Es ist Herbst - wohin mit dem Laub? Wo es weg muss und wo es liegen bleiben kann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es ist Herbst - wohin mit dem Laub? Wo es weg muss und wo es liegen bleiben kann"

Transkript

1 50. Jahrgang Nummer 43 Es ist Herbst - wohin mit dem Laub? Wo es weg muss und wo es liegen bleiben kann Bäume gehörten auch in O ftersheim schon immer zum ge wohnten Straßenbild. Nachdem di e Gr undstücke immer kleiner wurden, m ussten vi ele Bä ume a uf den Pr ivatgrundstücken w eichen. Z ur ök ologischen und s tädtebaulichen A ufwertung wur den daher in den vergangenen Jahren unzählige Straßenbäume gepfl anzt. Di ese v erschönern ni cht n ur d as Or tsbild, s ondern sind auch für eine Vielzahl von Vögeln und Kleinlebewesen ein notwendiger Lebensbereich. Mit ihrem Blattwerk tragen die Bäume auch nicht un wesentlich zur R einigung der L uft bei und b ieten ni cht zuletzt im Sommer einen häufig begehrten Platz im Schatten. Hält man sich all die vielen Vorzüge dieser Straßenbäume vor Augen, so geht das Aufsammeln von Laub vielleicht et was lei chter v on de r Hand. Innerh alb w eniger Wochen v erwandeln si ch di e sa tten gr ünen Bäume in eine schöne und herbstlich bunte Blätterwelt. Bei Nässe und Frost kann es mit dem Laub kritisch werden. Bei entsprechendem Untergrund besteht dann eine Rutschgefahr. Für die Verkehrssicherheit auf den Gehwegen in Wohngebieten sind gr undsätzlich die angrenzenden Eigentümer verantwortlich. Diese haben die Blätter einzusammeln und zu entsorgen. Die Gemeinde Oftersheim ist bei den G emeindestraßen für die V erkehrssicherheit zuständig und un terstützt die Beseitigung des Laubes in der Form, dass in regelmäßigen Abständen die jeweiligen Straßenbereiche angefahren werden. Das vorhandene Laub wird von den Mitarbeitern mit Hilfe von Laubblasgeräten zunächst zusammengeblasen und anschließend zum Abtransport eingesaugt. Grundsätzlich sollte man aber immer daran denken: ES IST HERBST und im Herbst fallen nun mal die Blätter von den Bä umen. Es darf und es s oll in di eser Jahreszeit auch nach Herbst aussehen. Kinder li eben die bunten Blätter. Sie sammeln sie auf, sie spielen und basteln mit ihnen. Gedanken an derart schöne Erinnerungen erleichtern vielleicht auch bei den Erwachsenen den Umgang mit den Blättern. Natürlich ist es a uch möglich, die Blätter an m anchen Stellen zu bel assen. Auf dem ei genen Grundstück kann z.b. unter Bäumen und S träuchern das Laub getrost bis zu 1 5 cm hoch liegen bleiben, d a es dor t zu gutem Hum us wird. Am bes ten d as La ub an di esen S tellen mit et was Erde bedec ken, d amit es an trockenen und windigen Wintertagen nicht durch den Garten wirbelt. Trockene Laubhaufen, angereichert mit Ästen, sind ein ideales Winterquartier für Igel. Die Haufen können in geschützten Winkeln des Gartens angelegt werden und sollten ab November nicht mehr bewegt werden. Hat man keine Möglichkeit das Laub auf dem eigenen Grundstück zu belassen und dort zu kompostieren, kann man es auch auf dem Oftersheimer Häckselplatz anliefern. Öffnungszeiten: Mittwochs von Samstags von Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr

2 2 Nummer Jahre Büchereitradition im Anwesen Mannheimer Straße 67 Auch der Familientag in der Bücherei wieder gut besucht Seit 25 Jahren ist die Gemeindebücherei im Anwesen der Mannheimer Straße 67 untergebracht und versorgt die Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger mit Lesematerial. Dieses Jubiläum lockte am vergangenen Sonntagvormittag rund 50 Gäste zu einer kleinen Feierstunde in die Räumlichkeiten der Bücherei. Einen besseren Tag als den am 24. Oktober 1995 von der Deutschen Literaturkonferenz unter der Schirmherrschaft Richard von Weizsäckers ins Leben gerufenen und seither jährlich an diesem Tag stattfindenden Tag der Bibliotheken konnte sich das Bücherei-Team nicht aussuchen. Vor dem Eingang hatte Werner Ries vom Kindertheater Blinklichter als Butler Arthur, wie es sich für prominente Gäste geziemt, den roten Teppich ausgebreitet, und die Besucher mit Salutschüssen aus der Konfetti-Pistole und Hurra-Rufen begrüßt. Die zahlreichen Gäste dokumentierten ihre Verbundenheit und Wertschätzung für diese öffentliche Einrichtung, deren Wurzeln bis ins Jahr 1939 zurückreichen, die allerdings erst seit 1958 unter dem Namen Gemeindebücherei firmiert. Bürgermeister-Stellvertreter Roland Seidel, der stellvertretend für das im Urlaub weilende Ortsoberhaupt Helmut Baust die Ehrungslaudatio hielt, verwies auf den Wert der Bücherei über Jahrzehnte hinweg. Die Gemeindebücherei habe zurückblickend Generationen von Oftersheimerinnen und Oftersheimern an das Lesen herangeführt und mit Lesestoff versorgt und spiele eine gewichtige Rolle im kulturellen Leben der örtlichen Gemeinschaft. Die Gemeindebücherei so Roland Seidel weiter stelle ein Tor zur Welt des Wissens dar und sei eine unverzichtbare Anlaufstelle für alle, die Information, Unterhaltung, Bildung oder Entspannung suchten. Heute sei wichtiger denn je, sich Wissen anzueignen mittels Buch, Video oder Internet, nur wer informiert sei und seine Kenntnisse erweitere, behalte in dieser schnelllebigen Zeit den Überblick. Daher bleiben Bibliotheken auch mit Blick auf die Zukunft unverzichtbar. Die Leiterin der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im Regierungspräsidium Karlsruhe, Susanne Thiele, überbrachte die offiziellen Glückwünsche der Landesregierung und verwies auf den aktuellen Tag der Bibliotheken unter dem Motto Information hat viele Gesichter. Das Buch ist wie ein Garten in der Tasche sagte Thiele in ihrem Grußwort daher sei es wichtig, an die jungen Leute zu appellieren, möglichst viel zu lesen. Danach war es an Annette Hörstel, der Leiterin der Gemeindebücherei, ein wenig in der Ortshistorie zu blättern und über mehrere Jahrzehnte interessanter Büchereitradition zu berichten. Die erste Schulbücherei mit 125 Bänden tauchte vor 107 Jahren in den Oftersheimer Akten auf. Die Volksbildungsbewegung forderte Bildung für alle, von einer Volksbücherei könne man erst ab 1939 sprechen, und nach einer unrühmlichen Zeit während der Herrschaft der Nationalsozialisten flossen 1958 bereinigte Überreste in die Gemeindebücherei. In einer PowerPoint-Präsentation nahm Frau Hörstel die Gäste mit auf eine Reise durch die Geschichte der Bücherei und des Anwesens Mannheimer Straße 67, als es noch das Gasthaus Zum Ochsen war und danach bis zum Jahr 1981 rund 60 Näherinnen in der Kleiderfabrik Rowin ihre Brötchen verdienten. Die Gemeinde erwarb die Räume 1982 für die Gemeindebücherei, die 1985 zusammen mit dem Jugendtreff die neuen Räumlichkeiten bezog. Seither bilden Bücherei und Jugendzentrum eine gut funktionierende Wohngemeinschaft. Im Jahr 2001 zog schließlich der Internet-Treff als letzter Mitbewohner in das Anwesen ein. Frau Hörstel lobte den damaligen Bürgermeister Siegwald Kehder für die Schaffung optimaler räumlicher und struktureller Voraussetzungen für die Gemeindebücherei. Die angenehme und gute Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Schwetzingen und der Buchhandlung Buchecke ermöglichten zahlreiche informative Lesungen und schöne Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Bücherei und im Rose-Saal. Seit mehr als 25 Jahren so Hörstel zum Abschluss sei der ständige Wandel und der Veränderungsprozess in der täglichen Arbeit gleich geblieben, die Bibliothek müsse sich immer wieder neu definieren. Auch der anschließende Familiennachmittag in der Bücherei hatte wieder einiges an Attraktionen für große und kleine Bücherfreunde, wie das Jim-Knopf-Geburtstagsquiz und Mitspielaktionen mit dem Kinderbuchexperten Frank Sommer, zu bieten, die großen Anklang fanden. Unter dem Motto Einen Nachmittag lang mit der ganzen Familie in der Bücherei stöbern, schmökern und ausleihen nach Herzenslust konnten die Besucher Streifzüge durch das Medienangebot der Bücherei machen. Stärkung stand in Form von Kaffee/Sprudel und Waffeln bereit. Das bunte Treiben ist nachfolgend in einer Fotocollage festgehalten nach dem Motto Bilder sagen mehr als Worte.

3 Nummer 43 3

4 4 Nummer 43 Über eine Million Medien mit nur einer Karte Metropol-Card nun auch in Heddesheim, Ketsch, Ladenburg und Oftersheim erhältlich Mit der Metropol-Card haben Leser öffentlicher Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar künftig Zugriff auf über eine Million Bücher und andere Medien. Nach Mannheim, Ludwigshafen, Speyer, Frankenthal und Brühl sind seit vergangenem Montag auch Heddesheim, Ketsch, Ladenburg und Oftersheim an dem Verbund beteiligt. Seit Oktober 2007 gibt es die Metropol-Card in Mannheim und Ludwigshafen. Am 24. Oktober 2008 folgte die Stadtbücherei Frankenthal und Ende Oktober 2009 die Bibliotheken in Speyer und Brühl. Mit der Metropol-Card erfährt das Bibliotheksangebot der Metropolregion eine weitere deutliche Verbesserung: Unter dem Motto Fünf Bibliotheken ein Ausweis entfällt für Inhaber der Metropol-Card die mehrfache Jahresgebühr bei den teilnehmenden Bibliotheken. Jedoch muss die Metropol- Card in jeder teilnehmenden Bibliothek registriert werden. Dafür ist ein Personalausweis oder Reisepass samt Adressnachweis erforderlich. Für 20 Euro bekommen Leser den Ausweis im Scheckkartenformat, der ihnen Zugang zu den kommunalen Büchereien in allen neun beteiligten Städten und Gemeinden gewährt. Sie ist ab sofort in allen angeschlossenen Bibliotheken erhältlich und kann auch im Austausch gegen alte Ausweise erworben werden. Die Bürgermeister Rainer Ziegler (Ladenburg) und Jürgen Kappenstein (Ketsch) sowie die beiden Hauptamtsleiter Julien Christof (Heddesheim) und Jens Volpp (Oftersheim) stellvertretend für ihre Rathauschefs gaben am vergangenen Montag in

5 Nummer 43 5 der Stadtbibliothek in Ladenburg den Startschuss für die dritte Runde des 2007 gestarteten Projekts. Unsere Gemeinden liegen mittendrin in Kurpfalz und Metropolregion, und das verbindet uns, sagte Ziegler und fügte hinzu: Wir müssen uns stark machen, indem wir zusammenarbeiten. Mit der Metropol-Card Millionär zu werden, wie es auf einem Werbeplakat heißt, das sei ein gutes Geschäft, bemerkte Kappenstein: Da muss einfach jeder zugreifen. Auch die Gemeinde Oftersheim muss rechtzeitig Vorbereitungen für die Weihnachtszeit treffen. Von der Gemeinde werden jedes Jahr an markanten Stellen auf der Gemarkung Weihnachtsbäume aufgestellt oder die öffentlichen Gebäude mit Tannenreisig geschmückt. Diese Tannen und Fichten stammen häufig aus privaten Gärten, die früher bei der Anlage oder Gestaltung eines Gartens verwendet wurden. Mittlerweile haben sich die einst kleinen Pflanzen zu stattlichen Bäumen entwickelt und bereiten den Grundstückseigentümern oft räumliche Probleme. Nicht selten müssen sich die Grundstückseigentümer mit dem Gedanken vertraut machen, dass die zu groß gewordenen Bäume gefällt werden müssen. Wer im Winterhalbjahr auf seinem Grundstück in Oftersheim eine Fichte oder Tanne entfernt haben möchte, sollte sich bis zum im Umwelt- und Grünflächenamt (Verwaltungsgebäude, Eichendorffstraße 2, Zimmer 2, Tel ) bei Frau Wenner melden. Voraussetzung für eine Entfernung ist natürlich, dass sich die Bäume eignen und ohne größeren Aufwand vom Bauhof gefällt werden können. Ebenso behält sich der Bauhof vor, Bäume nur als Tannenreisig zu verwenden. Für die Gemeinde Heddesheim zeigte sich deren Hauptamtsleiter Julien Christof überzeugt davon, dass das Angebot angenommen werde. Nur im Verbund wird künftig mehr Service möglich sein, ergänzte sein Oftersheimer Kollege Jens Volpp. Jede einzelne Bücherei so Volpp sei für sich ein Tor zur Welt des Wissens und mit der Einführung der Metropol-Card und dem Ausweiten des Angebots auf über 1 Million Medien werde diese Welt nun um einige Kontinente erweitert. Die Nachfrage nach der neuen Karte war schon vor deren Einführung in Ladenburg groß, wie die Leiterin der dortigen Stadtbibliothek, Antje Kietzmann, berichtete: Gerade für uns kleinere Bibliotheken ist das sehr wertvoll. Als passende Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit bezeichnete Susanne Thiele, die Leiterin der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen beim Regierungspräsidium Karlsruhe, die Metropol-Card. Mit den Möglichkeiten der grenzenlosen virtuellen Welt stiegen auch die Wünsche der Büchereinutzer, der die Einrichtungen mit zusätzlichen Angeboten Rechnung tragen möchten. Und die Metropol-Card sei ein guter erster Schritt in diese Richtung. Auch Regina Pfriem, die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, misst dem Verbund der Bibliotheken große Bedeutung zu, denn er zeige, dass der Metropolregion-Gedanke mit solchen Aktionen gelebt werde. Kooperation und Vernetzung seien essentielle Bestandteile unseres zukünftigen Handelns und Agierens. Allerdings stehe diese Art der Vernetzung noch ganz am Anfang. Von 290 Bibliotheken in der Metropolregion sind jetzt erst neun mit im Boot. Fichten und Tannen als Weihnachtsbäume Gerade erst neigte sich der Sommer so langsam dem Ende zu. Die Nächte werden wieder kälter, abends wird es früher dunkel und morgens erst später hell. Wie jedes Jahr kann man bereits jetzt schon wieder Lebkuchen und andere Naschereien in den Geschäften kaufen. Die Geschichte der Gemeindebücherei Oftersheim (Fortsetzung aus der letzten Ausgabe) Die Gemeindebücherei von 1985 bis heute Das neue Jahrtausend Zu Beginn des neuen Jahrtausends gewann vor allem das Internet mehr Einfluss auf die Büchereiarbeit 2000 Weitere EDV-Umstellung auf das Windows-basierte System Bibliotheca 2000, das bis heute im Einsatz ist - Veranstaltungen mit Krimi-Autorin Petra Hammesfahr (mit Buchecke), Familienkonzert des Kurpfälzischen Kammerorchesters, Kabarett mit Bernhard Bentgens, mehrere Kindertheater, Hörspielworkshop für Kinder sowie Lesung mit Kinderkrimiautor Jürgen Banscherus Das Familienmusical Die kleine Meerjungfrau bescherte einen neuen Besucherrekord: 443 große und kleine Besucher sahen die gelungene Inszenierung in der Kurpfalzhalle Erstmals großer Bücherflohmarkt in der Bücherei 2001 Beginn der umfangreichen Überarbeitung des gesamten Sachbuchbestandes: Anpassung an die Vorgaben der neu überarbeiteten Systematik für Büchereien (ASB) und Schlagwortvergabe - Kindertheater Zwei wie Dick und Doof, Die Hexe Wackelzahn, Spielaktion Reise zum Planet der Phantasie an der Grillhütte - Vortrag über Pubertät (mit Buchecke), der Vortrag mit Erich von Däniken musste wegen der großen Nachfrage kurzfristig in die Kurpfalzhalle verlegt werden 2002 Erstmals Internetangebot mit Bücherei-Homepage und Web-Opac für die Recherche, Verlängerung und Vorbestellung von zu Hause aus - Eröffnung des Internet-Treffs in der Mannheimer Str. 67 mit 5 PCs und einem Betreuerplatz - Veranstaltungen mit Kabarettist Volker Pispers, Kurpälzisch für Neigeplackte und Detlev Schönauer & Alice Hoffmann - Erste Frauen-Kriminacht zusammen mit der Buchecke: 3 Autorinnen lasen aus ihren Büchern und in den Lesepausen gab es handliche Leckereien vom Buffet - Für Kinder Lesungen mit Marliese Arold, Gudrun Mebs, und Harry-Potter-Spielenachmittag - Bei den Kindertheaterveranstaltungen Pettersson zeltet und Die Raupe Nimmersatt konnte man der riesigen Nachfrage kaum gerecht werden - Letzte große Kindertheaterproduktion in der Kurpfalzhalle (449 Besucher), danach waren, bedingt durch Etatkürzungen von 25 Prozent im Kulturprogrammetat, so teure Veranstaltungen nicht mehr möglich - Neue Rekordzahl von 27 Veranstaltungen mit Besuchern

6 6 Nummer Veranstaltungen u.a. mit Kabarettist Christian Habekost, Vortrag von Jan-Uwe Rogge (Kindererziehung) und Familien- Fantasy-Nacht mit Bestsellerautor Wolfgang Hohlbein zusammen mit der Buchecke - Die Bücherei musste erstmals Kürzungen beim Buchetat und Veranstaltungsetat hinnehmen 2004 Nach einem Schwelbrand im Rose-Saal mussten für Kindertheater und Kabarettveranstaltungen Ausweichquartiere gefunden werden - Veranstaltungen mit Extrembergsteiger Hans Kammerlander, Christian Habekost, kulinarische Krimi-Lesenacht mit dem Heidelberger Autor Carlo Schäfer (mit Buchecke) - Neuer Ausleihhöchststand: Entleihungen, Medieneinheiten - Durch die Spende eines Diaprojektors und einer Leinwand konnte erstmals ein Bilderbuchkino für die kleinen Leser angeboten werden Entleihungen und eingetragene Leser - Veranstaltungen: Kabarett Männer ohne Nerven, Lars Reichow und gelungene Fantasy-Lesung mit Schauspieler Rufus Beck (mit Buchecke) - Der Kinderbuchbereich stand immer noch ganz im Zeichen des Harry-Potter-Fiebers, das Erscheinen eines neuen Potter-Bandes wurde jedes Jahr mit Spannung erwartet Mit Wirkung vom wurden für erwachsene Leser erstmals Benutzungsgebühren erhoben. Dies brachte zunächst einen großen Einbruch bei den Ausleihzahlen (75.145) und einen statistischen Leserrückgang von 25 Prozent. - Teilnahme am regionalen Leseprojekt 1 Buch im Dreieck zum Buch Der Spaziergang von Rostok nach Syrakus von F.C. Delius, (Erster Lesespaziergang ). - Konzeption von Medienboxen zu viel gefragten Themen für die Ausleihe an Schulen und Kindergärten, die sich später zum Ausleihrenner entwickelten - Veranstaltungen mit Christian Habekost, Kochbuchpräsentation von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer (mit Buchecke) Kinder verfolgten gebannt die Doppelvorstellung des Kindertheaters Der kleine Eisbär 2007 Zum Gemeindefest 2007 hatte die Bücherei die mittelalterliche Gauklertruppe Mixtura Unica in den Gemeindepark eingeladen - Erster Familiennachmittag: ein Sonntagnachmittag im November zum Schmökern und Stöbern mit der ganzen Familie, mit Kinderprogramm - Kriminacht mit Wolfgang Burger und den Nachtigallen (mit Buchecke), Kabarett mit Alice Hoffmann als Vanessa Backes - Die Kinder waren begeistert bei den Lesungen von Der kleine Drache Kokosnuss mit Ingo Siegner und dem Kindertheaterstück Der kleine König 2008 Durch das Neubaugebiet Nord-West zahlreiche Neuanmeldungen von jungen Familien - Die Nutzung des Internets für Sachinformationen und auch für Recherchen im Bestand der Bücherei und Verlängerung der entliehen Medien von zu Hause aus nahm immer weiter zu - Aktualität des Büchereibestandes und das Angebot vielgefragter Titel wird immer wichtiger - Programmhöhepunkte: Allgäuer Kriminacht mit Volker Klüpfel und Michael Kobr (mit Buchecke), Kabarett Spitz und Stumpf und der Auftritt der Celtic Pearls 2009 Neue Veranstaltungsreihe Lebenswege in Zusammenarbeit mit der VHS Schwetzingen - Mit Gedichte für Wichte gab es erstmals ein Programmangebot für Babys und Kleinkinder - Beim Deutschen Vorlesetag besuchten die Büchereimitarbeiterinnen mit Vorlesebüchern die örtlichen Schulklassen - Veranstaltungen: Mittelalterevent mit Christoph Lode und zeitgenössischer Musik von Wünnespil (mit Buchecke), Lesungen mit Marie-Sophie Lobkowicz ( Ich werde da sein, wenn du stirbst ), Petra Altmann (Klosterleben) und Elfrida Müller-Kainz (Loslassen), Vorträge über Basenfasten und Schüssler-Salze von Sabine Wacker, Diareportage von Carmen Rohrbach (Jemen) und Kabarett mit Detlev Schönauer - Die insgesamt 35 Veranstaltungen wurden von über Teilnehmern besucht - Mit Entleihungen erzielte die Bücherei ihr bisher bestes Ausleihergebnis 2010 Teilnahme am regionalen Bibliotheksverbund Metropolcard : Mit einem Ausweis können die Leser 9 Bibliotheken nutzen und haben Zugriff auf über eine Million Medien. Im Internet gibt es ein gemeinsames Rechercheportal. - Die Bücherei feiert ihr 25-jähriges Jubiläum in den Räumen des Anwesens Mannheimer Str Veranstaltungen mit Abenteurer Bruno Baumann ( Auf den Spuren des Buddha ), Ex-Banker Rudolf Wötzel ( Über die Berge zu mir selbst ), Metabolic Balance (mit Buchecke), Anselm Bilgri ( Herzensbildung ), Ingrid Lamey (Fürst Pückler) und Sven Görtz (Paulo-Coelho-Show) Jubilare im Monat November Geburtstage Herr Reinhold Merkel, Hardtwaldring Jahre Herr Wolf-Dieter Daebel, Amalienstraße 6 70 Jahre Herr Horst Schilling 70 Jahre Frau Renate Friedmann 76 Jahre Herr Wilfried Scheffel 73 Jahre Wir gratulieren herzlich! Vandalismus in der Friedrich-Ebert-Schule Mit unbekanntem Gegenstand haben am vergangenen Wochenende Unbekannte zwei Fensterscheiben zu den Horträumen an der Friedrich-Ebert-Schule eingeschlagen und sind in die Schule eingestiegen. Im Hortraum wurden mehrere Pflanzen beschädigt. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts entwendet. Die Tat muss sich in der Zeit von Freitag, 22. Oktober, bis Sonntag, 24. Oktober, vermutlich jedoch in den späten Nachmittagsbeziehungsweise frühen Abendstunden ereignet haben. Da im näheren Umfeld des Tatbereiches an der Steinempore auch Schmierereien mit Dispersionsfarbe festgestellt wurden, werden unter anderem Kinder und/oder Jugendliche verdächtigt, die den Schulbereich am Wochenende als Treffpunkt nutzten. Ein Mitarbeiter der Gemeinde hatte den Schaden am Montagmorgen kurz vor 7.00 Uhr festgestellt und die Polizei informiert. Der Schaden beläuft sich auf ca Euro. Die Gemeinde Oftersheim bittet um Hinweise unter der Nummer 06202/ oder beim Polizeirevier Schwetzingen, Tel /2880. Das Umwelt- und Friedhofsamt informieren: Abfälle auf dem Friedhof Leider wurde in der letzten Zeit wieder jede Menge Abfall hinter den Containern auf dem Friedhof entsorgt. Ob Grünabfälle, Hausmüll, Plastikabfälle oder auch Bauschutt, all diese Abfälle haben vor den Abfallcontainern des Friedhofes nichts zu suchen. Die Friedhofsmitarbeiter sind fast täglich damit beschäftigt, den Abfall einzusammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen. Dies nimmt nicht nur Zeit in Anspruch, sondern kostet die Allgemeinheit auch Geld. Wer seinen Abfall nicht ordnungsgemäß entsorgt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem nicht unerheblichen Bußgeld geahndet wird. Widerrechtliche Abfallablagerungen auf dem Friedhof sollten sofort den Friedhofsmitarbeitern oder dem Umweltamt, Frau Wenner, Tel.: 06202/ gemeldet werden. Blumendiebstahl auf dem Friedhof Über das vergangene Wochenende wurden von mehreren Gräbern Blumen und Pflanzen gestohlen. Mag der Sachwert meist gering sein der ideelle Schaden wiegt schwer. Die Grabbesitzer, die die Gräber ihrer Angehörigen liebevoll pflegen und herrichten, empfinden es als Respektlosigkeit gegenüber den Toten.

7 Nummer 43 7 Möglicherweise ist es Gedankenlosigkeit, aber auf jeden Fall ist es Diebstahl und nicht zu akzeptieren. Die Gemeindeverwaltung bittet die Friedhofsbesucher eventuelle Beobachtungen dem Umweltamt, Eichendorffstraße 2, Frau Wenner, Tel.: 06202/597202, Umweltamt@Gemeinde.Oftersheim.de, zu melden. Abfallentsorgung auf dem Friedhof Ausführen von Hunden im Ortsgebiet In den letzten Wochen kam es wieder vermehrt zu Beschwerden bezüglich Hundekot im Ortsbereich. Besonders, wenn die Hunde ihr Geschäft auf öffentlichen Straßen, Gehwegen, Plätzen, in Vorgärten, Erholungs- und Grünanlagen oder gar auf den Kinderspielplätzen verrichten, ist dies sehr ärgerlich. Es ergeht daher die dringende Bitte an die Hundehalter darauf zu achten, dass ihre Vierbeiner die Notdurft nicht auf bebauten oder unbebauten Grundstücken (Wohngebiet Nord-West und Baugebiet Am Biegen ) und auch nicht auf öffentlichen Flächen verrichten und wenn es doch mal passiert, die Notdurft dort nicht zu belassen. Bürgerinnen und Bürger können gegen eine geringe Schutzgebühr in Höhe von 3,00 pro Set à 50 Stück, Hundekotbeutel im Umweltamt, Zimmer 2, während den Öffnungszeiten erwerben. Auch die Leinenpflicht für Hunde im Ortsgebiet ist nicht allen Hundehaltern bekannt. Im Innenbereich sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde an der Leine zu führen ( Baugesetzbuch und 11 Abs. 3 Polizeiliche Umweltschutzverordnung der Gemeinde Oftersheim). Unter dem Innenbereich im Sinne dieser Vorschrift sind die bebauten Ortsteile zu verstehen, dazu zählt auch das Wohngebiet Nord-West und das Baugebiet Am Biegen. Es kommt immer wieder vor, dass Hunde in privaten Gärten, Häusern oder auf den Spielplätzen stehen und die Anwohner bzw. Kinder verängstigen. Es gibt viele Menschen, besonders Kinder, die Respekt oder gar Angst vor Hunden haben meist resultierend aus unerfreulichen Begegnungen mit den Vierbeinern. Deshalb bitten wir die Hundehalter, die Hunde in der Nähe von Menschen an die Leine zu nehmen. Verfehlungen werden mit Bußgeldern und Verwarnungen geahndet. Das Umweltamt informiert: Gemeinde verleiht Strommessgeräte Im Rahmen der EnBW-Aktion Weniger Verbrauch geht auch verleiht die Gemeinde Oftersheim Strommessgeräte. Jeder Bürger kann seinen Verbrauch selbst kontrollieren. Die Strommessgeräte können während den üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro im Rathaus jeweils für 2-3 Wochen kostenlos ausgeliehen werden. Mit dem Messgerät wird unter anderem der Stromverbrauch des angeschlossenen Gerätes festgestellt. Der Verbrauch jeden Geräts, ob Kühlschrank, Gefriertruhe, Geschirrspüler, Fernseher, Computer, Waschmaschine oder Trockner kann einzeln gemessen werden. Das Handling des Strommessgeräts ist ganz einfach. Es wird quasi zwischen Steckdose und dem zu messenden Gerät geschaltet. Etwa 24 bis 48 Stunden sollte das Messgerät zwischengeschaltet sein. Mit einer sparsamen Verwendung von Energie unterstützt man aktiv den Klimaschutz. Amtsgericht Mannheim - Zwangsversteigerungsgericht - Geschäfts-Nr.: 7 K 157/10 Zwangsversteigerung Folgender Grundbesitz, eingetragen im Grundbuch von Oftersheim wie folgt: Nr Wohnungseigentum mit 21,576/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Lgb.-Nr. 4074; 2186 qm, Gebäude- und Freifläche, Hardtwaldring verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 25 bezeichneten Wohnung im 4. Obergeschoss links westlich mit Keller Nr. 25 (2-Zi.-Wohnung mit Balkon, ca. 59 qm Wohnfiäche, Geb.-Baujahr 1971/1972 mit spät. Wertverbesserungen am Gemeinschaftseigentum) Verkehrswert: ,-- Nr Teileigentum mit 76,924/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Lgb.-Nr. 4082/1; 560 qm, Gebäude- und Freifläche, Fohlenweide 18, verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 13 bezeichneten Garage Verkehrswert: 9.000,-- (Angaben in ( ) ohne Gewähr.) soll am Mittwoch, den 26. Januar Uhr im Amtsgericht Mannheim - Zweigstelle A 2,1 - (Palais Bretzenheim), EG, Saal B 009 im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk wurde am in das Grundbuch eingetragen. Der Verkehrswert wurde gemäß 74 a Abs.5 ZVG - wie oben angegeben - festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert; er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Anmeldung widersprochen wird. Andernfalls wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses erst nach den Ansprüchen der übrigen Beteiligten befriedigt. Es ist zweckmaßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder des nach 55 ZVG mithaltenden Zubehörs entgegensteht, muss das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Andernfalls tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Gemaß 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden; die Sicherheit ist in der Regel in Höhe von 10 % des Verkehrswertes zu leisten. Groß, Rechtspflegerin Kerweborscht am Kerwemontag, , zu Besuch Kerwemontag, ein besonderer Nachmittag im Herbst. Die Kerweborscht haben sich angesagt. Nach der gemütlichen Kaffeestunde, schon fragende Gesichter, wann werden sie wohl kommen? Die Kerweborscht auf ihrer Tour der Leiden haben extra fur uns am Montag nochmals ihre Stimmen geölt und dann mit ihren Liedbeiträgen unsere Herzen erobert. Die gesanglichen Darbietungen regten zum Mitsingen und Schunkeln an. Mit

8 8 Nummer 43 langanhaltendem Applaus bedankten sich die treuen Zuhörerinnen. Die beiden Betreuerinnen Heidemarie Rehmann und Doris Kerschgens dankten den Kerweborscht, dass sie uns den Nachmittag mit ihren schmissigen Liedern zu etwas Besonderem gemacht haben. Ein gemeinsames Abendessen rundete den Kerwemontagnachmittag ab. Mit einer Zugabe und dem Versprechen, nächstes Jahr kommen wir wieder, verabschiedeten sich die charmanten Kerweborscht. Danke, dass ihr uns auf eurer Tour bedacht habt! Schön war s! Doris Kerschgens Apothekendienst Freitag, den Markt-A., Ketsch Bahnhofanlage 7, Tel Samstag, den Linden-A., Hockenheim Schwetzinger Str. 18, Tel /15544 Sonntag, den Wasserturm-A., Hockenheim Karlsruher Str. 25, Tel /4542 Montag, den Neue-A., Ketsch Eppelheimer Str. 1, Tel Dienstag, den Apotheke am Waldpfad, Plankstadt Waldpfad 74, Tel Mittwoch, den Markgrafen-A., Schwetzingen Markgrafenstr. 2/2, Tel Donnerstag, den Carl-Theodor-A., Brühl Leipziger Str. 2, Tel Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den ,15:00 bis 18:30 Uhr: Hardtwald-A., Dreieichenweg 1, Oftersheim, Tel Ärztlicher Notfalldienst Rufnummer Rettungswagen (Rufnummer 112) Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten und Selbstzahler PrivAD Rufnummer 01805/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Am Samstag, den 30. und Sonntag, den , 10:00 12:00 Uhr: ZA. Alexander Steiniger, Schwetzingen, Siedlerstraße 14, Tel /23617 Darüber hinaus ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Notfällen telefonisch erreichbar. Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet unter abrufbar AVR-Information: 07261/ Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/ Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/ Gewerbe Grüne Tonne plus 07261/ Störung bei der Abfuhr 07261/ Anmeldungen zu den Sammlungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt 07261/ Zentrale Faxnummer Beratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per über: oder im Internet unter Giftnotruf Mainz Tel / Notrufnummer Strom 06222/ ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/ EnBW Regionalzentrum Nordbaden/Zentrale in Ettlingen 07243/180-0 Störungsmeldestelle Strom 0800/ Bezirkszentrum Schwetzingen 06202/ Servicetelefon (0800) Malteser Hilfsdienst Mahlzeiten und Hausnotruf 01801/ Die Nummer gegen Kummer 0800/ Kinder- und Jugendtelefon (Mo.-Fr. 15:00-19:00 Uhr) 0800/ Elterntelefon (Mo. u. Mi. 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr) Telefonseelsorge Rhein-Neckar Postfach , Mannheim 0800/ / Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis Nicht wegschauen anrufen Tel. 112 Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel.: 06221/ Beratung und Information Diakonisches Werk Kontakt: Hildastr. 4a, Schwetzingen Tel / Fax: 06202/ Mail: schwetzingen@dw-rn.de Homepage: Sprechzeiten: Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Angebote: 1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei finanziellen Problemen. 2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkeiten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonflikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistungen, Stiftungsgelder und sonstige finanzielle Hilfen, Beratung zur Verhütung und Familienplanung.

9 Nummer Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten 4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfliktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen. 5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte. Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim Ihr Partner für die Beratung und ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/ Kontakt: Hospizgemeinschaft Region Schwetzingen Bodelschwinghstr. 10/1, Schwetzingen Tel. Verwaltung: 06202/ hospizgemeinschaft@web.de Deutsches Rotes Kreuz Service für Menschen zu Hause Tel / HausNotruf, MenüService etc. Servicetelefon 0180/ Vorlesestunde in der Gemeindebücherei Am Donnerstag, dem 4. November, jeweils von Uhr liest Christa Brake wieder für Kinder ab 4 Jahren in der Gemeindebücherei Geschichten vor. Der Eintritt ist frei, Anmeldung nicht erforderlich. Jungen und Mädchen, die gerne Geschichten hören, sind herzlich eingeladen. Die Paulo-Coelho-Show auf den Spuren eines Suchenden Hörbuchsprecher Sven Görtz präsentiert Leben und Werk des Bestsellerautors Am Samstag, dem 20. November 2010, um 20 Uhr, präsentiert Hörbuchsprecher Sven Görtz im Rose-Saal Oftersheim (Mannheimer Str. 95) Leben und Werk des Bestsellerautors Paulo Coelho: Im Herbst 2009 ist der neue Roman von Paulo Coelho Der Sieger bleibt allein, im Diogenes Verlag erschienen. Sven Görtz ist die deutsche Stimme von Paulo Coelho, Sprecher der aktuellen Hörbücher des Bestsellerautors. Paulo Coelho ist ein Autor der Superlative: Er zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern unserer Zeit. Seine Werke sind in 67 Sprachen übersetzt und haben sich annähernd 100 Millionen mal verkauft. Nicht weniger imposant ist auch das Leben Coelhos, in dem es viele Höhen und Tiefen gab. In seiner Jugend von den eigenen Eltern wegen angeblicher Aufsässigkeit mehrfach in psychiatrische Anstalten eingeliefert, brach er später das Jurastudium ab, schrieb provokative Songtexte und landete unter der brasilianischen Militärdiktatur dreimal im Gefängnis. Nach seiner Entlassung traf Coelho einen Entschluss, der sein ganzes Leben verändern sollte: Er unternahm eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg... Sven Görtz zählt mit über verkauften Hörbüchern zur ersten Riege der deutschen Hörbuchsprecher. Seit 2007 ist der Literaturkünstler und Kabarettist mit seinem Paulo- Coelho-Programm in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. In seiner 80-minütigen kurzweiligen Präsentation begibt sich Görtz auf die Spuren dieses außergewöhnlichen Schriftstellers, der sich selbst als einen Suchenden bezeichnet. Er skizziert Stationen eines abwechslungsreichen Lebens und stellt Coelhos wichtigste Werke und insbesondere die aktuelle Neuerscheinung vor. Wie bei dem Literaturkünstler Sven Görtz nicht anders zu erwarten, zeigt er wieder einmal, dass Kompetenz und Unterhaltung, Heiterkeit und Niveau keinen Widerspruch darstellen. Vorverkauf ab Montag, dem , erhältlich in der Gemeindebücherei, Tel / Eintritt: 5,- Euro Vorverkauf, 7,- Euro Abendkasse Fuchs, der Geiger Ein musikalisches Stück über die Entdeckung der klingenden Welt für Kinder von 4 8 Jahren Am Freitag, dem 19. November 2010, um 16 Uhr gastiert das Theater Patati Patata im Oftersheimer Rose-Saal. Gespielt wird das Puppentheaterstück Fuchs, der Geiger für Kinder von 4-8 Jahren, frei nach dem Bilderbuch Foxtrott von Helme Heine: Tief unter der Erde in einer Höhle leben die Füchse. Dort ist es ganz still. Füchse spre chen wenig. Das ist gut so, denn laute Füchse fan gen nichts für den Koch topf. Eines Tages erblickt ein klei nes Füchs lein das Licht der Welt. Gan zer Stolz der Eltern. So ein nied li cher klei ner Fuchs. Aber er ist so anders mit sei nen gro ßen Ohren. Was der alles hört. Begeis tert ent deckt er die Welt der Klänge: Das Sum men und Brum men, Quiet schen und Fiep sen der Tiere, das Rau schen des Win des, das Sur ren der Hei zung, kurz um: Er ist hin ge ris sen von den Klän gen der Welt und übt sich in Nach ah mung. Sehr zum Leid we sen der Eltern, denn Füchse, die Krach machen, leben mit knur ren dem Magen. Am Weih nachts abend, nach einem Über fall auf den Hüh ner stall, steht Fami lie Fuchs dem Ober jä ger Franz gegen über. In höchster Not wird unser Füchs lein zum Musi kus. Mit sei nen Klän gen und Gesän gen ver zau bert er den Jäger und ret tet die Füchse. Er legt sich einen Künst ler na men zu und wird über Nacht zum Star. Fuchs, der Gei ger ist ein Stück zum Hören: Kin der sol len spie le risch sen si bi li siert wer den für die Welt der Klänge, Töne und Musik und die klin gende Welt als eine eigene Spra che entde cken. Dabei wech seln lus tige, ver wir rende, über ra schende Klänge mit chao ti schem Pau ken und Trom pe ten lärm, oder mit ver zau bern den Melo dien ab. Gespielt wird an einer Tischbühne mit zwei Schauspielern (Sonka Müller und Achim Braun), Foxi, einer frechen Handpuppe und zahlreichen weiteren Figuren und Instrumenten. Die Vorstellung dauert ca. 45 Minuten. Bitte beachten Sie die Altersbegrenzung, jüngere Kinder können nicht teilnehmen! Vorverkauf ab Montag, dem ab 14 Uhr in der Bücherei, Tel / , Eintritt 2,- Euro

10 10 Nummer 43 Herbstferien im Internet-Treff: Vom bis macht das Internet-Treff -Team Urlaub. Am ist wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Öffnungszeiten am (KW 44) Freitag 8:30 10:00 Workshop Grundlagen MS Excel (Herr Preißler) 10:00 11:30 Workshop Grundlagen MS Word (Herr Preißler) Workshops und Schnupperkurse... werden im Internet-Treff Oftersheim für alle Altersgruppen angeboten (ausdrücklich auch für Schüler und Senioren). Sie sind auch für Einsteiger/-innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Das aktuelle Programmheft liegt an folgenden Stellen aus: Gemeindebücherei, Jugendzentrum, Internet-Treff, Rathaus (Bürgerbüro). Anmeldungen für die Workshops nimmt die Gemeindebücherei unter Tel.-Nr / entgegen. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter Die evangelische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung, die es bereits seit 21 Jahren in unserer Gemeinde gibt und immer wieder gerne in Anspruch genommen wird. Ein fester Mitarbeiterkreis von 45 Frauen und 5 Männern bietet Unterstützung und vielfältige Hilfe im Alltag. Wir helfen beim Einkauf und bei Behördengängen, begleiten Sie bei Arztbesuchen, Spaziergängen oder Rollstuhlfahrten. Unsere Mitarbeitenden helfen im Haushalt, bei Essenszubereitungen oder verrichten Bügelarbeiten. Wir unterstützen pflegende Angehörige, damit sie wieder etwas Zeit für sich selber haben oder Termine wahrnehmen können. Wir helfen nach Krankenhausaufenthalten, damit Sie sich möglichst schnell wieder erholen oder sind für Sie da, wenn Sie sich allein fühlen oder einen Ansprechpartner wünschen. Unser Mitarbeiterkreis ist spontan, flexibel und zuverlässig. Möchten Sie uns kennen lernen? Wir freuen uns auf Sie und bemühen uns, Ihnen in Ihrer ganz persönlichen Situation zu helfen. Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, Oftersheim, Tel Offener Bereich: Uhr U 16 (Teenie-Treff für 10 bis 15-Jährige) Uhr Ü16 (Jugendcafé ab 16 Jahren) Mi., Special: Uhr Schmuckwerkstatt mit Frau Erhardt (10 12 Jahre) nur mit Anmeldung Offener Bereich: Uhr U 16 (Teenie-Treff für 10 bis 15-Jährige) Uhr Ü16 (Jugendcafé ab 16 Jahren) Special: Uhr Kinoabend ab 16 Jahren Großbildleinwand, bitte jeder einen Snack mitbringen Do., Offener Bereich: Uhr U 16 (Teenie-Treff für 10 bis 15-Jährige) Special: Uhr Billardturnier für alle von Jahren; Anmeldung im JUZ-Büro; Startgebühr: 50 Cent Fr., Offener Bereich: Uhr U 16 (Teenie-Treff für 10 bis 15-Jährige) Special: Uhr Beirat - jährliche Sitzung; das JUZ ist zu dieser Zeit geschlossen! Sa., Special: Uhr Streetdance Contest im Rose-Saal, Eintritt frei! JUZ-Herbstferienprogramm Auch in den kommenden Herbstferien heißt es ganz sicher wieder nicht: Wie langweilig und öde ist das hier nur?! - Wenn man an das JUZ-Programm denkt! Am 2. November findet der Fädelkurs der Schmuckwerkstatt mit Frau Erhardt für Mädchen von 6-9 Jahren statt. Mittwoch, den gibt es den JUZ- Kinoabend ab Uhr. Donnerstag der ist gänzlich dem Billard gewidmet, hier findet von 15 Uhr an ein Billardturnier statt. Der krönende Abschluss findet sich wieder im Oftersheimer Streetdance Contest am Samstag, dem ab 13 Uhr. Für den Rest der JUZ-Öffnungszeiten gilt die Faustregel, von ist der offene Bereich für 10- bis 15-Jährige geöffnet. Weitere Informationen lassen sich dem an vielen Stellen ausgelegtem Quartalsprogramm entnehmen. Mannheimer Str. 67, Oftersheim, 06202/ info@juz.oftersheim.de, Geänderte Öffnungszeiten während der Ferienzeit! Special Angebote! Streetdance Contest im Rose-Saal Wochenprogramm Mo., Feiertag! Das Jugendzentrum ist geschlossen! Di., Special: Uhr Schmuckwerkstatt mit Frau Erhardt (6 9 Jahre) nur mit Anmeldung

11 Nummer 43 11

12 12 Nummer 43 Klasse 4c Klassenlehrerin: Frau Claudia Ruhland Elternvertreter: Frau Eva Mähringer Stellvertreter: Krau Katja Kruse In seiner ersten Sitzung am 20. Oktober 2010 wählte der Elternbeirat Christian Zimmermann zum Vorsitzenden und Roger Ehringer zum stellvertretenden Vorsitzenden. Schriftführerin wurde Ulrike Krause, das Kassenamt übernahm Christina Dexheimer. Weihnachtsbasar im Freien Waldorfkindergarten Schwetzingen am 13. und Wie in jedem Jahr lädt der Waldorfkindergarten Schwetzingen zu seinem Weihnachtsbasar in den Räumen des Bassermanngeländes, Marstallstraße 51 ein. Musikalisch eröffnet wird der Basar am Samstag, den um 19:00 Uhr. Danach besteht bis 21:00 Uhr die Möglichkeit, die schön hergerichteten Räume anzuschauen und die selbsthergestellten Bastelarbeiten der Eltern zu bewundern und zu erwerben. Darüber hinaus kann man sich im Café bei Speis und Trank verweilen. Der Basar wird am Sonntag, den von 10:00-16:00 fortgesetzt. Neben dem Verkauf und Café wird hier noch etliches Andere für die kleinen Besucher angeboten : Kinderlädchen Backen und Basteln für Kinder Puppenspiel und Märchen Die Facherzieherinnen, Mitglieder des Vorstandes und Elternbeirates stehen Interessierten zum Gespräch über die Waldorfpädagogik und den Kindergarten zur Verfügung. Friedrich-Ebert-Schule Elternvertreter und Stellvertreter für das Schuljahr 2010/11 der Friedrich-Ebert-Schule Oftersheim Klasse 1a Klassenlehrerin: Frau Ines Hieltscher Elternvertreter: Frau Kirsten Scholz-Pedretti Stellvertreter: Frau Izabela Bürkner Klasse 1b Klassenlehrerin: Frau Ingeborg Maerzke Elternvertreter: Frau Wilhelmi-Rapp Stellvertreter: Frau Elke Kabamba Klasse 1c Klassenlehrerin: Frau Gertrud Schwär Elternvertreter: Frau Kirsten Göbel Stellvertreter: Frau Tamara Messmer Klasse 2a Klassenlehrerin: Frau Gabriela Weirether Elternvertreter: Herr Jörg von Duhn Stellvertreter: Frau Georgia Simeonidou Klasse 2b Klassenlehrerin: Frau Jeannette Triquart Elternvertreter: Frau Petra Frey Stellvertreter: Frau Annette Vobis-Back Klasse 2c Klassenlehrerin: Frau Daniela Reinbold Elternvertreter: Frau Dr. Anette Mack Stellvertreter: Frau Ulrike Krause Klasse 3a Klassenlehrerin: Frau Susanne Wildermuth Elternvertreter: Frau Antje Meier Stellvertreter: Frau Claudia Adlon Klasse 3b Klassenlehrerin: Frau Sigrid Käppler Elternvertreter: Frau Michaela Pfisterer Stellvertreter: Frau Christine Dexheimer Klasse 3c Klassenlehrerin: Frau Astrid Lösch Elternvertreter: Herr Roger Ehringer Stellvertreter: Frau Elke Wieder Klasse 4a Klassenlehrerin: Frau Gudula Zimmermann Elternvertreter: Frau Annette Dietl-Faude Stellvertreter: Frau Birgit Deininger Klasse 4b Klassenlehrerin: Frau Katrin Schommer Elternvertreter: Herr Christian Zimmermann Stellvertreter: Frau Elke Shenoy Licht ausschalten! war letzte Woche unser Thema. Hinter dieser Aufforderung, die wohl jedes der Kinder schon des Öfteren gehört hat, steckt viel mehr, als es anfangs scheint. Unser Klima hängt davon ab und die Bilder aus aller Welt, die wir dazu sahen, haben die Kinder ganz schön beschäftigt. Aber mal alles der Reihe nach: Zuerst wurden anhand der Bilder die verschiedenen Kraftwerke erklärt, die unseren Strom erzeugen, sowie die Gründe, warum man für oder gegen das eine oder andere Kraftwerk sein kann. Dass mit den Folgen der Energieverschwendung nicht zu spaßen ist, zeigten die nächsten Bilder aus aller Welt sehr deutlich, auf ihnen waren nämlich Gletscherschmelze, Überschwemmung und Dürre zu sehen. Und immer wieder zeigte die brennende Glühbirne, dass kleine Ursachen daheim oft große Wirkung in der Welt haben können. In der Schlussbesprechung fielen den Kindern eine Menge stromfressender Dinge ein, die nun wirklich unnötig sind. Wer braucht schon eine elektrische Zahnbürste oder einen elektrischen Dosenöffner. Von falsch eingestellten Bewegungsmeldern an den Haustüren ganz zu schweigen, die bei jedem vorbeifahrenden Auto das Licht einschalten. Natürlich wurde den Kindern viel Mut mit nach Hause gegeben, dass wir das mit dem Klimawandel schon zusammen verhindern können. Da müssen doch alle mithelfen, fanden die Mädchen und Jungs, und verlangten nach einer Umfrage. Vielleicht machen wir nach den Ferien etwas Ähnliches. Im Schulgarten werden zurzeit die Beete auf Vordermann gebracht, damit wir im nächsten Frühling gleich pflanzen können. Die von Familie Burkhardt gestifteten Werkzeuge wurden erklärt und ausprobiert und so lernten die Kinder, dass die Grabgabel das Bodenleben viel mehr schont als der Spaten, wann man Schlaghacke und wann Pendelhacke nimmt, wie man mit dem Kultivator arbeitet und dass das Kind mit der Sense immer einsam ist, weil keine Kinder in der Nähe stehen dürfen und lediglich ein Leiter aus einigen Metern Entfernung argwöhnisch zuschaut. Nicht nur die Kinder der Teich-AG, auch die Schülerinnen und Schüler der Ganztagesschul-Gruppe Garten arbeitet engagiert mit, vorbildlich von Merve mit Cekirdek verpflegt, was türkisch ist und wie gesalzene Sonnenblumenkerne aussehen. Für die Eltern der Friedrich-Ebert-Natur-AG: Neben der viel zu großen Gruppe am Mittwoch haben wir diese Woche erstmals auch eine am Donnerstag angeboten. Diese Gruppe wurde von sage und schreibe keinem Kind besucht. Trotz des vorläufigen Zwischenstandes von 53 / 0 zwischen Mittwoch und Donnerstag stehen wir Projektleiter voll zum Donnerstag-Termin. Bitte denken auch Sie noch mal drüber nach. Auch wenn

13 Nummer er zeitlich schlechter liegen sollte, das Arbeiten wird dort viel, viel entspannter für die Kinder sein. Natürlich ist jedes einzelne Kind auch mittwochs herzlich willkommen, aber die Gruppe an sich ist bei dieser Größe in dieser Form nicht zu halten. Wer von den Kindern will, kann sich ja nach den Ferien mal unverbindlich beide Gruppen anschauen und sich dann entscheiden. Jetzt wünschen wir erstmal schöne Ferien und hoffen, euch danach alle frisch und munter wieder zu sehen. Wir freuen uns schon. Holger: 06221/ , Peter: Hebel-Gymnasium Schwetzingen Frankreich, Tschechien und München zu Gast am Hebel-Gymnasium Europäische Idee des Comenius-Projektes verwirklicht Das Comenius-Programm ist ein 1995 eingerichtetes Programm der Europäischen Union mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Schulen aller Schulstufen und Schulformen innerhalb der Europäischen Union sowie die Mobilität von Schülern und Lehrern zu fördern. An dem Comenius-Programm nehmen Schulen teil, die den Europagedanken fördern wollen. Auch das Hebel-Gymnasium hatte sich wieder erfolgreich um eine Teilnahme beworben. Es beteiligen sich Schulen aus Amiens (Frankreich), aus Nahod (Tschechien), aus Spoleto (Italien) und ein weiteres Gymnasium aus München. Das neue Thema, das ab diesem Schuljahr für die zweijährige Zusammenarbeit mit anderen Ländern gilt, ist Europa - Traditionen und Visionen. Das Hebel-Gymnasium war nun Gastgeber für sechs Lehrer und zwölf Schüler aus Frankreich, Tschechien und München (Italien wird später zu dem Projekt dazustoßen). Die Koordination des internationalen Treffens übernahm die Englischlehrerin Kerstin Bellemann. Die ausländischen Schüler wurden in Schwetzinger Familien untergebracht. Den Gästen wurden Sehenswürdigkeiten der Region gezeigt: das Schwetzinger Schloss, die Altstadt von Ladenburg und das Heidelberger Schloss, womit sie einen Eindruck von deutscher Geschichte und Tradition bekamen. In Projekten arbeiteten Hebel-Schüler mit den Gästen zusammen. Es gab Arbeitsgruppen zum Thema Mathematik (Pythagoras), Kunst (kreatives Gestalten von alten Schulstühlen), Literatur (eine Kalendergeschichte von Hebel), Erdkunde (Städteentwicklung) und Fotografie (neue und alte Fotomotive in Schwetzingen). Birgit Schillinger Die internationale Comenius-Gruppe besichtigte auch das Schwetzinger Schloss Kurse vom EDV Betriebssysteme Montag, Windows 7 Spezial Kreatives Gestalten Mittwoch, : Weihnachtsfiguren selbst geschreinert - Engel oder Weihnachtsmann? Freitag, : Marzipanwerkstatt für Erwachsene Samstag, : Pop-Up-Karten Grundkurs mit handwerklicher Papiergestaltung und Beschriftung am PC Sprachen Dienstag, : Italienisch für die Reise 2 Rat & Tat Montag, : Rohstoffe und Gold neue Megatrends? Artgerechte Ernährung für Hunde Mittwoch, : Wie bediene ich mein Handy? Wirtschaft/Recht Donnerstag, : Angehörige als gesetzliche Betreuer Gesundheit Mittwoch, : Schwindel, Schlafstörungen, Angststörungen Ursachen und Hilfe aus der Sicht der Osteopathie Samstag, : Tiefe Muskelentspannung Philosophie/Psychologie Donnerstag, : Philosophisches Café Heidegger und Hebel Freitag, : Festhaltetherapie, Lach-Yoga Vorträge Dienstag, : Uhr Diaschau über die Schweiz im Evangelischen Gemeindezentrum Brühl, Hockenheimer Str. 3. Eintritt frei Laub und Rasenschnitt gehören nicht zum Grünschnitt Nur holziges Material zählt zum Grünschnitt Zum Grünschnitt zählen laut Abfallwirtschaftssatzung des Rhein-Neckar-Kreises Strauch- und Baumschnitt, also holziges Material wie Zweige, Äste oder Stammholz aus der häuslichen Gartenpflege. Dieses Material wird aufbereitet und in einem Biomassekraftwerk zur Energieerzeugung genutzt. Krautiges Material wie Laub oder Rasenschnitt kann hierfür nicht verwendet werden, es wird aber zur Kompostierung benötigt. Daher bietet die AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh Biomülltonnen an, in denen Laub und Rasenschnitt neben anderen organisch abbaubaren Bioabfällen erwünscht sind. Eine sinnvolle Ergänzung der Biotonne ist der Biomüllsack. Der Papiersack kostet 1,50 Euro und hat ein Volumen von 60 Liter. Verschlossen bereitgestellt werden diese Säcke am jeweiligen Abfuhrtag mitgenommen. Für größere Mengen Grünschnitt oder Laub und Rasenschnitt bietet die AVR abgestimmte Einzellösungen. Nähere Informationen sind bei der AVR unter Telefon 07261/ zu erhalten. Informationen zur Abfallwirtschaft für Oftersheim Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick / November 2010 Anmeldungen zu den AVR-Sammlungen auf Abruf sind rund um die Uhr möglich - Telefon 07261/ Rest und Biomüll 09. / 23. Grüne Tonne 03. / 16. / 30. Sperrmüll/Altholz * 04. / 17. Glasbox 22. Grünschnitt * 10. / 24. * = Auf Abruf Wichtig: Die Sammeltermine für Elektrogeräte und Schrott werden Ihnen nach Anmeldung individuell schriftlich oder telefonisch mitgeteilt.

14 14 Nummer Existenzgründungstag Metropolregion Rhein-Neckar Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Höhere Strafen für Fahrten bei Schnee mit Sommerreifen Die Bußgelder für Autofahrten mit Sommerreifen bei Schnee und Eis sollen mit Einführung der geplanten Winterreifenpflicht verdoppelt werden. Die dafür fällige Geldstrafe solle von 20 auf 40 Euro steigen, sagte ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums am in Berlin. Die Verschärfung der Bußgelder für Fahrten bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerreifen solle zusammen mit der geplanten Winterreifenpflicht im Bundesrat beschlossen werden. Die entsprechenden Änderungen seien in einem Entwurf zur Neuregelung der Straßenverkehrsordnung (StVO) vorgesehen. Auch würden künftig die Bußgelder verdoppelt, wenn Autofahrer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerreifen unterwegs seien und dabei den übrigen Verkehr gefährdeten, sagte der Ministeriumssprecher. Hierfür würden künftig 80 statt bisher 40 Euro fällig. Wie bisher erhielten Autofahrer bei einer solchen Verkehrsgefährdung aber nur einen Punkt in Flensburg. Stadtwerke Schwetzingen informieren: Wasserzähler und Wasserleitungen vor Frost schützen! Es ist wieder so weit: Der Winter steht vor der Tür und damit die Zeit der ersten Fröste. Geschäftsführer Peter Mülbaier gibt deshalb folgende Tipps, um durch Frost verursachte Zerstörung von Wasserzählern und Wasserleitungen zu vermeiden: - Fenster und Türen im Keller während der Frostperiode geschlossen halten, soweit keine anderen gewichtigen Gründe dagegenstehen. - Schadhafte Fenster und undichte Türen instandsetzen. - Wasserzähler und Wasserleitungen in frostgefährdeten Räumen (z.b. in Hauseingängen, an Außenwänden und unter Fenstern) mit isolierenden Stoffen umhüllen. - Wasserzählerschächte im Freien frostsicher abdecken, wobei die Abdeckung vor dem Durchfeuchten zu schützen ist. Der Zugang zum Abstellhahn und Wasserzähler muss jedoch jederzeit möglich sein. - Garten- und Hofleitungen abstellen und entleeren. Die Entleerungshähne sind im Winter geöffnet zu halten. Tropft der Entleerungshahn noch nach Stunden, ist der Abstellhahn in der Leitung undicht. Dies sollte schon jetzt geprüft und ge gebenenfalls durch eine zugelassene Installationsfirma repariert werden. - Bei tagelanger Abwesenheit in Räumen mit Wasserleitungen für Temperaturregelung (mindestens +8 C) sorgen, oder aber die Leitung abstellen und entleeren. - Eingefrorene Leitungen und Wasserzähler nicht mit offener Flamme auftauen, sondern die Fachfirma rufen. Vorsicht bei elektrischen Auftaugeräten! Bauwasserzähler an Baustellen und in Neubauten sind besonders gefährdet! Durch starke Isolierung ist dafür zu sorgen, dass hier keine Schäden entstehen. Die Stadtwerke Schwetzingen fordern deshalb die Hauseigentümer, aber auch alle Nutzer von Wasserversorgungsanlagen auf, ihrer Vorsorgepflicht nachzukommen und die Anlagen in Augenschein zu nehmen sowie zu prüfen, welche Maßnahmen gegen den Frost einzuleiten sind. Friert eine Wasserleitung oder ein Wasserzähler ein, können erhebliche Schäden entstehen. Eine durch Frost geplatzte Leitung setzt nach dem Auftauen ganz schnell das Kellergeschoss unter Wasser. Die Folgekosten für den verantwortlichen Haus- bzw. Grundstückseigentümer sind beträchtlich. Für Rückfragen und Auskünfte stehen der Leiter des Technischen Teams, Herr Türke und seine Mitarbeiter in den Geschäftszeiten der Stadtwerke Schwetzingen, Montag - Donnerstag, 07:00 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 13:00 Uhr unter der Rufnummer 06202/ gerne zur Verfügung. sws am 20. November 2010 im Congress Center Rosengarten Mannheim Mit jährlich rund Besuchern ist der Existenzgründungstag Metropolregion Rhein-Neckar die größte und umfassendste Veranstaltung zum Thema in der Region. Auch die zwölfte Auflage am 20. November 2010 im Mannheimer Congress Center Rosengarten bietet wieder ein abwechslungsreiches und kostenloses Beratungs- und Fortbildungsprogramm für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer. Die diesjährigen Veranstalter Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Stadt Mannheim präsentieren mit zahlreichen Partnern zwischen 9.00 und Uhr ein umfangreiches und praxisnahes Angebot rund ums Thema Gründung und Selbständigkeit. Eröffnet wird der 12. Existenzgründungstag Metropolregion Rhein-Neckar mit einer Keynote von Dr. h.c. Manfred Lautenschläger. Der Gründer der MLP AG referiert über die Eckpfeiler erfolgreichen Unternehmertums: Freiheit, Verantwortung und eine gute Geschäftsidee. Im Anschluss geben ab Uhr Profis aus der Praxis in über 20 Seminaren und Gesprächsrunden Antworten auf die wichtigsten Gründungsfragen. Die thematische Bandbreite reicht von Tipps zur Vorbereitung auf das Bankengespräch über Informationen zur Vorsorge und Absicherung als Selbständiger bis hin zu neuen Märkten durch den demografischen Wandel. Umrahmt werden Vorträge und Seminare von einer Messe mit über 60 Ausstellern, die wertvolle Kontakte ermöglicht. An den Ständen von Verbänden, Kammern, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Netzwerken, Institutionen und Unternehmen gibt es Informationen und individuelle Beratung für Existenzgründer. Zudem bietet eine Kooperationsbörse während des ganzen Tages die Möglichkeit, den unverbindlichen Erfahrungsaustausch oder direkt geeignete Mitstreiter für das eigene Vorhaben zu suchen. Für die Betreuung der kleinen Gäste sorgt wie in den vergangenen Jahren die Familiengenossenschaft der Metropolregion Rhein-Neckar. Den kostenfreien Eintritt zum 12. Existenzgründungstag MRN ermöglichen u. a. die Hauptpartner Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Inter Versicherungsgruppe, L-Bank Baden-Württemberg, Sparkasse Rhein-Neckar Nord, chem2biz, HWK Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, IHK Rhein-Neckar, Technologie-Zentrum Ludwigshafen am Rhein sowie die Co- Partner Baier Digitaldruck, Bürgel Wirtschaftsinformationen Südwest, Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, Dr. Böhmer und Partner, Kanzlei Dr. Dietmar May, KfW Bankengruppe, Metro Cash & Carry Deutschland, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg, VR-Bank Rhein-Neckar, Bund der Selbständigen, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ifex, Stadt Heidelberg, WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Ludwigshafen am Rhein. Weitere Informationen und das ausführliche Programm unter: Heidi Henke Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach Fit für die neue Saison! Der Forstliche Hauptstützpunkt Schwarzach bietet folgende Lehrgänge an: Motorsägenlehrgang, 2-tägig Der Lehrgang vermittelt Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge. Hierbei stehen neben entsprechenden Schnitttechniken auch die Wartung und Pflege auf dem Programm. Schwerpunkte: Unfallverhütung Motorsägentypen / Anwendungsbereiche Wartung und Pflege der Motorsäge Schneidegarnituren / Schärfübungen / Holzerntewerkzeug Baumfällung (mit Übungen) Termine: , Lehrgangsort: Schwarzach Lehrgangsgebühr 120,00; 40,00 für Privatwaldbesitzer Lehrgang Grundlagen der Seilwindenbedienung (Teilnahmevoraussetzung: Motorsägenlehrgang, 2-tägig) Der Lehrgang vermittelt den fachgerechten Einsatz der Seilwinde bei der Holzernte und beim Rücken.

15 Nummer Schwerpunkte: Aufbau und Funktionsweise von Winden Seilaufbau und Seilstärke Seilendverbindungen, Seilzugarbeiten UVV und sichere Holzpolterung Termine: Lehrgangsort: Schwarzach Lehrgangsgebühr 40,00, 20,00 für Privatwaldbesitzer Holzernte Grundlehrgang, 3-tätig (Teilnahmevoraussetzung: Motorsägenlehrgang, 2-tägig) Die Teilnehmer lernen verschiedene Schnitttechniken in der Holzernte kennen, insbesondere in Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule und üben diese in der Praxis. Die sachgerechte Beseitigung von Störfällen (Hänger) gehört ebenso zu den Lehrgangsinhalten wie der Einsatz der Seilwinde. Schwerpunkte: Sicherheit; Unfallverhütung Fällübungen im Nadel- und Laubholz Fachgerechtes Beseitigen von Störfällen, Videoanalyse Termine: Lehrgangsort: Schwarzach Lehrgangsgebühr 120,00, (kostenfrei für Versicherte der LBG Baden-Württemberg) Schriftliche Anmeldungen unter Angabe des Termins bitte an: Forstbetriebsleitung Schwarzach Forstlicher Hauptstützpunkt z. H. Markus Groß, Schlossweg Schwarzach, Fax: 06261/ Mail: markus.gross@neckar-odenwald-kreis.de - Im Vorfeld mit den Kindern und Jugendlichen über die Folgen von Streichen reden! - Kontrollieren, mit welchen Utensilien sich die Kinder zur Halloween-Tour ausrüsten! - Gegen den Gruppenzwang: die Kinder auffordern, bei üblen Halloween-Scherzen nicht mitzumachen und sich deutlich zu distanzieren! Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Sonntag, :00 Gottesdienst, Christuskirche Die Kollekte ist für die Arbeit des Gustav-Adolf Werkes bestimmt. 17:00 Geistliche, Abendmusik zum Reformationstag Christuskirche Dienstag, :45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal 10:00 Krabbelgruppe, Gemeindehaus Mittwoch, :30 Abendgebet im S.K.-Haus, 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus Donnerstag, Andacht im ASB-Heim Flötenkreisprobe findet nach Vereinbarung statt. Während der Ferienzeit entfallen alle sonst regelmäßigen Veranstaltungen Halloween 2010 Nicht alles was Geistern Spaß macht, ist auch erlaubt! Am Vorabend vor Allerheiligen am 1. November ziehen Kinder und Jugendliche von Haus zu Haus und stellen die Bewohner mit der Formel Süßes oder Saures vor die Wahl zwischen einem bösen Streich und einer süßen Spende. Doch die Polizei warnt: Nicht alles was Geistern Spaß macht, ist auch erlaubt! So hat die Halloween-Nacht leider immer öfter auch ein juristisches Nachspiel. Unter dem Deckmantel Halloween verüben Kinder und Jugendliche immer wieder verschiedene Straftaten. In den letzten Jahren nahmen Delikte wie Sachbeschädigungen, Hausfriedensbruch, Diebstahl, Körperverletzung, Vandalismus, Belästigungen und Gefährdung des Straßenverkehrs auch im Bereich der Polizeidirektion Heidelberg immer mehr zu. Im Schutz der Dunkelheit, vermeintlich geschützt durch Masken und in der Gruppe, fällt bei vielen Kindern und Jugendlichen in der Kürbisnacht die Hemmschwelle. Oft werden Wände beschmiert, Autoschlösser verklebt oder Blumenkästen zerstört, dies erfüllt den Tatbestand der Sachbeschädigung. Wer Böller in Briefkästen wirft, Hausmüll auf Gehwegen verteilt, Pflanzen ausreißt oder Eier auf vorbeifahrende Autos wirft, macht sich ebenfalls strafbar. Heraus gehobene Kanaldeckel auf der Straße sind zudem lebensgefährlich. Die genannten Taten sind keine Kavaliersdelikte, bei Sachbeschädigungen, Diebstählen oder Raub sieht der Gesetzgeber - für strafmündige Jugendliche ab 14 Jahren - Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren oder Geldstrafen vor, bei einer gemeinschädlichen Sachbeschädigung ist die Strafandrohung sogar noch höher. Die Polizei appelliert wegen der gefährlichen Streiche an die Eltern. Sie sind aufgerufen, ihre Schützlinge ganz gezielt über mögliche Gefahren und Konsequenzen aufzuklären und ihnen aufzuzeigen, wo der Spaß endet und der Ernst beginnt. Die Polizei wird deshalb in der Halloween-Nacht verstärkt im Dienst sein und ein wachsames Auge auf die Gespenster haben. Einige Tipps der Polizei an die Eltern: - Den Kindern und Jugendlichen nicht grundsätzlich verbieten in der Halloween-Nacht mitzugehen, ihnen aber die Grenzen bei Streichen aufzeigen! st.kilian-oftersheim@web.de Fax: 06202/51599 Samstag, :30 h Eucharistiefeier Sonntag, :00 h Eucharistiefeier 12:00 h Taufe von Mika Fabian Lindenbeck Montag, :00 h Eucharistiefeier zu Allerheiligen 14:00 h Gräberbesuch auf dem Friedhof mit Kirchenchor Dienstag, :00 h Eucharistiefeier mit Totengedenken Mittwoch, :30 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Probe Kirchenchor Donnerstag, :00 h Gottesdienst im ASB-Heim Freitag, :00 h Eucharistiefeier Sonntag, :00 h Eucharistiefeier Bürozeiten: Kath. Pfarramt St. Kilian Oftersheim Mozartstr. 3, Tel , Di. 14:00 16:30, Do. 9:00 12:00 und 14:00 16:30, Mittwoch- und Freitagvormittag wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Plankstadt, Tel , zu den sonstigen Zeiten an das Hauptpfarramt in Schwetzingen, Tel Aktion Kohle für Kilian Zum Abschluss dieser Aktion möchte die Pfarrgemeinde allen Spendern, Helfern, Besuchern und Teilnehmer unserer Aktionen herzlich danken. Als Dank und zur Information sollen an alle Oftersheimer Haushalte ein Dankflyer mit Spendenrechenschaftsbericht verteilt werden. Helfer zum Verteilen der Flyer können mit Straßenliste ab sofort zu den üblichen Bürozeiten im Pfarramt abgeholt werden.

16 16 Nummer 43 Altpapiersammlung in Oftersheim Wann? Samstag, 6. Februar 2010 von Uhr Abgabestelle: Platz bei der Kurpfalzhalle Oftersheim Gottesdienstordnung Die Ordnung der Gottesdienste wurde in den Pfarrgemeinderäten beraten. Wenn in Oftersheim Vorabendmesse ist, wird in Plankstadt am Sonntagmorgen Gottesdienst gefeiert. Wenn in Plankstadt Vorabendmesse ist, wird in Oftersheim am Sonntagmorgen Gottesdienst gefeiert. Die Vorabendmesse ist jeweils um Uhr, die Sonntagmorgenmesse jeweils um Uhr. An Feiertagen und bei außergewöhnlichen Anlässen gibt es natürlich Ausnahmen von dieser Regel. Cäcilienfest des Kirchenchores am 13. November Der Kirchenchor feiert sein Cäcilienfest am Samstag, mit einem Vorabendgottesdienst um 18:30 Uhr und wird dabei die Messe Missa facilis von Franz Josef Siegel singen. Hierzu sind alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen. Im Anschluss treffen sich alle angemeldeten aktiven und passiven Mitglieder zu einem gemütlichen Abend im Josefshaus. Katholischer Kirchenchor Der Cäcilienchor St. Kilian singt zu Allerheiligen am 01. November, bei der Totengedenkfeier um 14 Uhr in der Friedhofshalle. Die Aktiven treffen sich um Uhr dort zum Einsingen. Jehovas Zeugen, Schwetzingen Jehovas Zeugen laden Sie gern ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str.7. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte. Sonntag, Uhr Die Menschenherrschaft Auf der Waage gewogen (deutsch) Uhr Overcoming Fear of the Future (englisch) Uhr Wer kann gerettet werden? (deutsch) Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. September: Suche ernstlich den Segen Jehovas gestützt auf Hebräer 11:6. Mittwoch, Uhr Es wird der dritte Teil von Kapitel 12 aus dem Buch Komm folge mir nach besprochen: Ohne ein Gleichnis redete er nicht zu ihnen (Aus der Schöpfung ableiten / Bekanntes als Beispiel heranziehen) Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm 1. Chronika werden unter anderem die Themen behandelt: Halten sich andere Religionsgemeinschaften an die Bibel? und Biblische Hinweise auf das, wovor wahre Christen fliehen müssen. Horst Brockel Neuapostolische Kirche Schwetzingen Mi Gottesdienst So Gottesdienst Mi Gottesdienst So Gottesdienst, Sonntagsschule Mi Gottesdienst mit Bezirksevangelist Eberhard Held So Gottesdienst, Sonntagsschule Jugendgottesdienst in Heidelberg Mi Gottesdienst So Gottesdienst, Sonntagsschule Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Wolfgang Behme: Telefon: / Wir sind auch im Internet: CDU Bürgersprechstunde und Fraktionssitzung Am Donnerstag, findet wieder die monatliche Bürgersprechstunde der CDU im Fraktionszimmer, Mannheimer Straße 59 statt. Ab Uhr werden die Gemeinderäte Walter Pfister und Herbert Gieser anwesend sein und Ihre Fragen gerne beantworten. Die Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Es schließt sich ab Uhr die parteiöffentliche Fraktionssitzung an, die sich mit den Themen der kommenden Gemeinderatssitzung befasst. Annette Dietl-Faude CDU-Mitgliederversammlung klingt mit Zwiebelkuchen und neuem Wein aus Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Vorsitzende Annette Dietl-Faude und einem Dank, dass so viele zu dieser Mitgliederversammlung gekommen waren, wurde rasch zu dem einzigen Tagesordnungspunkt, der Wahl der Kreisparteitagsdelegierten übergegangen. Nachdem ein Mitglied vorschlug, alle unter 60 Jahren könnten doch kandidieren, wurden sechs Kandidaten aus den Reihen der Mitglieder vorgeschlagen. Unter der Wahlleitung von Herrn Schel und Herrn Maier wurden in geheimer Wahl folgende CDU-Mitglieder als Delegierte für den Kreistag einstimmig gewählt: Tillmann Hettinger, Ulrike Krause, Cornelia Rösch, Gabriele Jokisch, Jens Geiß und Annette Dietl-Faude. Als Ersatzkandidaten stehen Walter Pfister, Herbert Gieser und Sebastian Egner zur Verfügung. Wir wünschen allen bei ihrer Arbeit viel Erfolg! Nun konnte der gemütliche Teil des Abends beginnen. An einem liebevoll, herbstlich dekorierten Tisch ließ man sich den Zwiebelkuchen und neuen Wein munden. Mit amüsanten Anekdoten und natürlich auch aktuellen Themen wie Stuttgart 21 und Atomenergie verbrachte man kurzweilige und interessante Stunden. Ulrike Krause Stellungnahme des Fraktionssprechers Jens Geiß zur Einführung der Metropol-Card in der Gemeindebücherei Lesen bildet - dies war lange Zeit das Motto der Bibliotheken im Land. Und alles, was zur Anregung unseres Geistes beiträgt, sollte unsere volle Unterstützung erfahren wird hier doch einer

17 Nummer vorzeitigen Ermüdung unserer Denkfähigkeit aktiv gegengesteuert. Mittlerweile sind neben Büchern und Zeitschriften viele weitere Medien hinzugekommen, die man nicht nur in unserer Bücherei ausleihen kann. Auch wenn man inzwischen davon ausgehen kann, dass das Internet seinen Teil dazu beiträgt, einen aktuellen Informationsbedarf zu decken, sind die Bibliotheken doch nicht wegzudenken. Daher ist die Vernetzung einzelner Bibliotheken in der Metropolregion, zu der im Laufe der Zeit hoffentlich immer mehr dazukommen, nur zu begrüßen. Auch wenn die einmaligen Kosten mit EUR 20,00 doppelt so teuer sind, wie die aktuelle Nutzungsgebühr für einen Erwachsenen in unserer Bücherei ist, ist der Nutzen der größeren Auswahl bei den teilnehmenden Bibliotheken gegeben. Da sich für unsere Bürger keine Nachteile ergeben, weil weiterhin auch nur die Nutzungsberechtigung für die Oftersheimer Bücherei erworben werden kann, stimmen die Fraktion der CDU der Einführung der Metropol-Card uneingeschränkt zu. Jens Geiß Bürger-Sprechstunde: Freitag, 5. November 2010 mit den Gemeinderäten Manuela Weber und Gerhard Wenner Am Freitag, 5. November 2010 findet um Uhr eine Sprechstunde für die Oftersheimer Bürger mit Gemeinderat Gerhard Wenner und Gemeinderätin Manuela Weber statt. Die Sprechstunde wird im SPD-Fraktionszimmer im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Oftersheim, Eichendorffstr. 2 im 2. OG abgehalten. Anschließend beginnt um Uhr eine parteiöffentliche Fraktions-Sitzung über die Tagesordnung der Gemeinderats- Sitzung, die am Dienstag, 9. November 2010 um Uhr stattfindet, s.a. Peter Wierer Gemeinderatssitzung vom Stellungnahme der SPD Fraktion durch Jens Rüttinger Top 4: Neugestaltung des Außenspielbereichs im Kindergarten St. Kilian Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Nachdem wir auf unserer letzten GR-Sitzung keine Einigung zu diesem Tagesordnungspunkt erzielen konnten, haben wir einen Vor-Ort-Termin vereinbart. Dem GR-Gremium ging es hauptsächlich um die veranschlagten Kosten und den daraus resultierenden Gemeindeanteil in Höhe von ,-, wobei nur ,- im Haushaltsplan vorgesehen waren. Nach der Besichtigung des Außengeländes konnte man sich von der Notwendigkeit einer Neugestaltung des Außengeländes überzeugen. Die Vorgehensweise bei einem Projekt dieser Größenordnung findet nach wie vor nicht die Zustimmung der SPD-Fraktion. Wir wünschen uns künftig eine frühestmögliche Einbeziehung der Geldgeber, in diesem Falle auch der Gemeinde. Zudem wurden keine weiteren Gestaltungsvorschläge durch verschiedene Firmen angefragt, so dass kein Alternativ-Vorschlag diskutiert werden konnte, bei dem man evtl. Kosten einsparen können. Gestern konnte man in der Zeitung lesen, wie in einer Nachbargemeinde ein Kindergarten-Außengelände unter Mithilfe von Eltern kostengünstig umgestaltet wird. Diese Alternative hätte man bei ersten Planungen auch berücksichtigen können. Die Finanzlage unserer Gemeinde gebietet eine sparsame und bedächtige Ausgabenpolitik. So halten wir die Kostenobergrenze von ,- für das maximal Zumutbare und die Verteilung auf 3 Jahre für unabdingbar. Die SPD stimmt dem Beschlussvorschlag zu. Freiwillige Feuerwehr Oftersheim Unterkreisübung der Jugendfeuerwehren des Bereichs 1 an den Aussiedlerhöfen Ein ausgedehntes Übungsobjekt und ein anspruchsvolles Übungsszenario hatten sich die Planer der Jugendfeuerwehr Oftersheim für die Bereichsübung der Jugendfeuerwehren des Bereichs 1 am 16. Oktober 2010 ausgesucht. An den Aussiedlerhöfen Altneurott kam es infolge eines Flugzeugabsturzes zu mehreren Gebäudebränden, weitere Trümmerteile lagen brennend in dessen Umgebung. Die sofort angerückte Jugendfeuerwehr Oftersheim begann unverzüglich mit der Brandbekämpfung und forderte weitere Unterstützung an. In rascher Folge trafen die Jugendfeuerwehren aus Altlußheim, Brühl, Eppelheim, Heidelberg-Pfaffengrund, Ketsch, Neulußheim, Plankstadt und Schwetzingen am imaginären Brandort ein. Durch die Einsatzleitung, welche die Unterkreis-Führungsgruppe verstärkte, wurden 2 Einsatzabschnitte gebildet. Diese wiesen die eintreffenden Einsatzkräfte in ihre Aufgaben wie Brandbekämpfung und Wasserförderung ein. Aufwendig gestaltete sich das Verlegen einer rund 450 m langen B-Leitung über Feldwege um das Übungsobjekt mit zusätzlichem Löschwasser aus dem Leimbach zu versorgen. In rund 30 Minuten hatten die mit 22 Fahrzeugen, darunter zwölf Löschfahrzeuge, angerückten Jugendfeuerwehrleute 33 C-Rohre vorgenommen und den umfangreichen Brand gelöscht. In der anschließenden Übungskritik wurden den knapp 160 jungen Übungsteilnehmern eine hervorragende Zusammenarbeit und ein hoher Ausbildungsstand bescheinigt. Mit solch einer aktiven Jugendfeuerwehrarbeit kann man positiv in die Zukunft schauen. Ich möchte mich im Namen der Jugendfeuerwehr bei allen beteiligten Kräften bedanken, die es ermöglicht haben, die Übung durchzuführen. Noch bedanken möchte sich die Jugendfeuerwehr bei den Bauern Michael Gieser und Peter Koppert die das Übungsobjekt zur Verfügung gestellt haben. Huber Heiko Jugendwart Familienabend der Freiwilligen Feuerwehr Am Samstag den war es wieder so weit, die Männer und Frauen der Oftersheimer Feuerwehr trafen sich um Uhr abends zu ihrem alljährlichen, wohlverdienten Familienabend. Kommandant Rüdiger Laser begrüßte die Kameradinnen und Kameraden sowie die Gemeinderäte Wenner, Kerschgens und Gieser, Letzterer selbst aktives Mitglied der Feuerwehr, sowie den Bürgermeisterstellvertreter Roland Seidel und Frau Wirtz von der Gemeindeverwaltung und die Vertreter des DRK herzlich dieses Jahr nun zum ersten Mal im Festsaal der Gaststätte Zum Kronprinzen und freute sich sehr über ihr Erscheinen. Nach dem traditionellen Totengedenken begann der Kommandant schließlich seine Ansprache, die sich dieses Jahr unter dem Motto Feuerwehr gestern, heute und morgen ganz mit dem nie abgeschlossenen Veränderungen und damit auch neuen Herausforderungen beschäftigte, vor denen eine Feuerwehr in der heutigen Zeit stehe. Stillstand ist Rückschritt., unterstrich der Kommandant überzeugt und blickte damit nicht alleine auf den technischen Stand der Geräte, sondern auch auf die Entwicklung der Kameradinnen und Kameraden als solche. Ohne eure Hilfe klappt nichts!, schloss er letztlich seine Worte mit dem Dank an die ehrenamtlichen Mitglieder der Feuerwehr und übergab damit das Wort an Bürgermeisterstellvertreter Seidel. Auch dieser ließ es sich nun nicht nehmen, den Brandbekämpferinnen und Brandbekämpfern im Namen der Gemeinde, des Bürgermeisters und des Gemeinderatsgremiums Dank für ihre großartigen Leistungen auszusprechen. Besonders hob er dabei hervor, dass es der Feuerwehr mit ihren Werten wie Solidarität und Verantwortung auch in der heutigen Zeit noch immer gelänge, Nachwuchs über die Jugendfeuerwehr zu gewinnen. Zuletzt dankte der Bürgermeisterstellvertreter noch den Angehörigen der Feuerwehrleute für die Kraft, die sie den Kameradinnen und Kameraden spendeten und sicherte der

18 18 Nummer 43 Freiwilligen Feuerwehr auch zukünftig die volle Unterstützung der Verwaltung zu. Im weiteren Verlauf des Abends wurden Juri Monsul von Kommandant Laser und Jugendwart Heiko Huber aus der Jugendfeuerwehr in die Aktivität und Peter Gieser nach langjährigem Dienst in die Altersmannschaft übergeben. Auch wurden Jens Schleich für 12-jährige, Heinz Kircher in Abwesenheit für 25-jährige und Hans-Jürgen Munk für 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt und ausgezeichnet. Letztlich fand der offizielle Teil des Familienabends gegen Uhr bereits mit Dankesworten an die wertvolle Unterstützung der vielen Landwirte bei der jährlichen Tannenbaumaktion ihr Ende und die Kameradinnen und Kameraden gingen zum gemütlichen Teil bei gutem Essen, Musik und Geselligkeit über. Reiche dem Armen, der Gesunde dem Kranken und der Junge dem Alten hilft. Nur so funktioniert Solidarität in der Gesellschaft, betonte die Präsidentin. Durch viele Veranstaltungen wird der Sozialverband VdK den Unmut seiner 1,5 Millionen Mitglieder und weitere Teile der Bevölkerung über Sparpaket, Gesundheitsreform und Rentenkürzungspläne zum Ausdruck bringen. Auf seiner Internet- Homepage hat der VdK bereits eine Protestplattform installiert, wo sich bereits in den ersten eineinhalb Wochen über Protestteilnehmer eingetragen haben. Wichtiger Bestandteil der VdK-Protestaktion Stoppt den Sozialabbau ist eine Großflächenplakatkampagne. Drei eindrucksvolle Plakatmotive zu den Themen Armut, Gesundheitsreform und Rentengarantie, die Politik, Wirtschaft und Bevölkerung aufrütteln sollen, wurden dafür entwickelt und werden auf Großflächen bundesweit zu sehen sein. Unterstützt wird die Plakataktion vom Fachverband für Außenwerbung (FAW), der dem VdK im Rahmen einer Social-Sponsoring-Kampagne die Werbeflächen mietfrei zur Verfügung stellt. Ansprechpartner: Ralf Dietz, Robert-Koch-Str. 14, Oftersheim Tel , Von links: Kommandant Rüdiger Laser, Jens Schleich, Hans- Jürgen Munk, Juri Monsul, Peter Gieser, Andreas Mergenthaler Bürgermeisterstellvertreter Roland Seidel Der VdK-Ortsverband Oftersheim informiert: VdK-Protestaktion Stoppt den Sozialabbau! Gegen den Sozialabbau: Sozialverband VdK startet große Protestaktion. Sparpaket und Gesundheitsreform müssen gestoppt, Rentenkürzungen verhindert werden. Wir wollen ein deutliches Zeichen setzen gegen sozialen Kahlschlag und für Solidarität mit den Schwachen. Mit diesen Worten gab die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher, auf der VdK-Pressekonferenz in Berlin den Startschuss zur großen VdK-Protestaktion Stoppt den Sozialabbau. Die Aktion, die offiziell am 1. Oktober begann, richtet sich gegen das unsoziale Sparpaket der Bundesregierung das die Kluft zwischen Arm und Reich weiter vergrößert, und gegen die verfehlte Gesundheitsreform, bei der die steigenden Gesundheitskosten in Form von Zusatzbeiträgen einseitig den Arbeitnehmern und Rentnern aufgebürdet werden. Außerdem protestiert der VdK gegen Bestrebungen, die Rentengarantie wieder abzuschaffen. Sozialabbau zu Lasten der sozial Schwachen ist der völlig falsche Weg. Es darf nicht sein, dass die Armen geschröpft und die Reichen verschont werden. Doch genau das ist das Ergebnis des Sparpakets, der Gesundheitsreform und der Überlegungen zur Rentenpolitik. Dagegen wollen wir uns zur Wehr setzen, betonte Ulrike Mascher. Der Sozialverband VdK fordert vehement: - eine Gesundheitspolitik, die Gesundheit für alle bezahlbar bleiben lässt - eine Rentenpolitik, die für Renten sorgt, die ein sorgenfreies Alter nach einem Leben voller Arbeit in Familie und Beruf garantieren - Einen Stopp für die Teile des Sparpakets, die die Kluft zwischen Arm und Reich weiter wachsen lassen Es muss wieder Leitlinie staatlichen Handelns sein, dass der Der SBL Oftersheim läd seine Mitglieder zum Herbstfest ein Zeitgleich mit der Traubenlese in der Pfalz und den anderen Weinregionen hat der Sängerbund Liederkranz seine Mitglieder zum Herbstfest in den Rose-Saal eingeladen. Am kommenden Samstag ist es so weit. Dann wird in weinseliger Runde bei ausgesuchten Pälzer Tropfen und kulinarischen Spezialitäten gefeiert. Damit alle Teilnehmer auch darüber informiert sind, was man zu Saumagen & Co am besten trinkt, werden alle angebotenen Weine fachkundig vorgestellt. Die Sänger des SBL zusammen mit ihrem Dirigenten Fritz Kappenstein werden den besonderen Abend akustisch begleiten. Vereinseigene Künstler und Jürgen Rumpel am Keyboard runden das Unterhaltungsangebot ab. Klaus Knab Heute ist wie gewohnt Singstunde um Uhr im Sängerheim Erich Ernst Singstunden finden wie gewohnt heute Abend im Kronprinzensaal statt: Gospelchor: Uhr bis Uhr Gemischter Chor: Uhr bis Uhr Weinausflug am Ein Germania-Jahr ohne Weinausflug, wäre wie Singen ohne Töne. Daher haben sich die Sängerinnen und Sänger, sowie Freunde des Vereins am Samstag, pünktlich um Uhr zur Abfahrt am Rathaus eingefunden. Mit einem vollbesetzten Reisebus ging es über die Brück nach Speyer in den Domhof. In einem herbstlich geschmückten Saal fand jeder ein gemütliches Plätzchen und bei einer gemischten Auswahl an Getränken und Speisen war für jeden etwas dabei. Gestärkt und mit geölten Kehlen konnte dann das eine oder andere Liedchen gesungen werden, dank unserem Mitglied W. Egler wurden wir sogar musikalisch von der Gitarre begleitet. Aber auch das Tanzbein wurde geschwungen. Um 1.00 Uhr wurde die Heimreise angetreten. Nadine Sowarsch

19 Nummer Terminvorschau: Zum Wellfleischessen lädt der Heimat- und Kulturkreis wieder am , Uhr in den Gewölberaum, Mannheimer Straße 59, ein. Anmeldung: Jobst Wühler, Telefon: Teller, Gläser und Besteck sind mitzubringen. TSV HG Oftersheim/Schwetzingen Michael Schilling kehrt zurück als Gegner Es war ein fast perfekter Spieltag für die Mannschaften der HG Oftersheim/Schwetzingen. Bis auf die Id siegten alle Aktiven sowie die höheren Jugend-Teams. Weiter mit der Feuer-und- Flamme-Tour der HG geht es nun am Montag, 1. November, um 17 Uhr in der Schwetzinger Nordstadthalle. Der Gegner heißt TSV Altensteig, dessen Trainer Michael Schilling. Der trug früher selber das Trikot des TSV Oftersheim. Nervenflattern Dramatik pur stöhnte Vorsitzender Peter Knapp, als die hart, aber fair umkämpfte Oberliga-Partie seiner HG beim SV Kornwestheim abgepfiffen war. Die Gäste gewannen zwar mit 22:20 (13:9) und führten fast über die gesamte Spielzeit, doch gegen Ende wurde es noch einmal knapp. Aber die zwei Punkte wurden trotzdem eingefahren, die HG bleibt damit auch im sechsten Spiel ungeschlagen und übernimmt wieder die Führung im schiefen Klassement der Liga. Trainer Eyub Erden entfuhr nach Abpfiff der Abwehrschlacht ein Hauptsache gewonnen, denn nach dem 17:13 (45.) machte es die HG wieder einmal unnötig spannend. Erden verriet seine innere Anspannung in der Schluss-Viertelstunde: Es hätte ein ruhiger Abend werden können, wenn wir die vier Freien einfach rein machen. Stattdessen schafften die Hausherren den Anschluss. Die Angriffsleistung dürfte dem HG-Coach nicht so ganz gefallen haben. Aber mit der Defensive und Torhüter Marcel Bolling war Erden mehr als zufrieden. Ich muss meiner Mannschaft ein großes Kompliment machen. Sie hat eine überragende Abwehrleistung gezeigt und unser Vorhaben zu 100 Prozent umgesetzt. Zieht man die sieben gegnerischen Strafwürfe und vier Konter ab, bleiben unter dem Strich neun Treffer aus dem Positionsangriff. Eine saubere Quote in dieser Spielklasse. Die Hiobsbotschaft des Wochenendes indes musste Erden jedoch bereits am Vorabend hinnehmen. Sergiu Dumitru, der allmählich wieder zu alter Form zu finden schien, knickte im Training um. Bald darauf erreichte die Schwetzinger Trainingshalle die Nachricht, dass sich der Rückraumspieler einen Bänderriss im Knöchel zugezogen habe und wieder einmal eine Zeitlang auf Eis gelegt sei. Es war ein Fehlalarm. Sebastian Scheffzek und Frank Scholl meldeten sich ebenfalls rechtzeitig zu Spielbeginn fit zurück. Letzterer war es dann auch, der mit einem Siebenmeter 30 Sekunden vor Abpfiff die zwei Punkte für die HG einsackte und für Entspannung sorgte. Spannung und Dynamik Es war ein Landesliga-Derby, wie es sein soll. Spannung und Dynamik wurden über komplette 60 Minuten geboten. Dazu war die Partie zwischen der TSG Ketsch und der HG II absolut fair. Das bessere Ende hatte dabei der Gast mit 33:30 (16:17) für sich. HG-Trainer Klaus Braun war mehr als glücklich, hier gewonnen zu haben. Am Sonntag (17.30 Uhr) wartet dann das dritte lokale Kräftemessen in Folge bei der TSG Eintracht Plankstadt auf die jungen Spieler. Lußheim bezwungen Noch nie stand eine HG-Mannschaft in der Kreisliga so gut da wie jetzt, nach dem 30:20 (11:12)-Sieg von Oftersheim/Schwetzingen III bei der HSG Lußheim. Nach fünf Spielen kann das HG-Team immerhin drei Siege verzeichnen, die beiden Niederlagen gegen die Favoriten TV Großsachsen II und Waldhof sind zu verkraften. Die eingefleischte Truppe aus jungen und jung gebliebenen Spielern kann also getrost und ohne Druck die nächsten Begegnungen angehen. Und auch der vorübergehende Tabellenstand, der die HG im Mittelfeld mit Orientierung nach oben zeigt, ist planmäßig. Konstanz hinweggefegt Mit einem klaren Start- und Zielsieg fegte die A1 der HG Oftersheim/Schwetzingen den BWOL-Kontrahenten HSG Konstanz aus der Nordstadthalle. 37:18 (15:7) lautete das deutliche Endergebnis. Im Vorprogramm der Männer-Oberliga (14.15 Uhr) wird sich das Team nun mit seinem alten Rivalen und Widersacher SG Pforzheim/Eutingen messen. Spiele zwischen diesen beiden Kontrahenten waren noch nie etwas für schwache Nerven. Die B1 ist bereits am Samstag beim TuS Hofweier zu Gast (14.45 Uhr), die C-Jugend tritt um 13 Uhr in Wiesloch an. Zittersieg Es war eine Badenliga-Partie, bei der man starke Nerven brauchte. Trotz großer Dominanz in der ersten Halbzeit musste die weibliche C-Jugend der HG Oftersheim/Schwetzingen bis zum Abpfiff zittern, bis der 18:17 (12:6)-Erfolg gegen den TSV Malsch in trockenen Tüchern war und Trainerin Janina Stammnitz erstmal tief durchschnaufte. Mike Junker TSV Leichtathletikabteilung Schwimmen lernen beim TSV Ab Donnerstag, den 13. Januar 2011 finden jeweils um 16:00 und 17:00 Uhr Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahre statt. Der Kurs umfasst 10 Stunden und kostet für TSV-Mitglieder 60,00. Pro Kurs können 10 Kinder teilnehmen. Voranmeldungen sind bis zum 30. November 2010 telefonisch bei Elisabeth Groß möglich. Tel /51747 Rosi Eberle Neuer Kurs! Was? Wirbelsäulengymnastik Wann? Donnerstag, 9:00 bis 10:30 Uhr Wo? Rosesaal Wer? Alle Interessierten Veranstalter: TSV, Oftersheim Die Kosten werden teilweise von den Krankenkassen übernommen. Weitere Informationen: Elisabeth Groß, Telefon Am Samstag, den 6. Nov traditionelles Schlachtfest der SG Oftersheim auf dem SG-Gelände Die Bevölkerung ist hiermit recht herzlich eingeladen. Reservierungen nehmen entgegen: Kurt Bender Erika Klefenz Fußballabteilung TSV Amic. Viernheim 2 SG Oftersheim 4:8 Torreigen der SGO beim TSV Viernheim II Im Auswärtsspiel gegen Viernheim war Oftersheim von Beginn an die spielbestimmende Mannschaft. Bereits in der 14. Minute scheiterte Külcü mit einem Kopfball am gegnerischen Torwart. In der 21. Minute erzielte Deniz Acikgüloglu den verdienten 1:0-Führungstreffer für Oftersheim. Hiermit war dann auch der Torreigen am heutigen Sonntag eröffnet. In der 30. Minute erzielte Viernheim den 1:1-Ausgleich. In der 35. Minute erzielte wiederum Deniz Acikgüloglu den 2:1-Führungstreffer. Bereits drei Minuten später erhöhte Sebastin Ries nach schönem Zuspiel von Marco Rocco das 3:1. Nach der Halbzeit erzielte Viernheim in der 46. Minute den 3:2-Anschlusstreffer. In der Folgzeit ver-

20 20 Nummer 43 flachte die Partie zunehmend und lebte nur noch von den vielen Toren. In der 55. Minute erzielte Marco Rocca das 4:2, in der 58. Min. wiederum Sebastian Ries das 5:2 und in der 60. Minute nach schöner Einzelleistung, Marco Rocca das 6:2. Nach einem Foulelfmeter erzielte Viernheim den 6:3-Anschlusstreffer. In der 70. Minute verwandelte Külcü ebenfalls durch Foulelfmeter an Sebastian Ries zum 7:3. In der 85. Minute gelang Manuel Muth nach einem Freistoß das 8:3, ehe Viernheim in der 88. Minute das 8:4 Udo Huber Edingen-Neckarhausen - SGO-Ladies 0:2 (Sa, , h); Mit erheblichen Personalsorgen mussten die SGO-Ladies am Samstag, beim bislang ungeschlagenen Tabellenführer antreten. Aufgrund der letzten Erfolge waren die Ladies aber nicht gewillt die Punkte kampflos abzugeben. Von Beginn an ergab sich ein offenes, schnelles Spiel. Den SGO-Ladies gelang es mehrfach schnell von Abwehr auf Angriff umzuschalten, so dass die Tabellenführerinnen selbst mehr Abwehrarbeit verrichten mussten als ihnen lieb gewesen sein dürfte. Endgültig im Spiel waren die Ladies, als S. Gaa einen Kracher an die Querlatte setzte. Auch C. Baust und S. Uhrig hatten gute Einschussmöglichkeiten, scheiterten aber allesamt. In der 23. Minute gab es einen Freistoß in zentraler Position für die SGO- Ladies. S. Gaa ließ sich die Chance nicht nehmen und setzte den Ball unter die Querlatte ins Tor. Die Ladies waren noch am Jubeln, als es auf der Gegenseite zu einer gefährlichen Freistoßsituation kam. M. Lehr, welche die fehlende Torspielerin B. Tahriri glänzend vertrat, rettete mit einer Glanzparade. Auch den nächsten gefährlichen Torschuss der Gastgeberinnen wehrte M. Lehr reaktionsschnell ab. Kurz vor der Pause scheiterte S. Gaa abermals an der Querlatte. Nach der Pause erhöhten die Gastgeberinnen nochmals den Druck. Jetzt gerieten die SGO-Ladies ein wenig durcheinander. Aufgrund einer überragenden Teamleistung gelang es immer wieder ein Bein in die Schusslinien zu bekommen. Die SGO- Ladies kamen ohne Folgen durch die schwierige Phase nach der Pause und hatten nur noch einmal Glück, als die Heimmannschaft ebenfalls mit einem Schuss aus kurzer Distanz an der Querlatte scheiterte. Nach dieser Chance wurden die Konter der Ladies immer gefälliger. A. Limbeck erkannte bei einer Konterchance ihre Möglichkeit, zog aus der eigenen Hälfte auf das Tor der Heimmannschaft, scheiterte mit einem Schuss aber an der Torspielerin. C. Baust spielte als Nächstes quer auf J. Cochran, deren Schuss gerade noch abgeblockt wurde. Auch die starke A. Hauth hatte in der Folge eine gute Kontermöglichkeit, wurde zuletzt aber ebenfalls abgeblockt. Das 0:2 resultierte aus einem Eigentor, nachdem die Abwehr so unter Druck gesetzt wurde, dass der Defensive der Heimmannschaft dieses Missgeschick passierte. Wohl schon mit dem Gedanken bei einem Sieg, ließen sich die SGO-Ladies zu weit nach hinten fallen. Die Heimmannschaft hatte noch eine große Chance, jedoch blockte O. Frank mit letztem Einsatz den Schuss ab. Da es S. Pollich immer besser gelang ihre Gegenspielerin zu neutralisieren, liefen die letzten Minuten ohne große Möglichkeiten herunter. Groß die Freude der SGO-Ladies, als die gute Schiedsrichterin das Spiel beendete. Die SGO-Ladies bedanken sich bei den mitgereisten Fans und deren Unterstützung. Udo Huber Mädchen: D-Juniorinnen: Erfolgreiche Heimspielwoche für die D-Juniorinnen der SGO. Bereits letzten Mittwoch konnten die D-Mädchen durch einen 14:0-Sieg gegen den MFC Lindenhof gehörig auf sich aufmerksam machen. In einem Spiel, das fast ausschließlich in der gegnerischen Hälfte stattfand, wusste die SGO von Anfang an zu überzeugen. Durch 7 Tore von Anna Krämer, die an diesem Tag ihren 11. Geburtstag feierte, 4 Tore durch Nele Kracht, zwei Tore von Melissa Söhnlein und einem Tor von Alexa Beidinger konnte der höchste Sieg der D-Mädchen erspielt werden. Bereits samstags ging es darauf gegen die Spvgg Neckargemünd um den zweiten Tabellenplatz. Hatte man das Hinspiel noch mit 5:1 verloren, wollte man dieses Mal unbedingt gewinnen. Für die eigentliche Torfrau Alisha Faßl, die an diesem Tag leider nicht mitspielen konnte, musste die Abwehrchefin Laura Eichhorn untrainiert ins Tor. Und sie machte ihre Sache hervorragend. Leider merkte man aber die Nervosität der SGO-Mädchen und die fehlende Abwehrchefin, auch wenn den beiden anderen Abwehrspielerinnen Lisa Stark und Lena Zeller die fast bis zum Umfallen kämpften, die nötige Ruhe fehlte. Dennoch kamen die Mädchen nach 20 Minuten durch Anna Krämer zur 1:0-Führung. Und diese gaben sie das restliche Spiel auch nicht mehr ab. So sind die D-Juniorinnen aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz. C-Juniorinnen: Die C-Mädchen mussten am Freitag in einem Heimspiel gegen den TSV Steinsfurt antreten. Das Hinspiel hatte man noch 4:1 gewonnen, allerdings zeigten die weiteren bisherigen Ergebnisse des TSV Steinsfurt, dass man das Spiel nicht auf die leichte Schulter nehmen konnte. Und so konzentriert gingen die SGO-Mädchen zur Sache. Nach 20 Minuten fiel durch Vanessa Locherer die 1:0-Führung und so ging man auch in die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit zeigten die SGO-Mädchen was sie drauf haben. Durch Tore von Nanni Casciaro und noch zweimal Vanessa Locherer konnte das Ergebnis auf 4:0 erhöht werden. Somit sind die C-Juniorinnen der SGO jetzt mit 3 Punkten Vorsprung Tabellenführer in ihrer Staffel. C-Juniorinnen: Am Freitag bestritten die C-Juniorinnen der SGO ein Auswärtsspiel beim SV Sandhausen. Als aktueller Tabellenführer wollte man hier die nächsten drei Punkte einfahren. Nach einer anfänglichen Überlegenheit der SGO-Mädchen nutzte jedoch der SV Sandhausen eine Unachtsamkeit in der Hintermannschaft und ging nach 20 Minuten mit 1:0 in Führung. Fortan setzte die SGO alles daran, diesen Rückstand wieder wettzumachen und zeigte, trotz einiger Verletzungen, eine beachtliche Moral und einen enormen Siegeswillen. Leider wurde diese Leistung nicht belohnt und es blieb beim 1:0-Endstand. Dennoch ist die SGO weiterhin Tabellenführer. D-Juniorinnen: Die D-Juniorinnen mussten am Samstag beim ASV Eppelheim antreten. Ein Sieg war Pflicht um sich den zweiten Tabellenplatz zu sichern. Bereits nach 2 Minuten landete der Ball durch Nele Kracht im gegnerischen Netz. Und es ging fortan munter weiter. Melissa Neustadt und Nannina Zimmermann (2) erhöhten auf 0:4. Die SGO-Mädchen befanden sich wohl noch im Torjubel als unerwartet eine gegnerische Spielerin das 1:4 erzielte. Das ließen die Mädels jedoch nicht lange auf sich sitzen und erzielten durch Sophie Falk, Nannina Zimmermann, Nele Kracht und Zsuzsa Odemer den 1:8-Pausenstand. Angespornt durch die Trainerin das eigene Torverhältnis weiter zu verbessern, ging es nach der Halbzeit Schlag auf Schlag weiter. Nele Kracht (2), Nannina Zimmermann (2), Anna Krämer und Sophie Falk erhöhten auf 1:14. Dem ASV Eppelheim gelangen in den Schlussminuten zwei weitere Treffer zum 3:14-Endstand. gesendet von meinem ipad Udo Huber Änderung der Lauf- und Walkingzeiten Mit Ende der Sommerzeit ändern sich die Lauf- und Walkingzeiten. Treffpunkt ist dienstags und donnerstags um 16 Uhr am Rotwildgehege. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Elke Jokisch Einladung zum Vortrag Skiwachsen mit Flüssigwachs Diese Veranstaltung bietet uns neueste Informationen über moderne Methoden der Skipräparation aus erster Hand. Frank Zipp ist mit seinen Skiwachsen nach Erfolgen im Ski-Rennsport in der Zwischenzeit auch erfolgreich im Breitensport vertreten, und bietet uns einen Einblick in die Zukunftslösung der Wachstechnologie. Die Flüssigwachse sind für Skilangläufer, Alpinfahrer sowie Snowboarder geeignet. Termin: im Bürgersaal im Verwaltungsgebäude der Gemeinde

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach GemeindeBücherei Laudenbach Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach 1. Die GemeindeBücherei Laudenbach stellt sich vor 2. Bestand, Ausleihen und Nutzer 3. Veranstaltungen und Zusammenarbeit

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung Sicher habt Ihr schon mal von einem Gericht gehört. Der Ort, wo die Richter entscheiden, ob zum Beispiel ein Dieb ins Gefängnis muss. Gerichte haben aber sehr viel mehr Aufgaben. Die Mitarbeiter sind zum

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr