Mitteilungen aus dem Werler Stadtarchiv

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen aus dem Werler Stadtarchiv"

Transkript

1 Mitteilungen aus dem Werler Stadtarchiv herausgegeben von Heinrich Josef Deisting und Michael Jolk ISSN Heft 1 Kurzführer zusammengestellt von Heinrich Josef Deisting und Michael Jolk 6. verm. Auflage Werl 2000

2 Stadtarchiv Werl Kurzführer Werl

3 Gliederung Kurzführer Stadtarchiv Werl 6., verm. Auflage 2000 Seite 1.1 Anschrift, Telefon, Fax Öffnungszeiten 4 2 Historische Verwaltungszugehörigkeit des Hauptortes 2.2 aller Stadtteile, Veränderung bis zum heutigen Stand 3 Kirchliche Zugehörigkeit 3.1 kath. Bistümer 3.2 ev. Kirchenkreise Archivalien aus der eigenen Kommunalverwaltung und deren Vorläufern im eigenen Archiv 4.2 in anderen Archiven und Sammlungen 5 Archivalien anderer Herkunft 5.1 von anderen Kommunen, von Behörden, Herrschaften, Klöstern, 5 Kirchen, Einrichtungen Archivalien unbekannter Herkunft 5.2 von Gilden, Innungen, Firmen, Vereinen, Verbänden, Parteien Familien- und Gutsarchive Nachlässe 10 6 Sammlungen 6.1 Karten und Pläne Zeitungen, Zeitungsausschnittsammlung Familiengeschichtliche, Siegel- und andere Sammlungen Zeitgeschichtliche Sammlungen Audiovisuelles Sammelgut 19 7 Bibliothek Orts-, kreis- und landesgeschichtliche Bestände 7.2 Verwaltungsbücherei und amtl. Drucksachen 8 Literatur über das Archiv 19 9 Quelleneditionen Wichtige Literatur zur kommunalen Geschichte 21 Anhang Kurzübersicht zum Kleinen Bestand Nr. 20: Akten in Kopien aus fremden Archiven 22 3

4 Werl, Stadtarchiv Kreis Soest, Reg.-Bez. Arnsberg 1.1 Anschrift, Telefon, Fax Stadtarchiv Werl, Rathaus, Werl Tel / (Michael Jolk) Tel / (Marion Sauerland) Fax: / Öffnungszeiten Mo-Do Uhr, Fr Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung. Telefonische Anmeldung ist erforderlich. 2 Historische Verwaltungszugehörigkeit 2.1 des Hauptortes Bis 1802 kurkölnisches Hztm. Westfalen Landgft. bzw. Ghztm. Hessen-Darmstadt preuß. Provinz Westfalen.- Kr. Soest. 2.2 aller Stadtteile, Veränderung bis zum heutigen Stand 1969 Stadt Werl aus der Stadt Werl und den Gem. des aufgelösten Amtes Werl: Blumenthal (aus dem aufgelösten Amt Bremen), Budberg, Büderich, Holtum, Mawicke, Niederbergstraße, Oberbergstraße, Westönnen und Sönnern (aus dem Kr. Unna) Eingliederung von Hilbeck aus der Großgem. Rhynern-Uentrop. 3 Kirchliche Zugehörigkeit 3.1 kath. Bistümer Erzbistum Köln, seit 1821/23 Erzbistum Paderborn. 3.2 ev. Kirchenkreise 1960 Evangelische Landeskirche Westfalen 4

5 4 Archivalien aus der eigenen Kommunalverwaltung und deren Vorläufern 4.1 im eigenen Archiv Stadt Werl: ca. 575 Urkunden ; ca. 700 Kästen Akten ab 1324 im hist. Archiv (darin auch die Akten der eingegliederten Gem.); ca Bde. Akten ab ca im 1980 eingerichteten Zwischenarchiv (darin auch die Akten der eingegliederten Gem., alles verzeichnet); Standesämter Stadt u. Amt Werl: Akten ab ca (84 Kästen); Rotes Buch ; Stadtbuch ; zahlr. Amtsbücher ab 1515; Ratsprotokolle ab 1608; Stadtrechnungen ab 1472 (Lücken); Zeitungsberichte ab in anderen Archiven und Sammlungen Staatsarchiv Münster, Best. Stadt Werl: 21 Urkunden Diese u. Überlieferung in zahlr. Archiven u. Bibliotheken wird in Kopien u. Abschriften seit Jahren gesammelt (Dienstregistratur, Abt. 18 u. Kleiner Bestand 20). 5 Archivalien anderer Herkunft 5.1 von anderen Kommunen, von Behörden, Herrschaften, Klöstern, Kirchen, Einrichtungen Amt Werl: 318 Kästen Akten ca (einige Vorakten ab 17. Jh.) (s.a. 4.1); v.mellin'sche Stiftung zu Uffeln u. Füchten (Erziehungseinrichtungen): 66 Kästen Akten ab 1833 (m. Vorakten ab 1577) (s.a. 5.3); Salzplatzgericht Werl: 229 Akten ( Jh.), Protokolle ; Katasteramt Werl (Kleiner Bestand 49): 9 Kästen (20. Jh.); Kath. Overbergschule (Kleiner Bestand 57): 1 Bd. Schulchronik (weitere Schulakten im StadtA) Archivalien unbekannter Herkunft Slg. von zehn Urkunden aus Werl, Soest, Ahlen, Höxter und Rom ( ) sowie sechs Urkunden-Fragmente (abgeschnittene Siegel) aus Werl und Köln ( ). Die Slg. stammt aus dem Franziskanercolleg St. Ludwig in Vlodrop/Niederlande und kam 1999 über das Werler Franziskanerkloster ins Archiv, bisher nur grob verzeichnet, (Kleiner Bestand 99). 5

6 5.2 von Gilden, Innungen, Firmen, Vereinen, Verbänden, Parteien Archive Werler Gilden vor 1815 im StadtA (s.o. 4.1); Borromäusverein Werl u. Nebenverein Büderich: 1 Akte ; Amateur Box Club Werl: Boxausweise, Korrespondenzen. Dreschereigesellschaft Mawicke: 2 Kästen Akten ; Erbsälzerarchiv Werl: 171 Urkunden ; 191 Kästen Akten u. Amtsbücher ab 1431 (darin 26 Handschriften Jh.); 21 Akten Salinenknappschaft 19. Jh.; 57 Akten Lippe- Dampfschiffahrtsgesellschaft 19. Jh.; Frauen- und Jungfrauenverein Werl (1995: Marianne-Heese-Frauen): 11 Akten (1852ff), ; Katholischer Deutscher Frauenbund, Ortsverein Werl: 3 Kästen, Akten, Korrespondenzen, Protokolle, Fotos, Drucksachen, darin: Material zu Hedwig Dransfeld, Freiw. Feuerwehr Büderich: 1 Kasten Akten ab 1911; Freiw. Feuerwehr Holtum: 1 Kasten Akten ab 1912; Freiw. Feuerwehr Werl: 1 Kasten Akten, Bilder ab 1878; Golfclub Werl: 12 Kästen Akten ab ; Firma F.G. Hauss sel. Witwe, Werl: 1 Geschäftsbuch ; Heimat- und Geschichtsverein Werl: 2 Akten ; Heimatverein Wickede/Ruhr: 1 Kasten, Bücher, Broschüren und Korrespondenz des Dr. theol. Heinrich Kampschulte (u.a. mit Joh. Suibert Seibertz), (1964); Lebensmittelgeschäft Johannes Hesse, Werl: 4 Kästen Akten ab 1904; St.-Josefs-Meisterverein Werl: 1 Akte ; St.-Josefs-Verein Holtum e. V.: 1 Karton: 5 Akten (Vereinsführung; Kapelle Holtum). Kolpingfamilie Werl: 12 Kästen Akten, Bücher, Bilder ab 1861; Krieger- und Landwehrverein zu Büderich, später: Soldatenkameradschaft Büderich: 1 Protokollbuch , ; Männergesangverein Concordia Werl: 3 Kästen Akten , darin 1 Akte Frauenchor Werl ; Männergesangverein Einigkeit Werl 1914: 5 Kästen Akten ab 1914; Männergesangverein Hilbeck 1863: 13 Kästen Akten, Bücher, Bilder ab 1863; Marianische Jünglingssodalität Werl: 1 Akte ; 6

7 Niederschlesische Bober-Zeitung - Mallmitzer-Nachrichten (Vertriebenen-Zeitung, erscheint seit 1989 in Werl): 1 Mappe; Quartett-Verein-Werl: Protokollbuch, /64; Radfahrverein Hellweg Büderich: 1 Akte ; Rassegeflügelzuchtverein Werl u. Umgebung: 5 Akten u. 1 Festschrift ab 1898; SV Rot-Weiß Westönnen: 12 Kästen Akten ab 1929; Die Salzbachbühne e. V.: 1 Karton, 1995ff; Schützenbruderschaft St. Hubertus Mawicke: 6 Kästen Akten u. Bilder ab 1693; Schützenbruderschaft St. Sebastian Werl: 1 Akte 1820 (Eigentum); Schützenbruderschaft St. Sebastian Werl: 18 Kästen Akten, Bilder, Plakate ab 1820; Schützenbruderschaft St. Sebastian Westönnen: 1 Amtsbuch (1725-) ; SPD - Ortsverein Werl: 12 Kästen, Protokolle, Einladungen, Korrespondenzen. SPD - Unterbezirk Soest, dabei persönl. Unterlagen von Wilfried Pastoor und der SPD-Fraktion Werl: 9 Kästen, Akten Korrespondenzen, Protokolle, Einladungen, Plakate, etc., Werler Turnverein 1894: 11 Kästen Akten, Bilder, Medaillen, Bücher, Videos ab 1920; Turnverein TV Wickede 1890/1954 e.v.: 3 Amtsbücher ; Firma UNION Werl (ca. 1940, ): 3 Kästen: div. Schriftgut, 39 Fotos (um 1940: Saal, Kantine, Küche, Waschräume); Wasser- und Bodenverband (Dränverband) Hilbeck, gegründet 1950/51, aufgelöst 1993: 1 Karton Akten Familien- und Gutsarchive Familie Arndt-Schulte, Werl-Lohe: 3 Akten ; Familie Bering: Mappe 1: Fotos; Mappe 2: Nachkommen Dr.med. Friedrich Bering; Nachfahrenliste Johann Slundere (Schlünder), 1320 Personen in 17 Generationen; Grafik Dr.med. Friedrich Bering, 7 Generationen. Erbsälzerarchiv Werl, Abt. Familie v. Brandis: 28 Urkunden , 238 Akten ab 16. Jh. Darin: Familien Bock, Brandis, Michels zu Soest, v.wiedenbrück, Salinenrechte zu Werl, Gut Bestwig, Busmannshof zu Eineckerholsen, Besitzungen zu Soest u. Werl, industrielle Unternehmungen; Bauernhof Bresser, Büderich: 1 Kasten: Akten ; 7

8 Wilhelm Dirkmann, Werl (Stadtdirektor ): 2 Kästen: Mitarbeit in der KPV der CDU- NRW, Referate, Aufsätze, Presseauszüge, Materialslg. u. Korrespondenzen, ab 1949; Familie Dröge-Osthoff, Werl: 1 Kasten Akten, Bücher, Postkarten ab 1836; Paul Engel, Werl: 1 Kasten: Informationen zum Katasterwesen; Hans Stodt, Schwerte: 1 Kasten: Akten Familie Fahnemann zu Holtum ; Familie Grae-Dahmen, Werl: 51 Akten ; Johannes Gutschalk, Meschede (früher Werl): 2 Mappen: CDU-Parteiarbeit, Arbeiten betr. Krankenhaus, DRK u. Pfarrei St. Walburga Werl ; Familie Hill-Green, Haus Lohe: 40 Kästen: Akten v.mellin'sche Stiftung, Haus Füchten, Teile der Bibliothek der Ackerbauschule Füchten, Reste Familienarchive v.papen-koeningen u. v.steffens, ab ca (s.o. 5.1.); Bauernhof Höppe, Büderich: 3 Kästen: Akten und Bücher ; Michael Jolk, Werl: 3 Kästen: Zeitschrift Woche im Bundestag ab 1990; Familie Kammer zu Haus Borg: 2 Kästen: 21 Urkunden , 37 Akten ab 18. Jh., 4 Karten 19. Jh. (Provenienz: Familie v. Lilien); Heinz Krampe, Werl: 1 Kasten: Bücher u. Akten ; Familien Kramps-Surmann-Dorstmann, Werl: 20 Akten ; Erbsälzerarchiv Werl, Abt. Familie Freiherren v. Lilien-Borg: 28 Urkunden , 178 Akten ab 17. Jh. Darin: Familien v. Lilien, v. Papen, Besitz zu Werl, Erbsälzerkollegium, Nachlaß Clemens Freiherr v. Lilien - Borg ( ) mit Landtag, Provinzial- und Kommunalangelegenheiten, Eisenbahn, Reichspostdienst, Saline Werl und Haus Borg (in Budberg); weitere Überlieferung im A. Kammer (s.u.) sowie 21 Urkunden aus dem A. v. Landsberg- Velen betr. Familien v. Plettenberg u. v. Luerwald zu Haus Borg im Erbsälzer-A.; Familie Kammer zu Haus Borg: 2 Kästen: 21 Urkunden , 37 Akten ab 18. Jh., 4 Karten 19. Jh. (Provenienz: Familie v. Lilien-Borg); Erbsälzerfamilie Freiherren v. Lilien-Echthausen (Depositum kath. Pfarrei St. Vinzenz, Echthausen): 2 Kästen Akten Anfang 16. Jhd bis 1879, darin: Güter Echthausen, Oevinghausen, Nierhof, Besitz in Neheim, Familien v. Lilien, v. Schüngel, v. Landsberg, v. Wobersnow; Erbsälzerfamilie Freiherren v. Lilien-Waldau: 11 Kästen Akten , darin: Familien v. Imhof, v. Lamberg, v.rummel, Seekirchner; Besitz in Bayern und Österreich; 8

9 Erbsälzerarchiv Werl, Abt. Familie v. Mellin: 23 Urkunden , 5 Akten ab 17. Jh. Darin: Familien v.menge, v.bendit, v.mellin, Besitz zu Soest u. Borgeln, v.mellin'sche Stiftung, Hauptbestand im A. d. Märk. Kr., Altena sowie A. der v.mellin'schen Stiftung (s.o. 5.1) und A. Hill- Green (s.u.); Familie Hill-Green, Haus Lohe: 40 Kästen: Akten v. Mellin'sche Stiftung, Haus Füchten, Teile der Bibliothek der Ackerbauschule Füchten, Reste Familienarchive v.papen-koeningen u. v. Steffens, ab ca (s.o. 5.1.); Familie Mensing-Gwosch, Werl: 1 Kasten: Akten ab 1930er Jahre; Erbsälzerarchiv Werl, Abt. Familie v. Papen-Koeningen: 161 Urkunden , 390 Akten ab 16. Jh Darin: Familien v. Schafhausen, Lappe, Papen, Schöler, Gut Koeningen, Besitz zu Werl u. Saline Werl; weitere Überlieferung zur Familie v.papen (auch Vizekanzler Franz v. Papen), Familie v. Steffens zu Düsseldorf im A. Hill-Green, s.u.; Familie Hill-Green, Haus Lohe: 40 Kästen: Akten v. Mellin'sche Stiftung, Haus Füchten, Teile der Bibliothek der Ackerbauschule Füchten, Reste Familienarchive v. Papen-Koeningen u. v.steffens, ab ca (s.o. 5.1.); Erbsälzerfamilie v. Papen-Lohe: 308 Urkunden , 82 Kästen Akten ab 16. Jh. Darin: Familien v.wrede-lohe, v.hassel zu Arft/Rheinland, v.blittersdorf, v.droste zu Stege, v.mellin, v.plettenberg, v.lüdinghausen gen. Wulff; Erbsälzerarchiv Werl, Abt. Familie v. Papen-Westrich: 118 Urkunden , 84 Akten ab 17. Jh. Darin: Familien v.mengede, v.medebach gen. Keyge, v.bruwerdinghausen, Erbsälzerfamilien Bock, Zelion gen. Brandis, Papen, Schöler, Lilien, Gut Westrich (in Büderich), Häuser zu Soest u. Werl, Saline Werl, Gemeinde Büderich; Erbsälzerfamilie v. Papen-Wilbring: 3 Kästen 216 Akten Jhd., darin: Güter Wilbring, Grönenberg, Familien v. Papen, v. Kückelsheim, v. Horst; Familie Peters, Werl: 1 Akte ab 1834; Familie Roffhack, Werl: 1 Kasten: Akten ab 19. Jh.; Dr. Amalie Rohrer (ehem. Bgm. Werl): 1 Kasten div. Aufzeichnungen ab 1950er Jahre; Robert Schad, Wickede (ehem. Hauptamtsleiter Werl): 3 Kästen: Schriftwechsel, Fotos, Presseberichte ab ca. 1960; Familie Schlünder, Wickede-Wimbern: Akten ab 18. Jh., 10 Kästen: Gutshof, industrielle Unternehmungen, seit Anf. 19. Jh. Brotfabrik, Poststation. Schlünder s. a. Bering. 9

10 Familie Schlüter, Werl: 69 Akten ; Erhard Schröder, Büderich: 1 Kasten: Nachlaß Schmiedemeister Eberhard Bürmann u. Hebamme Elisabeth Bürmann, 6 Akten ; Nachlaß Dr. jur. Carl Seyfried ( ), Besitzrechte: Salinen Werl, Westernkotten, Güter zu Werl, Koeningen, Lohe, Westönnen, Antfeld, Westernkotten; Familie Hill-Green, Haus Lohe: 40 Kästen: Akten v.mellin'sche Stiftung, Haus Füchten, Teile der Bibliothek der Ackerbauschule Füchten, Reste Familienarchive v.papen-koeningen u. v.steffens, ab ca (s.o. 5.1.); Hans Stodt, Schwerte: 1 Kasten: Akten Familie Fahnemann zu Holtum ; Franz Stralkowski, Werl: 2 Kästen: Bücher, Notendrucke, Akten ab 1611, dabei: Hofesbuch Schulte-Oberbergstraße /1863 (Provenienzen u.a.: Familie Kropf zu Olsberg, Familien Bigeleben u. Löcke, Werl); Dr. Wolfgang Uhlig, Werl: 1 Akte: Rezepturbuch der Apotheke Küper zu Werl Jürgen Vorberg, Hattingen: 18 Urkunden und Aktenstücke ( ), 1 Kasten; Familie Werner, Werl: 1 Akte ; Sammlung einzelner Archivalien von Familien der Stadt und des Amtes Werl: 1 Kasten ab 1791; 5.4 Nachlässe Zahlreiche Nachlässe in den Erbsälzerarchiven sowie Franz Peter Arira ( , Schriftsteller, Konrektor, stellvertr. Schulrat): 4 Akten: Heimatgeschichtl. Aufzeichnungen u. literar. Texte mit örtl. Bezug zu Werl, Fotos, Postkarten, 1932, 1974 u. o.dat.; Willy Beutner ( , Stadtoberinspektor i.r., Journalist): 1 Kasten: Korrespondenzen, Presseberichte, eigene Gedichte, Denkschriften ; Franz Döneke ( , verheiratet mit Maria Anna Mensing ( nach 1882), Sparkassenrendant, Organist zu Werl): 8 Akten ( ): Persönliches, Besitz, Musik, Schulhefte, Gebete, in Bd. VI, Bl. 56 Tierkreiszeichenkalender (Großdruck); (Akten von Nachkommen weitergeführt, z. B. Elisabeth,* 1840, verheiratet mit Kreistierarzt J. Wulf, Franziska, * 1844, Theresia, * 1848, Franz Döneke, * 1850, Sophie, , Sparkassenrendant Fritz Klemens Döneke, , Anna, * 1857, verheiratet mit Albert Peters; Albertine, verheiratet mit Karl Kluxen); Aktensplitter der Familie Mensing zu Werl. 10

11 Klemens Frymark ( , Hauptlehrer in Büderich): 1 Akte: Chronik von Büderich (Kopie); Wilhelm Häger ( , Werler Schneidermeister): 1 Kasten: persönl. Papiere, Kriegsdienst; Otto Hellbach ( , Rektor, Heimatforscher): 3 Akten: Korrespondenzen, Manuskripte, Presseberichte, Namenkunde, Geschichte, Hausinschriften in Werl u. Sönnern, Abschriften der Manuskripte von Franz Lotze ; Theodor Kerkhoff ( , Landwirt, Fabrikant, Kommunalpolitiker in Westönnen): 1 Akte: Korrespondenzen, Notizen ; Wilhelm Langenhorst ( , Städt. Oberverwaltungsrat, Werl, Kommunalpolitiker in Welver): 1 Kasten: Dienstl. Handakten, Presseauszüge ; Max Liersch, Werl ( , Musiklehrer, städt. Musikdirektor, Komponist): 3 Akten: Persönliches, Korrespondenzen, Kompositionen ; Adele Lochowitz ( , Lehrerin): 3 Kästen: Noten, Drucke und Handschriften, ab ca Franz Ludwig ( , Stadtdirektor in Werl ): 26 Kästen: Handakten, Presseauszüge, Korrespondenzen, Fotos, Literatur, Manuskripte; Richard Luig ( , Pfarrer, zuletzt in Werl): 3 Mappen: Plattdeutsche Gottesdiensttexte u. Predigten, ; Franz Josef Mehler ( , Blaufärber, Kaufmann, Heimatforscher, Schriftsteller): 2 Akten: Manuskripte, Abzeichnungen von Glockeninschriften der Werler Propsteikirche 1888, dabei: Lebensbericht über Mehler von Otto Balkenholl, Hemmerde 1969; Friedrich Meyer ( , Studienrat in Werl): 67 Akten, 4 Kästen Zeitungen, Zeitungsausschnitte und Bücher: Heimatgeschichte, Naturkunde, Geschichte, Schulen, Vereine u. Verbände, Volkskunde, Brauchtum, Religion, Geisteswissenschaften, Korrespondenzen, Persönliches (1857ff.) (- 1979); Elsa Oberkalkofen ( , Genealogin): 9 Kästen: Korrespondenzen, Manuskripte, Materialsammlungen zu Familien in Essen, Werden und dem Ruhrgebiet, Adel in Westfalen und Rheinland, Dynastengeschlechter (Karl der Große, Wittekind u.a.); Rudolf Preising ( , Priester, Prälat, Gymnasialdirektor, ehrenamtl. Stadtarchivar, Ehrenbürger Werls): 9 Kästen: 186 Akten, 9 Tonbänder (Teile d. Privatbibliothek in die 11

12 Archivbibliothek übernommen): Persönliches, Theologie, Schule, Archiv, Museum, Denkmalpflege, Stadtsanierung, Stadtgeschichte Werl (1848)-1981; Prof. Adam Schlünder, aus Wimbern ( ): 12 Kästen: Akten ab 1706: Gymnasiallehrer in Arnsberg, Häuser in Arnsberg, Gutspächter des Freiherr v. Hörde zu Schwarzenraben in Füchten (dabei hist. Füchtener Akten). Franz Anton Wilhelm Jacob Stein ( , Buchhändler zu Werl): 2 Hefte: Aufzeichnungen einer Reise nach Holland, Frankreich, England (Kopien) 1846; Dr. phil. Johannes Maria Venhofen ( , Oberstudienrat, Stadtverordneter und Vorsteher): 4 Kästen: Schüleraufsätze , Haus in Werl, Tagebuch , persönliches ca ; Familien Robens, Breuer, Clemens, Esser, Franzen u.a.: Weisweiler und Umgebung ; Medizinische Aufzeichnungen (162 Seiten) des Lazerettgehilfen Robens (1872). Wilhelm Viertmann ( , Bahnbeamter, Schiedsmann, Heimatforscher in Hilbeck): 3 Akten: Manuskripte, Sammlungen z. Geschichte Hilbecks; Familie Wiemer, Werl: 1 Geschäftsbuch ; Franz Josef Wrede ( , Salinenrendant), Friedrich Wrede ( , Ing. u. Salinendirektor zu Werl): 1 Mappe: Persönliches, Korrespondenzen, Protokolle, Handakten ; Friedrich Heinrich Emil Wrege, Hilbeck ( , Pfarrer i.r.): 9 Akten Heimat- u. familiengeschichtl. Aufzeichnungen betr. Hilbeck, Naturschutz, Archivalien der Familie Sternberg zu Hilbeck ( ) Sammlungen 6.1 Karten und Pläne Karten u. Pläne (incl. Stücken der Depositalbestände): Über Stück, ab 1684 (z.t. unverzeichnet). 6.2 Zeitungen, Zeitungsausschnittsammlung (** = Einzelstücke; Fachzeitungen sind nicht aufgeführt!) 12

13 f = und ein folgendes Jahr ff = und zwei folgende Jahre Allgemeine Politische Nachrichten 1809, **.- Allgemeine Zeitung, Jg Reste, 1821f, 1826, 1829, 1831, 1844, 1858, **.- Allgemeiner Anzeiger u. Nationalzeitung der Deutschen, 1845, **.- Gnädigst Privilegierte Intelligenz-Anzeigen, Arnsberg 1778, **.- Arnsberger Intelligenz-Blatt 1842, **.- Arnsberger Kreisblatt , 1855, **.- Arnsberger Wochenblatt 1821, 1826, 1831, 1834, , 1849, **.- Arnsbergisches Intelligenz-Blatt , , **.- Aus Welt und Wissen 1930, **.- Beobachter an der Haar 1924, 1927f, 1930, 1932f, 1939, 1941, 1949f, 1968 **, , 1961, 1982 kompl. (1982 mit Werler Anzeiger fusioniert). Bergisch Gladbacher Volkszeitung 1922, **.- Berliner Revue, 1859 **.- Beytrag zu den Erlangischen gelehrten Anmerkungen 1781, **.- Blick in die Woche 1952, **.- B.Z. am Mittag,1942 **,- Central-Volksblatt für den Reg.-Bez. Arnsberg (auch: für die Kreise Soest, Arnsberg, Iserlohn und Hamm) 1856f, 1862f, 1869, 1871, 1874f, , , 1898, 1900, 1902f, 1905, , , 1925, 1930, 1934 **, 1886, 1891, 1896 kompl.- Chur-Cöllnisch-Westphälisch-Arnsbergisches Intelligenz-Blatt: 1767, **,- Das Reich 1941, **.- Der Bazar Jg Der Dom 1948, 1953, **.- Der Freimüthige an der Haar kompl., , , 1933 **.- Der Hellweger Bote 1846, **.- Der Mittag, 1937, **,- Der National-Sozialistische Erzieher 1934, **.- Der Patriot (Lippstadt) 1919, 1952, **.- Der Plauderer (Hamm) 1921, 1932, **.- Der Proletarier 1893, **.- 13

14 Der SA-Mann 1938, **.- Der Sauerländer 1925, **.- Der Tag, 1925, **.- Deutsche Woche, Norddt. Ausg. 1952, **.- Deutsche Zeitung u. Wirtschaftszeitung (Stuttgart), 1950f Die Glocke, 1943, **.- Die Mahnung, 1959, **.- Die Umschau (Werl) 1922f, **.- Die Welt , **.- Duisburgischer Intelligenz-Zettel 1751, 1776, **.- Elberfelder Zeitung 1834, 1855, 1862, **.- Erlangische Realzeitung, 1786, **.- Essener Zeitung 1873 **.- Europäische Staats- und Wirtschafts-Zeitung 1917, **.- Europäische Zeitung 1989, **.- Excelsior, 1939, **.- Faust. Poligrafisch-illustrirte Zeitschrift 1854f, **.- Feuerwehr-Zeitung f.d. Großherzogtum Hessen u. Provinz Nassau 1889, **.- Frankfurter Konversationsblatt , **.- Frankfurter-Oberpostamts-Zeitung 1821, 1835, 1838, **.- Friedenszeitung (Werl) 1982f Gazette de Cologne 1740, 1776, **.- General-Anzeiger, 1941, **.- Großherzoglich Hessische Zeitung 1815, **.- Hagener Zeitung 1877, **.- Hammsches Wochenblatt 1822, 1824, **.- Hamm-Soester Volkszeitung 1874, 1891, 1894, **.- Hellweger Anzeiger (und Bote) 1846, 1848f, 1851f, 1854f, 1857, 1860f, 1878, 1962, **.- Hönne-Zeitung 1957, **.- Hertha. Zeitschrift für Erd-, Völker- u. Staatenkunde 1825, **.- Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung u. Belehrung häuslicher Kreise (Triest)

15 Illustrirte Zeitung (Leipzig) , 1854, 1856f, , 1871f, 1875, 1880, 1884, 1888 (m. Lücken).- Iserlohner Kreisblatt u. öffentlicher Anzeiger f.d. Grafschaft Limburg 1860, **.- Iserlohner Wochenblatt 1843, **.- Junge Front, Wochenzeitung ins Deutsche Jungvolk, 1933, **.- Journal Politique (Leyden) 1815, **.- Kölnische Volkszeitung u. Handels-Blatt 1889, **.- Kölnische Volkszeitung 1893, 1901, 1925, 1927, **.- Kölnische Zeitung 1844, 1849, 1851f, 1855f, 1882, 1917, 1925, 1930, , **.- Kölnischer Kurier, 1945, **.- Königlich preußischer Staats-Anzeiger 1870, **.- Königlich privilegierte Berlinische Zeitung von Staats- u. gelehrten Sachen, 1854, **.- Königlich Westfälisch-Märkisches-Intelligenzblatt (s.a. Westphälisch-Märkisches...) 1822, 1828, **.- Kreuz-Zeitung 1875, 1934, **.- La Nation Belge, 1940, **.- Landwirtschaftliche Zeitung f. Westfalen u. Lippe, dabei: Westfälischer Anzeiger u. Gewerbeblatt für Westfalen , 1862, 1865 (m. Lücken); 1901, **.- Le Matin, 1941, **.- Le Soir, 1939, **.- Liborius-Bote 1875, **.- Lippstädter Kreisblatt 1855, **.- Mendener Sonntagsblatt, Beilage zum Westfälischen Telegraphen 1879, **.- Mendener Zeitung 1932, **.- Mescheder Zeitung (nach 1945 Untertitel: Westfalenpost) 1877, 1930, 1932, 1950, 1953, 1958, 1959, **.- Münsterischer Anzeiger, 1927, 1932, 1933 **.- Münsterisches Intelligenzblatt 1776, 1808, **.- Nationalzeitung 1942, **.- Neue Westfälische Zeitung 1945f, **.- Neuer Westfälischer Kurier (Verlagssitz Werl) 1947f, **.- Notzeit-Hefte ca. 1931, **.- 15

16 Parlament aktuell, , **.- Patriotische Zeitung (Minden) 1855, **.- Politische Zeitung, 1822, **.- Provinzial-Correspondenz, Beilage zum Soester Kreisblatt 1878, 1880, 1882, **.- Quick 1949, **.- Reich der Todten Reichskriegerzeitung, Kyffhäuser, Reichsblatt des NS-Kriegerbundes, , vollständig in zwei gebundenen Bänden. Reisende und Correspondierende Pallas wohl 1756, **.- Rheinischer Kurier-Duisburger Volkszeitung 1928, **.- Rheinisch-Westfälische Zeitung, 1943, **.- Rheinisch-Westphälischer Anzeiger (Der Sprecher) 1817, 1821f, 1824, 1836, **.- Rhein-Mainische Volkszeitung 1933, **.- Ruhr Zeitung Nr. 1, Sauerländischer Anzeiger, zugleich Amtliches Kreisblatt f.d. Kreise Brilon u. Büren 1878, **.- Siegener Zeitung, zugleich amtliches Kreisblatt 1874, **.- Soester Anzeiger 1900, 1921, , 1950f, 1972, **.- Soester Börde Courier 1982, **.- Soester Kreisblatt , , 1865, , 1870, kompl., 1846, 1854, 1860, 1865, 1874, , 1882, , , 1901, , 1916, f, 1930, 1932 **.- Soester Wochenblatt 1828, 1830, 1833, , **, kompl.- Schwerter Zeitung 1877, **.- Staats- u. Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten 1803 (nicht kompl.).- Straßburger Post 1906, **.- The Stars And Stripes 1945, **.- Tremonia, Westdeutsche Volkszeitung, Ausgabe Dortmund, Jgg , vollständig, vier gebundene Bände, nur Titelblätter (2 Seiten). Tremonia, Zeitung u. Anzeiger f. Westf. u. Rheinland 1906, 1909, , **.- Trier'sche Volks-Zeitung 1856, **.- Über Land und Meer, Jg

17 Völkischer Beobachter 1943, **.- Waldeckscher Anzeiger 1878, **.- Welt am Sonntag , 1976, **.- Werler Anzeiger u fast kompl., ab kompl. (nur Lokalseiten), 1950, 1953, 1955f, , 1969, **.- Werler Blätter für Stadt und Land, Organ f. Politik, Unterhaltung u. Gemeinnütziges 1849, **.- Werler Zeitung, zugleich Anzeiger f. Werl u. Umgebung 1880, **.- Westfalenpost (Werl) , fast kompl., ab kompl. (nur Lokalseiten), , 1953, 1955, 1960, **.- Westfälische Landeszeitung Rote Erde 1937, 1941, 1944, **.- Westfälische Nachrichten (Münster) , **.- Westfälische Rundschau 1947, **.- Westfälische Tageszeitung, Münsterischer Anzeiger 1933, 1944, **.- Westfälische Zeitung (Dortmund) , **.- Westfälischer Anzeiger, Beilage zu Nr. 68, 1805, **.- Westfälischer Anzeiger u. Gewerbe-Blatt f. Westfalen 1855, **.- Westfälischer Anzeiger u. Wochenblatt f. d. Stadt u. den Kr. Hamm 1871, 1907, 1942, **.- Westfälischer Kurier 1928f, **.- Westfälischer Telegraph, zugleich Amtl. Kreisblatt f. d. Kreise Iserlohn, Arnsberg, Meschede 1877f, 1880, **.- Westfälischer Volksfreund, Hamm Soester Volkszeitung 1899, 1905, , 1913f, , **.- Westfälisches Volksblatt 1865, 1909, 1934f, **.- Westphälisch-Märkisches Intelligenzblatt (s.a. Königlich-Westfälisches...) 1829, **.- Wittgensteiner Kreisblatt 1878, **.- Wochenblatt f. d. Stadt u. den Kr. Hamm 1837f, 1843, **.- Wochenblatt f. d. Stadt u. den Soester Kreis 1820 **.- Wochenblatt f. d. Kr. Altena 1855, **.- Wochen-Blatt (zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse) f. die Grafschaft Mark u. Anzeige-Blatt f. d. Kr. Iserlohn 1849, 1857, **. Zeitungsausschnittsammlungen ab 1963 bzw (themat. Ordnung, z.t. in den Verwaltungsakten). 17

18 Die o.g. Zeitungen zwischen und sind z.t. in umfangreichen Karteien innerlich (nach Beiträgen) erschlossen. --Presseslg. Franz Josef Otte, , ½ Kasten. --Presseslg. Lisa Kaltenbach, 1926, , 1964, ½ Kasten. 6.3 Familiengeschichtliche, Siegel- und andere Sammlungen Akten in Kopien aus fremden Archiven: 11 Kästen (s. dazu besonderes Verzeichnis im Anhang, S. 12).- Slg. Familie Rosenthal (Juden, Porzellan-Familie ): 2 Kästen.- Familiengeschichtl. Aufzeichnungen aus dem ev. Pfarramt Hilbeck: 2 Kladden Karteien: Siegel, Wappen, Hausmarken, Signete.- Werler Steuerregister Gemeinderäte der heutigen Werler Stadtteile /74.- Gewerbekartei ab 19. Jh.- Rats- u. HFA-Beschlüsse Werlensia (Stadt u. Amt) in den Amtsblättern der Regierung Arnsberg Ratsprotokolle (alle Eintragungen), mit Namensindex.- Städt. Ausgabenbücher (alle Eintragungen), mit Namensindex. Sonstige Sammlungen (Auswahl): Werler Bürger/-familien (biograph. Slg.): 15 Ordner.- Berufe in Werl: 5 Ordner.- Themen zur Werler Geschichte: 14 Ordner.- Abschriften/Kopien von Urkunden/Akten, ab 13. Jh.: 2 Ordner.- Totenzettel ab 19. Jh.: 6 Ordner.- Siegelstempel (Typare) ab Ende 18. Jh.: 22 Stück.- Pergamentum musicum, Fragmente von Notenhandschriften: 1 Mappe ab Mittelalter.- Fragmente von Pergament-Urkunden: 1 Mappe ab Mittelalter.- Briefköpfe ab 19. Jh.: 1 Mappe.- Grabsteine in Werl: 1 Mappe.- Slg. Genußmittel in Werl (Tabak, Kaffee, Tee etc.): 1 Mappe.- Slg. Häuserbuch Werl ab ca. 1800: 3 Mappen (mit Index der Bauanträge Stadt Werl ).- Slg. Material zum Ort Sönnern: 1 Kasten. - Slg. Hygiene, - Slg. hist. Spielkarten. 6.4 Zeitgeschichtliche Sammlungen Slg. moderne Urkunden: 48 Stück ab 1911; Plakatslg. ab ca (unverzeichnet); Slg. Kirchenbaulast: 3 Kästen; Slg. Wahlkampf: 1 Kasten, ab 1975; Slg. Flugblätter 2. Weltkrieg: 1 Mappe; Autographenslg.: 3 Schreiben ehem. Gefangener des alliierten Militärgefängnisses Werl ; Slg. Werler Auslandsbeziehungen: 2 Kästen; Slg. Flugplatzgeschichte Werl: 1 Kasten, ab 1935; Slg. Czech, Werl: Ökumene in Werl: 2 Akten ; Slg. Lagergeld d. Kriegsgefangenenlagers Werl ; Slg. NS-Zeit, Juden, Zigeuner: 3 Ordner; Slg. Banknoten 20 Jh.; Zeitkartei (Ereignisse) Raum Werl ab 850 n. Chr.; Slg. Sonderabfalldeponie Werl: 11 Kästen; 18

19 6.5 Audiovisuelles Sammelgut Schallplatten betr. Werl: 1 Kasten; Druck-Klischees, 20. Jh.: 5 Kästen; Tonbänder: 8 Kästen; Slg. Großbilder (unverzeichnet); Presseausschnitte, Werler Pressespiegel: 3 Kästen, 1980er Jahre; Bildarchiv: 5 Kästen Papierbilder ab ca. 1870; Dia-Slg.: über Stück; Video-Bänder: 2 Kästen ab 1963; Filme (incl. Sicherungsfilme): 1 Kasten ab 1930er Jahre; Graph. Slg.: 1 Mappe Reste hist. Bücher, Stiche ab 16. Jh.; Foto-Kartei: 2 Alben Stadtkern Werl, Häuser u. Straßen 1967/68; Slg. Pergamentum musicum (s.o. 6.4); Fotoalbum Grete Kühne, 227 Fotos und Postkarten ; Fotoalbum Familie Krull, Unnaer Str., 23 Fotos, Anfang 20. Jhd. 7 Bibliothek Archivbibliothek (insges. ca. 190 lfd. Regalmeter, ab 1570) mit den Beständen: Archivbibl., Verwaltungsbibl., Bibl. Familie v.papen-lohe, Erbsälzercollegialbibl., Bibl. d. Ackerbauschule Füchten, Bibl. d. VHS-AG f. Familienforschung, Bibliothek des SPD-Ortsvereins Werl, zahlr. kleinere Slgn. in den Kleinen Beständen (überw. Deposita), erschlossen in 3 Zettelkatalogen, Bandkatalogen bzw. Listen. Darin: Adreßbücher ab Über Titel orts-, kreis- u. landesgeschichtl. Werke.- Über 250 Titel Verwaltungsschriftgut u. amtliche Drucksachen ab Anfang 17. Jh. (Zählung im Dezember 1998 ergab Bde.) 8 Literatur über das Archiv, Auswahl: Beulertz, Johannes/Deisting, H.J./Karsten, Annegret: Familienbibliotek von Papen-Lohe, Katalog der Bücher, Karten, Graphiken, Musikalien, Werl Deisting, Heinrich Josef: Das Stadtarchiv Werl und seine genealogischen Bestände, in: Roland zu Dortmund, Jg. 1977, S Deisting: Das v.mellin'sche Wappenbuch im Archiv v.papen-lohe, in: Roland zu Dortmund, Jg. 1978, S Deisting: Märkische und Preußische Überlieferung im Stadtarchiv Werl (...), in: Der Märker, 1981, S Deisting: Katalog: Querschnitt durch das Archiv der Stadt Werl, Ausstellung von Dokumenten zur Werler Stadtgeschichte , Werl Deisting: Archive und Landesgeschichtsforschung. Das Stadtarchiv Werl, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe, Nr. 20, 1983, S

20 Deisting: Zerschnittene Urkunden im Stadtarchiv?, in: Jahrbuch Werl gestern, heute, morgen 1984, S Deisting/Pasvos, Willi: Das Archiv der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft 1494 Werl e.v. und die Schützenüberlieferung im Stadtarchiv Werl, Findbuch, Werl Deisting: Nachlaß Friedrich Meyer, Abt. Akten, in: Mitt. d. AG f. Familienforschung, Bd. 3/1988, S Deisting: Ältestes Dokument aus dem Jahre Stadtarchiv Werl im Dienst für Bürgerschaft und Forschung, in: Jb Werl gestern, heute, morgen 1989,S Deisting: Rudolf Preising, Nachlaßverzeichnis, in: Mitt. AG Fam.forschung Bd. 3/1991, S Deisting: Findbuch Archiv der Kolpingfamilie Werl, Werl Kausche, Dietrich/Müller, Wolfgang: Inventar des Archivs der Stadt Werl, Teil 2: Akten, Münster INA, NF Bd Kohn, Werner: Arme Sünder vor dem Werler Stadtrichter. Das Brüchtenbuch im Werler Stadtarchiv (...), in: Jb Werl gestern, heute, morgen 1992, S Preising, Rudolf: Inventar des Archivs der Stadt Werl, Teil 1: Urkunden, Münster INA, NF Bd Preising, Rudolf: Die Rechtsbewidmung der Stadt Werl vom , in: Soester Zeitschrift 84/1972, S Quelleneditionen, Auswahl: Deisting, H.J.: Werler Bürgerbuch , Münster Deisting: Werler Notariatssignete, in: Westfälische Quellen im Bild, 13, Münster Deisting: Die Geburtsbriefe des Stadtarchivs Werl ab 1608, in: Mitt. AG Fam.forschung Bd. 1-3, Deisting: Siegel des Mellinschen Wappenbuches, in: Westf. Quellen im Bild, 19, Münster Deisting: Werler Vormundschaftsbestellungen, in: Mitt. AG Fam.forschung Bd. 1/ Bd. 2/1984. Deisting: Wappen und Siegel Werler Bürgerfamilien, in: Mitt. AG Fam.forschung Bd. 2/ Bd. 3/1989. Deisting: Briefwechsel der Frhrn. vom Stein und von Lilien, in: Westf. Zeitschr. 135/1985, S Deisting: Dokumentenfund auf Haus Borg, in: JB Werl gestern, heute, morgen, 1986, S

21 Deisting: Dokumente der Familie Grae-Dahmen zu Werl (...)( ), in: Mitt. AG Fam.forschung Bd. 3/1988, S Deisting: Das Werler St. Walburgis-Bruderschafts-Buch von 1515, in: Mitt. AG Fam.forschung Bd. 3/1990, S Deisting: Inschriften verschollener Werler Grabsteine, in: Westf. Quellen im Bild, 27, Münster Deisting: Die Beilieger der Stadt Werl , in: Mitt. AG Fam.forschung Bd. 4/1992, S Deisting: Die Bürgermeister, Ratsherren und Richtleute der Stadt Werl von 1473 bis zum Ende der mittelalterlichen Ratsverfassung im Jahre 1797, in: Mitt. AG Fam.forschung Bd. 4/1993, S Jolk, Michael: Die Bevölkerung der Stadt Werl im Jahre Angaben zu 4620 Personen - in: Mitt. AG Fam.forschung, Bd. 4/1993, S mit Alterspyramide 1864/1992, Straßen- und Hausnummernverzeichnis, Berufsregister und Berufstopographie. Kohn, Werner/Deisting, H.J.: Brüchtenregister der Stadt Werl von 1597 bis 1671, in: Beitr. z. westf. Familienforschung, Bd. 50/1993, S Wichtige Literatur zur kommunalen Geschichte, Auswahl: Mehler, Franz Josef: Geschichte der Stadt Werl, Werl 1891, Nachdruck Werl 1971 u.ö. v.klocke, Friedrich: Das Patriziatsproblem und die Werler Erbsälzer, Münster Preising, Rudolf: 700 Jahre Stadt Werl, Werl Amalie Rohrer/Hans-Jürgen Zacher (Hrsg.): Werl. Geschichte einer westfälischen Stadt, 2 Bde., Werl/Paderborn Die Werler Literatur erschließt: Wouters, Stephan: Bibliographie zur Werler Stadtgeschichte, Werl (Nachträge in: Mitteilungen der Werler Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung, Bd. 2, Heft 1-2/1983). Literaturverzeichnisse im Jb Werl gestern, heute, morgen, Jgge ; Bibliographie Kreis Soest , Soest Schriften a.d. Kreisarchiv Soest, H

22 Anhang Kurzübersicht zum Kleinen Bestand Nr. 20: Akten in Kopien aus fremden Archiven - Archiv v. Fürstenberg-Herdringen: Brief des H. A. Blaeser betr. Sälzeroberst Christoph Freiherr v. Lilien-Borg, Egon Freiherr v. Lilien, Bankrott des Juden Hellwitz, vor Prozeß Stadt Werl gegen Wilhelm Steinfurt wegen Schafhude bei Blumenthal, Poesiealbum der Familie Freiherren v. Brand zu Werl-Neuwerk (mit Fotos). - Haus Brüggemann, Werl, wird Eigentum der Familie Hauss, Steinerstraße, Testament Brune geb. Wallrabe, Werl, Arnsberger Jurist N.N., betr. Familien in Werl u. Büderich, Nachlaß Anton Schulte, Beckum betr. Familie Capp(ius), 20. Jh. - MGV Cäcilia Werl-Westönnen, Familienakten Danni/Kracht, Werl, Teilung der Delecker Mark, 19. Jh. - Persönl. Papiere der Schul- und Militärzeit des Franz Egon Theodor Fickermann, Akten aus der Registratur des Forstarchivs des Hzgt. Westfalen, Druck: Mitteilungen der Werler AG f. Familienforschung, Heft 9/1990, S Familienakten Frohne(s), Werl-Sönnern, Korrespondenz Kölsch-Goebbels, (gesperrt). - Familienakten Göbel, Werl-Budberg, Ernst Gordes, Westönnen ( ): Gedichte, Sprüche, Verse, Lieder, Sprichwörter. - Stammtafeln/Ahnentafeln Raum Arnsberg (Slg. Josef Guntermann), 20. Jh. - Gymnasium Werl, Grenzstreit Ämter Hamm-Werl, Richterdienste in den Ämtern Hamm/Unna, Hausgeschichte: ehem. Haus der Familie Hauß, Steinerstraße, Vorbesitzer: v. Schöler, v. Berswordt, Fickermann, Teilverkauf an Mawick, Haus- und Geschäftsverkauf Familie Hauß, Werl, an Familie Mensing, Werl, Steinerstraße, Haus Brüggemann, Werl, wird Eigentum der Familie Hauss, Steinerstraße, Neubau des Hauses der Familie Hauss Prozeß Hauss./. Köchling wegen Wasserrechte, Slg. Familie Klauk; Familien: Hauss, v. Schüngel, v. Papen, v. Lilien, Klauk, Genealog. Slg. Rechtsanwalt Dr. jur. Egon Hauss, 20. Jhd. - Tagebuch Maria Hesse, Arnsberg, Zehntland Werl-Hilbeck, 18. Jh. - Teilung der Hilbecker Gemeinheit Familienakten Hiltenkamp, Werl Familienakten Holthoff, Werl-Sönnern, Familienakten Hüermann/Meermann, Werl, Familienakten Hünnies-Westönnen, Familienakten Hufelschulte, Westönnen, darin: Familien Potthoff, Pielsticker, Kenter, Familienakten Illig, Werl,

23 - Familienakten Dr. Jürgens, Werl, 19. Jh. - Kapuzinerchronik Werl, 17. Jh. (unvollst.) - Familienakten Hufelschulte, Westönnen, darin: Familien Potthoff, Pielsticker, Kenter, Slg. Familie Klauk; Familien: Hauss, v. Schüngel, v. Papen, v. Lilien, Klauk, Familienakten Kleine-Brüggemann, Werl, Prozeß Hauss./. Köchling wegen Wasserrechte, Korrespondenz Kölsch-Goebbels, (gesperrt). - Kolpingfamilie Werl, Slg. Krümmel, betr. Werl, Korresp. Leopold v. Lilien, Werl mit dem Haus Hessen-Darmstadt, Slg. Familie Klauk; Familien: Hauss, v. Schüngel, v. Papen, v. Lilien, Klauk, Briefe des Werlers Dr.jur. Johann Heinrich Lorsbach Familie v. Lüerwald, ab 13. Jh. - Slg. Josef Steinweg betr. Haus Maas, Werl, Haus- und Geschäftsverkauf Familie Hauß, Werl, an Familie Mensing, Werl, Steinerstraße, Familienakten Mertin, Werl-Oberbergstraße, Werler Mirakelbuch, Paderborner Studienfonds: Mitgliedsbuch der Sodalium Congreationis maioris B.V. Mariae in Coll. S. J. Paderbornensis, Grundstücke Müller gen. Bastert, Werl-Büderich, 19. Jh. - Urkataster Oberense, Chronik P. Ferdinand Ostermann (ofm): Leben in Brasilien, Slg. Familie Klauk; Familien: Hauss, v. Schüngel, v. Papen, v. Lilien, Klauk, Familienakten Peters, Werl, (m. Poesiealbum ). - Slg. Josef Peters, persönl. Dokumente, Grundbesitzung Peters, Werl, Melstergraben, Familienakten Hufelschulte, Westönnen, darin: Familien Potthoff, Pielsticker, Kenter, Slg. Prof. Dr. Paul Pieper zu Heinrich v. Rustige, Familienakten Pieper, Werl, Familienakten Pöppinghaus, Werl, Preußen-Werl (Sportverein), Werler Reimchronik der Soester Fehde, 15. Jh. - Pachtquittungsbuch der Pfarreien Westönnen und Ostönnen für Kolon Risse, Enkesen, Prozeß Fa. Zeidler, Selb gegen Abraham Rosenthal, Werl, Grundakte Familie Rosenthal, Werl, Slg. Prof. Dr. Paul Pieper zu Heinrich v. Rustige, Heinrich v. Rustige in Werler Akten, Maler Heinrich v. Rustige, Familienakten Sauerland zu Werl, Festlieder zur Heirat Scheele-Menze, Büderich Küster zu Scheidingen, Scheidinger Kirchenbesitz der Pfarrei Hirschberg, Hofesakten Schimmel-Neuheuser (Prünte), Sönnern Hofesakten Schimmel (Prünte), Sönnern Zwangsinnung f. Schlosser, Schmiede, Klempner u. Kupferschmiede Stadt Werl u. Ämter Werl-Bremen,

24 - Slg. Familie Klauk; Familien: Hauss, v. Schüngel, v. Papen, v. Lilien, Klauk, Schule Werl-Sönnern, Schule Werl-Büderich, Schulen im Amt Werl, Nachlaß Anton Schulte, Beckum betr. Familie Capp(ius), 20. Jh. - Hofesbuch Schulte-Oberbergstraße, Familienakten Schumacher, Werl-Sönnern, Prozeß Stadt Werl gegen Wilhelm Steinfurt wegen Schafhude bei Blumenthal, Familienakten Steinweg, Werl u. verwandte Familien, Jh. - Slg. Josef Steinweg betr. Haus Maas, Werl, Wanderbuch Fritz Tünnemann, Werl, Anf. 20. Jh. - Hofesakten Vehre (Steven), Sönnern Vermessungsprotokolle Landmesser Joh. Heinr. zu Carthaus(en) zu Holthausen-Breckerfeld, Steuerliste Hasseley u. Holthausen, Werler Visitationsprotokolle, Jh. - Hofesakten Vogt (Göbel), Sönnern Familienakten Voß, Werl, Pfarrchronik St. Walburga Werl, 19. Jh. - Nekrolog Kloster Wedinghausen, (bis 16. Jh.). - Besitz des Klosters Wedinghausen in Werl, Statistische Berichte Stadt Werl, ca Familienakten Wiehagen, Werl,

Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG

Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG MÄRZ 2011 BESTAND ANM. Kremser Wochenblatt 1856 1886 Niederösterreichische Presse 1887 1920 unvollst.: 1917 1920 (1 Faszikel) gebunden:

Mehr

1.1 Geschichte: Die Standorte

1.1 Geschichte: Die Standorte 1.1 Geschichte: Die Standorte [?] = Die Daten sind nicht nachweisbar bzw. es handelt sich um Vermutungen. 1. Lambertikirchplatz 4, (21a) Coesfeld (Westf.) 4. April 1943 [März 1945?] Vor 1900»Colonialwaren

Mehr

Bedeutung der Bestände

Bedeutung der Bestände Erfassung von Beständen des Österreichischen Staatsarchivs Die wirtschaftliche Ausplünderung der österreichischen Juden zwischen 1938 und 1940 Hintergrund Yad Vashem hat sich seit seiner Gründung das Ziel

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 409 Seiler, Christian Bestand Seiler, Christian Signatur ED 409 Vita Christian Seiler, evangelischer Pfarrer aus Nürnberg, später Augsburg. Institut für Zeitgeschichte

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart - Archiv - Nachlass Dr. med. Wolfgang Drinneberg NDR Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart Straußweg

Mehr

LITERATUR- UND MEDIENLISTE DES (ALT-)KREISES WITTGENSTEIN

LITERATUR- UND MEDIENLISTE DES (ALT-)KREISES WITTGENSTEIN Die Übersicht ist alphabetisch sortiert nach den Ortschaften (Ortsteilen), sodann nach Erscheinungsdatum. Veröffentlichungen ohne Jahresangabe am Ende der Aufstellung. Balde Siehe - ein Heimatbuch des

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Superintendent Dr. Peter Adams 7 NL 041

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Superintendent Dr. Peter Adams 7 NL 041 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Superintendent Dr. Peter Adams 7 NL 041 bearbeitet von Alexander Weber 2005 Inhalt Vorwort 3 Archivbestände 4 Literatur 4 Akten: 1. Tätigkeit als Pfarrer

Mehr

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten. STADTCHRONIK Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und ca. 2200 v. Chr. Möglicherweise erste Siedlung in "Hagen"-Form im heutigen Bereich zwischen Rathaus und Alter Markt

Mehr

Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen einer Katastrophe.

Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen einer Katastrophe. Uwe Weiser Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen einer Katastrophe. Das Historische Archiv der Stadt Köln 5 Jahre nach dem Einsturz Die Geschichte und Bestände des Historischen Archivs Seit 800: Produktion

Mehr

Archivsatzung der Gemeinde Wadgassen

Archivsatzung der Gemeinde Wadgassen Archivsatzung der Gemeinde Wadgassen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Stellung des Gemeindearchivs... 2 Beteiligung des Archivs... 3 Aussonderung von Unterlagen... 4 Vernichtung... 5 Benutzung des Archivs...

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963)

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963) Archiv für Geographie Findbuch Ernst (1879 1963) , Ernst Otto (1879 1963) * 1.4.1879 Gotha.5.1963 Jena Physiker und Ballonfahrer K 449 und 451 1897 Reifeprüfung am Gymnasium Ernestinum in Gotha Studium

Mehr

brennpunkt beethovenhalle

brennpunkt beethovenhalle brennpunkt beethovenhalle Herzliche Einladung zu einem öffentlichen KOLLOQUIUM des Kunsthistorischen Institutes der Universität Bonn und der Initiative Beethovenhalle in Verbindung mit Rheinischer Verein

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Franz Stock

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Franz Stock Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: Franz Stock FSG: Franz Stock nicht nur ein Name ein Programm! Dr. Andreas Pallack Schulleiter FSG Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Schule

Mehr

Der Bundespräsident. Der Bundespräsident Johannes Rau. Eine Biografie des Bundespräsidenten Johannes Rau, zusammengestellt von Tino Korth.

Der Bundespräsident. Der Bundespräsident Johannes Rau. Eine Biografie des Bundespräsidenten Johannes Rau, zusammengestellt von Tino Korth. Der Eine Biografie des, zusammengestellt von Tino Korth. 2001 Tino Korth 22.01.2002 Seite 1 von 7 in in 1949-1959 Theodor Heuss 1884 1963 1959-1969 Heinrich Lübke 1894 1972 1969-1974 Dr. Dr. Gustav W.

Mehr

Gebührenordnung für das Landeskirchenarchiv

Gebührenordnung für das Landeskirchenarchiv Gebührenordnung für das Landeskirchenarchiv Vom 5. März 2013 Das Landeskirchenamt erlässt aufgrund von 32 Absatz 3 der Kirchenverfassung folgende Gebührenordnung für das Landeskirchenarchiv: 1 Geltungsbereich

Mehr

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Medieninformation Leipzig, 29.09.2006 ih B I O G R A F I E N Dr. Wolfgang Schäuble - geboren 1942 in Freiburg - evangelisch, verheiratet, vier Kinder - 1961 Abitur -

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ PRO MUSICA-Plakette Informationen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ STIFTUNG Die PRO MUSICA-Plakette hat Bundespräsident

Mehr

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Vor etwas mehr als einem Jahr informierte die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter die Sprengelgemeinden Liedertswil, Niederdorf und Oberdorf

Mehr

Familienforschung mit

Familienforschung mit Familienforschung mit So einfach geht es! Familienstammbaum Ihren Familienstammbaum können Sie auf ancestry.de kostenlos und ganz einfach erstellen. Sie können dabei auch ein Fotoalbum anlegen, Familiengeschichten

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen Deutscher Bundestag Drucksache 16/8166 16. Wahlperiode 19. 02. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Patrick Döring, Michael Kauch, Horst Friedrich (Bayreuth), weiterer

Mehr

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung)

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Archivgebührenordnung 616 Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Vom 12. Oktober 2001 (KABl.

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Ariernachweise zwischen Genealogie und Ideologie eine Quellengruppe wird hinterfragt. Vortrag am 18.11.2013 Dr. Annette Hennigs

Ariernachweise zwischen Genealogie und Ideologie eine Quellengruppe wird hinterfragt. Vortrag am 18.11.2013 Dr. Annette Hennigs Ariernachweise zwischen Genealogie und Ideologie eine Quellengruppe wird hinterfragt Vortrag am 18.11.2013 Dr. Annette Hennigs 2013 Gliederung Arier? Arier in der Rassenideologie des 19. und 20. Jahrhunderts

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 21. Sitzung des Ausschusses für Planung und Gemeindeentwicklung am 26.11.2008 im Saal des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.32 Uhr 18.49

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Verordnung über die Gebühren für kirchliche Archive (Archivgebührenordnung ArchGebO)

Verordnung über die Gebühren für kirchliche Archive (Archivgebührenordnung ArchGebO) Archivgebührenordnung ArchGebO 876 Verordnung über die Gebühren für kirchliche Archive (Archivgebührenordnung ArchGebO) Vom 20 Februar 2003 (KABl 2003 S 84) Aufgrund des Artikels 159 Abs 2 der Kirchenordnung

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Kloster und Ordensgeschichte. anlässlich des 450. Geburtstages des Ordensgründers Pierre Fourier (1565-2015)

Kloster und Ordensgeschichte. anlässlich des 450. Geburtstages des Ordensgründers Pierre Fourier (1565-2015) Kloster und Ordensgeschichte anlässlich des 450. Geburtstages des Ordensgründers Pierre Fourier (1565-2015) Geschichte des Ordens 1597 gründete die Selige Alix Le Clerc mit Hilfe des Heiligen Pierre Fourier,

Mehr

Benutzungsordnung. für die öffentliche Bibliothek der Stadt Mechernich. vom 25.3.1998 i.d.f. der 1. Änderung vom 19.12.2001

Benutzungsordnung. für die öffentliche Bibliothek der Stadt Mechernich. vom 25.3.1998 i.d.f. der 1. Änderung vom 19.12.2001 Benutzungsordnung für die öffentliche Bibliothek der Stadt Mechernich vom 25.3.1998 i.d.f. der 1. Änderung vom 19.12.2001 Aufgrund der 7, 8 und 41 (1) Satz 2, Ziffer f der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 197 Steuerwald-Landmann, Anna Bestand Steuerwald-Landmann, Anna Signatur ED 197 Vita Anna Steuerwald-Landmann wurde am 13. Februar 1892 als Tochter einer jüdischen

Mehr

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS) Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Versorgungsamt Hamburg HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS) Der HamburgService

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 201.199 Arbeiterverein Oberstrass und Umgebung Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Findbuch Karten Das Findbuch "Karten" enthält alle Karten des Archivs des Bergischen Geschichtsvereins Hückeswagen e.v. Das Findbuch ist gegliedert nach

Mehr

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden DKTIG Talstraße 30 D-66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 588161-0 Fax: (0681) 58 96 909 Internet: www.dktig.de e-mail: mail@dktig.de Vertragsnummer: TrrusttCentterr--Verrttrrag zwischen der im folgenden "DKTIG" und

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Seidel, Robert (1850-1933) Signatur: Ar 113 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße:

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße: DAS Portfolio Berufswahl von Vorname: Name: Straße: Plz: Tel: Ort: email: Portfolio Berufswahl Was ist das eigentlich? Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Bewerbung ist die Eintrittskarte für deine

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Dresdner Geschichtsverein e.v. Dresdner Geschichtsverein e.v. S A T Z U N G Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr "Dresdner Geschichtsverein e.v." Er hat seinen Sitz in Dresden und ist in das Vereinsregister einzutragen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Findbuch Gemälde Das Findbuch "Gemälde" enthält alle Gemälde, gerahmt und ungerahmt, des Archivs des Bergischen Geschichtsvereins Hückeswagen e. V. Das

Mehr

Was sammelt die Dokumentationsstelle?

Was sammelt die Dokumentationsstelle? Leitfaden zur Übernahme von (historischen) Dokumenten zur kirchlichen Jugendarbeit in die Dokumentationsstelle für kirchliche Jugendarbeit des BDKJ im Jugendhaus Hardehausen [DstkJA] Die DstkJA sammelt,

Mehr

Termine Dez. 14 - Juni 15 Stand: 10.12.2014

Termine Dez. 14 - Juni 15 Stand: 10.12.2014 Termine Dez. 14 - Juni 15 Stand: 10.12.2014 19.12. 2014, 19.00h Inklusionsgala (48565 Steinfurt) Mein Auftrittsjahr endet famos. Das regionale Bildungsnetzwerk des Kreises Steinfurt veranstaltet eine außergewöhnliche

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 373 Landgraf, Hugo Bestand Landgraf, Hugo Signatur ED 373 Zum Bestand Hugo Landgraf 1895-1946 Journalist, Reporter Zu Einzelheiten des Lebensweges siehe die entsprechenden

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Kapitel 20 641 Vermögensverwaltung nach Auflösung von Sondervermögen

Kapitel 20 641 Vermögensverwaltung nach Auflösung von Sondervermögen 98 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 20 641 Vermögensverwaltung nach Auflösung von Sondervermögen E i n n a h

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde Anschrift: Grundschule Haßfurt Dürerweg 22 97437 Haßfurt Tel.: 09521/9 444 55 FAX.: 09521/9 444 97 Ansprechpartner: Schulleiter: Stellvertreterin: Harald Friedrich, Rektor Christine Männer, Konrektorin

Mehr

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen. Einleitung Auf 40 Glockenbücher verteilt werden von den Glocken des Erzbistums Köln die Klanganalysen (siehe Einführung), Inschriften (mit Namen oder Patronat) und die Beurteilungen der Glocken aus den

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. HERMANN M. GÖRGEN SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. HERMANN M. GÖRGEN SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 507 HERMANN M. GÖRGEN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Reden 2 3 Zeitungsausschnitte 3 4 Materialsammlung

Mehr

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen Einleitung Johann Friedrich Städel hat zu Lebzeiten verschiedene Testamente errichtet und verstarb 1816. Er lebte zur Zeit der napoleonischen Herrschaft in Kontinentaleuropa und den darauf folgenden Befreiungskriegen.

Mehr

Sparkassenüberlieferung im Kommunalarchiv

Sparkassenüberlieferung im Kommunalarchiv Sparkassenüberlieferung im Kommunalarchiv m Altbestände Akquise Archivwürdigkeitx Michael Schütz der Stadt Hildesheim 24. Fortbildungsseminar der BKK in Kassel; 25.-27. November 2015 StadtA Hildesheim

Mehr

April FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Programm 3-2015 1

April FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Programm 3-2015 1 FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD PROGRAMM UNKOSTENBEITRAG: 1.50 EURO (WER KANN) FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: PETER UND SASKIA KEUNE Termine (Änderungen vorbehaltlich

Mehr

Art der Veranstaltung nach Titel IV Gewerbeordnung (GewO)

Art der Veranstaltung nach Titel IV Gewerbeordnung (GewO) Veranstalter Name/Firma/Verein usw. Anschrift Telefon Telefax Email Ansprechpartner während der Veranstaltung (Name/Anschrift/Telefon/Handynummer) Stadtverwaltung Riesa Bürgeramt SG Öffentliche Sicherheit

Mehr

Per Mail: KulturFabrik@haldensleben.de Telefon: 03904/40159

Per Mail: KulturFabrik@haldensleben.de Telefon: 03904/40159 - Für die ausstellenden Künstler ist das Ausstellen in den Galerieräumen der KulturFabrik kostenlos. - Der Künstler stellt eine umfangreiche Auswahl seiner Werke zur Verfügung. Durchschnittlich 100 großflächige

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Eheschließungsverfahren nach PStG neu. Maika Kühn Standesamt Sonneberg, Landesfachberaterin Thüringen

Eheschließungsverfahren nach PStG neu. Maika Kühn Standesamt Sonneberg, Landesfachberaterin Thüringen Eheschließungsverfahren nach PStG neu Maika Kühn Standesamt Sonneberg, Landesfachberaterin Thüringen MM & EE Michael Mutig und Edith Eilig, beide Deutsche, sprechen bei Ihnen vor und wollen in Eisenach

Mehr

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erledigung von Aufgaben nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erledigung von Aufgaben nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erledigung von Aufgaben nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz Die kreisfreien Städte Krefeld und Mönchengladbach und die Kreise Neuss und Viersen - im folgenden

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 97 Pünder, Hermann Bestand Pünder, Hermann Signatur ED 97 Vita Hermann Pünder (* 1. April 1888 in Köln, 3. Oktober 1976 in Köln) war ein deutscher Politiker (CDU).

Mehr

Portfolio Berufswahl DAS. Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen für die Bewerbung von

Portfolio Berufswahl DAS. Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen für die Bewerbung von Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel Siegburger Straße 321 53229 Bonn Tel.: 0228/777170 Fax: 0228/777160 DAS Portfolio Berufswahl Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen für die

Mehr

Kirchengesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Archiv-Gesetz).

Kirchengesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Archiv-Gesetz). EKD - ARCHIV - GESETZ Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat das folgende Kirchengesetz beschlossen: Kirchengesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut der Evangelischen Kirche

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft 7NL 051 bearbeitet von Michael Hofferberth 2 Inhalt Vorwort... 3 Index... 8 3 Vorwort: Hans Hanko,

Mehr

Teil I Rechtsanwaltsgebühren Gebühren- und Kostenrecht mit Lösungen

Teil I Rechtsanwaltsgebühren Gebühren- und Kostenrecht mit Lösungen Name: Prüfungssimulation am 16. April 2011 im Brenner Hotel in Bielefeld für die schriftliche Abschlussprüfung 2011 im Ausbildungsberuf Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r Teil I Rechtsanwaltsgebühren

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Chronologie zur Freilegung des Soestbaches

Chronologie zur Freilegung des Soestbaches Chronologie zur Freilegung des Soestbaches Zusammengestellt von Volker Stelzig 1897: Im Zuge der Errichtung der Abwasserkanalisation in Soest wird die Sohle des Soestbaches zwischen 1,50 m und 1,80 m tiefer

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Die Kultur-, Sportund Sozialförderung.

Die Kultur-, Sportund Sozialförderung. Informationsbroschüre Stand 2010 Die Kultur-, Sportund Sozialförderung. In der Region - für die Region Unsere Förderbilanz zeigt, dass allein im Jahre 2009 mehr als 390.000,00 Euro an heimische Vereine,

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung Der Kirchenvorstand der Kath. Kirchengemeinde St. Lambertus in Ense-Bremen hat mit Beschluss vom 23.10.2012 für den katholischen Friedhof folgende Gebührensatzung beschlossen:

Mehr

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Hausnotruf Sicherheit im Notfall Hausnotruf Sicherheit im Notfall Im Notfall ist ein normales Telefon nicht immer erreichbar. Eine Hausnotrufanlage, ein Zusatzgerät zum normalen Telefon, ermöglicht es, auch ohne den Griff zum Telefonhörer

Mehr

Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz

Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz Pfalz) unter Einbeziehung der Broschüre Tageseinrichtung für Kinder in katholischer Trägerschaft im Bistum Limburg Zwischen: dem Träger der Kindertageseinrichtung...

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Mülheim an der Ruhr, 07.12.2009 Laufende Nummer: 03/2009 Siegelordnung der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten der Hochschule Ruhr West Brunshofstr. 12, 45470 Mülheim

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA)

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Signatur 118 Findmittel 118 Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Seite 2 Findmittel

Mehr

Akademie Gevelinghausen

Akademie Gevelinghausen Akademie Gevelinghausen Informationen zu Ihrem Seminar Anreise & Aufenthalt Die VBG übernimmt die Kosten für Ihre Unterbringung, Verpflegung und Anreise, so wie es im Sozialgesetzbuch ( 23 Abs. 2 SGB VII)

Mehr

SATZUNG Deutsch-Russischer TourismusVerband

SATZUNG Deutsch-Russischer TourismusVerband SATZUNG Deutsch-Russischer TourismusVerband Frankfurt am Main 2010 SATZUNG 1 Name und Sitz des Vereins Der Name des Vereins lautet Deutsch-Russischer TourismusVerband. Der Verein ist im Vereinsregister

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der 15.10.2000 2.10.04 Nr. 1 Kooperation Evangelische Theologie Gießen - Präsident Zustimmung EKHN Zustimmung HMWK Vereinbarung 11.02.2000 03.05.2000 04.05.2000 Vereinbarung

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Für Ihre lokale Pressearbeit und Bewerbung des talentcampus haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammengestellt.

Für Ihre lokale Pressearbeit und Bewerbung des talentcampus haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammengestellt. Pressearbeit talentcampus Für Ihre lokale Pressearbeit und Bewerbung des talentcampus haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammengestellt. Ihre Pressearbeit ist für uns die Grundlage Ihre gelungenen und vielfältigen

Mehr