Studienberatung in der Vorlesungszeit im Wintersemester 2007/2008 jeweils von Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienberatung in der Vorlesungszeit im Wintersemester 2007/2008 jeweils von 13.00 14.00 Uhr"

Transkript

1

2 Studienberatung in der Vorlesungszeit im Wintersemester 2007/2008 jeweils von Uhr Datum: Name: Raum: Tel.-Nr.: (0211) Prof. Dr. Enggruber Prof. Dr. Deinet Prof. Dr. Arndt Prof. Dr. Münch Prof. Dr. Minkenberg Dr. Knopp Prof. Dr. Hoffmann Prof. Dr. L. Schmitz Prof. Dr. L. Schmitz Soz.Arb.grad. Firchow Prof. Dr. Michels Prof. Dr. Bünder Prof. Dr. Enggruber Prof. Dr. Hartung Prof. Dr. Riekenbrauk Herausgeberin: Fachhochschule Düsseldorf, University of Applied Sciences, Universitätsstraße, Düsseldorf Die Dekanin des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften (v.i.s.d.presserechts) Department of Social Sciences and Cultural Studies, Universitätsstr.1, Geb , Düsseldorf Tel.: 0211/ Fax: 0211/ dekanat.soz-kult@fh-duesseldorf.de Im Bereich der Lehre zeichnen die DozentInnen eigenverantwortlich für die Richtig- und Vollständigkeit! Deckblatt: Silke Kurz (Vorlage); Peter Kierzkowski (Photo); Ulrike Scheffler-Rother und Michael Meyer (Gestaltung) 1

3 Die Wegbeschreibung zur FH D, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Anreise innerstädtisch: (1) ÖPNV: Düsseldorf HBF mit der S-Bahn zum Bahnhof Bilk, hier Umstieg in die Buslinie 835 oder 853 Richtung Universität bis zur Bushaltestelle Universität Mitte (2) PKW: B 8/ B326 (Werstener Straße in Richtung Wersten), dann rechts einbiegen in die Universitätstrasse und dieser folgen bis zur Bushaltestelle Universität Mitte (Parkplätze s. Plan) Anreise aus dem Umland mit dem PKW: (1) rechtsrheinisch: Am Autobahnkreuz Hilden von der A 3 auf die A 46 Richtung Düsseldorf/Neuss bis zur Ausfahrt Düsseldorf-Wersten/Universität und hier dem Hinweis Universität folgen. Universitätsstraße bis zur Bushaltestelle Universität Mitte (Parkplätze s. Plan) (2) linksrheinisch: Am Autobahnkreuz Neuss-Süd von der A 57 auf die A 46 Richtung Düsseldorf/Wuppertal bis zur Ausfahrt Düsseldorf-Bilk und hier dem Hinweis Universität folgen. Universitätsstraße bis zur Bushaltestelle Universität Mitte (Parkplätze s. Plan) 2

4 Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit vom Arndt Bannemann Böhmer Bünder Deinet Dreßen Eberlei Ehrig Eichener Enggruber Firchow Fischer Gregor Hagen (z.zt. beurlaubt) Hartung , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr Mittwoch: Uhr nach vorheriger Vereinbarung per wolfgang.dressen@fh-duesseldorf.de Siehe die Ankündigungen unter , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr u.n.v. per Telefon , Uhr , Uhr oder Tel.: 0171/ oder volker.eichener@t-online.de , Uhr , Uhr , Uhr und nach telef. Rücksprache unter 0211/ , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr per dr.angelika.gregor@web.de (-) , Uhr , Uhr , Uhr

5 4 Hartung (Fortsetzung) Herriger Hoffmann Janz Kähler (z.zt. beurlaubt) Knopp Kosfelder Krahmer Krause Krumpholz Losseff-Tillmanns Michels Minkenberg Molck Münch , Uhr u.n.v , Uhr , Uhr , Uhr ab n.v. per , Uhr , Uhr n.v. per bis per sowie per Telefon, wenn vorab per vereinbart!! , Uhr , Uhr , Uhr u.n.v , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr sowie nach telef. Vereinbarung , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr n.v. per , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr n.v. per , Uhr oder nach telef. Vereinbarung: 0179/ oder per

6 Praxisbüro , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr u. n. telef. V.: 0211/ Riekenbrauk , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr u.n.v. per Telefon oder per Rotermundt Scheffler (-) Scheffler-Rother , Uhr , Uhr Schiller , Uhr , Uhr , Uhr Schleiner , Uhr , Uhr jeweils nach Anmeldung per Schmitz , Uhr , Uhr , Uhr sowie nach telef. Vereinbarung: 02232/ oder per lilo.schmitz@fh-duesseldorf.de Schulz ab n.v. sowie Mittwochs, ab Uhr (ab ) nach vorheriger Anmeldung Spatscheck , Uhr u.n.v. per christian.spatscheck@fh-duesseldorf.de Wolf , Uhr , Uhr , Uhr 5

7 Inhaltsverzeichnis (ohne die Lehre) 0. Allgemeines (Studienberatung, Wegbeschreibung, Inhaltsverzeichnis) Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften/Personalverzeichnis Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte/Forschungsstellen Beruf Burnout-Prävention Alltagsdrogen Rechtsextremismus und Neonazismus Wohlfahrtsverbände / 3. Sektor Organisationen / Sozialwirtschaft Forschungsstelle Dritte Welt DIFA - Düsseldorfer Integrationsförderung in Ausbildung und Arbeit JournaScience Forschungsprojekte Elternmitwirkung in Grundschulen (am Beispiel von ausgewählten Grundschulen der Stadt 26 Gelsenkirchen) 4. Internationales Binationales Studienprogramm (binat) Berufliche Weiterbildung Weiterbildungs-/Fortbildungsangebote Weiterbildungs-/Fortbildungsangebote, weiterführende Hinweise Fachbibliothek Sozialwesen der Hochschulbibliothek Fachschaft SozialKult Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung und chronischen Erkrankungen Allgemein Für Studierende von Studierenden CAMPUS BARRIERE FREI Beratung des Studentenwerks für Studierende mit Behinderung Termine Vorlesungsfreie Zeiten Rückmelde- und Bewerbungsfristen Seminar- und Prüfungstermine Förderverein des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften Schriftenreihe des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften 36 der Fachhochschule Düsseldorf (Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften) Seite 6

8 1. Fachbereich 6 Sozial- und Kulturwissenschaften Universitätsstr. 1, Geb , Düsseldorf Tel.: (0211) , FAX: (0211) dekanat.soz-kult@fh-duesseldorf.de Telefon Raum Dekanin: Prof. Dr. Ruth Enggruber (0211) dekanat.soz-kult@fh-duesseldorf.de Sprechzeit: nach Vereinbarung Prodekane: Prof. Dr. Hilmar Hoffmann (0211) dekanat.soz-kult@fh-duesseldorf.de Sprechzeit: nach Vereinbarung 7 Soz.Arb.grad. Andreas Firchow (0211) dekanat.soz-kult@fh-duesseldorf.de Sprechzeit: nach Vereinbarung Sekretariat: Gudrun Woike (0211) dekanat.soz-kult@fh-duesseldorf.de gudrun.woike@fh-duesseldorf.de Sprechzeit: Mo.- Do.: Uhr Di. - Do.: Uhr Prüfungsbüro: Kornelia Hermus (0211) Fax: (0211) pruefungsbuero.soz-kult@fh-duesseldorf.de Kornelia.Hermus@fh-duesseldorf.de Gabriele Rong (0211) Fax: (0211) pruefungsbuero.soz-kult@fh-duesseldorf.de gabriele.rong@fh-duesseldorf.de Sprechzeit: Mo.- Do.: Uhr Di. - Do.: Uhr Termine zu Prüfungen und Kolloquien siehe Aushangkästen des Prüfungsbüros auf Ebene 00. Grundsatzangele- Dipl.-Verw. (FH) genheiten der Ronald Siemers (0211) Organisation: ronald.siemers@fh-duesseldorf.de Praxisbüro: (0211) Fax: (0211) praxisbuero.soz-kult@fh-duesseldorf.de Ellen Bannemann (Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Arb.) Andreas Firchow (Soz.Arb.grad.) Gabi Höll (Dipl.-Soz.Arb.) Dr. Reinhold Knopp (Dipl.-Soz.Arb.) Die reguläre Beratungszeit findet vormittags (Mo.-Do.) jeweils von Uhr statt, in der Zeit von Uhr (Di.-Do.) gibt es die Gelegenheit, kleinere organisatorische Anliegen zu klären. Grundsätzlich können alle Anfragen auch in mail-form unter Angabe eines Betreffs (wg. der Gefahr von Viren bzw. Würmern) und eigener Rückrufnummer an das Praxisbüro gerichtet werden. Beratung für Studierende, die ihr Praxissemester im Ausland absolvieren möchten: Beate Böhmer (Dipl.-Soz.Päd.) (0211) Sprechzeiten: Do.: Uhr, Raum: 03.21

9 Fachbereichsrat: Gruppe ProfessorInnen: Prof. Dr. Jörg Arndt Prof. Dr. Peter Bünder Prof. Dr. Veronika Fischer Prof. Dr. Gisela Losseff-Tillmanns Prof. Dr. Harald Michels Prof. Dr. Hubert Minkenberg Prof. Dr. Klaus Riekenbrauk Prof. Dr. Lilo Schmitz Prof. Dr. Norbert Herriger (Vertretung) Prof. Dr. Doris Krumpholz (Vertretung) Gruppe der Lehrenden für besondere Aufgaben und MitarbeiterInnen in Lehre und Forschung mit Hochschulabschluss: Ellen Bannemann Dr. Reinhold Knopp Gruppe der MitarbeiterInnen: N.N. Gabriele Rong Gruppe der Studierenden: Inka Hinnenberg Tobias Nix Sabine Paul Angelika Esser (Vertretung) (Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Arb.) (Dipl.-Soz.Arb.) Prüfungsausschuss: besondere Aufgaben und MitarbeiterInnen in Lehre Prof. Dr. Jörg Arndt, Vorsitzender Prof. Dr. Klaus Riekenbrauk, stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Harro Dietrich Kähler, für die Gruppe der ProfessorInnen Prof. Dr. Rainer Rotermundt, für die Gruppe der ProfessorInnen Prof. Dr. Gisela Losseff-Tillmanns, Ersatzmitglied Prof. Dr. Lilo Schmitz, Ersatzmitglied Soz.Arb.grad. Andreas Firchow, für die Gruppe der Lehrenden für und Forschung mit Hochschulabschluss Stud.-Ass. Sek II Ulrike Scheffler-Rother, Ersatzmitglied Sarah Pastor, für die Gruppe der Studierenden Bianka Weiß, für die Gruppe der Studierenden Fachschaft SozialKult: (0211) Fax: (0211) sozialkult@web.de Sprechzeit: Mo. Fr.: Uhr Anne Böger Lea Gundert Sandra Herter Inka Hinnenberg Melanie Priewe Christian Maximilian Steier Sven Szymanski Patrick Wirtz 8

10 Personalverzeichnis Hauptamtlich Lehrende Arndt, Jörg, Prof. Dr. Hoffeldstr. 47, Düsseldorf Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Mi.: Uhr joerg.arndt@fh-duesseldorf.de Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Arb. Lise-Meitner-Str. 15, Düsseldorf Tel.: (0211) (p.) Tel.: (0211) (d.), Raum: Tel.: (0211) (d.), Raum: Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Mi.: Uhr (Raum: 05.62) Mi.: Uhr (Raum: 00.83) ellen.bannemann@fh-duesseldorf.de Boeßenecker, Karl-Heinz, Prof. Dr. Dieselstr. 7, Köln Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: n.v. k-h.boessenecker@fh-duesseldorf.de Böhmer, Beate, Dipl.-Soz.Päd. Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Do.: Uhr beate.boehmer@fh-duesseldorf.de Bünder, Peter, Prof. Dr. Dr.-Simons-Str. 3, Köln Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Mi.: Uhr Scheinausgabe etc., sog. Organisationssprechstunde: Mi.: Uhr, Raum: Hier können auch die organisatorischen Belange für Frau Prof. Dr. Krumpholz und für Frau Prof. Dr. L. Schmitz geregelt werden. peter.buender@fh-duesseldorf.de Deinet, Ulrich, Prof. Dr. Wilhelmstr. 4, Haan Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Mo.: Uhr u.n.v. ulrich.deinet@fh-duesseldorf.de Dreßen, Wolfgang, Prof. Dr. Ahrweg 22, Hückelhoven Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Mi.: Uhr wolfgang.dressen@fh-duesseldorf.de Eberlei, Walter, Prof. Dr. Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: s. walter.eberlei@fh-duesseldorf.de Ehrig, Heike, Prof. Dr. Gerresheimer Str. 114, Hilden Tel.: (02103) (p.) Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Di.: Uhr u.n.v. heike.ehrig@fh-duesseldorf.de Eichener, Volker, Prof. Dr. habil. Kastanienallee 23, Herne Tel.: (02325) (p.) Tel.: 0171/ (p.) Tel.: (0211) (d.), Raum: FAX: (02325) (p.) 9 Rechtswissenschaft, insbes. Recht der Instanzen sozialer Kontrolle Methoden der Sozialarbeit, Praxisberatung und -betreuung, insbes. Vermittlung prakt. Fertigkeiten und Kenntnisse Verwaltung und Organisation (z.zt. wg. Wahrnehmung einer externen Vertretungsprofessur nicht im Hause) Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, Praxisberatung und -betreuung Erziehungswissenschaft, insbes. Familienpädagogik, Randgruppenpädagogik Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik Politikwissenschaft Soziologie, insbes. internationale Entwicklungen und interkulturelle Soziale Arbeit Heil- und Sonderpädagogik Politikwissenschaft, insbes. Sozialpolitik

11 FAX: (0211) (d.) Sprechzeit: Do.: Uhr volker.eichener@fh-duesseldorf.de Enggruber, Ruth, Prof. Dr. Merheimer Str. 143, Köln Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Di.: Uhr ruth.enggruber@fh-duesseldorf.de Erziehungswissenschaft Firchow, Andreas, Soz.Arb.grad. Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, Trift 120, Krefeld insbes. Vermittlung prakt. Fertigkeiten und Tel.: (0211) (d.), Raum: Kenntnisse, Praxisberatung, -betreuung u. -anleitung, Sprechzeit: Mo.: Uhr Supervision und Koordination der nach der andreas.firchow@fh-duesseldorf.de Studienordnung erforderlichen Praktika Fischer, Veronika, Prof. Dr. Angerstr. 10, Duisburg Tel.: (0203) (p.) Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Di.: Uhr veronika.fischer@fh-duesseldorf.de Gregor, Angelika, Prof. Dr. Itterstr. 168, Düsseldorf Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Mi.: Uhr dr.angelika.gregor@web.de (p.) angelika.gregor@fh-duesseldorf.de (d.) Hagen, Susanne, Prof. Dr. Rüstermark 32, Essen Tel.: (0201) (p.) Tel.: (0211) (d.), Raum: FAX: (0211) (d.) Sprechzeit: n.v. susanne.hagen@fh-duesseldorf.de Hanisch, Charlotte, Prof. Dr. Philippstr. 39, Köln Tel.: (0221) (p.) (0172) (p.) (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: n.v. charlotte.hanisch@fh-duesseldorf.de charlotte.hanisch@uk-koeln.de Erziehungswissenschaft Rechtswissenschaft, insbes. Jugendhilfe, Jugend- und Familienrecht Sozialmedizin, insbes. Sozialpsychiatrie (beurlaubt) Psychologie Hartung, Johanna, Prof. Dr., Dipl.-Psych. Tel.: 0171/ (p.) Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Di.: Uhr u.n.v. johanna.hartung@fh-duesseldorf.de Herriger, Norbert, Prof. Dr., Dipl.-Päd. Talstr. 88, Langenfeld Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Di.: Uhr NorbertHerriger@yahoo.de Hoffmann, Hilmar, Prof. Dr. Fuchsstr. 16, Duisburg Tel.: (0211) (d.), Raum: FAX: (0211) (d.) Sprechzeit: Mo.: Uhr hilmar.hoffmann@fh-duesseldorf.de Janz, Richard, Dipl.-Soz.Päd. Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Di.: Uhr u.n.v. richard.janz@fh-duesseldorf.de Psychologie Soziologie Erziehungswissenschaft Medienpädagogik, insbes. Massenkommunikationspädagogik, Neue Medien 10

12 Kähler, Harro Dietrich, Prof. Dr. Tel.: (0221) (p.) Sprechzeit: sowie per Telefon, wenn vorab per vereinbart!! Knopp, Reinhold, Dr., Dipl.-Soz.Arb. Bürgerstr. 19, Düsseldorf Tel.: (0211) (p.) Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Di.: Uhr reinhold.knopp@fh-duesseldorf.de Kosfelder, Joachim, Prof. Dr. Schillerstr. 11, Bochum Tel.: (0234) (p.) Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Mo.: Uhr joachim.kosfelder@fh-duesseldorf.de Krahmer, Utz, Prof. Dr. Voltaweg 16, Düsseldorf Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: n.v. utz.krahmer@fh-duesseldorf.de Krause, Hans-Joachim, Prof. Dr. Am Clarenhof 4, Köln Tel.: (0211) (d.) Sprechzeit: n.v. rektorat@fh-duesseldorf.de Krumpholz, Doris, Prof. Dr. Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Mo.: Uhr ( ) Mo.: Uhr (ab ) Scheinausgabe etc., sog. Organisationssprechstunde: Mi.: Uhr, Raum: Hier können auch die organisatorischen Belange für Frau Prof. Dr. L. Schmitz und für Herrn Prof. Dr. Bünder geregelt werden. doris.krumpholz@fh-duesseldorf.de Lichtenstein, Swantje, Prof. Dr. Brunnenstr. 36, Wuppertal Tel.: (0177) (p.), Raum: (0211) (d.) FAX: (0211) (d.) Sprechzeit: Fr.: Uhr u.n.v. swantje.lichtenstein@fh-duesseldorf.de Losseff-Tillmanns, Gisela, Prof. Dr. Am Eichelkamp 63, Hilden Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Mi.: Uhr gisela.losseff-tillmanns@fh-duesseldorf.de Michels, Harald, Prof. Dr. Im Wiesengrund 16, Pulheim-Geyen Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Di.: Uhr harald.michels@fh-duesseldorf.de Minkenberg, Hubert, Prof. Dr., M.A. Tel.: 0172/ (p.), Tel.: (0211) (d.), Raum: Tel.: (0211) (d.), Raum: U1.23 FAX: (0211) (d.) Sprechzeit: Mi.: Uhr u.n.v. hubert.minkenberg@fh-duesseldorf.de Molck, Thomas, Dipl.-Soz.Päd. Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Do.: Uhr thomas.molck@fh-duesseldorf.de Soziologie, insbes. Gruppensoziologie, Empirische Sozialforschung (z.zt. keine Lehrtätigkeit) Methoden der Sozialarbeit, Praxisberatung und -betreuung Psychologie Rechtswissenschaft, insbes. Sozialhilfe- und Grundsicherungsrecht, allg. Sozialrecht und Sozialverwaltungsrecht, Pflegeversicherungsund Heimrecht Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik (Rektor, z.zt. keine Lehrtätigkeit) Psychologie Medienpädagogik, insbes. Literaturpädagogik Soziologie, insbes. Bildungs- und Arbeitssoziologie Medienpädagogik, insbes. Spielund Sportpädagogik Medienpädagogik, insbes. Musikpädagogik Medienpädagogik, insbes. Massenkommunikationspädagogik, Neue Medien 11

13 Münch, Thomas, Prof. Dr. Siebachstr. 89, Köln Tel.: (0221) (p.) Tel.: (0211) (d.), Raum: FAX: (0211) (d.) Sprechzeit: Do.: Uhr thomas.muench@fh-duesseldorf.de Riekenbrauk, Klaus, Prof. Dr. Sebastianstr. 41, Unkel Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Do.: Uhr u.n.v. klaus.riekenbrauk@fh-duesseldorf.de Rotermundt, Rainer, Prof. Dr. Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Do.: Uhr rainer.rotermundt@fh-duesseldorf.de Verwaltung und Organisation Strafrecht, Jugendstraf- und Jugendhilferecht Politikwissenschaft, insbes. politische Theorie, vergleichende Regierungslehre und Institutionslehre Scheffler, Walter, Dipl.-Soz.Päd.grad. Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, insbes. Rolandstr. 24 b, Düsseldorf Armutsbekämpfung und Wohnungslosenhilfe, Tel.: (0211) (d.), Raum: Praxisberatung und betreuung, Projekt Grenzenlos FAX: (0211) (d.) Sprechzeit: Di.: Uhr u.n.v., walter.scheffler@uni-duesseldorf.de Scheffler-Rother, Ulrike, Stud.-Ass. Sek II Rolandstr. 24 b, Düsseldorf Tel.: (0211) (d.), Raum: U1.81 und Sprechzeit: Di.: Uhr u.n.v. u.scheffler-rother@fh-duesseldorf.de Schiller, Hans-Ernst, Prof. Dr. habil. Tel.: (069) (p.), Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Mo.: hans-ernst.schiller@fh-duesseldorf.de Schleiner, Maria, Prof. Elise-Rüdiger-Weg 2, Münster Tel.: (0211) (d.), Raum: U1.89 Tel.: (0211) (d.), Raum: FAX: (0211) (d.) Sprechzeit: n.v per maria.schleiner@fh-duesseldorf.de Schmid-Ospach, Michael, Prof. c/o Filmstiftung Nordrhein-Westfalen GmbH Kaistr. 14, Düsseldorf Tel.: (0211) / - 29 (d.), FAX: (0211) (d.) mso@filmstiftung.de Schmitz, Lilo, Prof. Dr. Kaiserstr. 42, Brühl Tel.: (02232) (p.), Tel.: (0211) (d.), Raum: FAX: (0211) (d.) Sprechzeit: Mi.: Uhr Scheinausgabe etc., sog. Organisationssprechstunde: Mi.: Uhr, Raum: Hier können auch die organisatorischen Belange für Frau Prof. Dr. Krumpholz und für Herrn Prof. Dr. Bünder geregelt werden. lilo.schmitz@fh-duesseldorf.de Schulz, Volker, Dipl.-Soz.Päd. Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Mi.: Uhr volker.schulz@fh-duesseldorf.de Medienpädagogik Sozialphilosophie Medienpädagogik, insbes. Kunstpädagogik Medienpädagogik Methoden der Sozialarbeit Medienpädagogik, insbes. Video, Praxisberatung und betreuung 12

14 Spatscheck, Christian, Dr., Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Arb. Eldenaer Str. 18, Berlin Tel.: (030) (p.), Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Di.: Uhr christian.spatscheck@fh-duesseldorf.de Wolf, Susanne, Prof. Dr. Tel.: (0211) (d.), Raum: Sprechzeit: Di.: Uhr susanne.wolf@fh-duesseldorf.de Didaktik/Methodik (Vertretungsprofessur) Sozialmedizin Hauptamtlich Lehrende im Ruhestand Blume-Banniza, Christel, Prof. Dr. Brunnet, Ralph Engel, Rembert, Prof. Dr. Foth, Heinrich, Prof. Dr. Gagel, Jürgen, Prof. Dr., Dipl.-Psych. Geyer, Hans-Joachim Gros, Hans-Joachim, Prof., Dipl.-Psych. Held, Rosemarie, Dipl.-Soz.Päd., Supervis., DGSv. Holm, Karin, Prof. Keusen-Hickl, Almuth, Prof. Kunze-Brüning, Marianne, Dipl.-Svorin., Dipl.-Soz.Päd. Nierhaus, Margot Maul, Peter, Prof. Dr. Rathschlag, Axel, Prof. Dr. Renner, Maria, Prof. Dr., Dipl.-Psych., Dipl.-Soz.Arb. Sander, Klaus, Prof. Dr., Dipl.-Psych. Scheiner, Peter, Prof. Dr. Schilling, Johannes, Prof. Dr. Schröder-Schütt, Ilse, Dipl.-Soz.Päd. Schütt, Otto, Prof. Stumpfe, Klaus-Dietrich, Prof. Dr. Erziehungswissenschaften Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften, insbes. Bürgerliches Recht, Prozessrecht, Rechtsphilosophie Psychologie, insbes. Klinische Psychologie, Psychoanalyse, Supervision Methoden der Sozialarbeit Psychologie, insbes. Entwicklungspsychologie, experimentelle Psychologie, forensische Psychologie, AFL EDV-Textverarbeitung, Praxisseminar für Gehörlose Didaktik/Methodik, insbes. frühkindliche Erziehung u. Heim, Praxisberatung und -betreuung, Supervision Soziologie Medien-/Kunstpädagogik Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, insbes. Supervision, schulbegleitende/ außerschulische Erziehung Methoden der Sozialarbeit Heilpädagogik Erziehungswissenschaften, insbes. Familienpädagogik und Kriminalprävention Psychologie Psychologie, insbes. klinische Psychologie, psych. Beratungs- und Behandlungsmethoden Medienpädagogik, insbes. Sprach- und Literaturpädagogik Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, insbes. Jugendarbeit und Freizeitpädagogik Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik Methoden der Sozialarbeit Sozialmedizin, insbes. Sozialpsychiatrie 13

15 Taube, Wilfried, Dr. Teichgräber, Hans-Dieter, Prof. Dr. Tischer-Diederichs, Ehrentraud Wagner, Horst, Prof. Wangler, Walter, Prof. Dr. Weller, Uwe, Prof. Dr. Lehrbeauftragte Beck, Elke Krefelder Str. 161, Düsseldorf Tel.: (02151) (d.) Fax: (02151) (d.) Bömke, Dieter Mendelssohnstr. 6, Düsseldorf Tel.: (0211) (p.) (Anrufbeantworter) Tel.: (0211) (d.) Fax: (0211) (d.) Bott, Dieter, Dipl.-Soz.Arb. Kruppstr. 52, Düsseldorf Tel.: (0211) (p.) Buhr, Julia, Dipl.-Soz.Arb. Merziger Str. 9, Düsseldorf Tel.: (0211) (p.) Tel.: (0177) Del Degan, Liana Dell Anna, Sandro, Dipl.-Päd. Leostr. 2, Dortmund Tel.: (0231) (d.) Derreza, Salomón, M.A. Corneliusstr. 124, Düsseldorf Tel.: (163) (p.) Dewes, Jürgen, Dipl.-Soz.Päd. Forstbachstr. 8, Hilden Tel.: (02103) (p.) Tel.: (0179) (p.) juergen.dewes@online.de Dutenhöfer, Wendelin, Dipl.-Päd. Otto-Beche-Str. 4, Düsseldorf Tel.: (0211) (p.) Tel.: (0211) (d.) w-g.dutenhoefer@t-online.de Eberhard, Ulla, Geschäftsführerin Auguststr. 2 a, Köln Tel.: (0221) (p.) Tel.: (0211) (d.) ulla.eberhard@koeln-freiwillig.de Elbers, Ulrike, Dipl.-Soz.Arb. Kanonierstr. 32, Düsseldorf Tel.: (0211) (p.) Tel.: (0202) (d.) mail@ulrikeelbers.de 14 Methoden der Sozialarbeit Erziehungswissenschaften Didaktik/Methodik der Sozialarbeit Medienpädagogik, insbes. Musikpädagogik Sozialpolitik Politikwissenschaften insbes. politische Theorie, vergleichende Regierungslehre Praxisanleitung/-semester Praxisanleitung/-semester Politikwissenschaften Praxisanleitung/-semester Medienpädagogik - Theaterpädagogik Erziehungswissenschaften AFL/(Fremd-)Sprachen Praxisanleitung/-semester Praxisanleitung/-semester Verwaltung und Organisation Praxisanleitung/-semester

16 Fassbender, Karl-Josef, Dipl.-Päd. c/o Universität zu Köln Klosterstr. 79 b, Köln Tel.: (0221) (d.) Fax: (0211) (d.) Fehlau, Eberhard G., Dipl.-Psych., Dipl.-Soz. Tel.: (0211) (p.) Heilpädagogik Sozialmedizin Fehlemann, Silke, Dr. des. Sozialmedizin c/o Max Weber Gesamtausgabe Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstr. 1, Geb , Raum: 01.44, Düsseldorf Tel.: (0211) /0 (d.) Am Weyersberg 28, Düsseldorf Tel.: (0177) (p.) fehlemas@phil-fak.uni-duesseldorf.de Feyerabend, Erika, Dipl.-Soz.Wiss. Bochumer Landstr. 144 a, Essen Tel.: (0201) (p.) Tel.: (0201) (d.) Fax: (0201) (d.) Friese, Werner, Dipl.-Soz.Arb. Eichenstr. 16, Erkrath Tel.: (02104) (p.) werner.friese@gmx.de Frömming-Fuhrmann, Helga, Soz.Arb.grad. Stauffenbergstr. 8, Köln Tel.: (0221) (p.) Tel.: (0221) (d.) Fax: (0221) (d.) ff-koeln@netcologne.de (p.) Herwig, Nina, Dipl.-Sport- und Musiklehrerin, Sek. I ninaherwig@gmx.de Hochstrat, Irene, Dipl.-Soz.Arb. Dresdener Str. 36, Düsseldorf Tel.: (0211) (p.) I.Hochstrat@gmx.de Höner, Alexandra, Dipl.-Des. Kamp 8, Haan Tel.: (0172) (p.) studio@alexhoener.com Hoffmann, Peter Michael, Dr. Lerchenstr. 16, Düsseldorf Tel.: (0211) (p.) hoffmann-duesseldorf@t-online.de Jähnke, Claudia, Dipl.-Soz.Päd., M.A. claudia.jaehnke@gmx.net Johannisbauer, Carsten, Dipl.-Soz.Päd. Bunsenstr. 8, Düsseldorf Tel.: (0211) (d.) carsten.johannisbauer@fh-duesseldorf.de Judenau, Cristof, M.A. Bürgerstr. 2, Düsseldorf judenau@phil-fak.uni-duesseldorf.de Just, Wolf-Dieter, Prof. Dr. Angerstr. 10, Duisburg Tel.: (0203) (p.) wd.just@arcor.de Politikwissenschaften Verwaltung und Organisation Praxisanleitung, Berufsanerkennungsjahr Medienpädagogik - Musikpädagogik Schwerpunkt Beratung Praxisanleitung/-semester Medienpädagogik - Kunstpädagogik Sozialmedizin Soziologie Medienpädagogik - Kunstpädagogik Soziologie Erziehungswissenschaften 15

17 Kaselofsky, Klaus Auguste-Picard-Weg 36, Langenfeld Tel.: (02173) (p.) Tel.: (0211) (d.) KsKy01@aol.com Kipp, Angelo, Dr. Wilmsweg 55, Essen Tel.: (0201) (p.) Tel.: (0177) (d.) dr.angelo.kipp@arcor.de Kleen, Erich, Dipl.-Soz.Arb. Landrat-Trimborn-Str. 43, Leichlingen Tel.: (02175) (p.) Tel.: (02173) (d.) Fax: (02173) (d.) erich-kleen@web.de Praxisanleitung/-semester Erziehungswissenschaften Praxisanleitung/-semester Köhler-Mergelmeyer, Marianne, Dipl.-Soz.Päd., Dipl.-Betriebsw. (FH) Praxisanleitung/-semester marianne.koehler@gmx.net Kruse, Thomas G., Rechtsanwalt Am Götzenkothen 24, Düsseldorf Tel.: (0211) (d.) Fax: (0211) (d.) mail@kruse-beratung.de Langebach, Martin, M.A., Dipl.-Soz.Päd. Postfach 11 45, Lüneburg seminar-langebach@gmx.de Leuschner, Detlev Martinshütter Weg 16, Korschenbroich Tel.: (02161) vivoart@aol.com Mai, Manfred, Prof. Dr. c/o Staatskanzlei des Landes NRW Stadttor 1, Düsseldorf manfred.mai@stk.nrw.de Martin, Murielle, Dr. Gladbacher Str. 35, Neuss Tel.: (02131) (p.) murielle.martin@fh-duesseldorf.de murielle.martin@uni-duesseldorf.de Minhöfer, Anna Tel.: (0211) (p.) A.Minhoefer@web.de Monville, Claudia, Dipl.-Päd. Hoffeldstr. 47, Düsseldorf Müller-Baron, Ingo c/o Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e.v. Kaiserstr. 42, Mainz Tel.: (06131) (d.) Tel.: (06771) (d.) Fax: (06131) (d.) ingo.mueller-baron@dvsg.org Peitzmeier, Gerd Tel.: (0221) (p.) (voicebox) Fax: (0221) (p.) gerd@peitzmeier.de Pellander, Fritz, Dr. Bachstr. 130, Haan Tel.: (02129) (p.) Tel.: (0172) (p.) Fax: (0202) (d.) fritz.pellander@profamilia.de Rechtswissenschaften Politikwissenschaften Praxisanleitung, Projekt Praxissemester, Medienpädagogik - Theaterpädagogik Soziologie AFL/(Fremd-)Sprachen Praxisanleitung/-semester Mentoring Heilpädagogik Medienpädagogik - Neue Medien Verwaltung und Organisation 16

18 Pente, Joachim Gerresheimer Landstr. 59, Erkrath Pötter, Nicole, Dr. c/o RÜM Leverkusen Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Neustadtstr. 6, Leverkusen Tel.: (0151) (p.) Tel.: (02171) (d.) Pohontsch, Wolfgang Nordstr. 4, Wissen Tel.: (02742) (p.) Tel.: (0151) (p.) Powileit, Christel, Geschäftsführerin Cranachplatz 1, Düsseldorf Tel.: (0211) (p.) Reckmann, Monika, Dipl.-Soz.Arb. Rößler, Carl-Wilhelm, Rechtsanwalt Ostlandstr. 48, Köln Tel.: (02234) (d.) Fax: (02234) (d.) Roth, Günter, Prof. Dr. Ulmenallee 23, Mülheim a.d. Ruhr Tel.: (0208) (p.) Tel.: (0179) (p.) Rüdiger, Roman R. c/o buddy e. V. Benzenbergstr. 2, Düsseldorf Tel.: (0178) (p.) Sander, Klaus, Prof. Dr., Dipl.-Psych. Oldenburger Str. 38, Köln Schade, Jeanette, M.A. Herlerstr. 78/80, Köln Tel.: (0221) (p.) Tel.: (0221) (d.) Schlycht, Stefan, Dipl.-Soz.Arb. Solinger Str. 1, Düsseldorf Tel.: (0177) (p.) Schmitz-Remberg, Tanja, M.A., Dipl.-Soz.Päd. Dülkener Str. 9, Mönchengladbach Tel.: (02161) (p.) Scholz, Joachim, Dr. c/o Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Abt. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie Gerhard-Kienle-Weg 4, Herdecke AFL/(Fremd-)Sprachen Erziehungswissenschaften Medienpädagogik - Bewegungs- und Sportpädagogik Verwaltung und Organisation Erziehungswissenschaften Heilpädagogik Soziologie Praxisanleitung/-semester Psychologie Soziologie Medienpädagogik - Musikpädagogik Praxisanleitung/-semester Schwerpunkt Beratung, Psychologie 17

19 Schwarz, Rebecca Ostwall 108, Krefeld Tel.: (02151) (p.) (0172) (p.) FAX: (02151) Theißen-Boljahn, Wilfried, Dipl.-Soz.Päd. Postfach , Wuppertal Töpfer, Susanne, Dipl.-Päd. Winsstr. 51, Berlin Wagner, Thomas, Dipl.-Päd. Wissmannstr. 32, Düsseldorf Tel.: (0211) (p.) Tel.: (0175) (d.) Wassenhoven, Helma, Dipl.-Soz.Arb. Ikenstr. 37, Düsseldorf Tel.: (0173) (p.) Tel.: (0211) (d.) Fax: (0211) (d.) Wehmeijer, Catharina Büdericher Str. 46 d, Kaarst Tel.: (02131) (p.) Fax: (02131) (p.) Wenzel, (Marita) Margareta Barbara, Dipl.-Soz.Päd., Supervisorin DGsV Untere Mühlgasse 4, Krefeld Marita.Wenzel@diakonie-duesseldorf.de Weyers, Simone, Dr. Akazienstr. 46, Düsseldorf Tel.: (0211) (d.) weyerss@uni-duesseldorf.de AFL/(Fremd-)Sprachen Verwaltung und Organisation Medienpädagogik - Bewegungs- und Sportpädagogik Praxisanleitung/-semester Praxisanleitung/-semester AFL/(Fremd-)Sprachen Sozialmedizin Verwaltung und Organisation 18

20 2. Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte/Forschungsstellen: 2.1. Beruf Burnout -Prävention - Alltagsdrogen Leitung: Prof. Dr. Peter Bünder Raum: 04.70, Tel.: (0211) Fax: (0211) peter.buender@fh-duesseldorf.de Sprechzeit: Mo.: Uhr, Raum Stud. MitarbeiterInnen: Prof. Dr. Lilo Schmitz Raum: 04.67, Tel.: (0211) Fax: (0211) forschungsschwerpunkt.beruf@fh-duesseldorf.de Sprechzeit: Mi.: Uhr, Raum Prof. Dr. Doris Krumpholz Raum: 04.68, Tel.: (0211) doris.krumpholz@fh-duesseldorf.de Sprechzeit: Mo.: Uhr, Raum Prof. Dr. Klaus-Dietrich Stumpfe Raum: 04.63, Tel.: (0211) stumpfe@uni-duesseldorf.de Sprechzeit: Mo.: Uhr, Raum Sylvia Rohde Anette Berkholz Raum: 04.63, Tel./Fax: (0211) forschungsschwerpunkt.beruf@fh-duesseldorf.de Rascher Wandel, Arbeitslosigkeit und kurzfristigere Arbeitsverhältnisse, Informationsüberflutung, häufiger Wechsel in Teams und Arbeitsfeldern kennzeichnen den modernen Berufsalltag in der Sozialen Arbeit. Hinzu kommen noch spezielle gesellschaftliche und persönliche Belastungen in helfenden Berufe. All das stellt hohe Anforderungen an Einzelne, die sich in vielfältigen und auch krisenhaften beruflichen Situationen zurechtfinden und mit einem hohen Maß an Unsicherheit und Komplexität umgehen müssen. Die zunehmende Individualisierung und Singularisierung des Privatlebens, die Auflösung tradierter Rollen und Lebensläufe stellen zusätzliche Anforderungen an die persönliche Lebens- und Berufsgestaltung. Neue Entwicklungen beinhalten Chancen und Gefahren. Unter dem Schlagwort Burnout werden in der wissenschaftlichen Forschung und im Alltagsverständnis die negativen Folgen zusammengefasst, die sich aus ungenügenden oder ungerechten Arbeitsbedingungen, beruflicher Unsicherheit und/oder einer hektischen und ungeplanten Anpassung an tatsächliche oder vermeintliche Anforderungen der Arbeitswelt ergeben können. Am Forschungsschwerpunkt werden berufsbezogene Trainings und Seminarmodelle entwickelt, die Burnout vorbeugen und beispielsweise helfen, zwischen persönlichen Verbesserungsmöglichkeiten und destruktiven strukturellen Belastungen zu unterscheiden. In beruflichen Belastungssituationen greifen Menschen häufig zu (legalen) Alltagsdrogen wie Nikotin, Koffein, Alkohol und Medikamenten. Diesen Aspekt beleuchtete im Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt über lange Jahre die am Fachbereich arbeitende Forschungsstelle für Rauchen und Nikotinabhängigkeit (Prof. Dr. em. Stumpfe). Im Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt werden - Literatur zum Thema gesammelt, - Diplomarbeiten (Bachelor: Thesisarbeiten), Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen angeregt und betreut, sowie - Fortbildungen und Tagungen organisiert. So wurden in den letzten Jahren mit DiplomandInnen erfolgreich ethnografische Feldforschungen zum Thema: Burnout-Gefährdung und gelingender Berufsalltag in der Sozialen Arbeit durchgeführt. Weitere Praxisforschungsprojekte sind z.zt. Studien und Diplomarbeiten zu den Bereichen Transkulturalität und urbane Subsistenz sowie eine Evaluation einer videtounterstützten Elternberatung im Rahmen von Familienbildungsstätten. Zentrum der Aktivitäten des FSP sind die zahlreichen Fortbildungen und Seminare, die Ressourcen und Wissen der Fachhochschule schwerpunktmäßig Berufstätigen in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit zugänglich machen und sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit erfreuen. Hinzu kommt die Vortragstätigkeit der Lehrenden in der Region, mit denen die Fachhochschule einen Wissenschaftstransfer in die Praxis unterstützt. 19

21 Die Fortbildungen und Seminare vermitteln auf breiter Basis Kompetenzen zur persönlichen Lebens- und Berufspraxis und zur Burnout-Prävention. Neben Angeboten zu effizienten Gesprächsführungstechniken und zur Konfliktlösung stehen Seminare zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention in Alltag und Beruf. Mit speziellen Seminaren zur Qualifizierung von Frauen in Leitungspositionen und zur lösungsorientierter MitarbeiterInnen-Führung werden auch Führungs- und Leitungskräfte angesprochen. In der Regel dauern die Seminare zwei Tage und finden entweder in ansprechenden Tagungshäusern in der Umgebung statt oder aber im Gebäude des Fachbereichs statt. Sie ermöglichen den TeilnehmerInnen, in entspannter Atmosphäre ihre beruflichen und persönlichen Arbeitsstrategien zu überdenken und zu verbessern. Neben dem laufenden Seminarangebot führt der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt auf Wunsch auch In-House-Seminare für freie und öffentliche Träger durch, deren Seminarentgelte wiederum der Fachhochschule als Drittmittel zugute kommen. Die letzte vom FSP durchgeführte Fachtagung fand in Kooperation mit dem Kölner Verein für systemische Beratung e.v. im November 2006 statt. Über 100 PraktikerInnen nahmen an der systemischen Fachtagung Beratung im Alltag Alltag als Therapie?! teil. Insgesamt ist erfreulich, dass auch in den aktuellen Zeiten rückläufiger Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen es die Seminar- und Tagungsgebühren ermöglichen, dass sich der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt weitgehend finanziell selbst trägt. Schwerpunkte: - Systemische Beratung und Therapie, Videoberatung (Prof. Dr. Peter Bünder) - Frauen in Organisationen, Frauen und Führung, Rhetorik für Frauen (Prof. Dr. Doris Krumpholz) - Lösungsorientierung, szenische Verfahren, Transkulturalität, Ethnographische Feldforschung (Prof. Dr. Lilo Schmitz) - Beratung von Institutionen zur Raucherentwöhnung, Psychischen Wirkungen von Drogen (Prof. Dr. Klaus-Dietrich Stumpfe) Raum des Forschungsschwerpunktes: Rechtsextremismus und Neonazismus Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Dreßen Raum 01.67, Tel.: (0211) Fax: (0211) forena@fh-duesseldorf.de Sprechzeit: Mi.: Uhr Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dipl.-Soz.Päd. Adelheid Schmitz Dipl.-Soz.Wiss. Alexander Häusler Raum 01.68, Tel.: (0211) Fax: (0211) forena@fh-duesseldorf.de Serviceangebote: Präsenzbibliothek, Beratung/Weiterbildung von MultiplikatorInnen, Bereitstellung von Materialien, Ausstellungen Präsenzbibliothek: Tel.: (0211) , Raum: Öffnungszeiten: Di.: Uhr u Uhr Mi.: Uhr Do.: Uhr Mo. und Fr.: nach Vereinbarung Sprechstunden: Mo.-Mi.: Uhr u Uhr, Raum: Internet: Kontakt: Tel.: (0211) , Fax: (0211) forena@fh-duesseldorf.de 1987 wurde von Prof. Christiane Rajewsky die Arbeitsstelle Neonazismus gegründet erfolgte die Anerkennung des "Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus und Neonazismus" an der FH Düsseldorf durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW. Prof. Dr. Wolfgang Dreßen übernahm 1994 die Leitung des Forschungsschwerpunktes, der bis heute als "Arbeitsstelle Neonazismus" in der Öffentlichkeit bekannt ist. Forschungsansatz 20

22 Der Forschungsschwerpunkt verfolgt einen interdisziplinär ausgerichteten und zugleich praxisorientierten Ansatz, der die Erforschung rechtsextremer Erscheinungsformen in einen historischen und gesellschaftlichen Erstehungskontext stellt. Damit wird eine Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis außerhalb der Hochschule gewährleistet. Die Beobachtung und Analyse rechtsextremistischer Aktivitäten und Wahlerfolge ist traditionell eine der zentralen Aufgaben. Dies beinhaltet die Erstellung von Analysen, Informationen und praktischen Hilfen für den Umgang mit dem Rechtsextremismus. Die Beratung und Bildungsarbeit gegen rechte Tendenzen in den Kommunen hat dabei besonderen Stellenwert. Die Erforschung des Nationalsozialismus, dessen Konstitutionsbedingungen und Kontinuitäten bis in die Gegenwart gehören ebenfalls zum Forschungsspektrum. Der Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich seit sechs Jahren zudem mit Fragen zu Globalisierung, Migration, Diversity Management sowie Möglichkeiten des interkulturellen Dialogs. Schwerpunktthemen aktuelle Projekte Geschichte und Gegenwart - Historisches Netzwerk: Niederlande Deutschland (Interreg III) Forschungsprojekt im Rahmen des EU-Projekts Jugend für Toleranz und Demokratie ( ) - Ausstellung: betrifft: Aktion 3. Deutsche verwerten jüdische Nachbarn - Spuren der Vergangenheit ausgewählte (Jugend-)Literatur über Nationalsozialismus und Neonazismus. Wanderausstellung mit kommentiertem Verzeichnis für Schulen, Bibliotheken, Gemeindezentren - Nach menschlichem Ermessen Filmprojekt mit Michael Verhoeven zu Arisierung in Köln und ihre Verdrängung Migration und Kulturen in Europa Praxisrelevante Auseinandersetzung mit Rassismus und Vorurteilen sowie Entwicklung von politischpädagogischen Gegenmaßnahmen zur Stärkung demokratischer und zivilgesellschaftlicher Strukturen in allen gesellschaftlichen Bereichen: - Stärkung der Selbsthilfepotentiale und Vernetzung zugewanderter Eltern. Eine Untersuchung der Netzwerke und des Bedarfs an Unterstützung von Eltern mit Migrationshintergrund Mitwirkung an einem interdisziplinären Forschungsprojekt - Entwicklung und Begleitung eines kommunalen Intergrationskonzepts Kooperationsprojekt mit der Stadt Oberhausen - Beratung und Weiterbildung von MultiplikatorInnen Sozialrassismus Praxisorientierte Auseinandersetzung mit sozialdarwinistischen Tendenzen in der leistungsorientierten Arbeitsgesellschaft. Initiierung von Tagungen, Seminaren workshops und Publikationen. Rechtsextreme Jugendkulturen Forschungsarbeit zur Entwicklung und aktuellen Situation der extremen Rechten unter besonderer Beachtung ihres Einflusses auf Jugendkulturen. Bereitstellung von Materialien und Durchführung von themenbezogener Beratung und Weiterbildung. Entwicklung einer Ausstellung zu rechtsextremen Aufmärschen in NRW. Kommunale Entwicklungen des Rechtsextremismus Erstellung einer Expertise zu kommunaler Einflussnahme rechtspopulistischer Bewegungen in NRW: Ein Kooperationsprojekt mit dem Migrationsrat der Stadt Oberhausen und dem Arbeitskreis der Ruhrgebietsstädte gegen rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen. Perspektiven Die weitere Entwicklung des Forschungsschwerpunktes erfolgt innerhalb der Profilbildung (Medien, Kommunikation und Informationstechnologie) der Hochschule und des Profilelements Medienkompetenz des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften. Sie basiert auf den bisherigen Erfahrungen und trägt damit auch zukünftig zur Stärkung des Fachhochschulprofils durch inhaltliche Kompetenz verbunden mit medialen Präsentationsmöglichkeiten bei. Hierbei sollen neben der Erforschung rechtsextremer Tendenzen als Forschungskernbereich zwei weitere Bereiche im Vordergrund stehen. Sie schließen sich den neuen Master-Studiengängen Kultur, Ästhetik, Medien und Soziale Arbeit in globalisierten Gesellschaften an: - Sozialwissenschaftliche Erforschung von Vorurteilen und Gewaltverhältnissen in globalisierten Gesellschaften (internationale Kooperation) - Mediale Möglichkeiten einer Verbreiterung zivilgesellschaftlicher Auseinandersetzungen und einer damit verbunden demokratischen Konfliktbearbeitung Die vorgeschriebene Drittmittelanwerbung wird ausgebaut. Der Forschungsschwerpunkt wird diese Arbeit als Chance begreifen, nationale und internationale Forschungskooperationen weiter zu entwickeln. Ein erster 21

23 Ansatz wird bereits durch das EUREGIO-Projekt Historisches Netzwerk erarbeitet, das die einwerbung von Drittmitteln mit einem Projekt internationaler Vorurteilsforschung verbindet. Der Forschungsschwerpunkt sieht in der Einwerbung von Drittmitteln eine inhaltliche Anforderung. Im Bereich der Lehre wird der Forschungsschwerpunkt sich darauf konzentrieren, die Analyse rechtsextremer Erscheinungsformen in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext zu stellen und eine Demokratie und Menschenrechte befördernde Sozialpädagogik mit den Studierenden zu erarbeiten Wohlfahrtsverbände / 3. Sektor Organisationen / Sozialwirtschaft Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Boeßenecker, M.A.(Soziologie, Politologie), Soz.Arb.grad. Düsseldorf: Raum 05.71, Tel.: (0211) Fax: (0211) k-h.boessenecker@fh-duesseldorf.de Göttingen: Tel.: (0551) Fax: (0551) k-h.boessenecker@drk-fachhochschule.de Beteiligte Professoren: 22 Prof. Dr. A. Markert (Hochschule Zittau/Görlitz, FB Sozialwesen) Prof. Dr. R. Hagedorn, em. (FB Wirtschaft) Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Gottfried Paul-Roemer, Dipl.-Soz.Wiss. Raum 05.70, Tel.: (0211) paul-roemer@fh-duesseldorf.de Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte: Robert Sabelberg, wiss. Hilfskraft Peter Pawelzig, stud. Hilfskraft Steffen Lembke, stud. Hilfskraft (Göttingen) Raum: 01.62, Tel.: (0211) Anschrift: Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände/Sozialwirtschaft/3.Sektor Organisationen Fachhochschule Düsseldorf (University of Applied Sciences) Universitätsstr., Geb , D Düsseldorf Tel.: 00 49/(0) 211/ Fax: 00 49/(0) 211/ URL: Mail: info@wohlfahrtsverbaende.de Fachhochschule im Deutschen Roten Kreuz (University of Applied Sciences) Rheinhäuser Landstr , D Göttingen Tel.: 00 49/(0) 551/ URL: Mail: info@wohlfahrtsverbaende.de Der Forschungsschwerpunkt arbeitet in gemeinsamer Trägerschaft der Fachhochschule Düsseldorf und der Fachhochschule im Deutschen Roten Kreuz in Göttingen. Büro und Archiv des FSP WV sind nach wie vor unter den bekannten Telefonummern und -adressen erreichbar. Neben der Leitung des FSP WV besetzt Herr Prof. Dr. K.-H. Boeßenecker seit dem den Lehrstuhl Sozialmanagement und Soziale Arbeit an der privaten Fachhochschule im Deutschen Roten Kreuz in Göttingen. Für diese Tätigkeit ist er bei der FH Düsseldorf beurlaubt. Projekte, Angebote und Dienstleistungen Aktuelle Projekte: Zur Zeit arbeitet der FSP an folgenden Projekten: - Dauerbeobachtung der Entwicklung Sozialer Dienstleistungen und Trägerstrukturen - Wohlfahrtsverbände unter europäischen Herausforderungen - Organistionsentwicklung in Wohlfahrtsverbänden, Begleitung und Moderation - Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit - Die Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen/Freiwilligen und Hauptamtlichen in operativen Verbänden der Wohlfahrtspflege - Studiengänge Sozialmanagement an deutschsprachigen Hochschulen - Berufskontakte in sozialen Diensten

24 - Archiv Wohlfahrtsverbände/Non-Profit-Organisationen Nähere Informationen zur Arbeit des Forschungsschwerpunktes in den vergangenen Jahren entnehmen Sie bitte unseren Arbeitsberichten! Wir bieten an: Der FSP WV/SW versteht sich auch als Einrichtung der Aus- und Weiterbildung für Studierende und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit. Wir beteiligen uns deshalb regelmäßig an wichtigen Fachtagungen, Kongressen und Qualifikationskursen, wie z.b. berufsbegleitende Masterstudiengänge Sozialmanagement. Ebenso stehen unsere Arbeitsergebnisse der Fachöffentlichkeit zur Verfügung. Zu diesem Zweck veröffentlichen wir die Reihe Arbeitsmaterialien und betreiben das Archiv Wohlfahrtsverbände/Nonprofit- Organisationen. Das Archiv ist als öffentlich nutzbare Präsenzbibliothek und Dokumentationsstelle des FSP Wohlfahrtsverbände konzipiert. Für Recherchen steht ein externer EDV-Arbeitsplatzmit Internetanschluss zur Verfügung. Die aktuellen Bestandsdaten des Archivs können über eine CD-Rom eingesehen werden. Das Archiv enthält Sammlungen zur Thematik Neuorganisation Sozialer Dienste, Wohlfahrtsverbände in der Bundesrepublik und NonProfit-Organisationen. Konkret umfasst unser Bestand derzeit über Quellenhinweise, z.b.: Dokumente, Konzepte, Hintergrundinformationen, Fachzeitschriften, Bücher und sog. graue Materialien zu den Themen: - Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland - Nonprofit-Organisationen - Outsourcing und Privatisierung in der Sozialen Arbeit - Modelle und Organisationsentwicklungen zur Neuorganisation Sozialer Dienste - Qualitätskonzepte und entwicklungen in sozialen Einrichtungen - Privat-gewerbliche DienstlerInnen - Europäische Entwicklungen in der Wohlfahrtspflege - Soziale Einrichtungen und Träger in Düsseldorf - Neu: Link zu Socialnet: und zum Branchenbuch von Socialnet - Studiengänge Sozialmanagement Öffnungszeiten: in der Vorlesungszeit i.d.r. montags bis freitags von Uhr oder n.v. Lage: Universitätsstraße, Geb , Raum: 01.62, Düsseldorf Tel.: 0211/ , Fax: 0211/ , info@wohlfahrtsverbände.de 2.4. Forschungstelle Dritte Welt Die Forschungsstelle Dritte Welt ist eine Einrichtung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf unter Leitung von Prof. Dr. Walter Eberlei. Sie versteht sich als Institut, das anwendungsbezogene Forschung, Lehre und Weiterbildung in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern betreibt. Die Einrichtung wurde 1992 durch Prof. Karin Holm gegründet und von ihr bis zu ihrer Emeritierung im Juli 2005 geleitet. Laufende Forschungsprojekte: - Armutsbekämpfungsstrategien in Sub-Sahara Afrika Paradigmenwandel der Entwcklungspolitik? (Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, ). - Zivilgesellschaftliche Beteiligung an Armutsstrategieprozessen (Finanzierung: Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen, VENRO, Begleitforschung seit 2002, neue Bewilligung für ) Aktuelle Veröffentlichungen: - Eberlei, Walter (with Denise Auclair) (2007): The EU s Footprint in the South. Does European Community development cooperation make a difference for the Poor?, Brussels: CIDSE/ Caritas Europe - Eberlei, Walter (ed.) (2007): Stakeholder Participation in Poverty Reduction (= INEF Report, 87), Duisburg - Eberlei, Walter (2007): Unfolding Communicative Power Stakeholder Participation in PRS Processes (= World Bank Social Development Paper), Washington D.C. (im Erscheinen) - Schröder, Nina (2006, 2007): Länderprofile für die Webseite (lfde. Aktualisierungen) Lehre: Die Arbeit der Forschungsstelle Dritte Welt ist eng mit der Lehre im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften verbunden: - Prof. Eberlei bietet Veranstaltungen im neuen Master-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften (ab WS 2007/2008) an, die sich mit Fragen von Globalisierung, internationalen sozialen Entwicklungen, Entwicklungsarbeit beschäftigen. - Ferner werden Veranstaltungen für das Grund- und Hauptstudium (BA, Diplom) durchgeführt. Dazu gehören auch Angebote für den Diplom-Studienschwerpunkt Internationale Entwicklungen und Interkulturelle Soziale Arbeit. 23

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Die Modellkommunen 18 Kommunen nehmen am Vorhaben Kein Kind zurücklassen! teil. Jede Kommune arbeitet an ihren eigenen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013 AM 96/2013 Amtliche Mitteilungen 96/2013 Satzung der HAPUK ( Hochschulambulanz i.s.d. 117 Abs. II SGB V am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie an der Universität

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie n des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n Tagung vom 26. bis 27. November 2015 in Fulda Ausgangssituation

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg Elternbroschüre T H E M E N D I E S E R BRO S C H Ü R E : Kontakt Elterninformation Steckbrief Einverständniserklärung Die Schadenshaftung bei Projektarbeit Kinderbetreuung Für Kinder studierender Eltern

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Zuwanderung hat in Dortmund eine weit zurückreichende Tradition, seit dem 19. Jahrhundert ist die Stadt kontinuierlich

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012. 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012. 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln Nachwuchs für Nachhaltigkeit Gemeinsam Zukunft gestalten! Liebe zdi-partner und zdi-freunde,

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. Supervision Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. DGSv 2/5 Supervision - Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden Impressum Herausgeberin Redaktion

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent für Inklusion Fort- und Weiterbildung in Kooperation mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden RIKK ist eine Kooperation LEADER Region Vöckla-Ager und Traunsteinregion REGIONALMANAGEMENT

Mehr

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? Andreas Quatember Johannes Kepler Universität Linz Gastgeber: Alexander Wilhelm - Sonntag, 22.02.2009 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/kommunikation

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche EUROPAZENTRUM BRANDENBURG - BERLIN DES REGIONALEN FÖRDERVEREINS E.V. Sem. - Nr. 406/09 Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 131.14 vom 24. juni 214 frauenförderplan des paderborn center for parallel computing (pc²) der universität paderborn vom

Mehr

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CIM. WER WIR SIND. WAS WIR MACHEN. UNSER ANGEBOT. UNSERE PROGRAMME. UNSERE FACHKRÄFTE. UNSERE PARTNER. CIM. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CENTRUM FÜR INTERNATIONALE MIGRATION

Mehr

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung. 7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Arbeitsfeld Krankenhaus: Rollenanalyse und Konfliktmanagement

Mehr

1. Frankfurter ProstitutionsTage

1. Frankfurter ProstitutionsTage - Verein für soziale und politische Rechte von Prostituierten - Elbestraße 41 Tel/Fax: 069/ 7675 2880 email:donacarmen@t-online.de www.donacarmen.de Frankfurt, 2. Juli 2012 1. Frankfurter ProstitutionsTage

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf Wolfgang Urban, fib e.v., Marburg Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf ZPE Fachtagung Wie betreut man Wohnen? Perspektiven der Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag Universität

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor in Wirtschaftsinformatik www.wi.uni-erlangen.de/bachelor Bachelor in Wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Zu den Voraussetzungen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 22.2007 1-5 6032.16 Studienbüro - SB University of Applied Sciences Datum 18.06.2007 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

Netzwerk. der IHK Köln. Das starke. für den Mittelstand

Netzwerk. der IHK Köln. Das starke. für den Mittelstand Netzwerk für den Mittelstand der IHK Köln Das starke Das Netzwerk der IHK Köln Wir MittelständlerInnen sind das Herz der deutschen Wirtschaft. Wir schaffen mehr als zwei Drittel der gesamten Arbeitsplätze

Mehr

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Prof. Dr. Peter Dentler Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Eine Zeittafel IPSG und ZKS als Vorläufer des ECCSW 1993 IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit mit Schwerpunkt

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Berufs- und Studienorientierung 2016

Berufs- und Studienorientierung 2016 Koordinierungsstelle Übergang SchuleBeruf Berufs und Studienorientierung 1 RuhrCongress Bochum Stadionring 20 44791 B0chum Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung. DIDAK ist...... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung. Vorbemerkung Durch Normalisierung und Inklusion gewinnen

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

NEWSLETTER NOVEMBER 2013. Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen

NEWSLETTER NOVEMBER 2013. Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen NEWSLETTER NOVEMBER 2013 Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen Über unseren Bildungsspender-Account haben wir vor kurzem eine Spende von

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg Fortbildung Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg für Fachkräfte aus Brandenburg 2 1 Berufsbegleitende Fortbildung von BIUF e.v. in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut

Mehr

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde Anschrift: Grundschule Haßfurt Dürerweg 22 97437 Haßfurt Tel.: 09521/9 444 55 FAX.: 09521/9 444 97 Ansprechpartner: Schulleiter: Stellvertreterin: Harald Friedrich, Rektor Christine Männer, Konrektorin

Mehr