Inhalt. Anhang VORBEMERKUNG 2 1. ZIELSETZUNG UND AUFBAU 2 2. BESTANDSMIETE 4 3. DEFINITION DER VERGLEICHSMIETEN 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Anhang VORBEMERKUNG 2 1. ZIELSETZUNG UND AUFBAU 2 2. BESTANDSMIETE 4 3. DEFINITION DER VERGLEICHSMIETEN 5"

Transkript

1 Vertiefende Analyse der Wirtschaftlichkeit der energetischen Modernisierungsmaßnahmen im Stadtteil Richtsberg und Wohnkostenbelastung der Mieterinnen und Mieter Ansprechperson: Klimaschutzbeauftragte Frau Wiebke Lotz Fachdienst Stadtgrün, Klima- und Naturschutz Telefon Mail

2 Inhalt VORBEMERKUNG 2 1. ZIELSETZUNG UND AUFBAU 2 2. BESTANDSMIETE 4 3. DEFINITION DER VERGLEICHSMIETEN 5 4. TYPENGEBÄUDE UND MODERNISIERUNGSVARIANTEN 8 5. RAHMENBEDINGUNGEN DER FINANZIERUNG 9 6. ENERGIEKOSTENEINSPARUNG NACH MODERNISIERUNGSVARIANTEN WARMMIETERHÖHUNG NACH MODERNISIERUNGSVARIANTEN WARMMIETNEUTRALITÄT MIETENVERGLEICH KLIMABONUS ZU DEN MODERNISIERUNGSKOSTEN JE WOHNUNG FAZIT: KLIMABONUS FÜR DEN STADTTEIL RICHTSBERG 17 Anhang TABELLE A TABELLE B TABELLE C TABELLE D RAHMENDATEN TYP 2 OHNE MODERNISIERUNGSKOSTENZUSCHÜSSE BESTANDS- UND MODERNISIERUNGSMIETEN IM TYP 2 (PRO M²) BESTANDS- UND MODERNISIERUNGSMIETEN IM TYP 2 (WOHNUNGSGRÖßE 67 M²) BESTANDS- UND MODERNISIERUNGSMIETEN IM TYP 2 (PRO M²) MIT MODERNISIERUNGSKOSTENZUSCHÜSSEN / KLIMABONUS TABELLE E BESTANDS- UND MODERNISIERUNGSMIETEN IM TYP 2 (WOHNUNGSGRÖßE 67 M²) MIT MODERNISIERUNGSKOSTENZUSCHÜSSEN / KLIMABONUS TABELLE F ENERGIEVERBRAUCH UND ENERGIEKOSTEN TYP 2 1

3 VORBEMERKUNG Mit der Bereitstellung von gesundem und preiswertem Wohnraum für die breiten Schichten der Bevölkerung erfüllt der Stadtteil Richtsberg eine herausragende Aufgabe für die Universitätsstadt Marburg. Im KfW-Förderantrag für das Integrierte Energetische Quartierskonzept Richtsberg (Teilkonzept zum Integrierten Klimaschutzkonzept Marburg) ist hierzu ausgeführt, dass mit Blick auf den überdurchschnittlichen Anteil an Haushalten mit niedrigem Arbeitseinkommen und Transfereinkommen Mietanpassungsstrategien zu entwickeln (sind), die die technische Aufwertung des Mietshausbestandes zu angemessenen und sozialen Wohnkosten ermöglicht. Zum einen wird also die Absicht verfolgt, durch die Einsparung von Endenergie sowie durch eine wirtschaftliche Modernisierung diese soziale Funktion des Stadtteils auch für die kommenden Generationen zu erhalten. Zum zweiten soll durch die Einsparung von fossiler Primärenergie das gesamtstaatliche Klimaschutzziel verfolgt werden. Daher müssen zwei Ziele aufeinander abgestimmt werden, nämlich das sozialpolitische Ziel einer angemessenen und sozialen Miete und das klimapolitische Ziel der Reduzierung von CO 2. Anhand der untersuchten n und Modernisierungsvarianten soll geprüft werden, ob und unter welchen Bedingungen dieses Doppelziel eines sozialen Klimaschutzes erreicht werden kann. 1. ZIELSETZUNG UND AUFBAU Der Erfolg einer Investition wird in der Regel mit dynamischen und mehrperiodigen Wirtschaftlichkeitsmodellen überprüft, die einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren überblicken. Dieses Verfahren haben auch die Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur, Entwerfen und Energieeffizientes Bauen sowie HHS Planer + Architekten AG Johannes Hegger (Kassel) in ihrem Abschlussbericht Integriertes Energetisches Quartierskonzept Richtsberg gewählt. In der hier vorliegenden Ergänzung zum Quartierskonzept wird jedoch wird gefragt, wie hoch die Miete am Tag nach der Modernisierung ausfallen wird, ob die modernisierungsbedingte Mieterhöhung zur Verdrängung von Haushalten mit niedrigem Einkommen führen wird und wie hoch zusätzlich zur staatlichen Förderung ein einmaliger kommunaler Klimabonus zur energetischen Modernisierung sein müsse, damit Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen im Zuge einer Modernisierungsmaßnahme nicht umziehen müssen bzw. wie hoch die Zuschüsse 2

4 sein müssen, damit die energetische Modernisierung sogar warmmietneutral umgesetzt werden kann. Die Prüfung der Warmmietneutralität folgt einem Auftrag der Stadtverordnetenversammlung (Sozialer Klimaschutz am Richtsberg) vom Sowohl das Integrierte Energetische Quartierskonzept Richtsberg als auch diese Betrachtung werden zeigen, dass eine warmmietneutrale energetische Modernisierung nicht möglich ist; jedenfalls dann nicht, wenn die witterungsbereinigten Verbrauchswerte zugrunde gelegt werden. Um eine Antwort auf die Frage zu geben, ob eine Modernisierungsmiete, die nicht warmmietneutral ist, trotzdem noch eine angemessene und soziale Höhe erreicht, ist ein Mietenvergleich erforderlich. Dafür wird zunächst die Höhe und Zusammensetzung der Bestandsmiete für teilund nicht-modernisierten Wohnraum am Richtsberg dargestellt. Die Bestandsmiete ist eine von 4 Referenz- bzw. Vergleichsmieten. Bei den 3 weiteren Vergleichsmieten handelt es sich um die untere Sozialmiete für arbeitssuchende Haushalte und Haushalte mit Altersgrundsicherung, die aus den Marburger Wohnungsbaurichtlinien ermittelte ortsübliche Sozialmiete sowie die aus den Einkommensgrenzen für den öffentlich geförderten Wohnungsbau abgeleitete obere Sozialmiete. In einem nächsten Schritt wurden die von der Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur, Entwerfen und Energieeffizientes Bauen sowie HHS Planer + Architekten AG Johannes Hegger (Kassel) ausgewählten Modernisierungsvarianten und ihre Kosten für Wärmedämmung und Anlagentechnik in Modernisierungsmieten umgerechnet und mit der unteren, der ortsüblichen und der oberen Sozialmiete verglichen. Um den Mietenvergleich anschaulich zu machen, wird neben den Angaben zur Quadratmetermiete von einer Wohnung mit 67 m² Wohnfläche ausgegangen. Dieser Wohnungstyp ist für einen 3-Personen-Haushalt angemessen und entspricht einer durchschnittlichen Wohnungsgröße für den Richtsberg. Schlussendlich bleibt zu entscheiden, welches dieser Mietniveaus nach einer Modernisierung erreicht werden soll. Von dieser Entscheidung ist nämlich abhängig, ob und in welcher Höhe zusätzlich zu bestehenden staatlichen Förderungen ein einmaliger kommunaler Klimabonus erforderlich sein wird, damit die Sanierungsquote des beschlossenen Integrierten Klimaschutzkonzeptes (März 2012) erfüllt werden kann. 3

5 Einschränkend bleibt festzuhalten, dass hier mit Durchschnittsmieten gearbeitet wird, so dass Vor- und Nachteile, die sich aus einem niedrigen oder hohen individuellen Verbrauch von Wasser und Energie ergeben, keine Berücksichtigung finden können. Der Vergleich der Wirtschaftlichkeit der Sanierungsvarianten beruht auf den zuvor von der Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur, Entwerfen und Energieeffizientes Bauen sowie HHS Planer + Architekten AG Johannes Hegger (Kassel) ermittelten Investitionskosten sowie den berechneten Energiebedarfen. 2. BESTANDSMIETE Die durchschnittliche Bestandsmiete für eine teil- bzw. unmodernisierte Wohnung mit 67 m² liegt für einen 3-Personen-Haushalt bei 480 Euro monatlich (vgl. Tabelle 1). Die Bestandsmiete entspricht den durchschnittlichen Kosten für teil- und unmodernisierten Wohnraum am Richtsberg: Kaltmiete: Die durchschnittliche Richtsberg-Kaltmiete für teil und unmodernisierten Wohnraum liegt bei etwa 4,00 Euro/m². Betriebskosten: Die Betriebskosten (Grundsteuern, Kosten für Aufzüge, Straßenreinigung, Müllbeseitigung, Ungezieferbekämpfung, Gartenpflege, Beleuchtung, Schornsteinreinigung, Sach- und Haftpflichtversicherung, Wartung von Gasleitungen und elektrische Anlagen, von Rauch- und Brandmeldeanlagen, n, Feuerlöscher, Blitzschutzanlagen, Breitbandkabel, Internet, Treppenhausreinigung, Kaltwasser und Kanal) werden mit 1,70 Euro/m² angesetzt. Wartungskosten für Heizungs- und Kaminanlagen finden sich unter dem Mietbestandteil Heizung/Warmwasser. Kosten für Heizwärme und Warmwasser: Der berechnete Energiebedarf eines Wohngebäudes liegt in der Regel deutlich über dem tatsächlichen Verbrauch. Wie auch diese Untersuchung zeigt, verhalten sich Bewohner umso sparsamer beim Heizen, je geringer die thermische Qualität eines Gebäudes ist (Prebound-Effekt). Die Kosten für den berechneten Bedarf an Heizwärme und Warmwasser liegen in den hier untersuchten Typengebäuden etwa 30 bis 35% über den tatsächlichen Verbrauchskosten. Für die Bewertung der sozialen Angemessenheit wird der niedrigere Prebound -Wert angesetzt. Dieser liegt witterungsbereinigt für teil- und unmodernisierten Wohnraum am Richtsberg bei durchschnittlich 1,40 Euro/m². Angesetzt werden die 4

6 Energie-Preise der Stadtwerke Marburg. Zwar wird damit der günstigere Energiekostenwert angesetzt; allerdings bleibt anzumerken, dass zunehmend Schimmelbildungen in teil- und unmodernisierten Wohngebäuden auftreten. In diesen Wohngebäuden wird stärker am Heizen gespart, als den Wohngebäuden technisch verträglich ist. Eine energetische Modernisierung eröffnet somit die Möglichkeit zur gewohnten Behaglichkeit und zu einem gesunden Wohnen zurückzukehren. Um die Vergleichbarkeit der Anlagentechnik und Abrechnungssysteme zu gewährleisten, werden Wartungskosten für die Heizanlage und die Kamine unter den Kosten für Heizung und Warmwasser aufgeführt. Besonderheiten bei den Wartungskosten sind nicht berücksichtigt. Tabelle 1 Durchschnittliche Bestandsmiete am Richtsberg für teil- und unmodernisierten Wohnraum pro m² 67 m²-wohnung Kaltmiete 4,00 Euro/m² 270 Euro Betriebskosten inkl. Kaltwasser 1,70 Euro/m² 115 Euro Heizung/Warmwasser 1,40 Euro/m² 95 Euro Bestandsmiete 7,10 Euro/m² 480 Euro 3. DEFINITION DER VERGLEICHSMIETEN Da der Richtsberg überwiegend ein klassisches Sozialwohnungsquartier ist, wird hier mit 3 Vergleichsmieten gearbeitet, die sich an den Maßstäben der Sozial- und Wohnungsbaugesetzgebung orientieren. a. Untere Sozialmiete Die durchschnittliche untere Sozialmiete für eine Wohnung mit 67 m² und einen 3- Personen-Haushalt liegt unabhängig des energetischen Standards bei rund 545 Euro (vgl. Tabelle 3). Etwa 20 bis 23% der Richtsberger Wohnbevölkerung erhalten Leistungen nach dem SGB II, sind also arbeitssuchend. Dies entspricht etwa 37,5% aller Personen bzw. Bedarfsgemeinschaften in der Universitätsstadt Marburg (Sonderauswertung des KreisJobCenters des Landkreises Marburg Biedenkopf für den Sozialbericht der Universitätsstadt Marburg, November 2012, Seite 5

7 114). Für diese Haushalte trägt der Landkreis Marburg-Biedenkopf die Kosten der Unterkunft (KdU) und die Kosten der Heizung (KdH) in angemessener Höhe (vgl. dazu Sozialbericht der Universitätsstadt Marburg, Seite 54). Nach Auskunft der GeWoBau liegen 84% der Richtsberg- Mieten unterhalb oder auf dem Niveau der ALG-II-Angemessenheitsgrenzen. Auf der Basis der Bestandsanteile (vgl. Tabelle 2) kann eine durchschnittliche Angemessenheitsgrenze für die untere Sozialmiete am Richtsberg ermittelt werden. Nach Abzug der Betriebskosten entfallen auf die Kaltmietanteile 5,05 Euro/m². Zuzüglich der Kosten für Heizung und Warmwasser kann die Bruttowarmmiete bei etwa 8,15 Euro/m² liegen. Tabelle 2 Wohnungen am Richtsberg nach Wohnungsgröße und Angemessenheitsgrenze Wohnfläche Anteil am Wohnungsbestand Angemessenheitsgrenze (Bruttokaltmiete) bis 45 m² 16% 325 über 45 bis 60 m² 17% 395 über 60 bis 72 m² 45% 470 über 72 bis 84 m² 20% 545 über 84 m² 2% 635 Quelle: GeWoBau Marburg/Lahn Tabelle 3 Durchschnittliche untere Sozialmiete für Richtsberg-Wohnungen pro m² 67 m²-wohnung Kaltmiete 4,95 Euro/m² 335 Euro Betriebskosten inkl. Kaltwasser 1,70 Euro/m² 115 Euro Heizung/Warmwasser 1,40 Euro/m² 95 Euro Bestandsmiete 8,05 Euro/m² 545 Euro b. Ortsübliche Sozialmiete Die durchschnittliche ortsübliche Sozialmiete für eine Neubau-Wohnung mit 67 m² und einen 3-Personen-Haushalt liegt in Abhängigkeit vom KfW-Standard 70 bei rund 585 Euro (vgl. Tabelle 4). 6

8 Das Förderprogramm der Universitätsstadt Marburg legt als ortsüblichen Mietpreis für neugeschaffenen Sozialwohnraum eine Kaltmiete von 6,50 Euro/m² fest. Verlangt wird der KfW- Effizienzstandard 70. Wird als Beheizungsart Fernwärme angenommen, liegt die Bruttowarmmiete bei 8,70 Euro/m². Tabelle 4 Durchschnittliche ortsübliche Sozialmiete für eine Neubau-Wohnung pro m² 67 m²-wohnung Kaltmiete 6,50 Euro/m² 435 Euro Betriebskosten inkl. Kaltwasser 1,70 Euro/m² 115 Euro Heizung/Warmwasser 0,50 Euro/m² 35 Euro Bestandsmiete 8,70 Euro/m² 585 Euro c. Obere Sozialmiete Die durchschnittliche obere Sozialmiete für eine Wohnung mit 67 m² und einen 3- Personen-Haushalt liegt unabhängig des energetischen Standards bei rund 610 Euro (vgl. Tabelle 6). Etwa 70% der Haushalte am Richtsberg verfügen über Einkommen aus überwiegend sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung oder Altersbezügen. Zwar sind für etwa die Hälfte der Wohnungen die gesetzlichen Belegungsbindungen ausgelaufen, doch orientiert sich die Auswahl der Mieterinnen und Mieter bei der Wiederbelegung nach Auskunft der Wohnungsbaugesellschaften und -baugenossenschaften nach wie vor an den Einkommensgrenzen des hessischen Wohnraumförderungsgesetzes. Für einen 3-Personen-Haushalt, der Anspruch auf eine Wohnung mit 67 m² Wohnfläche hat, gilt eine Einkommensgrenze von Euro (Jahresnettoeinkommen). Eine Zusatzerhebung zum Mikrozensus 2010 hat für Hessen eine durchschnittliche Einkommensbelastung durch die Bruttokaltmiete von 22,8% ergeben (vgl. Tabelle 5). Tabelle 5 Belastung eines 3-Personen-Haushaltes mit Bruttokaltmiete Jahresnettoeinkommen für 3-Personen-Haushalt Euro Bruttokaltmietquote 2010 in % 23% Mietbelastung in Euro Euro 7

9 Tabelle 6 Durchschnittliche obere Sozialmiete pro m² 67 m²-wohnung Kaltmiete 6,00 Euro/m² 400 Euro Betriebskosten inkl. Kaltwasser 1,70 Euro/m² 115 Euro Heizung/Warmwasser 1,40 Euro/m2 95 Euro obere Sozialmiete 9,10 Euro/m² 610 Euro 4. TYPENGEBÄUDE UND MODERNISIERUNGSVARIANTEN Die Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur, Entwerfen und Energieeffizientes Bauen sowie HHS Planer + Architekten AG Johannes Hegger (Kassel) haben in ihrem Abschlussbericht zum Integrierten Energetischen Quartierskonzept Richtsberg (Teilkonzept zum Integrierten Klimaschutzkonzept Marburg) in Kapitel 2.3 Seite 27 ff insgesamt 4 Haustypen ermittelt, die die Bebauungsstruktur am Richtsberg überwiegend kennzeichnen: Typ 1: Typ 2: Typ 3: Typ 4: freistehende Wohnbebauung, Einfamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus flache Zeile/ Mehrfamilienhaus bis zu 5 Geschossen Punkthaus/ Mehrfamilienhaus bis zu 7 Geschossen Hochhaus/ Mehrfamilienhaus ab 8 Geschossen, Zeile, Wohnhochhaus Für diese Typenhäuser wurden verschiedene Modernisierungsvarianten (vgl. Abschlussbericht Kapitel 3.1 Seite 69 ff) hinsichtlich der Einsparung von CO 2 und Energie sowie hinsichtlich der Investitionskosten durchgerechnet. Die folgende Modernisierungsvarianten wurden für den Haustyp 2 (Sudetenstraße 19/21) ausgewählt. Variante A: niedrige 100 / Fernwärme fossil Variante C: niedrige 100 / Brennwert- fossil / Variante D: niedrige 100 / Biomasse- Variante F: mittlere 70 / Fernwärme fossil / Variante H: mittlere 70 / Brennwert- fossil / / Variante I: hohe 55 / Fernwärme regenerativ Variante K: hohe 55 / Biomasse- / 8

10 An diesem Haustyp werden beispielhaft die Warmmietkalkulation und eine Bewertung hinsichtlich ihrer sozialen Auswirkungen vorgenommen. Die Mietstruktur (Kaltmiete, Energiekosten, Modernisierungszuschläge) wird in den Tabellen B bis E aufgeschlüsselt. 5. RAHMENBEDINGUNGEN DER FINANZIERUNG Die Mieterhöhung für die energetisch bedingte Modernisierung im Typ 2 wird für Wohnungen berechnet, die freifinanziert wurden oder keinen gesetzlichen Mietpreis- und Belegungsbindung unterliegen. Für den wirtschaftlichen Aufwand der ermittelten Modernisierungskosten, die je nach Variante zwischen Euro und Euro pro Wohnung liegen (vgl. Tabelle A Zeile 4), werden diesen Rahmendaten angenommen: gemäß der Förderprogramme der KfW-Bank und der hessischen WI-Bank ein Zinssatz von zur Zeit 0,85% bei einer Zinsbindung von 10 Jahren und einer Tilgungsdauer von 25 Jahren, eine Abschreibung auf das Gebäude von 4% (25 Jahren), eine zusätzliche Abschreibung auf die Anlagentechnik von 6% (10 Jahre), Tilgungszuschüsse der KfW-Bank für die niedrige 100 von 5,0%, für die mittlere 70 von 12% und für die hohe 55 von 17,5%. Modernisierungszuschlag für nicht-energetische Modernisierung: Für den Fall der Modernisierung fallen auch Kosten für nicht-energetische Maßnahmen an, die teilweise eine Wertverbesserung (Vordächern, Gegensprech-, Klingel- und Briefkastenanlagen, in den Außenanlagen) darstellen und damit zur Mieterhöhung führen. Für die nicht-energetische Modernisierung wurden 0,60 Euro/m² angenommen (vgl. Tabellen B bis E Zeile 6). Baderneuerungen, etc. sind hier nicht enthalten. Es wird vereinfachend davon ausgegangen, dass sie als Teil der Gesamtmaßnahme zu den Konditionen der KfW mitgefördert werden Tabelle 7 Zuschlag für die nicht-energetische Modernisierung pro m² 67 m²-wohnung Nicht-energetischer 0,60 Euro/m² 40 Euro Modernisierungszuschlag 9

11 Die Modernisierungskosten können nach 559 BGB mit bis zu 11% jährlich auf die Miete umgelegt werden (gesetzlich mögliche Kaltmietumlage in Tabelle A Zeilen 9 und 10). Von den Investitionskosten sind jedoch zuvor die Kosten der Instandhaltung (vgl. Tabelle A Zeile 5) abzuziehen. Mieterhöhungsfähig sind ausschließlich die Kosten der Wertbesserung. Zur Deckung des Aufwandes für Abschreibung und Zinsen in den hier untersuchten Varianten ist eine notwendige Kaltmietumlage zwischen 6,3% und 7,8% der energetisch bedingten Investitionskosten erforderlich (vgl. Tabelle A Zeilen 8 und 11). Dies entspricht je nach Modernisierungsvariante einem Zuschlag zwischen 1,25 Euro/m² und 2,70 Euro/m². Entscheidend für den Hauseigentümer ist jedoch neben dem Kaltmietpreis, der die Finanzierung deckt, ob eine Wohnung nach der Modernisierung noch zu einem Warmmietpreis angeboten werden kann, den die Mieterinnen und Mieter noch zahlen können. Ein Vermietungsvorteil ist daher die Energiekosteneinsparung, sofern die Gesamtmiete die zumutbare oder angemessene Höhe nicht überschreitet. 6. ENERGIEKOSTENEINSPARUNG NACH MODERNISIERUNGSVARIANTEN Die Energiekosten, das heißt die Summe aus der gekauften Energie, der Wartung der technischen Anlagen sowie der Messung und Verteilung der verbrauchten Energie, variieren nicht nur nach n, sondern auch nach Anlagentechnik und Abrechnungsart (vgl. Tabelle F Spalten Modernisierungsvarianten nach n). Dabei wird angenommen, dass die in den solarthermischen Anlagen erzeugte Wärme kostenfrei in das Wärmenetz eingespeist wird. Die Investitionskosten fließen in die Modernisierungsmiete ein. In den Fernwärme-Varianten erfolgt die Abrechnung immer über den Vermieter. Im Ergebnis erreichen die modernisierungsbedingten Energiekosteneinsparungen im Mittel 65% (vgl. Tabelle A Zeile 7). Die Einsparungen variieren jedoch zwischen 57% (Variante A: 100, Fernwärme mit fossilem Energieträger) und 75% (Variante H: 70, Brennwert-, Gas, solarthermischer Unterstützung). Dies entspricht einer Energiekosteneinsparung zwischen 0,80 Euro und 1,05 Euro/m² (vgl. Tabelle A Zeile 12). 10

12 7. WARMMIETERHÖHUNG NACH MODERNISIERUNGSVARIANTEN Hinsichtlich der Warmmieterhöhung liegen die Varianten der n 100 und 55 in etwa auf einem Niveau. Ursache dafür ist auch, dass die KfW-Förderung das staatliche Ziel der CO 2 -Einsparung mit hohen Tilgungszuschüssen belohnt. Die Einsparung bei den Energiekosten deckt zwischen 55% und 64% der erforderlichen Mieterhöhung (vgl. Tabelle A Zeile 17). Die aus Sicht der Mieterinnen und Mieter zusätzlichen, durch die energetische Modernisierung bedingten Mehrkosten schwanken nach Abzug der Energiekosteneinsparung zwischen 0,45 Euro/m² (Variante A: 100, Fernwärme mit fossilem Energieträger) und 0,80 Euro/m² (Variante I: 55, Fernwärme mit regenerativer Energie). Der bedeutende Unterschied der Varianten der n 100 und 55 mit Fernwärme oder Brennwertkessel liegt nicht in der Energiekosteneinsparung, sondern in der CO 2 - Einsparung. Hier erreicht die niedrigere 100 nur eine CO 2 -Einsparung von 43%/45% und die hohe 55 einen Wert von 77%/85% (vgl. Tabelle A Zeile 6). Eine Ausnahme bildet in der 100 die Variante D mit Pelletheizung, die einerseits die höchste Einsparung an CO 2 aufweist, andererseits die niedrigste Kostenerhöhung für Mieterinnen und Mieter mitbringt. Allerdings weist diese Variante mit rund kwh pro Jahr den höchsten Energiebedarf auf (vgl. Tabelle F Zeile 4) auf. Je höher aber der Energiebedarf, desto höher die Anfälligkeit bei Energiepreissteigerungen. Es ist davon auszuzugehen, dass sich der Kostenvorteil dieser Variante D mittelfristig auflöst. Am höchsten fällt die Warmmieterhöhung in der mittleren n 70 aus. Die hohen Investitionskosten sowohl für die Variante F (Fernwärme mit fossilem Energieträger Gas sowie mit ) als auch für die Variante H (Brennwert- mit fossilem Energieträger Gas sowie mit solarthermischer Unterstützung) führen bei einer lediglich mittleren Einsparung von CO 2 (61% bzw. 65%, vgl. Tabelle A Zeile 6) zu einer hohen Kaltmietumlage bzw. Mietererhöhungen (2,30 bzw. 2,70 Euro/m², vgl. Tabelle A Zeile 10), die aber durch die realisierten Energiekosteneinsparungen nicht annähernd aufgefangen werden. Hier decken die Energiekosteneinsparungen lediglich knapp 40% der Mieterhöhung (vgl. Tabelle A Zeile 17). Die zusätzliche Belastung aus der energetischen Modernisierung (Warmmieterhöhung) für diese Varianten liegt mit 1,55 bzw. 1,65 Euro/m² am oberen Ende der Skala (vgl. Tabelle A Zeile 12). 11

13 8. WARMMIETNEUTRALITÄT Wie zuvor dargestellt, erreicht keine der Modernisierungsmieten die Warmmietneutralität, wenn die witterungsbereinigten Verbrauchswerte angesetzt werden. Werden die berechneten Bedarfswerte angesetzt ( kwh), wird die Warmmietneutralität in den n 55 und 100 erreicht. Denn der Unterschied zwischen den Verbrauchskosten (1,40 Euro/m²) und den errechneten Bedarfskosten (2,05 Euro/m²) liegt bei rund 45 Euro für eine Wohnung mit 67 m² Wohnfläche. Die Bedarfswerte sind jedoch nicht Grundlage dieses Mietenvergleichs. Die Erhöhung der Modernisierungsmieten in den niedrigen und hohen n 100 und 55 (Varianten A, C, D, I und K) überschreiten zwischen rund 30 und 45 Euro monatlich die Grenze zur Warmmietneutralität. Die Varianten der 70 (F und H) liegen mit rund 95 bzw. 110 Euro monatlich deutlich über der Warmmietneutralität. Wird als Ziel angenommen, dass die künftigen Modernisierungsmieten bei Einsparung von möglichst viel CO 2 warmmietneutral sein sollen, ist eine zusätzliche Förderung notwendig (vgl. Tabelle 8). Tabelle 8 Warmmietneutralität bei witterungsbereinigtem Energieverbrauch ohne einmaligem Klimabonus zu den Modernisierungskosten Modernisierungsvarianten nach n A C D F H I K Haustyp 2 flache Zeile/ Mehrfamilienhaus bis zu 5 Geschossen; Beispielgebäude Sudetenstraße 19/21 mit 17 WE und m² Beschreibung Fernwärme fossil Brennwert fossil Biomasse Fernwärme fossil Brennwert fossil Fernwärme regenerativ Biomasse Ziel erreicht? Ziel: hohe CO2 Einsparung nein nein ja ja ja ja ja Ziel: Warmmietneutral Modernisierung nein nein nein nein nein nein nein 12

14 9. MIETENVERGLEICH Mit der energetischen Modernisierung ist zwar die Einsparung von Energiekosten verbunden. Wie im vorherigen Kapitel 9 gezeigt, wird jedoch nicht so viel eingespart, wie andererseits zunächst ausgegeben werden muss. Wenn also eine warmmietneutrale Modernisierung nicht möglich ist, dann ist zu rpüfen, ob die neue Modernisierungsmiete noch sozial verträglich ist? Angesichts der niedrigen Ausgangsmiete stellt sich erst dann die Frage, ob zusätzlich zur staatlichen Förderung weitere kommunale Mittel (Klimabonus) erforderlich sind. Die soziale Verträglichkeit der Modernisierungsmieten wurde mithilfe der in Kapitel 4 hergeleiteten Vergleichsmieten (untere, ortsübliche und oberen Sozialmiete) geprüft. a. Vergleich der Modernisierungsmiete mit der unteren Sozialmiete Die untere Sozialmiete entspricht der durchschnittlichen Miete für arbeitssuchende Haushalte und Haushalte mit Altersgrundsicherung. Für eine Wohnung mit 67 m² und einen 3- Personen-Haushalt liegt sie unabhängig des energetischen Standards bei rund 545 Euro (vgl. Tabelle 3). Bis auf die Variante A der niedrigen 100 (Brennwerttechnik; fossiler Energieträger), die noch auf dem Niveau der unteren Sozialmiete liegt, ist keine der Modernisierungsmieten angemessen für einen arbeitssuchenden Haushalt. Die Überschreitung liegt zwischen 20 und 85 Euro monatlich. Auch für die Variante A gilt einschränkend festzustellen, dass sie mit rund kwh pro Jahr immer noch einen hohen Energiebedarf aufweist und damit empfindlich für Energiepreissteigerungen ist (vgl. Tabelle F Zeile 4.) Wird als Ziel angenommen, dass die künftigen Modernisierungsmieten bei Einsparung von möglichst viel CO 2 auch für Haushalte bezahlbar bleiben, die sich nur eine untere Sozialmiete leisten können, ist eine zusätzliche Förderung notwendig (vgl. Tabelle 9). 13

15 Tabelle 9 Untere Sozialmiete: Bewertung der Modernisierungsvarianten ohne einmaligem Klimabonus zu den Modernisierungskosten Modernisierungsvarianten nach n A C D F H I K Haustyp 2 flache Zeile/ Mehrfamilienhaus bis zu 5 Geschossen; Beispielgebäude Sudetenstraße 19/21 mit 17 WE und m² Beschreibung Fernwärme fossil Brennwert fossil Biomasse Fernwärme fossil Brennwert fossil Fernwärme regenerativ Biomasse Ziel erreicht? Ziel: hohe CO2 Einsparung nein nein ja ja ja ja ja Ziel: 27% Warmmietbelastung bei ca. 24 T Jahresnetto ja nein nein nein nein nein nein b. Vergleich der Modernisierungsmiete mit der ortsüblichen Sozialmiete Die durchschnittliche ortsübliche Sozialmiete leitet sich aus den Marburger Wohnungsbaurichtlinien ab. Sie liegt für eine Neubau-Wohnung mit 67 m² und einen 3-Personen- Haushalt in Abhängigkeit vom KfW-Standard 70 bei rund 585 Euro (vgl. Tabelle 4). Bis auf die Varianten H und F der mittleren 70 mit Brennwerttechnik, und solarthermischer Unterstützung sowie mit Fernwärme liegen alle Varianten unterhalb der ortsüblichen Sozialmiete (vgl. Tabelle 10). Wird als Ziel angenommen, dass die künftigen Modernisierungsmieten bei Einsparung von möglichst viel CO 2 auch für Haushalte bezahlbar bleiben, die sich nur eine ortsübliche Sozialmiete leisten können, dürfte kein Klimabonus zu den den Modernisierungskosten erforderlich sein. Die bestehenden Förderangebote der KfW und WI-Bank (verbilligte Darlehn und Tilgungszuschüsse) sind ausreichend. Dieses Doppel-Ziel wird durch die Varianten I (Fernwärme mit regenerativem Energieträger) und K (Biomassekessel) der hohen 55 erfüllt. 14

16 Tabelle 10 Ortsübliche Sozialmiete für Neubau-Wohnungen: Bewertung der Modernisierungsvarianten ohne einmaligem Klimabonus zu den Modernisierungskosten Modernisierungsvarianten nach n A C D F H I K Haustyp 2 flache Zeile/ Mehrfamilienhaus bis zu 5 Geschossen; Beispielgebäude Sudetenstraße 19/21 mit 17 WE und m² Beschreibung Fernwärme fossil Brennwert fossil Biomasse Fernwärme fossil Brennwert fossil Fernwärme regenerativ Biomasse Ziel erreicht? Ziel: hohe CO2 Einsparung nein nein ja ja ja ja ja Ziel: 27% Warmmietbelastung bei ca. 26 T Jahresnetto ja ja ja nein nein ja ja c. Vergleich der Modernisierungsmiete mit der oberen Sozialmiete Die durchschnittliche obere Sozialmiete leitet sich aus den Einkommensgrenzen für den öffentlich geförderten Wohnungsbau ab. Für eine Wohnung mit 67 m² und einen 3-Personen- Haushalt liegt diese Vergleichsmiete unabhängig des energetischen Standards bei rund 610 Euro (vgl. Tabelle 6). Unterstellt wird eine Warmmietbelastung von etwa 27% des Jahresnettoeinkommens. Hier fällt lediglich die Variante H ( 70, Brennwert- mit fossilem Energieträger und solarthermischer Unterstützung) mit einigen Euro aus dem Rahmen. Alle anderen Varianten liegen auf dem Niveau oder niedriger als die obere Sozialmiete (vgl. Tabelle 11). Wird als Ziel angenommen, dass die künftigen Modernisierungsmieten bei Einsparung von möglichst viel CO 2 für Haushalte bezahlbar bleiben, die sich nur eine obere Sozialmiete leisten können, dürfte kein Klimabonus zu den den Modernisierungskosten erforderlich sein. Die bestehenden Förderangebote der KfW und WI-Bank (verbilligte Darlehn und Tilgungszuschüsse) sind ausreichend. Dieses Doppel-Ziel wird auch mit Blick auf diese Vergleichsmiete lediglich von der Variante H nicht erfüllt. 15

17 Tabelle 11 Obere Sozialmiete: Bewertung der Modernisierungsvarianten ohne Klimabonus zu den Modernisierungskosten Modernisierungsvarianten nach n A C D F H I K Haustyp 2 Beschreibung In den niedrigen und hohen n 100 und 55 sind Modernisierungskostenzuschüsse für die Anlagentechnik und Wärmedämmung in Höhe von etwa 85 Euro/m² Wohnfläche erforderlich (vgl. dazu Tabellen 12 sowie D und E), was etwa Euro für eine Wohnung mit 67 m² entspricht (zum Vergleich: Die hessische Richtlinie zur Sozialen Wohnraumförderung gewährt zinsgünstige Neubaudarlehen nur unter der Bedingung, dass sich die Gemeinde mit mindestens Euro je Wohneinheit an der Finanzierung beteiligt,.. ). flache Zeile/ Mehrfamilienhaus bis zu 5 Geschossen; Beispielgebäude Sudetenstraße 19/21 mit 17 WE und m² Fernwärme fossil Brennwert Biomasse Fernwärme Brennwert Fernwärme Biomasse fossil regenerativ fossil fossil Ziel erreicht? Ziel: hohe CO2 Einsparung nein nein ja ja ja ja ja Ziel: 27% Warmmietbelastung bei ca. 27 T Jahresnetto ja ja ja ja nein ja ja 10. KLIMABONUS ZU DEN MODERNISIERUNGSKOSTEN JE WOHNUNG Im Ergebnis bedarf es dann keiner Klimaboni zu den Modernisierungskosten, wenn als Referenzmiete die obere oder ortsübliche Sozialmiete angenommen wird. Soll jedoch verhindert werden, dass arbeitssuchende Haushalte und Haushalte mit Grundsicherung im Zuge einer energetischen Modernisierung umziehen müssten, ist ein Klimabonus zu den Modernisierungskosten erforderlich: In der mittleren 70 sind etwa 210 Euro/m² (Variante F) bzw. 250 Euro/m² (Variante H) erforderlich. Dies entspricht einer Förderung pro Wohneinheit (67 m²) von Euro bzw Euro. 16

18 11. FAZIT: KLIMABONUS FÜR DEN STADTTEIL RICHTSBERG Selbst mit einer sehr ehrgeizigen Sanierungsquote von 5% (Trend: 1%) können die im Klimaschutzkonzept beschlossenen Ziele nur mit einer Sanierung nach 55 erreicht werden. Um gleichzeitig eine soziale Modernisierungsmiete zu garantieren, ist ein einmaliger kommunaler Klimabonus zu den Modernisierungskosten in Höhe von etwa 85 Euro/m² Wohnfläche erforderlich. Bei einer Wohnfläche von ca m² am Richtsberg in den Gebäudetypen 2, 3 und 4 (vgl. Seite 30 im Abschlussbericht Integriertes Energetisches Quartierskonzept Richtsberg) ergeben sich für das Szenario Pionier in den hocheffizienten Varianten I und K bei einer Modernisierungsrate von 5% ein jährlicher Klimabonus in Höhe von Euro (siehe Tabelle 12). Tabelle 12 Klimabonus zu den Modernisierungskosten je Quadratmeter Wohnfläche und für den Stadtteil Richtsberg Modernisierungsvarianten nach n A C D F H I K Haustyp 2 Beschreibung flache Zeile/ Mehrfamilienhaus bis zu 5 Geschossen; Beispielgebäude Sudetenstraße 19/21 mit 17 WE und m² Fernwärme fossil Brennwert Biomasse Fernwärme Brennwert Fernwärme Biomasse fossil regenerativ fossil fossil Höhe des Modernisierungskostenzuschussses pro m² 85 Euro 85 Euro 85 Euro 210 Euro 250 Euro 85 Euro 85 Euro Ziel erreicht? Ziel: hohe CO2 Einsparung nein nein ja ja ja ja ja Ziel: deutsche Klimaziele werden erreicht? nein nein nein nein nein ja ja Ziel: Marburger Klimaziele werden erreicht? nein nein nein nein nein ja ja jährliche Modernisierungsrate erforderlich in Höhe von 4,8% 4,8% 4,8% 4,8% 4,8% 4,8% 4,8% jährlich zu modernisierende Wohnfläche m² m² m² m² m² m² m² jährliche Zuschüsse zur Modernisierung Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro 17

19 Tabelle A: Rahmendaten Typ 2 ohne Modernisierungskostenzuschüsse/Klimabonus Zeile Vergleichs-/Modernisierungsmieten >> Bestandsmiete für teil- und unmodernisierten Wohnraum Untere Sozialmiete orientiert sich an ALG II / KdU Ortsübliche Sozialmiete orientiert sich an der Fördermiete der Stadt Marburg Obere Sozialmiete orientiert sich an Wohnraumförderungsgesetz Modernisierungsvarianten nach n A C D F H I K 1 Haustyp 2 2 keine unabhängig vom Energieverauch 70 unabhängig vom Energieverauch flache Zeile/ Mehrfamilienhaus bis zu 5 Geschossen; Beispielgebäude Sudetenstraße 19/21 mit 17 WE und m² Beschreibung in der Regel Gas-Etagen- Heizung für Neubau für Neu- und Bestandsbau Fernwärme fossil Brennwert- fossil Biomasse- Fernwärme fossil Brennwert- fossil Fernwärme regenerativ Biomasse- 4 Modernisierungskosten 300 T 345 T 330 T 455 T 505 T 380 T 395 T 5 davon Instandhaltungsanteil 82 T 82 T 82 T 82 T 82 T 82 T 82 T 6 CO 2 -Einsparung 43% 45% 81% 61% 65% 77% 85% 7 Energiekosteneinsparung 57% 68% 61% 64% 75% 64% 71% 8 notwendige Kaltmietumlage 7,0% 7,6% 7,6% 7,5% 7,8% 6,3% 6,4% 9 gesetzlich mögliche Kaltmietumlage 11,0% 11,0% 11,0% 11,0% 11,0% 11,0% 11,0% 10 gesetzlich mögliche Kaltmietumlage 1,97 2,38 2,25 3,38 3,83 2,70 2,84 11 notwendige Kaltmietumlage 1,25 1,65 1,55 2,30 2,70 1,55 1,65 12./. Energiekosteneinsparung 0,80 0,95 0,85 0,90 1,05 0,90 1,00 13 = Warmmieterhöhung 0,45 0,70 0,70 1,55 1,65 0,80 0,65 11 notwendige Kaltmietumlage für 67 m² 85,00 110,00 105,00 155,00 180,00 105,00 110,00 12./. Energiekosteneinsparung für 67 m² 52,50 65,00 55,00 60,00 70,00 60,00 67,50 13 = Warmmieterhöhung für 67 m² 32,50 45,00 50,00 95,00 110,00 45,00 42,50 14 Energiekosteneinsparung deckt Mieterhöhung zu 64% 58% 55% 39% 39% 58% 61% Anmerkungen: Abrechnung der Energiekosten erfolgt immer über den Vermieter; die aus solarthermischen Anlagen gewonnene Wärme wird ohne zusätzliches Entgelt abgegeben.

20 Tabelle B: Bestands- und Modernisierungsmieten im Typ 2 (pro m²) Zeile Vergleichs-/Modernisierungsmieten >> Bestandsmiete für teil- und unmodernisierten Wohnraum Untere Sozialmiete orientiert sich an ALG II / KdU Ortsübliche Sozialmiete orientiert sich an der Fördermiete der Stadt Marburg Obere Sozialmiete orientiert sich an Wohnraumförderungsgesetz Modernisierungsvarianten nach n A C D F H I K 1 Haustyp 2 2 keine unabhängig vom Energieverauch 70 unabhängig vom Energieverauch flache Zeile/ Mehrfamilienhaus bis zu 5 Geschossen; Beispielgebäude Sudetenstraße 19/21 mit 17 WE und m² Beschreibung in der Regel Gas-Etagen- Heizung für Neubau für Neu- und Bestandsbau Fernwärme fossil Brennwert- fossil Biomasse- Fernwärme fossil Brennwert- fossil Fernwärme regenerativ Biomasse- 4 Kaltmiete 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 5 Mod.-Zuschlag nicht-energetisch 4,95 6,50 6,00 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 6 Mod.-Zuschlag energetisch 1,25 1,65 1,55 2,30 2,70 1,55 1,65 7 Betriebskosten 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 8 Bruttokaltmiete 5,70 6,65 8,20 7,70 7,55 7,95 7,85 8,60 9,00 7,85 7,95 9 Heizkosten inkl. Abr./Wartung 1,40 1,40 0,50 1,40 0,60 0,45 0,55 0,50 0,35 0,50 0,40 10 Bruttowarmmiete 7,10 8,05 8,70 9,10 8,15 8,40 8,40 9,10 9,35 8,35 8,35 Anmerkungen: Abrechnung der Energiekosten erfolgt immer über den Vermieter; die aus solarthermischen Anlagen gewonnene Wärme wird ohne zusätzliches Entgelt abgegeben.

21 Tabelle C: Bestands- und Modernisierungsmieten Typ 2 (Wohnungsgröße 67 m²) Zeile Vergleichs-/Modernisierungsmieten >> Bestandsmiete für teil- und unmodernisierten Wohnraum Untere Sozialmiete orientiert sich an ALG II / KdU Ortsübliche Sozialmiete orientiert sich an der Fördermiete der Stadt Marburg Obere Sozialmiete orientiert sich an Wohnraumförderungsgesetz Modernisierungsvarianten nach n A C D F H I K 1 Haustyp 2 2 keine unabhängig vom Energieverbrauch 70 unabhängig vom Energieverbrauch flache Zeile/ Mehrfamilienhaus bis zu 5 Geschossen; Beispielgebäude Sudetenstraße 19/21 mit 17 WE und m² Beschreibung in der Regel Gas-Etagen-Heizung für Neubau für Neu- und Bestandsbau Fernwärme fossil Brennwert- fossil Biomasse- Fernwärme fossil Brennwert- fossil Fernwärme regenerativ Biomasse- 4 Kaltmiete Mod.-Zuschlag nicht-energ Mod.-Zuschlag energetisch Betriebskosten Bruttokaltmiete Heizkosten inkl. Abr./Wartung Bruttowarmmiete Anmerkungen: Abrechnung der Energiekosten erfolgt immer über den Vermieter; die aus solarthermischen Anlagen gewonnene Wärme wird ohne zusätzliches Entgelt abgegeben.

22 Tabelle D : Bestands- und Modernisierungsmieten im Typ 2 (pro m²) mit Modernisierungskostenzuschüssen/Klimabonus Zeile Vergleichs-/Modernisierungsmieten >> Bestandsmiete für teil- und unmodernisierten Wohnraum Untere Sozialmiete orientiert sich an ALG II / KdU Ortsübliche Sozialmiete orientiert sich an der Fördermiete der Stadt Marburg Obere Sozialmiete orientiert sich an Wohnraumförderungsgesetz Modernisierungsvarianten nach n A C D F H I K 1 Haustyp 2 2 keine unabhängig vom Energieverauch 70 unabhängig vom Energieverauch flache Zeile/ Mehrfamilienhaus bis zu 5 Geschossen; Beispielgebäude Sudetenstraße 19/21 mit 17 WE und m² Beschreibung in der Regel Gas-Etagen- Heizung für Neubau für Neu- und Bestandsbau Fernwärme fossil Brennwert- fossil Biomasse- Fernwärme fossil Brennwert- fossil Fernwärme regenerativ Biomasse- 4 Modernisierungskostenzuschuss/ Klimabonus 85 Euro/m 2 85 Euro/m 2 85 Euro/m Euro/m² 250 Euro/m 2 85 Euro/m 2 85 Euro/m 2 5 Kaltmiete 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 6 Mod.-Zuschlag nicht-energ. 4,95 6,50 6,00 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 7 Mod.-Zuschlag energetisch 0,75 0,95 0,85 0,85 0,90 1,05 1,15 8 Betriebskosten 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 9 Bruttokaltmiete 5,70 6,65 8,20 7,70 7,05 7,25 7,15 7,15 7,20 7,35 7,45 10 Heizkosten inkl. Abr./Wartung 1,40 1,40 0,50 1,40 0,60 0,45 0,55 0,50 0,35 0,50 0,40 11 Bruttowarmmiete 7,10 8,05 8,70 9,10 7,65 7,70 7,70 7,65 7,55 7,85 7,85 Anmerkungen: Abrechnung der Energiekosten erfolgt immer über den Vermieter; die aus solarthermischen Anlagen gewonnene Wärme wird ohne zusätzliches Entgelt abgegeben.

23 Tabelle E : Bestands- und Modernisierungsmieten im Typ 2 (Wohnungsgröße 67 m²) mit Modernisierungskostenzuschüssen/Klimabonus Zeile Vergleichs-/Modernisierungsmieten >> Bestandsmiete für teil- und unmodernisierten Wohnraum Untere Sozialmiete orientiert sich an ALG II / KdU Ortsübliche Sozialmiete orientiert sich an der Fördermiete der Stadt Marburg Obere Sozialmiete orientiert sich an Wohnraumförderungsgesetz Modernisierungsvarianten nach n A C D F H I K 1 Haustyp 2 2 keine unabhängig vom Energieverauch 70 unabhängig vom Energieverauch flache Zeile/ Mehrfamilienhaus bis zu 5 Geschossen; Beispielgebäude Sudetenstraße 19/21 mit 17 WE und m² Beschreibung in der Regel Gas-Etagen- Heizung für Neubau für Neu- und Bestandsbau Fernwärme fossil Brennwert- fossil Biomasse- Fernwärme fossil Brennwert- fossil Fernwärme regenerativ Biomasse- 4 Modernisierungskostenzuschuss/ Klimabonus 85 Euro/m 2 85 Euro/m 2 85 Euro/m Euro/m² 250 Euro/m 2 85 Euro/m 2 85 Euro/m 2 5 Kaltmiete Mod.-Zuschlag nicht-energ Mod.-Zuschlag energetisch Betriebskosten Bruttokaltmiete Heizkosten inkl. Abr./Wartung Bruttowarmmiete Anmerkungen: Abrechnung der Energiekosten erfolgt immer über den Vermieter; die aus solarthermischen Anlagen gewonnene Wärme wird ohne zusätzliches Entgelt abgegeben.

24 Tabelle F: Energieverbrauch und Energiekosten im Typ 2 Zeile Modernisierungsvarianten nach n A C D F H I K 1 Haustyp Beschreibung Fernwärme fossil Brennwert- fossil Biomasse- Fernwärme fossil Brennwert- fossil Fernwärme regenerativ Biomasse- 4 Wärme/Warmwasser kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh 5 Strom/Hilfsenergie 0 kwh 0 kwh 0 kwh kwh kwh 0 kwh kwh 6 Solare Kombianlage 0 kwh kwh 0 kwh 0 kwh kwh 0 kwh 0 kwh 7 Hilfsstrom Arbeitspreis Erdgas bis 8034 Arbeitspreis 9 Erdgas bis 8034 Grundgebühr 10 Erdgas ab 8034 Arbeitspreis Erdgas ab 8034 Grundgebühr Pellet je kwh Wärme TkWh Arbeitspreis Wärme TkWh Grundgebühr Wärme TkWh Arbeitspreis Wärme TkWh Grundgebühr Vorteil Solaranlage Zähler/Wartung/Konzentratoren Gesamt pro m² 0,60 0,45 0,52 0,50 0,35 0,50 0,40 21 pro 67 m² - Wohnung 40,00 30,00 35,11 35,00 25,00 35,00 30,00

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

M I E T S P I E G E L

M I E T S P I E G E L M I E T S P I E G E L für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Oer-Erkenschwick Stand: 01. Januar 2015 Erstellt durch die Stadt Oer-Erkenschwick - Produktbereich 23 - unter Beteiligung des Haus-

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen und Tipps Was ist Wohngeld? Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zur Belastung bei selbstgenutztem

Mehr

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Foto: sasel77 - Fotolia.com Die Betriebskosten spielen nicht erst am Jahresende bei der Betriebskostenabrechnung eine Rolle, sondern schon beim Abschluss des

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F PRESSEINFORMATION Berlin, 23. September 2015 Praxistest Energieausweis Hintergrund Wer ein Gebäude verkaufen, vermieten, verpachten oder verleasen will, muss gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) einen

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Lindenallee 11, 03253 Musterstadt Gebäudeteil

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Zusammenfassung. Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH

Mehr

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn Energiekosten Wohnen im Vergleich zum luxemburger Mindestlohn Kurzbeschrieb zum Excelberechnungsblatt Datum: 16.06.2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 3 2 Energiekosten Wohnen 3 2.1 Nutzenergiebedarf

Mehr

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online Hochkirchstraße 9 10829 Berlin co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstr. 9 10829 Berlin www.co2online.de info@co2online.de MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum

Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum Bitte bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben zur Wirtschaftlichkeitsberechnung und zur Kostenmiete. Nr.: 10-20-025 Kopien brauchen Originale! Die Nutzung der Aufgaben

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Stellungnahme des VfW: Modernisierung zum Nulltarif funktioniert. 09. Oktober 2012, Hannover. Stellungnahme des VfW

Stellungnahme des VfW: Modernisierung zum Nulltarif funktioniert. 09. Oktober 2012, Hannover. Stellungnahme des VfW Stellungnahme des VfW: Modernisierung zum Nulltarif funktioniert nicht! 09. Oktober 2012, Hannover Stellungnahme des VfW VfW-Stellungnahme Modernisierung zum Nulltarif funktioniert nicht! 2/5 Modernisierung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus, freistehend Streiflacher Str. 2, 82110 Germering Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1967 Baujahr Anlagentechnik 1991 Anzahl Wohnungen 9 Gebäudenutzfläche

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

Mieten und Mieterstruktur / 28.01.2015 / Knoche. Mieten und Mieterstruktur -Runder Tisch Preiswerter Wohnraum - 28.01.2015

Mieten und Mieterstruktur / 28.01.2015 / Knoche. Mieten und Mieterstruktur -Runder Tisch Preiswerter Wohnraum - 28.01.2015 Mieten und Mieterstruktur / 28.01.2015 / Knoche Mieten und Mieterstruktur -Runder Tisch Preiswerter Wohnraum - 28.01.2015 1 Unternehmensdaten / 28.01.2015 / Knoche Unternehmensdaten 2 Unternehmensdaten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!! Mietshäuser Syndikat Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!! 1. Mieten konkurrieren nicht mit anderen Mieten oder gar Wohngebietslagen 2. Mieten konkurrieren

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.09.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Barchusen 6, 8, 1992 1992 14 1.410,0 m²

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Josef Schmidinger, Generaldirektor s Bausparkasse Markus Sattel, Vorstandsdirektor er Sparkasse 25. Mai 2016 METHODE UND ZIELSETZUNGEN - Methode und Stichprobe: - 200

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

Komfortables Wohnen ohne Barrieren. Förderprogramme für Eigentümer

Komfortables Wohnen ohne Barrieren. Förderprogramme für Eigentümer Komfortables Wohnen ohne Barrieren Förderprogramme für Eigentümer Inhalt Vorwort 3 Was und wer wird gefördert? 4 Welche Anforderungen müssen nach dem Umbau erreicht werden? 5 Wie hoch sind die Darlehen

Mehr

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013 im Quartier WENIGER ENERGIEKOSTEN. WENIGER SCHADSTOFFE. MEHR VOM LEBEN! Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013 Energiewende Deutschland Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der Bevölkerung Deutschlands

Mehr

Mehr Wissen spart Geld.

Mehr Wissen spart Geld. SWM Energieberatung Mehr Wissen spart Geld. SWM Energieberatung Mit den richtigen Informationen Geld sparen und die Umwelt schützen: SWM Energieberatung Energieausweis, CO 2 -Reduzierung oder effi ziente

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Der von den Stadtwerken Schwerin angebotene Online-Energieausweis ist ein bedarfs- bzw. verbrauchsorientierter Energieausweis für

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Der Energieausweis. Transparenz

Der Energieausweis. Transparenz Der Energieausweis mehr Transparenz Der Energieausweis www.ista.de Energie effizient nutzen Kühlschränke und Waschmaschinen werden schon lange nach Energieeffizienzklassen beurteilt, auch bei Autos hängt

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Wohnsituation in Baden-Württemberg Wohnsituation in Baden-Württemberg Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der W&W Studiendesign Zielsetzung Derzeitige Wohnform und die Einschätzung der Bürger zur Grundgesamtheit/ Zielgruppe

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.0.202 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Doppelhaushälfte Uhlenhorst 25a,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Nachfolgende Analyse informiert über die Entwicklung der durchschnittlichen Betriebskosten für den Bestand des Kundenzentrums Marzahn.

Nachfolgende Analyse informiert über die Entwicklung der durchschnittlichen Betriebskosten für den Bestand des Kundenzentrums Marzahn. Berlin, 4. März 2009 Analyse zur Entwicklung der Betriebskosten im Kundenzentrum Marzahn in den Jahren 2001 bis 2007 Nachfolgende Analyse informiert über die Entwicklung der durchschnittlichen Betriebskosten

Mehr

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung Förderung von Mietwohnungen Modernisierung Förderziel In Hessen wird die Modernisierung von Mietwohnungen mit den Landesprogrammen zur Förderung der Modernisierung und dem Sonderprogramm Energieeffizienz

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG 1. Prüfung von Anträgen nach 16 Absatz 9 Satz 5 Nummer 1 SHWoFG Das SHWoFG regelt in 16 Absatz 9 Satz 5 Nummer 1, dass von

Mehr

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch Fördermittel Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen Thermografie

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr