstreffen aller Heidesheimer Jahrgänge statt. Wir wollen auch dabei sein! Bitte meldet euch mit Partner wegen Reservierung der Plätze bis bei Doris Reis unter 0160/ per SMS oder WhatsApp. Wer noch das rote T-Shirt von unserem 50jährigen hat, bitte anziehen. Jahrgang 1962/63 Stammtischtreffen am Mittwoch, dem um 19:30 Uhr im Schönborner Hof. Danach jeden 1. Mittwoch im Monat. Jahrgang 1964/65 Heidesheim Lieber 64/65er, wir treffen uns am Erntedankfestsamstag ab Uhr in der Markthalle mit Jahrgangsshirts bzw. Pullis. Am Sonntag sind wir wieder ab Uhr bei Familie Wollner in der Mainzer Str. 76 und schauen uns gemeinsam den Festzug an. Bei Rückfragen: Udo Arnold, Tel: oder Andreas Weingart, Tel: Neubürger sind wie immer herzlich willkommen. Jahrgang 1966/67 Am Mittwoch, den um Uhr findet der Jahrgangsstammtisch im Restaurant Mainzer Hof statt. Alle sind recht herzlich eingeladen.

13 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Gründung einer Projektgruppe Alter Friedhof Es ist angedacht den alten Friedhof in mehreren Schritten in eine ansehnliche Gedenkstätte zurück zu versetzen, zu erhalten und zu pflegen. Dafür werden Mitstreiter gesucht, die gerne ehrenamtlich tätig sein möchten um hier ein Vorzeigeobjekt zu gestalten. Interessierte Bürger und Bürgerinnen melden sich bitte bei Lothar Kirschenknapp oder Martin Weidmann Gerne auch per Mail an: rathaus@og-heidesheim.de. Heidesheimer Fahnen Liebe Heidesheimer Bürgerinnen und Bürger, das Erntedankfest steht vor der Tür. Wer noch Fahnen mit Heidesheimer Wappen benötigt, kann diese im Büro der Ortsgemeinde im Rathaus, Binger Str. 2 von Montag bis Donnerstag von 09:00-12:00 Uhr und Mittwochnachmittags von 16:00-18:00 Uhr erwerben. Die große Heidesheimer Fahne (3,00 x 1,20 m) kostet 50,00 ; die kleine Heidesheimer Fahne (0,60 x 0,40 m) mit Stab kostet 20,00. Ortsgemeinde Heidesheim am Rhein Erziehungsberatung Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, dem 30. September 2014 von Uhr im Rathaus Heidesheim, Binger Straße 2, 1. Stock - Fraktionszimmer statt. Alle am Erziehungsprozess Beteiligten können sich kostenlos beraten lassen. Vorherige Anmeldung unter: Evangelische Psychologische Beratungsstelle in Mainz Tel.Nr / Ortsgemeinde Heidesheim Haus der Jugend Der Offene Treff hat an Wochentagen (außer Dienstag) von bis Uhr geöffnet. Montag, Tonstudio Dienstag Gruppenstunde Mittwoch, Pflanzenzucht Donnerstag, Kochgruppe Freitag, geschlossen Samstag, geschlossen Sonntag, geschlossen Die meisten unserer Veranstaltungen finden ab Uhr statt. Fragt einfach nach und kommt vorbei! Auf unserer Homepage finden sich weitere Angaben zu diesen Veranstaltungen: Josef-Kehrein-Straße 14, Heidesheim, Tel.: 06132/56698, hdj@og-heidesheim.de Geburtstage in Heidesheim am Rhein Am Frau Renate Powitz, Schillerstr Jahre Am Frau Nihayet Yanik, Clemensstr Jahre Am Frau Lieselotte Maria Böhme, Eichenweg 5 77 Jahre Am Herr Gerhard Horle, Binger Str Jahre Am Frau Margarete Geiger, Binger Str Jahre Am Frau Ruth Hofmann, Heidenfahrt 5 79 Jahre Am Frau Gertrud Lerch, Erbacher Str Jahre Am Frau Nurise Mehmedi, Silbergrasweg Jahre Wir gratulieren herzlich. 110 Jahre Wasserhaus Heidesheim Tag der offenen Tür Am vergangenen Wochenende konnten wir am renovierten Wasserhaus zahlreiche Gäste begrüßen. Schon am frühen Nachmittag erschienen die ersten Besucher. Es war auch gut so, denn schon in der ersten Hälfte des Nachmittags begann es zu regnen. Aber auch die zweite nasse Lawine hielten die Besucher nicht ab zu uns zu kommen. Dafür möchten wir uns auf diesem Wege ganz herzlich bedanken. Unser Dank gilt den Spendern, die uns die Pflege und Erhalt des Bauwerkes ermöglichen. WH In unserer Kunstwerkstatt haben wir Mosaike angefertigt. TSG 1848 Heidesheim: Mitteilungen des Vorstandes Für Sie immer erreichbar Postanschrift: Binger Straße 71, Heidesheim, Tel. und Fax: (Anrufbeantworter, wir rufen zurück), info@tsg-heidesheim.de, Internet: und Facebook (TSG von 1848 Heidesheim e.v.). Info-Schaukästen: am Sportheim und am alten Rathaus. Newsletteran-/abmeldung: an: presse@tsg-heidesheim.de. Vorsitzender: Stefan Gerbig, Tel Geschäftsstunden vierzehntägig dienstags von bis Uhr in den ungeraden Kalenderwochen.

14 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 TSG-Termine , Jugendsammelwoche Sportkids - die tun was , TSG-Erntedankfestveranstaltungen , Uhr, TSG-Geschäftsstelle geöffnet , Uhr, TSG-Geschäftsstelle geöffnet , TSG-Seniorenwanderung , Uhr, Gesamtvorstandssitzung , TSG-Seniorenwanderung TSG-Sporttermine VGH = VG-Halle, SHG = Sporthalle Grundschule, SP = Sportplatz, SPW = Sportplatz Wackernheim Samstag, Uhr, Fußball, E3-Junioren: TSG - TSG Schwabenheim (SP) Uhr, Fußball, C1-Junioren: TSG - SVW Mainz (SP) Uhr, Fußball, E2-Junioren: TSG - TSV Schott Mainz (SP) Uhr, Fußball, E1-Junioren: TSG - TSV Schott Mainz (SP) Uhr, Fußball, F2-Junioren: Turnier mit TSG-Beteiligung (SP) Uhr, Fußball, A-Junioren: Spielgem. Heid./Wack. - FV Budenheim (SP) Uhr, Tischtenns, Herren: TSG I - FSV Mainz 05 II (SHG) Sonntag, Uhr, Hockey: D-Knaben-Spieltag (SP) Uhr, Fußball, C2-Junioren: TSG - Fortuna Mombach (SP) Uhr, Fußball, Herren: TSG II - SG Gensingen/Grolsheim (SP) Uhr, Fußball, Herren: TSG I - HNK Croatia Mainz (SP) Dienstag, Uhr, Tischtenns, m.jugend: TSG - TV Leiselheim (SHG) Freitag, Uhr, Tischtenns, Herren: TSG II - DJK Büdesheim II (SHG) Schauen Sie doch mal vorbei! Die kleinen und großen TSG-Sportler würden sich über Ihr Kommen und Ihre Unterstützung sehr freuen. Dringend Helfer gesucht für TSG-Erntedankfestveranstaltungen! Die TSG-Erntedankfestveranstaltungen vom 04. bis in der Markthalle rücken näher. Leider füllen sich die allen Abteilungsleitern vorliegenden Helferlisten nur spärlich. Alle aktiven und inaktiven Sportler und gerne auch die Familien der TSG-Kinder/Jugendlichen sind herzlich gebeten und eingeladen, die TSG bei der Bewältigung der Erntedankfesttermine zu unterstützen und sich dafür baldmöglichst in die Helferlisten einzutragen: Beim Thekendienst oder auch hinter den Kulissen während der Veranstaltungen, bei Aufbau ( ab Uhr, ab Uhr) und Abbau (07.10., ab Uhr). Schon jetzt ein ganz dickes Dankeschön für die Bereitschaft zum Anpacken! Interessierte Helfer können sich auch gerne beim Vorsitzenden Stefan Gerbig melden: Tel , vorsitzender@tsg-heidesheim.de. Tabelle Seite 15 Auf- und Abbauzeiten für TSG-Erntedankfestveranstaltungen Folgende Auf- und Abbauzeiten für die TSG-Veranstaltungen in der Markthalle sind geplant. Freiwillige Helfer sollten sich - falls noch nicht geschehen - bei den TSG-Abteilungsleitern in die Helferlisten eintragen lassen oder direkt beim TSG-Vorsitzenden Stefan Gerbig (Tel ) oder Bauausschuss-Mitglied Hans Feid (Tel ) melden. Hier die konkreten Zeiten in der Markthalle: Mi., und Do., , jeweils ab Uhr Aufbau Fr., , ab Uhr Aufbau, Di., , ab Uhr Abbau Kuchenspenden für TSG-Veranstaltung am Sonntag erbeten Für die TSG-Veranstaltung in der Markthalle am Sonntag(nach) mittag ( Frohe Stunden rund um den Zug ) bittet die TSG 1848 Heidesheim ihre Mitglieder und Freunde, aber auch die Eltern der TSG-Kinder und -Jugendlichen, um Kuchenspenden für den Verkauf. Die Kuchen können am Erntedankfest-Sonntag (05.10.) ab Uhr in der Markthalle abgegeben werden. Schon jetzt ein herzliches Dankeschön allen Kuchenbäckern für die Bereitschaft! Rückfragen beantwortet gerne Rita Laux, Tel Jugendsammelwoche beginnt am , TSG-Jugendliche unterwegs Sportkids, die tun was: SAMMELN, FÖRDERN, HELFEN, unter diesem Motto veranstaltet die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz 2014 eine eigene Jugend-Sammelaktion, an der sich auch wieder die TSG Heidesheim bis beteiligt. Die TSG, die eine vorbildliche Jugendarbeit leistet, bittet die Bevölkerung um Unterstützung und Gehör für die mit Sammelausweisen ausgestatteten jungen Heidesheimer Sportler. 60 Prozent des Sammelerlöses der Haussammlung verbleiben direkt für die vielfältige und engagierte Jugendarbeit in der TSG (konkret: Aktivitäten in den teilnehmenden Abteilungen). 40 Prozent gehen an die Sportjugend, die damit Projekte mit behinderten und anderen sozial benachteiligten Jugendlichen (auch in den Partnerregionen) und jugendpflegerische Maßnahmen unterstützt. Rückfragen beantwortet bei der TSG Gesamtjugendleiter Bastian Lichtl (Tel. m ). TSG-Schaukasten: Schauen Sie mal rein! Neuer Standort, immer wieder neue Informationen: Der Aushangkasten der TSG 1848 Heidesheim hat - gemeinsam mit den Kollegen der anderen Ortsvereine - gegenüber vom Eingang des alten Rathauses einen neuen (deutlich attraktiveren) Platz gefunden. Die TSG-Presseabteilung informiert dort regelmäßig über Neues aus dem größten Verein am Ort: mit Textinfos, Spielplänen, Fotos, Veranstaltungsankündigungen und vielem mehr. Schauen Sie doch mal rein! Abt. Fußball Fotoshooting zum Saisonstart - Di F1 Jugend stellt sich vor Zum offiziellen Trainingsbeginn zur neuen Saison nach den Sommerferien, starteten die Jungs und Mädels mit einem Fotoshooting. Ein offizielles Mannschaftsfoto mit allen Spielern sollte her. Pünktlich zum Trainingsbeginn waren alle Kids da zogen ihr TSG Trikot an und schon konnte es losgehen. Vor verschiedenen Motiven wurde sich aufgestellt und so ist dieses tolle Foto entstanden. Vielen Dank an Nina die dieses tolle Foto von der Mannschaft gemacht hat. Offiziell startet die F1 Jugend am Samstag, den in die Saison bei einem Turnier in Partenheim. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg in der neuen Saison und viele, viele Tore. Freuen würden sich die kleinen Fußballer über Unterstützung (nicht nur der Fußball Eltern) bei ihren Heimturnieren aber auch bei den Auswärtsturnieren sind wir auf das Anfeuern und applaudieren unserer Fans angewiesen. Nicht versäumen wollen wir, die Mannschaft nun auch einmal komplett vorzustellen. Oben von links nach rechts: Jaron Reinemann, Momo Pawlak, Lilli Walter, Karl Luster, Mica Hoffman, Malte Sklarek, Felix Löwenstern, Unten von links nach rechts: Moritz Kunze, Cornelius Wolff, Finn Hess, Maximilian Neufurth, Jonas Winter und Trainer Thomas Neufurth C2-Jugend gegen Bretzenheim chancenlos Bei der TSG Bretzenheim musste die C2-Jugend aus Heidesheim eine empfindliche 6:0 Niederlage hinnehmen. Nur selten gelang es den Heidesheimern in die gegnerische Hälfte vorzudringen. Eher hatte man mehr Abwehrarbeit zu leisten und dabei große Mühe den gegnerischen Spielern läuferisch aber auch teilweise im Zweikampfverhalten etwas dagegen zu setzten. Bei Torhüter Leo Edelmann, der mehrmals im letzten Augenblick und mit vollem Körpereinsatz Torchancen der Gegner vereitelte, konnten sich die Spieler bedanken, dass man zur Halbzeit nur 0:3 zurück lag. Bemerkenswert war, dass sich die Heidesheimer in der zweiten Spielhälfte nicht ihrem Schicksal ergaben, sondern trotz des Rückstandes bis zum Schluss weiter kämpften. Leider mussten sie aber noch drei Tore des Gegners hinnehmen. Am Dienstag musste man zum Pokalspiel erneut nach Bretzenheim reisen, hoffentlich mit einem positiveren Ausgang (Bericht folgt).

15 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Heidesheimer F2 zeigt sich bestens gerüstet für die anstehende Turniersaison Im Rahmen des Sportfestes der TSV Wackernheim trat unsere F2 Jugend in einem Freundschaftsspiel gegen die F2 des Gastgebers an. Unsere Jungs ließen jedoch die Gastgeschenke in den Sporttaschen und so stand es nach 2 x 15min sage und schreibe 16:0 für unseren Nachwuchs. Es zeigte sich die stetige und nicht immer leichte Arbeit des Trainerstabs, der nun eine gut eingespielte und kompakte Mannschaft in die anstehende Turniersaison schicken kann. Gegen Wackernheim wurde geschickt kombiniert, verschoben, gekontert und der Gegner schon früh attackiert, so dass dieser nicht den Hauch einer Chance hatte. Man merkte sehr wohl, dass eine richtige Mannschaft auf dem Platz steht und dass die Stammkräfte der ehemaligen G-Jugend (Bambinis) gehalten wurden. Die Anfang des Jahres schon erkennbare Ordnung wirkte nun schon sehr eingespielt. Zur Ehrenrettung der Wackernheimer sei allerdings noch gesagt, dass deren Mannschaft neu zusammengesetzt wurde und daher noch Struktur und Ordnung vermissen ließ. Abt. Hockey Hockey Knaben C: Erster Spieltag nach der Sommerpause Auf geht es zum nächsten Spieltag! Dieses Wochenende fahren wir mit unseren Jungs nach Idar-Oberstein. Das Team von Frank Herzbach wird gegen den Sport Club Idar-Oberstein und gegen die TG Frankenthal 2 antreten. Wir freuen uns auf die kommenden Spiele und wünschen unseren Jungs viel Erfolg.

16 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014

17 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014

18 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Hockey Knaben D/Mädchen D sind Gastgeber Am kommenden Sonntag sind unsere D-Knaben/Mädchen (Jahrgänge 2006 und jünger) Gastgeber des Spieltages auf der Jakob- Frey-Sportanlage an der Binger Straße. Um Uhr spielen sie gegen den Dürkheimer HC und treffen um Uhr auf die zweite Mannschaft des VfL Bad Kreuznach. Als weitere Gäste sind die erste Mannschaft des VfL Bad Kreuznach, zwei Mannschaften des HC Speyer und die zweite Mannschaft des Dürkheimer HC beteiligt. Abt. Leichtathletik TSG Wurftalent Cedric Reinhart in Auswahlmannschaft von Mainzer Schulen Unser TSG Wurftalent Cedric Reinhart (M15) startete in der U16 Auswahlmannschaft von Mainzer Schulen beim Landesjugendsportfest am 13. September in Mayen. Im Kugelstoßwettbewerb angetreten belegte er mit 12,77m den vierten Platz und beteiligte sich damit am Erfolg der Auswahlmannschaft, die in der Endabrechnung den hervorragenden 2. Platz belegte. Bei 19 angetretenen Schulmannschaften aus ganz Rheinland-Pfalz ein toller Erfolg. Abt. Turnen Super-Beachsaison 2014 geht zu Ende! Ab jetzt trainieren die Volleyballer von obbeununne (TSG Heidesheim und TSV Wackernheim) wieder in der Halle. Das fällt nicht leicht nach der wunderschönen Beachvolleyballzeit. Da der bisherige Sandplatz auf dem ehemaligen IBM-Gelände nicht mehr zur Verfügung stand, musste zuerst nach einer Alternative Ausschau gehalten werden. Diese bot sich glücklicherweise auf dem Vereinsgelände vom Sportclub Moguntia 1896 Mainz in Mainz-Bretzenheim. Das war allerdings gleichbedeutend mit einer längeren Anreise für die meisten Spielerinnen und Spieler. In der Hoffnung, im Sommer 2015 wieder auf heimischen Grund spielen zu können, beobachten wir gespannt die Beachvolleyballplatz-Entwicklungen in Heidesheim. Trainingszeiten ab sofort in der VG-Halle montags 20:00-22:00 Uhr. Weitere Informationen auf der jeweiligen Homepage der o.g. Vereine. W. L. Sängervereinigung 1886 Heidesheim e.v. Es war ein beeindruckendes Konzert, das der Männerchor und CantiAmore, eine neue Formation bestehend aus 4 Gesangssolisten und zwei Pianisten in dem von Petra Luckes toll geschmückten Schöbo auf die Beine stellten. Teil I gehörte dabei ausschließlich der Romantik. Der Männerchor begann den musikalischen Nachmittag u.a. mit Liedern von Schubert und Silcher. Dann gehörte die Bühne CantiAmore. Die Formation eröffnete ihr Programm mit Spanischen Liebesliedern von R. Schumann. Es folgten 7 Walzer für Klavier zu vier Händen von Brahms. Es waren beeindruckende Leistungen den beiden Pianisten Markus Fischer und Larissa Kurmatschewa. Mit wunderschönen Liebesliedern für vier Singstimmen und Klavier zu vier Händen (Brahms) endete Teil I. Nach einer kleinen Stärkung ging es weiter. Wieder war es der Männerchor, der mit beschwingten und humorvollen Liedern loslegte. Höhepunkt sicherlich Right the Cheriot mit Ernst Mennicke als Solist. Unglaublich, das er mit fast 90 Jahren immer noch im allerletzten Winkel des Saales zu hören ist. Anschließend war erneut CantiAmore an der Reihe. Beschwingte und beliebte Melodien aus der Operettenwelt wurden vorgetragen. Toll der Auftritt von Johanna Rosskopp mit Es lebt eine Vilja aus der Fledermaus (F.Lehar). Mit der Landerkennung, als Solist mit dabei Florian Rosskopp, beendete der Männerchor unter lang anhaltendem Applaus für alle Sänger, Sängerinnen und den beiden Virtuosen am Flügel das Konzert. Schade nur, dass diese tolle Veranstaltung leider nicht ganz den Zuspruch hatte, den sich die Akteure erwünscht und erhofft hatten. MGV Heidesheim Bald feiert Heidesheim wieder Erntedankfest In etlichen Scheunen - aber auch an anderen Orten - sind schon viele fleißigen Hände dabei, die Vorbereitungen für die großen und kleinen Wagen zu treffen. Geht man momentan an diesen Werkstätten vorbei, hört man, dass vielerorts gesägt und gehämmert wird. Auch Kleister- und Farbgeruch liegt in der Luft. Die Vorfreude auf den traditionellen Umzug wird zwar von Tag zu Tag größer, allerdings auch ein wenig der Stress; alles muss ja am Sonntag fertig gestellt sein! Aber dann ist die Freude riesig groß, wenn sich der Zug in Bewegung setzt, sich durch die Gassen zwängt und die Menschen am Straßenrand allen Mitstreitern ihren Lob aussprechen, klatschen und zu jubeln. Auch wir sind natürlich wieder mit einem blumengeschmückten Wagen dabei! Kartoffelpuffer, frisch gebackene Kartoffelpuffer So lautet auch dieses Jahr wieder unser Standmotto beim Erntedankfest! Kommen Sie vorbei und probieren Sie unsere bekannte Spezialität, wunschgemäß entweder mit Apfelmus, einer leckeren Lachscreme oder lieber ohne alles? Schmeckt ihnen vielleicht Spundekäs serviert mit Brezelchen besser? Alles kein Problem, wir haben von allem reichlich! Dazu gibt es u.a. auch wieder Andechser Bier vom Fass. Zum Wohl, und lassen Sie es sich bei uns gut gehen. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Übrigens, wussten Sie... dass das Erntedankfest im Christentum eine traditionelle Feier nach der Ernte im Herbst ist, bei der für die Gaben der Ernte gedankt wird? Bei der Feier, die meist in der Kirche, aber regional auch als Prozession/Umzug veranstaltet wird, werden Feldfrüchte, Getreide und Obst dekorativ aufgestellt. Dazu kommen auch andere Gaben wie z.b. Honig oder Wein. In vielen Orten gehört auch eine aus Getreide oder Weinreben geflochtene Erntekrone zur Tradition. Mit dem Erntedankfest soll in Dankbarkeit an die Arbeit in Landwirtschaft und Gärten erinnert werden. (hv) Gewerbe- und Verkehrsverein Heidesheim am Rhein e.v. Partnerschaft: Deutsch-französischer Abend Wie in den vergangenen Jahren auch, findet der deutsch-französische Abend wieder traditionell am Sonntagabend im Schönborner Hof statt. Aber nicht nur unsere Freunde und Gäste aus Auxonne, sondern auch aus Egstedt und Waltersleben sind hier sehr herzlich eingeladen. Der Kartenvorverkauf findet an folgenden Terminen statt: Samstag, 27. September, Uhr Dienstag, 30. September, Uhr Im Rathaus der OG Heidesheim. Der Preis für Buffet und Rahmenprogramm beträgt: Kinder von Jahren: 12, Erwachsene: 18 Bei Rückfragen: Diana Blos,

19 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Förderverein der Feuerwehr Heidesheim Weltmeisterlicher Spargel, Obst und Wein gibt es nur in Heidesheim! Hast e Hunger, hast e Durst, komm zur Feuerwehr und iss ne Wurst. Auch dieses Jahr ist der Förderverein der Feuerwehr Heidesheim mit seinem Imbisswagen auf der Schlemmermeile vertreten. Natürlich wieder zu familienfreundlichen Preisen! Wieder bieten wir am Montag ab Uhr Hausgemachte Leberklöße mit Sauerkraut und Kartoffelpüree an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Freiwillige Feuerwehr Heidesheim Förderverein KiTa Abenteuerland Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Eltern der Krippen- und KiTa-Kinder, liebe Mitglieder des Fördervereins, hiermit laden wir Sie alle zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der KiTa Abenteuerland 2014 mit Vorstandswahl gemäß 8 unserer Satzung ein. Diese findet statt am Donnerstag, 16. Oktober 2014, ab Uhr im Bürgertreff (Kindergarten) statt. Ausdrücklich sind auch neben allen Mitgliedern auch interessierte Eltern und Teammitglieder eingeladen. AGENDA: Begrüßung Feststellung der Tagesordnung Rechenschaftsbericht des Vorstandes Bericht der Kassenprüfer Satzungsänderungen Anträge Neuwahlen des Vorstandes Haushaltsplan Jahresplanung/Vorschau auf Vereinsaktivitäten Verschiedenes Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie alle zur Mitgliederversammlung kommen und wir zusammen über neue Ideen und Projekte des Kindergartens diskutieren. Mit besten Grüßen vom Vorstand des Fördervereins Beate Höbermann, Christian Schuld, Sylvia Rumpf Schachfreunde Heidesheim Mitteilungen des Vorstandes Wir laden alle Interessierten zu unserem wöchentlichen Schachtraining am Freitag - auch in den Ferien - im Nebeneingang der Waldorfschule Heidesheim in der Mühlstraße ein. Von Anfängern bis Profis sind alle Spielstärken vertreten. Die Jugendlichen beginnen um Uhr, die Erwachsenen um Uhr. Das Training findet auch in den Sommerferien statt. Auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen zu unserem Verein. Termine: : 2. Rheinland-Pfalz Liga Süd: SK Frankenthal II - 2. Mannschaft : 1. Verbandsliga: SV Mombach II - 3. Mannschaft : Oberliga Südwest: 1. Mannschaft - Heimbach Weis I : 2. Rheinland-Pfalz Liga Süd: 2. Mannschaft - SC Bellheim I : 1. Verbandsliga: 3. Mannschaft - Sfr. Heimersheim II : Jugendliga U16: 1. Mannschaft - SK Gau- Algesheim I : Jugendliga U12: 1. Mannschaft - SK Gau- Algesheim II : Jugendliga U12: 2. Mannschaft - VO Mainz I : 2. Verbandsliga: 4. Mannschaft - SV Pfeddersheim II : 2. Verbandsliga: VO Mainz IV - 5. Mannschaft : Oberliga Südwest: SK Landau I - 1. Mannschaft 3. Mannschaft mit erfolgreichem Saisonauftakt Die 3. Mannschaft durfte direkt nach den Sommerferien als erste Heidesheimer Mannschaft in die Saison 2014/2015 starten. Nach dem bitteren Abstieg in der vorangegangenen Saison ist für die junge Mannschaft der direkte Wiederaufstieg das erklärte Saisonziel. Gegen die 2. Mannschaft von SV Multatuli Ingelheim gelang der gewünschte Saisonstart: ein 6:2 Sieg, wobei noch so einige Heidesheimer leichte Startschwierigkeiten hatten. Die Heidesheimer gingen als klarer Favorit ins Rennen. Helmut Appel, Martin Konrath und Nico Brahmer wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen souverän. Auch der aus Flensburg eingeflogene Reinhold Scheer bestritt seit langer Zeit wieder einmal ein Spiel für die Heidesheimer und gab seinem jugendlichen Gegner eine kleine Lehrstunde. Oliver Zimmer, Stefan Faldum und Jannik Luzius starteten die Saison gemächlicher und kamen über ein Remis nicht hinaus, während Yannick Pfeifer gegen seinen leicht stärkeren Gegner mit dem halben Punkt zufrieden sein konnte. So kann die Saison weitergehen. Schachfreunde Heidesheim Saisoneinstand für 5 Mannschaften Oberliga Süd-West Schott Mainz gegen Heidesheim I - Endergebnis 3:5 Zum Sieg trugen bei: Elmar Karst, Dirk Loef u. Christoph Klein mit Siegen u. Johannes Carow, Thore Perske, Steffen Enzmann u. Annelen Carow mit Remis. 2. Verbandsliga Heidesheim IV gegen Heidesheim V - Ergebnis 6,5:1,5 Beide Heidesheimer Mannschaften trafen in der 1. Runde aufeinander. Dabei siegte die 4. Mannschaft - von der Aufstellung her klarer Favorit - mit 6,5:1,5 Punkten. Dabei kam es an den Brettern 6 bis 8 zu reinen Jugendduellen. Dustin Vogt, Pascal Bootz u. Nils Winkler konnten ihre Spiele für die 4. gewinnen. Weiter siegten Reinhold Scheer u. Daniel Eschborn. An den Brettern 1, 4, 5 spielten Simon Kirsch u. Udo Beck, Carola Wilhelm gegen Thomas Spielberger u. Peter Reiß gegen Lars Schulze-Thesing. Schülerliga U 12 Heidesheim I gegen Heidesheim II In der 1. Runde trafen unsere Mannschaften aufeinander. Dabei gab es Hin- und direkt folgend ein Rückspiel. In beiden Spielen siegte die 1. Mannschaft mit unterschiedlichen Aufstellungen mit 4:0. Dustin Vogt u. Jonathan Schmaus holten je 2 Punkte, Robin Kirsch, Arvin Plaumann, Henrik u. Nelson Weiper je 1 Punkt. U12 Jugendliga: 1. Mannschaft lässt 2. Mannschaft keine Chance Wie gewohnt treffen am ersten Spieltag vereinsgleiche Mannschaften in einer Liga direkt aufeinander. So auch in der U12 Jugendliga spielten die 1. und die 2. Mannschaft gegeneinander. Gleich 10 Spieler meldeten sich spielbereit, so dass munter rotiert wurde. In der Hinrunde ließ die 1. Mannschaft mit Dustin Vogt, Jonathan Schmaus, Robin Kirsch und Arvin Plaumann der 2. Mannschaft mit Luis Berg, Tim Richter, Mateja Basic und Florian Franz nicht den Hauch einer Chance und gewann 4:0. In der Rückrunde wurde die 1. Mannschaft sogar noch durch Henrik und Nelson Weiper unterstützt und gewann mit Dustin und Jonathan gegen Robin, Arvin, Tim und Florian wiederum 4:0. Ein guter Start für die 1. Mannschaft, die als Mitfavorit in der Liga zu sehen ist. Aber auch die 2. Mannschaft brauchte sich bei den Unterschieden nicht zu schämen. Kath. Kirchenmusik Heidesheim sucht Verstärkung Um unsere derzeitige Besetzung zu verstärken, suchen wir begeisterte Musiker/innen, die Interesse daran haben, in das Orchester einzusteigen. Ganz dringend benötigen wird zur Zeit einen Klavier- oder Keyboardspieler für unsere Big Band. Die Proben finden im kath. Parrzentrum in Heidesheim, Römerstr. statt. Jugendorchester: Dienstag, Uhr großes Orchester: Dienstag, Uhr Big Band: Donnerstag, Uhr Das Jugendorchester bietet Schülern die Möglichkeit, nach Abschluss der Bläserklassen, ihr Können zu vertiefen. Natürlich gibt es für alle Instrumente den entsprechenden Unterricht. Auch das Bereitstellen der Instrumente ist kein Problem. Bei Interesse einfach dienstags vorbeischauen oder anrufen: Esther Friedrich,1. Vorsitzende: Zena Becker, Dirigentin:

20 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Ev. Kirchengemeinde Heidesheim Das Evangelische Pfarramt, Bergstr. 5, Tel , Fax: 56725, Mail Adr.: ev.kirchengemeinde.heidesheim@t-online.de und Homepage ist dienstags und freitags von bis Uhr sowie donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr geöffnet. Pfarrerin Erika Hagemann ist am sichersten donnerstags von bis Uhr im Evangelischen Pfarramt sowie nach Vereinbarung zu erreichen. Am jeweils letzten Donnerstag im Monat findet die Sprechstunde von Uhr statt. Evtl. Änderungen s.u. Veranstaltungsort unserer Kreise und Gruppen: Martin Niemöller Haus, Im Dechand 1 Sonntag, : 09:15 Uhr Gottesdienst in der Kapelle ZOAR (Pfarrer Friedrich Schmidt, Orgel: Hans Georg Deibert) 10:00 Uhr Gottesdienst im Martin Niemöller Haus Feier des Heiligen Abendmahls (Pfarrer Friedrich Schmidt, Orgel: Hans-Wilhelm Hartmann) Die Kollekte erbitten wir für unser diakonisches Gemeindeprojekt. Die Gemeinde unterstützt einen jungen Studenten in Windhoek / Namibia. Montag, : 18:30-19:30 Uhr Sitzung des Benennungsausschusses, 19:30-21:30 Uhr Handarbeitskreis, 20:00 Uhr Tanztreff Dienstag, : 09:30-11:30 Uhr Babyclub, 15:30-16:45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I, 17:00-18:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II, 20:00 Uhr Themenabend im Martin Niemöller Haus: Die Auswirkungen von Leistungsdruck auf Mädchen und Jungen Mittwoch, : 15:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Wohnanlage des Diakoniezentrums ZOAR (Pfarrerin E. Hagemann) Donnerstag, : 16:00-18:00 Uhr Kleinkindertreff, 20:00 Uhr Evangelischer Kirchenchor Canticum Sonntag, : 10:00 Uhr Familiengottesdienst in der Kapelle ZOAR, Feier des Heiligen Abendmahls (Pfarrerin Erika Hagemann und Team, Musik: H.W. Deibert, Johanna Rosskopp und Niels Heusner) Die Kollekte erbitten wir für Brot für die Welt. Die Aktion hilft, zusammen mit ihren zahlreichen Projektpartnern, durch Beratung und Schulung insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich, dass Menschen sich und ihre Familien gut, gesund und abwechslungsreich, vor allem aber sicher, ernähren können. Vertretung von Pfarrerin Hagemann Pfarrerin Erika Hagemann wird bei Beerdigungen bis zum von Pfarrerin Vera Eichner-Fischer, Wackernheim Tel oder , Fax vertreten. Gottesdienst am 5. Oktober Treffpunkt der Kinder die mitsingen möchten Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Erntedank in der Kapelle Zoar um 10:00 Uhr. Alle Kinder, die im Gottesdienst mitsingen möchten, treffen sich um 09:30 Uhr in der Kapelle Zoar. Dankeschön - Tag des offenen Denkmals am Die Evangelische Kirchengemeinde hat am zum Tag des offenen Denkmals - deutschlandweit - die Verköstigung mit Kaffee und Kuchen in der Burg Windeck übernommen. Bedanken möchten wir uns bei Ortsbürgermeister Martin Weidmann, Frau Wenselowski und Frau Steinbach für die Nutzung des Geländes, beim Bauhof Herrn Linek für die Bereitstellung der Toilettenwagen und ganz wichtig bei unserem - wie ich gesagt habe Notnagel Herr Diehl, der am Sonntag das Wasser angestellt hat. Vielen Dank. Für die Bereitstellung der Biergartengarnituren Dank an Herrn Michael Reimann - Kulturverein-. Unserem Team Dorothea und Günther März, Sabina und Axel Hagebölling, Lilo Beckhäuser und Christa Rothacker für ihren Einsatz meinen allerherzlichsten Dank sowie an alle Kuchenspender. An dieser Stelle auch ein Dankeswort für die letzten 2 Jahre an die Helfer und Spender. Ingeborg von Gruchalla. Kath. Pfarrgemeinde Heidesheim Katholisches Pfarramt Heidesheim, Pfarrstr. 1, Heidesheim, Tel: 52 12, Fax: , pfarrei.heidesheim@dekanat-bingen.de, Homepage: Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs, freitags, Uhr Uhr, donnerstags, Uhr Uhr Samstag, : Uhr Wortgottesdienst zur Goldenen Hochzeit von Gertrud u. Heinz Hesping mit Kirchenchor u. Chor Klangfarben, Uhr Taufe in der Georgskapelle, Uhr Rosenkranzgebet, Uhr Vorabendmesse Sonntag, : Uhr Festliches Hochamt mit Einführung von Pfarrer Markus Metzler durch Dekan Henning Priesel/ musikal. Gestaltung: Kath. Kirchenmusik, Kath. Kirchenchor u. Chor Klangfarben /anschl. Empfang u. Umtrunk Dienstag, : Uhr Kleinkindergottesdienst, Uhr hl. Messe Mittwoch, : Uhr hl. Messe Donnerstag, : Uhr hl. Messe Freitag, : Keine hl. Messe Samstag, : Uhr Rosenkranzgebet, Uhr Vorabendmesse Sonntag, Erntedankfest: Uhr Festliches Erntedankhochamt mit Kath. Kirchenmusik Einladung zur Einführung unseres neuen Pfarrers Markus Metzler Am Sonntag, den 28. September 2014 um Uhr wird Dekan Henning Priesel in einer festlichen Eucharistiefeier Pfarrer Markus Metzler in sein neues Amt einführen. Wir laden herzlich zum Gottesdienst und zum anschließenden Empfang ein. Bei dem Empfang ist Gelegenheit zur persönlichen Begegnung. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg mit ihm. Herzliche Einladung zum Kleinkindergottesdienst am Dienstag, den Liebe Kinder zwischen 3 und 8 Jahren, zu unserem nächsten Gottesdienst laden wir euch um Uhr in die Pfarrkirche ein und freuen uns auf euer Kommen! - euer kleiner Familiengottesdienstkreis Pfarrzeitung Echo Die neue Ausgabe unserer Pfarrzeitung Echo kann am Mittwoch, von Uhr Uhr, am Donnerstag, von Uhr Uhr und dann ab Dienstag, zu den gewohnten Öffnungszeiten im Pfarrbüro von den Austräger/innen abgeholt werden. Pfarrscheune am Erntedankfest im zehnten Jahr geöffnet In diesem Jahr freuen wir uns Sie wieder am Freitag, den 3. Oktober 2014 ab Uhr zu einem Dämmerschoppen für Junggebliebene in die Pfarrscheune einzuladen. In lockerer Atmosphäre können Sie mit Freunden ein paar gemütliche Stunden verbringen. Am Samstag, den 4. Oktober 2014 steht wieder der traditionelle Erntedanktag auf dem Programm. Unter dem Motto Gut essen - gut trinken! Fröhlich sein! trifft man sich ab Uhr. - Wir freuen uns über zahlreiche Besucher! Die Laienspielgruppe informiert: Kein Auskommen mit dem Einkommen Wem kommt dieser Stoßseufzer nicht bekannt vor? Dabei handelt es sich um den Titel des diesjährigen Schwanks, den die Laienspieler der katholischen Pfarrgemeinde derzeit proben und den sie am , 01. und und am 07., 08. und auf die Bühne bringen werden. Das Szenario: Nachkriegsdeutschland. Das Geld ist knapp. Vor allem die Rentner trifft es hart. Um die kleine Rente aufzubessern, beschließt das gewitzte Rentnerpaar Bodendiek seine beste Stube unter zu vermieten. Aber damit geht der Ärger erst richtig los: mit den potentiellen Mietern, mit den Mitbewohnern, mit den Eltern der potentiellen Mieter, mit der Frau des Chefs der potentiellen Mieterin, mit der eigenen nervenschwachen und eifersüchtigen Ehefrau, mit dem eigenen leichtsinnigen und dickköpfigen Ehemann... Da kann schon einiges zusammenkommen! Damit beim Kartenvorverkauf alle zurechtkommen, gibt es ein Abkommen: Der Kartenvorverkauf beginnt am zwischen und Uhr im Kellergeschoss (Brunnenstube) des Pfarrzentrums, ab Montag (29.09) kann man Karten bei Schreibwaren Kraft (Mainzer Straße) bekommen. Für alle, die neu kommen und alle, die wiederkommen: für 10 bekommen Sie zweieinhalb (mindestens!) Stunden kurzweilige Unterhaltung geboten und alle Einnahmen kommen der Pfarrei und einem sozialen Zweck in der näheren Umgebung und einem im Ausland zu Gute! Also: Herzlich willkommen bei Kein Auskommen mit dem Einkommen! Männerfahrt am Die Männer der Pfarrei St. Philippus und Jakobus in Heidesheim sowie Schmerzen Mariens in Wackernheim fahren am Samstag, den , nach Ludwigsburg bei Stuttgart. Dort besichtigen wir mit einem Führer das Residenzschloss Ludwigsburg. Im Anschluss ist genügend Zeit die Gärten des Schlosses einschließlich der riesigen Kürbisausstellung und die vielfältigen Museen im Schloss zu besuchen. Im Schloss gibt es ein Restaurant und Café, um einen Mittagsimbiss einzunehmen. Auch die Ludwigsburger Innenstadt mit zahlreichen Essenmöglichkeiten ist nur 10 Minuten Fußweg entfernt. Am Nachmittag fahren wir nach Speyer und feiern im Dom die heilige Messe. Anschließend sind wir in der Domhof-Hausbrauerei direkt gegenüber dem Dom zum gemütlichen Abschluss angemeldet.

21 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Wir laden alle Männer aus Heidesheim und Wackernheim zur Teilnahme an der Fahrt ein. Die Fahrt startet um 07:00 Uhr am Freien Platz in Heidesheim (keine Abholung in Heidenfahrt) und endet dort um ca Uhr. Die Kosten für Busfahrt, Führung und Schosseintritt belaufen sich auf 35,. Anmeldungen bei Zeitschriften Kraft, Mainzer Str., bis Ernte-danksamstag ( ) möglich. Verantwortliche: Bernhard Schlitz und Peter Henrich Erntedankfest Bitte beachten Sie, dass am Erntedankfest Samstag die Bücherei geschlossen bleibt. Wir wünschen Ihnen frohe Stunden am Erntedankfest. Ihr Büchereiteam Bilder- und Filmabend des Zeltlagers 2014 Hallo liebe Kinder, hallo liebe Eltern! Nun sind seit dem diesjährigen Zeltlager schon wieder einige Wochen vergangen und wir haben einen lustigen Bilder- & Filmabend für euch geplant. Gleichzeitig könnt ihr dann auch unter all den liegengeblieben Klamotten schauen, welche zu euch gehören. Seid gespannt! Am kommenden Sonntag, dem ist es soweit! Wann: 16:30 Uhr Wo: in den KjG-Räumen des kath. Pfarrheim Heidesheim Wir freuen uns auf euch, bis dann eure Gruppenleiter! Nachrichten von Parteien und Wählergruppen SPD Heidesheim Federweißer-Abend Zur Einstimmung auf das Erntedankfest treffen wir uns am Freitag, dem 3. Oktober 2014 ab Uhr im Haus der Begegnung, Binger Straße 1 zum Federweißer-Abend mit Hausmacher Wurst und Pellkartoffeln. Herzliche Grüße Euer Vorstand SPD Wackernheim Spätsommerfest am 27. September 2014 Am Samstag, 27. September 2014 ist es wieder so weit. Das traditionelle Sommerfest der SPD Wackernheim findet ab Uhr auf dem Wackernheimer Dorfplatz statt. Die Gäste haben die Möglichkeit, Gespräche mit den anwesenden Mandatsträgern zu führen. Außerdem werden Gäste aus unseren Nachbargemeinden erwartet. Für das leibliche Wohl ist bei wohl temperierten Getränken bestens gesorgt. Ein besonderes Highlight wird der Auftritt der Wackernheimer Band Bett & Mett sein. Somit sollte es auch dieses Jahr wieder ein gelungenes Fest werden. Alle Wackernheimer Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gäste von nah und fern sind herzlich eingeladen. SPD Wackernheim Fundsachen Im Rathaus der Ortsgemeinde wurden die folgenden Fundsachen abgegeben: 1 Schlüssel (JMA) mit rotem Anhänger, auf dem die Zahl 16 steht. Der Schlüssel wurde auf dem Friedhof gefunden. 1 Schlüsselbund (mit 6 Schlüsseln) an einem blauen Band mit der Aufschrift vbba`. Der Schlüssel wurde an der Bushaltestelle Kleine Hohl` in der Mainzer Straße gefunden. Fundsachen können montags bis donnerstags von Uhr und donnerstags von Uhr im Rathaus Wackernheim abgeholt werden. Dorfcafé Wackernheim am geschlossen Das Dorfcafé im Dorfgemeinschaftshaus bleibt am Montag, dem geschlossen. Ansonsten ist das Dorfcafé wie gewohnt montags und mittwochs von bis Uhr geöffnet. Ihr Dorfcafé-Team Jugendräume Wackernheim Geänderte Öffnungszeiten Durch den Schulbesuch unseres Jugendbetreuers Ehsan sind die Jugendräume ab sofort nicht mehr mittwochs sondern dienstags von bis Uhr geöffnet. Der Freitag bleibt nach wie vor unverändert von bis Uhr geöffnet. Kulturtage Wackernheim Wüstes Gebräu im Dorfgemeinschaftshaus Mit einer wilden Mischung aus Balkan-Folklore, Flamenco, Tango und Blues wird das Absinto-Orkestra am 17. Oktober um 20 Uhr für allerbeste Stimmung im Dorfgemeinschaftshaus in Wackernheim sorgen. Von der liebenswerten Kultur der Sinti und Roma beeinflusst, werden die 5 Musiker stilsicher, furios, aber auch mit einem Schuss Melancholie das Publikum mit traditionellen und eigenen Kompositionen zum Tanzen, Mitsingen und Feiern inspirieren. Karten sind im Vorverkauf im Sekretariat des Rathauses und bei Schreibwaren Wrede im Netto-Markt zu 9 Euro und an der Abendkasse zu 10 Euro erhältlich. TSV Wackernheim 9. Spieltag C- & A- Klasse Mainz Bingen Am Sonntag, muss der Tabellenführer der C-Klasse Mainz-Bingen West II, der TSV Wackernheim II zum 1. FC Nackenheim II. Anstoß: 12:30 Uhr - ebenfalls am Sonntag, spielt der Tabellensiebte der A-Klasse Mainz- Bingen, der TSV Wackernheim beim 1. FC Nackenheim, Anstoß: 15:00 Uhr Wackernheimer Duathlon am Sportfest-Samstag Bereits zum 5. Mal stand im Rahmen des TSV-Sportfestes der Wackernheimer Duathlon auf dem Programm. Erziehungsberatung Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, dem 30. September 2014 von Uhr im Rathaus Heidesheim, Binger Straße 2, 1. Stock - Fraktionszimmer statt. Alle am Erziehungsprozess Beteiligten können sich kostenlos beraten lassen. Vorherige Anmeldung unter: Evangelische Psychologische Beratungsstelle in Mainz Tel.Nr / Sekretariat im Rathaus der Ortsgemeinde Wackernheim geschlossen Das Sekretariat im Rathaus der Ortsgemeinde Wackernheim bleibt vom bis einschließlich wegen Urlaub geschlossen. Die Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin finden wie gewohnt statt. Wir bitten um Beachtung. Elf Zweier-Teams aller Konstellationen gingen dieses Jahr an den Start. Um 14:35 Uhr starteten zunächst die Läufer, um die drei Kilometer lange Runde in Angriff zu nehmen. Im fliegenden Wechsel traten anschließend die Radfahrer kräftig in die Pedale, um die dieses Jahr sehr rutschigen sechs Kilometer zu absolvieren. Kinder duften wie im Vorjahr die Radfahrstrecke halbieren.

22 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Nach grandiosen 24:32 Minuten standen die Sieger David Fülber und Robin Fülber dann schon fest, dicht gefolgt, mit knapp einer Minute Abstand, vom Team mit Joel Stock und Gabriel Repovs. Großer Respekt geht auch in diesem Jahr wieder an die drei Kinder-Teams (im Alter von 7 bis 11 Jahren), die angetreten sind und tolle Leistungen erzielten. Wieder ein Highlight: Boule-Turnier beim TSV-Sportfest 25 Zweier-Teams haben beim diesjährigen Boule-Turnier zum Abschluss des TSV-Sportfestes mitgespielt. Nach Vorrunde, Zwischenrunde, Halbfinale und Finale sowie mitreißenden Spielen in einer Gesamtspielzeit von ca. sechs Stunden standen die besten vier Paarungen fest und freuten sich über die von Siegfried Just zusammengestellten Präsentkörbe, welche sogleich ihrem Verwendungszweck zugeführt wurden. 1. Runa Wilms und Jacob Stock 2. Felix Anspach und Steffen Dietrich 3. Matthias und Herbert Wolf 4. Petra Rudorf und Thorsten Weiand Wir bedanken uns ganz herzlich bei den beiden Sponsoren Bike- Triathlon-Wein und Sport Bonewitz aus Mainz für die tollen Preise die die Teilnehmer mit nach Hause nehmen durften. Alle Ergebnisse der Teams sind in Kürze auf der Homepage des TSV nach zu lesen. Die Bilder (TSV) zeigen das Sieger-Duo Fülber/Fülber und die Kinderteams vor dem Start. Sportfestsonntag mit jeder Menge Spaß Spiel und Spaß für die ganze Familie war das Motto am Sportfestsonntag. Dafür hatte sich der Sportplatz in ein Spielparadies verwandelt. Das Bild (Foto: Maximilian Ruf, Ingelheim) zeigt - von links nach rechts - die vier Siegerpaare: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Wackernheim Ausflug nach Erbach im Odenwald Wenn Engel reisen lacht der Himmel - so begann am 16. September unser Ausflug. Pünktlich um Uhr holte uns unser Busfahrer, Herr Gerhard Porth, am Wackernheimer Dorfplatz ab. Bei strahlendem Sonnenschein fuhr unser vollbesetzter Bus in den Odenwald. Unser erster Halt war das Elfenbeinmuseum in Erbach. Von einer professionellen Leitung wurden wir gut durch das Museum geführt und konnten diese tolle Ausstellung bewundern. Anschließend verweilten wir bei gutem Essen im Brauhaus, mit Blick auf das Erbacher Schloss. Mit einem Laufzettel bewaffnet ging es los. Gestärkt fand sich ein Großteil der Truppe beim Shoppen in dem schönen Kreisstädtchen wieder. Man musste an 12 Stationen folgende Spiele mitmachen, um sich je einen Stempel auf dem Zettel zu sichern: Geschicklichkeitsspiele, Kreiseln, Slackline, Dschingis Khan, Sautreiben (Bild), Wikingerschach, Leitergolf & Co., Gummistiefelweitwurf, Krimskramsrallye, Edelsteingrube, Laufendes A (im Bild TSV-Boss Thomas Großer), Flugplatz und Schubkarrenslalom. Highlights waren der Klassiker Gummistiefelweitwurf, das Laufende A und die Hüpfburg, auf der sich nicht nur Kinder austobten, sondern auch der eine oder andere Erwachsene seinen Spaß hatte - hoffentlich sind alle versteckten Schuhe wieder aufgetaucht. Außerdem spielten beide F-Jugendteams des TSV gegen die TSG Heidesheim. Als Showeinlage sorgte die Jazztanzgruppe, geleitet von Talisa Keller und Cora Schlösser, für viel Applaus. Vielen Dank allen, die bei Kinderschminken, Kuchenbüffet oder Getränke- und Essenverkauf zum Gelingen des Sportfestes beitrugen - und an Petrus für perfektes Sommerwetter! Danach ging der Weg mit dem Bus weiter nach Michelstadt. Dort begann ein für die Mehrheit beschwerlicher Weg zum Konditor Weltmeister. Dieser belohnte uns allerdings direkt mit einem süßen Leckerbissen für die körperliche Leistung. Alle wieder im Bus angekommen, wurden wir vom Betreuer-Team mit Likör und Schnaps verwöhnt und konnten somit den Heimweg nach einem schönen Tag antreten. Um Uhr kamen wir Dank unseres Busfahrers wieder sicher zu Hause an.

23 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel / h.pacyna@web.de Kaufe gebrauchte Pelze, bevorzugt Nerz, Uhren und Accessoires. Zahle bar. Tel. (0163) ! Zahle Höchstpreise! Kaufe PKW, Geländewagen, LKW, Busse, Transporter, Wohnmobile, Baumaschinen, Traktoren für den Export. Laufleistung und Zustand unwichtig. Sofort Bargeld! Schröder-Export, Telefon: 0177 / Altdachumdeckungen Schuttabfuhr mit eigenen LKW s kurzfristige Ausführung möglich Schulz Dachdeckerei GmbH Rodenbach Tel / Sonderveröffentlichung Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Sonderveröffentlichung Zuhause Daheim - Rheinhessen Wir bitten U n S ere LeS er U m b e A chtu ng! LW-Service auf einen Klick: Heidesheim G! ACHTUNG! C ACH V TU T VORVERLEGUNG des Anzeigenschlusses in der KW 40 wegen TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT, Der Anzeigenschluss für diese Wochenzeitung wird vorverlegt von Dienstag, dem auf Montag, den Uhr im Verlag. Wir bitten um Beachtung! Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Anzeigenabteilung

24 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Kinderkino am 17. Oktober 2014 von Uhr bis Uhr im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Wackernheim Liebe Kinder, nach einem Jahr Pause sind wir wieder bei den Kinderfilmwochen des Landesfilmdienstes Rheinland - Pfalz e.v. dabei. Wir möchten an den Spaß, den wir vor 2 Jahren in Uli`s Scheune bei dem Film Fuxia - Die Minihexe und dem anschließenden Begleitprogramm hatten, gerne anknüpfen. Deshalb haben wir für euch den Film Vorstadtkrokodile ausgesucht und bei der Freiwilligen Feuerwehr Wackernheim einen tollen Vorführort gefunden. Im Anschluss an den Film werden wir speisen wie die Jugendfeuerwehr und dann bei einem Feuerwehrparcour und Bastelaktionen sicher viel Spaß haben. Wir freuen uns auf euch. Anmeldung (begrenzte Plätze): Judith Zalikowski-Weil, Tel , j.zaliweil@yahoo.com Land Frauen Verein Am Do laden wir zu unserer Winterprogrammbesprechung um 15:00 Uhr bei Kaffee und Kuchen ins DGH ein. Interessierte Neubürger sind herzlich willkommen. Der Vorstand Königsschießen der Kyffhäuser Kameradschaft Wackernheim Das Königsschießen 2014 wurde am Samstag, dem , durchgeführt. Der Start war um 15:00 Uhr. Die Liste der Schützen und deren Reihefolge war schnell erstellt. Gegen 16:40 Uhr war das Schiessen beendet und beide Königshäuser standen für fest. Schützenkönigin 2014 Michaela Scheitinger 1. Prinzessin Birgit Holz 2. Prinzessin Sybille Schmidt Schützenkönig 2014 Rafael Gassner 1. Ritter Herbert Mebus 2. Ritter Rudi Deufel Herzlichen Glückwunsch an das Königshaus. Das Anschließende gemeinsame Essen wurde durch die großzügigen Spenden an Salate und Kuchen bereichert. Das neue Königshaus wurde noch einige Stunden in gemütlicher Runde gefeiert. Wilde Wuzeln - Zwei Kräutergänge mit dem IFZ Rhein Main Samstag, 11. Oktober 2014, ca 19.00: Wilde Wurzeln - Kräuterspaziergang Als die Menschen noch mit der Natur verbunden lebten, wussten sie um die Bedeutung der Pflanzen für Körper, Geist und Seele. Noch immer sind die Pflanzen als Helfer für uns da. Wir brauchen uns ihnen nur zuzuwenden... Welche essbaren Kräuter und vor allem Wurzeln stehen jetzt gerade für uns bereit? Nach einem Erntespaziergang wollen wir unsere gesammelten Schätze am offenen Feuer garen und einige Rezepte ausprobieren. Kosten: 15 (IFZ Mitglieder 10 ), max. 7 TN Freitag, 10. Oktober 2014, ca : Wilde Wurzeln - Beinwellwurzelernte mit Salbenherstellung Dem Beinwell fühle ich mich ganz persönlich sehr eng verbunden. Ich möchte Dich einladen mit mir eine Annäherung an frühere rituelle Erntezeremonien zu wagen. Wir werden uns, nach einer theoretischen Einführung, mit einem kleinen Ritual vorbereiten und uns dann auf den Weg in die Nacht machen um Beinwellwurzeln zu ernten, aus denen wir im Anschluss Salbe herstellen. Kosten: 25 (IFZ Mitglieder 20 ), inklusive Material, max. 5 TN. Anmeldung / Info: Melanie Peetz, Kath. Filialgemeinde Wackernheim Katholisches Pfarramt Heidesheim, Pfarrstr. 1, Heidesheim, Tel: 52 12, Fax: , pfarrei.heidesheim@dekanat-bingen.de, Homepage: Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs, freitags von Uhr Uhr, donnerstags von Uhr Uhr Sonntag, : Uhr Festliches Hochamt mit Einführung von Pfarrer Markus Metzler durch Dekan Henning Priesel in der Pfarrkirche in Heidesheim/musikal. Gestaltung: Kath. Kirchenmusik, Kath. Kirchenchor u. Chor Klangfarben /anschl. Empfang u. Umtrunk (keine hl. Messe um Uhr) Dienstag, : Uhr Kleinkindergottesdienst in Heidesheim Sonntag, : Uhr hl Messe Einladung zur Einführung unseres neuen Pfarrers Markus Metzler Am Sonntag, dem 28. September 2014 um Uhr wird Dekan Henning Priesel in einer festlichen Eucharistiefeier Pfarrer Markus Metzler in sein neues Amt in der Pfarrkirche in Heidesheim einführen. Wir laden herzlich zum Gottesdienst und zum anschließenden Empfang ein. Bei dem Empfang ist Gelegenheit zur persönlichen Begegnung. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg mit ihm. Herzliche Einladung zum Kleinkindergottesdienst am Dienstag, den Liebe Kinder zwischen 3 und 8 Jahren, zu unserem nächsten Gottesdienst laden wir Euch um 15 Uhr in die Pfarrkirche in Heidesheim ein und freuen uns auf Euer Kommen! - Euer Kleiner Familiengottesdienstkreis Die Laienspielgruppe informiert: Kein Auskommen mit dem Einkommen Wem kommt dieser Stoßseufzer nicht bekannt vor? Dabei handelt es sich um den Titel des diesjährigen Schwanks, den die Laienspieler der katholischen Pfarrgemeinde derzeit proben und den sie am , 1. und und am 7., 8. und auf die Bühne bringen werden. Das Szenario: Nachkriegsdeutschland. Das Geld ist knapp. Vor allem die Rentner trifft es hart. Um die kleine Rente aufzubessern, beschließt das gewitzte Rentnerpaar Bodendiek seine beste Stube unter zu vermieten. Aber damit geht der Ärger erst richtig los: mit den potentiellen Mietern, mit den Mitbewohnern, mit den Eltern der potentiellen Mieter, mit der Frau des Chefs der potentiellen Mieterin, mit der eigenen nervenschwachen und eifersüchtigen Ehefrau, mit dem eigenen leichtsinnigen und dickköpfigen Ehemann... Da kann schon einiges zusammenkommen! Damit beim Kartenvorverkauf alle zurechtkommen, gibt es ein Abkommen: Der Kartenvorverkauf beginnt am zwischen und Uhr im Kellergeschoss (Brunnenstube) des Pfarrzentrums, ab Montag (29.9) kann man Karten bei Schreibwaren Kraft (Mainzer Straße) bekommen. Für alle, die neu kommen und alle, die wiederkommen: für 10 bekommen Sie zweieinhalb (mindestens!) Stunden kurzweilige Unterhaltung geboten und alle Einnahmen kommen der Pfarrei und einem sozialen Zweck in der näheren Umgebung und einem im Ausland zu Gute! Also: Herzlich Willkommen bei Kein Auskommen mit dem Einkommen! Weitere Nachrichten entnehmen Sie bitte unter Kath. Pfarrgemeinde Heidesheim Ev. Kirchengemeinde Wackernheim Samstag, : Uhr Einsammeln der Erntegaben Sonntag, : Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Hl. Abendmahl und musikalischer Gestaltung durch den Posaunenchor, Herrn Zickler (Orgel) und Frau Mallmann (Querflöte) (Pfrin V. Eichner-Fischer)

25 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Montag, : Uhr Posaunenchor Dienstag, : Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, : Uhr 2. Besuchsdiensttreffen in Heidesheim Donnerstag, : Uhr Chor Canticum (Probe findet im Martin Niemöller Haus statt) Sonntag, : Uhr Gottesdienst (Pfrin. V. Eichner-Fischer) Die Kollekte des Gottesdienstes vom ist bestimmt für Brot für die Welt Die Aktion Brot für die Welt hilft, zusammen mit ihren zahlreichen Projektpartnern, durch Beratung und Schulung insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich, dass Menschen sich und ihre Familien gut, gesund und abwechslungsreich, vor allem aber sicher, ernähren können. Hallo liebe Kinder, Ihr seid herzlich eingeladen zur Vorbereitung des Erntedankgottesdienstes. Wir wollen die Kirche schön schmücken und brauchen hierfür Eure Hilfe beim Einsammeln der Erntegaben und Eure Ideen beim Anrichten in der Kirche. Wir treffen uns am Samstag, um Uhr im Hof des Evangelischen Gemeindehauses, Neustraße 1. Am darauffolgenden Tag beginnt der Gottesdienst ebenfalls um Uhr. Am Montag, um Uhr wollen wir die eingesammelten Gaben in der Küche der betreuenden Grundschule zu einem Obstsalat und einer Suppe verarbeiten. Wir freuen uns auf Euch! Das Evangelische Pfarramt, Neustraße 1, ist dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr geöffnet; sonst nach telefonischer Vereinbarung (Tel , Fax ). Pfarrerin Eichner-Fischer ist unter der Nummer zu erreichen. Mail: ev.pfarramt.wackernheim@t-online.de. Homepage: Neue Musikkurse für Kinder in Heidesheim Die Musikschule im WBZ bietet ab November zwei neue Kurse aus dem Elementarbereich in Heidesheim an. Der Musikgartenkurs für zweijährige Kinder mit einem Elternteil wird montags von Uhr unter der Leitung von Evelyn Taege-Willmanns stattfinden. Der Kurs Musikalische Früherziehung für Kinder ab dem vierten Lebensjahr findet mittwochs von Uhr in der Heidesheimer Mühlschule unter der Leitung von Annette Helmer statt. Beim Musikgarten steht das spielerische Musizieren im Mittelpunkt. Die Unterrichtsdauer beträgt 30 Minuten pro Woche, die Kursgebühr 18 Euro im Monat. Der Unterricht der Musikalischen Früherziehung erstreckt sich über zwei Jahre und findet einmal pro Woche statt. Die Kursgebühr beträgt 22 Euro im Monat. Das Programm ist eigens für Kinder im Vorschulalter von vier bis sechs Jahren konzipiert. Die Unterrichtsbereiche gliedern sich in Musikpraxis - Musikhören - Musiktheorie. Die Kinder erleben die Musik ganzheitlich durch Singen, Sprechen, Instrumentalspiel, Bewegung, Tanz und szenisches Spiel. Weitere Infos und Anmeldung bei der Musikschule im WBZ unter oder / -29. Ihr Nachrichtenblatt informiert Giftinformationszentrale Il. Med.-Klinik u. Poliklinik, Langenbeckstraße 1, Mainz, Telefon 06131/ Ozontelefon Hinweise zu den aktuellen Ozonkonzentrationen unter der Telefon-Nummer 06131/ Telefonischer Ansagedienst des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht. Neue Nummer für EWR-Störungsdienst Eine Nummer für Strom, Gas und Wasser Ab sofort ist der EWR-Störungsdienst unter einer neuen Nummer erreichbar. Neu ist auch, dass die kostenlose Service-Nummer einheitlich für alle Versorgungsbereiche gilt - egal ob Strom, Erdgas oder Wasser. Der EWR-Störungsdienst ist rund um die Uhr erreichbar. Telefon: stoerung@ewr.de Zusätzliche Rufnummern der Elektro-Notdienste entnehmen Sie bitte dem öffentlichen Telefonbuch. Rheinhessische Energieund Wasserversorgungs-GmbH, Ingelheim Ihr Dienstleistungsunternehmen für Strom, Wasser, Wärme und Gas in Heidesheim und Wasser in Wackernheim. Jederzeit für Sie erreichbar unter Telefon 06132/ Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Abwasserzweckverband Untere Selz, Heinrich - Wieland - Straße 11, Ingelheim am Rhein Telefon: 0151 / Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an der Straßenkanalisation, den Pumpstationen und Entlastungsanlagen zuständig. Bei Verstopfungen innerhalb der Hausinstallation oder der Hausanschlussleitung zum Straßenkanal wenden Sie sich bitte an eine entsprechende Fachfirma. (gelbe Seiten, Rubrik Grubenentleerung ) Soziale Hilfsorganisationen AlDS-Beratung und HlV-Test - Amt für Gesundheitswesen Mainz, Große Langgasse 29, Mainz AIDS-Beratungstelefon: 06131/ , kollig.heinz@mainz-bingen.de Arbeiterwohlfahrt Betreuungsverein Kreis Mainz-Bingen Sprechstunde zu allen Fragen gesetzlicher Betreuung, Vollmachten und Verfügungen jeden 3. Dienstag im Monat im Haus der Begegnung, Binger Straße 1 in Heidesheim, Uhr Kontaktbüro Bingen: Clemens Zerback, Tel /2954, betreuungsverein-awo-bingen@t-online.de

26 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Orts- und stadtteilbezogene, tagesaktuelle Informationen aus Vereinen, Institutionen und Unternehmen crossmedial Geschäftsanzeigen Privatanzeigen Branchenbuch Bannerwerbung Veranstaltungskalender Links zu kommunalen Diensten Wettervorschau Orts- und stadtteilbezogene, tagesaktuelle Informationen aus Vereinen, Institutionen und Unternehmen crossmedial Geschäftsanzeigen Privatanzeigen alles TAGESAKTUELL MONTAG SONNTAG Branchenbuch Bannerwerbung Veranstaltungskalender Links zu kommunalen Diensten Wettervorschau weitere nützliche Informationslinks

27 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 NEUERÖFFNUNG Nagelstudio Slava in Heidesheim am und von Uhr! Die erste Nagelmodellage erhalten Sie am Eröffnungstag zum Startpreis von 25 Euro. Ich freue mich auf Ihren Besuch / oder Budenheimer Weg 33 a in Heidesheim KAMINHOLZ BUCHE OFENFERTIG cm frei Haus oder ab Lager Mainz oder Gensingen, Telefon: / oder 85 Fa. Priert, Palettenservice & Brennholz Dein Weg in der Vergangenheit war ein schwerer Weg, jetzt hast du den Weg der Ruhe und des Friedens gefunden. Bernd Schäfer * In stiller Trauer Dirk Schäfer Reinhard und Brigitte Schäfer Wackernheim, An der Bachwiese 1 Wir treffen uns zur Beisetzung am Dienstag, um Uhr auf dem Friedhof in Wackernheim. Sebastian May Familienanzeigen in ihrem Mitteilungsblatt Wir heiraten am um 15 Uhr in der kath. Kirche St. Philippus & Jakobus Gepoltert wird nach alter Sitte am ab 19 Uhr, Im Dechand 50 Anschrift: Gundhofstr. 8, Frankfurt Julia Sommer Danke sagen mit einer Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt

28 Heidesheim Ausgabe 39 / Freitag, den 26. September 2014 Wir haben uns VergröSSert! Verkauf Vermietung Service Jetzt auf über m². Feiern Sie mit uns. herbstfest 11. und 12. Oktober uhr Eine Abteilung der Autohaus am Petersberg GmbH Flonheimer Straße 34, Biebelnheim/Alzey Tel / , buero@wohnmobil24.com Achtung! Am Freitag, den 3. Oktober haben wir von 7-12 uhr für Sie geöffnet! Bäckerei Mario Berg Bahnhofstraße Heidesheim Tel / IHRE ANSPRECHPARTNERIN für Anzeigenwerbung in Ihrem Mitteilungsblatt Julia Marks Gebietsverkaufsleiterin Mobil: 0171 / j.marks@wittich-foehren.de Ich berate Sie gerne! Privat- und Geschäftsanzeigen Sonderpublikationen Beilagen Ihr Erfolg ist unser Anspruch! Info! Info! Kaufe Pelze aller Art an. Silberbestecke, Zinn, Modeschmuck, Zahngold und Goldschmuck, defekte Uhren, Münzen. Zahle bar und fair - komme vorbei. Gerne auch am Wochenende. Tel / Heizung Sanitär Solar Ralf Nicolaus Hochstraße Ingelheim Tel Wasser weg? Heizung aus?... ein Fall für Firma Nicolaus! Ihr Fachbetrieb für regenerative Energietechnik

Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung - aus eigenen Erzeugnissen -

Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung - aus eigenen Erzeugnissen - Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße 7 55543 Bad Kreuznach Telefon 0671 / 793-0 Dienststellen: (Telefonnummern) Alzey Koblenz Neustadt Trier Wittlich 06731 / 95105-0 0261 / 91593-0 06321

Mehr

Erläuterungen zur Traubenernte- / Weinerzeugungsmeldung - Tabelle A/B

Erläuterungen zur Traubenernte- / Weinerzeugungsmeldung - Tabelle A/B Erläuterungen zur Traubenernte- / Weinerzeugungsmeldung - Tabelle A/B Grundlage für die Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung ist die Verordnung (EG) Nr. 436/2009 vom 26. Mai 2009 (ABL. L. 128 vom 27.05.2009)

Mehr

Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung (nur fremde Erzeugnisse)

Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung (nur fremde Erzeugnisse) Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße Bad Kreuznach Telefon 0 / -0 ienststellen: (Telefonnummern) Alzey Koblenz Neustadt Trier Wittlich 0 / 0-0 0 / -0 0 / -0 0 / 0-0 0 / -0 zur Weinerzeugungsmeldung

Mehr

Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung (nur fremde Erzeugnisse)

Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung (nur fremde Erzeugnisse) Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße Bad Kreuznach Telefon 0 / -0 ienststellen: (Telefonnummern) Alzey Koblenz Neustadt Trier Wittlich 0 / -0 0 / -0 0 / -0 0 / 0-0 0 / -0 zur Weinerzeugungsmeldung

Mehr

Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung (nur fremde Erzeugnisse)

Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung (nur fremde Erzeugnisse) Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße Bad Kreuznach Telefon 0 / -0 ienststellen: (Telefonnummern) Alzey Koblenz Neustadt Trier Wittlich 0 / 0-0 0 / -0 0 / -0 0 / 0-0 0 / -0 zur Weinerzeugungsmeldung

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/12 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/12 Kennziffer: C ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 213 Statistik nutzen 212 C II - j/12 Kennziffer: C443 212 ISSN: Inhalt Vorbemerkungen... 2 Seite Tabellen T 1 Weinerzeugung 212 und 212 nach Anbaugebieten... 3 T 2 Weinerzeugung

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/15 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/15 Kennziffer: C ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2015 C II - j/15 Kennziffer: C4043 201500 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/16 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/16 Kennziffer: C ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 2016 C II - j/16 Kennziffer: C4043 201600 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/16 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/16 Kennziffer: C ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 2016 C II - j/16 Kennziffer: C4043 201600 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Jahrgang 15 Freitag, den 15. September 2016 Ausgabe 37/2016

Jahrgang 15 Freitag, den 15. September 2016 Ausgabe 37/2016 Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde und den angehörenden Ortsgemeinden Heidesheim am Rhein und Wackernheim. www.vg-heidesheim.de Jahrgang 15 Freitag, den 15. September

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Bekanntmachung über eine Beschilderungsanordnung für Kirchheimbolanden, Parkplatz Kreisverwaltung

Bekanntmachung über eine Beschilderungsanordnung für Kirchheimbolanden, Parkplatz Kreisverwaltung AMTSBLATT Nr. 17 vom 28.04.2017 Verbandsgemeinde Klrchhelmbolanden Aktiv für Men~ch + Zukuytt... uit Q~~ fkcl._ Auskunft erteilt: Frau Druck 11. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt

Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt Nach den Bestimmungen des Hessischen Schiedsamtsgesetzes (HSchAG) Heft-Nr.: 03C www.schiedsamt.de BDS-BV-IH.03C-02 Das Schiedsamt ist ein Ehrenamt dient der

Mehr

Öffentliche Ausschreibung Nr. 2014/265. Die Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Schulen und Kindertagesstätten, hat folgende Leistung zu vergeben:

Öffentliche Ausschreibung Nr. 2014/265. Die Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Schulen und Kindertagesstätten, hat folgende Leistung zu vergeben: Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

= Telefon: 0671/ Telefax: 0671/ Internet:

= Telefon: 0671/ Telefax: 0671/ Internet: Fachbereich: Qualitätsprüfung 1 / 7 = 55543 Bad Kreuznach Burgenlandstraße 7 Abteilung Weinbau: = Telefon: 0671/793-1112 Telefax: 0671/793-1233 E-Mail: weinbau@lwk-rlp.de Internet: www.lwk-rlp.de Information

Mehr

Jahrgang 14 Freitag, den 27. November 2015 Ausgabe 48/2015

Jahrgang 14 Freitag, den 27. November 2015 Ausgabe 48/2015 Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde und den angehörenden Ortsgemeinden Heidesheim am Rhein und Wackernheim. www.vg-heidesheim.de Jahrgang 14 Freitag, den 27. November

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Die rechtlichen Voraussetzungen für die Angabe der Bezeichnungen "Classic" und "Selection" für rheinland-pfälzische Qualitätsweine b. A.

Die rechtlichen Voraussetzungen für die Angabe der Bezeichnungen Classic und Selection für rheinland-pfälzische Qualitätsweine b. A. = = = _ìêöéåä~åçëíê~ É=T= RRRQP=_~Ç=hêÉìòå~ÅÜ= = qéäéñçåw=mstn=l=tvpjm= c~ñw=mstn=l=tvpjnnvv= = fåíéêåéíw=http://www.lwk-rlp.de== bã~áäw=weinbau@lwk-rlp.de= 01/2009 Die rechtlichen Voraussetzungen für

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Herausgabe: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Rathaus, Marktplatz 2, 67547 Worms Telefon: (06241) 853-1202 und (06241)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Sitzung des Ortsbeirates Mundenheim. Donnerstag, 27. Oktober 2016, 18 Uhr, Großer Saal des Franz-Siegel-Seniorenwohnheims, Wegelnburgstraße 59,

Sitzung des Ortsbeirates Mundenheim. Donnerstag, 27. Oktober 2016, 18 Uhr, Großer Saal des Franz-Siegel-Seniorenwohnheims, Wegelnburgstraße 59, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Glandorf. vom

Hauptsatzung der Gemeinde Glandorf. vom Hauptsatzung der vom 18.12.2000 Aufgrund der 6, 7 und 40 der Niedersächsischen. Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.03.1999 (Nds.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Jahrgang 13 Freitag, den 19. September 2014 Ausgabe 38/2014. Sonntag, 28. September Uhr. Schwangere mit Mutterpass ab 09.

Jahrgang 13 Freitag, den 19. September 2014 Ausgabe 38/2014. Sonntag, 28. September Uhr. Schwangere mit Mutterpass ab 09. Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde und den angehörenden Ortsgemeinden Heidesheim am Rhein und Wackernheim. www.vg-heidesheim.de Jahrgang 13 Freitag, den 19. September

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2019/1 Xanten, 09.01.2019 33. Jahrgang Inhalt: Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2018 vom 27. September 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 9. Oktober 2018 6 Öffentliche Zustellung 6 Öffentliche Ausschreibungen Termine

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2015 Gesundheit und Glück.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2015 Gesundheit und Glück. Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde und den angehörenden Ortsgemeinden Heidesheim am Rhein und Wackernheim. www.vg-heidesheim.de Jahrgang 13 Freitag, den 19. Dezember

Mehr

Jahrgang Ausgabe Nr. 14. Inhalt. Handball-Verband Rheinhessen e.v. Rheinallee 1, Mainz Telefon Telefax

Jahrgang Ausgabe Nr. 14. Inhalt. Handball-Verband Rheinhessen e.v. Rheinallee 1, Mainz Telefon Telefax Jahrgang 2016-2017 Ausgabe Nr. 14 Inhalt Wichtige Mitteilungen.. Bescheide.. Spielverlegungen.. e.v. Rheinallee 1, 55116 Mainz Telefon 06131 231141 Telefax 06131 231143 gs@hv-rheinhessen.de passstelle@hv-rheinhessen.de

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Wander- & Lennebergverein Rheingold Mainz e.v. Wander- und Veranstaltungskalender

Wander- & Lennebergverein Rheingold Mainz e.v. Wander- und Veranstaltungskalender Wander- & Lennebergverein Rheingold Mainz e.v. Wander- und Veranstaltungskalender 2017 Liebe Mitglieder und Freunde des Wander- und Lennebergverein Rheingold Mainz e.v., in unserem Jahresplan 2017 bieten

Mehr

1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT :

1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT : 1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT : 1.1 MUSTERANSAGE 1 Herzlich willkommen bei der Beispiel AG in Graz. Da Sie ausserhalb unserer Geschäftszeiten anrufen, können wir Ihren Anruf leider nicht persönlich entgegennehmen.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten -

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten - Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten - Inhalt 1. Die Schiedsperson - Wer ist das? 2. Wann kann die Schiedsperson in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches sblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen gegen Voreinsendung

Mehr

Fußballecho A L L G E M E I N E S. In dieser Ausgabe. Ausgabe 183 Januar Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Fußballecho A L L G E M E I N E S. In dieser Ausgabe. Ausgabe 183 Januar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Fußballecho Ausgabe 183 Januar 2019 In dieser Ausgabe ALLGEMEINES 1 2019 1 Vereine mit Trikotsätzen belohnt 4 Bremmer F-Junioren beim FSV Mainz 05 5 OFFIZIELLES VOM VERBAND UND KREIS 6 D-Junioren-Rheinlandliga

Mehr

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier Einladung und Ausschreibung zum 20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier 2er Mannschaftsturnier in Neuhofen am 05./06. August 2017 TTR-Relevant VfL Neuhofen, Jahnstr. 20, 67141 Neuhofen,Tischtennis-Abteilung Veranstalter:

Mehr

Jahrgang 15 Freitag, den 1. Juli 2016 Ausgabe 26/2016

Jahrgang 15 Freitag, den 1. Juli 2016 Ausgabe 26/2016 Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde und den angehörenden Ortsgemeinden Heidesheim am Rhein und Wackernheim. www.vg-heidesheim.de Jahrgang 15 Freitag, den 1. Juli 2016

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

bis spätestens

bis spätestens Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin wichtige Information Ärzte in eigener Praxis NVA Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: (030) 31 003-267/ - 268 Fax: (030) 31 003-50380 E-Mail:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Jahrgang 14 Freitag, den 29. Mai 2015 Ausgabe 22/2015

Jahrgang 14 Freitag, den 29. Mai 2015 Ausgabe 22/2015 Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde und den angehörenden Ortsgemeinden Heidesheim am Rhein und Wackernheim. www.vg-heidesheim.de Jahrgang 14 Freitag, den 29. Mai 2015

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Bezirksregierung Köln Verkehrskommission des Regionalrates 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. VK 27/2019 Tischvorlage für die 9. Sitzung der Verkehrsko

Bezirksregierung Köln Verkehrskommission des Regionalrates 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. VK 27/2019 Tischvorlage für die 9. Sitzung der Verkehrsko Bezirksregierung Köln Verkehrskommission des Regionalrates 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. VK 27/2019 Tischvorlage für die 9. Sitzung der Verkehrskommission des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln

Mehr

Einladung. zum Nikolaus-Treffen vom

Einladung. zum Nikolaus-Treffen vom Einladung zum Nikolaus-Treffen vom 30.11-02.12.2018 in 67346 Speyer, Geibstrasse Stellplatz am Hotel Technik Museum (umzäunter Stellplatz zwischen Hotel und Museum) GPS: N49 18' 41.2" E08 27' 0.6" Achtung!

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007

Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007 Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007 Aufgrund des 46 Abs. 2, des 80 Abs. 5 Satz 1 und des 212 Abs. 1 des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 7 / 2018 Erscheinungstag: 13. April 2018 Herausgabe, Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Bürgerm&ster Hauptamt Jchannismarkt

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt LÖffZeitG LSA)

Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt LÖffZeitG LSA) Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt LÖffZeitG LSA 1045 Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt LÖffZeitG LSA) Vom 22. November 2006 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Förderung von Agrarmarketingmaßnahmen Beihilfe-Nr.: SA (2015/XA) nach Verordnung (EU) Nr. 702/ Antragsteller - Anlage 1 bitte ergänzen

Förderung von Agrarmarketingmaßnahmen Beihilfe-Nr.: SA (2015/XA) nach Verordnung (EU) Nr. 702/ Antragsteller - Anlage 1 bitte ergänzen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß LHO, 44 Antrag bitte in einfacher Ausfertigung übersenden. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Referat 413 Agrarmarketing Herrn

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Informationen für Antragsteller und Antragsgegner. Heft-Nr.: 02.

Informationen für Antragsteller und Antragsgegner. Heft-Nr.: 02. Das Verfahren vor dem Schiedsamt/der Schiedsstelle Informationen für Antragsteller und Antragsgegner Heft-Nr.: 02 www.schiedsamt.de BDS-BV-IH.02-01 Der Inhalt ist gültig für alle Bundesländer (Außer Baden-Württemberg,

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt - LÖffZeitG-LSA) Vom 22.

Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt - LÖffZeitG-LSA) Vom 22. Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt - LÖffZeitG-LSA) Vom 22. November 2006 - veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 19. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 09. Januar 2009 Nr. 01 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung der Wehrpflichtigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Hippi privat. Sehr geehrte(r) Herr Michael Hippchen, vor ihrem finalen Wochenende in der diesjährigen Hallenrunde stehen die 1.Herren des KHC.

Hippi privat. Sehr geehrte(r) Herr Michael Hippchen, vor ihrem finalen Wochenende in der diesjährigen Hallenrunde stehen die 1.Herren des KHC. Hippi privat Von: newsletter@kreuznach-hockey.info Gesendet: Dienstag, 16. Februar 2010 10:45 An: Michael Hippchen Betreff: KHC Newsletter Nr. 02 / 2010 Anlagen: 062_head_d.gif; 062_head.gif; blank.gif;

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr