Jahresrückblick 2012 DLRG Koblenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresrückblick 2012 DLRG Koblenz"

Transkript

1

2 Jahresrückblick 2012 DLRG Koblenz Impressum: DLRG Koblenz e.v. Im Rauental Koblenz Tel.: (0261) Fax: (0261) Artikel & Fotos von Kim Krüger, Katharina Heintz, Phillipp Heimbach, Jonas Degen, Günter Posner, Jörg Kohz, Martin Preuß, Peter Theisen, Bernd Kasper und Thilo Künneth Redaktion: Kim Krüger Hinweis: Dieser Jahresrückblick wird an alle Mitglieder der Ortsgruppe Koblenz, aber jeweils nur ein Exemplar pro Haushalt / Familie (um die Vereinskasse zu schonen) versandt. Schwimmbadfest Die DLRG Koblenz im Internet:

3 Am verstarb nach langer schwerer Krankheit unser DLRG-Kamerad Karlheinz Mendling Nachruf Er war der DLRG über 42 Jahre treu. Viele Jahre wachte er mit großem Sachverstand als Kassenprüfer über die Arbeit unserer Ortsgruppe. Wir waren immer wieder stolz, wenn er nach kritischer Prüfung sein Urteil in den Mitgliederversammlungen abgab und dem Vorstand eine solide kassenmäßige Führung attestierte. Die Arbeit unserer DLRG Koblenz lag ihm besonders am Herzen. Sein ausdrücklicher Wunsch war es, dass anlässlich seines Begräbnisses statt Kränzen der DLRG Koblenz Spenden zufließen sollen. Der Vorstand hat mit bedacht überlegt, diese Spendengelder ganz im Sinne des Verstorbenen zu verwenden. Es sollten Anschaffungen sein, die langlebig sind und uns immer an Karlheinz erinnern sollen. Es wurde für den Wasserrettungsdienst ein Spine-Board zum Transport von Wirbelsäulenverletzten angeschafft. Auch für die Ausbildung im Bereich KKS konnten Schwimmgürtel, Schwimmbretter und für die Rettungsschwimmausbildung eine fahrbare Gitterbox für die Unterbringung der Anzüge für das Kleiderschwimmen beschafft werden. Und letztlich war auch noch eine Möglichkeit gegeben, für unser neues, wenn auch provisorisches Zuhause, im Beatusbad einen Schaukasten anzuschaffen, um unsere Aktivitäten angemessen zu veröffentlichen. Wir denken, dass unser Kamerad Karlheinz sicher stolz darauf wäre, die Arbeit unserer Ortsgruppe so unterstützt zu haben. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Die neuen Geräte werden in Rahmen des Weihnachtsschwimmens am offiziell der Bestimmung übergeben. Die DLRG Koblenz im Internet: 3

4 Januar 12 Erste Hilfe ist ganz leicht! Es ist mittlerweile fast schon Tradition, dass die EH-Ausbilder der Ortsgruppe jedes Jahr im Januar für die Abschlussklasse der PTA s (Pharmazeutisch-technische Assistenten) aus Der Schule in Koblenz einen EH-Kurs anbieten. Rückblickend wollen wir hier nur ein paar Fotos für sich sprechen lassen. Wer jetzt für sich erkennt Oh, oh könnte ich das auch noch?, sollte dringend über eine Auffrischung nachdenken. Auch in 2013 wird es über die DLRG Koblenz wieder EH-Kurse geben. Die Termine findet ihr schon in diesem Heft auf der letzten Seite Nur nicht zu cool sein Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Musik: Da macht jeder mit! Weiterbildung bei den Tauchertreffs Auch in diesem Jahr haben sich Taucher und Gäste der Tauchgruppe DLRG Koblenz e.v. wieder mehrmals im Jahr im Rahmen eines Tauchertreffs fortgebildet. Neben der jährlich vorgeschriebenen Belehrung für Einsatztaucher der sogn. GUV-Belehrung zur Verängerung der Einsatztauch-Lizenzen im Januar wurden die Themen Sonder- und Wegerecht, Theorie Bergseetauchen, Pilzerkrankungen / Hygiene im Schwimmbad und Unterwasser-Vermessung eines Tauchsees behandelt. In 2013 wird es wieder sechs Termine für Tauchertreffs geben, die ein breites Spektrum für Weiterbildungswillige bieten sollen. Geplante Themen sind ua.: Gesund Ernähren, Apnoetauchen, Auffrischung Tauchtheorie, sowie der Spezialkurs Orientierungstauchen. (TKü) Februar 12 Tauris 2012 Zwei links rum, zwei rechts, einmal fallen lassen Uns kam die Idee den Eltern in den Ferien mal einen Kinder freien Tag zu gönnen und ein kleines Programm ganz im Sinne des Spaß aufzustellen. Also trafen wir uns in den Ferien zu- 4 Die DLRG Koblenz im Internet:

5 sammen vor dem Erlebnisbad Tauris. Zuerst waren wir über die wenigen Kinder überrascht, aber schließlich fanden wir den Rest bereits in der Vorhalle des Bades. Im Schwimmbad wurde nun natürlich wild gespielt und es schien so als hätten alle ihren Spaß. Aber natürlich wollten wir auch ein paar Spiele gemeinsam machen und so wurde das fangen spielen in der Gruppe zu einem richtigen Spaß. Nach der müden Toberei mussten wir uns erst einmal stärken und so waren uns die riesigen Portionen an Pommes und Chicken McNuggets ganz lieb, die wir dann gemeinsam verputzen konnten. Aber lange durfte das natürlich nicht dauern da wir ja noch einiges vorhatten. Also fing das Getöse erneut und wieder wurden weitere Aktionen in die Tat umgesetzt. Irgendwann war dann die Zeit abgelaufen und alle mussten aus dem Wasser. Am Ende konnten wir auf einen lustigen, ermüdenden und gelungenen Tag zurüchschauen, und vermutlich haben wir nicht nur den Eltern einen freien Tag gegönnt, sondern den Kindern (und auch den Betreuern) auch ein tolles Ferienerlebnis. (Jonas Degen) März 12 Sanitätstraining in Koblenz Am fand in unserem DLRG Ausbildungszentrum in Koblenz ein Sanitätstraining des Bezirks Rhein-Mosel statt. Die Teilnehmer kamen überwiegend aus den Reihen unserer Ortsgruppe. Themen dieser 8-stündigen Fortbildung waren u.a. Herz-Lungen-Wiederbelegung mit Sauerstoff, Anwendung des Larynx-Tubus und Tragetechniken. Die Sanitätsausbilder Martin Moye und Markus Kraus führten eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung durch, bei der jeder etwas mitnehmen konnte. (Martin Preuß) Knoten-Quiz Wiederbelebung in der professionellen Zwei-Helfer- Methode Tauchausflug ins Dive4Life Siegburg Na? Bekannt? Jeder Wasserretter und Bootsführer sollte den *netonkzuerk kennen Nur sehr schwer haben wir Taucher die Möglichkeit bei warmem Wasser im Winter mehr als 10m tief zu tauchen - will man nicht weit weg fliegen. Da bietet das Dive4Life in Siegburg eine schöne Abwechslung, die die Tauchgruppe am 25. März 2012 gerne nutzte: Indoor-Tauchen bis in eine Tiefe von 20m! Das riesige Tauchbecken fasst 3 Millionen Liter Wasser und wurde extra für die Unterwasser- Die DLRG Koblenz im Internet: 5

6 Fans liebevoll mit antiken Säulen und Statuen, sowie einem lebensgroßen Hai geschmückt. So konnten sich die Taucher an diesem Ausflugs-Sonntag unter Wasser wieder mal so richtig austoben. Das Taichbecken im Dive4Life April 12 Bericht Mitgliederversammlung 2012 Die Mitgliederversammlung fand am im Soldatenheim auf der Horchheimer Höhe statt. Der Vorsitzende Bernd Kasper stellte fest, daß die Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern immer schwieriger werde. Es ist etwas besonderes, wenn jemand den Idealismus aufbringt, seine immer wertvoller und knapper werdende Freizeit für ein Engagement in der DLRG einbringt. Er bedankte sich bei allen Aktiven, die die DLRG in den vergangenen Jahren mit ihrer Arbeit unterstützt haben. Im vergangenen Jahr wurden wieder viele Stunden in den Bereichen Ausbildung und Einsatz geleistet. Die Jugend befindet sich wieder im Aufwind, wie viele Aktionen zeigten. Ein gründlicher Partner-Check ist Voraussetzung bevor es in die Tiefe geht! Hoch die Tassen! Hai-Alarm! Hauptpunkt der Mitgliederversammlung war die Neuwahl des Vorstandes, die alle 4 Jahre stattfinden. Gewählt wurden: Vorsitzender Bernd Kasper stv. Vorsitzener Peter Theisen Schriftführerin Sabine Spinde Schatzmeister Günter Posner Leiter Einsatz Martin Preuß Leiter Ausbildung Wilfried Keil Referent Tauchwesen Thilo Künneth Referent Bootswesen Michael Preuß 6 Die DLRG Koblenz im Internet:

7 Kassenprüfer Dr. Werner Eich Manfred Paetow Wolfgang Balmes In seinem Abschlusswort wünschte sich Bernd, dass bei den nächsten Wahlen in 2016 auch ein paar neue Gesichter zur Wahl stehen. Als weitere Referenten arbeiten im Vorstand der OG Koblenz mit: Referent ür Öffentlichkeitsarbeit Kim Preuß Referent für Sponsoring Musch Jansen Referent für IuK Jochen Stängle (Peter Theisen) Nama: Schröder Vorname: Sophia Alter: 18 Geboren: in Koblenz Hobbys: Schwimmen, DLRG, Lesen, Ski fahren, Segeln, Rad fahren, Zelten, Essen In der DLRG seit: Schüler/Beruf: Schüler Name: Nebe Vorname: Tamara Alter: 17 Geboren: Hobbys;: Musik hören, Kochen, Freunde treffen, essen, Shoppen, Schwimmen, usw... in der DLRG seit: Schüler/Beruf: Schüler Der n eu e Ju gen dv o r st a n d Hier ein kleiner Streckbrief eures neuen DLRG Jugendvorstandes in Koblenz: Name: Heimbach Vorname: Phillipp Alter: 19 Geboren: in Mainz Hobbys;: Schwimmen, Musik hören und machen, Gitarre, in der DLRG seit: Schüler/Beruf: Rettungssanitäter beim Deutschen Roten Kreuz Der neue Jugendvorstand Name: Degen Vorname:Jonas Alter: 16 Geboren: in Neuwied Hobbys;: DLRG, Fußball, Musik, Ski, Freunde treffen, Party in der DLRG seit: Schüler/Beruf: Schüler Die DLRG Koblenz im Internet: 7

8 Name: Greve Vorname:Thea Alter: 17 Geboren: in Trier Hobbys;: Schwimmen, singen, tanzen, lachen, Musik hören, essen, Mischu, usw. in der DLRG seit: Schüler/Beruf: Schüler Mai 12 Die DLRG-Einsatzkräfte (Sanitäter, Einsatztaucher, Bootsführer, Funker, Rettungsschwimmer, Kraftfahrer) befinden sich mit zahlreichen Motorrettungsbooten am Ausbildungszentrum Lehmen und führen einen Bootsführerlehrgang durch. Daraufhin wird die DLRG gegen Uhr über den Landkreis alarmiert. Die DLRG Koblenz war ebenfalls mit 2 Bootstrupps und den Einsatztauchern im Übungseinsatz. KatS-Übung Landkreis Mayen-Koblenz Am fand eine Katastrophenschutz- Übung des Landkreises Mayen-Koblenz statt, an der der DLRG Landesverband Rheinland- Pfalz neben zahlreichen anderen Hilfsorganisationen und Feuerwehren beteiligt war. Die DLRG wurde in das Wasser-Szenario eingebunden und alarmiert. Folgende Lage ereignete sich: Eine internationale Jugendgruppe verunglückt bei einer Schiffsfahrt auf der Mosel bei Oberfell oberhalb der Schleuse Lehmen. Die ausländischen Jugendlichen befinden sich teilweise auf dem auf Grund gelaufenen Schiff, im Wasser oder auf der nahegelegenen bewaldeten Insel. Insgesamt 25 geschminkte Mimen oder RUND-Darsteller (Realistische Unfall-Notfalldarstellung) spielten die Verunglückten, so dass es für die Einsatzkräfte genug zu tun gab: Von Unterkühlten bis zu Bewusstlosen oder unter Schock stehenden Personen galt es diese Jugendlichen zu retten und zu versorgen. 8 Die DLRG Koblenz im Internet:

9 Gegen Uhr endete die Übung für alle Beteiligten mit einer kurzen Besprechung in Lehmen. Der KatS-Referent des Bezirks Rhein- Mosel dankte den 77 beteiligten DLRG- Mitgliedern für die gelungene Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen. (Martin Preuß) Koblenz spielt Am verwandelte Koblenz sich wieder zu einem vielseitigen Spielparadies für Jung und Alt. Auch die DLRG Jugend Koblenz e.v. war mit von der Partie. Dieses Jahr wurde nicht nur die Hüpfburg für die Kinder, aufgebaut, auch die Eltern konnten sich über die DLRG-Arbeit und ihre Einsatz- und Rettungstechnik informieren. Der Höhepunkt unseres Standes war die Ausstellung unseres Katastrophenschutzbootes ''Delphin''. Nicht nur die Kinder hatten Spaß auf dem Boot zu spielen, sondern auch die Väter waren interessiert, welche Technik sich dahinter versteckt. In allem war Koblenz Spielt ein großer Erfolg für die DLRG Koblenz e.v. und wir hoffen, dass wir dadurch Koblenz spielt Kinder und Eltern auf die ehrenamtliche Arbeit aufmerksam machen konnten. (Phillipp Heimbach) Fahrsicherheitstraining am 20. Mai 2012 Zu einem gelungenen Einsatz gehört nicht nur der Erfolg sondern auch, dass alle Beteiligte gesund zu den Familien zurückkehren. Die Teilnehmer am Fahrsicherheitstraining Die Einsätze der DLRG Ortsgruppe Koblenz sind dadurch geprägt, dass an einem zentralen Ort sich die Einsatzkräfte sammeln und von dort mit den Einsatzfahrzeugen zum Geschehen fahren. Ab diesem Zeitpunkt können Sonder- und Wegerechte in Anspruch genommen werden. Daher war es folgerichtig, dass die Leitung Einsatz (Martin Preuss) ein Konzept aufstellte, nach dem zunächst über die Rechtslage informiert wurde, eine technische Einweisung in die Besonderheiten der Fahrzeuge erfolgte und ein Fahrsicherheitstraining angeboten wurde. Die DLRG Koblenz im Internet: 9

10 An dem Fahrzeugsimulator, mit dem -über eine Aufhängung in der Längsachse- ein Fahrzeugüberschlag dargestellt werden kann, konnte das aktive Befreien aus belastetem Sicherheitsgurt und die Hilfestellungen als Retter gelernt werden. Auch wurde deutlich, dass Hilfsmittel wie z. B. ein Gurtschneider- sinnvolle Werkzeuge sein können. Gleiches gilt übrigens für Glashämmer, um gehärtetes oder Verbundglas für Rettungsaktionen zu zerstören. Im Gelände Für Letzteres musste (wieder einmal) ein Sonntag dran glauben. Ich meine, dass das, was wir auf dem Fahrsicherheitsgelände in Wüschheim (Hunsrück) erfahren durften, es wert war. Auf diesem Gelände werden Polizeibeamte von speziell geschulten Trainern auf die Einsatzlagen vorbereitet. Diese Kollegen sind in der Freizeit auch für die Verkehrswacht tätig und haben ein auf unsere Bedürfnisse abgestelltes Training aufgestellt. Geübt wurde mit eigenen Fahrzeugen; dies verursachte zunächst einiges Stirnrunzeln war aber schnell erledigt, wenn man bedenkt, dass ehrenamtlich Tätige von Hilfsorganisationen auch mit ihren privaten Fahrzeugen zum Sammelort kommen. Vor Ort wurden Zielbremsungen und das Abfangen eines ausbrechenden Fahrzeugs geübt. Hierzu wurde ein sog. Rüttelplatte angefahren, die der Hinterachse in Sekundenschnelle einen Drall verpasst, der ausreicht, das Fahrzeug in eine instabile Bewegung zu bringen. Nun war das fahrerische Können gefordert. Am Schluss hatte jeder gelernt, ein ausbrechendes Fahrzeug wieder einzufangen. Unser Trainer Tom bewies soviel Geduld, dass jeder Teilnehmer das Lernziel erreichen konnte. Auf dem Kopf fährt es sich schlecht Und immer dabei cool bleiben! Nicht unerwähnt bleiben darf der kleine aber feine Parcours für unseren Nissan Patrol als Zugmaschine für die Bootsanhänger: um Fahrern die Angst vor steilem Gelände mit allradan- 10 Die DLRG Koblenz im Internet:

11 getriebenen Fahrzeugen zu nehmen. Erstaunlich wie so ein Arbeitstier mit den Untersetzungen derartige Steigungen meistern kann. Merke: im Gelände sollte der Gang wegen der Motorbremswirkung immer eingekuppelt bleiben! Die Unfallkasse Rheinland- Pfalz hatte das Training finanziell unterstützt. Mit der weiteren Unterstützung durch die Verkehrswacht mit dem Programm ich mach mit beliefen sich die Kosten für die Jugendlichen auf 18,- und für die Älteren auf 48,- einschließlich der Verpflegung. Somit konnte gerade den Fahranfängern kostengünstig ein Fahrsicherheitstraining angeboten werden, das mit den anderen Maßnahmen befähigt, Einsatzfahrzeug zu fahren und zu beherrschen und nebenbei einen Gewinn für das private Fahren mitzunehmen. Alles in allem: ein anstrengender aber erfolgreicher Sonntag. (Jörg Kohz) Pfingstlager 2012 Wir befinden uns im Jahre 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt... Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen, tapferen Kriegern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Dieses Jahr wurde das Pfingstlager ganz nach dem Motto Asterix und Obelix gestaltet. Drei Tage lang lebten wir auf dem Jugendzeltplatz in Lahnstein und die Kinder mussten sich vielen Abenteuern stellen. Ein nach dem Motto gestaltetes Rollenspiel stellte die Truppe vor Rätseln und brachte viel Unterhaltung ein. Auch das so genannte Schweinchenspiel kam sehr gut bei den Kindern an. Die Größe des Geländes ermöglichte den Kindern ungestört miteinander zu spielen. Doch solche anstrengende Tage verlangen auch nach gut gefüllten Bäuchen. Porridge, Kaiserschmarren, Würstchen, sowie ein saftiger Spießbraten und vieles mehr standen dieses Jahr auf der Speiseliste. Pfingstlager 2012 Ein besonderes Highlight dieses Jahr war die Betreuer-Prüfung von Jonas, Lucas und Dennis die für einen kostbaren Festschmaus und gute Unterhaltungen am Lagerfeuer sorgten. Nach einem aufregenden Wochenende kehrten die Kinder gesund und munter nach Hause zurück. Alles in allem war es ein abenteuerreiches Wochenende und wir freuen uns schon auf die nächsten Jahre (Philipp Heimbach) Die DLRG Koblenz im Internet: 11

12 Hintergrund 100 Jahe DLRG 2013 ist es nun soweit: Die Deutsche Lebensrettungs- Gesellschaft feiert ihren hundertsten Geburtstag. Wie kam eigentlich dazu? Am 28. Juli 1912, es war ein sonniger Sonntag, brach gegen 19 Uhr die Anlegestelle am Brückenkopf der Seebrücke in Binz auf Rügen. 70 bis 80 Menschen stürzten ins Wasser und 16 Personen ertranken. Ein knappes Jahr später, am 5. Juni 1913, veröffentlichte das amtliche Organ des Deutschen Schwimmverbandes, der "Deutsche Schwimmer", den Aufruf zur Gründung der Deutschen Lebens- Rettungs-Gesellschaft. Am Tag der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals, am 19. Oktober 1913, wird im Leipziger Hotel "de prusse" die DLRG ins Leben gerufen. Zum Ende des Gründungsjahres zählt die junge Organisation 435 Mitglieder, darunter namhafte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens vorangegangen und noch ausstehenden Strapazen. Viele Hummer kennen die Taucher der DLRG Koblenz schon mit Namen und kommen mit klappernden Scheren aus ihren Höhlen. Die in den vergangenen Jahren gebauten Stege und Einstiegshilfen erleichtern den Zugang zum Wasser und sind für den Naturschutz sehr sinnvoll. Stege erleichtern doch das Leben eines Tauchers sehr Juni 12 Tauchfahrt nach Holland Auch in 2012 gab es den schon traditionellen Tauchurlaub in Renesse/NL. Auch in diesem Jahr spielte das Wetter nur zur Hälfte mit. Beim Tauchen selbst ist es egal, ob es regnet. Aber beim Umziehen ist die Feuchtigkeit und die Kälte schon störend und man überlegt es sich, ob man überhaupt zum Tauchplatz mitfährt. Die Unterwasserwelt entschädigt allerdings für die Jungtaucher mit Tauchlehrer Die Zeit zwischen den Tauchgängen wurde mit Ausflügen zum Strand oder dem Besuch von Wochenmärkten verbraucht, hier gibt es alles vom Matjes bis zum Gardinenstoff. Abends wur- 12 Die DLRG Koblenz im Internet:

13 de dann zusammen gegessen und über die Erlebnisse des Tages gesprochen. Es war wieder eine schöne Woche in Holland. (Peter Theisen) Wasserrettungsdienstfortbildung in Haiming Dieses Jahr haben wir wieder eine DLRG- Adventure-Tour nach Haiming/ Österreich gemacht. Da wir wie immer mit mehreren Wasserrettungsdienstausbildern unterwegs waren, dort für Wildwassersportarten traumhafte Wasserverhältnisse vorherrschen und wir viele Inhalte des Wasserrettungsdienstes praktisch erleben können, hatten wir uns entschieden diese Fahrt als Wasserrettungsdienstfortbildung auszuschreiben. Rafting auf der Imst Bestandteile unserer Fortbildung waren die Outdoor-Sportarten Rafting, Canyoning und Klettern. Außer einer Menge Spaß und Action galt es den Umgang im Wildwasser bei starker Strömung zu erleben. Mit einer Gruppe DLRG'lern fuhren wir nach Tirol um ein Wochenende mit Wildwasser-Ausbildung und Extremsport zu erleben. Inhalte des Wasserrettungsdienstes (WRD) und der Strömungsrettung (SR) standen auf dem Programm. Kenntnisse zu Rettungsgeräten, Knoten, Revierkunde, Wurfsacktechniken mit Grundlagen zum Verhalten bei starker Strömung, wichtigen Gewässermerkmalen usw. wurden vermittelt. Die theoretischen Grundlagen konnten an diesem Wochenende im Wildwasser (Stufe 3-4) praktisch angewendet werden. Jeder konnte die Kraft des Wassers beim Rafting und Schwimmen im Wildwasser erleben, manchmal mehr als ihm lieb war. Die Eigenschaften und Formen des Wildwassers (Kehrwasser, Walzen, Prallwasser, Stromschnellen, usw.) in der Imst waren deutlich zu spüren. Anstatt gewöhnlicher Spaßtouren haben wir unsere Rafting Touren um strömungsrettungsspezifische Bestandteile erweitert: aktives und passives Schwimmen im Wildwasser, Sprungtechniken im Wildwasser, Gebrauch des Wurfsacks zur Absicherung, Rettung von Personen mit dem Raft, Flippen (Kentern und Aufrichten) des Rafts. Dream-Team auf Action Tour Nicht nur Spaß - auch Ausbildung ist das Thema! Im Sicherheitsgespräch vor Beginn unserer Rafting Touren wurden von erfahrenen Raftguides Grundkenntnisse über die wichtigsten Bauele- Die DLRG Koblenz im Internet: 13

14 mente von Rafts und deren Ausrüstung, Grundsätze der Unfallverhütung, Maßnahmen zum Schutz von Personen an Bord und bei Unfällen vermittelt. Der Spaß am Raften und das Erlebnis Wildwasser blieben nicht aus. Mit der Imst (Imster Schlucht) und der Ötz (Ötztaler Ache) befinden sich in der Umgebung von Haiming die schönsten Wildwasserstrecken der Alpen, die auch bei Kanuten über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind. Unsere gemischte Gruppe aus erfahrenen WRD-Ausbildern, SR-Ausbildern und einigen DLRG lern, die zum ersten Mal Wildwasserkontakt hatten, konnten alle aufregende Erfahrungen und Kenntnisse mitnehmen. Insgesamt hatten wir wieder ein ausgefülltes und erlebnisreiches DLRG-Wochenende mit einzigartigem Wildwasser, Bergen und viel Action. (Martin Preuß) 28. Moselschwimmen der DLRG Koblenz Echt wildes Wasser Zusammen mit der DLRG Oberweis führten wir einige Rafting Touren und andere wildwasserspezifische Ausbildungsinhalte durch. Es war mal wieder soweit! Das diesjährige Moselschwimmen der DLRG Koblenz fand am statt. Bei Sonnenschein mit warmen Temperaturen schwammen zahlreiche Teilnehmer von der Fährrampe in Güls bis zum Gelände des Post-Sportvereins Koblenz am Rohrerhof in Metternich. Sie legten eine Schwimmstrecke von insgesamt 3 km zurück. Die Schwimmer wurden von Motorrettungsbooten der DLRG Koblenz sowie anderen Ortsgruppen auf dem Wasser begleitet und mit Fahrzeugen vom Ufer aus abgesichert. Moselschwimmer Die DLRG Koblenz im Internet:

15 Fortbildung Strömungsretter Rhein Nur durch regelmäßige Übung kann man in einem Fachgebiet wirklich gut werden oder bleiben. So ruft auch der Bezirk mindestens zweimal jährlich zu einer größeren Übung für die DLRG Strömungsretter, wo auch einige Einsatzkräfte der DLRG Koblenz regelmäßig dabei sind. Iiihhh nass! Am Ziel angekommen konnten sich die Schwimmer und Gäste erholen und mit Kaffee und Kuchen sowie gegrillten Steaks und Würstchen stärken. Anschließend folgte die Siegerehrung durch die Vorsitzenden (Bernd Kasper und Peter Theisen) der DLRG Koblenz, bei der die Teilnehmer eine Urkunde mit der jeweiligen Schwimmzeit erhielten. Wir hoffen, nächstes Jahr noch mehr aktive Schwimmer begrüßen zu dürfen. (Kim Preuß) Der gemütliche Teil Am Samstag, den 16. Juni 2012, fand am Rheinufer bei Urmitz eine Weiterbildung für Strömungsretter des DLRG Bezirks Rhein- Mosel statt. Die Teilnehmer der SR-Übung am Rhein Durch die starken Regenfälle in Süddeutschland war der Rhein an diesem Tag schneller, als gewohnt. Das spürten die DLRG Strömungsretter beim Schwimmen und Raften deutlich. Dieser Weiterbildungstag stand unter dem Motto Einweisung und praktische Übungen mit dem neuen DLRG Raft, sowie das Trainieren einiger seiltechnischen Verfahren. Während eine Gruppe die Strecke St. Sebastian bis Urmitz paddelnd mit dem Raft zurücklegte und dabei einige Manöver übte, trainierte die zweite Mannschaft das Abseilen für den Einsatzfall, sowie das Seilkappen für den Notfall. Die DLRG Koblenz im Internet: 15

16 Ganz schön hoch! Anfangs war es noch schön Bei der großen Abschlussübung dem Retten zweier verunglückter Schwimmer aus dem Kehrwasser hinter dem Brückenpfeiler kamen uns die Kameraden der Feuerwehren der VG Weißenthurm zur Hilfe und unterstützen spontan mit ihrem neuen Motorrettungsboot. Abgekämpft, aber zufrieden mit dem Übungstag beendeten wir die Übung der Strömungsretter am späten Nachmittag Schwimmbadfest im Freibad Oberwerth Aber der Regen kann doch des Tauchers Laune nicht verderben! Bergseetauchen in Tirol Spiel und Spaß für jedermann Juli 12 Tauchen in Diez Am 01. Juli 2012 trafen sich einige Taucher der Ortsgruppe Koblenz und Boppard zu einem Übungstauchen im Baggersee Diez.l Nach langen Planungen und umfangreichen Vorbereitungen durch Sabine und Thilo Künneth unternahmen vom bis zehn Taucher der OG Koblenz zum Teil Partnern einen familiären, sehr interessanten Tauchkurzurlaub nach Reutte (Tirol) / Österreich. Auf dem Programm standen drei Bergseen, die zum Betauchen ausgewählt waren. Wegen der Höhenlage dieser Bergseen zwischen knapp m und über m ünn gelten beim Tauchen in diesen Höhenlagen besondere Tauchregeln, die für die meisten Taucher der OG Koblenz tauchtechnisches Neuland waren. Von unserem Sporthotel Ammerwald unternahmen wir Exkursionen zum Plansee, dem Blind- 16 Die DLRG Koblenz im Internet:

17 see und dem Urisee. Allen Seen war gemeinsam, dass sie landschaftlich sehr reizvoll liegen, über unglaublich klares Wasser verfügen, beste Sichtverhältnissen haben, ziemlich kalt waren (zwischen 6 C bis ca. 13 C) und eine Farbpalette von atemberaubende Farbnuancen von tiefblauem bis zu helltürkisfarbenem Wasser zeigten. graswiesen mit kleineren Fischschwärmen (Saibling, Renken, Barsche) Die Reisegruppe am Blindsee Taucher und Nicht-Taucher im Plansee Plansee: Er ist mit ca. 2,8 qkm flächenmäßig größte der von uns betauchte Bergsee. Geografisch besteht er aus zwei über einen Kanal miteinander verbundenen Seen mit Wassertiefe von 78 m bzw. 72 m. Vom ausgewählten Tauchplatz Planseecamp führt der Einstieg flach in den See hinein zu einigen markanten künstlichen UW-Hindernissen und ausgedehnten See- Blindsee: Eingebettet und nur über eine schmale Straße erreichbar, liegt von steil aufragenden Bergen umgeben, der See in ca m Höhe. Mit einer Wasserfläche von ca. 0,3 qkm und Wassertiefe um 25 m ist er deutlich kleiner als der Plansee. Nach dem Einstieg neben einer romantischen Fischerhütte im Süden, erreicht man als Taucher nach ca. 10 min. die gegenüberliegenden Ufer des Sees. Surreale Welt der Bergseen Upps Hier beginnt ein Bereich, wo hunderte von Bäumen, Wurzeln, Astwerk kreuz und quer unterwasserliegend, das unglaubliches Chaos, ein Die DLRG Koblenz im Internet: 17

18 fast surrealistisches Bild zeigten. Dieser nicht ganz ungefährliche Unterwasserbereich ist das Ergebnis eines 1984 abgerutschten Teils einer Bergwand (Mure). Die Fauna bot in diesem Teil des Sees kleinere Schwäre von Zander und auch Einzelgänger, die wobei einige scheinbar an Taucher gewöhnt waren und fast keine Scheu zeigten. Martin bei der Haifütterung im Urisee! Hier gab es etwas zu feiern: Sabine taucht jetzt schon 20 Jahre (Jahrestag), Katharina stößt auf ihren 25ten Tauchgang an und Lukas machte soeben seinen 111ten Tauchgang Uriesee: Der Urisee ist dahingehend etwas Besonderes, da er weder über Zu- noch Abflüsse verfügt und sich nur aus Niederschlägen und dem Schmelzwasser speist. Trotzdem verfügt, lt. EU, dieser See über die höchste Wasserqualität. Der Uriesee liegt in der Nähe von Reutte in ca., 930 m Höhe. Mit einer Wasserfläche von ca. 0,57 qkm und Wassertiefe von ca. 38 m zählt er zu den kleineren Seen. Unser Einstieg erfolgte an den Badeplattformen und führte uns bereits nach wenigen Minuten in südöstlicher Richtung zu einer Steilwand, die bis in eine max. Tiefe von 38 m führte. Bei einer abgelesenen Wassertemperatur von 6 C in dieser Tiefe wurde es auch im Trockentauchanzug schnell unangenehm kühl, was zur Folge hatte, dass umgehend ein Aufstieg in Hier gibt s so viele Motive 18 Die DLRG Koblenz im Internet:

19 wärmere Wasserschichten begann. Das geografische Profil des Uriesees erinnert an eine liegende Acht. Aus der Tiefe kommend, wurde der Tauchgang über ausgedehnte Seegraswiese, vorbei an einem weißen Hai, dem Uferprofil folgend, bis zum Erreichen der Badeplattformen fortgesetzt. Alle Teilnehmer waren von der perfekten Vorbereitung des Kurzurlaubs durch Sabine und Thilo, der Gestaltung, des Ablaufes wie auch der Wahl des Sporthotels Ammerwald begeistert. Danke! PS: Thilo hat bereits durchblicken lassen, dass ein ähnlicher Tauchkurzurlaub auch für den Sommer 2013 im Salzkammergut in Österreich geplant ist. (Günter Posner) Action- Dreh Abgerundet wurde der Kurzurlaub durch eine Seilbahnfahrt auf den Hahnenkamm. Von dort ging es auf eine von Sabine ausgeplante ca. 2,5-stündige Bergwanderung zur Lechaschauer Alm, die mit einer zünftigen Brotzeit abschloss. Den Rückweg nutzen dann einige besonders sportlich ambitionierten Taucher, um ihrem Hobby Geocaching nachzugehen. Der Weg führte diese Gruppe über das Gipfelkreuz um dort mehrere Geocaches zu suchen. Sommerlager DLRG Koblenz 2012 Der Jugendzeltplatz Tunau bei Kressbronn am Bodensee war das Ziel des diesjährigen Sommerlagers der DLRG Jugend. Die 14 Tage waren mit vielen Aktionen gefüllt und vergingen viel zu schnell. Berg Heil! Die gemütlichen 5-Sterne Bungalows Die DLRG Koblenz im Internet: 19

20 Gewöhnungsbedürftig war für einige die Unterkunft, denn es wurde in großen Zelten auf Feldbetten geschlafen. Die Zelte waren sehr stabil und hielten auch bei starkem Regen dicht. Lediglich Mücken und Schnecken verirrten sich manchmal in das Zeltinnere. In dem großen Wirtschaftsgebäude gab es neben den sanitären Anlagen auch einen großen Gruppenraum, der genügend Platz für Spiele und Aktionen bot. In der gut ausgestatteten Küche wurde in bewährter Weise gekocht. Mit dem Fahrrad wurden Ausflüge nach Friedrichshafen und Lindau gemacht. Der Besuch des Zeppelin Museums wurde von einigen Teilnehmern zum Ausruhen von den Strapazen der Hinfahrt genutzt. Nach einer Stärkung in der ortsansässigen Gastronomie ging es wieder zurück zum Zeltplatz. Badespaß bis zum Umfallen In der Nähe des Zeltplatzes gab es eine Badestelle, die mit dem Fahrrad in 5 Minuten erreichbar war. Allerdings war das Ufer dort sehr steinig und daher nicht für längere Aufenthalte geeignet. Viel besser geeignet zum Schwimmen und Sonnen war das Strandbad in Kressbronn. In dem abgesperrten Badebereich boten die Badeplattformen und Wasserspielgeräte viel Spaß und genügend Möglichkeiten, einen schönen Sonnenbrand zu pflegen. Mit dem Fahrrad nach Friedrichshafen und Lindau Die Fahrt nach Lindau führte entlang des Seeufers an den Nobelvillen und Strandhäusern entlang. Die Altstadt und der Hafen von Lindau konnte bei schönem Wetter in Gruppen erkundet werden. Ein weiterer Höhepunkt war die Schiffstour von Kressbronn nach Bregenz und dann mit der Seilbahn auf den Pfänder. Nach dem Mittagessen gab es einen Rundgang durch den Alpinzoo, der wegen seiner steilen Wege ein wenig anstrengend war. Trotz des diesigen 20 Die DLRG Koblenz im Internet:

21 Der schreckliche Peter äh Sven! In einem Rollenspiel musste die vom schrecklichen Sven entführte Ivie befreit werden. Hier war Köpfchen, aber auch Geschicklichkeit mit dem Fahrrad gefragt. Trotz Gegenwehr konnte Ivie befreit werden. Wetters hatten wir eine schöne Aussicht über den Bodensee. Die zweite Aktion lief unter dem Namen Schlag den Betreuer in Anlehnung an die TV-Show von Stefan Raab. Hier traten Betreuer und Hilfsbetreuer gegen die Teilnehmer an. Wie bei der Fernseh-Show gab es zwischen den Spielen Werbung. Diese kurzen Sketche wurden von den Teilnehmern vorbereitet und aufgeführt. Das Spektrum reichte von Werbung für After Sun Creme bis hin zur Werbung für VW Busse. Die Spiele wurden von Ruth und Sophia in viel Kleinarbeit vorbereitet und moderiert. So musste die Landkarte von Europa als Puzzle zusammengesetzt, verschiedene Stoffe und Materialien an ihrem Geruch erkannt oder ein Parcours mit Stelzen bewältigt werden. Flucht vor dem schrecklichen Sven Die Kreativität der Betreuer und Teilnehmer war bei zwei größeren Aktionen gefragt. Zum einen wurden für den Wickie und die starken Männer -Tag die notwendigen Utensilien gebastelt. Neben Klamotten wurden tolle Schilde gebastelt. Beim Jugger -Spiel galt es, mit Waffengewalt nach strengen Regeln den Spielball im gegnerischen Tor zu versenken. Die Jugger Pompfen wurden mit viel Eifer und noch mehr Panzertape zuvor selbst gebaut. Bedrohliche Wikinger Die DLRG Koblenz im Internet: 21

22 Es war ein toller Abend, zu dessen Erfolg alle durch ihre Mitarbeit beitrugen. und mit viel Einsatz entstanden tolle Modelle. Wie immer, gehörten auch die Geländespiele wie Völkerball, Brennball oder das allseits beliebte British Bulldog zu den Aktionen. Besonders letzteres Spiel sollte nur mit älteren Klamotten gespielt werden. Hier werden Betreuer geschlagen Peters Bastelstube und das Gleichgewicht gesucht. Auch in diesem Jahr wurde von Peter wieder ein Modellbauworkshop angeboten. Unter Anleitung Hicks! Die Lager Disco fand in diesem Jahr endlich mal wieder großen Anklang, dies lag größtenteils am Engagement von Philipp, der sowohl als DJ als auch als Barmixer den ganzen Abend in Aktion war. Die alkoholfreien Cocktails schmeckten sehr gut. 22 Die DLRG Koblenz im Internet:

23 Nach 14 Tagen, die, wie schon erwähnt, viel zu schnell vergingen, wurde alles wieder zusammengepackt und die Rückreise angetreten. Alle Teilnehmer kamen wieder gesund in Koblenz an, allerdings blieb unser treuer VW Bus mit defektem Turbolader rund 400 km von zu Hause liegen. Zum Glück hatte das Fahrzeug von Gerrit eine Hängerkupplung und so kam auch die VW-Bus Besatzung und das Spielmobil der DLRG Jugend nach Hause. Der Bus wurde vor repariert und ist mittlerweile wieder in Koblenz. Einsatztaucher von außen von einem Sicherungsmann geführt. Was nach Angeln aussieht, ist aber in Wirklichkeit äußerst wichtig für den Taucher im Wasser. Anders als beim Sporttauchen mit einem Partner bei meist guter Sicht, sind die Einsatztaucher alleine im dunklen und schlammigen Wasser und suchen Stück für Stück den Boden ab. Natürlich wird an so einem Übungsabend kein ertrunkener Mensch gesucht, sondern das Geschick und die Kommunikation mit verschiedenen Suchmustern geübt. Für 2013 ist das nächste Sommerlager schon in Planung. Die DLRG Jugend hofft wieder auf rege Teilnahme. (Peter Theisen) August 12 Einsatztauchübung an der Mosel Was ist kalt, nass und dunkel? Richtig: Die Mosel. Also genau das richtige für unsere Einsatztaucher im Verein. Mindestens fünf Mal im Jahr üben die Taucher im Freigewässer und ebenso oft im Tauchturm der LFKS Koblenz. Der Einsatztauchführer gibt die Übung vor Am 24. Juli 2012 war wieder ein Übungsabend, der aber überraschend schön und warm war. Angeleint an einer 50m langen Leine werden die Ja da hat einer angebissen! Rhein in Flammen (Bingen, Koblenz) In diesem Jahr nahmen unsere Einsatzkräfte wieder an mehren Rhein in Flammen - Veranstaltungen in Bingen und Koblenz teil. Nachdem eine Bootsbesatzung des Landesverbands ausgefallen war erhielten wir im Juni kurzfristig eine Anfrage für den Einsatz Rhein in Flammen in Bingen. Da unser Motorrettungsboot Delphin und eine dreiköpfige Mannschaft zur Verfügung stand, übernahmen wir den Einsatz und fuhren an dem Samstagnachmittag mit dem Gespann bestehend aus dem Nissan Patrol und dem Bootstrailer über die A61 nach Bingen. Als wir nach einer Stunde Anfahrt am Rhein ankamen, wurde das Boot fertiggemacht, geslippt und zur Wachstation verlegt. Die DLRG Koblenz im Internet: 23

24 Armada der Motorrettungsboote Dort trafen wir die anderen Bootseinheiten mit denen wir die Einsatzbesprechung abwarteten. Anschließend standen die Verpflegung der Bootseinheiten und das Verlegen in die Bereitstellungsräume an. Dort sammelten sich immer mehr große Passagierschiffe, die ihre Positionen einnahmen. Bei Einbruch der Dämmerung startete der große Schiffskorso in Richtung Bingen. Die 6 DLRG-Boote aus dem ganzen Landesverband bewegten sich seitlich von den Personenschiffen und begleiteten den Konvoi. Bei Dunkelheit, welligem Seegang und Kanonenschlägen rechts und links fuhren wir nach rheinaufwärts nach Bingen. Nachdem Abschluss Feuerwerk hieß es für uns wieder Slippen und Fertigmachen der Boote und Rückfahrt nach Koblenz. Gegen 2.00 Uhr morgens tankten wir Fahrzeug und Boot in Koblenz wieder auf, stellten das Rettungsboot zurück, verstauten die Ausrüstung und waren irgendwann nach 3.00 Uhr nach dem Einsatz wieder zu Hause. An der Standardveranstaltung Rhein in Flammen in Koblenz waren wieder fast immer mit zwei Bootstrupps, einem Einsatztauchtrupp und dem Fachberater Wasserrettung bei der Technischen Einsatzleitung (TEL) bei der Berufsfeuerwehr Koblenz beteiligt. Zu diesem Großeinsatz werden jedes Jahr Katastrophenschutzpersonal und 14 Bootseinheiten aus ganz Rheinland- Pfalz zusammengezogen. Nach dem Sammeln an der Wehrtechnischen Dienststelle verlegen alle zum Wasserschiffahrtsamt, wo die Aufteilung in zwei Züge erfolgt. Ein Zug ist damit beauftragt den Wasserrettungsdienst auf Rhein und Mosel im Bereich Koblenz sicherzustellen, der andere begleitet den Schiffskonvoi von Boppard nach Koblenz. Zum Abschlussfeuerwerk um Uhr von der Festung Ehrenbreitstein sind dann wieder alle Boote in Koblenz. Nach offiziellem Einsatzende schleusen die Boote moselaufwärts und trailern bevor der Heimweg angetreten wird. (Martin Preuß) Kim und Martin heiraten Rhein in Flammen Liebe Kim und lieber Martin, endlich war es soweit, nachdem ihr euch vor einigen Jahren kennen- und lieben gelernt habt. Wir freuen uns für euch! Die Mitglieder der DLRG Koblenz e.v. wünschen euch viel, viel Glück für eueren gemeinsamen Lebensweg! Aber lassen wir ein paar Fotos sprechen und blicken auf die Trauung am mit Freuden zurück 24 Die DLRG Koblenz im Internet:

25 Natürlich alles unter dem wachsamen Augen der Presse Gleich komme sie Hier noch den Weg freischneiden... Herz-Ballons für das junge Paar und pressluftatmend die gemeinsame Taucher- Ehe starten! Wir freuen uns für euch!! Die DLRG Koblenz im Internet: 25

26 September 12 Von Maulwurfarmen und Froschbeinen Pünktlich mit dem Umzug vom Freibad ins Hallenbad hat der neue Anfängerschwimmkurs am begonnen. Um kurz nach Uhr haben sich deshalb 16 kleine Wasserratten mitsamt ihrer Eltern im Beatusbad eingefunden. Dort gab es zunächst noch eine Menge Papierkram und eine kleine Badbesichtigung, bevor es endlich zum Schwimmenlernen ins Wasser ging. Bereits nach der ersten Übungsstunde ging der ein oder andere unserer Schützlinge mit der festen Überzeugung nach Hause bereits schwimmen zu können, denn der Schwimmkurs wurde ja besucht. Armen zu schwimmen ist doch etwas zu langsam, weshalb der Maulwurf zum Frosch wurde und so fleißig die Beinbewegung eingeübt wurde. Aber um die Seepferdchenprüfung zu bestehen, müssen die Schwimmschüler nicht nur eine gewissen Strecke schwimmen können, sondern auch noch vom Beckenrand springen und einen Gegenstand aus dem Wasser tauchen. Nichts leichter als das, sagten sich die Wasserratten und so wurde nicht nur geschwommen, sondern auch weltmeisterlich gesprungen und getaucht. Aber am besten ist immer noch das Ende jeder Schwimmstunde. Da dürfen dann endlich mal die Schwimmlehrerin Katharina und der Schwimmlehrer Werner zusammen mit allen Helfern richtig nass gemacht werden. (Katharina Heintz) Nachruf auf einen Freund (Stadtbad) Viele Helfer für unseren Schwimm-Nachwuchs In den folgenden Wochen zeigte sich dann aber doch, dass es nicht ganz so einfach ist schwimmen zu lernen, wie es zunächst scheint. Fleißig übten die Kleinen die Maulwurfarme und gruben sich von links nach rechts und von vorne nach hinten durch das Becken. Aber nur mit den Mehr als 30 Jahre sind wir zusammen durch s Leben gegangen und es ist eine tolle Freundschaft entstanden. Wir haben uns immer donnerstags abends getroffen und 3 schöne Stunden miteinander verbracht. Deine Schwimmhalle hat alle Möglichkeiten geboten, die wir für unsere ehrenamtliche Arbeit brauchten. Viele Jugendliche und Erwachsene haben hier Schwimmen gelernt und ihre Schwimmprüfungen abgelegt. Im tiefen Teil deines Schwimmbeckens haben wir so manche Stunden auf dem Boden gelegen und das Tauchen erlernt. 26 Die DLRG Koblenz im Internet:

27 Von deinem Sprungturm haben sich viele hundert Personen gestürzt, um waghalsig ins Wasser zu kommen. Wir haben schöne und auch traurige Momente erlebt, anstrengende und erholsame Aktionen durchgeführt und meistens viel Spaß gehabt. Die Schäden des Alters wurden von deiner Belegschaft mit viel Engagement und Farbe immer wieder retuschiert, eine richtige Pflege und Reparatur wurde dir aber nie zuteil. Unsere Übungsstunde konnten wir meistens ohne größere Einschränkungen durchführen und wir waren immer dankbar, daß es dich gab. Auch in diesem Jahr haben wir während der Sommerpause gehofft und gebangt, das unsere Freundschaft im Herbst wieder weitergeht. Aber mitten in den Sommerferien haben wir mit großer Traurigkeit erfahren, daß dein Wasser für immer abgelassen wird. Wenn diese Zeilen veröffentlicht werden, bist du vielleicht schon nicht mehr unter uns. Wir sind jetzt im Beatusbad mit unserer Übungsstunde zu Gast, aber dieses Bad bietet nicht die Möglichkeiten wie Du. In ein paar Jahren gibt es vielleicht ein neues Stadtbad und wir werden mit unserer Übungsstunde dorthin ziehen. Geliebtes Stadtbad, wir werden dich nicht vergessen. (Peter Theisen) Oktober 12 Digitalfunk Die Einführung des Digitalfunks für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ist eines der derzeit größten Modernisierungsvorhaben in Deutschland. Damit übergreifende Einsätze im Katastrophenschutz reibungslos bewältigt werden können, ist eine funktionierende Kommunikation zwischen den Einsatzkräften der Feuerwehr, Polizei, des Rettungsdienstes sowie der DLRG unbedingt erforderlich. Das soll der neue digitale BOS- Funk gewährleisten. Die eher einem Handy ähnelnden Geräte verfügen über einen DMO (Direct Mode Operation, Direktbetrieb) Modus für den Betrieb von Gerät zu Gerät und einen TMO (Trunked Mode Operation, Relaisverkehr) Modus für den ein Netz erforderlich ist. Die Funkgeräte ermöglichen je nach Gruppenzuteilung in einer oder mehreren der bundesweit 56 Gruppen zu funken oder auch Textnachrichten zu verschicken. Durch die bundesweite Umstellung des Funkverkehrs war es auch für die DLRG Koblenz unumgänglich die neue Technik zu beschaffen. Unser Stadtbad Die DLRG Koblenz im Internet: 27

28 So wurden für unsere Einsatzfahrzeuge Nissan Patrol und VW-Bus T5 zwei HRT (Handfunkgeräte) und zwei MRT (mobile Endgeräte z.b. für Fahrzeuge) beschafft, eingebaut und programmiert. Es mussten die Funkgerätehalterungen, Antennen, GPS-Empfänger und Verkabelung eingebaut werden. Das Bundesland Rheinland-Pfalz ist für den Digitalfunk in 3 Cluster aufgeteilt, die nach und nach ausgebaut werden: Cluster 18/1 Trier, Cluster 18/2 Koblenz und Cluster 19 Südliches Rheinland-Pfalz. Der südwestliche Bereich (Trier) und der nördliche Teil (Koblenz) befinden sich mittlerweile im Wirkbetrieb, der südliche Teil soll zum Jahresanfang ebenfalls überführt werden. Der analoge BOS-Funk bleibt zunächst sowie der DLRG-Sprechfunk (langfristig) besteht. Bisherige BOS-Sprechfunker (analog) werden durch die Lernmodule A und B (e-learning- Anwendung) und das Praxismodul C zum Sprechfunker für den digitalen BOS-Funk fortgebildet. Der Landesverband hat in diesem und im letzten Jahr einen Pilotlehrgang (Modul C) durchgeführt. Die Fortbildung bzw. auch die Ausbildung neuer BOS-Sprechfunker in Koblenz wird voraussichtlich im Frühjahr 2013 stattfinden. (Martin Preuß) November 12 Tauch- und Schnorcheltrainung Bisher hatten die Schnorchler und Taucher im Verein ja traumhafte Voraussetzungen für Ausbildung und Training im Becken. Nach dem Wechsel ins Beatusbad müssen wir uns nun leider etwas einschränken: Uns fehlt die Tiefe! Der Unterwassersport lebt ja nicht zuletzt von der Fähigkeit sicher und kraftsparend abtauchen zu können, den Druckausgleich zu üben und im tieferen Wasser das Geschick zu trainieren. Mit der Stehhöhe im Beatusbad kann man das nicht wirklich, so dass wir uns nun etwas einschränken und primär die Apnoetechnik des Streckentauchens etwas ausbauen müssen. Durch den Sonntagstermin stehen auch nicht immer alle Trainer zur Verfügung, so dass zukünftig die jeweilige Übungsstunde im Wechsel von erfahrenen Einsatztauchern durchgeführt wird. Das führt aber zu abwechslungsreichen und spannenden Trainingssequenzen mit immer neuen Ideen (TKü) Hintergrund Was ist eigentlich eine Dekompressionskrankheit? (auch Decompression Sickness DCS) Beim Tauchen mit Pressluft steigt mit zunehmender Tiefe auch der Druck des Atemgases und somit der Teildruck von Stickstoff (zu 78% in Atemluft enthalten). Da Stickstoff nicht am Gasaustausch in den Zellen teilnimmt, wird es beim Tauchen im Körper gelöst. Dabei sättigen sich Zeit- und Tiefenabhängig Fettgewebe, Muskeln, Gelenke und Nervengewebe. Wird vorschriftsmäßig wieder aufgetaucht, wird das Gewebe langsam entsättigt, der Stickstoff über die Blutbahnen zur Lunge transportiert und abgeatmet. Allerdings kann bei zu schnellem Auftauchen das gelöste Stickstoff noch im Gewebe wieder seinen gasförmigen Zustand ( Sodaflascheneffekt ) annehmen und je nach Grad der Sättigung als Gasbläschen die Reizleitung in den Nervenbahnen blockieren, Zellen zerstören und/ oder Embolien verursachen. Diese Taucherkrankheit kann für den Betroffenen schwere bis tödliche Folgen haben! 28 Die DLRG Koblenz im Internet:

29 Fortbildung Strömungsretter Seiltechnik Da kann man leicht durcheinander kommen Das Bienhorntal war an dem sonnigen Herbstag, dem 21. Oktober, die ideale Spielwiese für die DLRG Strömungsretter. Die Einsatzkräfte aus Koblenz und anderen Ortsgruppen des Bezirks Rhein-Mosel übten hier im Schwerpunkt die Standardverfahren Seiltechnik. Als Höhepunkt wurde ein Hochseil über das enge Bienhorntal gespannt und eine Verletzte evakuiert. Zum Schluss wie immer etwas Statistik Die DLRG Koblenz hat zur Zeit 364 Mitglieder, davon 185 Jugendliche und 179 Erwachsene. In 2012 konnten wir rund 60 neue Mitglieder begrüßen, gleichzeitig haben leider rund 70 Mitglieder gekündigt. Knoten üben, üben, üben Die DLRG Koblenz im Internet: 29

30 Anzeige 30 Die DLRG Koblenz im Internet:

31 folgt der Jubiläumsempfang in Leipzig mit Einweihung einer Gedenktafel oder Skulptur am Ort der Gründungsversammlung. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist die Bundestagung der DLRG am 17. und 18. Oktober 2013 in Potsdam sowie der Festakt in Berlin mit einer Ausstellung am Charlottenburger Schloss am 19. Oktober. Vom 20. bis 23. Oktober 2013 schließt sich der Internationale Kongress World Conference on Drowning Prevention in Potsdam an. Ankündigung Die Mitgliederversammlung 2013 findet am um 19:00 im Soldatenheim Horchheimer Höhe statt. Feierlichkeiten 100 Jahre DLRG Im Jahr 2013 wird die DLRG 100 Jahre alt und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Neben einer Chronik, einem Jubiläumsbuch mit Fachbeiträgen und der Produktion eines Kinderbuches mit Schwimm-Geschichten werden auch eine neue Imagebroschüre sowie ein Imagefilm und ein neuer Internetauftritt realisiert. Kleiner Apnoe-Workshop Februar 2013 Die Tauchergruppe Koblenz plant Anfang 2013 einen weiteren Apnoe - Workshop nicht nur für Taucher sondern auch engagierte Schnorchler. Bei entsprechender Resonanz sind drei bis vier Übungsabende jeweils dienstags im Hallenbad Lahnstein geplant. Es geht um die Vorstellung und Erläuterung von Entspannungstechniken, Atemübungen und richtiges Atmen, spezielle Gymnastikübungen und Streching, um ganz viel Praxis zur individuellen Verbesserungen der persönlichen Fähigkeiten beim Strecken- und Zeittauchen und die Erläuterung und Darstellung möglicher Gefahren und Vermeidung von gefährlichen Situationen. Das Jubiläumsjahr startet am 9. Januar 2013 mit einem Neujahrsempfang in Hannover. Es folgt am 14. Februar 2013 die Eröffnung der Sonderausstellung im Miniatur Wunderland in Hamburg und vom 15. März bis zum 28. April kann eine DLRG-Ausstellung im Sport- und Olympiamuseum in Köln besucht werden. Ausgewählte Teile der Ausstellung können Gliederungen später als Wanderausstellung ausleihen. Am 8. Juni 2013 Und bei diesem Apnoe-Workshop muss es ohne Luft gehen.. Die DLRG Koblenz im Internet: 31

32 Ganz oben steht allerdings die Sicherheit und Partnersicherheit beim Apnoe - Tauchen. Aber das wichtigste ist Spaß, den jeder Teilnehmer beim Apnoe - Tauchen bekommen sollte, beim Eintauchen in eine neue Dimension. Die Ausbildung richtet sich an alle Rettungsschwimmer, die im Wasserrettungsdienst der DLRG eingesetzt werden wollen. Sie ist Voraussetzung für eine weitere Mitarbeit in der DLRG z.b. als Strömungsretter oder Bootsführer. Neben den Grundlagen werden Fertigkeiten und Kenntnisse für den Einsatz im Wasserrettungsdienst wie Einsatzlehre und Revierkunde vermittelt. Der praktische Anteil mit Seemannschaft (Bootswesen), Sprechfunkunterweisung und Rettungsschwimmpraxis kommt natürlich nicht zu kurz. (Martin Preuß) Meldungen bitte an den Tauchwart der OG DLRG Koblenz, Thilo Künneth oder Günter Posner. Fachausbildung Wasserrettungsdienst (Wasserretter) 2013 Wasserrettungsdienst eine Herausforderung für jeden! Anfang nächsten Jahres führt die DLRG Koblenz wieder eine Fachausbildung Wasserrettungsdienst (FA WRD) durch. Rettungsschwimmer, die Interesse an einer spannenden und abwechslungsreichen Ausbildung haben finden die Ausschreibung auf unserer Homepage ( Bei Fragen steht unser Leiter Einsatz Martin Preuß gerne zur Verfügung (einsatz@koblenz.dlrg.de). An der Wachstation Laacher See, Die DLRG Koblenz im Internet:

33 Taucher-Kurzurlaub Scuben und Tauchen im Salzkammergut Im Juli 2013 wird wieder ein Kurzurlaub für die Gerätetaucher der Ortsgruppe Koblenz angeboten. Bei entsprechendem Interesse werden wir diesmal im Attersee tauchen und bei einem Spezialanbieter in der Traun Scuben und Flusstauchen. an die Lehrscheininhaber und ihre Helfer Zum Ende des Jahres möchten wir uns von der DLRG Koblenz recht herzlich bei den Aktiven bedanken, die jede Woche zum Schwimmtraining kommen und die Schwimmausbildung tatkräftig unterstützen. Die Ortsgruppe lebt von den ehrenamtlichen Helfern, die mit großer Begeisterung und Enthusiasmus bei der Sache sind. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder auf Eure Unterstützung zählen können. VIELEN DANK! Scuben heißt, sich driftend nur mit Schnorchelausrüstung durch den Fluss treiben lassen So schön kann Flusstauchen sein! Interessenten melden sich bitte beim Tauchwart Thilo Künneth oder Der Vorstand sagt DANKE Die DLRG Koblenz im Internet: 33

34 TERMINE Anmeldung und weitere Informationen zu den Kursen auf: www. koblenz.dlrg.de oder an: Start KKS-Kurs Beginn Rettungsschwimmkurs (bis ) Einsatztreff: Einweisung Digitalfunk Beginn Fachausbildung Wasserrettungsdienst Tauchertreff (GUV-Belehrung) 02./ Erste-Hilfe Kurs Tauchertreff Mitgliederversammlung Beginn Rettungsschwimmkurs (bis ) 27./ Erste-Hilfe Kurs Pfingstlager Tauchertreff Fortbildung Wasserrettungsdienst Moselschwimmen (oder ) Schwimmbadfest Sommerlager Rhein in Flammen Beginn Rettungsschwimmkurs (bis ) Start KKS-Kurs 21./ Erste-Hilfe Kurs Tauchertreff Tauchertreff Weihnachtsschwimmen DAS Ereignis Die DLRG Koblenz im Internet:

EDV-Nummer Berichtsdatum

EDV-Nummer Berichtsdatum EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 02.01.2014 Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel: 06708-4180 E-Mail:

Mehr

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V.

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen Bezirk Münster e. V. Erfolgsbericht 2011 Die höchste Mitgliederzahl seit Bestehen der DLRG Münster! 2.537 Mitglieder davon 1.534 Jugendliche

Mehr

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. 100 Jahre DLRG 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. a) Deutsche Leichtathletik- und Ruder-Gesellschaft b) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft c) Deutsche Literatur-

Mehr

Die DLRG wird 100 und in Westfalen wird groß gefeiert!

Die DLRG wird 100 und in Westfalen wird groß gefeiert! Die DLRG wird 100 und in Westfalen wird groß gefeiert! DLRG Das Seebrückenunglück auf Rügen 1912 Ein Unglück, viele Nichtschwimmer und ein Held Am 28. Juli 1912 brach die Seebrücke in Binz auf Rügen Rund

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 17.01.2015 Untergliederungen Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel:

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam Tel: +49-331-962847

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 02.03.2015 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Ausbildung / Personal - Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203

Mehr

I/2012. Mitgliederinformat onen DLRG Stadtverband Cottbus e.v. NEWSLETTER II/2012. Liebe Kameradinnen und Kameraden, Themen dieser Ausgabe:

I/2012. Mitgliederinformat onen DLRG Stadtverband Cottbus e.v. NEWSLETTER II/2012. Liebe Kameradinnen und Kameraden, Themen dieser Ausgabe: NEWSLETTER I Liebe Kameradinnen und Kameraden, auf diesem Weg wollen wir euch die neuesten Informationen zukommen lassen. Wir haben dafür alle Mitglieder, von denen wir eine Mailadresse hinterlegt haben,

Mehr

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen. Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen Mehr als 51.000 Mitglieder in 180 Ortsverbänden Die DLRG verfügt in Baden über mehr als 51.000 Mitglieder, die sich in 12 Bezirken und 180 Ortsgruppen in der Schwimmausbildung

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet: http://kulmbach.dlrg.de

Mehr

Jugend-Einsatz-Team. Drei Jahre JET Und wie geht es weiter??? DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e.v.

Jugend-Einsatz-Team. Drei Jahre JET Und wie geht es weiter??? DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e.v. Jugend-Einsatz-Team Drei Jahre JET Und wie geht es weiter??? DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e.v. Ihr habt bisher eine Menge Spaß gehabt unseren Verein kennengelernt erste Erfahrungen im WRD gesammelt neue Freunde

Mehr

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11 Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 01.03.2016 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

DLRG Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter III/2018

DLRG Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter III/2018 DLRG Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter III/2018 30.09.2018 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter Liebe Kameradinnen und Kameraden, Werte Freunde und Förderer der

Mehr

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Meine Sommerferien Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Wo waren diese Jugendlichen im Sommer? Schreibe Sonne Sommer Freitag Feiertag

Mehr

Reisebericht und Logbuch des Skippertraining 1999

Reisebericht und Logbuch des Skippertraining 1999 Reisebericht und Logbuch des Skippertraining 1999 vom 13.05.1999 bis 16.05.1999 Da Bernd, Christian, Günther im Frühjahr 1999 und Wolfgang ein Jahr zuvor im Sommer 1998 die Schiffsführerlizenz in Pula-

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Projektwoche der Jugend-forscht-AG : Segeln auf der Schlei

Projektwoche der Jugend-forscht-AG : Segeln auf der Schlei Projektwoche der Jugend-forscht-AG : Segeln auf der Schlei 1.Tag: Ein schönes Willkommen Am Sonntagmorgen, den 17.06. sind wir (die Jugend Forscht-AG) von Büchen aus losgefahren. Unser Ziel war die Hanseatische

Mehr

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Denk bitte daran, dass du diese Schwimmübungen niemals allein, sondern immer unter Aufsicht deiner Eltern oder eines Schwimmlehrers ausprobierst. TIPP NR. 1 AUGEN

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A T R A N S K R I P T I T E K S T O V A Guten Tag! Jetzt beginnt die Prüfung zum Hörverstehen. Dieser Prüfungsteil besteht aus vier Höraufgaben. Jede Aufgabe beginnt und endet mit einem Ton. Vor jedem Hörtext

Mehr

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge!

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Jugenderholungsheim Bürserberg Abenteuer und Action Camp Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Wer sind wir? Seit 1974 veranstaltet der Verein Jugenderholungsheim

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Erlebe die ganze Welt von Resi:

Erlebe die ganze Welt von Resi: Erlebe die ganze Welt von Resi: www.dorfhotel.com Illustrationen und Text: rikta.net RpunktDESIGN Hannover TUI AG DORFHOTEL Karl-Wiechert-Allee 4 D-30625 Hannover Endlich Ferien. Die Sonne scheint und

Mehr

DLRG Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter IV/2016

DLRG Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter IV/2016 DLRG Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter IV/2016 21.12.2016 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter Liebe Kameradinnen und Kameraden, Werte Freunde und Förderer der

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

DLRG Ortsverband Vellmar Ihr Verein. Helfen Sie uns helfen

DLRG Ortsverband Vellmar Ihr Verein. Helfen Sie uns helfen DLRG Ortsverband Vellmar Ihr Verein Helfen Sie uns helfen 10 Kernaussagen zur DLRG 1. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft macht die Wasserfreizeit in Deutschland seit 1913 sicher. 2. Mit ihrer jahrzehntelangen

Mehr

Ausbildung Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen

Ausbildung Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 12.01.2018 Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel: 06708-4180 E-Mail:

Mehr

Das. gnügen. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst. Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Kommst du nicht mit, Vroni?!

Das. gnügen. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst. Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Kommst du nicht mit, Vroni?! Das Badever gnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Schmeckt

Mehr

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

RADRENNEN AM NÜRBURGRING RADRENNEN AM NÜRBURGRING Auf einer der bekanntesten deutschen Autorennstrecken, dem Nürburgring, findet seit 2003 jährlich ein 24-Stunden-Rennen statt. Fast 5.000 Radfahrer sind dabei. Die Teilnehmer sind

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Unsere Klassenfahrt nach Homburg Unsere Klassenfahrt nach Homburg Am Mittwoch, den 17.10.2012 trafen sich alle 5. Klassen zur Kennenlernfahrt nach Homburg. Da sich unser Bus um 30 Minuten wegen eines Unfalles auf der B10 verspätete, mussten

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen Spezielle Fähigkeiten des Fachdienstes Wasserrettung DLRG Landesverband Westfalen Eckhard Menzel Stellv. Bezirksleiter Bezirk Nordheide ZFü WRZ LK Lüneburg Bau-Ing.

Mehr

I n dieser Ausgab e: - Bambini-LM - Eulenspiegelschwimmen. - Termine & Aktionen - u.v.m. Janu ar 201. Bargteheide e.v.

I n dieser Ausgab e: - Bambini-LM - Eulenspiegelschwimmen. - Termine & Aktionen - u.v.m. Janu ar 201. Bargteheide e.v. I n dieser Ausgab e: - Bambini-LM - Eulenspiegelschwimmen - Jugendprogramm - Termine & Aktionen - u.v.m. Nr. 79 Janu ar 201 3 Bargteheide e.v. Editorial Jubiläumsjahr 100 Jahre Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Mehr

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008 STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008 Vater & Sohn Wochenende 25. - 27. April 2008 Langau / Waldviertel Stadt auf dem Berg Ewald Riedelmayer, April 2008 2 Bitte mitnehmen: Programm: FR 25. 4. ab

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Ausflug am 7. und 8. Juli 2012 Rhein in Flammen

Ausflug am 7. und 8. Juli 2012 Rhein in Flammen Ausflug am 7. und 8. Juli 2012 Rhein in Flammen Vom Ablauf her einen etwas anderen Ausflug unternahm in diesem Jahr die Schiedsrichtergruppe. Ziel war, einmal den Rhein in Flammen zu erleben. Abstecher

Mehr

Abschlussfahrt der Abschlussklasse nach Kroatien

Abschlussfahrt der Abschlussklasse nach Kroatien Abschlussfahrt der Abschlussklasse nach Kroatien Unsere Abschlussfahrt nach Kroatien ging am Sonntag, den 10. September 2017 abends los. Alle waren so pünktlich da, dass wir sogar früher als geplant losgefahren

Mehr

1 Woche Sharkschool auf der Dolpin Dream vom

1 Woche Sharkschool auf der Dolpin Dream vom 1 Woche Sharkschool auf der Dolpin Dream vom 09.05.-17.05.2010 Mein Lebenstraum sollte sich nun endlich erfüllen. 1 Woche mit Haien tauchen, und das mit Erich Ritter. Die Reise hatte ich ja schon 2009

Mehr

Bau der Vereinsunterkunft für die. Ortsgruppe Dülmen e. V

Bau der Vereinsunterkunft für die. Ortsgruppe Dülmen e. V Bau der Vereinsunterkunft für die DLRG. erstellt durch Michael Görshop Vorsitzender Burkhard Demes Stellvertretender Vorsitzender Sascha Gollenbeck Geschäftsführer Martin Diekmann Leiter Tauchen Die DLRG

Mehr

Tauchen es lässt einem nie mehr los!

Tauchen es lässt einem nie mehr los! Ausgabe April 2006 Club Infos Tauchen es lässt einem nie mehr los! Liebe Clubmitglieder Es ist soweit! Die neue Tauchsaison kann beginnen! Wir freuen uns, Euch das neue Sommerprogramm des Tauchclub Sundivers

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg Vom 23. 25. September 2016 fand das Jugendtreffen des Landestierschutzverbandes Baden-Württemberg e.v. in Karlsruhe statt. Getreu unserem Motto Nur gemeinsam

Mehr

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20 Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 04.03.2017 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 7 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

1. Lisa und die Badeente

1. Lisa und die Badeente 1. Lisa und die Badeente Heute ist es schön warm. Lisa ist mit der kleinen gelben Badeente am Strand. Sie baut eine Sandburg mit einem Graben drum herum. Darin darf die Ente schwimmen. K2-Verlag 1.2 2.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Städtereise durch Sachsen-Anhalt von Halle nach Magdeburg

Städtereise durch Sachsen-Anhalt von Halle nach Magdeburg Städtereise durch Sachsen-Anhalt von Halle nach Magdeburg Ende Mai 2014 starteten Ruderinnen aus Berlin, Bernburg, Gießen, Greifswald, Hamburg, Laufen am Neckar, Magdeburg, Oldenburg und Rosslau in Halle

Mehr

Mitgliederentwicklung

Mitgliederentwicklung Mitgliederentwicklung Die Mitgliederzahlen der Ortsgruppe Olching sind in den letzten Jahren stetig steigend. Die Entwicklung der letzten beiden Jahre wird auf folgenden Grafiken dargestellt. Mitglieder

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Allgemein Bei dem Frankreichaustausch haben wir viel erlebt, neue Erfahrungen gesammelt und eine andere Kultur kennengelernt. Die Gastfamilien

Mehr

Programm Ferien am Ort 2016

Programm Ferien am Ort 2016 Sportverein SV Laudert - Wiebelsheim e.v. - Mit Sitz in 56291 Laudert - SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 27. 30. Juli 2016 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Telefon priv.

Mehr

Justin Carmack: Eine Reise mit 100 Tauchzielen

Justin Carmack: Eine Reise mit 100 Tauchzielen Justin Carmack: Eine Reise mit 100 Tauchzielen Justin ist Divemaster und Weltreisender mit einer Mission - er will an den besten 100 Tauchplätzen der Welt tauchen und seine Erfahrungen dokumentieren. Wir

Mehr

Ideal als Station für Outdoor-Team-Events mit Herausforderung an die Konzentrationsfähigkeit und Körperbeherrschung.

Ideal als Station für Outdoor-Team-Events mit Herausforderung an die Konzentrationsfähigkeit und Körperbeherrschung. PROGRAMM-Nr.: 1 Bogenschießen & Axtwerfen Ideal als Station für Outdoor-Team-Events mit Herausforderung an die Konzentrationsfähigkeit und Körperbeherrschung. Wir lassen alte Traditionen wieder aufleben.

Mehr

Basisausbildung Einsatzdienste

Basisausbildung Einsatzdienste Für Ausbilder Rettungsschwimmen und Lehrscheininhaber Fragen zur Basisausbildung Einsatzdienste Was ist die Basisausbildung Einsatzdienste (AV 401)? Wer darf sie ausbilden? Welche Einschränkungen gibt

Mehr

Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Orsoy e.v. Pressemappe. Stand:

Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Orsoy e.v. Pressemappe. Stand: Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Orsoy e.v. Pressemappe Stand: 15.02.2009 Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Orsoy e.v. - Geschäftsstelle - Kiesendahlstr. 4 47495 Rheinberg-

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0 Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum 06.01.2017 Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 14 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet:

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Kinderfeuerwehr Niederjosbach. Jahresbericht 2017

Kinderfeuerwehr Niederjosbach. Jahresbericht 2017 Kinderfeuerwehr Niederjosbach Jahresbericht 2017 Im Jahr 2017 sah unsere Personalstatistik wie folgt aus: Aktive Kinder: Neuzugänge: Austritte: Übertritte in die Jugendfeuerwehr: 15, davon 7 Mädchen 4

Mehr

Bericht Tag 1. Samuel, Jonas, Till und Lenny

Bericht Tag 1. Samuel, Jonas, Till und Lenny Bericht Tag 1 Am Sonntagabend um 22:00 Uhr ging unsere Fahrt in die Niederlande (genauer gesagt nach Akkrum) los. An den Ellwanger Bergen wechselten wir den Busfahrer. Von nun an machten wir ca. alle 2

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

3. Ausgabe. 3. Ausgabe der. Grundschulnachrichten Sandershausen Februar Ausgabe der Grundschulnachrichten - Sandershausen Februar 207

3. Ausgabe. 3. Ausgabe der. Grundschulnachrichten Sandershausen Februar Ausgabe der Grundschulnachrichten - Sandershausen Februar 207 3. Ausgabe 3. Ausgabe der Grundschulnachrichten Sandershausen Februar 2017 3. Ausgabe der Grundschulnachrichten - Sandershausen Februar 207 3. Ausgabe der Schülerzeitung Grundschulnachrichten Sandershausen

Mehr

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung CCRT Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC Ausschreibung Grußwort zum 4. Treffen der Campingclubs im ADAC Mittelrhein e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Campingfreunde Von den 17 250 000 Mitgliedern

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Sieh die Bilder an und lies die Texte. Was gehört zusammen? N. der Westen in der Mitte der Osten a

Sieh die Bilder an und lies die Texte. Was gehört zusammen? N. der Westen in der Mitte der Osten a Reisen 1 Sieh die Bilder an und lies die Texte. Was gehört zusammen? N der Norden im Norden von Nordwesten Nordosten W O der Westen in der Mitte der Osten im von von im von a Südwesten Südosten S der Süden

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Badever gnügen 10/12 52; 40 32

Das Badever gnügen 10/12 52; 40 32 Das Badever gnügen Das Badevergnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge

Mehr

Newsletter II / Stadtverband Cottbus e.v.

Newsletter II / Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter II / 2015 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Newsletter II-2015 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Werte Freunde und Förderer der DLRG, der 25. Jahrestag unseres Vereines steht kurz bevor

Mehr

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit ihren langen, blonden, zerzausten Haaren, den vielen Sommersprossen,

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

DLRG Einsatztaucherprüfung 2011

DLRG Einsatztaucherprüfung 2011 DLRG Einsatztaucherprüfung 2011 G. Hertle/Kißlegg Vom 9. bis 11. September 2011 führte der Landesverband Württemberg den praktischen Teil der diesjährigen zentralen Einsatztaucherprüfung in Kißlegg im

Mehr

Island Ein Reisebericht

Island Ein Reisebericht Island 2017 Ein Reisebericht Puuhh, es war heiß. Sehr heiß. Wir schwitzten gemeinschaftlich in Italien. Auch in Frankreich oder Spanien lief der Saft in die Motorradstiefel. Manche von uns trieben sich

Mehr

REISEBERICHT CANET PLAGE

REISEBERICHT CANET PLAGE REISEBERICHT CANET PLAGE 2014 WWW.VOYAGES-SNCF.EU BILLET DE TRAIN In unserer diesjährigen Benefizaktion steuerte der Verkauf von Bahntickets in Reisebüros zur Finanzierung eines Urlaubes für benachteiligte

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

MUSTER. Dieser ProfilPASS gehört: NAME ADRESSE GEBURTSDATUM TELEFON

MUSTER. Dieser ProfilPASS gehört: NAME ADRESSE GEBURTSDATUM TELEFON ProfilPASS.2/2007.[1] W. Bertelsmann Verlag 2007 Dieser ProfilPASS gehört: NAME ADRESSE GEBURTSDATUM TELEFON E-MAIL Der ProfilPASS gehört allein Dir. Nur mit Deiner Erlaubnis ist er für andere Menschen

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

DLRG Bezirk Frankfurt am Main e.v.

DLRG Bezirk Frankfurt am Main e.v. DLRG Bezirk Frankfurt am Main e.v. Ertrinkungsstatistik I Jeder Ertrinkungstote ist Einer zu viel 446 Menschen ertranken 2013, davon die meisten in Binnengewässern davon 52 Kinder und Jugendliche davon

Mehr

Club de plongée Portasub

Club de plongée Portasub Feiert das Tauchen! Taucht ein im Fest! Am 12., 13. und 14. Juli Das Tauchfest, was genau ist das? Seit über 10 Jahren organisiert der Tauchclub Portasub das Tauchfest. Als einzigartige Veranstaltung in

Mehr

Impressionen vom Schikurs in Schladming

Impressionen vom Schikurs in Schladming Impressionen vom Schikurs in Schladming Am Montagmorgen, den 15.3.2016, brach der Großteil der Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klasse via Bus in Richtung Schladming in der Steiermark auf.

Mehr

Ganztagsbetreuung. Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien.

Ganztagsbetreuung. Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien. Ganztagsbetreuung Würzburg im Juli 2016 Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien. Auch ich den letzten Sommermonaten gab es einige tolle Aktionen bei uns!

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen.

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen. Übungen Übungen zu Teil E LEKTION 7 21 Wo ist Otto? Ergänzen Sie die Präpositionen. an auf unter über zwischen vor hinter in neben a) Otto ist b) c) d) unter dem Teppich. e) der Waschmaschine. f) der Lampe.

Mehr

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Jahreshauptversammlung 16. Mai 2018 Seite 2 Sommerfest (Tag der offenen Tür) 30. Juni 2018 Seite 8 Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Wichtig: Für die nächste Saison ist eine Anmeldung erforderlich! Seite

Mehr

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise.

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise. Reisen! Wir planen Ihren Urlaub! b.i.f ambulante Dienste macht Reisen für Menschen mit Behinderung. Es gibt viele verschiedene Reise-Ziele. Bei jeder Reise ist ein Haupt mitarbeiter dabei. Der Mit arbeiter

Mehr

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das? Themen neu 1 Was lernen Sie hier? Sie analysieren Texte, geben Informationen weiter, erklären Probleme und Ideen. Was machen Sie? Sie erklâären Wörter, ergänzen und schreiben Texte und üben das Perfekt.

Mehr

8.Klasse. ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester Modelltest (1)

8.Klasse. ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester Modelltest (1) ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2017-2018) / 2. Semester Modelltest (1) 8.Klasse Name:... Klasse:... Datum:... 1)Texterfassung: Lies den Text! Ich bin Lera. Letztes Jahr bin ich in Urlaub nach

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Ferien Rufin Seeblick 3. - 8. Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Sonntag, 3. Juli Nun ist es soweit. Haben wir alles gepackt? Wir glauben schon, denn wir haben uns in den letzten Tagen ja gut vorbereitet.

Mehr

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne drei unterschiedliche Projekte des letzten Jahres vorstellen, die wir zu unseren Schönsten

Mehr

Unser Urlaub bei Lars in Ropeid

Unser Urlaub bei Lars in Ropeid Unser Urlaub bei Lars in Ropeid Unser diesjähriger Norwegenurlaub ging nach Ropeid in das Rote Haus von Lars. Gebucht haben wir über Kienitz und Noelte. Die Reisevorbereitungen liefen schon ca. 9 Monate.

Mehr

Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad

Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad Anmeldung zur Schwimmausbildung 2014/2015 Boßeln Die Natur im Herbst erleben Jahreshauptversammulung Einladung Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad Ausbildungszeiten 2014/2015 Bronze-, Silber und Junior-Retter-Gruppe:

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 An- und Abreise 2 3 St. Peter-Ording 3 4 Das Jugenderholungsdorf 4 5 Unser Programm 6 6 Danke 8 1 Einleitung Natur, Meer, Wind,

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr