Anzeiger. Stadt. Amtsblatt der Stadt Allstedt. Mittwoch, den 14. Mai 2014 Jahrgang 5 Nummer 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anzeiger. Stadt. Amtsblatt der Stadt Allstedt. Mittwoch, den 14. Mai 2014 Jahrgang 5 Nummer 5"

Transkript

1 Stadt Anzeiger Mittwoch, den 14. Mai 2014 Jahrgang 5 Nummer 5 Amtsblatt der Stadt Allstedt mit den Ortsteilen Beyernaumburg, Einsdorf, Einzingen, Emseloh, Holdenstedt, Katharinenrieth, Klosternaundorf, Liedersdorf, Mittelhausen, Niederröblingen, Nienstedt, Othal, Pölsfeld, Sotterhausen, Winkel, Wolferstedt

2 Allstedt Nr. 5/2014 Stadt Allstedt Forststraße Allstedt Internet Adresse: -Adresse: info@allstedt.info Öffnungszeiten der Verwaltung allgemeine Öffnungszeiten aller Ämter in Allstedt: Dienstag von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Donnerstag von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr Struktur der Verwaltung Forststraße 9 in Allstedt Tel.-Nr Bürgermeister Tel Sekretariat - Frau Letsch Tel Personal - Frau Schnetter Tel Fax Tel Fachbereich 1 Fachbereichsleiter - Frau Kögel Tel SGL Finanzen - Frau Wirth Tel Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung - Frau Milde Tel Frau Benkenstein Tel Vollstreckung - Frau Unger Tel Zahlungsverkehr und zentrale Buchhaltung - Frau Scholz Tel Frau Gehlmann Tel Herr Schmidt Tel Steuern - Frau Rebhahn Tel Soziales - Frau Scholz Tel Politische Gremien - Frau Stadermann Tel Jugendarbeit - Frau Gröbner Tel Meldestelle - Frau Müller Tel Standesamt/Friedhofsverwaltung - Frau Wagner Tel Fachbereich 2 Fachbereichsleiter - Herr Lisker Tel SGL Öffentliche Sicherheit und Ordnung - Herr Hofmann Tel Öffentliche Sicherheit und Ordnung - Frau Kaul Tel Herr Röder Tel Frau Busch Tel Liegenschaften - Frau Peukert Tel Bauverwaltung - Herr Schüßler Tel Grundstücks- und Gebäudewirtschaft - Frau Ehrich Tel Frau Weidenhagen Tel Fax: Tel Bürgermeister/Ortsbürgermeister und ihre Sprechzeiten Stadt Allstedt Bürgermeister: Herr Jürgen Richter Dienstag, Forststraße 9 von bis und bis Uhr (nur nach Vereinbarung) Donnerstag, Rathaus von bis Uhr Am Sprechtag telefonisch zu erreichen unter Telefon-Nr (Forststraße 9) o. 223 (Rathaus) Ortsbürgermeister: Herr Thomas Schlennstedt Jeden Mittwoch, Uhr Am Sprechtag telefonisch zu erreichen unter Telefon-Nr Büro: Markt 10, Eingang Erdgeschoss OT Beyernaumburg Ortsbürgermeister: Jörg Schröder Jeden Montag von bis Uhr Am Sprechtag telefonisch zu erreichen unter Telefon-Nr OT Emseloh Ortsbürgermeister: Herr Gerold Münch tägl. ab Uhr nach Vereinbarung (Tel.: ) Gemeindebüro - Tel.: , Fax OT Holdenstedt Ortsbürgermeisterin: Frau Kerstin Ibe -Adresse: Gemeinde.Holdenstedt@web.de Jeden Mittwoch von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung! Am Sprechtag telefonisch zu erreichen unter Telefon-Nr OT Katharinenrieth Ortsbürgermeister: Herr Reinhard Beck Jeden Dienstag, Uhr und nach telef. Absprache zu erreichen unter Telefon-Nr.: o ; Fax: OT Liedersdorf Ortsbürgermeister: Herr Egon Ottilie Jeden Mittwoch von bis Uhr Am Sprechtag telefonisch zu erreichen unter: Telefonische Absprachen bitte unter Tel.-Nr OT Mittelhausen Ortsbürgermeister: Herr Bernd Matschulat -Adresse: gemeinde-mittelhausen@web.de Mittwoch in Mittelhausen, Uhr jeden letzten Mittwoch des Monats in Einsdorf (Dorfgemeinschaftshaus), Uhr Am Sprechtag telefonisch zu erreichen unter Telefon-Nr OT Niederröblingen Ortsbürgermeister: Herr Klaus-Dieter Pallmann Jeden Donnerstag von bis Uhr telefonisch zu erreichen unter Telefon-Nr OT Nienstedt/Einzingen Ortsbürgermeisterin: Frau Margrit Kühne in Nienstedt in der Feuerwehr Jeden Donnerstag, Uhr in Einzingen in der Feuerwehr Jeden Donnerstag, Uhr Am Sprechtag telefonisch zu erreichen unter Telefon-Nr in Nienstedt OT Pölsfeld Ortsbürgermeister: Herr Holger Reppin Reppin2@gmx.de Sprechzeit nach telefonischer Anmeldung! Tel.-Nr.: und

3 Nr. 5/ Allstedt Die Bürgersprechstunden dienstags fallen bis auf weiteres aus. Bei wichtigen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an ihren Ortsbürgermeister über o. g. Telefonnummern. OT Sotterhausen Ortsbürgermeister: Herr Hagen Böttger Nach telefonischer Vereinbarung. Tel OT Winkel Ortsbürgermeister: Frau Mathilde Kamprad Jeden Dienstag, Uhr Jeden Donnerstag, Uhr Am Sprechtag telefonisch zu erreichen unter Telefon-Nr. 626 OT Wolferstedt Ortsbürgermeister: Herr Wolfgang Hoehne -Adresse: Gemeinde.Wolferstedt@t-online.de Jeden Donnerstag, Uhr Am Sprechtag telefonisch zu erreichen unter Telefon-Nr. 639 Schiedsstelle der Stadt Allstedt Rathaus, Markt 10 in Allstedt, Sitzungssaal Sprechzeiten: Jeden 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr Tel.-Nr. am Sprechtag: Vorsitzende: Frau Klaudia Tränkler Stellvertreter: Herr Peter Banisch Stellvertreterin: Frau Mathilde Kamprad Wohnungsgesellschaft Allstedt mbh Allstedt, Markt 10 Telefonisch zu erreichen unter Tel.-Nr und Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr An anderen Tagen keine Sprechzeit. Polizeistation Allstedt Die nicht ständig besetzte Polizeistation Allstedt befindet sich in der Stadtmühle 2 in Allstedt und ist unter der Telefon-Nr zu erreichen. Bei Ereignissen von polizeilichem Interesse, Anfragen o. Ä. kann auch das Polizeirevier Sangerhausen unter der Tel.-Nr oder der Notruf 110 verständigt werden. Redaktions- und Annahmeschluss Die Annahme von Manuskripten für Ausgabe 06/14 des Amtsblattes der Stadt Allstedt kann bis zum Montag, dem Uhr - erfolgen. Veranstaltungstermine, die kostenlos veröffentlicht werden, können für den Zeitraum bis gemeldet werden. Voraussichtlicher Auslieferungstermin von Ausgabe 06/14 ist Mittwoch, der In unserem Amtsblatt können Sie auch mit einem Inserat für Ihr Produkt, welches Sie herstellen oder vertreiben bzw. für Ihre Dienstleistung werben. Auch Familienanzeigen, wie Glückwünsche zu besonderen Anlässen, Danksagungen zur Hochzeit, Silberhochzeit oder zum runden Geburtstag werden nach Ihren Wünschen veröffentlicht. Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden die Kommunalwahlen in der Stadt Allstedt und seinen Ortschaften statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis Uhr. 2. Die Stadt Allstedt und die Ortschaften Mittelhausen und Nienstedt bilden jeweils zwei Wahlbezirke. Die übrigen Ortschaften bilden jeweils einen Wahlbezirk. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum zugestellt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die wahlberechtigte Person wählen kann. 3. Für die Wahl zu den Vertretungen hat die wählende Person drei Stimmen. Finden gleichzeitig mehrere Wahlen zu den Vertretungen statt (z. B. Stadtrats-, Ortschaftratswahl und Kreistagswahl), so hat sie für jede dieser Wahlen für die sie wahlberechtigt ist, drei Stimmen. Für die Landratswahl hat jede wählende Person jeweils eine Stimme. 4. Die Stimmzettel werden amtlich hergestellt und im Wahllokal bereitgehalten. Sie enthalten für die Wahl zu den Vertretungen die im Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschläge und die zugelassenen Wahlvorschlagsverbindungen sowie die Namen der Bewerberinnen/Bewerber und jeweils drei Felder für jede Bewerberin/jeden Bewerber zu Kennzeichnung. Der Stimmzettel für die Landratswahl enthält die zugelassenen Bewerbungen und jeweils ein Feld für jede Bewerberin/ jeden Bewerber zu Kennzeichnung. 5. Die wählende Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, 5.1 dass sie bei der Wahl zu den Vertretungen auf dem Stimmzettel durch Ankreuzen oder in sonstiger Weise die Bewerberin/den Bewerber zweifelsfrei kennzeichnet, der oder den sie ihre Stimme geben will. Sie kann a) einer Bewerberin/einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben, b) ihre Stimmen auch verschiedenen Bewerberinnen und Bewerbern eines Wahlvorschlags geben, ohne an die Reihenfolge innerhalb des Wahlvorschlags gebunden zu sein, c) ihre Stimmen Bewerberinnen und Bewerbern verschiedener Wahlvorschläge geben. Jedoch insgesamt nicht mehr als drei Stimmen auf einem Stimmzettel, sonst ist der Stimmzettel ungültig! 5.2 dass sie bei der Landratswahl auf dem Stimmzettel durch Ankreuzen oder in sonstiger Weise die Bewerberin/den Bewerber zweifelsfrei kennzeichnet, der oder dem sie ihre Stimme geben will. Jedoch nicht mehr als eine Stimme auf einem Stimmzettel, sonst ist der Stimmzettel ungültig! 6. Die wählende Person hat sich auf Verlangen des Wahlvorstandes über ihre Person auszuweisen. 7. Wer keinen Wahlschein besitzt, kann ihre/seine Stimme nur in dem für sie /ihn zuständigen Wahllokal abgeben. 8. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlbereich, für den der Wahlschein gilt, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlbereiches oder b) durch Briefwahl teilnehmen. 9. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der zuständigen Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen.

4 Allstedt Nr. 5/ Die Briefwahl wird in folgender Weise ausgeübt: a) Die wählende Person kennzeichnet persönlich und unbeobachtet ihren Stimmzettel, finden gleichzeitig mehrere Wahlen statt, die Stimmzettel der Wahlen, für die sie wahlberechtigt ist. b) Sie legt den oder die Stimmzettel unbeobachtet in den amtlichen Wahlumschlag und verschließt diesen. c) Sie unterschreibt unter Angabe des Ortes und des Tages die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides statt zur Briefwahl. d) Sie legt den verschlossenen amtlichen Wahlumschlag und den unterschriebenen Wahlschein in den amtlichen Wahlbriefumschlag. e) Sie verschließt den Wahlbriefumschlag. f) Sie übersendet den Wahlbrief durch ein Postunternehmen an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig, dass der Wahlbrief spätestens am Wahltag bis zum Ende der Wahlzeit eingeht. Der Wahlbrief kann auch dort abgegeben werden. Wenn gleichzeitig mehrere Wahlen stattfinden, für den sie wahlberechtigt ist, benutzt die wählende Person für alle Wahlen nur einen Wahlumschlag und nur einen Wahlbriefumschlag. Holt die wahlberechtigte Person persönlich den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen bei der Wahlbehörde ab, so soll sie die Gelegenheit haben, die Briefwahl an Ort und Stelle auszuüben. Nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird, sind dem Wahlschein zu entnehmen. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage ist, die Briefwahl persönlich zu vollziehen, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson hat durch Unterschreiben der Versicherung an Eides statt zur Briefwahl zu bestätigen, dass sie den Stimmzettel nach dem Willen der wahlberechtigten Person gekennzeichnet hat. 10. Die Wahl ist öffentlich. Jedermann hat zum Wahllokal Zutritt, soweit das ohne Störung des Wahlgeschäfts möglich ist 11. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Allstedt, den Kögel (Unterschrift) Stadt Allstedt Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Allstedt am Beschluss Nr.: 22 39/14 Auftragsvergabe der Baumaßnahme Ausbau des Gehweges in der Dorfstraße im Ortsteil Nienstedt der Stadt Allstedt Beschlusstext: 01 Die Auftragsvergabe der Baumaßnahme Ausbau des Gehweges in der Dorfstraße im OT Nienstedt der Stadt Allstedt an die Firma: Hoch- und Tiefbau Sangerhausen Bauunternehmen GmbH vergeben. 02 Die Verwaltung wird beauftragt, alle rechtlichen Schritte einzuleiten und auszuführen. Richter, Bürgermeister Beschluss Nr.: 23 39/14 Vergabe Allstedt, Neubau Zweifeldsporthalle, Teilprojekt: Reinigung Beschlusstext: Der Stadtrat beschließt: 01 Der Auftrag, Neubau Zweifeldsporthalle Teilprojekt: Reinigung wird an die Firma: MBS Objektdienste GbR, Siebigeröder Straße 1, Mansfeld vergeben. 02 Die Verwaltung wird beauftragt, alle rechtlichen Schritte einzuleiten und auszuführen. Richter, Bürgermeister Beschluss Nr.: 24 39/14 Vergabe - Allstedt, Neubau Zweifeldsporthalle, Teilprojekt: feste Einbauten Beschlusstext: Der Stadtrat beschließt: 01 Der Auftrag, Neubau Zweifeldsporthalle Teilprojekt: feste Einbauten wird an die Firma Metallbau Politz GmbH, Im Voigtstedter Feld 16, Edersleben vergeben. 02 Die Verwaltung wird beauftragt, alle rechtlichen Schritte einzuleiten und auszuführen. Richter, Bürgermeister Beschlüsse aus der Sitzung des Stadtrates der Stadt Allstedt am Beschluss Nr.: /14 Wahl des Vertreters und Stellvertreters in die Verbandsversammlung der Unterhaltungsverbände Untere Unstrut und Wipper-Weida Beschlusstext: Der Stadtrat beschließt: Aus der Mitte des Stadtrates wird Herr Jürgen Richter als Vertreter und Herr Holger Reppin als Stellvertreter für den Verhinderungsfall in die Verbandsversammlung der Unterhaltungsverbände Untere Unstrut und Wipper-Weida rückwirkend zum gewählt. Bürgermeister, Richter Beschluss Nr.: /14 Aufhebung Beschluss-Nr /14 - Anschaffung eines Kommandowagens für die Feuerwehr Allstedt vom Beschlusstext: Der Stadtrat beschließt: Der Beschluss Nr /14 vom wird aufgehoben. Richter, Bürgermeister Beschluss Nr.: /14 Feststellung der Jahresrechnung 2012 und Entlastung des Bürgermeisters der Stadt Allstedt Beschlusstext: Der Stadtrat beschließt: 01 Der Stadtrat stellt das Ergebnis der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2012 der Stadt Allstedt entsprechend 170 GO LSA fest. Das Ergebnis der Jahresrechnung ist aus dem Prüfbericht des Rechnungsprüfungsamtes der Kreisverwaltung ersichtlich. 02 Aufgrund des geprüften Ergebnisses der Jahresrechnung 2012 der Stadt Allstedt durch das Rechnungsprüfungsamt der Kreisverwaltung wird dem Bürgermeister der Stadt Allstedt Entlastung gemäß 170 GO LSA erteilt. 03 Der Beschluss wird ortsüblich bekannt gemacht und der Kommunalaufsicht entsprechend 170 GO LSA angezeigt. Richter, Bürgermeister

5 Nr. 5/ Allstedt Beschluss Nr.: /14 Beschluss der Stadt Allstedt zur Änderung des 2 des Gesellschaftervertrages der Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH zum Zwecke der Einbindung der Tourismusaufgaben Der Beschluss wurde abgelehnt. Richter, Bürgermeister Beschluss Nr.: /14 Änderung der Gebührenordnung für das Sommerbad in Allstedt Beschlusstext: Der Stadtrat beschließt: 01 Nummer 1 der bestehenden Gebührenordnung für das Sommerbad vom wird wie folgt geändert: 1. Eintrittspreise: Kinder/ Jugendliche/ Schüler Erwachsene (bis 16 Jahre) Normalkarte 1,50 3,00 Tageskarte 2,00 4,00 10er Tageskarte 10,00 20,00 02 Die Verwaltung wird beauftragt alle weiteren Schritte einzuleiten und auszuführen. Richter, Bürgermeister Beschluss Nr.: /14 3. Änderung der Anlage 1 (Nutzungsentgelttarif) zur Satzung über die Benutzung des Schlosskomplexes Beschlusstext: Der Stadtrat beschließt: 1 Der 3. Änderung der Anlage 1 (Nutzungsentgelttarif) zur Satzung über die Benutzung des Schlosskomplexes wird zugestimmt. 2 Die Verwaltung wird beauftragt, alle notwendigen Schritte einzuleiten und auszuführen. 3 Die Änderung der Anlage 1 tritt zum in Kraft. Richter, Bürgermeister Anlage 1 Nutzungsentgelttarif 1. Eintrittspreise Erwachsene 6,00 Jahreskarte 15,00 Familienkarte 15,00 (2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 14 Jahre) jedes weitere Kind 2,00 Ermäßigungsberechtigte 3,50 (Schüler, Studenten, und Inhaber eines Schwerbeschädigtenausweises) Schulklassen pro Person 2,00 2. Fotoerlaubnis für Fotografen (gewerbliche Nutzung) 25,00 3. Führungen Führungsgrundpreis 25,00 bis 25 Personen Gruppenermäßigung ab 26 Personen pro Person 1,00 Schulklassen pro Person 0,50 4. Sonderleistungen Führung im historischen Gewand 15,00 Kurzvortrag aus der Fürstenpredigt Im Müntzergewand 20,00 Nutzungsentgelttarif 5. Nutzung Schlosskapelle als Trauungsraum, pro Trauung 100,00 für private Zwecke pro Veranstaltung 100,00 für geschäftliche Zwecke pro Veranstaltung 150,00 6. Sonderleistungen im Gratulation im historischen Gewand 30,00 Zusammenhang mit Trauungen 7. Instrumentennutzung Orgel bis zu einer Stunde 12,00 Flügel bis zu einer Stunde 7,00 darüber hinaus je angefangene Stunde 50 % Aufschlag 8. Nutzung Hofstube je Veranstaltung private Nutzung 200,00 je Veranstaltung gewerbliche Nutzung 300,00 9. Nutzung Burgküche je Veranstaltung private Nutzung 200,00 je Veranstaltung gewerbliche Nutzung 300, Nutzung Hofstube und Burgküche je Veranstaltung private Nutzung 350,00 je Veranstaltung gewerbliche Nutzung 450, Nutzung Burgkeller pro Veranstaltung Grundbetrag 75,00 zzgl. Betriebskostenanteil 12. Nutzung Burgkernhof pro Veranstaltung Grundbetrag 100,00 zzgl. Betriebskostenanteil 13. Besuch Burghof pro Person außer Hochzeitsgäste 2,00 ohne Museumsbesuch (Verrechnung von 1,00 bei Umsatz im Café) Gemeinnützige Vereine und öffentliche Einrichtungen der Stadt Allstedt erhalten für die Nutzung der Räumlichkeiten eine Ermäßigung von 30 % der ab Pkt. 8 ausgewiesenen Beträge des privaten Tarifs (ausgenommen des Betriebskostenanteils). Beschluss Nr /14 Vergabe Dauerausstellung Thomas Müntzer auf Burg und Schloss Allstedt Beschlusstext: Der Stadtrat beschließt: 01 Das Projekt: Neugestaltung der Thomas-Müntzer-Dauerausstellung auf Burg und Schloss Allstedt wird an die Firma HART- KOPF denk mal architektur, Architektin Regine Hartkopf, Dombaumeisterin, Breite Straße 71, Südharz, OT Bennungen vergeben. 02 Der Museumsleiter wird ermächtigt alle weiteren Schritte einzuleiten und auszuführen. Richter, Bürgermeister

6 Allstedt Nr. 5/2014 Amt für Landwirtschaft, Halle (Saale), Flurneuordnung und Forsten Süd Sitz: Müllnerstraße 59, Weißenfels Postanschrift: PF 1655, Weißenfels Außenstelle Halle Sitz: Mühlweg 19, Halle/S. Postanschrift: PF , Halle/S. Öffentliche Bekanntmachung Einladung zur Informationsveranstaltung über die vorgesehenen Erosionsschutz- und Überflutungsschutzmaßnahmen und deren Umsetzung im Rahmen eines beabsichtigten Flurbereinigungsverfahrens Riestedt nach 86 Flurbereinigungsgesetz Die im Spätsommer 2011 wiederholt aufgetretenen Starkniederschläge mit Niederschlagsmengen, die in ihrer Intensität den normalen Durchschnitt weit überschritten haben, führten zu Überflutungen von Teilen der Ortslage Riestedt, begleitet von erheblichen Schlammeintragungen in die Ortslage. Zur Gefahrenabwehr sowie zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit insbesondere durch vorbeugende Erosionsschutzmaßnahmen durch Verbesserung der Landschaftsstruktur und zur Regulierung des Oberflächenwasserabflusses, ist im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt ein Gesamtkonzept zur Rückhaltung des Oberflächenwassers und des Bodenabtrages in der Fläche sowie zur gefahrlosen Abführung des überschüssigen Oberflächenwassers erarbeitet worden. Die Umsetzung des Maßnahmekonzeptes soll durch ein Flurbereinigungsverfahren nach 86 Flurbereinigungsgesetz begleitet werden. Zur Information der Öffentlichkeit über das vorgesehene Maßnahmekonzept sowie der voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer des beabsichtigten Flurbereinigungsverfahrens Riestedt lädt das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd für den ,18:00 Uhr in das Sportzentrum Riestedt (am Festplatz), zu einer Informations- und Aufklärungsversammlung ein. In diesem Termin werden die Anwesenden und die voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer eingehend über die geplanten Maßnahmen, das geplante Flurbereinigungsverfahren einschließlich der voraussichtlich entstehenden Kosten samt Kostenträger sowie insbesondere über den Zweck des Verfahrens und über bestehende Fördermöglichkeiten ( 5 Abs. 1 FlurbG) aufgeklärt. Voraussichtlich werden von den Gemarkungen: Riestedt, die Fluren: 2, 3 tlw., 4 tlw., 5 tlw., 6 tlw., 7 tlw., 8 tlw. sowie Obersdorf, die Flur: 4 tlw. betroffen sein. Das beabsichtigte Verfahrensgebiet wird sich auf eine Fläche von ca. 633 ha erstrecken. Eine Karte mit der voraussichtlichen Gebietsabgrenzung liegt in der Stadt Sangerhausen, Markt 7a, Sangerhausen; Stadt Allstedt, Forststraße 9, Allstedt; Stadt Mansfeld, Lutherstraße 9, Mansfeld; Stadt Harzgerode, Marktplatz 1, Harzgerode; Einheitsgemeinde Südharz, Wilhelmstraße 4, Roßla; Verbandsgemeinde Goldene Aue, Lange Straße 8, Kelbra (Kyffhäuser); bis zum zur Einsichtnahme während der Dienststunden aus. Dr. Lüs ca. 633 ha

7 Nr. 5/ Mitteilungen Allstedt Aus der Stadtverwaltung Seniorenrat Allstedt - Kaltenborn 1. Auswertung des Skatturniers Es wurde am im Versammlungsraum der LPAG Wolferstedt durchgeführt. Frau Henning begrüßte alle- Anwesenden, darunter auch den Ortsbürgermeister von Wolferstedt Herrn Hoehne. Für den verstorbenen Skatfreund H.-Dieter Kautz aus Riestedt wurde eine Schweigeminute eingelegt. Herr Kautz war ein sehr aktiver Skatspieler, von Beginn an dabei. Der Wettstreit begann dann mit 22 Teilnehmern, nachdem der Schiedsrichter Herr Naue die Spielregeln erklärt hatte. Natürlich war auch an eine Pause gedacht. Die Teilnehmer konnten sich stärken mit Speisen und Getränken. Schließlich wurden wieder Punkte gezählt und die Sieger ermittelt: 1. Platz - Rolf Rüdiger 2. Platz - Axel Stockleb 3. Platz - Dieter Helmbold Die Siegerehrung übernahm Frau Henning. Es gab Urkunden und kleine Präsente. Schon jetzt wurde auch über den nächsten Termin für das Skatturnier am in Niederröblingen informiert. Wir danken: - der Geschäftsleitung der LPAG für die Bereitstellung des Raumes - dem Schiedsrichter Herrn Naue - Frau Goldacker, Frau Rinkleib und Frau Vollrath für Kuchenbacken, Bewirten u.a. - Fam. Keller für Mitarbeit bei der Auswertung, Urkundenausfertigung, Fotos 2. Einladung Wir laden herzlich ein zum Tanztee in die Kulturscheune Othal am Donnerstag, 22. Mai 2014, Beginn: 14:00 Uhr. Spruch: Wer jeden Abend sagen kann: Ich habe gelebt, dem bringt jeder Morgen einen neuen Gewinn. S. Kundrat Kinder- und Jugendarbeit informiert +++ AKTIONEN +++ VERANSTALTUNGEN Tagesausflug in den HEIDE PARK SOLTAU! Anmeldungen bitte an M. Gröbner Preis: 35,00 (Kinder), 40,00 (Erwachsene) Staffellauf Kinderfest Unter den Linden mit Tauschbörse für Kinder (Spielzeug & Sachen) bei Fragen oder Interesse bitte bei M. Gröbner melden. *** HINWEIS *** Die Anmeldungen für die Sommercamps in den Sommerferien 2014 können ab um Uhr bei M. Gröbner erfolgen. Nur schriftliche Anmeldungen sind verbindliche Anmeldungen. Anmeldeformulare sind ab in der Stadtverwaltung erhältlich. Ansprechpartner: Kinder- und Jugendarbeit Stadt Allstedt (Madlen Gröbner) // Forststraße 9, Allstedt // Büro: // Handy: // Mail: madlen.groebner@ allstedt.info

8 Allstedt Nr. 5/2014 Auf die Plätze, fertig, LOS hieß es wieder einmal am Vorabend des 01. Mai Nach den Eröffnungsworten des Bürgermeisters als Schirmherr der Veranstaltung kämpften 129 Läufer und Läuferinnen aus den Kitas und Grundschulen der Stadt Allstedt mit Ortsteilen auf dem Pfortenplatz in fairen Staffelläufen um die heißbegehrten Pokale des Bürgermeisters. In 5 Altersklassen ertönte das Startzeichen dann wurden die kleinen LäuferInnen von den zahlreichen Zuschauern kräftig angefeuert. Zur Siegerehrung wurden folgende Platzierungen geehrt. Kitas - Vorschulkinder 1. Platz - Kita Kreuzberg Allstedt 2. Platz - Kita Piepmatz Nienstedt 3. Platz - Kita Buratino Beyernaumburg 4. Platz - Kita Rohne Racker Mittelhausen 5. Platz - Kita Märchenwelt Holdenstedt Grundschulen - 1. Klasse 1. Platz - GS Allstedt 1b 2. Platz - GS Allstedt 1c 3. Platz - GS Allstedt 1a 4. Platz - GS Holdenstedt Klasse 1 Neben den Pokalen für die ersten drei Platzierungen vom Bürgermeister, stellte der Förderverein der Grundschule Allstedt Urkunden und eine Medaille für jeden Starter zur Verfügung. Nach den Wettläufen ließen die Kinder und Familien den sonnigen Tag mit Herumtoben sowie einem leckeren Eis, Musik, Speis und Trank unter den Bäumen des Pfortenplatzes ausklingen. Ein großes Dankeschön für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung sowie die Bereitstellung der Medaillen möchte ich vor allem an Frau Hesse und Frau Borchers als Vertreterinnen für den Grundschulförderverein aussprechen. Außerdem gilt der Lehrerschaft der Grundschule Allstedt, den Erzieherinnen der einzelnen Kitas, den Lehrerinnen der Grundschule Holdenstedt, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Allstedt für die Absicherung, den Stadtarbeitern für die Vorbereitungen und nicht zu letzten den Eltern, die ihren Kindern die Teilnahme am Staffellauf möglich gemacht haben, ein Dankeschön. Des Weiteren möchte ich mich im Namen aller Beteiligten bei Herrn Szor für die gute Beschallung und musikalische Begleitung im Anschluss bedanken. Die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten hat den Staffellauf 2014 wieder einmal zu einem Höhepunkt im Jahresverlauf der Stadt Allstedt werden lassen. Ihre/eure Madlen Gröbner Kinder- und Jugendarbeit Stadt Allstedt Programm Sommerferien 2014 Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Allstedt Kanu-Camp in Kirchscheidungen (ab 12 Jahre) Grundschulen - 2. Klasse 1. Platz - GS Allstedt 2b 2. Platz - GS Holdenstedt Klasse 2 3. Platz - GS Allstedt 2a Grundschulen - 3. Klasse 1. Platz - GS Allstedt 3a 2. Platz - GS Allstedt 3b 3. Platz GS Holdenstedt Klasse 3 Grundschulen - 4. Klasse 1. Platz - GS Allstedt 4b 2. Platz - GS Allstedt 4a 3. Platz - GS Holdenstedt Klasse Lions-Kindercamp im Sommerbad Allstedt - in Koop. mit KKJR Mansfeld-Südharz e. V., JUZ Buratino (7-12 Jahre) Sunshine-Camp im Sommerbad Allstedt - in Koop. mit KKJR Mansfeld-Südharz e.v., JUZ Buratino (ab 13 Jahre) Hiier jubeln die kleinsten Läufer Allstedt meets Vrbové - Jugend trifft Jugend internationales Sommercamp (ab 12 Jahre) in Vrbové/Slowakei Ihr habt weitere Ideen, Fragen oder Interesse? Dann meldet euch einfach bei mir! Madlen Gröbner (Kinder- und Jugendbeauftragte) Forststraße Allstedt Tel: Handy: Mail: madlen.groebner@allstedt.info

9 Nr. 5/ Allstedt Einladung Verbandsversammlung Die Einladungen zur 26. Verbandsversammlung am , zur 27. Verbandsversammlung am und zur 28. Verbandsversammlung am werden in den Sangerhäuser Nachrichten Ausgabe Nr. 08/2014 am veröffentlicht. Sebastian Kruse SB Verwaltungsmanagement / Personal Wasserverband Südharz Am Brühl Sangerhausen Tel.: Fax: Aufruf zur Straßenreinigung! Liebe Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Allstedt. Zuerst möchte ich besonderen Dank an alle Mitbürger sagen, welche die Reinigungspflichten vor ihren Grundstücken sehr vorbildlich ausüben. Einige wenige müssen ihre Pflicht zur Reinigung der Straßen, Wege und Plätze vor ihren bebauten und unbebauten Grundstücken allerdings noch regelmäßiger nachkommen. Gerade nach den Wintermonaten ist viel Streumaterial auf Straßen und Gehwegen, insbesondere jedoch in den Straßengossen liegen geblieben. Dieser Zustand trägt natürlich nicht zur Verschönerung der Ortsbilder bei. Jeder kann seinen Teil leisten, dass sich unsere Mitmenschen und alle Gäste hier wohlfühlen. Zur Erinnerung an unsere Straßenreinigungssatzung sind u.a. folgende Punkte zu beachten: 1. Zur Reinigung sind die Eigentümer der Grundstücke (Straßenanlieger) verpflichtet, das gilt auch für unbebaute Grundstücke. 2. Die Reinigungspflicht besteht mindestens einmal wöchentlich. 3. Zu reinigen sind Gehwege und Fahrbahnen. Dazu gehören auch Rinnsteine und Parkbuchten. 4. Weiterhin gehören zur Reinigung das Entfernen von Unkraut, Laub und sonstigen Unrat. 5. Zur Straßenreinigung gehört auch der Winterdienst, wie Schneeräumen und Glatteisabstumpfung. Wir würden uns freuen, wenn alle Mitbürger durch diese Hinweise zur Verbesserung der Sauberkeit unseren Orten angeregt werden und die bisher Säumigen ihrer Pflicht regelmäßiger nachkommen. Ihr Bürgermeister Jürgen Richter regional informiert Heimat- und Bürgerzeitungen - hier steckt Ihre Heimat drin. von Allstedt alles Gute zum Geburtstag und am Frau Renate Böhm zum 74. Geburtstag am Frau Gudrun Grund zum 72. Geburtstag am Herrn Helmut Hartwich zum 76. Geburtstag am Herrn Gerhard Rohkohl zum 77. Geburtstag am Herrn Rudolf Brück zum 79. Geburtstag am Herrn Werner Aden zum 74. Geburtstag am Herrn Gerd Leidenfrost zum 78. Geburtstag am Herrn Roland Bartel zum 73. Geburtstag am Frau Elsbeth Hundt zum 86. Geburtstag am Frau Gertrud Leidenfrost zum 79. Geburtstag am Frau Elli Friedrich zum 83. Geburtstag am Herrn Ernst Duske zum 82. Geburtstag am Frau Ursula Mirau zum 93. Geburtstag am Herrn Helmut Sander zum 83. Geburtstag am Herrn Hans-Dieter Grützner zum 71. Geburtstag am Frau Monika Fiebig zum 73. Geburtstag am Frau Helga Haarseim zum 76. Geburtstag am Herrn Lothar Hagel zum 83. Geburtstag am Frau Ingeborg Hoffmann zum 73. Geburtstag am Herrn Johann Langhammer zum 84. Geburtstag am Herrn Joachim Hagel zum 85. Geburtstag am Frau Leni Filmeter zum 85. Geburtstag am Frau Anni Koslowski zum 80. Geburtstag am Frau Leoni Meusburger zum 78. Geburtstag am Frau Gerda Wiegand zum 77. Geburtstag am Frau Irma Hartwich zum 77. Geburtstag am Herrn Wolfgang Bösche zum 75. Geburtstag am Herrn Manfred Hoffmann zum 79. Geburtstag am Frau Käte Scharf zum 88. Geburtstag Liebe Bürgerinnen und Bürger von Allstedt, mit großer Freude darf ich Ihnen berichten, dass das von der Museumsleitung in enger Kooperation mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt und den Fördermittelgebern (Bund, Land, Ostdeutsche Sparkassenstiftung) initiierte Projekt der Neugestaltung der Thomas-Müntzer-Ausstellung eine besondere Würde mit der Verleihung des Sonderpreises an der Straße der Romanik erhielt. Verleihung Romanik Sonderpreis 2014 des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft am 25. April 2014 für das Burgund Schlossmuseum Allstedt im Schloss Wallhausen Das Burg- und Schlossmuseum Allstedt erhält für die neue Thomas Müntzer Ausstellung den Sonderpreis des Tourismusverbandes Sachsen-Anhalt. Neue Ausstellungsstücke erlauben einen umfangreichen Einblick in das Leben und Wirken des Theologen, Reformators und Revolutionärs. Vorab sorgt die Ausstellung überregional für Aufsehen, am Freitag, den 25. April 2014 wurde dem Bürgermeister Herrn Jürgen Richter und dem Museumsleiter Herrn Adrian Hartke für die neue Dauerausstellung ein Scheck in Höhe von Euro überreicht. Das Geld ist ein Sonderpreis des Landeswirtschaftsministeriums, der nun schon zum siebten Mal im Rahmen der Verleihung des Romanikpreises vom Tourismusverband Sachsen-Anhalt vergeben wurde. Die Laudatio hielt Frau Dr. Tamara Zieschang, Staatssekretärin des Wirtschaftsministeriums des Landes Sachsen-Anhalt. Sie würdigte die im Entstehen begriffene Ausstellung und stellte heraus, dass Burg & Schloss Allstedt sich mit jener zur Thomas-Müntzer-Gedenk- und Forschungsstätte in Sachsen- Anhalt etablieren kann.

10 Allstedt Nr. 5/2014 Foto: Museumsverband Sachsen-Anhalt Wenn Sie auch das Projekt Neugestaltung der Thomas-Müntzer-Dauerausstellung unterstützen möchten, können Sie gern eine kleine Spende geben. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung. IBAN: DE BIC: NOLADE 21 EIL Stichwort: Thomas Müntzer All jenen, die uns schon unterstützt haben, sei nochmals ganz herzlich gedankt! Auch mit Sachspenden können Sie einen wichtigen Beitrag leisten: Haben Sie irgendwelche Objekte mit dem Namen oder Bildnis Thomas Müntzers oder Gegenstände zur Geschichte des Bauernkrieges? Über Ihre Schenkungen freuen wir uns. Schenkungen an Burg & Schloss Allstedt: Buch: Die Bundgenossen Objekte zum Müntzer-Jubiläum 1989 Objekte zur Geschichte des Sports in Allstedt aus dem 20. Jhd. Allen Geschenkgebern sei ganz herzlich gedankt Als Leiter des historischen Stadtarchivs der Stadt Allstedt ist es mir zudem ein wichtiges Anliegen das Archiv weiter auszubauen. Somit wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir bei meiner Aufgabe, der Wahrung des Gedächtnisses der Stadt, behilflich sein würden. Sämtliche Unterlagen, die mit der Stadtgeschichte zu tun haben, sind in unserem Archiv herzlich willkommen. Nach der Sichtung werden Sie ins Archivgut übernommen und für zukünftige Generationen bewahrt. Unser Archiv steht Ihnen selbstverständlich offen! Akten können zu den Öffnungszeiten des Schlosses eingesehen werden. Aufgrund unserer personellen Situation wäre eine Voranmeldung wünschenswert. Veranstaltungsvorschau 18. Mai 2014: Internationaler Museumstag Sammeln verbindet - Museum collections make connections Im Mai 2014 begehen die Museen weltweit den 37. Internationalen Museumstag. Das von ICOM festgelegte Motto für 2014 lautet Museum collections make connections. Unter dem Slogan Sammeln verbindet! feiern die Museen in Deutschland das Ereignis. Es gibt viele Gründe zu sammeln, sei es wissenschaftliche Neugier, der Anspruch, Kulturgut für die Nachwelt zu erhalten, Entwicklungen zu dokumentieren oder einfach aus Leidenschaft. So vielfältig die Beweggründe und unterschiedlich die Sammler, so vielfältig ist auch unsere Museumslandschaft und ihre Sammlungen. Keine Sammlung ist dabei zufällig, jede hat eine Geschichte und ist als Brücke zwischen unserer kulturellen Vergangenheit und der Gegenwart ein Ort der Begegnung. Auch im Burg- und Schlossmuseum Allstedt werden Sammlungen in den einzelnen Ausstellungsbereichen gezeigt. Sei es Eisenkunstguss aus Mägdesprung oder Exponate zur Stadtgeschichte. Selbst die historische Burgküche ist mit ihrer Einrichtung eine Sammlung und nicht zu vergessen die Ausstellung zum Leben und Wirken von Thomas Müntzer. Am 18. Mai 2014 laden verschiedene Aktionen den Besucher zum Mitmachen, zum Staunen und Entdecken ein. Höhepunkt für alle Freunde der Geschichte wird um Uhr die Müntzerführung sein. Unsere jungen Gäste dürfen im Burg- und Schlossmuseum an der alten Druckerpresse drucken, mit Federkiel und Tinte schreiben oder verschiedene historische Spiele ausprobieren. Altes Handwerk wird gezeigt und zum Selbstausprobieren eingeladen. Der Erlebnistag auf Burg- und Schloss Allstedt beginnt um Uhr Vormittags. Für das leibliche Wohl sorgt der Burgwirt mit seinen Schankmägden. Veranstaltungsrückblick Am 5. April 2014 wurde die Hofstube zum Laufsteg für die Söhne Mamas aus Chemnitz. Das Comedy-Duo Manfred Clausner und Uli Zwintscher sorgten für Lachsalven beim Allstedter Publikum. Nicht nur die Persiflage einer Modenschau oder die Geschichte von Rotkäppchen und der Wolf brachten die Comedys aus Chemnitz mit nach Allstedt, sondern auch viel Slapstick und Witz. Kaum ein Auge blieb vor Lachen trocken und das Publikum spendete viel Applaus. Das Programm der SÖHNE MAMA S ist eine Mischung aus verbaler und musikalischer Comedy. Das heißt konkret, kurzweilige Sketche, verrückte Persiflagen und Hits aus der eigenen Ulkküche. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Allstedt, ich wünsche Ihnen einen schönen Wonnemonat Mai und verbleibe Mit herzlichen Grüßen vom Schlossberg Adrian Hartke M. A. Leiter von Burg & Schloss Allstedt Burg und Schloss Allstedt Internet- Adresse: - Adresse: schloss-allstedt@allstedt.info Tel. : Museum Fax : Museum Öffnungszeiten: Mo.: Ruhetag Die. bis So. von Uhr Feiertags von bis Uhr. Führungen nach Voranmeldung. Folgende museale Bereiche und Ausstellungen können besichtigt werden: - spätgotische Burgküche mit Großkamin - Burg & Schloss Allstedt -Baugeschichte und Denkmalpflege - J.W. von Goethe und seine Allstedter Besuche - Barocke Wohnräume mit schönen Stuckdecken - Eisenkunstgussausstellung aus Mägdesprung/ Harz - Allstedt - Siedlung - Pfalz - Stadt - kurzer geschichtlicher Überblick - Thomas- Müntzer- Ausstellung mit Schlosskapelle Weitere Angebote: Kinderresidenz - Schulprojekttage zum Thema Erlebnis Burg Kontakt: Burg & Schloss Allstedt: Schlosscafé Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag Uhr bis Uhr Montag geschlossen Kontakt: Günter Haftendorn, Tel.: , Fax: Kräuterhexe Tilly - Märchenhexe - Ferienwohnungen Kontakt: Renate Becke, Tel ,

11 Nr. 5/ Allstedt Oma-Opa-Tag in der AWO Kita Rotkäppchen Allstedt In unserer Einrichtung ist es schon zur Tradition geworden, dass wir jedes Jahr im Frühling die Omas, Opas und Urgroßeltern zu einem gemütlichen Nachmittag zu uns einladen. Dieser Tag war am gekommen. Wochenlang hatten sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen auf diesen Tag vorbereitet, um ein buntes Programm für diesen Nachmittag zu gestalten. Endlich war es dann so weit, aufgeregt erwarteten die Kinder der Gruppen 2, 3 und 4 ihre Omas und Opas. Die Anwesenden konnten sich davon überzeugen, was auch schon jüngere Kinder alles lernen können. So gab es in den einzelnen Gruppen lustige Käfer, fleißige Handwerker, Prinzen und Prinzessinnen, kleine Hexen und Täubchen zu bestaunen. Die Anwesenden waren sehr gerührt und sorgten für viel Applaus für die kleinen Künstler. Erstaunlich ist, was in einigen Kindern schon für künstlerisches Potenzial steckt. Wir danken allen Anwesenden für Ihren Besuch und freuen uns, einige Omas und Opas auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu können. Einladung zur Krabbelgruppe Ab wollen wir wieder unsere Krabbelgruppe ins Leben rufen. Alle Eltern und Kinder die demnächst die Einrichtung besuchen wollen, sind dazu herzlich eingeladen. Immer am Montag in der Zeit von Uhr wollen wir zusammen spielen und uns schön einmal näher kennenlernen. Wir freuen uns darauf! Ein großes Dankeschön geht wie in jedem Jahr an die Hühnersparte Allstedt. Auch in diesem Jahr wurden wir wieder kurz vor dem Osterfest mit reichlich frischen Bio Eiern versorgt. Herr Aribert Lister fungierte dabei schon mal als fleißiger Osterhase. Unser Dank gilt allen fleißigen Ostereierspendern und den tüchtigen Hühnern dazu. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Das Team der AWO Kita Rotkäppchen Wichtige Info zur Anmeldung in der AWO Tagesstätte Rotkäppchen Allstedt Um schon im Vorfeld das neue Kindergartenjahr 2014/15 besser planen zu können, ist es für uns erforderlich rechtzeitig den Platzbedarf zu ermitteln. Wir möchten darum alle Eltern bitten, sich bis zum in unserer Einrichtung zu melden, wenn sie für 2014 bzw einen Platz beantragen wollen. Alle bisher gestellten Anträge sind bereits berücksichtigt. Christel Kamprath Leiterin der Einrichtung Hier noch ein verspätetes Dankeschön An den Geflügelzuchtverein aus Allstedt, der uns auch in diesem Jahr wieder mit leckeren frischen Eiern für Ostern versorgt hat. Der Osterhase hatte wieder viel zu tun alle Eier zu verstecken, zumal auch noch viel Schnee in unserem Garten lag. Gesponsert bekommen wir auch immer regelmässig leckere Äpfel vom Obsthof Goldschmidt in Beyernaumburg, wir sagen auch hier vielen, vielen Dank dafür. Neueröffnung in der AWO Tagesstätte Rotkäppchen Allstedt Endlich war es so weit! Nach 7 monatiger Bauzeit erstrahlt unsere Einrichtung in neuem Glanz. Im August 2013 begannen die umfangreichen Um-, Ausund Neubauarbeiten in unserem Haus. Im Rahmen einer energetischen Sanierung wurde sehr viel verändert. So wurde die Elektrik erneuert, die gesamten Wasserleitungsrohre ausgetauscht, es wurde eine Fußbodenheizung eingebaut und das Dach erneuert, ebenso Fenster und Türen. In allen Gruppenräumen wurden die Decken abgehangen. Es entstand ein Lagerraum und ein Kinderwagenraum, zusätzlich wurde ein neues behindertengerechtes Bad geschaffen. Der Eingangsbereich wurde sehr großzügig und weiträumig gestaltet, hier findet sich viel Platz für Veranstaltungen, sowie Feste und Feiern. Die Außenfassade wurde gedämmt und erhielt einen neuen farbenfrohen Anstrich. Farbenfroh sind auch die Räume im Inneren der Einrichtung gestaltet. Durch entsprechende Wandleuchten wurde eine gemütliche Atmosphäre geschaffen. Alle Gruppen sind nach neusten päd. Grundsätzen ausgestattet, viel Bewegungsfreiheit aber auch Rückzugsmöglichkeiten entstanden. Unser Bildungsprogramm kann nun optimal umgesetzt werden. Am war es dann auch so weit, wir feierten die Neueröffnung unserer Tagesstätte. Dazu hatten wir am Vormittag zahlreiche Gäste die maßgeblich am Umbau beteiligt waren aber auch aus der Öffentlichkeit und Politik eingeladen. Der AWO Vorstand sowie die Geschäftsführerin der AWO Frau Scharrmann waren gern unserer Einladung gefolgt. Ida Eckert durfte dann auch symbolisch das Band durchschneiden und hinein ging es. Frau Deitschmann und Frau Wittenbecher hatten ein kleines Programm vorbereitet und besonders das Handwerkerlied, wo alle Gewerke nochmal benannt wurden fand viel Anklang. Anschließend gab es für alle Gäste noch kleine Präsente. Am Nachmittag luden wir alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein. Viele Gäste waren gekommen, um sich selbst ein

12 Allstedt Nr. 5/2014 Bild von unserer Tagesstätte zu machen. Alle bestaunten was sich in dieser relativ kurzen Zeit alles verändert hat und sparten auch nicht mit Lob. Das Wetter lud dann bei Kaffee und Kuchen noch zum Verweilen ein. Die Kinder hatten die Möglichkeit zum basteln und malen, es konnte Stockbrot gebacken werden oder man ließ sich lustig anmalen. Das absolute Highlight war aber eine kleine Kindereisenbahn, die ständig viele Mitreisende hatte. Ein gelungener Nachmittag ging dann mit einem kräftigen Regenschauer zu Ende. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal bei allen beteiligten Firmen recht herzlich bedanken. Denn während der gesamten Bauphase, die bei laufenden Betrieb stattfand, musten sie stets Rücksicht auf alle Beteiligten nehmen. Die Mittagsruhe musste eingehalten werden und es durften auch keine Unfälle passieren. Umfangreichere Maßnahmen wurden auf den Samstag verlegt. Letztendlich klappte alles sehr gut, was auch dem milden Winter zu schulden war. Unser Dank gilt auch Herrn Peter Bieling für die Baubetreuung, er hat alles bestens koordiniert, was nicht immer einfach war. Frau Hering, die zusammen mit Herrn Bieling für einen reibungslosen Bauablauf sorgte aber auch die Ausstattung der Räume übernahm. Bedanken möchten wir uns bei der Firma Schunke, die in kurze Zeit unsere Wünsche realisierte. Herr Lothar Böttcher, für die Bereitstellung von unseren Holzabschnitten. Danken möchten wir Allen, die uns anlässlich unserer Neueröffnung mit vielen Geschenken, Glückwünschen und Geldzuwendungen bedachten. Wir freuen uns nun auf ein optimales Arbeiten mit unseren Kindern und auf eine immer gut besuchte Tagestätte hier in Allstedt. Das Team der Einrichtung Aus der Heimatgeschichte berichtet Es stand in der Allstedter Zeitung Am 16. Hai 1904, vor 110 Jahren Die einzelnen Klassen der hiesigen Bürgerschule machen heute ihren diesjährigen Maigang in die weitere Umgebung von Allstedt Am 9. Juni 1904, vor 110 Jahren Bei dem am Sonntag, dem 5. Juni dieses Jahres stattgefundenen großen Radfahrerfeste in Eis leben wurde dem hiesigen Radfahrer-Club Panther bei sehr starker Konkurrenz im Preiskorsofahren der zweite Preis zuerkannt. Dem jungen Verein ein kräftiges All Heil. IMPRESSUM Amtsblatt der Stadt Allstedt mit den Ortsteilen Monatsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadtverwaltung Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. - Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) Geschäftsführer: Andreas Barschtipan - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister Herr Jürgen Richter - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Rita Smykalla, Mobil: ; Telefon: , Telefax: Foto im Titelkopf: Dr. Peter Roskothen Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Angelsportverein Allstedt e. V. Vorsitzender: Wolfgang Eckert, Tel Stellv. Vorsitzender: Axel Knobloch, Tel Internet: angelverein-allstedt@t-online.de Termine Unser zweiter Arbeitseinsatz am Vowerksteich findet am Samstag, dem 24. Mai 2014, ab 7.00 Uhr, statt. Eine Bitte an die Vereinsmitglieder, Arbeitsgeräte sind mitzubringen. Um Uhr findet eine ordentliche Mitgliederversammlung in unserem Domiziel am Vorwerksteich statt. Die nächste Vorstandssitzung findet am Freitag, dem 6. Juni 2014, Uhr, in unserem Domizil am Vorwerksteich statt. Freiwillige Feuerwehr Allstedt Wehrleiter: Stellv. Wehrleiter: Der Vorstand des Angelsportvereins Allstedt e. V. wünscht allen Mitgliedern und deren Familienangehörigen sowie den Sponsoren frohe Pfingsttage. Hauptbrandinspektor Ronald Hahn, Thomas-Müntzer-Straße Allstedt Tel Hauptbrandmeister Siegfried Hahn Thomas-Müntzer-Straße Allstedt Tel In der Feuerwehrchronik geblättert Wochenblatt für die Stadt und den Amtbezirk Allstedt, Nr. 19 Bekanntmachung! Dienstag, den 18. Mai 1869, früh 9.00 Uhr, soll eine Probe der hiesigen städtischen Feuerlöschinstrumente und Gerätschaften stattfinden. Es wird gebeten, dass alle, die sich im Löschdienst befinden, zur angegebenen Zeit, mit ihrem Abzeichen auf dem Markte am Rathaus einzufinden haben. Wer ohne Entschuldigung fern bleibt, hat eine Strafe von 15 Silbergroschen zu zahlen. Allstedt, 11. Mai 1869 Der Gemeindevorstand Dr. Gebser Termine Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Allstedt treffen sich am Donnerstag, dem 15. Mai und 12. Juni 2014, Uhr, vor dem Feuerwehrgerätehaus, zur Einsatzübung mit anschliessender operativ-taktischer Schulung. Ein zahlreiches Erscheinen der Mitglieder ist erwünscht.

13 Nr. 5/ Allstedt Die Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Allstedt wünscht allen Kameradinnen und Kameraden, auch denen der Ortsteile sowie den Familienangehörigen und den Sponsoren ein frohes Pfingstfest. Pavillons in den Kirschlöchern erhielten neuen Schutzanstrich Im Rahmen von Arbeitseinsätzen im April erhielten der Pavillon und die Mooshütte in unserem Vereinsdomizil Kirschlöcher einen neuen Holzschutzanstrich. Die Schutzlasur wurde von unserem Vereinsmitglied Axel Knobloch günstig zur Verfügung gestellt. Weiterhin wurden die Bänke um die Feuerstelle erneuert und die Grünflächen gemäht. Allen fleißigen Helfern um Organisator Gerald Eichentopf sei auf diesem Wege herzlich gedankt. Ein Dankeschön auch an Familie Beyer, welche die Heimatfreunde mit leckerer Gemüsesuppe verköstigte. Heimatverein Allstedt e. V. Kontakt: 1. Vorsitzender: Dirk Albrecht, Tel Hinweise und Anfragen auch an Rainer Böge, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit des Vereins, Tel. Allstedt Vereinsanschrift: Heimatverein Allstedt e. V. Am Schild 17 a, Allstedt Nächste Mitgliederversammlung: Freitag, 6. Juni 2014, Uhr im Vereinshaus Am Schild 17a Informationen für Mitglieder und Freunde Geistesgrößen aus Allstedts Vergangenheit im Geschichtsteil der April-Mitgliederversammlung vorgestellt Christine Stadel, Autorin von mittlerweile bereits zwei Handbüchern der (fast) unbekannten Gelehrten der Region Mansfeld-Südharz stellte im Geschichtsteil unserer April- Mitgliederversammlung eine kleine Auswahl ehemaliger Allstedter Geistesgrößen vor, die bis dahin sicher nicht jedem Vereinsmitglied bekannt gewesen sein dürften. Die Publikationen konnten im Anschluss auch erworben werden, wovon Gebrauch gemacht wurde. Es ist erstaunlich, wie viele bedeutende Persönlichkeiten allein in unserer geschichtsträchtigen kleinen Stadt geboren wurden bzw. hier auch gewirkt haben. Die zwei Handbücher sind heimatgeschichtlich Interessierten als kleines Kompendium ganz sicher zu empfehlen. Heike Rodolf und Elves Schmoldt beim Aufbringen einer neuen Holzschutzlasur für die Mooshütte Massenandrang beim traditionellen Ostereiersuchen für unsere Kleinen Ein Besucherrekord war beim diesjährigen Ostereiersuchen am 19. April in den Kirschlöchern zu verzeichnen, was sicher dem schönen Wetter und der Werbung in der Mitteldeutschen Zeitung zuzuschreiben ist. Mehr als 100 kleine und große Besucher waren gekommen. Wie von allen Seiten zu hören war, eignet sich unser lauschiges Vereinsdomizil im Grünen ideal für den Osterhasen, der im Hinblick auf die versteckten Süßigkeiten und Ostereier auf Grund des Ansturmes fast in Bedrängnis kam. Aber schließlich hatte doch jedes Kind einiges in seinem Körbchen. Manche Muttis und Vatis nutzten das schöne Fleckchen gleich zu einem kleinen Familienpicknick. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an die fleißigen Osterhasenhelferinnen Inge Plaul, Barbara Albrecht, Hanna Kunze und Gisela Beyer sowie an Vereinsmitglied Hans Tetzel, der, wie wir vernahmen, dem Osterhasen die Süßigkeiten stiftete. Die ehemalige Sangerhäuser Lehrerin Christine Stadel bei ihrem Kurzvortrag im Heimathaus Nach dem Einlass strömten die Kleinen mit ihren Eltern und Großeltern zur großen Süßigkeitensuche in die Kirschlöcher

14 Allstedt Nr. 5/2014 Zahlreiche Besucher zum beliebten Maifest im Grünen Auch in diesem Jahr war unser Maifest in den Kirschlöchern wieder ein Höhepunkt für Vereinsmitglieder und Gäste. Entgegen der Wetterprognosen hielt sich die angenehme Witterung glücklicherweise bis zum Nachmittag und so strömten die Allstedter in Massen zu unserem traditionellen Festplatz im Grünen. Bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen, einem kühlen Bierchen, mancherlei deftigen Spezialitäten und passender musikalischer Umrahmung durch DJ Schorschi verging die Zeit wie stets viel zu schnell. Allen Helfern vor und hinter den Kulissen, unseren fleißigen Vereinsfrauen, Familie Rudi Hölzel, den Thekenteams um Ursel Vollrath, DJ H.-Georg Szor sowie unseren Sponsoren Hartmut Hron (und Mitarbeiter Thomas Goldschmidt), Jolo (Jochen Franke), Helmut Lohöfener (und Mitarbeiter Jürgen Friedrich) sowie den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Allstedt sei auf diesem Wege ganz herzlich gedankt! Alt und Jung trafen sich zum traditionellen Maifest im Vereinsdomizil Kirschlöcher Anmerkung: Alle Fotos dieses Rückblicks stammen von unserem Vorstandsmitglied Helmut Kunert. Auch dafür ein herzliches Dankeschön! Veranstaltungsvorschau Bereits in dieser Ausgabe möchten wir die Bevölkerung auf unser traditionelles Hoffest am sowie auf das Sommer-Sonnenwendfeuer am am Schlossberg- Ehrenmal hinweisen. Einzelheiten zu Ablauf und Angeboten dieser Veranstaltungen werden in der Juni- Ausgabe sowie auf Plakaten noch bekannt gemacht. Runde Geburtstage Ergänzend zur letzten Ausgabe seien noch folgende Vereinsmitglieder genannt, die im April 2014 runde Geburtstage begingen: Heike Rudolph Geburtstag Jürgen Richter Geburtstag Im Mai 2014 feiern Jörg Buchmann Geburtstag Karin Lohöfener Geburtstag Im Juni 2014 feiern Mona Hartmann Geburtstag Mandy Teubner Geburtstag Hartmut Hron Geburtstag Allen genannten Geburtstagskindern wünschen wir auf diesem Weg Gesundheit und Glück! R. Böge Mairegen auf die Saaten, dann regnet s Dukaten. (Bauernregel) Kleingartenverein Schloßblick Allstedt e. V. Vorsitzender Herr Rensch, AWG Nr. 18 Tel. 549, Allstedt Mai 2014 Liebe Vereinsmitglieder, die nächste Vorstandssitzung findet erst wieder am Donnerstag, dem 10. Juli um Uhr, wie immer in der Anglerklause statt. Vorher führen wir unsere traditionelle Gartenbegehung am Sonntag, dem , in allen drei Anlagen durch. Beginnen werden wir in der Anlage Hornberg um Uhr, danach sind wir gegen in der Anlage Kosakenwiese und zum Schluss ca Uhr in der Anlage Zwinger. Wer Anfragen an den Vorstand hat, kann gern vor Ort vorsprechen und eventuell gleich eine Klärung des Problems erreichen. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass bei einem Gartentausch und alle anderen Änderungen im Garten, immer vorher der Vorstand befragt bzw. zu informieren ist. Eine exakte und aktuelle Mitgliederliste ist aus juristischen Gründen für jeden Verein von Wichtigkeit. Garten allgemein: - Ideale Pflanzzeit für einjährige Kräuter - Alle Hecken dürfen geschnitten werden - Kübelpflanzen und frostempfindliche Pflanzen können nach draußen Achten Sie jedoch noch auf Nachtfrost - Läuse und Schnecken bekämpfen - Blumenbeete mit Torf bedecken Mit freundlichem Gruß H. Rensch Vereinsvorsitzender Abteilung Rollhockey Abteilungsleiter Rollhockey: Sportfreund Thomas Schlennstedt, Mühlstraße 4, Allstedt, Tel Saisonauftakt in der Rollhockey-Landesliga Endlich ist es wieder so weit, so haben die in der Rollhockey- Landesliga spielenden aktiven Sportfreunde aufgeatmet. Allstedt ist die einzige ostdeutsche Mannschaft, die in dieser Spielklasse spielt. In Turnierform werden die Spiele ausgetragen, jeder spielt gegen jeden und jeder Ort ist mal Austragungsort. Gleich zum ersten Turnier musste man nach Langenau in Niedersachsen und drei Spiele mussten die Allstedter austragen. Beim ersten Spiel merkte man, dass man noch nicht so richtig im Tritt ist und man verlor gegen den Gastgeber, dem SV Victoria Langenau mit 4 : 3. Für Allstedt schoss Mario Bruns alle drei Tore. Zeitversetzt absolvierte man Spiel-Nr. 2 gegen die fünfte Vertretung vom SC Bison Calenberg. Hier wurde der Spieß umgedreht und Allstedt gewann 4 : 3. Die Tore für Allstedt schossen Mario Bruns(l), Tim Richter (2) und Jennifer Jänecke (1). Der VfB Aerzen war der dritte Gegner der Allstedter und es sollte ein Schützenfest werden. Mit 10 : 1 wurde der Gegner bezwungen. Torschützen für Allstedt waren Mario Bruns (4), Tim Richter (4) und Anika Karlstedt (2). Weitere Spieler vom SV Allstedt waren am Turnier beteiligt: Marco Nickel, Uwe Schlennstedt. Das zweite Punktspielturnier fand in Eldagsen statt. In verändertem Spielerpotenziell wurde das erste Spiel, gegen die starke

15 Nr. 5/ Allstedt vierte Vertretung vom SC Bison Calenberg, mit 4 : 1 verloren. Torschütze des Ehrentores war Mario Bruns. Der SV Altencelle war Gegner Nr. 2, hier zeichnete sich auch schnell die Stärke des Gegners ab. Das Spiel endete 4 : 6. Die Tore für Allstedt schossen Vincent Richter (1) und Mario Bruns (3). Weiter spielten mit vom SV Allstedt Marco Nickel, Tim Richter, Jennifer Jänecke, Anika Karlstedt und Jennifer Böttger. Erste Rollhockeymannschaft kam unter die Räder Die nachträgliche Terminierung der noch ausstehenden Punktspiele in der zweiten Rollhocky-Bundesliga machte den Allstedtern Sorgen. Endlich war der Termin mit I.S.O. Remscheid perfekt, aber erst der Termin der Hinspiele, es war der 12. April 2014, wo das Allstedt Team die weite Reise antrat. Schon mit einem unguten Gefühl fuhr man zum Gegner und es sollte auch so sein. Das erste Spiel ging mit 20 : 3 verloren und zweitversetzt wurde Spiel-Nr. 2 ausgetragen, da kam es noch dicker, am Schluss hieß es 24 : 0 für den Gastgeber. Die Rückspiele fanden am Samstag, dem 26. April 2014, in Allstedt statt. Man wollte sich wegen der hohen Niederlagen in Remscheid rächen, doch daraus wurde nichts. Man verlor zwar nicht so hoch, aber man verlor beide Spiele. Spiel-Nr. 1 ging mit 3 : 6 verloren und Spiel-Nr. 2 ging mit 2 : 5 verloren. Man sitzt weiter fest auf den vorletzten Tabellenplatz. 90 Jahre Waldsportplatz Allstedt Vor 90 Jahren, am , wurde der heutige Waldsportplatz, damals Sportplatz am Schlossberge, als Platzweihe im Rahmen des Stiftungsfestes der Freien Spielvereinigung Allstedt feierlich eröffnet. Damit war das jahrelange Bemühen der Allstedter Sportjugend um einen eigenen Fußballplatz endlich von Erfolg gekrönt. Termine Samstag, 17. Mai 2014, im Eberhard-Kannegießer-Stadion Uhr SV Allstedt gegen SC Moskitos Wuppertal Uhr SV Allstedt gegen SC Moskitos Wuppertal hjl Abt. Fußball Die Ereignisse der letzten Wochen, haben sich überschlagen. Erst die Hetzjagd auf unser Trainergespann der C-Jugend, welche sich, der Wahrheit wegen, zum Guten gedreht hat. Dann die Trennung vom renommierten Trainer Michael Walther, welcher unsere 1. Mannschaft in der Saison 2012/2013 zum Kreispokalsieger und Kreismeister gemacht hatte. Der Vorstand und Michael Walther trennten sich im gegenseitigen Einverständnis. Uwe Richter und Thomas Ritschel trainieren nun bis zum Ende der Saison unsere 1. Mannschaft. Ziel ist es nun, den Klassenerhalt in der Landesklasse Staffel 4 zu schaffen. Dies wird nicht einfach, aber selbst beim Gang in die Kreisoberliga geht die Welt für den SV Allstedt nicht unter. Thomas Ritschel: Der Mannschaftsgeist stimmt und dieser muss am Leben erhalten werden, dann mache ich mir auch keine Sorgen für die kommende Saison, egal ob in der Kreisoberliga oder in der Landesklasse spielen. Die Saison für die alten Herren läuft bis dato nach Maß, 6 Spiele und nur eine Niederlage. Spielertrainer Peter Banisch zeigt sich auch über die Spielerdecke sehr erfreut, da wir hier permanent neue alte Herren dazu gewinnen konnten. Hier noch ein Hinweis in eigener Sache. Unser Sportplatz feiert vom sein 90-jähriges Bestehen. Alle Details zum Jubiläumswochenende folgen in der nächsten Ausgabe. Die ganze Geschichte dazu ist im diesjährigen Lindenblatt des Heimatvereines nachgezeichnet! Für den Juni 2014 plant die Abteilung Fußball des SV Allstedt auf dem Waldsportplatz ein großes Sportwochenende, man könnte auch sagen ein neuerliches Stiftungsfest, das (natürlich) unter dem Motto steht: 90 Jahre Waldsportplatz Allstedt localbook lokal crossmedial tagesaktuell werben informieren Maik Walther Besuchen Sie uns im Internet

16 Allstedt Nr. 5/2014 selbstbestimmend * umsorgt * unter unserem Dach Pflege- und Betreuungszentrum Haus Am Wald und Haus Schlossblick Karlstraße Allstedt Leiterin der Einrichtung: Elke Aulich - Tel Osterfeier im Pflege- und Betreuungszentrum Auch im Allstedter Pflege- und Betreuungszentrum wurde mit den Bewohnern von Haus Am Wald und Haus Schlossblick das Osterfest vorbereitet. Das Personal und die Bewohner bereiteten in verschiedenen Variation wie Eier bemalen, Eier färben und Dekorieren beider Häuser, alles für das Osterfest vor. Am Montag, dem 14. April 2014, war es so weit. Alles fieberte, denn der Osterhase hatte sich angemeldet. Der Osterhase brachte auch noch einen kleinen Helfer mit, sie brachten für alle eine Überraschung. Bei der Osterfeier wurden gemeinsam Lieder gesungen sowie Gedichte und kleine Geschichten vorgelesen. Links, der kleine Osterhase erfreute sich der Gunst der Bewohner. Die Bewohner freuten sich über den kleinen Osterhasen, alias Daria Teubner, die mit viel Humor und Geschick ihre Osterüberraschungen verteilte. Die Osterhasen in Aktion. Auch das im Hause arbeitende Küchenteam überraschte die Bewohner mit Leckereien zum Osterfest. Der gereichte Eierlikör schmeckte vorzüglich. Die Bewohner ließen ihn sich schmecken. Die Zeit verging sehr schnell und die Bewohner beider Häuser freuten sich auf die Feiertage, wo sie sich die geschenkten Ostereier schmecken ließen. Der Text wurde redaktionell bearbeitet. Fotos: Teubner Allen Bewohnern beider Häuser und deren Familienangehörigen sowie den hier beschäftigten Schwestern, Pflegern und das Küchenpersonal sowie den Frauen von der Reinigungsfirma wünschen wir ein frohes Pfingstfest. Die Leitung des Pflege- und Betreuungszentrums Volkssolidarität Ortsgruppe Allstedt Ansprechpartner: Freundin Hiltrud Friedrich - Tel.: Öffnungszeiten des Vereinsraumes: Montag - Freitag von bis Uhr Veranstaltungen im Mai/Juni 2014 Mittwoch, 14. Mai 2014, Uhr Zu unserer Muttertagsveranstaltung laden wir alle Seniorinnen recht herzlich ein. Die Veranstaltung wird kulturell umrahmt. Donnerstag, 22. Mai 2014, Uhr Der Seniorenrat lädt die Senioren zum Tanztee nach Othal ein. Interessenten melden sich bei Freundin Friedrich, damit der Transport zum Othal abgesichert wird. Mittwoch, 28. Mai 2014, Uhr Zur Geburtstagsfeier des Monats Mai laden wir alle Senioren, die in diesem Monat schon Geburtstag hatten und auch die Senioren, die diesen Ehrentag bis Ende des Monats noch begehen, in unseren Vereinsraum recht herzlich ein. Ein kleines Kulturprogramm wird geboten. Mittwoch, 6. Juni 2014, Uhr Heute ist die Polizei bei uns im Vereinsraum. Herr Heidicke spricht über Abzocke und Betrug an der Haustür. Außerdem wird er auf spezielle Sicherheit an Wohnungstüren hinweisen. Mittwoch, 11. Juni 2014, Uhr Für den heutigen Tag ist eine Radtour eingeplant. Interessenten setzen sich bitte mit Freundin Friedrich in Verbindung. Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor. Das war bei uns los Der Beginn des Frühlings war auch Thema unserer ersten Veranstaltung im April. Musikalisch stimmten die Allstedter Stadtschwalben alle auf den Frühling ein. Ein Dankeschön an das Stadtschwalbenteam für die gelungene Interpretation der vorgetragenen Lieder. Frau Kundrat, aus dem Allstedter Ortsteil Winkel, war am 9. April 2014 zu Gast in unserem Vereinsraum. Unter dem Titel Geschichten die das Leben schreibt, verstand es Frau Kundrat wieder alle Besucher in ihren Bann zu ziehen. Der Nachmittag war nie langweilig. Bei der gemeinsamen Kaffeetafel wurden noch so manche Gedanken und Erlebnisse ausgetauscht. Bereits schon am 16. April 2014 wurde in unserem Vereinsraum das Osterfest eingeläutet, auch der Osterhase war schon mal vorbei gekommen und hatte jedem Besucher ein kleines Nest neben der Kaffeetasse gelegt. Schöne gebastelte Geschenke von der Handarbeitsgruppe mit kleinen Naschereien erfreuten somit die Senioren. Ein besonderer Höhepunkt war das kleine Osterprogramm der AWO-Hortkinder. Frau Füchsel und Frau Busemann vom AWO-Hort Pfiffikus hatten, trotz Ferienzeit,

17 Nr. 5/ Allstedt mit den Kindern ein schönes Programm einstudiert was bei den Senioren sehr gut ankam. Als Dankeschön bekamen die Hortkinder ein kleines Osternest und sie durften sich mit ihren Erzieherinnen mit an die Kaffeetafel setzen. Den Erzieherinnen vom AWO-Hort Pfiffikus ein herzliches Dankeschön. Ein nachträgliches Osterfest gestalteten die Vorstandsmitglieder vom Ortsvorstand der Volkssolidarität Allstedt den Bewohnern des Pflege- und Betreuungszentrums Allstedt. Mit Frühlingsliedern und Gedichten sowie einer vorbereiteten Kaffeetafel verging der Nachmittag sehr schnell. Man war erfreut über den Besuch aus der Stadt. Der Kontakt zu ehemaligen Mitgliedern der Volkssolidarität soll immer erhalten bleiben. Als letzte Veranstaltung im Monat April wurde in unserem Vereinsraum die Geburtstagsfeier des Monats durchgeführt. Kulturell wurde diese Veranstaltung von den Kleinen der AWO-Kita Kreuzberg umrahmt. Der Applaus und die Einladung an der gemeinsamen Kaffeetafel Platz zu nehmen war der Dank der Senioren für die gelungene Vorführung. Ein Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Feierstunde beigetragen haben. Geburtstagsgratulation Spruch des Monats: Glück findest du nicht indem du es suchst, sondern indem du es zulässt, dass es dich findet. (Verfasser unbekannt) Wir gratulieren allen Jubilaren, die im Zeitraum 14. Mai bis 11. Juni 2014 Geburtstag haben und wünschen alles erdenklich Gute und beste Gesundheit. Frau Inge Mehmel, Frau Ursula Saalbach und Frau Mandy Teubner. Interessengemeinschaft Blutspende Erfolgreiche zweite Blutspende in Allstedt Der zweite Blutspendetermin in Allstedt wurde wieder von den Damen und Herren der Interessengemeinschaft Blutspende und dem Blutspendedienst Dessau-Roßlau vom Deutschen Roten Kreuz entsprechend vorbereitet. Trotz des schönen Wetters und der nachösterlichen Stimmung lief es gut an. Es war ein ständiges Kommen und Gehen. Insgesamt waren 92 Bürger bereit ihren Lebenssaft für eine gute Sache zu spenden. Von den 92 Spendern konnten fünf Erstspender begrüßt werden. Frau Katja Schebesta wird von Herrn Wunsch von der Interessen gemeinschaft Blutspende für die 50. Spende geehrt. Jubiläumsspender wurden entsprechend gewürdigt. So u. a. Frau Katja Schebesta, die für ihre 50. Spende geehrt wurde und Frau Ingeborg Kutzner, die für ihre 10. Spende geehrt wurde, um nur einige zu nennen. Aus Allstedts Ortsteilen wurden auch wieder die Stammspender begrüßt. In der letzten Stunde kamen auch die Kameradinnen und Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Mittelhausen. Man ist immer bereit und kommt mit einem Kleinbus, was sehr anerkennenswert ist. Zum 10. Mal spendete Ingeborg Kutzner ihren Lebenssaft. Der Vorstand der Ortsgruppe der Volkssolidarität Allstedt wünscht allen Freundinnen und Freunden, den Familienangehörigen und den Sponsorenfrohe und besinnliche Pfingsttage. Die Meinung der Spender ist, für eine gute Sache kann man sowas machen. Schon jetzt kann der dritte Blutspendetermin für dieses Jahr genannt werden. Am Dienstag, dem 29. Juli 2014, wieder ab Uhr, in den bekannten Räumlichkeiten auf dem Schulhof der Allstedter Grundschule. Wichtig für Erstspender! Im Rahmen der Blutuntersuchung erhalten Erstspender einen Unfall- und Blutspendepass, in dem die Blutgruppe eingetragen ist. Text und Fotos: hjl hjl, nach Information von Freundin Friedrich Klein- und Familienanzeigen JETZT auch ONLINE gestalten und schalten! Abt: Callanetics, Fußball, Gesundheitssport, Handball, Karate, Kegeln, Rollhockey, Senioren Frauengymnastik, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Vorschulsport Der Vorstand des SV Allstedt e. V. wünscht allen aktiven und passiven Mitgliedern aller Abteilungen sowie den Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung ein frohes und erholsames Pfingstfest. Thomas Schlennstedt Vorsitzender des SV Allstedt e. V.

18 Allstedt Nr. 5/2014 Diakonie-Sozialstation Der nächste Seniorennachmittag findet am Montag, dem um Uhr in der alten Schule statt. Ansprechpartner ist Frau Hörschelmann. Bereitschaftsplan des Diakonischen sozialen Dienstes Ein Mitarbeiter der Sozialstation ist über die Bereitschaftsnummer Tag und Nacht erreichbar und informiert bei Bedarf die Dienst habende Schwester. von Beyernaumburg am Frau Marianne John zum 83. Geburtstag am Herrn Wilfried Regel zum 82. Geburtstag am Herrn Volker Angelstein zum 72. Geburtstag am Frau Hella Herrmann zum 73. Geburtstag am Frau Anita Schröter zum 81. Geburtstag am Frau Erika Temme zum 72. Geburtstag am Frau Doris Brodmann zum 73. Geburtstag am Herrn Kurt Eichentopf zum 81. Geburtstag am Frau Christa Stubenrauch zum 74. Geburtstag am Frau Irma Herrmann zum 88. Geburtstag am Frau Anni Rumpf zum 92. Geburtstag am Herrn Ernst Gremmer zum 85. Geburtstag am Frau Winni-Marion Eckert zum 70. Geburtstag am Frau Lucie Kikut zum 90. Geburtstag am Frau Elvira Krieg zum 85. Geburtstag Für Ferienlagerneulinge! Übernachtungstraining 1 Nacht schafft jeder!!! in den Pfingstferien - 2. bis 3. Juni Spiele im Freien, Reiten, Eselwanderung, Lagerfeuer... und in den Sommerferien: Bauernhofcamps Abenteuer auf unserem Gutshofgelände, Wettspiele, kleine Ausflüge u. a. bei schönem Wetter ins Bad, 1-Tages-Fahrt, Stockkuchen am Lagerfeuer u. v. a. m. Anmeldung unter: oder Anmeldeformulare unter Bereitschaftsplan des Diakonischen sozialen Dienstes Ein Mitarbeiter der Sozialstation ist über die Bereitschaftsnummer Tag und Nacht erreichbar und informiert bei Bedarf die Diensthabende Schwester. von Emseloh am Frau Marianne Ensminger zum 76. Geburtstag am Frau Margot Jande zum 80. Geburtstag am Frau Regina Schimpf zum 71. Geburtstag am Herrn Joachim Strien zum 79. Geburtstag am Frau Anni Zimmermann zum 84. Geburtstag am Frau Ruth Blauig zum 78. Geburtstag am Herrn Karl Heinz Lier zum 74. Geburtstag am Frau Erika Böhme zum 89. Geburtstag am Herrn Siegfried Schröter zum 81. Geburtstag am Herrn Kurt Steinbrecher zum 78. Geburtstag am Frau Brigitte Knorr zum 79. Geburtstag Gottesdienste in Sittichenbach Frauenkreis: Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat Arbeitskreis Kirche St. Maria : Uhr jeden 2. Montag im Monat donnerstags: 09:00 Uhr Morgenlob in Sittichenbach :30 Uhr Hl. Messe :00 Uhr Maiandacht :30 Uhr Hl. Messe :30 Uhr Hl. Messe :30 Uhr Hl. Messe Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in Eisleben: :00 Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag :00 Uhr Konzert im Gemeindehaus Eisleben Gemeindewallfahrt nach Egeln - Huysburg - Hamersleben :00 Uhr Ökumen. Marienandacht in St. Annen Junge Bistumswallfahrt zur Huysburg 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Tag der Türme: Pfarrkirche St. Gertrud :15 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Lutherhof

19 Nr. 5/ Allstedt 16:10 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Alexa 16:45 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Bahnhofstraße :00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim St. Mechthild :00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Heilig-Geist-Stift Hochfest des Leibes und Blutes Christ, Fronleichnam 14:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag :00 Uhr Festhochamt in der Klosterkirche Helfta Besondere Mess- und Türkollekten: Samstag/Sonntag, 24./ Messkollekte Katholikentag Samstag/Sonntag, / Türkollekten für die Ortsgemeinden Samstag/Sonntag, 07./ Messkollekte RENOVABIS Bitte beachten Sie auch unsere Beiträge und Hinweise: unter: im Aushang, Pfarrbrief sowie in den Vermeldungen Diakonie-Sozialstation Der nächste Seniorennachmittag findet am Donnerstag, dem um Uhr im Haus der Vereine Holdenstedt statt. Ansprechpartner ist Frau Hörschelmann. Bereitschaftsplan des Diakonischen sozialen Dienstes Ein Mitarbeiter der Sozialstation ist über die Bereitschaftsnummer Tag und Nacht erreichbar und informiert bei Bedarf die Diensthabende Schwester. von Holdenstedt am Frau Edith Bär zum 80. Geburtstag am Herrn Heini Straubel zum 80. Geburtstag am Frau Lianne Werther zum 76. Geburtstag am Herrn Siegfried Hörschelmann zum 80. Geburtstag am Frau Inge Hörschelmann zum 80. Geburtstag von Katharinenrieth am Herrn Eberhard Pfanne zum 72. Geburtstag am Frau Ursula Saalbach zum 78. Geburtstag am Frau Theodora Kühnel zum 76. Geburtstag am Herrn Erhard General zum 75. Geburtstag am Herrn Werner Koch zum 78. Geburtstag von Liedersdorf am Frau Jutta Weber zum 83. Geburtstag am Herrn Axel Dornack zum 73. Geburtstag am Frau Edith Opitz zum 79. Geburtstag am Frau Ursula Eckardt zum 77. Geburtstag Freie Betreuungsplätze in der Sportkindertagesstätte Rohne-Racker! Sehr geehrte Eltern! Unsere Sportkindertagesstätte Rohne-Racker kann Ihnen und Ihrem Kind eine Betreuung von der 6. Lebenswoche bis zum Ende der Grundschulzeit in allen pädagogischen Lernbereichen, sowie im Bereich Sport unter einem Dach bieten. Zurzeit haben wir noch freie Betreuungsplätze! Für den Hortbereich sollte die Anmeldung noch bis zum erfolgen! Gern bieten wir einen Fahrservice für Eltern an, denen es nicht möglich ist ihr Kind selbst zu uns in die Kita zu bringen! Kommen Sie zu uns und informieren Sie sich über unser Konzept, schauen Sie sich die Einrichtung und das Erzieherinnen- Team an und machen sich ein eigenes Bild von unserer Arbeit! Bei uns wird Ihr Kind groß! Kreissportbund Mansfeld-Südharz (Träger der Kita) und das Team der Kita - Anzeige - Passendes Arrangement Neben den Eheringen und dem Eheversprechen ist der Brautstrauß das wohl symbolträchtigste Element einer Trauung. So vielfältig wie die Emotionen der Braut, kann ein guter Florist oder eine begnadete Floristin auch die Arrangements der Blütenpracht im Brautstrauß variieren. Die Kreation von Brautsträußen gehört deshalb unbedingt in Expertenhände. Auch eine schöne Hochzeitskerze gehört zu jeder Trauung. Sie bringt symbolisch das Licht der gemeinsamen Liebe zum Ausdruck. Natürlich hat das Entzünden der Hochzeitskerze auch ein romantisches Flair. Über 1500 neue Brautkleider je 298 Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500 vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern bekannter deutscher und internationaler Markenhersteller zum Outlet-Festpreis. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. Für einen Anprobetermin erreichen Sie uns unter: / oder 0163/

20 Allstedt Nr. 5/2014 informiert Hurra unser neuer roter Flitzer ist da! Endlich hat sich unser Wunsch vom neuen Krippenwagen erfüllt. Der Gewinn bei Mission Olympic zur Initiative des Jahres 2013 hat unseren Traum erfüllt. Ein neuer knallroter Flitzer mit Sicherheitsausstattung macht jetzt die Ausflüge unserer Jüngsten noch interessanter und die Ausflugsziele können auch im etwas unwegsameren Gelände liegen. Wir sind sicher, dass wir sehr viel Freude und Spaß mit unserem knallroten Wagen haben werden. von Mittelhausen und Einsdorf OT Einsdorf am Frau Veronika Vondran zum 72. Geburtstag am Frau Elisabeth Zwarg zum 79. Geburtstag am Herrn Erich Kahlmeyer zum 78. Geburtstag am Herrn Kurt Lehnhardt zum 74. Geburtstag OT Mittelhausen am Herrn Walter Trillhase zum 76. Geburtstag am Frau Jutta Franke zum 77. Geburtstag am Frau Helga Trillhase zum 75. Geburtstag am Herrn Harri Krebs zum 79. Geburtstag am Frau Gisela Eckardt zum 71. Geburtstag von Niederröblingen (Helme) am Frau Ursula Zelmer zum 76. Geburtstag am Frau Lisa Bauerfeld zum 75. Geburtstag am Frau Brunhilde Hanff zum 83. Geburtstag Einladung zur Eltern-Kind-Spielgruppe Unsere Eltern-Kind-Spielgruppe findet wieder am in der Zeit von Uhr bis Uhr für Kinder bis 3 Jahren statt. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Spielen mit anderen Kindern und zum Kennenlernen der Eltern, der Einrichtung und der Erzieherinnen. Gern können Sie sich auch über unser Konzept informieren. Diese Spielgruppe ist für alle offen!!!!!!! Anmeldungen sind erbeten bis zum unter: oder unter: sportkinderagrten@ksbmansfeld-suedharz.de. Bambini-Seniorensport geht in die nächste Runde Nach einer längeren Pause haben wir uns am wieder mit den Sportseniorinnen aus Wolferstedt zum gemeinsamen Turnen getroffen. Aber auch nach dieser langen Pause haben wir uns alle wieder erkannt und es gab auch so manches zu erzählen. Nach einer kurzen Erwärmung ging es weiter zu sportlichen Übungen, bei denen uns die Sport-Omi s ganz toll unterstützten. Dieser Vormittag war für alle ruck zuck vorbei und wir fuhren wieder gemeinsam in die KITA. Jedoch ist unser nächstes Treffen nicht mehr so weit weg. Wir wollen gemeinsam mit den Sport-Omi s am ein zünftiges Sportfest feiern, aber nicht in der Wolferstedter Turnhalle, sondern bei uns in der KITA. Das wird bestimmt ein Gaudi! Diakonie-Sozialstation Der nächste Seniorennachmittag findet am Donnerstag, dem um Uhr in der Gaststätte Agthe statt. Ansprechpartner ist Frau Hörschelmann. von Nienstedt/Einzingen OT Einzingen am Frau Magdalena Lummer zum 90. Geburtstag am Herrn Eberhardt Karl zum 79. Geburtstag am Herrn Günter Bandowski zum 72. Geburtstag am Frau Dora Pauland zum 87. Geburtstag am Herrn Fritz Eckstein zum 75. Geburtstag OT Nienstedt am Frau Barbara Hebner zum 77. Geburtstag am Frau Ursula Salzmann zum 85. Geburtstag am Frau Else Stieber zum 87. Geburtstag am Herrn Gerd Bemmann zum 71. Geburtstag

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Informationen zum Bandprobenraum

Informationen zum Bandprobenraum Informationen zum Bandprobenraum 1. Allgemeines zum Bandprobenraum 2. Was ist zu tun, um den Raum zu nutzen 3. Schlüsselberechtigte 4. Nutzung des Raumes ohne feste Probenzeit 5. Nutzung mit fester Probenzeit

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Informationsbroschüre zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit Ihrer Einladungskarte zu unserer Hauptversammlung am 20.

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Reportagen der Innovationsagentur November 2008 Stadtteilmanagement Velbert Nordstadt Eröffnung des Stadtteilbüros Velber t Nordstadt Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Stadtteilmanagement

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Sektion Rhein-Main. The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann. Bembel-News

Sektion Rhein-Main. The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann. Bembel-News Sektion Rhein-Main The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann Bembel-News Dezember 2007 Mitgliederversammlung des MCD Von den 730 Mitgliedern des MCD haben 69 persönlich

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr Anmeldung Marktfahrer Händler die lediglich Waren verkaufen und keine Darbietungen während mindestens zwei Stunden an diesem Abend dem Publikum anbieten, gelten bei uns als Marktfahrer. Die Standgebühr

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr