Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 4 Internetworking Session 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 4 Internetworking Session 12"

Transkript

1 Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 4 Internetworking Session 12 Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: ] 12-1

2 12-2 ACHTUNG: Testat 3 am Spielregel: Drei von insgesamt 5 Testate müssen bestanden werden, um die Prüfungsvorleistung ( Zulassung zur Klausur) zu erbringen. 12-2

3 12-3 Allgemeine Informationen: Testat_3 am Das Testat_3 findet statt am Di Dauer: Ca. 20 min. Themen: OSI-, Hybrid- und TCP/-Referenzmodell Datenkapselung and Protokollgraph Hardwarebausteine bzw. Kopplungselemente Strukturierte Verkabelung Kollisions- und Broadcast-Domäne Ethernet (IEEE 802.3) mit CSMA / Collision Detection WLAN (IEEE 802.5) mit CSMA / Collision Avoidance, ohne und mit Vorabreservierung (RTS / CTS) Subnetting bei v4 12-3

4 12-4 Lernziele heute: Einfaches Internetworking, das Internet Protocol (v4) v4-adressierung und Subnetting Lernziele im Detail: Begriff des Internetworking verstehen und anwenden können v4-paketformat und Fragmentierung verstehen, erklären und anwenden können v4-adressierung und Subnetting verstehen, erklären und praktisch anwenden können Subnetzberechnungen eigenständig durchführen und praktisch anwenden können 12-4

5 12-5 Kapitel 4: Internetworking [Es gibt mehr als ein Netzwerk] Einfaches Internetworking v4-paketformat und Fragmentierung v4 Adressierung und Subnetting Internet Control Message Protocol (ICMP) Adress Resolution Protocol (ARP) Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) 12-5

6 Motivation (1) 12-6 The Internet Big Picture Website Internet Residential User 12-6

7 Motivation (2) 12-7 The Internet A deeper look Carrier A Website Carrier B Residential User Carrier C 12-7

8 Motivation (3) 12-8 The Internet An even deeper look Carrier A Website Carrier B Residential User Carrier C 12-8

9 Motivation (4) 12-9 Carrier Netzwerk Big Picture Branch Office Headquarter Metro A Metro C Carrier A Metro B Access A Residential User Access B Remote Office RAN 12-9

10 Internetarchitektur als Protokollgraph Darstellung der Internet-Architektur als Protokollgraph Protokollgraph hat die Form einer Eieruhr: als Mittelpunkt der Architektur als gemeinsame Methode zum Austausch von Paketen zwischen unterschiedlichsten Netzwerken Unterhalb von beliebig viele verschiedene Netzwerktechnologien, wie z. B. Ethernet, FDDI, WLAN, Bluetooth, GPRS, UMTS PS, etc

11 TCP/-Protokollfamilie Die TCP/-Protokollfamilie besteht im wesentlichen aus vier Komponenten: als Basisprotokoll TCP für die verbindungsorientierte, gesicherte Übertragung UDP für die ungesicherte Übertragung ICMP für die Fehler- und Nachrichtenübermittlung ARP als Bindeglied zwischen und z.b. Ethernet 12-11

12 Was ist ein Internetwork? Was ist ein Internetwork? Versuch einer Definition: Ein Internetwork besteht aus mehreren zusammen geschalteten paketvermittelten Netzwerken, die über Router miteinander verbunden sind Zusammenschaltung einer beliebigen Anzahl meist heterogener Netzwerke, die Pakete zwischen Hosts übertragen können Ein Internetwork ist ein logisches Netzwerk, das aus mehreren physikalischen Netzwerken besteht Die Knoten, die die einzelnen (meist heterogenen) Netzwerke miteinander verbinden, nennt man Router Bem.: Vorläufig meinen wir mit Netzwerk entweder ein Direktverbindungsnetzwerk (Kap. 2) oder ein vermittelndes Netzwerk (Kap ) 12-12

13 How Networks Differ Some of the many ways networks can differ

14 Einfaches Internetwork als Beispiel (1) Network 1 (Ethernet) H1 H2 H3 H7 R3 H8 Einfaches Internetwork Network 2 (Ethernet) R1 Network 4 (point-to-point) Hn Host Rn Router R2 H4 Network 3 (FDDI) H5 H6 Zugehörige Protokollschichten, die H1 mit H8 verbinden H1 H8 TCP R1 R2 R3 TCP ETH Ethernet PPP Point2Point-Protocol ETH ETH FDDI FDDI PPP PPP ETH ETH 12-14

15 Einfaches Internetwork als Beispiel (2) H1 H8 Einfaches Internetwork TCP R1 R2 R3 TCP Hn Host ETH ETH FDDI FDDI PPP PPP ETH ETH Rn Router Zugehörige Protokollschichten, die H1 mit H8 verbinden H1 R1 R2 R3 H8 R1 R2 R3 ETH (1400) FDDI (1400) PPP (512) ETH (512) PPP (512) PPP (376) ETH (512) ETH (376) -Datagramme beim Durchqueren der oben dargestellten Netzwerke mit -Header von 20 Byte und der maximal möglichen Payload (n) 12-15

16 Einfaches Internetwork als Beispiel (3) H1 R1 R2 R3 H8 R1 R2 R3 ETH (1400) FDDI (1400) PPP (512) ETH (512) PPP (512) PPP (376) ETH (512) ETH (376) Zwei wichtige Punkte: Jedes Fragment ist ein in sich abgeschlossenes -Datagramm, das unabhängig von anderen Fragmenten über eine Reihe physikalischer Netzwerke übertragen wird Jedes -Datagramm wird für jedes zu durchquerende physikalische Netzwerk in ein entsprechendes Frame gekapselt Bem.: Maximum Transmission Unit (MTU) MTU eines PPP-Netzwerks nur 532 Byte R2 muss fragmentieren 12-16

17 12-17 Kapitel 4: Internetworking [Es gibt mehr als ein Netzwerk] Einfaches Internetworking v4-paketformat und Fragmentierung Adressierung und Subnetting Internet Control Message Protocol (ICMP) Adress Resolution Protocol (ARP) Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) 12-17

18 Übersicht Netzwerkschicht Netzwerkschicht, oder auch Internetschicht genannt: Internetschicht erfüllt die Aufgaben der Vermittlungsschicht im ISO/OSI Modell Diese Schicht enthält das für das Internet zentrale Protokoll definiert Aufbau und Struktur von weltweit eindeutigen Internetadressen 12-18

19 Übersicht Network Layer Protokolle und deren wesentlichen Funktionen im Network Layer (L3) Application TCP and/or UDP Routing-Protokolle: Algorithmen zur Wegefindung Austausch von Routing-Daten Routing Tabelle Protokoll: Adressierung, Forwarding Fragmentierung ICMP Protokoll: Fehlerbenachrichtigung Signalisierung ARP Protokoll: Übersetzung von - in physikalische MAC-Adresse Data Link Physical Layer 12-19

20 v4 und ICMPv Spezifikationen: Internet Protocol, IETF RFC 791, September 1981 Internet Control Message Protocol, IETF RFC 792, September 1981 Beide RFCs wurden im Internet Standard No. 5 zusammengefasst Eigenschaften: stellt einen Header im Network Layer (OSI-L3) zur Verfügung - Einfache Spezifikation auf wenigen Seiten - Einzig zu lösendes Problem ist die Fragmentierung von -Paketen ICMP wird für Fehlermeldungen und Test des Netzwerks verwendet - Zwischen Hosts und Routern, sowie zwischen Routern - Fehler werden durch fehlerhafte -Pakete oder durch Nichterreichbarkeit von Netzen, Hosts, Routern oder Diensten verursacht 12-20

21 v4 Header Version HLen TOS Length Ident Flags Offset TTL Protocol Checksum Addr DestinationAddr Options (variable) Data Pad (variable) Felder im v4-header: Version des -Protokolls (4 Bit) Länge des Headers (4 Bit) Type of Service (TOS) für Quality of Service Länge des Gesamtpakets Identifier, Flags und Fragment Offset dient der Fragmentierung Time To Live: Sender setzt per Default 256, jeder Router verringert um 1, bei 0 wird Paket verworfen Upper Layer Protocol 12-21

22 v4-packet

23 v4-paket Lebenszeit Problem: Beim Routen durch vermaschte Netze, können Datagramme oder Fragmente ziellos und unendlich lange kreisen Konsequenz: Ressourcen werden vergeudet Lösung: Time To Live TTL-Feld Reduzierung des Wertes in jedem Router um 1 Bei Erreichen des Wertes 0, wird Paket vernichtet (nicht weitergereicht) 12-23

24 Keine Fragmentierung (1) Keine Fragmentierung: Don't Fragment Bit (DF-Bit) im Flag-Feld Durch das DF-Bit kann der Absender eines Datagramms bestimmen, ob es unterwegs überhaupt fragmentiert werden darf (DF0) oder nicht (DF1). Ist dieses Flag gesetzt (DF1), wird damit ausdrücklich gesagt:,,es darf keine Fragmentierung erfolgen`` (engl. don't fragment). ID(16 bit) Reserved(1 bit) Don't Frag.(1 bit) More Frag.(1 bit) Offset(13 bit) i{df0,df1} 0 0 i 0 0 N byte Flags Header ( 20 byte) Data 12-24

25 Keine Fragmentierung (2) Keine Fragmentierung: Falls DF1 gesetzt ist und ein Router das Paket fragmentieren müßte, um es weiterleiten zu können, verwirft der Router das Paket stattdessen und benachrichtigt den sendenden Endpunkt durch eine ICMP-Fehlermeldung davon, daß das Datagramm zu groß war. Der Verzicht auf Fragmentierung kann u. a. genutzt werden, um die MTU einer bestimmte Verbindung in einem eingeschränkten Maß herauszufinden. ID(16 bit) Reserved(1 bit) Don't Frag.(1 bit) More Frag.(1 bit) Offset(13 bit) N byte Flags Header ( 20 byte) Data 12-25

26 Warum Fragmentierung? Einige Gründe, warum Pakete fragmentiert werden: Hardware-/ Softwarebeschränkungen Definition des Protokolls / Beschränkung durch Norm Maßnahmen zur Fehlerreduktion Zum Erhöhen der Zugangsgerechtigkeit auf Datenkanal (Begrenzung der Zugriffszeit) ID(16 bit) Reserved(1 bit) Don't Frag.(1 bit) More Frag.(1 bit) Offset(13 bit) i{mf0,mf1} i m N byte Flags Header ( 20 byte) Data 12-26

27 Fragmentierung und Reassemblierung (1) Die Felder Identification, Flags und Fragmentation Offset dienen der Aufteilung eines -Datagramms auf mehrere - Pakete zur Übertragung über ein Netz ( Fragmentierung): Identification eindeutige Zahl (16-Bit-Bezeichner) die im Falle einer Fragmentierung in jedes Datagramm kopiert wird, welches ein Fragment des Original-Datagramms enthält. Wird vom Sender (Host oder Router) ausgefüllt: Dies ermöglicht es dem Empfänger später, Fragmente unterschiedlicher Datagramme voneinander zu trennen und jeweils nur die zueinander passenden zusammenzusetzen. More Fragments (MF)-Bit im Flag-Feld Ist es gesetzt (MF1), besagt dieser Eintrag:,,Es folgen noch weitere Fragmente`` (engl. more fragments). Ist es nicht gesetzt (MF 0), bedeutet das entweder, das Datagramm wurde nicht fragmentiert, oder es ist das letzte Datagramm gehörend zu einer Reihe von Fragmenten

28 Fragmentierung und Reassemblierung (2) Die Felder Identification, Flags und Fragmentation Offset dienen der Aufteilung eines -Datagramms auf mehrere - Pakete zur Übertragung über ein Netz ( Fragmentierung): Fragmentation Offset Das Feld Fragment Offset gibt die Position des Fragments innerhalb des Datagramms an. Dabei handelt es sich um einen 13-Bit-Wert, der die Position in Vielfachen von 8 Bytes spezifiziert (man kann dementsprechend Pakete nur alle 8 Bytes aufbrechen). ID(16 bit) Reserved(1 bit) Don't Frag.(1 bit) More Frag.(1 bit) Offset(13 bit) i{mf0,mf1} i m N byte Flags Header ( 20 byte) Data 12-28

29 Fragmentierung und Reassemblierung (3) Die Felder Identification, Flags und Fragmentation Offset dienen der Aufteilung eines -Datagramms auf mehrere - Pakete zur Übertragung über ein Netz ( Fragmentierung): Zusätzlich wird im Feld Total Length die aktuelle Länge dieses Fragments eingesetzt und die Check-Summe des Headers neu berechnet. Alles andere wird aus dem Original-Header kopiert. ID(16 bit) Reserved(1 bit) Don't Frag.(1 bit) More Frag.(1 bit) Offset(13 bit) i{mf0,mf1} i m N byte Flags Header ( 20 byte) Data 12-29

30 Fragmentierung und Reassemblierung (4) ID(16 bit) Reserved(1 bit) Don't Frag.(1 bit) More Frag.(1 bit) Offset(13 bit) byte Flags Header ( 20 byte) Data byte byte byte -Fragmentierung: Beispiel für Identification-Feld, MF-Flag und Fragmentation Offset-Feld 12-30

31 Fragment Offset Fragment Offset: Gibt die Länge relativ zum Beginn des Datenbereichs im ursprünglichen Datagramm an Ermöglicht dem Empfänger mehrere Fragmente in der richtigen Reihenfolge zusammenzusetzen Bei vollständigem Datagramm (keine Fragmentierung) und beim ersten Fragment hat der Fragment Offset immer den Wert 0 Jedes als Fragment gekennzeichnete Datagramm, Flag MF1, enthält im Feld Fragment Offset einen Wert, der durch 8 teilbar ist. Laut -Standard (RFC 791) muß diese Art von Datagrammen im Datenteil immer Blöcke mit Vielfachen von 8 Byte enthalten. Eine Ausnahme bildet hier das letzte Fragment-Datagramm mit Flag MF0. Es kann eine beliebige Byte-Anzahl beinhalten, da diese nur die restlichen Bytes des Original-Datagramms repräsentieren

32 Fragmentierung und Reassemblierung (2) (a) (b) Start of header Ident x 0 Offset 0 Rest of header 1400 data bytes Start of header Ident x 1 Offset 0 Rest of header 512 data bytes Start of header Ident x 1 Offset 64 Rest of header 512 data bytes Start of header Ident x 0 Offset 128 Rest of header 376 data bytes Bei der -Fragmentierung benutzte Header-Felder: a) Nicht fragmetiertes Paket b) Fragmentierte Pakete Bemerkung: Router setzt M-Bit im Feld Flags, um anzuzeigen, dass weitere Fragmente folgen Offset-Feld zählt in 8-Byte- Dateneinheiten und nicht in einzelnen Byte Beispiel: MTU 532 Byte, Header 20 Byte, maximale Payload 512 Byte 512 / 8 64, 2 x 512 /

33 - Einige wichtige RFCs Einige wichtige RFCs: RFC 791 -Protokoll RFC 815 RFC 894 RFC 948 RFC 1051 RFC 1055 RFC 1088 RFC 1577 over X.25 Networks over Ethernet-Networks over Networks over Arcnet-Networks over Serial Lines ( SL ) over Netbios Networks over ATM Networks ( Classical ) 12-33

34 v4-routen-einträge Aktive v4 BGP Einträge (Quelle: Geoff Huston,

35 12-35 Alle nachfolgenden Folien sind zur Wiederholung gedacht [Es gibt mehr als ein Netzwerk] Einfaches Internetworking v4-paketformat und Fragmentierung v4 Adressierung und Subnetting (siehe Praktikum Versuch 2) Internet Control Message Protocol (ICMP) Adress Resolution Protocol (ARP) Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) 12-35

36 12-36 Kapitel 4: Internetworking [Es gibt mehr als ein Netzwerk] Einfaches Internetworking v4-paketformat und Fragmentierung v4 Adressierung und Subnetting (siehe Praktikum Versuch 2) Internet Control Message Protocol (ICMP) Adress Resolution Protocol (ARP) Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) 12-36

37 Internet Protokoll Familie Hybrid/OSI 5-7 Application Telnet HTTP SMTP FTP DNS DHCP TFTP BOOTP 4 Transport TCP UDP 3 Network ICMP OSPF R 2 Data Link ARP Data Link Layer RARP 1 Physical Physical Connection (Twisted Pair, LWL, Radio) 12-37

38 12-38 Kapitel 4: Internetworking [Es gibt mehr als ein Netzwerk] Einfaches Internetworking v4-paketformat und Fragmentierung v4 Adressierung und Subnetting Internet Control Message Protocol (ICMP) Adress Resolution Protocol (ARP) Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) 12-38

39 12-39 Lernziele heute: ICMP, ARP und DHCP Router und Routing Lernziele im Detail: ICMP verstehen, erklären und anwenden können ARP verstehen, erklären und anwenden können DHCP verstehen, erklären und anwenden können Den Unterschied zwischen Weiterleitung und Routing verstehen und erklären können Den Unterschied zwischen Routed und Routing Procotols verstehen und erklären können Was ein Router ist und tut verstehen und erklären können Unterteilung der Routingprotokolle verstehen und erklären können 12-39

40 Übersicht Network Layer Protokolle und deren wesentlichen Funktionen im Network Layer (L3) Application TCP and/or UDP Routing-Protokolle: Algorithmen zur Wegefindung Austausch von Routing-Daten Routing Tabelle Protokoll: Adressierung, Forwarding Fragmentierung ICMP Protokoll: Fehlerbenachrichtigung Signalisierung ARP Protokoll: Übersetzung von - in physikalische MAC-Adresse Data Link Physical Layer 12-40

41 Internet Control Message Protocol (1) Internet Control Message Protocol (ICMP): IETF RFC 792, September 1981 Kein Client eines Netzwerk-Dienstes (L3), sondern ein Client von. selbst ist aber auch ein Client von ICMP, da es ICMP zur Fehlerbenachrichtigung sowie zur eigenen Steuerung benutzt. ICMP-Pakete, auch ICMP-Messages genannt, werden beim Transport in -Pakete eingeschlossen 12-41

42 Internet Control Message Protocol (2) Internet Control Message Protocol (ICMP): Treten Fehler bei der Zustellung seitens auf, muß dieses ICMP zur Benachrichtigung des Senders benutzen. Solche Fehler können u. a. sein: Destination Unreachable Ein Empfänger ist nicht erreichbar oder existiert nicht. Fragmentation Needed and DF set Ein -Paket ist zu fragmentieren, eine Fragmentierung wurde jedoch nicht erlaubt. Time To Live Exceeded Ein -Paket überschritt die eingetragene TTL und wurde deshalb von einem Router oder Gateway verworfen. Quench Ein Host kann Datagramme nicht so schnell verarbeiten, wie diese vom Netzwerk eintreffen

43 Internet Control Message Protocol (3) Internet Control Message Protocol (ICMP) Eigenschaften: ICMP-Nachrichten werden als Nutzdaten in -Packeten übertragen ICMP-Paket enthält Typ, Code und ggf. die ersten 8 Byte des - Pakets, welches eine Fehlermeldung verursacht hat ICMP wird u.a. direkt von Ping und indirekt von Traceroute verwendet 12-43

44 Beispiel für und ICMP: traceroute Das Traceroute Tool: Sender sendet -Paket an Ziel mit TTL1 Erster Router empfängt -Paket, setzt TTL0, verwirft das - Paket und sendet ICMP-Nachricht an Sender Sender sendet -Paket an Ziel mit TTL2 Zweiter Router empfängt -Paket, setzt TTL0, verwirft das - Paket und sendet ICMP-Nachricht an Sender usw. Beispiel: 12-44

45 12-45 Kapitel 4: Internetworking [Es gibt mehr als ein Netzwerk] Einfaches Internetworking v4-paketformat und Fragmentierung v4 Adressierung und Subnetting Internet Control Message Protocol (ICMP) Adress Resolution Protocol (ARP) Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) 12-45

46 Übersicht Network Layer Protokolle und deren wesentlichen Funktionen im Network Layer (L3) Application TCP and/or UDP Routing-Protokolle: Algorithmen zur Wegefindung Austausch von Routing-Daten Routing Tabelle Protokoll: Adressierung, Forwarding Fragmentierung ICMP Protokoll: Fehlerbenachrichtigung Signalisierung ARP Protokoll: Übersetzung von - in physikalische MAC-Adresse Data Link Physical Layer 12-46

47 Resolution Protocol (1) Resolution Protocol (ARP): Übersetzung der -Adresse in eine Adresse der Sicherungsschicht (Layer 2), die das Netzwerk (LAN) versteht Host verwaltet eine Tabelle mit Adresspaaren ARP-Tabelle, auch ARP-Cache genannt, bildet also -Adressen auf physikalische MAC-Adressen ab Update etwa alle 15 Minuten ARP Table MAC DC A DC-A C DC-A C

48 Resolution Protocol (2) Resolution Protocol (ARP): [Zum Nachlesen] Frage: Wie wird die Ethernet-Adresse bestimmt beim Absenden eines -Pakets? Für die Übersetzung der -Adresse in die Ethernet-Adresse wird das ARP benutzt. Die Übersetzung wird mit einer einfachen Tabelle ausgeführt. Bei der Übersetzung wird nach der gegebenen -Adresse gesucht, die zugehörige Ethernet-Adresse steht dann in derselben Zeile dahinter. Übersetzung nur für abgehende -Pakete notwendig, wenn der -Header und Ethernet-Header gebildet werden. ARP Table MAC DC A DC-A C DC-A C

49 Resolution Protocol (3) ARP-Paketformat für die Abbildung von -Adressen auf eine physikalische MAC-Adresse: Hardware type 1 ProtocolType 0x0800 HLen 48 PLen 32 Operation HardwareAddr (bytes 4) HardwareAddr (bytes 2) ProtocolAddr (bytes 2) ProtocolAddr (bytes 2) TargetHardwareAddr (bytes 2) TargetHardwareAddr (bytes 4) TargetProtocolAddr (bytes 4) 12-49

50 Resolution Protocol (4) ARP-Paketformat: HardwareType Art des physikalischen Netzes (z. B. Ethernet) ProtocolType das höhere Protokoll (z. B. ) HLen hardwareseitige Adresslänge PLen protokollseitige Adresslänge Operation spezifiziert, ob Anfrage oder Antwort Quell- und Zieladresse der Hardware (Ethernet) und des Protokolls () 12-50

51 Resolution Protocol (5) Beispiel: Host A MAC 00-0C CC Host B MAC 00-0C AA Router A /24 Ethernet MAC 03-0D-17-8A-F1-32??? 00-0C CC Problem: Host A möchte Host B eine Nachricht schicken

52 Resolution Protocol (6) Beispiel: Host A Ansatz: Host A muss einen ARP Request an alle (Broadcast) schicken! 12-52

53 ARP Request ARP Table Host A MAC 00-0C CC Destination Host B MAC 00-0C AA /24 MAC DC A DC-A C D-17-8A-F1-32 Router A Ethernet MAC 03-0D-17-8A-F1-32 ARP Request from ARP Request from Host Stevens at , looking for the MAC address of the Host Cerf. Hey everyone! I have this and I need the host this belongs to, to send me their MAC address. Ethernet Destination (MAC) Ethernet (MAC) Frame Type op field ARP request 1 ARP reply 2 FF-FF-FF-FF-FF-FF 00-0C CC 0x806 Frame Data - 28 Byte ARP request/reply Layer-2 Broadcast Frame Header op1 00-0C CC ??? op field Sender's MAC ARP PDU Senders's Destination's MAC Destination's 12-53

54 ARP Table Host A MAC 00-0C CC Destination Host B MAC 00-0C AA /24 MAC DC A DC-A C D-17-8A-F1-32 Ethernet Destination (MAC) ARP Reply Router A Ethernet MAC 03-0D-17-8A-F1-32 ARP Reply from Ethernet (MAC) Frame Type ARP Reply from Host B at , back to the requester Host A. Hey sender of ARP Request! Here is my MAC address that you wanted for that address. Host A receives the ARP Reply and enters Host B's address and MAC address into its ARP Table. Host A now has all it needs to encapsulate the packet into the Ethernet frame and send that packet directly to Host B. 00-0C CC 00-0C AA 0x806 Frame Data - 28 Byte ARP request/reply Frame Header Here it is! ARP PDU op2 00-0C AA C CC op field Sender's MAC Senders's Destination's MAC Destination's 12-54

55 12-55 Kapitel 4: Internetworking [Es gibt mehr als ein Netzwerk] Einfaches Internetworking v4-paketformat und Fragmentierung v4 Adressierung und Subnetting Internet Control Message Protocol (ICMP) Adress Resolution Protocol (ARP) Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) 12-55

56 Dynamic Host Configuration Protocol (1) Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP): Vereinfachung der Installation und Verwaltung von vernetzten Rechnern Liefert Rechnern notwendige Informationen über -Adresse, DNS- Server-Adresse, Domain-Namen, Subnetz-Masken, Router etc. Damit weitgehend automatische Integration eines Rechners in das Internet bzw. Intranet Client/Server-Modell: Ein Client sendet via MAC-Broadcast eine Anfrage an einen DHCP- Server (unter Umständen über ein DHCP-Relay) DHCPDISCOVER DHCPDISCOVER Server Client Client Relay 12-56

57 Arbeitsweise von DHCP DHCP Client DHCP Servers DHCP DISCOVER DHCP OFFER DHCP REQUEST DHCP Acknowledgment 12-57

58 Dynamic Host Configuration Protocol (2) Non-DHCP Client DHCP Client Adresse 1 Adresse 2 DHCP Client DHCP Server DHCP Datenbank Adresse 1 Adresse 2 Adresse

59 Bei mehreren DHCP-Servern Server (nicht ausgewählt) Bestimmung der Konfiguration Client Initialisierung DHCPDISCOVER DHCPDISCOVER DHCPOFFER DHCPOFFER Sammeln der Antworten Auswahl der Konfiguration Server (ausgewählt) Bestimmung der Konfiguration Zeit DHCPREQUEST (reject) DHCPREQUEST (Optionen) DHCPACK Bestätigung der Konfiguration Initialisierung komplett Geregelter Abbau DHCPRELEASE Löschen des Kontexts 12-59

60 DHCP Charakteristika Server: Mehrere DHCP-Server können konfiguriert werden, Koordination z. Zt. noch nicht standardisiert (d.h. manuelles Aufsetzen) Erneuerung der Konfiguration: -Adressen müssen regelmäßig erneut angefordert werden, dafür existiert ein vereinfachtes Verfahren Optionen: Verfügbar für Router, Netzmaske, NTP (Network Time Protocol)- Timeserver, SLP (Service Location Protocol)-Verzeichnis, DNS (Domain Name System) 12-60

61 DHCP Discover and Lease Offer DHCP DHCP DISCOVER DISCOVER Dest. Dest. MAC MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF FF:FF:FF:FF:FF:FF MAC MAC FE:ED:F9:23:44:EF FE:ED:F9:23:44:EF Dest. Dest ( ( unknown) unknown) Client Client HA HA C3:45:F4:33:44:AA C3:45:F4:33:44:AA RelayAgent RelayAgent hops hops MAC C3:45:F4:33:44:AB DHCP DHCP DISCOVER DISCOVER Dest. Dest. MAC MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF FF:FF:FF:FF:FF:FF MAC MAC FE:ED:F9:23:44:EF FE:ED:F9:23:44:EF Dest. Dest ( ( unknown) unknown) Client Client HA HA C3:45:F4:33:44:AA C3:45:F4:33:44:AA RelayAgent RelayAgent hops hops 1 1 DHCP Client MAC: FE:ED:F9:23:44:EF DHCP DHCP OFFER OFFER Dest. Dest. MAC MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF FF:FF:FF:FF:FF:FF MAC MAC C3:45:F4:33:44:AB C3:45:F4:33:44:AB Dest. Dest Client Client HA HA C3:45:F4:33:44:AA C3:45:F4:33:44:AA Offered Offered Subnet Subnet Mask Mask GW GW Length Length of of Lease Lease hours hours Server Server ID ID Router (Relay Agent) C3:45:F4:33:44:AA DHCP Server MAC: FE:ED:F9:65:33:3A : DHCP DHCP OFFER OFFER Dest. Dest. MAC MAC C3:45:F4:33:44:AA C3:45:F4:33:44:AA MAC MAC FE:ED:F9:65:33:3A FE:ED:F9:65:33:3A Dest. Dest Client Client HA HA C3:45:F4:33:44:AA C3:45:F4:33:44:AA Offered Offered Subnet Subnet Mask Mask GW GW Length Length of of Lease Lease hours hours Server Server ID ID

62 DHCP Lease Request and Acknowledgement DHCP DHCP REQUEST REQUEST Dest. MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF Dest. MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF MAC MAC FE:ED:F9:23:44:EF FE:ED:F9:23:44:EF Dest. Dest (unknown) (unknown) Client Client HA HA C3:45:F4:33:44:AA C3:45:F4:33:44:AA Requested Requested Server Server ID ID MAC C3:45:F4:33:44:AB DHCP DHCP REQUEST REQUEST Dest. MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF Dest. MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF MAC MAC FE:ED:F9:23:44:EF FE:ED:F9:23:44:EF Dest. Dest (unknown) (unknown) Client Client HA HA C3:45:F4:33:44:AA C3:45:F4:33:44:AA Requested Requested Server Server ID ID Final ARP check that the new address is not already in use DHCP Client MAC: FE:ED:F9:23:44:EF Router (Relay Agent) DHCP DHCP ACK ACK Dest. Dest. MAC MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF FF:FF:FF:FF:FF:FF MAC MAC C3:45:F4:33:44:AB C3:45:F4:33:44:AB Dest. Dest Client Client HA HA C3:45:F4:33:44:AA C3:45:F4:33:44:AA Offered Offered Subnet Subnet Mask Mask GW GW Length Length of of Lease Lease hours hours Server Server ID ID MAC C3:45:F4:33:44:AA DHCP Server MAC: FE:ED:F9:65:33:3A : DHCP DHCP ACK ACK Dest. Dest. MAC MAC C3:45:F4:33:44:AA C3:45:F4:33:44:AA MAC MAC FE:ED:F9:65:33:3A FE:ED:F9:65:33:3A Dest. Dest Client Client HA HA C3:45:F4:33:44:AA C3:45:F4:33:44:AA Offered Offered Subnet Subnet Mask Mask GW GW Length Length of of Lease Lease hours hours Server ID Server ID

63 Lease Renewal DHCP DHCP REQUEST REQUEST Dest. Dest Requested Requested Hardware Hardware FE:ED:F9:23:44:EF FE:ED:F9:23:44:EF Unicast Initial Initial Renewal Renewal Interval Interval Broadcast Subsequent Subsequent Rebinding Rebinding Interval Interval MAC C3:45:F4:33:44:AB LT: Lease Time 1 2 LT 7 8 LT DHCP Client MAC: FE:ED:F9:23:44:EF : Router (Relay Agent) MAC C3:45:F4:33:44:AA DHCP DHCP ACK ACK Dest. Dest Client Client HA HA C3:45:F4:33:44:AA C3:45:F4:33:44:AA Offered Offered Subnet Subnet Mask Mask GW GW Length Length of of Lease Lease hours hours Server Server ID ID DHCP Server MAC: FE:ED:F9:65:33:3A :

64 12-64 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Fragen und Diskussion 12-64

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 4 Internetworking Session 11

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 4 Internetworking Session 11 Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 4 Internetworking Session 11 Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 02.12.2009] 11-1 11-2 Lernziele heute: Einfaches Internetworking, das Internet Protocol (v4)

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse?

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? Holger Jakobs, bibjah@bg.bib.de Bildungszentrum b.i.b. e. V. RCSfile: dhcp.tex,v Revision: 1.2 p. 1 RARP Was heißt RARP? Reverse Address Resolution

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Adressen im Internet (Wdh.)

Adressen im Internet (Wdh.) Subnetze und Routen Subnetze werden benötigt, um die nutzbaren IP-Adressen weiter zu strukturieren. Die Diskriminierung erfolgt über die Netzmaske. Zwischen Subnetzen muss per Gateway bzw. Router vermittelt

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 1 Vorbereitung für Praktikum Session 03

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 1 Vorbereitung für Praktikum Session 03 Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 1 Vorbereitung für Praktikum Session 03 Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 19.10.2011] 3-1 3-2 Vorbereitung auf Praktikum: Versuch 1 Hausaufgabe: Schriftliche

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

DHCP Grundlagen 1. DHCP - Protokoll. Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP Grundlagen 2. DHCP Varianten

DHCP Grundlagen 1. DHCP - Protokoll. Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP Grundlagen 2. DHCP Varianten DHCP - Protokoll DHCP Grundlagen 1 Automatische Zuweisung von Netzwerkeinstellungen (Konfigurationsdaten) für Hosts durch einen DHCP-Server Bei DHCP ist keine manuelle Konfiguration der Hosts erforderlich

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

IP routing und traceroute

IP routing und traceroute IP routing und traceroute Seminar Internet-Protokolle Dezember 2002 Falko Klaaßen fklaasse@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht zum Vortrag Was ist ein internet? Was sind Router? IP routing Subnet Routing

Mehr

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen 9. Februar 2008 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 Einleitung Netzwerkeinstellungen 2 Feste Zuordnung Lease 3 4 Einleitung Einleitung Netzwerkeinstellungen DHCP, das Dynamic Host Configuration

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN OSI-Modell TCP-/IP-Modell Sitzungsschicht Darstellungsschicht Sicherungsschicht Vermittlungsschicht Bitübertragungsschicht TCP/IP-Architektur FTP Telnet SMTP DNS HTTP... SNMP TFTP rwho rhosts.. NFS NIS

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Protokoll. Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP

Protokoll. Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP Deutsche Telekom AG Fachhochschule Leipzig Protokoll Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP Angefertigt von: Franziska Marr SG 02/4 Versuchsdatum: 19.04.2004 Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Möbert, Laborleiter

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 Übersicht Geschichte Die Neuerungen von Warum? Häufige Missverständnisse Der Header eines -Paketes Adressaufbau von Übergang von zu Neue Versionen

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

15 Transportschicht (Schicht 4)

15 Transportschicht (Schicht 4) Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht

Mehr

Inhalt. Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time

Inhalt. Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time DHCP Inhalt Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time DHCP - Einleitung DHCP, das Dynamic Host Configura%on Protocol, dient dazu, die Einrichtung des Netzwerkes zu vereinfachen,

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Amateurfunktagung München 12./13. März 2016 Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Thomas Emig DL7TOM Agenda Netzwerke Grundlagen IP Adressen Netzmaske Standartgateway NAT DHCP

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze CCNA Exploration Network Fundamentals Chapter 6 Subnetze Chapter 6: Zu erwerbende Kenntnisse Wissen über: Rechnen / Umrechnen im binären Zahlensystem Strukturteile einer IP-Adresse Spezielle IPv4-Adressen

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum 09.07.2010 Thema IPv6 Version V 1.0

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum 09.07.2010 Thema IPv6 Version V 1.0 Autor Datum 09.07.2010 Thema Version V 1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... - 2-1 Das ISO/OSI Modell... - 3-1.1 Internet Protocol Grundlagen... - 3-1.2 Transmission Control Protocol Grundlagen...

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Chapter 8 ICMP. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 8 ICMP. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 8 ICMP CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Konfiguration des Wireless Breitband Routers.

Konfiguration des Wireless Breitband Routers. Konfiguration des Wireless Breitband Routers. 1.1 Starten und Anmelden Aktivieren Sie Ihren Browser und deaktivieren Sie den Proxy oder geben Sie die IP-Adresse dieses Produkts bei den Ausnahmen ein. Geben

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) 10.06.2007 11:11:03 M. Leischner Rechnernetze SS 2007 Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht 5-7) und

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

DHCP-Server unter Linux

DHCP-Server unter Linux DHCP-Server unter Linux Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung eines DHCP - Server (vom Internet Software Consortium) unter Linux, und die Einrichtung von Windows Clients. Ein paar TCP/IP-, Linux-Grundkenntnisse

Mehr

Inhalt. Erreichbarkeit von VPN-Gateways hinter einem Genexis FTTH-Abschlussrouter

Inhalt. Erreichbarkeit von VPN-Gateways hinter einem Genexis FTTH-Abschlussrouter Dieses Dokument beschreibt die notwendigen Einstellungen, um ein VPN-Gateway hinter einer Genexis OCG-218M/OCG-2018M und HRG1000 LIVE! TITANIUM trotz NAT-Funktion erreichbar zu machen. Inhalt 1 OCG-218M/OCG-2018M...

Mehr

WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012

WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012 WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012 AB SOFORT IST DIE WHITELIST FÜR JEDEN BENUTZER OBLIGATORISCH. Das weisse Liste System betrifft Adressen aus dem INTERNET.

Mehr

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe 23. DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt Theorie Allgemein Aufgabe von Vorteile / Nachteile Wie bekommt seine IP Adresse? Wie wird Lease verlängert?

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Black Box erklärt. Subnetzmasken

Black Box erklärt. Subnetzmasken Black Box erklärt Subnetzmasken Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg.

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg. VRRP Virtual Router Redundancy Protocol Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3824540662 Netzwerke auf Basis des Internet Protocol (IP)

Mehr

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser

Mehr

ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router

ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router A. Anschluß des ALL0276VPN Routers Step 1: Bevor Sie beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen über Ihren Internet-Account von

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Ingo Blechschmidt LUGA 25. Januar 2006 Inhalt 1 Geschichte Aufbau 2 Dynamische IP-Adressenkonfiguration Diskless-Clients 3 Server Client 4 Klartextübertragung Keine Authentifizierung Alternativen

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) klausurrelevant = rote Schrift M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Aufgabenstellung: Netzwerk-Protolkoll-Analysator 2 Protokoll-Analyzer Wireshark (Opensource-Tool) Motivation Sniffen von Netzwerk-Traffic

Mehr

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht Themen MAC Teilschicht Ethernet Medium Access Control (MAC) Untere Teilschicht der Sicherungsschicht Verwendung für Broadcast-Netze Mehrere Benutzer (Stationen) verwenden einen Übertragungskanal z.b. LANs

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart.

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart. Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart. Ausgangssituation: Es ist ein Computer vorhanden (Rechnername

Mehr

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater Rechnernetze Übung 8 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011 Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1 Repeater Switch 1 Keine Adressen 6Byte

Mehr

IP-Adressen und Ports

IP-Adressen und Ports IP-Adressen und Ports Eine Einführung Tina Umlandt Universität Hamburg 2. August 2011 Überblick Präsentationsablauf 1 IP = Internetwork protocol Schematische Darstellung über die Layer IP-Datenpaket (IPv4)

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Gedächtnisprtokoll für NPA-Klausur

Gedächtnisprtokoll für NPA-Klausur Gedächtnisprtokoll für NPA-Klausur Wintersemester 2012/13 23. Februar 2013 Hinweise Als Hilfsmittel ist nur ein doppelseitg geschriebenes/gedrucktes DIN-A4 Blatt. Nichts Anders! Es gibt insgesamt 100 Punkte,

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung)

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) Autor: Harald Pittesser, Dokumentversion: 0.5 beta Eigenschaften SIMP (Simple Instant Message Protocol) ist ein Instant Message Protokol welches folgende

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de Was ist IP? Was ist eine Subnet mask? Was ist ein Default Gateway? Was ist DHCP? Was ist DNS? Wie funktioniert die Kommunikation? Hauptbestandteil

Mehr

7 Transportprotokolle

7 Transportprotokolle 7 Transportprotokolle 7.1 Transmission Control Protocol (TCP) 7.2 User Datagram Protocol (UDP) 7.3 Ports 7.1 TCP (1) IP-Pakete (Datagramme) von A nach B transportieren reicht nicht interaktive Verbindungen

Mehr

Übersicht. Generierung von IPv6-Paketen mit Scapy. Scapy GUI - Kurzvorstellung. Szameitpreiks - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Übersicht. Generierung von IPv6-Paketen mit Scapy. Scapy GUI - Kurzvorstellung. Szameitpreiks - Beuth Hochschule für Technik Berlin Übersicht Generierung von IPv6-Paketen mit Scapy Scapy GUI - Kurzvorstellung Szameitpreiks - Beuth Hochschule für Technik Berlin 2 Scapy-GUI for IPv6 Generierung von IPv6- Paketen mit Scapy Szameitpreiks

Mehr

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Thema IPv6. Geschichte von IPv6 Geschichte von IPv6 IPv6 ist der Nachfolger des aktuellen Internet Protokolls IPv4, welches für die Übertragung von Daten im Internet zuständig ist. Schon Anfang der 90er Jahre wurde klar, dass die Anzahl

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Radius Server Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Student: Daniel Lukac Martikelnr.: 227244 Student: Dominik Bacher Martikelnr.:

Mehr