DFG-Hochschul-Report Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DFG-Hochschul-Report 2015. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg"

Transkript

1 -Hochschul-Report 2015 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Berichtsjahr 2014

2 Impressum: -Hochschul-Report 2015 Version 1.0 (Mai 2015) Datenstand: Januar 2015 Deutsche Forschungsgemeinschaft Ansprechpartner: Gruppe Informationsmanagement William Dinkel Tel.: 0228/

3 Inhaltsverzeichnis Hochschul-Report 2015 Schwerpunkt Chancengleichheit -Fördergeschehen im Überblick Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Statistische Übersichten Anhang 1: Anhang 2: Anhang 3: Antragsbeteiligungen an Koordinierten Programmen der Im Berichtsjahr geförderte Projekte Datengrundlage und Definitionen

4 Tabellen und Abbildungen Abbildung 1: Reale und erwartete Frauenanteile beim hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal sowie in der Professorenschaft in -Mitgliedseinrichtungen mit über 2000 Beschäftigten im Jahr 2012 (in Prozent) 5 Abbildung 2: Entwicklung der jahresbezogenen Bewilligungssumme für laufende Projekte je Programm 7 Abbildung 3: Entwicklung der jahresbezogenen Bewilligungssumme für laufende Projekte je Fachgebiet 8 Abbildung 4: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Jahresbezogene Bewilligungssumme für laufende Projekte je Programm 9 Abbildung 5: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Jahresbezogene Bewilligungssumme für laufende Projekte je Fachgebiet 9 Abbildung 6: Abbildung 7: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Entwicklung der jahresbezogenen Bewilligungssumme für laufende Projekte je Programm Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Entwicklung der jahresbezogenen Bewilligungssumme für laufende Projekte je 10 11

5 1 -Hochschul-Report 2015 Seit 2006 stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft () den Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten sowie den Leitungen der Mitgliedshochschulen einen "Hochschul-Report" zur Verfügung, der die von der vor Ort bewilligten Forschungsvorhaben nachweist. Mit dem Hochschul-Report informiert die über das Bewilligungsgeschehen vor Ort, aber auch in der Gesamtschau des -Förderhandelns. Beginnend mit der vorliegenden Ausgabe wird die Berichterstattung um einen jährlich wechselnden Schwerpunkt erweitert, der aktuelle Entwicklungen in der -Förderung aufgreift und statistisch aufbereitet. Im ersten Abschnitt des Berichts wird so das Thema Chancengleichheit vertieft. Der zweite Abschnitt des -Hochschul-Reports konzentriert sich auf das Förderhandeln der im Jahr 2014: Neben der fachlichen Verteilung der geförderten Vorhaben werden die Bewilligungsvolumina der einzelnen Programme beleuchtet. Im dritten Abschnitt des Berichts stehen Bewilligungen für die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Mittelpunkt der Betrachtung. Aufbereitet werden die fachliche Verteilung der Förderung sowie die Verteilung der Fördervolumina auf die Programme im -Förderportfolio. Im Anhang des Berichts werden die aus dem -Hochschul-Report bekannten Auswertungen zu Antragsbeteiligungen der vergangenen Jahre fortgeschrieben. Dargestellt sind die Beteiligungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Berichtshochschule an Forschergruppen, -Schwerpunktprogrammen, Sonderforschungsbereichen, Graduiertenkollegs sowie im Rahmen der Exzellenzinitiative. Weiterhin werden die im Berichtsjahr laufenden Vorhaben einzeln dargestellt. Ein Schlusskapitel bietet Erläuterungen zu den Datengrundlagen und zu den in dem Bericht genutzten Definitionen. Der Hochschul-Report wird den Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten sowie der Hochschulleitung persönlich und zweckgebunden zur Unterstützung der Arbeit im Rahmen der Mitgliederversammlung sowie zur Dokumentation des Antragsgeschehens zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Materialien deren Vertraulichkeit. Einen umfassenden statistischen Überblick über das Drittmittelgeschehen der letzten Jahre bietet auch der -Förderatlas. Schwerpunkte der für das 4. Quartal 2015 vorgesehenen siebten Ausgabe des Berichts sind dabei u.a. die regionale Verteilung von Drittmitteln, die fachliche Profilbildung sowie die Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative. Der -Hochschul-Report erscheint jährlich. Hinweise auf Möglichkeiten, das Themenspektrum weiter auszubauen sind immer willkommen. Bitte richten Sie diese an Hochschul-Report Seite 3 von 33

6 2 Schwerpunkt Chancengleichheit Die angemessene Repräsentanz von Wissenschaftlerinnen auf allen Karrierestufen ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Ziel. Der besondere Stellenwert des Themas für die und auch für die -Mitgliedshochschulen wurde durch die Verabschiedung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards unterstrichen. In diesem Rahmen haben sich die -Mitgliedseinrichtungen im Jahr 2008 unter anderem verpflichtet, den Frauenanteil auf allen wissenschaftlichen Karrierestufen deutlich zu erhöhen. Teil dieser Selbstverpflichtung ist eine qualitative wie quantitative Berichterstattung der Mitgliedshochschulen über die Fortschritte bei diesen Bemühungen. Die flankiert diese Maßnahme mit einem Chancengleichheits-Monitoring, in dessen Rahmen regelmäßig u.a. zur Anzahl und zum Anteil von Wissenschaftlerinnen an der Antragstellung bei der, ihrem Antragserfolg sowie zur Repräsentanz von Frauen in den Gremien der berichtet wird. Als Auszug aus diesem unter abrufbaren Berichtsformat werden im vorliegenden Bericht die Ergebnisse einer Analyse vorgestellt, in der die gemäß dem Fächerprofil der Universität statistisch erwartbaren Frauenanteile den tatsächlichen Frauenanteile gegenüber gestellt wurden. Basis sind Daten des Statistischen Bundesamts zu Personal an Hochschulen. Bei diesen Auswertungen ist zu beachten, dass der Erwartungswert ein rein statistischer und kein normativer ist. Er bildet einen fächerspezifischen Durchschnitt ab. Zielvorgaben, die sich die Universitäten im Rahmen der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards oder in anderen Zusammenhängen gesetzt haben, werden nicht betrachtet. Eine detaillierte Darstellung der Berechnungsmethode findet sich im Anhang. Hochschul-Report Seite 4 von 33

7 Abbildung 1: Reale und erwartete Frauenanteile beim hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal sowie in der Professorenschaft in -Mitgliedseinrichtungen mit über 2000 Beschäftigten (A-He) im Jahr 2012 (in Prozent) Hochschul-Report Seite 5 von 33

8 Abbildung 1: Reale und erwartete Frauenanteile beim hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal sowie in der Professorenschaft in -Mitgliedseinrichtungen mit über 2000 Beschäftigten (He-Z) im Jahr 2012 (in Prozent) Hochschul-Report Seite 6 von 33

9 3 -Fördergeschehen im Überblick Abbildung 2 illustriert die Gesamtentwicklung der -Fördervolumina in den letzten 4 Jahren. Für das Jahr 2014 wurden einschließlich der Programmpauschale rund 2,7 Milliarden Euro bewilligt. Mit etwa einem Drittel des Bewilligungsvolumens und der Hälfte der laufenden Vorhaben stellt die Einzelförderung nach wie vor das Herzstück des -Förderportfolios dar. Rund ein Fünftel der Bewilligungssumme entfallen auf die Förderung von Vorhaben im Rahmen von Sonderforschungsbereichen sowie auf die Exzellenzinitiative. Abbildung 2: Entwicklung der jahresbezogenen Bewilligungssumme für laufende Projekte je Programm (in Mio. ) in Mio E Einzelförderung (EIN) 954,3 921,9 848,8 835,3 F Forschergruppen (FOR) 175,1 181,9 167,1 151,6 S Schwerpunktprogramme (SPP) 200,7 203,2 201,4 199,0 S Sonderforschungsbereiche (SFB) 560,8 551,1 563,3 593,5 G Graduiertenkollegs (GRK) 143,8 152,5 163,7 171,9 F Forschungszentren (FZT) 41,9 41,1 42,8 32,3 E Exzellenzinitiative (EXIN) 406,5 404,3 401,1 516,0 I Infrastrukturförderung (INFRA) 180,3 165,5 190,3 172,4 P Preise, weitere Förderungen (PVA) 47,5 52,8 54,1 57,8 Insgesamt: 2.710, , , ,8 Hochschul-Report Seite 7 von 33

10 Abbildung 3 stellt die Anteile der einzelnen Fachgebiete am -Förderportfolio dar. Den größten Anteil am Fördervolumen mit im Berichtsjahr rund 582 Millionen Euro haben Vorhaben, die der Medizin zugeordnet sind, gefolgt von der Förderung von Vorhaben in der Biologie mit 320 Millionen Euro, der Physik mit 258 Millionen Euro und den geisteswissenschaftlichen Projekten und Verbünden mit rund 255 Millionen Euro. Abbildung 3: Entwicklung der jahresbezogenen Bewilligungssumme für laufende Projekte je Fachgebiet (in Mio. ) in Mio G 11 Geisteswissenschaften 245,3 236,6 237,2 255,2 S 12 Sozial- und 138,3 146,0 Verhaltenswissenschaften 144,8 150,9 B 21 Biologie 302,7 312,0 311,4 319,5 M 22 Medizin 597,4 579,6 579,3 582,2 A 23 Agrar-, Forstwissensch., Gartenbau 42,9 45,6 u. Tiermedizin 43,0 39,3 C 31 Chemie 157,6 154,6 158,2 162,4 P 32 Physik 245,5 256,1 249,9 257,8 M 33 Mathematik 69,7 71,1 69,9 67,3 G 34 Geowissenschaften (einschl. 134,1 128,3 Geographie) 119,3 116,3 M 41 Maschinenbau und 124,1 120,7 Produktionstechnik 125,8 142,2 W 42 Wärmetechnik/Verfahrenstechnik 97,5 88,8 81,8 82,0 M 43 Materialwissenschaft und 119,5 115,4 Werkstofftechnik 115,6 115,2 E 44 Elektrotechnik, Informatik und 187,9 184,3 Systemtechnik 182,2 181,3 B 45 Bauwesen und Architektur 23,5 22,2 21,5 25,9 o 99 ohne Fachzuordnung 225,1 213,1 193,0 232,2 Insgesamt: 2.710, , , ,8 Hochschul-Report Seite 8 von 33

11 4 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Statistische Übersichten zu Bewilligungen In Abbildung 4 dargestellt sind die -Bewilligungen für die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Berichtsjahr 2014 in der Gliederung nach -Förderprogrammen. Die Gesamtbewilligung für das Jahr 2014 beläuft sich auf 22,8 Millionen Euro. Die jahresbezogene Bewilligungssumme lag um 5,6 Millionen Euro über dem Wert des Vorjahres. Den größten Anteil daran haben mit rund 7,5 Millionen Euro Vorhaben im Programmbereich Exzellenzinitiative. Abbildung 4: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Jahresbezogene Bewilligungssumme für laufende Projekte je Programm Einzelförderung (EIN) ,1% Forschergruppen (FOR) ,1% Schwerpunktprogramme (SPP) ,0% Sonderforschungsbereiche (SFB) ,5% Graduiertenkollegs (GRK) ,2% Exzellenzinitiative (EXIN) ,9% Infrastrukturförderung (INFRA) ,8% Preise, weitere Förderungen (PVA) ,4% Summe: ,0% Abbildung 5 weist das fachliche Profil der -Bewilligungen für die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Berichtsjahr nach. Den größten Anteil an den Bewilligungen für das Jahr 2014 haben mit 12,4 Millionen Euro Vorhaben aus dem Fachgebiet Medizin. Abbildung 5: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Jahresbezogene Bewilligungssumme für laufende Projekte je Fachgebiet 11 Geisteswissenschaften ,6% 12 Sozial- und Verhaltenswissenschaften ,7% 21 Biologie ,1% 22 Medizin ,3% 31 Chemie ,1% 32 Physik ,2% 33 Mathematik ,7% 34 Geowissenschaften (einschl. Geographie) ,4% 41 Maschinenbau und Produktionstechnik ,0% 42 Wärmetechnik/Verfahrenstechnik ,4% 44 Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik ,5% 99 ohne Fachzuordnung ,1% Summe: ,0% Hochschul-Report Seite 9 von 33

12 Abbildung 6 zeigt die Entwicklung der Verteilung der jahresbezogenen Bewilligungssumme auf die einzelnen Programme im Förderportfolio der. Das Gesamtbewilligungsvolumen der Hochschule im Zeitraum 2011 bis 2014 beläuft sich auf 66,2 Millionen Euro. Abbildung 6: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Entwicklung der jahresbezogenen Bewilligungssumme für laufende Projekte je Programm 24 in Mio E Einzelförderung (EIN) F Forschergruppen (FOR) S Schwerpunktprogramme (SPP) S Sonderforschungsbereiche (SFB) G Graduiertenkollegs (GRK) E Exzellenzinitiative (EXIN) I Infrastrukturförderung (INFRA) P Preise, weitere Förderungen (PVA) Insgesamt: Hochschul-Report Seite 10 von 33

13 Abbildung 7 zeigt die Entwicklung der fachlichen Verteilung und der auf die Fachgebiete entfallenden Bewilligungssummen für laufende Projekte in den Jahren 2011 bis Den größten Anteil daran haben mit rund 30,5 Millionen Euro Vorhaben aus dem Fachgebiet Medizin. Abbildung 7: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Entwicklung der jahresbezogenen Bewilligungssumme für laufende Projekte je Fachgebiet 24 in Mio G 11 Geisteswissenschaften S 12 Sozial- und Verhaltenswissenschaften B 21 Biologie M 22 Medizin A 23 Agrar-, Forstwissensch., Gartenbau u. Tiermedizin C 31 Chemie P 32 Physik M 33 Mathematik G 34 Geowissenschaften (einschl Geographie) M 41 Maschinenbau und Produktionstechnik W 42 Wärmetechnik/Verfahrenstechnik E 44 Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik o 99 ohne Fachzuordnung Insgesamt: Hochschul-Report Seite 11 von 33

14 Anhang 1: Antragsbeteiligungen an Koordinierten Programmen der Die folgende Liste bietet eine Übersicht der laufenden Koordinierten Programme, an denen Mitglieder der Hochschule im aktuellen Berichtsjahr beteiligt sind. Die Aufstellung umfasst Beteiligungen an Forschergruppen, Schwerpunktprogrammen, Sonderforschungsbereichen, Graduiertenkollegs sowie im Rahmen von Exzellenzclustern und Graduiertenschulen. Die Farbmarkierung bildet die Einteilung nach Wissenschaftsbereichen ab. Neben Geschäftszeichen und Titel wird das Jahr des Förderbeginns berichtet. Eine detaillierte Darstellung der berücksichtigten Beteiligungsformen findet sich im Anhang "Datengrundlage und Definitionen". Forschergruppen (einschl. Klinischer Forschergruppen) Beteiligung als Sprecherhochschule: FOR 1539 Europäische Vergesellschaftungsprozesse. Horizontale Europäisierung zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung" (seit 2012) Prof. Dr. Martin Heidenreich (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Prof. Dr. Martin Heidenreich FOR 1732 Individualisierte Hörakustik (seit 2012) Prof. Dr. Birger Kollmeier (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Dr. Jörn Anemüller Prof. Dr. Simon Doclo Dr. Stephan Ewert Prof. Dr. Volker Hohmann Prof. Dr. Birger Kollmeier Prof. Dr. Steven van de Par Weitere Beteiligungen: FOR 1246 Kilimanjaro ecosystems under global change: Linking biodiversity, biotic interactions and biogeochemical ecosystem processes (seit 2010) Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) Prof. Dr. Michael Kleyer FOR 1277 Mobilität von Lithiumionen in Festkörpern (molife) (seit 2010) Prof. Dr. Paul Heitjans (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover) Prof. Dr. Michael Wark Hochschul-Report Seite 12 von 33

15 FOR 1451 Exploring mechanisms underlying the relationship between biodiversity and ecosystem functioning (seit 2010) Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser (Technische Universität München) Prof. Dr. Helmut Hillebrand FOR 1557 Simulation and Evaluation of Acoustical Environments(SEACEN) (seit 2011) Prof. Dr. Stefan Weinzierl (Technische Universität Berlin) Prof. Dr. Steven van de Par FOR 1748 Netzwerke auf Netzwerken: Zusammenspiel von Struktur und Dynamik in ausgedehnten ökologischen Netzwerken (seit 2012) Prof. Dr. Barbara Drossel (Technische Universität Darmstadt) Prof. Dr. Bernd Blasius FOR 2104 Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungsprozeduren (seit 2014) Prof. Dr. Stefan Traub (Universität Bremen) Prof. Dr. Mark Siebel Prof. Dr. Markus Tepe Hochschul-Report Seite 13 von 33

16 Schwerpunktprogramme Weitere Beteiligungen: SPP 527 Bereich Infrastruktur - "International Ocean Discovery Program" (IODP) (seit 1979) Dr. Jochen Erbacher (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)) Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack Dr. Bert Engelen Dr. Verona Vandieken SPP 1158 Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten (seit 2003) Prof. Dr. Martin Melles (Universität zu Köln) Dr. Jutta Niggemann SPP 1319 Biological Transformations of Hydrocarbons in the Absence of Oxygen (seit 2008) Prof. Dr. Matthias Boll (Universität Leipzig) Prof. Dr. Ralf Rabus SPP 1335 Scalable Visual Analytics: Interaktive visuelle Analysesysteme für komplexe Informationswelten (seit 2008) Prof. Dr. Daniel Keim (Universität Konstanz) Prof. Dr. Susanne Boll SPP 1362 Poröse metallorganische Gerüstverbindungen (seit 2008) Prof. Dr. Stefan Kaskel (Technische Universität Dresden) Prof. Dr. Michael Wark SPP 1391 Ultrafast Nanooptics (seit 2009) Prof. Dr. Walter Pfeiffer (Universität Bielefeld) Prof. Dr. Martin Aeschlimann (Technische Universität Kaiserslautern) Prof. Dr. Christoph Lienau SPP 1392 Integrative analysis of olfaction (seit 2009) Prof. Dr. Giovanni Galizia (Universität Konstanz) Prof. Dr. Gabriele Gerlach Hochschul-Report Seite 14 von 33

17 SPP 1489 Algorithmic and Experimental Methods in Algebra, Geometry and Number Theory (seit 2010) Prof. Dr. Wolfram Decker (Technische Universität Kaiserslautern) Prof. Dr. Florian Heß Prof. Dr. Andreas Stein SPP 1516 New Frameworks of Rationality (seit 2011) Prof. Dr. Markus Knauff (Justus-Liebig-Universität Gießen) Prof. Dr. Mark Siebel SPP 1527 Autonomes Lernen (seit 2011) Prof. Dr. Marc Toussaint (Universität Stuttgart) Prof. Dr. Jörg Lücke SPP 1608 Ultrafast and temporally precise information processing: normal and dysfunctional hearing (seit 2012) Prof. Dr. Jutta Engel (Universität des Saarlandes) Prof. Dr. Eckhard Friauf (Technische Universität Kaiserslautern) Prof. Dr. Hans-Gerd Nothwang SPP 1613 Regenerativ erzeugte Brennstoffe durch lichtgetriebene Wasserspaltung: Aufklärung der Elementarprozesse und Umsetzungsperspektiven auf technologische Konzepte (seit 2012) Prof. Dr. Wolfram Jaegermann (Technische Universität Darmstadt) Prof. Dr. Thorsten Klüner Prof. Dr. Michael Wark SPP 1665 Resolving and Manipulating Neuronal Networks in the Mammalian Brain - from Correlative to Causal Analysis (seit 2013) Prof. Dr. Ileana L. Hanganu-Opatz (Universität Hamburg) Prof. Dr. Christoph Herrmann SPP 1704 Flexibility matters: Interplay between trait diversityand ecological dynamics using aquatic communities as model systems (DynaTrait) (seit 2014) Prof. Dr. Ursula Gaedke (Universität Potsdam) Prof. Dr. Bernd Blasius Prof. Dr. Helmut Hillebrand Dr. Stefanie Moorthi Dr. Maren Striebel SPP 1708 Materialsynthese nahe Raumtemperatur (seit 2014) Prof. Dr. Michael Ruck (Technische Universität Dresden) Prof. Dr. Mathias Wickleder Hochschul-Report Seite 15 von 33

18 Sonderforschungsbereiche Beteiligung als Sprecherhochschule: TRR 14 AVACS - Automatische Verifikation und Analyse komplexer Systeme (seit 2004) Prof. Dr. Werner Damm (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Prof. Dr. Werner Damm Prof. Dr. Martin Fränzle Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog Prof. Dr.-Ing. Oliver Theel TRR 31 Das aktive Gehör (seit 2005) Prof. Dr. Georg M. Klump (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Dr. Jörn Anemüller Prof. Dr. Alexandra Bendixen Dr. Thomas Brand Prof. Dr. Hans Colonius Prof. Dr. Stefan Debener Dr. Stephan Ewert Prof. Dr. Christoph Herrmann Prof. Dr. Volker Hohmann Prof. Dr. Georg M. Klump Prof. Dr. Birger Kollmeier Prof. Dr. Christine Köppl Dr. Bernd Meyer Prof. Dr. Steven van de Par Prof. Dr. Jochem Rieger TRR 51 Ökologie, Physiologie und Molekularbiologie der Roseobacter-Gruppe: Aufbruch zu einem systembiologischen Verständnis einer global wichtigen Gruppe mariner Bakterien (seit 2010) Prof. Dr. Meinhard Simon (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Privatdozent Dr. Thorsten Brinkhoff Prof. Dr. Heribert Cypionka Prof. Dr. Thorsten Dittmar Dr. Bert Engelen Dr. Jutta Niggemann Prof. Dr. Ralf Rabus Prof. Dr. Meinhard Simon Hochschul-Report Seite 16 von 33

19 Graduiertenkollegs Beteiligung als Sprecherhochschule: GRK 1608 Selbst-Bildungen - Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive (seit 2010) Prof. Dr. Thomas Alkemeyer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Prof. Dr. Gunilla-Friederike Budde Prof. Dr. Thomas Etzemüller Prof. Dr. Dagmar Freist Prof. Dr. Antonia Grunenberg Prof. Dr. Rudolf Holbach Prof. Dr. Anton Kirchhofer Prof. Dr. Johann Kreuzer Prof. Dr. Sabine Kyora Prof. Dr. Gesa Lindemann Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek Prof. Dr. Reinhard Schulz Prof. Dr. Melanie Unseld Prof. Dr. Silke Wenk GRK 1765 Systemkorrektheit unter widrigen Umständen - SCARE (seit 2012) Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Prof. Dr. Eike Best Prof. Dr. Werner Damm Prof. Dr. Martin Fränzle Prof. Dr. Annegret Habel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel Prof. Dr. Daniela Nicklas Prof. Dr.-Ing. Oliver Theel GRK 1885 Molekulare Basis sensorischer Biologie (seit 2013) Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Prof. Dr. Jens Christoffers Privatdozent Dr. Karin Dedek Prof. Dr. Gabriele Gerlach Prof. Dr. Alexander Hartmann Prof. Dr. Ulrike Janssen-Bienhold Prof. Dr. Christoph Lienau Prof. Dr. Henrik Mouritsen Prof. Dr. Hans-Gerd Nothwang Prof. Dr. Jürgen Parisi Prof. Dr. Ralf Rabus Prof. Dr. Christiane Richter-Landsberg Prof. Dr. Reto Weiler Exzellenzinitiative Beteiligung als Sprecherhochschule: EXC 1077 Hören für alle: Modelle, Technologien und Lösungsansätze für Diagnostik, Wiederherstellung und Unterstützung des Hörens (seit 2012) Prof. Dr. Birger Kollmeier (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Prof. Dr. Hans Colonius Prof. Dr. Stefan Debener Prof. Dr. Simon Doclo Prof. Dr. Christoph Herrmann Prof. Dr. Volker Hohmann Prof. Dr. Georg M. Klump Prof. Dr. Christine Köppl Prof. Dr. Jutta Kretzberg Prof. Dr. Hans-Gerd Nothwang Prof. Dr. Steven van de Par Prof. Dr. Esther Ruigendijk Prof. Dr. Christiane Thiel Hochschul-Report Seite 17 von 33

20 Anhang 2: Im Berichtsjahr geförderte Projekte Die Übersicht gibt, gruppiert nach Fakultäten und Instituten, folgende Informationen zu den im Berichtsjahr geförderten Projekten aus: PRG: Projekt: Geschäftszeichen: FG: FK: Förderbeginn: Jahressumme: Projektsumme: Kurzbezeichnung des Förderprogramms nach -Fachsystematik (siehe "Datengrundlage und Definitionen") Name der Antragstellerin oder des Antragstellers und Titel des Projekts. Bewilligungen mit "Eigenen Stellen" sind gesondert markiert. -Geschäftszeichen Fachliche Klassifizierung des Vorhabens auf Fachgebietsebene (vgl. - Fachsystematik im Abschnitt "Datengrundlage und Definitionen) Fachliche Klassifizierung des Vorhabens auf Fachkollegiumsebene (siehe "Datengrundlage und Definitionen") Bewilligungsbeginn des Projekts Rechnerisch auf das Jahr entfallende Bewilligungssumme (gerundet) Gesamtbewilligungssumme des Projekts inkl. aller Fortsetzungsanträge PRG Projekt Geschäftszeichen FG FK Förderbeginn Jahressumme Projektsumme Carl von Ossietzky Universität Oldenburg EIN-SBH Prof. Dr. Ahlrich Meyer Zwischen Arisierung und ME 1774/5 Deportation. Überlebensstrategien der jüdischen Bevölkerung im... GRK Selbst-Bildungen - Praktiken der Subjektivierung in GRK 1608 historischer und interdisziplinärer Perspektive GRK Systemkorrektheit unter widrigen Umständen - GRK 1765 SCARE GRK Molekulare Basis sensorischer Biologie GRK 1885 EXIN Hören für alle: Modelle, Technologien und EXC 1077 Lösungsansätze für Diagnostik, Wiederherstellung und Unterstützung des Hörens INFRA Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskop INST 184/132 INFRA Photoelektronenspektrometer INST 184/144 INFRA Sektorfeld-Massenspektrometer INST 184/145 INFRA Abbildendes INST 184/146 Femtosekunden-Photoelektronenspektrometer Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften Institut für Pädagogik EIN-SBH Dr. Oxana Ivanova-Chessex Migration und IV 163/1 Engagement: Biographische Fallrekonstruktionen zu Entstehung und Transfo... EIN-SBH Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause Analyse und KR 4261/2 Förderung wissenschaftlichen Denkens in der Lehrerbildung Institut für Sozialwissenschaften FOR Prof. Dr. Martin Heidenreich Europäisierung HE 2174/12 sozialer Ungleichheiten (FOR 1539) FOR Prof. Dr. Martin Heidenreich Koordinationsprojekt HE 2174/13 der Forschergruppe "Europäische Vergesellschaftungsprozesse. Hori... (FOR 1539) / / / / / / / / / / / / / Hochschul-Report Seite 18 von 33

21 PRG Projekt Geschäftszeichen FG FK Förderbeginn Jahressumme Projektsumme EIN-SBH Prof. Dr. Gesa Lindemann Behandlungsentscheidungen bei Frühgeborenen und die Konstitution sozialer Pesonen am Lebensanfang LI 976/5 EIN-SBH Prof. Dr. Markus Tepe Politische Aufsicht der TE 1022/1 Ministerialbürokratie aus Sicht der Prinzipal-Agenten-Theorie.... FOR Prof. Dr. Markus Tepe Bedarfsgerechtigung, TE 1022/2 Unsicherheit und Expertise (FOR 2104) Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Department für Informatik EIN-SBH Prof. Dr. Eike Best Vergleichende Analyse und BE 1267/14 Verifikation für Verteilte Sicherheitskritische Systeme (CAVER) EIN-SBH Prof. Dr. Eike Best Algorithmen für Reengineering BE 1267/15 und Synthese (ARS) EIN-SBH Prof. Dr. Susanne Boll SOCIAL Ermöglichen BO 1645/12 spontaner sozialer Kommunikation in räumlich verteilten Gruppen dur... SPP Prof. Dr. Susanne Boll Visual Interactive BO 1645/7 Exploration of Geo-Located Infrastructure and Facilities in Urban Areas (SPP 1335) SFB Prof. Dr. Werner Damm Automatisierte Verifikation TRR 14/H03 kooperierender Verkehrssysteme SFB Prof. Dr. Werner Damm Zentrale Aufgaben des TRR 14/Z01 SFB/Transregio SFB Prof. Dr. Martin Fränzle Constraint-basierte TRR 14/H02 Verfikation hybrider Systeme SFB Prof. Dr. Martin Fränzle Automatische TRR 14/H04 Stabilitätsbeweisführung für Hybride Systeme SFB Prof. Dr. Martin Fränzle Über Realzeitautomaten TRR 14/R01 hinaus SFB Prof. Dr. Martin Fränzle Exakte TRR 14/T01# Nichterreichbarkeitsanalyse für eingebetteten C Code durch arithmetisches Constraint Solving EIN-SBH Prof. Dr. Annegret Habel Metamodellierung und HA 2936/4 Graphgrammatiken: Integration zweier Paradigmen zur Definition vo... PVA Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gomez Ph.D. MA 3286/2 Gastaufenthalt (Jordanien)Konzipierung und Entwicklung eines sicheren Rahmenwerks für... SFB Prof. Dr.-Ing. Oliver Theel Automatische TRR 14/H04 Stabilitätsbeweisführung für Hybride Systeme Abteilung Entwicklung korrekter Systeme SFB Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog Automatisierte TRR 14/H03 Verifikation kooperierender Verkehrssysteme SFB Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog Über TRR 14/R01 Realzeitautomaten hinaus Abteilung Mikrorobotik und Regelungstechnik EIN-SBH Prof. Dr.-Ing. Sergej Fatikow Zuverlässiges FA 347/39 Anordnen von kolloidalen Nanopartikeln in zwei und drei Dimensionen durc... EIN-SBH Prof. Dr.-Ing. Sergej Fatikow Kompensation FA 347/46 thermischer Drifteffekte in der Rasterkraftmikroskopie mit Hilfe probabil / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Hochschul-Report Seite 19 von 33

22 PRG Projekt Geschäftszeichen FG FK Förderbeginn Jahressumme Projektsumme EIN-SBH Prof. Dr.-Ing. Sergej Fatikow Vacuum Scanning Microwave Microscopy zur quantitativen Charakterisierung von Sub-10 nm... Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften Institut für Anglistik und Amerikanistik PVA Prof. Dr. Martin Butler Resistance. Subjects, Representations, Contexts. International and Interdisciplinary Conference. FA 347/48 BU 2929/3 EIN-SBH Prof. Dr. Cornelia Hamann Bilinguale HA 2335/6 Sprachentwicklung: Kinder mit typischer Sprachentwicklung und Kinder mit ei... Institut für Germanistik EIN-SBH Prof. Dr. Jörg Peters Lautliche und prosodische PE 793/2 Variation im Saterland: Saterfriesisch, Niederdeutsch und Hochdeutsch Institut für Kunst und visuelle Kultur INFRA Prof. Dr. Kathrin Peters Zeitschrift für PE 1930/1 Medienwissenschaft - Expansionshilfe Institut für Materielle Kultur Arbeitsgruppe Migration-Gender-Politics PVA Dr. Lydia Potts International Conference PO 1761/2 "Migrations of Knowledge: Potentials and Limits of Knowledge... Institut für Niederlandistik EIN-SBH Prof. Dr. Esther Ruigendijk Sprachverstehen und RU 1494/2 Sprachverarbeitung in akustisch schwierigen Bedingungen aus AUdiol... Institut für Slavistik EIN-SBH Prof. Dr. Gerd Hentschel Wörter auf Wanderschaft: HE 1566/14 Der Weg deutscher Lehnwörter des Polnischen ins Ostslavische... EIN-SBH Prof. Dr. Gun-Britt Kohler Autonomie, Markt und KO 4885/1 Ideologie im belarussischen Literaturfeld des ersten Drittels des... Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften Institut für Geschichte EIN-SBH Prof. Dr. Thomas Etzemüller Das Mittelrheintal als ET 28/10 imaginary landscape. Imagination und Gestaltung einer Landschaf... (Eig. Stelle) EIN-HEI Prof. Dr. Thomas Etzemüller Neuere und Neueste ET 28/7 Geschichte EIN-SBH Prof. Dr. Hans Henning Hahn Die Oberschlesische HA 1515/14 Hydrierwerke AG (OHW) und das Auschwitzer KZ-Außenlager Blechhammer Institut für Philosophie EIN-HEI Prof. Dr. Matthias Bormuth Vergleichende BO 1925/4 Ideengeschichte EIN-SBH Privatdozent Dr. Stefania Centrone Bolzanos und CE 201/1 Husserls Weiterentwicklung von Leibnizens Ideen zur 'Mathesis Universalis' (Eig. Stelle) EIN-SBH Dr. Richard Klein Grundzüge einer KL 1229/2 Musikphilosophie nach Adorno (Eig. Stelle) INFRA Prof. Dr. Ulrich Ruschig HannahArendt.net RU 1675/1 FOR Prof. Dr. Mark Siebel Maße der SI 1731/2 Bedarfsgerechtigkeit, Expertise und Kohärenz (FOR 2104) / / / / / / / / / / / / / / / / / Hochschul-Report Seite 20 von 33

23 PRG Projekt Geschäftszeichen FG FK Förderbeginn Jahressumme Projektsumme SPP Prof. Dr. Mark Siebel Probablistische Modelle der Kohärenz und der positiven Relevanz II (SPP 1516) Institut für Sportwissenschaft EIN-SBH Prof. Dr. Thomas Alkemeyer Die Körperlichkeit der Anerkennung: Subjektkonstitutionen im Sport- und Mathematikunterricht Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) EIN-SBH Privatdozent Dr. Karin Dedek Einfluss von Horizontalzellen auf die Lichtantworten retinaler Ganglienzellen SFB SFB Prof. Dr. Georg M. Klump Auditorische räumliche Szenenanalyse im Säugermodell Prof. Dr. Georg M. Klump Physiologie der Objektbildung im Vorderhirn von Vögeln Arbeitsgruppe Biodiversität und Evolution der Pflanzen EIN-SBH Prof. Dr. Dirk Albach The ice-age history of West Patagonian (Chile) peat bog vegetation Arbeitsgruppe Biodiversität und Evolution der Tiere SPP Prof. Dr. Gabriele Gerlach Behavioral and neuronal mechanisms of olfactory imprinting in zebrafish (SPP 1392) Arbeitsgruppe Funktionelle Ökologie der Pflanzen EIN-SBH Prof. Dr. Maaike Bader Der Regenerationsnische von Bäumen an der alpine Baumgrenze: positive und negative Veg... EIN-SBH Prof. Dr. Gerhard Zotz The orchid root with the velamen radicum: a multifunctional organ Arbeitsgruppe Landschaftsökologie FOR Prof. Dr. Michael Kleyer Funktionale Pflanzenmerkmale übersetzt in Vegetationsdynamik Verbindung von Umweltfa... (FOR 1246) Arbeitsgruppe Neurosensorik EIN-SBH Dr. Dominik Heyers Neuroanatomie der Magnetsinne in Zugvögeln (Eig. Stelle) Arbeitsgruppe Systematik und Evolutionsbiologie EIN-SBH Dr. Anna-Maria Hartmann Funktionelle phylogenetische Analyse der Kation-Chlorid-Kotransporter Genfamilie (Eig. Stelle) Institut für Chemie (IfC) EIN-SBH Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus Titankatalysierte C-H-Aktivierung an sp3-zentren in der Alpha-Position zum Stickstoffatom EIN-SBH Prof. Dr. Jens Christoffers Neuartige Oligosulfonsäuren zum Aufbau funktionaler Architekturen EIN-SBH Prof. Dr. Sven Doye Titankatalysierte C-H-Aktivierung an sp3-zentren in der Alpha-Position zum Stickstoffatom EIN-SBH Prof. Dr. Sven Doye Metallkatalysierte Aminsynthesen unter Verwendung von Aminoheteroaromaten als Liganden-Vorstufen EIN-SBH Prof. Dr. Thomas Müller Skeletal Rearrangement Process in Organometallic Cations of Group 14 Elements - A Powe... SI 1731/1 AL 595/2 DE 1154/3 TRR 31/A01 TRR 31/A05 AL 632/7 GE 842/5 BA 3843/5 ZO 94/7 KL 756/5 HE 6221/1 HA 6338/2 BE 1400/7 CH 157/17 DO 601/7 DO 601/9 MU 1440/ / / / / / / / / / / / / / / / / / Hochschul-Report Seite 21 von 33

24 PRG Projekt Geschäftszeichen FG FK Förderbeginn Jahressumme Projektsumme EIN-SBH Prof. Dr. Mathias Wickleder Neuartige Oligosulfonsäuren zum Aufbau funktionaler Architekturen EIN-SBH Prof. Dr. Mathias Wickleder Synthese, Struktur und Funktion von oxoanionischen Verbindungen mit Metallen der Gruppen 4-10 SPP Prof. Dr. Mathias Wickleder Elektrochemische Synthese funktionaler Edelmetallverbindungen in Ionischen Flüssigkeiten (SPP 1708) Arbeitsgruppe Technische Chemie 1 EIN-SBH Prof. Dr. Michael Wark Aufklärung des Ladungstransports in funktionalisierten porösen Organosilikaten und Kom... FOR Prof. Dr. Michael Wark Li-Diffusion in oxidischen Nanoröhren und geordneten nano- bzw. meso-strukturierten Sc... (FOR 1277) SPP Prof. Dr. Michael Wark Zr-based metal-organic frameworks with tailored linkers: Immobilized liquids for sorpt... (SPP 1362) SPP Prof. Dr. Michael Wark Iron oxides with highly ordered mesoporosity for photoelectrochemical oxygen formation from water (SPP 1613) Arbeitsgruppe Theoretische Chemie EIN-SBH Prof. Dr. Thorsten Klüner Ab initio optimale Kontrolle offener Quantensysteme mit Anwendung in der Oberflächenphotochemie SPP Prof. Dr. Thorsten Klüner Quantum chemical and quantum dynamical studies of the photocatalytic water splitting o... (SPP 1613) Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) FOR Prof. Dr. Bernd Blasius Statistische Modelle zur Erzeugung und Analyse von räumlichen Meta-Gemeinschafts Nahrungsnetzen (FOR 1748) SPP Prof. Dr. Bernd Blasius Adaptive Trait-Dynamik von Seephytoplankton auf kurzen Zeitskalen (SPP 1704) SFB Privatdozent Dr. Thorsten Brinkhoff Ökologische Bedeutung, Biogeografie und Physiologie der Roseobacter-Gruppe in pelagischen Systemen SFB Privatdozent Dr. Thorsten Brinkhoff Ökologische Bedeutung der Sekundärstoffbildung von Vertretern der Roseobacter-Gruppe SPP Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack Inorganic- and organic-geochemical proxies for ice rafting, river input, and early dia... (SPP 527) SFB Prof. Dr. Heribert Cypionka Das Stoffwechselpotenzial und die Verteilung der Roseobacter-Gruppe in marinen Sedimenten SFB Prof. Dr. Heribert Cypionka Physiologische Reaktion auf Energielimitierung in der Roseobacter-Gruppe SFB Prof. Dr. Heribert Cypionka Integriertes Graduiertenkolleg Von der Mikrobiellen Ökologie zur Systembiologie SPP Dr. Bert Engelen Der Einfluss von Viren auf die Mikrobiologie und Geochemie extrem nährstoffarmer Sedimente (SPP 527) WI 1842/11 WI 1842/6 WI 1842/12 WA 1116/24 WA 1116/19 WA 1116/17 WA 1116/23 KL 1175/11 KL 1175/12 BL 772/2 BL 772/6 TRR 51/A01 TRR 51/B02 BR 775/27 TRR 51/A02 TRR 51/B01 TRR 51/MGK EN 477/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / Hochschul-Report Seite 22 von 33

25 PRG Projekt Geschäftszeichen FG FK Förderbeginn Jahressumme Projektsumme SPP SFB PVA EIN-SBH SPP SFB EIN-SBH SFB SFB SFB SFB SFB SFB SFB SFB SFB SFB SFB SFB Dr. Bert Engelen Auswirkungen von Änderungen des Salzgehalts auf die Virusproduktion während der paläok... (SPP 527) Dr. Bert Engelen Das Stoffwechselpotenzial und die Verteilung der Roseobacter-Gruppe in marinen Sedimenten Prof. Dr. Ulrike Feudel Umkipppunkte in nichtlinearen dynamischen Systemen: Globale Bifurkationen Privatdozent Dr. Katharina Pahnke Verteilung von Neodym-Isotopen und Spurenelementen im West Pazifik: Quellen, Senken und Wassermassensignaturen Prof. Dr. Ralf Rabus Pathway diversity and stereochemistry of anaerobic degradation of alkyltoluenes/-benzoates (SPP 1319) Prof. Dr. Ralf Rabus Anpassung von Stoffwechselund zellulären Netzwerken an sich verändernde Nährstoffbed... Dr. Alexey Ryabov Verbindung von Ressourcenkonkurrenz und Biodiversität in Meta-Ökosystemen Prof. Dr. Meinhard Simon Ökologische Bedeutung, Biogeografie und Physiologie der Roseobacter-Gruppe in pelagischen Systemen Prof. Dr. Meinhard Simon Evolution und Bedeutung von Plasmiden innerhalb der Roseobacter-Gruppe Prof. Dr. Meinhard Simon Phylogenomik und funktionelle Genomik der Roseobacter-Gruppe Prof. Dr. Meinhard Simon Populationsstruktur und -divergenz in der Roseobacter-Gruppe Implikationen für die Ökologie und Evolution Prof. Dr. Meinhard Simon Die Verbindung des Exometaboloms ausgewählter pelagischer Vertreter der Roseobacter-Gr... Prof. Dr. Meinhard Simon Ökologische Bedeutung der Sekundärstoffbildung von Vertretern der Roseobacter-Gruppe Prof. Dr. Meinhard Simon Biosynthesewege von Sekundärmetaboliten der Roseobacter-Gruppe Prof. Dr. Meinhard Simon Zell zu Zell-Kommunikation von Bakterien der Roseobacter-Gruppe mit anderen Bakterienund Algen Prof. Dr. Meinhard Simon Regulatorische Netzwerke des Energiestoffwechels von Dinoroseobacter shibae Prof. Dr. Meinhard Simon Metabolische Profile und extrazelluläre Signalstoffverbindungen von Dinoroseobactershi... Prof. Dr. Meinhard Simon Metabolomanalyse und Modellierung des Stoffwechsels von Dinoroseobacter shibae undphaeobacter gallaeciensis Prof. Dr. Meinhard Simon Systembiologie der Umweltanpassung von Dinoroseobacter shibae EN 477/6 TRR 51/A02 FE 359/14 PA 2411/1 RA 985/5 TRR 51/C01 RY 143/1 TRR 51/A01 TRR 51/A05 TRR 51/A06 TRR 51/A07 TRR 51/A08* TRR 51/B02 TRR 51/B03 TRR 51/B04 TRR 51/B05 TRR 51/C02 TRR 51/C03 TRR 51/C / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Hochschul-Report Seite 23 von 33

26 PRG Projekt Geschäftszeichen FG FK Förderbeginn Jahressumme Projektsumme SFB Prof. Dr. Meinhard Simon Adaptation von Dinoroseobacter shibae an verschiedene Arten von oxidativem Stress SFB Prof. Dr. Meinhard Simon Infrastruktur zur Information, Datenbasis und Entwicklung von Werkzeugen für diebioinformatik SFB Prof. Dr. Meinhard Simon Zentrale Verwaltungsaufgaben des Sonderforschungsbereichs SFB Prof. Dr. Meinhard Simon Erfassung und Nutzung des Stoffwechselpotenzials und molekulare Charakterisierungvon u... SPP Dr. Maren Striebel Funktionelle (Trait-basierte) Biodiversität und multitrophische Dynamiken unter Störun... (SPP 1704) SPP Dr. Verona Vandieken Auswirkungen von Änderungen des Salzgehalts auf die Virusproduktion während der paläok... (SPP 527) Arbeitsgruppe Planktologie PVA Prof. Dr. Helmut Hillebrand AQUANET: Etablierung eines experimentellen Netzwerkes zur Analyse der Diversitäts-Stab... SPP Prof. Dr. Helmut Hillebrand Funktionelle (Trait-basierte) Biodiversität und multitrophische Dynamiken unter Störun... (SPP 1704) Forschungsgruppe Geoökologie FOR Prof. Dr. Helmut Hillebrand The productivity - stoichiometry - diversity concept in grasslands: disentangling intr... (FOR 1451) SPP Dr. Stefanie Moorthi Effekte von Konsumentendiversität in Mehrarten-Räuber-Beute Systemen: Relevanz von int... (SPP 1704) Max Planck Research Group for Marine Geochemistry PVA Prof. Dr. Thorsten Dittmar Geo-metabolomics: first steps towards a systems biology understanding of organic matte... SFB Prof. Dr. Thorsten Dittmar Die Verbindung des Exometaboloms ausgewählter pelagischer Vertreter der Roseobacter-Gr... SPP Dr. Jutta Niggemann Molecular composition of Southern Ocean dissolved organic matter and its relation to s... (SPP 1158) SFB Dr. Jutta Niggemann Die Verbindung des Exometaboloms ausgewählter pelagischer Vertreter der Roseobacter-Gr... EIN-SBH Dr. Hannelore Waska Organic complexation and colloidal association of iron and copper in the subterranean... (Eig. Stelle) Institut für Mathematik (IFM) EIN-SBH Prof. Dr. Andreas Defant Dirichletreihen und komplexe Analysis für Funktionen von unendlich vielen Variablen SPP Prof. Dr. Florian Heß Complex Multiplication: Class invariants and cryptographic applications (SPP 1489) SPP Prof. Dr. Andreas Stein Computational methods for abelian varieties over number fields with complex multiplication (SPP 1489) TRR 51/C06* TRR 51/INF TRR 51/Z TRR 51/Z02 STR 1383/1 VA 492/4 HI 848/18 HI 848/15 HI 848/11 MO 1931/3 DI 842/5 TRR 51/A08* NI 1366/1 TRR 51/A08* WA 3067/2 DE 738/6 HE 4481/3 STE 788/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / Hochschul-Report Seite 24 von 33

27 PRG Projekt Geschäftszeichen FG FK Förderbeginn Jahressumme Projektsumme EIN-SBH Prof. Dr. Hannes Uecker Lokale Bifurkationsanalysis und globale numerische Pfadverfolgung für Turingmuster in... Institut für Physik (IFP) FOR Dr. Jörn Anemüller Skalierbare persönliche binaurale Hörhilfe (FOR 1732) FOR Prof. Dr. Simon Doclo Mehrkanalsignalverarbeitung für vernetzte, räumlich verteilte Mikrophone (FOR 1732) FOR Prof. Dr. Simon Doclo Aktive Beeinflussung des Schallfelds bei Wiedergabe im offenen Gehörgang (FOR 1732) EIN-SBH Prof. Dr. Andreas Engel Die Rolle eingefrorener Unordnung in Arbeits- und Fluktuationstheoremen der stochastischen Thermodynamik EIN-SBH Prof. Dr. Alexander Hartmann Verteilungen der konvexen Hüllen von Zufallswegen EIN-SBH Prof. Dr. Martin Holthaus Coherent control of time-periodically forced matter waves SPP Prof. Dr. Christoph Lienau Physics and applications of a novel nanometer-sized femtosecond electron souce (SPP 1391) SPP Prof. Dr. Christoph Lienau Exciton-plasmon interaction in metal-semiconductor hybrid nanostructures (SPP 1391) FOR Prof. Dr. Steven van de Par Perzeptive Optimierung der Schallpräsentation bei räumlich verteilten Lautsprechern (FOR 1732) EIN-SBH Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt Ultraschnelle kohärente Kontrolle molekularer Dynamik aus Zuständen maximaler elektronischer Kohärenz Abteilung Energie und Halbleiterforschung EIN-SBH Dr. Leonid Govor Ladungstransport in drei orthogonalen Richtungen in Einkristallen des konjugierten Pol... (Eig. Stelle) Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften Department für Neurowissenschaften Arbeitsgruppe Biochemie EIN-SBH Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch Kontrolle der Guanylatcyclase-Signaleinheit in der Phototransduktion durch das RD3-Protein Arbeitsgruppe Molekulare Neurobiologie /Neurochemie EIN-SBH Prof. Dr. Christiane Richter-Landsberg Proteinaggregatbildung in Oligodendrozyten: Dysfunktionen von Tau und neurale Degeneration Arbeitsgruppe Neurobiologie SFB Prof. Dr. Christine Köppl Evolution der Schallortung bei Wirbeltieren: Der Einfluss von Kopfgröße, Schallfrequen... Arbeitsgruppe Neurogenetik EIN-SBH Prof. Dr. Hans-Gerd Nothwang Role of spontaneous activity for the development of the giant synapse formed by the ca... SPP Prof. Dr. Hans-Gerd Nothwang Role of L-type Ca2+-channels for development and function of the medial nucleus of the... (SPP 1608) UE 60/3 AN 375/2 DO 1569/1 DO 1569/2 EN 278/9 HA 3169/8 HO 1771/6 LI 580/6 LI 580/7 PA 2026/2 WO 848/3 GO 2098/2 KO 948/10 RI 384/16 TRR 31/A14 NO 428/7 NO 428/ / / / / / / / / / / / / / / / / / Hochschul-Report Seite 25 von 33

28 PRG Projekt Geschäftszeichen FG FK Förderbeginn Jahressumme Projektsumme SPP Prof. Dr. Hans-Gerd Nothwang Fast temporal processing and,central auditory disorder`: subcortical mechanisms (SPP 1608) Arbeitsgruppe Zoophysiologie und Verhalten SFB Prof. Dr. Georg M. Klump Zentrales Verwaltungsprojekt Department für Psychologie SFB Prof. Dr. Stefan Debener Inter-modale Aufmerksamkeit und zeitliche Anpassung im auditorischen Kortex SPP Prof. Dr. Christoph Herrmann Kausale Rolle von Hirnoszillationen für Wahrnehmungsprozesse: Modulation der Netzwerkd... (SPP 1665) EIN-ENP Dr. Cornelia Kranczioch Neurocognition of temporal attention EIN-SBH Dr. Stefan Rach Interaktion von bottom-up und top-down Prozessen bei bistabiler Wahrnehmung: Zur kausa... (Eig. Stelle) SFB Prof. Dr. Jochem Rieger Ableitung deskriptiver statistischer Modelle der neuronalen Kodierung audiovisueller S... Abteilung Allgemeine Psychologie SFB Prof. Dr. Christoph Herrmann Neuronale Mechanismen der top-down Modulation auditorischer Hirnaktivität beim Menschen Abteilung Kognitive Psychologie SFB Prof. Dr. Hans Colonius Subjektive Dimensionen audiovisueller Objektbildung Arbeitsgruppe Psychophysiologie des Hörens SFB Prof. Dr. Alexandra Bendixen Foreground-background organization of complex auditory scenes Department Medizinische Physik und Akustik Abteilung Medizinische Physik SFB Dr. Jörn Anemüller Modellbasierte blinde Quellentrennung zur auditorischen Szenenanalyse EIN-SBH Dr. Thomas Brand Sprachverstehen und Sprachverarbeitung in akustisch schwierigen Bedingungen aus AUdiol... SFB Dr. Thomas Brand Modellierung der Signalverarbeitung bei der auditorischen Szenenanalyse von Normal- und Schwerhörigen FOR Dr. Stephan Ewert Modelle für auditorische Perzeption, Audioqualität und Sprachverständlichkeit (FOR 1732) SFB Dr. Stephan Ewert Modellierung der Signalverarbeitung bei der auditorischen Szenenanalyse von Normal- und Schwerhörigen SFB Dr. Stephan Ewert Modellbasierte blinde Quellentrennung zur auditorischen Szenenanalyse FOR Prof. Dr. Volker Hohmann Nutzbarkeit individualisierter Hörsysteme: Algorithmen-Interaktion und interaktive Steuerung (FOR 1732) SFB Prof. Dr. Volker Hohmann Modelle zur Lokalisation von Schallquellen und Quellentrennung basierend auf der Stati... NO 428/11 TRR 31/Z TRR 31/A15* HE 3353/8 KR 3433/2 RA 2357/1 TRR 31/A16* TRR 31/A09 TRR 31/B04 TRR 31/A18# TRR 31/B06 BR 3668/1 TRR 31/B01 EW 120/1 TRR 31/B01 TRR 31/B06 HO 1697/4 TRR 31/B / / / / / / / / / / / / / / / / / / Hochschul-Report Seite 26 von 33

29 PRG Projekt Geschäftszeichen FG FK Förderbeginn Jahressumme Projektsumme FOR FOR Prof. Dr. Birger Kollmeier Skalierbare persönliche binaurale Hörhilfe (FOR 1732) Prof. Dr. Birger Kollmeier Zentralprojekt (FOR 1732) SFB Prof. Dr. Birger Kollmeier Modellierung der Signalverarbeitung bei der auditorischen Szenenanalyse von Normal- und Schwerhörigen SFB Prof. Dr. Birger Kollmeier Komplexe auditorische Merkmale für die robuste automatische Spracherkennung und zur Mo... SFB Prof. Dr. Birger Kollmeier Integriertes Graduiertenkolleg SFB Dr. Bernd Meyer Komplexe auditorische Merkmale für die robuste automatische Spracherkennung und zur Mo... FOR Prof. Dr. Steven van de Par Models of room acoustical perception (FOR 1557) SFB Prof. Dr. Steven van de Par Binaurale Cocktail-Party Verarbeitung: die Bedeutung von peripherer Demaskierung im Ve... Arbeitsgruppe Machine Learning SPP Prof. Dr. Jörg Lücke Autonomes und effizient skalierbares Deep Learning (SPP 1527) Arbeitsgruppe Sprachsignalverarbeitung EIN-SBH Prof. Dr.-Ing. Timo Gerkmann Robuste Geräuschreduktion durch neuartige Einbringung von Phasenverarbeitung und perze... European Medical School Oldenburg-Groningen PVA Prof. Dr. Lars Steinsträßer 6th European Plastic Surgery Research Council ForWind - Zentrum für Windenergieforschung EIN-SBH Prof. Dr. Joachim Peinke Erzeugung realistischer turbulenter Anströmbedingungen mit Hilfe eines aktiven Gitters... KO 942/23 KO 942/24 TRR 31/B01 TRR 31/B05 TRR 31/MGK TRR 31/B05 PA 2026/1 TRR 31/B07* LU 1196/5 GE 2538/2 STE 1099/17 PE 478/ / / / / / / / / / / / / Hochschul-Report Seite 27 von 33

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Neuer Hochschulzugang 2010 18 NHG

Neuer Hochschulzugang 2010 18 NHG Neuer Hochschulzugang 2010 18 NHG Gliederung A B Hochschulzugangsberechtigung (HZB) / Verteilung Änderungen des Hochschulzugangs ohne Abitur C Auswirkungen Wintersemester 2010/11 D Ausblick und Profilbildung

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG) Amtliche Mitteilungen I der Georg-August-Universität Göttingen vom 18.10.2012/Nr. 35 Seite 1815 Präsidium: Nach Stellungnahme des Senats vom 05.09.2012 hat das Präsidium am 25.09.2012 die erste Änderung

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Das CHE-LänderRanking

Das CHE-LänderRanking Centrum für Hochschulentwicklung Das CHE-LänderRanking Dr. Sonja Berghoff Dr. Florian Buch Lars Hüning Arbeitspapier Nr. 54 November 2004 Inhalt 1. Ländervergleich von Universitäten für 2004...3 2 Geisteswissenschaften

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer): Pressemitteilung CHE Hochschulranking im neuen ZEIT Studienführer: Architektur- Studierende an der Universität der Künste schätzen die Studiensituation und das Lehrangebot Hamburg/Gütersloh, 3. Mai 2016:

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten Geisteswissenschaft Maxi Kirchner Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten Unter Verwendung der Studie "Personality and Social Network Effects on Romantic

Mehr

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments Studienprojekte Sommersemester 2014 Interactive exploration of neural networks in Python 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure of Memory

Mehr

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Hochschulen (Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung

Mehr

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Presse-Information Factsheet Bosch InterCampus Program USA 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Leistungsstarke und umweltfreundliche Energienutzung steht im Mittelpunkt des Engagements von Bosch in den USA. Junge

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

LEGO - Diagramme für Blinde

LEGO - Diagramme für Blinde Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool LEGO - Diagramme für Blinde von Reinhard Apelt 2010 Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover Dienstvereinbarung nach 78 NPersVG über die Anwendung der Vereinbarung über die Zulassung von Beschäftigten in der Allgemeinen Verwaltung zu den Verwaltungslehrgängen I und II des Landes Niedersachsen

Mehr

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015 »Infografik GIS«bei der Version 1.0 Stand August Vorwort Das GIS der ist eine komplexe IT-Plattform mit herausragender Bedeutung für die Stadtverwaltung. Seit 1997 werden dafür laufend erhebliche Haushaltsmittel

Mehr

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Drei Themen 1 Agenda Wie steht die

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

DFG. DFG-Förderatlas 2015. Lesetipps. Zusammenstellung anlässlich der Pressekonferenz. zur Vorstellung des DFG-Förderatlas 2015

DFG. DFG-Förderatlas 2015. Lesetipps. Zusammenstellung anlässlich der Pressekonferenz. zur Vorstellung des DFG-Förderatlas 2015 -Förderatlas 2015 Lesetipps Zusammenstellung anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des -Förderatlas 2015 Berlin, 3. September 2015 Deutsche Forschungsgemeinschaft Gruppe Informationsmanagement

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln An die Mitglieder des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung Mathematisch-

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logic

Einführung in die Fuzzy Logic Einführung in die Fuzzy Logic Entwickelt von L. Zadeh in den 60er Jahren Benutzt unscharfe (fuzzy) Begriffe und linguistische Variablen Im Gegensatz zur Booleschen Logik {0,} wird das ganze Intervall [0,]

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen Auswahl und prototypische Entwicklung eines integrierten Berichtswerkzeugs für die Planung von Schulungen und Erstellung von Informationsmaterialen am Universitätsklinikum Leipzig Einführungsvortrag Martin

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule. Stellenwerk Preisliste 2016

Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule. Stellenwerk Preisliste 2016 Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule Stellenwerk Preisliste 2016 Stand 10 / 2015 Mit einem Klick am Campus Ihr Jobangebot auf www.stellenwerk.de Studenten- und Absolventensuche direkt

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg

Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg Abschlussbericht der

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker HYDRA Users Group Vereinigung der HYDRA-Anwender... von Praktikern für Praktiker Liebe HYDRA Anwender, seit 2004 ist die HYDRA Users Group (HUG) zu einer Plattform herangewachsen, die mit mehr als 180

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende

Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden Tag der Mathematik 2009 Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden Thomas Kneib Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Unser Wasser ein Kulturgut

Unser Wasser ein Kulturgut Veranstaltung in der Reihe Wasserwirtschaft im Wandel 11. November 2008, 10:00 bis 17:00 Uhr Radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Das KompetenzZentrum Wasser Berlin und Veolia Wasser haben vor

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Gliederung des Vortrags Definition Business Angel Business Angels in Deutschland BAND wir über uns INVEST Zuschuss für Wagniskapital Sponsoren Was ist ein Business Angel? A knowledgeable private individual,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1 Bildungsfinanzen Stand: 10.02.2015 Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1 (Jahreserhebung ab Berichtsjahr 2006, EVAS 21371) A Hintergrund Der Ausschuss für die

Mehr

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) 1. Grundlagen

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen?

Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen? Was passiert, wenn Querdenker sich durch Kunst inspirieren lassen? Davon konnten sich die geladenen Gäste der Technischen Akademie Esslingen e.v. an der 60-Jahr-Feier am 24. April selbst ein Bild machen.

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Fehlerbaumanalyse Technische Risiken qualitativ und quantitativ betrachten Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 7. Juli 2015 Einleitende Worte Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA)

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander 07/2007 2 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße 2 90402 Nürnberg Telefon (0911) 23565-0 Telefax (0911) 23565-50 E-mail info@ifb.uni-erlangen.de

Mehr

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum 6. STIEBEL ELTRON-Dialog zur evolution der architektur zurück zur autarkie? oder noch einen

Mehr

Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit

Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit Georg Ruhrmann / Sabrina Heike Kessler / Lars Guenther (Hrsg.) zwischen Risiko und HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen UNIVERCITY BOCHUM Studieren probieren Die offene Vorlesungsreihe für alle präsentiert von der Sparkasse Bochum Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen Themen in der UniverCity Bochum. Fünf Vorlesungen,

Mehr

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG Das Bildungsprojekt Hintergrund: Für Deutschland sind die Häfen mit ihrer nachgelagerten Logistik

Mehr

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM UNSER AUFTRAG Wir gewährleisten Sicherheit in Technik und Chemie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) integriert Forschung, Bewertung

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in I. Fazit II. III. IV. Voraussetzungen für die Umwandlung Strukturentwicklungskonzept Wer macht was? V. Zeitrahmen (inkl. Planungsempfehlungen) VI. Antragstellung

Mehr

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik?

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik? Muster für Selbstverantwortliches Lernen Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik? ENASTE Kongress 14.-16. Mai 2015 Univ.-Prof. i. R. Dr. Friedrich Vogt Motivation Harslem, Michael, & Randoll, Dirk

Mehr

Energiesparen kann so einfach sein. Heizungsanlage optimieren und Energieverbrauch reduzieren mit dem ista Heizungs-EKG. Serviceleistung von ista

Energiesparen kann so einfach sein. Heizungsanlage optimieren und Energieverbrauch reduzieren mit dem ista Heizungs-EKG. Serviceleistung von ista D u rc h s c h n Energie ei ittlich 15 % n s p a re n! Energiesparen kann so einfach sein Heizungsanlage optimieren und Energieverbrauch reduzieren mit dem ista Heizungs-EKG Serviceleistung von ista Weniger

Mehr

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S Universität Kassel 13. Juli 2015 Das Präsidium Az. 1.10.01 /II D7 15. Protokoll Anlage 46 B E S C H L U S S Richtlinie der Universität Kassel zur Festlegung von Curricularnormwerten in Bachelor- und Masterstudiengängen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr