Soziales Schaufenster Laichingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziales Schaufenster Laichingen"

Transkript

1 Soziales Schaufenster Laichingen Stand: 24. August 2015

2 Menschen in Not zu helfen das ist das Ziel aller sozialen Einrichtungen unserer Stadt. Für Probleme unterschiedlichster Art stehen eine Vielzahl von Beratungs- und Hilfsangeboten zur Verfügung. Der Ortskrankenpflegeverein Laichinger Alb e.v. und die Stadtverwaltung Laichingen möchten diese verschiedenen Einrichtungen und deren Leistungen in einem Sozialen Schaufenster Laichingen in geeigneter Form zusammentragen, um sie sowohl den Hilfesuchenden als auch den entsprechenden Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. So kann bei Bedarf schnell und direkt der richtige Kontakt gefunden bzw. vermittelt werden. Auf den folgenden Seiten haben wir die Einrichtungen mit Kontaktdaten und Informationen über die Angebote in alphabetischer Reihenfolge zusammengestellt. Für den Inhalt der Angaben sind die Einrichtungen selbst verantwortlich. 2

3 ADHS-Kurse Judith Gruhler Pfarrgasse 22, Laichingen Telefon/Fax: 07333/5121 / 07333/7969 j.gruhler@adhs-kurse.de nach Bedarf; aktuelle Kurse s. Homepage der vhs Laichingen Familien mit AD(H)S - ADHS-Elterntraining - Hausbesuche in Familien mit ADS/ADHS - Angebote für Kinder mit ADHS (Drums-Alive, Survival im Wald) - ADHS-Schulungen für Fachleute und Mitarbeiter ADHS-Selbsthilfegruppe Laichinger Alb Renate Ruopp Renate Enz Hülbengasse Römerstein-Zainingen Blaubeuren Telefon/Fax: 07382/1552 renate.ruopp@gmx.net renate-enz@gmx.de ADHS-Betroffene, Kinder, Erwachsene, betroffene Eltern Treffen oder Vorträge alle 2 Monate Alevitische Gemeinde Laichingen Savas Kordu Carl-Zeiss-Straße 21, Laichingen Telefon/Fax: 07337/483 oder 0162/235097, Vereinsheim: 07333/ info@lakm.de nach tel. Vereinbarung Aleviten, alevitische Jugend - Behördenhilfe - interkulturelle Dialog - Deutschkurse (wenn Angebot angenommen wird) - Tanzkurs (Folklore) - Sozialkurs - Jugendförderung 3

4 Ambulanter Pflegeservice Laichingen Jutta Mayer, Christa Harzbecker, Tanja Franke, Christina Dettinger Feldstetter Straße 64, Laichingen Telefon/Fax: 07333/ / 07333/ aps.laichingen@adk-gmbh.de Montag bis Freitag von Uhr und Uhr Pflegebedürftige aller Altersgruppen, Pflege bei Demenz - häusliche Pflege - Essen auf Rädern - Nachbarschaftshilfe - Hausnotruf - Beratung bei Pflegestufe und Antragsstellung zur Pflegestufe ASB Alb & Stauferland Lutz Schönefeld Panoramastraße 2 Gartenstraße Merklingen Laichingen Telefon/Fax: 07337/96600 info@asb-rv-as.com Montag bis Freitag von Uhr gesamte Bevölkerung - ambulante Pflege - Essen auf Rädern - Hausnotruf - Breitenausbildung: Erste Hilfe, LSM-Kurse, Erste Hilfe am Kind - Fahrdienste (Patienten u. Rollstuhltransport) - Krankentransporte Bruderhausdiakonie, Unterstützungszentrum Matthias Geiger Gartenstraße 10, Laichingen Telefon/Fax: 07333/ / 07333/ Matthias.Geiger@bruderhausdiakonie.de Montag bis Freitag Uhr Menschen mit psychischer Erkrankung - offene Tagesstätte - Tagesförderung - Ambulant betreutes Wohnen - Ausgelagerte Werkstattplätze - Sozialpsychiatrischer Dienst 4

5 Bruderhausdiakonie, Gruppe Sonnenschein Simone Fülle Bärbel Sautter Gartenstraße 10 Hirschstraße Laichingen Laichingen Telefon/Fax: 07333/ /4671 undhomepage: jeden 2. und 4. Montag im Monat von Uhr; s. Jahresprogramm psychisch kranke und belastete Menschen Freizeit- und Kontaktgruppe, Spiele, Basteln, Singen, Referate, Ausflüge, Grillen, bibl. Impulse (s. Jahresprogramm) Bruderhausdiakonie, Wohnhaus Laichinger Mitte Nathalie Stich Gartenstraße 9 9/1, Laichingen Telefon/Fax: 07333/ Nathalie.Stich@bruderhausdiakonie.de Menschen mit psychischer Erkrankung stationäres und ambulantes Wohnen Bürgerstiftung Laichinger Alb Ralf Schiffbauer, Vorstandsvorsitzender Postfach 11 60, Laichingen Telefon/Fax: 07333/ / 07333/ info@buergerstiftung-laichinger-alb.de alle Bürgerinnen und Bürger - starke Familien - Gewaltpräventionsmaßnahmen an Schulen, z. B. Gewaltcoaching - Aufklärung, z. B. Fun + Risk im Netz - Lebensqualität im Alter - Historisches - finanzielle Hilfe in Not 5

6 Caritas Ulm, Suchtberatung Hans-Martin Illg Wilhelmstraße 22 Uhlandstraße Ulm Laichingen Telefon/Fax: 0731/ / 07333/ / illg@caritas-ulm.de telef. Terminvereinbarung über Büro Ulm Suchtkranke und deren Angehörige - Einzel-, Paar- und Familiengespräche - Beratung von Betroffenen und Angehörigen - Begleitung auf dem Weg, suchtmittelfrei zu leben - Ambulante Behandlung - Vorbereitung und Vermittlung in eine stationäre oder teilstationäre Entwöhnungsbehandlung - Hilfe und Nachsorge zur Stabilisierung - Offene Gruppenangebote für Abhängige - Einbindung von Kinder und Angehörige in die therapeutische Arbeit - Prävention Telefon/Fax: Demenz Initiative Laichingen Heike Steißlinger über OKV Laichinger Alb e.v., Uhlandstraße 11, Laichingen 07337/ (Steißlinger) oder 07333/ (OKV) heike@steisslinger.de Interessierte und Menschen, die mit demenziell veränderten Menschen zu tun haben. Ziel ist es, ein lokal wirksames, professionelles Angebot für demenziell veränderte Menschen und ihre Angehörigen auf die Beine zu stellen. - Vorträge - Seminare - Demenzgottesdienst 6

7 Telefon/Fax: 07333/ Deutsche Fibromyalgievereinigung e.v., Selbsthilfegruppe Laichingen Dawn Melva Garroch Im Brühl 34/6, Laichingen Treffen im DRK Laichingen, jeden 2. Donnerstag im Monat um Uhr nach telef. Anmeldung Fibromyalgieerkrankte, primär und sekundär Erfahrungsaustausch mit Betroffenen; Vortrags- und Aktivitätsangebot, z. B. im November 2013 Kommunikationstraining mit Judith Gruhler Dt. Kinderschutzbund, OV Laichinger Alb e.v. Heidi Richard Duceyer Platz Laichingen Telefon/Fax: 07333/5169 / 07333/7734 info@kinderschutzbund-laichingen.de Kinder und Jugendliche - Hausaufgabenbetreuung - kulturelle Angebote für Jugendliche, z. B. Disco - Dance Contest - Äktschännfest - Begleiteter Umgang DRK, Ortsverein Laichingen Stefan Pratz Telefon/Fax: 07333/21755 Uhlandstraße 12, Laichingen spratz@web.de - Hausnotruf - Tafelladen - Notfallnachsorge - Seniorengymnastik, Seniorenreisen - div. Schulungen - Sanitäts-/Rettungsdienst 7

8 Diakonieverband Reutlingen, Bezirksstelle Münsingen Ina Kinkelin-Naegelsbach und Isolde Rauscher Pfarrgasse 3 Uhlandstraße Münsingen Laichingen Telefon/Fax: 07381/ / sozialberatung@okv-laichinger-alb.de, info@diakoniemuensingen.de Montag von Uhr, Donnerstag von Uhr - Menschen in psychosozialen Problemsituationen und belastenden Lebenslagen - kurbedürftige Mütter, Väter, Familien - Sozial- und Lebensberatung - Kurberatung - sozialdiakonische Projekte (Entwicklung und Mitarbeit) - Mitarbeit in Arbeitskreisen zur Gestaltung des Sozialen im Gemeinwesen, z. B. AK Asyl Ditib Alb-Mevlana-Moschee Halil Dinc Wilhelmstraße 21, Laichingen Telefon/Fax: 07333/ / 07333/ albmevlanacamii@hotmail.de Montag bis Freitag von Uhr und Uhr oder nach tel. Absprache Allgemeinheit - allg. Hilfe in allen Lebenslagen, unabh. von Vereinszugehörigkeit - Islamisch religiöse Info bzw. Kurse (Koranunterricht) 8

9 Telefon/Fax: Ev. Diakonieverb. Ulm/Alb-Donau, Migrationsberatung Sibylle Zachel Uhlandstraße 11, Laichingen 07333/ (am ersten, zweiten und vierten Do. monatlich) Erreichbarkeit außerhalb der Sprechzeiten für Terminvereinbarungen: montags/dienstags: Uhr und Uhr sowie freitags von Uhr: 0731/35103 oder Sprechzeiten in Laichingen: am ersten, zweiten und vierten Donnerstag im Monat jeweils von Uhr (Termin nach Vereinbarung) Personen mit Migrationshintergrund, die bleibeberechtigt sind (ausländische Mitbürger, anerkannte Flüchtlinge mit einer Aufenthalts- /Niederlassungserlaubnis, Spätaussiedler, Unionsbürger) - Soziale Beratung und Betreuung in migrationsspezifischen Fragen für Kinder, Erwachsene, Familien - Elternarbeit - Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Schul- und Bildungsangeboten - Unterstützung bei der gesellschaftlichen Partizipation Ev. Diakonieverb. Ulm/Alb-Donau, Schuldnerberatung Karl-Heinz Brannath Telefon/Fax: 07333/ Uhlandstraße 11, Laichingen schuldnerberatung@okv-laichinger-alb.de Dienstag von Uhr und Uhr Menschen mit Privatschulden - Schuldenanalyse - Haushaltsplan - Schuldenregulierung bzw. Vorbereitung einer Privatinsolvenz - Begleitung im Insolvenzverfahren 9

10 Ev. Kirchengemeinde Laichingen Gemeindebüro Pfarrgasse 22, Laichingen Telefon/Fax: 07333/5121 / 07333/ Montag bis Donnerstag von Uhr, Donnerstag von Uhr - Glaubenshilfe und Lebenshilfe - Gemeinschaftsangebote, die präventiv unterstützen - Gruppen und Angebote für alle Lebensalter, vor allem Kinder/ Jugendliche (CVJM) und Senioren - Seelsorge in allen Lebenslagen: Übergänge, Krisen, Beziehungsprobleme, Glaubensfragen - Besuche bei Senioren und Kranken, auch im Pflegeheim - Gesprächsgruppen und Seminare - Gruppe K (Krebskranke) Ev.-methodistische Kirche Laichingen Pastor Wolf-Dieter Keßler Henzenbuch 28, Laichingen Telefon/Fax: 07333/6277 / 07333/ laichingen@emk.de tägl. außer Samstag, ganztägig nach Vereinbarung alle Altersgruppen, keine konfessionellen oder religiöse Einschränkungen - Mutter-Kind-Gruppe (Mi.) - Sonntagsschule, Gottesdienst (So. 10 Uhr) - Jungschar, kirchl. Unterricht (Mi.) - Jugendkreis (Fr.) - Senioren (3. Fr. alle 2 Monate) - Bibel-Gesprächskreis (Di.) - Gebetskreise (Mi. u. Fr.) - Laichinger Hütte (Selbstversorgerhaus f. Gruppen bis 40 Personen) 10

11 Telefon/Fax: 07333/ Förderverein für Arbeit und Wohnen der LWV.Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in Laichingen und Umgebung e.v. Sibylle Meyer Robert-Schumann-Weg 26, Laichingen Menschen mit Behinderungen - Freizeitgestaltung - Hilfe beim Finanzieren von Freizeiten - Hilfe bei Integration - Herstellung von Kontakten in das Gemeinwesen - besondere Anschaffungen ermöglichen - Unterstützung versch. Belange und Öffentlichkeitsarbeit Freizeitclub Laichingen Viktoria Fechter Telefon/Fax: 07335/ Kontakt über Telefon oder viktoriafechter@gmail.com ca. 14-tägig freitags von Uhr; aktuelles Programm auf der Homepage Menschen mit Behinderungen Der Club bietet alle 2 Wochen ein kunterbuntes Freizeitangebot, das von ehrenamtlichen Betreuern geplant, geleitet und durchgeführt wird. Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Landesverband Württemberg e.v. Rainer Breuninger (Geschäftsführer) Hindenburgstr. 19 a, Laichingen Telefon/Fax: / info@freundeskreise-sucht-wuerttemberg.de Montag bis Freitag von Uhr, Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr Suchtkranke und Angehörige - Unterstützung auf dem Weg in ein suchtmittelfreies Leben - Seminare für Betroffene und Angehörige - Weiterbildungsangebote - Suchtprävention 11

12 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe I Monika Süßmuth Eichhalde 1, Heroldstatt Telefon/Fax: 07389/1261 Donnerstag ab Uhr im Ev. Gemeindehaus Alkohol- und Medikamentenabhängige Gruppen- und Einzelgespräche Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe II Hans Sommer Elmar Tschiesche Uhlandstraße 9 Jeremias-Höslin-Straße Laichingen 72587Römerstein Telefon/Fax: 07333/ /1670 hans89150@aol.de e.tschiesche@kabelbw.de Dienstag von Uhr Suchtkranke und deren Angehörige - offene Gesprächsgruppe - Information zu Therapiemöglichkeiten - gemeinsame Unternehmungen - Möglichkeit zur Teilnahme an Seminaren des Landesverbandes u. v. m. Häberle-Fonds Bürgermeister Klaus Kaufmann Stadt Laichingen, Bahnhofstraße 26, Laichingen Telefon/Fax: 07333/85-10 / 07333/85-26 kkaufmann@laichingen.de Montag bis Freitag von Uhr Montag und Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr Schülerinnen und Schüler der Laichinger Schulen, Laichinger Kindergärten, Stadtbücherei, Musikschule BLS - soziale Förderung - Projektförderung - Förderung Spitzenleistung - Klasse Stipendium Musikschule - Förderung Stadtbücherei - Förderung Kindergärten 12

13 Hospizgruppe Blaubeuren-Laichingen Birgit Breuer Silvia Stumpp Meisenweg 12 Tannenweg Merklingen Laichingen-Suppingen Telefon/Fax: 07337/ / Lebensbegleitung schwer kranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen sowie Trauerbegleitung Interkultureller Frauentreff Laichinger Alb e.v. Brigitte Scheiffele Ana Claudia Brito de Moura König Goethestraße 17, Laichingen in den Räumen des Café 17 Telefon/Fax: 0151/ / Zielgruppe u. jeden Donnerstag von 9.30 bis Uhr Frauen in jedem Alter aus anderen Kulturen und Religionen sprechen über ihre Herkunft und ihr neues Leben auf der Laichinger Alb Kath. Pfarramt Maria Königin Pfarrer Karl Enderle Telefon/Fax: 07333/6800 Gartenstraße 18, Laichingen Dienstag bis Donnerstag von Uhr, Dienstagnachmittag von Uhr Christen - Gottesdienste - Senioren-, Familien-, Jugend-, Frauengruppen 13

14 Lindentreff e.v. Christa Reif Bei den Linden 14, Laichingen Telefon/Fax: 07333/ / 07389/ christa.reif@gmx.net Sprechzeiten nach Vereinbarung; feste Termine: Spiel & Spaß: Donnerstag ab Uhr Teensclub: Samstag von Uhr Kinder 3 11 Jahre und Teens Jahre, die noch wenig Anschluss an Vereine und kirchliche Gruppen gefunden haben. - Gruppenstunden für Teens u. Kinder - Hausaufgabenhilfe / Prüfungsvorbereitung - Hilfe bei Bewerbung - Einzelfallbetreuung - Wochenendfreizeiten für Teenies - Männergruppe (bis Ende 2013) LWV.Eingliederungshilfe, Tannhof Ulm Ute Spannbauer und Gottfried Eisner Marktplatz 23, Laichingen Telefon/Fax: 07333/ / 07333/ ute.spannbauer@lwv-eh.de; gottfried.eisner@lwv-eh.de Dienstag von Uhr, Mittwoch bis Freitag von Uhr Menschen mit einer geistigen Behinderung - offene Hilfen, Freizeit- und Bildungsangebote - Beratung und Gesprächsangebote Ortskrankenpflegeverein Laichinger Alb e.v. Manuela Böger und Bernhard Schweizer Uhlandstraße 11, Laichingen Telefon/Fax: 07333/ / 07333/ info@okv-laichinger-alb.de Montag und Freitag von Uhr Mittwoch von Uhr Ältere, bedürftige, kranke und pflegebedürftige Menschen - OKV-Mobil - Zuschuss zur Pflege - Diakonie Plus 14

15 Pflegestützpunkt Ehingen Claudia Litzbarski Sternplatz 5, Ehingen Telefon/Fax: 07391/ / 07391/ claudia.litzbarski@alb-donau-kreis.de Mittwoch und Donnerstag von Uhr, Freitag von Uhr Pflegebedürftige, Angehörige von Pflegebedürftigen - umfassende und unabhängige Beratung der o.g. Zielgruppe über Leistungen und regionale Hilfsangebote mit dem Ziel, möglichst lang in der eigenen Häuslichkeit zu verbleiben - Erarbeitung eines individuell angepassten Hilfsangebots - präventive Beratung Pflegestützpunkt Ulm Sabine Böckeler Wilhelmstraße 23-25, Ulm Telefon/Fax: 0731/ / 0731/ sabine.boeckeler@alb-donau-kreis.de Montag und Dienstag von Uhr, Mittwoch von Uhr Pflegebedürftige, Angehörige von Pflegebedürftigen - umfassende und unabhängige Beratung der o.g. Zielgruppe über Leistungen und regionale Hilfsangebote mit dem Ziel, möglichst lang in der eigenen Häuslichkeit zu verbleiben - Erarbeitung eines individuell angepassten Hilfsangebots - präventive Beratung 15

16 Psychologische Beratungsstelle des Diakonieverbands Ulm Herr Schag (Leitung), Herr Stahr, Frau Jung-Schülke Duceyer Platz 1 Grüner Hof Laichingen Ulm Telefon/Fax: 07333/ / PsychBeratungsstelle@kirche-diakonie-ulm.de Mittwoch, Donnerstag und Freitag von Uhr und Uhr Termine nur nach Vereinbarung Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien, einzelne Personen und Paare - Erziehungsberatung (KJHG) - psych. Paar- und Lebensberatung (EFL) - Arbeit mit Multiplikatoren - Fachberatung / Supervision - Projekte offene Sprechstunde im Kiga - Vorträge Gruppen Regionaler Bildungsfonds Laichinger Alb Prof. Dr. Ulrich Hemel Bleichwiese 3, Laichingen Telefon/Fax: 07333/ / 07333/ ulrich.hemel@t-online.de nach Vereinbarung - Spender, die sich für Bildung bei sozial Bedürftigen und entsprechenden Projekten im Raum Laichingen engagieren - Bildungsprojekte, die diesem Personenkreis zu Gute kommen - Einzelpersonen mit konkreten Bildungsbedürfnissen - Schülerfrühstück Erich-Kästner-Schule - Hausaufgabenbetreuung Martinschule 16

17 Schulsozialarbeit Laichingen / Oberlin e.v. Ulm Petra Bosch, Benjamin Flaig, Svetlana Roth Mörikestraße 8, Laichingen Telefon/Fax: Büro: 07333/ Petra Bosch mobil: 0731/ Benjamin Flaig mobil: 0731/ Svetlana Roth mobil: 0731/ p.bosch@oberlin-ulm.de, b.flaig@oberlin-ulm.de, s.roth@oberlinulm.de während der Schulzeit: Montag bis Donnerstag von Uhr und nach Vereinbarung Schüler, Eltern, Lehrer, Jugendliche und junge Erwachsene - Beratung in Schul- und Erziehungsfragen - Einzelfallhilfe und Beratung bei individuellen Fragen und Problemen - Zusammenarbeit mit Schule u. Lehrkräfte - Gruppen- /Projektarbeiten in Klassen zur Vermittlung von Sozialkompetenz und konstruktiver Konfliktlösung - offene Freizeitangebote an den Schulen - AGs im Rahmen der Ganztagesschule - innerschulische u. außerschulische Kooperation und Vernetzung Selbsthilfegruppe Parkinson Adolf Rösch Telefon/Fax: 07333/5174 Hindenburgstr. 13/1, Laichingen a.roesch39@web.de telefonisch erreichbar, bei Abwesenheit erfolgt Rückruf am Parkinson-Syndrom erkrankte Personen Gymnastik Mittwoch von 9 10 Uhr, Treff in der Seniorenwohnanlage, Uhlandstraße (Gymnastikraum / Cafe): jede 2. Woche, anschl. Austausch, Neuigkeiten, Erfahrungen, Gespräche, Unterstützung, Vorträge 17

18 Seniorenwohnanlage Laichingen, Betreutes Wohnen Andrea Moll-Hascher und Claudia Ciborovius Uhlandstraße 11, Laichingen Telefon/Fax: Tel.: 07333/21173 oder 07333/85-60 Fax: 07333/ oder 07333/ Montag von Uhr und bis Uhr, Mittwoch und Freitag von Uhr Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahre Ein- und Zweizimmerwohnungen (kompl. möblierte Küche, Terrasse oder Balkon, Bad mit Dusche und WC, Kellerraum, Aufzug, Münzwaschmaschine und Trockner, Gemeinschaftsräume) Verschiedene Aktivitäten: Gymnastik, Spielenachmittage, Progressive Muskel-Entspannung nach Jacobson, LimA (Lebensqualität im Alter), Singrunden, Veeh-Harfenkurs, Cafe, Grillfeste, Ausflüge, Weihnachtsfeiern und vieles mehr. Seniorenzentrum Laichingen / Tagespflege Laichingen Birgit Jäger und Jana Schmutz Feldstetter Straße 64, Laichingen Telefon/Fax: 07333/802-0 / 07333/ b.jaeger@adk-gmbh.de, u.schmucker@adk-gmbh.de Montag bis Freitag von Uhr (Verwaltung) ältere, pflegebedürftige, demenzerkrankte Menschen - teilstationäre Versorgung (Tagespflege) - stationäre Versorgung (Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Dauerpflege) 18

19 Soziale Gruppenarbeit / Oberlin e.v. Ulm Marcia Höhn Virchowstraße 6 Pfeiferstraße Ulm Laichingen Telefon/Fax: 0731/ m.hoehn@oberlin-ulm.de individuell nach Gruppe Kinder /Jugendliche (7 bis 14 Jahre) - wenig Kontakt zu Gleichaltrigen - Erwerb von soz. Kompetenzen Soziale Gruppenarbeit (SGA) ist eine ambulante Hilfe zur Erziehung nach 29 und wird vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis finanziert. Stadt Laichingen Zentrale zur Weiterleitung an die jeweiligen Sachbearbeiter Bahnhofstraße 26, Laichingen Telefon/Fax: 07333/85-0 / 07333/85-25 info@laichingen.de Montag bis Freitag von Uhr Montag und Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr alle Bürgerinnen und Bürger Beratung in allen Lebensbereichen, die die Stadtverwaltung betreffen (z. B. Standesamt, Pass- und Einwohnermeldeamt, Obdachlosenunterkunft, Renten, Bauangelegenheiten, ) St. Elisabeth-Stiftung, Heggbacher Werkstattverbund Matthias Rehm Breslauer Straße 24 Heinrich-Kahn-Straße Ehingen Laichingen Telefon/Fax: 07391/ matthias.rehm@st-elisabeth-stiftung.de Montag bis Donnerstag von Uhr, Freitag von Uhr psychisch kranke Menschen Berufliche Rehabilitation und Arbeit in der Heinrich-Kahn-Straße 24 in Laichingen; Arbeitsplätze für Montage, Verpackung, Hauswirtschaft 19

20 Tafelladen Laichingen Claudia Fischer-Mundinger Telefon/Fax: 07333/ Im Bussen 11, Laichingen Dienstag und Donnerstag von Uhr, Kundeneinkauf von Uhr - Menschen, die aus öffentlichen Kassen Gelder zum Lebensunterhalt bekommen - Menschen, die trotz Beschäftigung mit ihrem Einkommen unter die Armutsgrenze fallen - Lebensmittel - Second Hand Bekleidung für jeden, auch ohne Kundenkarte - Kaffee-Ecke Trauercafé des OKV Heike Steißlinger Telefon/Fax: 07333/ Schubertweg 5, Laichingen heike@steisslinger.de 2. Donnerstag im Monat, bis Uhr in der Uhlandstraße 11 Trauernde Gespräch und Begegnung, Trauerverarbeitung VdK, Ortsgruppe Laichingen Sieglinde Bölzle Helfensteinerstraße 23, Laichingen Telefon/Fax: 07333/21338 oder 0178/ siglinde.boelzle@freenet.de VdK_S_boelzle@freenet.de telefonisch jederzeit erreichbar Kriegsversehrte, Behinderte, Wehrdienstopfer und Rentner - Beratung und ggf. Bearbeitung - Kontakt zu den entsprechenden Behörden, Vermittlung - Stammtisch am letzten Donnerstag im Monat 20

21 Bitte beachten Sie unseren Hinweis auf der Rückseite. Ihre Notizen: 21

22 Ihr Notizen: 22

23 Ihre Notizen: 23

24 Wir freuen uns, wenn Ihnen diese Broschüre bei Ihrer täglichen Arbeit zum Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger eine wertvolle Hilfe ist. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungswünsche haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht an die Stadt Laichingen Kirsten Frattigiani Tel /85-11 Bahnhofstraße 26 Fax: 07333/ Laichingen Aktuelle Angaben dieser Daten zum Download finden Sie auf: und Das Soziale Schaufenster Laichingen ist ein Gemeinschaftsprojekt von: Ortskrankenpflegeverein Stadt Laichingen Laichinger Alb e.v. Uhlandstraße 11 Bahnhofstraße Laichingen Laichingen Tel.: 07333/ Tel.: 07333/85-0 Fax: 07333/ Fax: 07333/ Home: Home: 24

Soziales Schaufenster Laichingen

Soziales Schaufenster Laichingen Soziales Schaufenster Laichingen Stand: 5. November 2014 Menschen in Not zu helfen das ist das Ziel aller sozialen Einrichtungen unserer Stadt. Für Probleme unterschiedlichster Art stehen eine Vielzahl

Mehr

Soziales Schaufenster Laichingen

Soziales Schaufenster Laichingen Soziales Schaufenster Laichingen Stand: 21. Oktober 2015 Menschen in Not zu helfen das ist das Ziel aller sozialen Einrichtungen unserer Stadt. Für Probleme unterschiedlichster Art stehen eine Vielzahl

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Handbuch über soziale Dienste und Angebote im Landkreis Starnberg

Handbuch über soziale Dienste und Angebote im Landkreis Starnberg Handbuch über soziale Dienste und Angebote im Landkreis Starnberg Anbieter (Name) Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort) Telefon Fax E-Mail Homepage ERKLÄRUNG Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit der

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Qualität durch Kompetenz

Qualität durch Kompetenz Qualität durch Kompetenz MANDY GODBEHEAR/shutterstock.com Das Pflegezentrum Der Pflegedienst 2 Photographee.eu/shutterstock.com 20 Jahre Qualität durch Kompetenz Bei der Pflege und Betreuung von unterstützungsbedürftigen

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung Wohnen im Alter Wohnungsanpassung Die meisten Menschen möchten in ihrer eigenen Wohnung alt werden. Die Abteilung für Ältere ( S. 9) bietet Hausbesuche an, um zu baulichen Veränderungen, Veränderungen

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche EUROPAZENTRUM BRANDENBURG - BERLIN DES REGIONALEN FÖRDERVEREINS E.V. Sem. - Nr. 406/09 Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

Mehr

Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe

Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe www.lhgmuend.de Das Wohnheim Wohnheim Leutzestraße 57 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 6 42 42 Fax: 0

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge Aufgaben von Begleitern für Flüchtlinge Die Lotsen, besser Begleiter für Flüchtlinge sollen Ansprechpartner für die neu ankommenden Flüchtlinge sein. Dabei müssen sie nicht alles wissen und kennen; Sie

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung. Wohngruppe Linden Hallo, wir sind die Wohngruppe Linden. Wir bewohnen ein großes, geräumiges Mehrfamilienhaus in Linden. Angrenzend an das Gewerbegebiet von Linden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Ambulante Pflege und Assistenz

Ambulante Pflege und Assistenz 24 Stunden Rufbereitschaft Beratung und Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegekurse für Angehörige Ambulante Pflege und Assistenz Leistungen der Pflegeversicherung Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk

Mehr

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien ADHS ist das Syndrom der Extreme Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) sind schillernd und kreativ. Sie zeichnen sich aus

Mehr

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Psychologische Beratung Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Der persönliche als auch der pädagogische Alltag birgt viele schöne Erfahrungen, Überraschungen, manchmal Fragen, manchmal

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Veranstaltungs-Newsletter

Veranstaltungs-Newsletter Veranstaltungs-Newsletter zum Thema Demenz im Kreis Heinsberg Zeitraum 1.1.2015 31.3.2015 Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen,

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Lebensqualität bis zuletzt CS Hospiz Rennweg www.cs.or.at

Lebensqualität bis zuletzt CS Hospiz Rennweg www.cs.or.at Lebensqualität bis zuletzt CS Hospiz Rennweg www.cs.or.at Sujet von Walther Salvenmoser LOWE GGK 2004 Im CS Hospiz Rennweg ist jeder Tag ein Geburtstag Mobiles Palliativteam Das Mobile Palliativteam betreut

Mehr

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung

Mehr

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Ihre Ansprechpartner im Überblick Sozialraumbüro der Samtgemeinde Amelinghausen Maria Joecks maria.joecks@sozialraumteam-amelinghausen.de Stephan

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Dresdner Pflegestammtisch

Dresdner Pflegestammtisch Dresdner Pflegestammtisch Warum gibt es den Pflegestammtisch? Dresdnerinnen und Dresdner sollen regelmäßig rund um das Thema Pflege informiert werden. (Stadtratsbeschluss vom 21. Februar 2008) Wann war

Mehr

Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Bernsdorf. Herzlich willkommen zum ersten Treffen am 05.03.2013! Bundesebene

Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Bernsdorf. Herzlich willkommen zum ersten Treffen am 05.03.2013! Bundesebene Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Herzlich willkommen zum ersten Treffen am 05.03.2013! Bundesebene Initiative des BMFSFJ und des BMG Gründung September 2012 26 Mehrgenerationenhäuser ausgewählt

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Verbindungen, die weiterhelfen. Wegweiser durch die Diakonie Erlangen

Verbindungen, die weiterhelfen. Wegweiser durch die Diakonie Erlangen Verbindungen, die weiterhelfen Wegweiser durch die Diakonie Erlangen Stark für andere! Herzlich willkommen bei der Diakonie Erlangen! Diakonie ist tätige Nächstenliebe. Als evangelischer Wohlfahrtsverband

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Jugendförderung der Stadt Bendorf

Jugendförderung der Stadt Bendorf Jugendförderung der Stadt Bendorf Die Fachstelle für Jugendarbeit in der Stadtverwaltung Bendorf umfasst 1,5 Fachstellen im Bereich der Jugendpflege sowie eine 0,5 Stelle im Jugendinternetcafé. Ziele und

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN

LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN ZIELE SETZEN UND ERREICHEN Wer morgen mit der Ausbildung von heute bestehen will, braucht einen Partner, der mehr zu bieten hat, als nur Schule. Im Haus

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr

Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v.

Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Unser Anspruch Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Durch die bewusste Hinwendung zum Menschen, durch Hilfe für Menschen in Not und durch selbst bestimmtes Eintreten für

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend KLINIKUM WESTFALEN Unser Sozialdienst beratend I unterstützend begleitend I vernetzend Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not INFORMATION ZU DEN VERSCHIEDENEN HILFSANGEBOTEN Die Fachpersonen des Departements Frau und Kind sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 027 603 85 18

Mehr

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%)

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%) Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Informationsservice Statistik Aktuell März 2009 Pflegestatistik 2007 Eckdaten der Pflegestatistik 2007 7.178 Pflegebedürftige insgesamt ambulante Pflege: 1.251

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten

Mehr

Miteinander Füreinander

Miteinander Füreinander Miteinander Füreinander Gemeinsam sind wir eine große Familie... Wir, die Tagespflege Krüger, sind ein harmonischer Wohlfühlort für Senioren jeden Alters. Leben Sie einsam und alleine zu Hause ohne tägliche

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 Sozialraumorientierung Quartierssozialarbeit Stadt Ulm, Andrea Janisch Quartierssozialarbeit??? Wir haben doch schon soziale Arbeit: Soziale Arbeit fördert den sozialen

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte Landeswohlfahrtsverband Hessen Hauptverwaltung Postf. 10 24 07, 34024 Kassel oder Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten ALTENPFLEGE 2013 Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten Sabine Wenng 10. April 2013 1 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Grundlagen für die Quartiersentwicklung in Bayern Beispiele

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr