Erneuerbare Energien als Preistreiber?
|
|
- Hanna Hofmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Erneuerbare Energien als Preistreiber? Argumente zur Versachlichung einer hitzigen Debatte www www. greenpeace greenpeace. de de
2 Impressum Herausgeber Greenpeace e.v., Große Elbstr. 39, Hamburg, Tel. 040/ , Fax 040/ , Politische Vertretung Berlin Marienstr , Berlin, Tel. 030/ V.i.S.d.P.: Tobias Austrup Gestaltung Zimmermann und Spiegel Titelfoto Paul Langrock/Greenpeace Zur Deckung unserer Herstellungskosten bitten wir um eine Spende : GLS Gemeinschaftsbank, BLZ , KTO Stand 10 / 2012
3 Greenpeace-Dossier 3 Einleitung Die Debatte um die Energiewende reduziert sich derzeit auf die Strompreisfrage. Die Gegner der Energiewende bemängeln die Kosten der Erneuerbaren Energien und wollen das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) abschaffen. Zu einer ehrlichen Preisdebatte gehört aber eine genaue Analyse, welche Faktoren den Strompreis treiben, wer die Energiewende bezahlt und wer von ihr profitiert. Was ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz und wie funktioniert es? Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt seit dem Jahr 2000, wie der erneuerbare Strom in das Netz eingespeist und finanziert wird. Da die Produktion von erneuerbarem Strom zunächst teurer ist, legt die sogenannte EEG-Umlage diese Mehrkosten auf die Stromverbraucher um. Für jede einzelne erneuerbare Kilowattstunde, die ins Netz eingespeist wird, erhält der Produzent eine Vergütungszahlung von den Netzbetreibern. Der eingespeiste Strom wird dann von den Netzbetreibern verkauft. Die Differenz zwischen den höheren Vergütungszahlungen für den Strom aus Erneuerbaren Energien und den niedrigeren erzielten Erlösen bei der Vermarktung dieses Stroms wird über die EEG-Umlage auf die Stromverbraucher umgelegt. Wie setzt sich der Strompreis zusammen? Der Strompreis für Haushalte setzt sich zum Großteil aus den Beschaffungskosten zusammen, also den Kosten, die bei der Erzeugung, beim Transport und Vertrieb des Stroms anfallen. Daneben bestimmen auch Steuern und Umlagen den Strompreis. Abbildung 1 zeigt die Zusammensetzung des Strompreises für Haushalte im Jahr Die EEG-Umlage macht derzeit etwa 14 Prozent des Haushaltsstrompreises aus. EEG-Umlage 13,9% Konzessionsabgabe 6,9% 19-Umlage 0,6% KWK-Umlage 0,1% Umsatzsteuer 16% Stromsteuer 7,9% Erzeugung, Transport und Vertrieb 54,6% Abbildung 1 Zusammensetzung des Strompreises für Haushalte in 2012
4 4 Erneuerbare Energien als Preistreiber? Gestiegene Kosten für Energieträger Abbildung 2 zeigt, wie sich die einzelnen Bestandteile des Strompreises zwischen 2000 und 2010 verändert haben. Insgesamt ergibt sich eine Preissteigerung von etwa 10 Cent pro Kilowattstunde (Ct/Kwh). Betrachtet man nun die einzelnen Kostenfaktoren auf der Stromrechnung, haben sich in den letzten Jahren vor allem bei Erzeugung, Transport und Vertrieb sowie bei der EEG-Umlage Veränderungen ergeben. Währenddessen ist die Konzessionsabgabe 1 seit Jahren stabil und auch die Stromsteuer hat sich seit 2003 nicht verändert. In den Jahren 2000 bis 2012 sind laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) die Strompreise für Haushalte von 14,3 Ct/Kwh auf 24,0 Ct/Kwh gestiegen. Dies bedeutet einen Anstieg um 9,7 Ct/Kwh. Die Erzeugungskosten sind von rund 8,6 Ct/Kwh auf Umsatzsteuer Stromsteuer Konzessionsabgabe EEG-Umlage KWK-Umlage Erzeugung, Transport und Vertrieb Cent/Kwh Abbildung 2 Entwickung der Kostenanteile für eine Kilowattstunde Strom für Haushaltskunden 14,05 Ct/Kwh gestiegen. Somit ist ein Großteil der Preissteigerungen nämlich über 5,5 der 9,7Ct/Kwh auf steigende Kohle-, Gas- und Ölpreise zurückzuführen. Diese Energieträger sind deshalb teurer geworden, weil die weltweiten Rohstoffvorkommen schrumpfen und die Nachfrage vor allem in den Schwellenländern steigt. Auch für die Zukunft wird erwartet, dass die fossilen Energieträger weiter im Preis steigen. Die Erneuerbaren Energien helfen, uns von diesen steigenden Rohstoffpreisen unabhängiger zu machen. Abbildung 3 zeigt die Preisentwicklung für fossile Energieträger seit Die Konzessionsabgabe ist eine Abgabe des örtlichen Grundversorgers an die Kommunen für die Nutzung öffentlicher Infrastruktur
5 Greenpeace-Dossier 5 Erdgas Steinkohle Rohöl Prozent Abbildung 3 Entwicklung der Einfuhrpreise für fossile Energieträger (1991 = 100%) Ein zweiter Faktor der Preissteigerungen beim Haushaltsstrom ist die steigende EEG-Umlage. Im Jahr 2000 lag sie noch bei 0,2 Ct/Kwh, schließlich gab es kaum grüne Stromproduktion. Inzwischen ist sie auf 3,59 Ct/Kwh gestiegen. Gleichzeitig ist der Anteil der Erneuerbaren Energien an unserer Stromversorgung auf 25 Prozent gestiegen. Dies ist ein großer Erfolg des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Abbildung 4 (siehe Seite 6) vergleicht die Preissteigerungen bei EEG-Umlage und Beschaffungskosten, also bei Erzeugung, Transport und Vertrieb. Vergleicht man die beiden Kurven, wird deutlich, dass der Strom vor allem deshalb teurer wird, weil die Beschaffungskosten steigen. Dies liegt vor allem an den steigenden Brennstoffpreisen. Entwicklung der Energiekosten in privaten Haushalten Um die Preissteigerungen beim Strom besser einordnen zu können, ist auch ein Blick auf die Preissteigerungen verschiedener Energiearten hilfreich. Abbildung 5 (siehe Seite 6) vergleicht den Anstieg der Kosten für Strom, Heizöl und Superbenzin. Hier zeigt sich, dass der Strompreis in den letzten Jahren kontinuierlich, aber vergleichsweise moderat gestiegen ist. Die Preisspannen und prozentualen Anstiege sind bei Heizöl und Superbenzin weitaus höher. In der Strompreisdebatte muss zudem der Anteil der Stromkosten an den gesamten Ausgaben für den Energiebedarf im Haushalt betrachtet werden. Strom macht hier nur einen relativ geringen Beitrag aus. Die größten Ausgaben fallen für die Beheizung der Wohnung und für Kraftstoffe an.
6 6 Erneuerbare Energien als Preistreiber? Stromerzeugung, -transport und -vertrieb EEG Cent/Kwh Abbildung 4 Entwicklung von Erzeugungs-, Transport- und Vertriebskosten und der EEG-Umlage Haushaltsstrom in Cent/Kwh Superbenzin in Cent/l Heizöl (leicht) in Cent/l Cent/l bzw. Cent/Kwh Abbildung 5 Vergleich der Preisentwicklung von Strom, Heizöl und Benzin
7 Greenpeace-Dossier 7 Raumwärme und Warmwasser Prozesswärme (Kochen) Licht/Sonstige Kraftstoffe Euro/Jahr Abbildung 6 Entwicklung der Energiekostens eines privaten Haushalts in Deutschland Warum steigt die EEG-Umlage? Der Ausbau der Erneuerbaren Energien macht nur einen Teil der Steigerung der EEG-Umlage aus. Oftmals wird allein den Erneuerbaren der Schwarze Peter zugeschoben. Doch die EEG- Umlage steigt aus drei Gründen: Zum einen, weil mehr erneuerbarer Strom produziert und vergütet wird; zum zweiten, weil die stromintensive Industrie weitgehend von der EEG-Umlage befreit ist; und zum dritten, weil das Berechnungsmodell der EEG-Umlage die Erneuerbaren für ihren strompreisdämpfenden Effekt an der Börse bestraft. Ausnahmen der stromintensive Industrie: verantwortlich für 0,6 Cent der EEG-Umlage Die EEG-Umlage könnte weit niedriger sein, wenn sie tatsächlich von allen Verbrauchern gezahlt würde. Doch die stromintensive Industrie ist weitgehend von der EEG-Umlage befreit. Diese Industriebranchen verbrauchen etwa 18 Prozent des Stroms in Deutschland, zahlen aber nur 0,3 Prozent der EEG-Umlage 2. Verkleinert sich aber die Anzahl an EEG-Zahlern, dann vergrößern sich die Stromkosten für jeden Einzelnen. Die Subventionen für die Großindustrie bei der EEG-Umlage kosten allein die privaten Haushalte inzwischen 1,2 Milliarden Euro. Ohne diese Ausnahmen könnte die EEG-Umlage um 0,6 Ct/Kwh sinken und würde damit bei nur noch rund 3 Ct/Kwh liegen. Diese Ausnahmekriterien zur Begünstigung der energieintensiven Industrie wurden immer weiter ausgeweitet. Die ursprüngliche Idee war, die stromintensiven Industriezweige zu schützen und sie im internationalen Wettbewerb nicht zu benachteiligen. Damit sollten wirt-
8 8 Erneuerbare Energien als Preistreiber? schaftliche Einbußen in Deutschland vermieden werden. Zahlreiche Studien 3 zeigen jedoch, dass die begünstigten Unternehmen nicht alle im internationalen Wettbewerb stehen und bei höheren Stromkosten abwandern würden. (z.b. Studie von FÖS und IZES für Greenpeace, herausgegeben im Juli 2012). Die EEG-Umlage lässt sich senken, wenn nur diejenigen Industrieunternehmen von der Umlage befreit werden, die tatsächlich energieintensiv sind und im internationalen Wettbewerb stehen. Bestrafung der Erneuerbaren für ihre Strompreissenkung: weitere 0,5 Cent Die Bestrafung der Erneuerbaren Energien lässt sich durch ein Paradoxon bei der Berechnung der EEG-Umlage erklären: Die Netzbetreiber sammeln den Erneuerbaren Strom ein und verkaufen ihn an der Strombörse. Gleichzeitig zahlen sie den Produzenten des Erneuerbaren Stroms die im EEG festgelegte Vergütung für den eingespeisten Strom. Da die Erlöse an der Börse geringer sind als die Vergütungen für die Anlagenbetreiber, wird diese Differenz auf die Stromverbraucher umgelegt das ist die EEG-Umlage. Sinkt nun der Erlös der Netzbetreiber an der Strombörse, weil dort Strom billiger geworden ist, steigt die Differenz und damit die EEG-Umlage. Und genau dies tritt derzeit ein: Die Erneuerbaren Energien sorgen für niedrigere Preise an der Strombörse. So wird beispielsweise in der Mittagszeit besonders viel Strom verbraucht, gleichzeitig produziert die Photovoltaik zu diesen Zeiten besonders viel Strom. Dadurch werden die Mittagsspitzen abgemildert, in denen sonst besonders teure fossile Kraftwerke zugeschaltet werden müssten. Dieser sogenannte Merit-Order-Effekt senkt den Strompreis; gleichzeitig vergrößert er aber die Differenz zu der Vergütungssumme, die der Erzeuger des erneuerbaren Stroms erhält. Genau diese Differenz ist die EEG-Umlage, die also steigt. Der Merit-Order-Effekt hat im Jahr 2010 den Strompreis an der Börse um insgesamt etwa 2,8 Milliarden Euro gesenkt. Dieser Effekt wird bislang von den Stromanbietern einbehalten und nicht an die Haushaltskunden weitergegeben. Eine Weitergabe des Effekts hätte den Strom-kunden um 0,5 Ct/Kwh entlastet. Bei einem funktionierenden Wettbewerb am Strommarkt wäre der Strompreis demnach um diesen Betrag geringer gewesen 4. Die Großindustrie wiederum profitiert bereits von den sinkenden Strompreisen, da sie oftmals ihren Strom direkt an der Börse einkauft. Durch den Merit-Order-Effekt und die Ausnahmen bei der EEG-Umlage zählt die stromintensive Industrie somit zu den Gewinnern der Energiewende. 2 Evaluierungsbericht der BNetzA zur Ausgleichsmechanismusverordnung; de/shareddocs/downloads/de/bnetza/sachgebiete/energie/erneuerbareenergiengesetz/ EvaluierungsberichtAusglMechV/EvaluierungsberichtAusglMechV.pdf? blob=publicationfile 3 Beispielsweise: FÖS/IZES (2012): Strom- und Energiekosten der Industrie. Pauschale Vergünstigungen auf dem Prüfstand. 4 Fraunhofer ISI/DIW Berlin/GWS/IZES (2012): Monitoring der Kosten und Nutzenwirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmebereich im Jahr 2011 und Fraunhofer ISI (2011): Analysen zum Merit-Order Effekt erneuerbarer Energien. Update für das Jahr 2009.
9 Greenpeace-Dossier 9 Abbildung 7 verdeutlicht dies exemplarisch für verschiedene Unternehmen mit unterschiedlichem Stromverbrauch: Gesamte EEG-Umlage 2012 Merit-Order Effekt 2010* Netto Entlastung 7,9 7,9 7,3 7,1 Mio. Euro 0,52 0,6 0,42 0,5 0,4 0,3 0,07 0,13 0,06 0,2 0,1 0-0,07-0,07-0,01-0,1-0,8-0,75-0,2 U1 U2 U3 U4 U5 U1: Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von 13,2 GWh und einem Anteil der Stromkosten an der Bruttowertschöpfung (BWS) von über 14% U2: 25 GWh/a; > 14% U3: 100 GWh/a, > 14% U4: GWh/a; > 14% U5: GWh/; > 20% U1 U4: Teilbegünstigte Unternehmen (EEG 2012) U5: Vollbegünstigtes Unternehmen (EEG 2012) *Merit-Order Effekt 2010: 0,527 Cent pro Kilowattstunde Quelle: Arepo Consult; Stand: 04/2012 Abbildung 7 Der strompreisdämpfende Effekt Erneuerbarer Energien überkompensiert die EEG-Kosten der stromintensiven Industrie Wäre eine atomar-fossile Energieversorgung günstiger? Die fossile und atomare Energieversorgung erscheint nur auf dem Papier billig. Anders als bei den Erneuerbaren Energien, wo die Kosten sehr transparent sind, sind die wahren Kosten der fossilen und atomaren Energien nicht auf der Stromrechnung sichtbar. Zwischen 1970 und 2010 wurde die Atomenergie direkt und indirekt mit 186 Milliarden Euro gefördert, Steinkohle mit 165 Milliarden Euro und Braunkohle mit 57 Milliarden Euro. Im gleichen Zeitraum lag die Förderung für Erneuerbare Energien bei 28 Milliarden Euro und somit weit unter diesem Wert. Auch wenn man die staatliche Förderung auf die jeweilig erzeugte Strommenge umlegt, zeigt sich, dass die Erneuerbaren Energien keine teurere Energieversorgung darstellen. Zieht man
10 10 Erneuerbare Energien als Preistreiber? die externen Kosten wie etwa die Umweltschäden von Atom- und Kohlestrom hinzu, kostet eine Kilowattstunde Windstrom 7,6 Cent. Wasserstrom kommt auf 6,5 Cent. Bei Strom aus Braun- und Steinkohlekraftwerken summieren sich die Kosten hingegen bereits auf 12,1 Cent. Atomstrom kommt gar auf Kosten von 12,8 Cent je Kilowattstunde 5. Allein im Jahr 2010 hat die Erneuerbare Stromerzeugung Umweltschäden in Höhe von 5,8 Milliarden Euro vermieden. Zudem wurden durch die Erneuerbaren Energien zwischen 2008 und 2011 Importe von Energieträgern wie Kohle, Gas, Uran oder Öl zur Stromerzeugung in Höhe von durchschnittlich 2,63 Milliarden Euro im Jahr ersetzt. 6 Bei einer volkswirtschaftlichen Gesamtbetrachtung wird somit deutlich, dass sich die Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien bereits jetzt rechnet. Zudem wirken die Erneuerbaren Energien wie ein Konjunkturprogramm für ländliche Regionen. Durch die erzielten Unternehmensgewinne, die Einkommen der Beschäftigten in der Branche und das steigende kommunale Steueraufkommen sorgen die Erneuerbaren allein im Strombereich für eine kommunale Wertschöpfung von fast 7,5 Milliarden Euro in Davon generiert die Photovoltaik mit 53 Prozent die höchste Wertschöpfung, gefolgt von der Windkraft mit 30 Prozent 7. Die Erneuerbaren sind zudem ein wahrer Jobmotor. So beläuft sich die Zahl der Arbeitsplätze im Strom- und Wärmebereich auf inzwischen über Beschäftigte. Der Umbau hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung bedeutet ohne Zweifel einen hohen Investitionsbedarf. Doch die deutsche Stromwirtschaft hätte auch ohne Energiewende dringend modernisiert werden müssen. Nach der Liberalisierung des Strommarktes sind viele Investitionen beim Kraftwerkspark und den Stromnetzen ausgeblieben. Somit wären auch ohne den Ausbau der Erneuerbaren Energien Neuinvestitionen in Kraftwerke und Netze nötig gewesen. Die Energiewende sorgt dafür, dass diese Investitionen nicht in konventionelle, klimaschädliche und gefährliche Kraftwerke gesteckt werden, sondern in eine CO 2 -freie und zukunftsfähige Energieversorgung. 5 Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (2011): Was Strom wirklich kostet. Studie im Auftrag von Greenpeace Energy eg 6 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011): Erneuerbare Energien in Zahlen 7 IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung & ZEE Zentrum für Erneuerbare
11 Kein Geld von Industrie und Staat Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit gewaltfreien Aktionen für den Schutz der Lebensgrundlagen kämpft. Unser Ziel ist es, Umweltzerstörung zu verhindern, Verhaltensweisen zu ändern und Lösungen durchzusetzen. Greenpeace ist überparteilich und völlig unabhängig von Politik, Parteien und Industrie. Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt.
Warum unser Strom immer teurer wird
Warum unser Strom immer teurer wird inkl. Anbieter- Vergleich Wie setzt sich der Strompreis zusammen? Die Beschaffungskosten, also Erzeugung, Transport und Vertrieb des Stroms, machen den Großteil des
Was ist die EEG-Umlage?
Was ist die EEG-Umlage? Die EEG-Umlage ist ein Bestandteil Ihres Strompreises. Für das Jahr 2013 liegt sie bei 5,277 ct/kwh. Sie ist von allen Letztverbrauchern für jede bezogene Kilowattstunde Strom zu
private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende?
private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende? Evangelische Akademie Villigst, 17.03.2013, Schwerte Energiereferentin der Verbraucherzentrale NRW Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende
0.09 Die Parteien Und mein Geld!
Plusminus: Die Parteien - und mein Geld / Folge 6: Energie Autor: Michael Houben Kamera: Manfred Pelz, Jens Nolte Schnitt: Tom Schreiber Berichtsinsert bei Länge: 6.39 Letze Worte:... nichts im Programm.
Zusammensetzung des Strompreises
Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,
Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis
Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in
Seitens der Bundesregierung ist zudem noch eine zusätzliche Umlage für die Netzanbindung
Presseinformation Erstelldatum 30.10.2012, Strompreis 2013, Höstermann Strompreise 2013: Gesetzliche Abgaben und Umlagen erhöhen sich deutlich: SWK macht das Inkasso für den Staat Der Anteil der durch
Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011
Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Der Strompreis setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bestandteile zusammen. Diese lassen sich generell in von uns nicht beeinflussbare
Wer bezahlt die Energiewende?
Wer bezahlt die Energiewende? Roter Salon 2013, Kaarst Klaus Müller Vorstand der Verbraucherzentrale NRW Agenda 1. Strompreise für Privathaushalte 2. Strompreise für Unternehmen 3. Subventionen und externe
Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013
Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:
BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe
BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015 Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe Stand: 10. September 2014 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2015 2 Die EEG-Umlage 2015 sinkt nach Berechnungen
Strompreise Zahlen, Daten, Fakten
Strompreise Zahlen, Daten, Fakten Inhalt 1. Wie funktioniert der Strommarkt?... 2 2. Wie setzt sich der Strompreis zusammen?... 3 3. Wie hat sich der Strompreis entwickelt?... 8 Seite 1 von 9 1. Wie funktioniert
Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden
Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit
Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien
Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien Manuel Frondel Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen, Ruhr-Universität Bochum (RUB) Agenda Förderung erneuerbarer Energien
Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.
Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben. Die Stadtwerke Pforzheim sehen sich als regional verwurzelter Versorger in einer besonderen Verantwortung gegenüber Ihnen, unseren
Nicht die Energiewende, sondern die vielen Ausnahmen zugunsten der Industrie und zu Lasten der Verbraucher sind größter Strompreistreiber
Die Kosten der Energiewende gerecht verteilen: Nicht die Energiewende, sondern die vielen Ausnahmen zugunsten der Industrie und zu Lasten der Verbraucher sind größter Strompreistreiber Der Strompreis für
Strompreise Nicht die Erneuerbaren Energien sind schuld an den hohen Preisen
August 2012 Strompreise Nicht die Erneuerbaren Energien sind schuld an den hohen Preisen Ein Blick auf die Entwicklung der Strompreise für Privathaushalte in den letzten Jahren zeigt, dass nicht die Erneuerbaren
Markt Ökostrom? Juni 2014
Markt Ökostrom? Juni 2014 Autor : Michael Houben Schnitt : Ines Müller Kamera : Achim Köhler, Dirk Nolte Länge : 6:35 letzte Worte:... vom Markt verdrängt. Anmoderation: Ein Viertel des in Deutschland
Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien
Leipziger Institut für Energie Werner Bohnenschäfer Energiekosten und -preisentwicklung Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien Eugen Haug / pixelio.de Rainer Sturm / pixelio.de
Energiedaten: Ausgewählte Grafiken
Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der
HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf
HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf 1 GREENPEACE ENERGY EG Unternehmen Energiewende Greenpeace Energy, 2015 VORAB: WER
Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet
Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet Konferenz zu Energiepreisen: Strompreislügen Ökologische Plattform bei der LINKEN am 18. April 2015 in Paaren im Glien Swantje Küchler
Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013
Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013 Berlin, 29. Oktober 2012 Weitere Umlagen
Die Wertschöpfung bleibt in der Region
PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch
Der Staatsanteil im Strompreis: Übersicht über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Strompreises
Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Sommersemester 2014 Der Staatsanteil im Strompreis: Übersicht über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Strompreises Name: Kevin Schilling
Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.
Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. So setzt sich der Strompreis zusammen Der größte Anteil: Steuern & Abgaben Kosten für Netz und Versorgungssicherheit Vertrieb und Beschaffung
Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart
Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieagentur Region Trier Kümmerer für die Umsetzung der Energiewende in der Region Agentur
Pressemitteilung. Chemnitz, 19. November 2012
Ihr Ansprechpartner Stefan Buscher Pressesprecher envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13, 09114 Chemnitz Unternehmenskommunikation/ Umfeldmanagement Telefon: 0371 482-1744 Telefax: 0371 482-1745
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des
Was Strom wirklich kostet
Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien Strommarktgruppe am 1. April 2014 in Berlin Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik
FAQ Kostendebatte erneuerbare Energien
FAQ Kostendebatte erneuerbare Energien Zusammenfassung Die EEG-Umlage ist der Teil des Strompreises, den die Verbraucher zur Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien beitragen. Ende 2012 stieg die
Energiewende. Kosten. teilen! www.bund.net
Energiewende fair Kosten teilen! www.bund.net Für eine gerechte Energiewende Die Energiewende ist längst noch keine ausgemachte Sache. Weiterhin laufen neun Atommeiler in Deutschland und noch immer gehen
Energiewende. Kosten. fair. teilen! www.bund.net
Energiewende fair Kosten teilen! www.bund.net Für eine gerechte Energiewende Die Energiewende ist längst noch keine ausgemachte Sache. Weiterhin laufen neun Atommeiler in Deutschland und noch immer gehen
Industriebegünstigungen bei der EEG-Umlage und deren Auswirkung auf die restlichen Stromverbraucher
1/212 Industriebegünstigungen bei der EEG-Umlage und deren Auswirkung auf die restlichen Stromverbraucher Kurzanalyse im Auftrag von Campact e.v. von Lena Reuster und Swantje Küchler Zusammenfassung: Die
Fondslösung: Ein Beitrag für mehr Verbrauchergerechtigkeit. Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität Verbraucherzentrale Bundesverband e.v.
Fondslösung: Ein Beitrag für mehr Verbrauchergerechtigkeit Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Leitfragen I. Warum brauchen wir einen Energiewendefonds?
Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie
Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie Sozial gerechte Energiewende Hessische Landesvertretung Berlin, 26.11.2012 Referentin: Swantje Küchler Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Berliner Energiekonzept
Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die
Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen
Das Verbraucherportal Verivox legt eine strengere Definition zu Grunde und rät dazu, bei der Wahl eines Ökostrom-Tarifs auf zwei Dinge zu achten:
Was ist Ökostrom? Laut dem Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) gibt es keine einheitliche Definition für Ökostrom. Der BEE spricht von Ökostrom, wenn mindestens 50 Prozent des erzeugten Stromaufkommens
Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick
Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick Berlin, den 16.11.2004 LichtBlick die Zukunft der Energie GmbH Gero Lücking, Prokurist/Bereichsleiter Energiewirtschaft
1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft?
1. Energiewirtschaft 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft Was ist Energiewirtschaft? Energiewirtschaft als Fachgebiet Interdisziplinär: Ökonomen, Ingenieure, Juristen Tätigkeitsfelder bei Energieanbietern,
BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2013 Bestandteile, Entwicklung und Höhe. Aktualisierte Fassung nach Veröffentlichung der ÜNB-Prognose vom 15.10.
BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2013 Bestandteile, Entwicklung und Höhe Aktualisierte Fassung nach Veröffentlichung der ÜNB-Prognose vom 15.10.2012 Stand: 26. Oktober 2012 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage
SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013
SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung
Analyse der Stromkostenbelastung der energieintensiven Industrie
Analyse der Stromkostenbelastung der energieintensiven Industrie Aktualisierung der im Rahmen der Studie Energiekosten in Deutschland Entwicklungen, Ursachen und Internationaler Vergleich im Auftrag des
Informationen zu den Strompreisen
Die Kosten für seinen monatlichen Stromverbrauch kennt wohl jeder. Aber nicht jeder weiß, wie sich der Strompreis überhaupt zusammensetzt. Für alle, die es genau wissen wollen, haben wir auf den folgenden
Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik
Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende richtig machen! Die Energiewende gehört zu den zentralen
FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN:
FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN: 3. ECHTE ENERGIEWENDE DURCH BAU EIGENER ANLAGEN 1. MAXIMALER KLIMASCHUTZ MIT 100% ÖKOSTROM 2. FAIRE UND STABILE PREISE DANK UNABHÄNGIGEM GENOSSENSCHAFTSMODELL
Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung
Verbrauchsunabhängiger Grundpreis pro Jahr 134,09 Grundpreis pro Monat 11,17 Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde HT 29,70 Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde NT 21,69 Verbrauchsunabhängiger
Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013
Impulsvortrag Eigenverbrauch Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013 Gliederung 01 Definition und Bedeutung der Strom-Eigenerzeugung heute 02 Anreize für Eigenerzeugung
Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext
Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des
Verteilungswirkungen des EEG
Pressekonferenz, 17. Dezember 2012, Berlin Verteilungswirkungen des EEG Wer profitiert, und wer muss zahlen? Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das
Staatliche Strompreisbestandteile
Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage
KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN?
KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN? KAI LIPSIUS STABSSTELLE KLIMASCHUTZ UMWELTAMT ESSEN WWW.KLIMAWERKSTADTESSEN.DE ENERGIEKONZEPT DER BUNDESREGIERUNG: KONKRETE ZIELVORGABEN Klima Erneuerbare Energien
Faktenspiegel Energie
Faktenspiegel Energie Stand: Oktober 2013 IG Metall, FB Grundsatzfragen Ziele der Energiewende Treibhausgasemissionen 2011 2020 2030 2040 2050 Treibhausgasemissionen (gegenüber 1990) -26,4% -40% -55% -70%
Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010
Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch
Beitrag: Die Tricks mit dem Strompreis Verbraucher subventionieren EEG-Umlage
Manuskript Beitrag: Die Tricks mit dem Strompreis Verbraucher subventionieren EEG-Umlage Sendung vom 17. September 2013 von Steffen Judzikowski und Hans Koberstein Anmoderation: Wir sind das Land der Energiewende!
Die Strompreislüge. Lüge 1: unbezahlbare Energie?
Lüge 1: unbezahlbare Energie? Lüge 1: unbezahlbare Energie? Inflationsbereinigt sieht das nicht mehr ganz so dramatisch aus: inflationsbereinigt stiegen seit 1970 die Preise für Benzin um 62% Heizöl um
Die Energiewende und das Märchen vom unbezahlbaren Strom
Die Energiewende und das Märchen vom unbezahlbaren Strom BUND-Hintergrund: Kosten und Nutzen der Energiewende fair verteilen Stand: 15.10.2012 Kosten der Energiewende: Wer treibt hier wen? Die Energiewende
Der Strompreis 2014. Wir bringen Licht ins Dunkel. Süwag Kundenservice: 0800 47 47 488 (kostenfrei)
Süwag Vertrieb AG & Co. KG Schützenbleiche 9 11 65929 Frankfurt am Main www.suewag.de Der Strompreis 2014 Wir bringen Licht ins Dunkel Süwag Kundenservice: 0800 47 47 488 (kostenfrei) 2 Inhaltsverzeichnis
Energiewende umgestalten
Daten und Fakten zum Thema: Energiewende umgestalten Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Betreiber von EEG-Anlagen erhalten 15 bis 20 Jahre lang eine festgelegte Vergütung für den von ihnen erzeugten
Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?
Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,
BEE-Hintergrund zur aktuellen Debatte
BEE-Hintergrund zur aktuellen Debatte über das EEG über die Notwendigkeit des Einspeisevorrangs für EE über die Konstruktionsfehler des heutigen Strommarktes Berlin, 10. Juli 2012 BEE-Hintergrund: Einspeisevorrang,
EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!
Energie ist unser Antrieb! Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer EIN STARKER PARTNER e.optimum AG DIE UNTERNEHMERGEMEINSCHAFT Vorstand: Aufsichtsrat: Sitz: Gert Nowotny (Vorstandsvorsitzender)
Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR 200056. Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom
Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR 200056 Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom Energiesorgen Weltweite Öl, Gas, Kohle und Uranreserven Gas ca. 59 Jahre Reichweite
Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX
Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Wien, 13. September 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de klimaver tr äglich leben Übersicht! Was ist eigentlich
S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012
Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S
Alternative Finanzierungsoptionen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz
Alternative Finanzierungsoptionen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz Dr. Oliver Möllenstädt, GKV-Hauptgeschäftsführer IG BCE-Fachforum Kostengerechtigkeit und Haushaltsfinanzierung der Energiewende 10. September
Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz
Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung Prof. Dr. Scholz Gliederung Der intendierte Ausbau erneuerbarer Energien Das Fördersystem des deutschen EEG und seine Finanzierung
Energiekosten als Wettbewerbs- nachteil des Standorts. Nordenham. Deutschland. Carl van Dyken. Nordenham, 13. Dezember 2012 1
Energiekosten als Wettbewerbs- Xstrata Zinc nachteil des Standorts Nordenham Deutschland Management Committee Carl van Dyken GmbHon Feb 15th PresentationXstrata JanZink 2012 Nordenham, 13. Dezember 2012
Mit der Sonne rechnen. Solarstrom für Industrie und Gewerbe
Mit der Sonne rechnen Solarstrom für Industrie und Gewerbe Mit einer Photovoltaik-Anlage investieren Sie heute in eine sichere Zukunft Ihres Unternehmens. Denn entscheiden Sie sich für Solarstrom, können
Beitrag zum Klimaschutz
Bundestagsrede von Bundesminister Sigmar Gabriel zur Verabschiedung des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) Es gibt einen deutschen Exportschlager,
WITH RENEWABLE ENERGY
SEMINAR ; ENERGYAUTARC REGION WITH RENEWABLE ENERGY GRAZ, 28-03-2008 2008 Planungs- Entwicklungs- Produktions- und Vertriebs GmbH für Photovoltaik Netzgekoppelte PV-Systeme Autonome PV-Systeme Spezielle
Die Förderung der Windkraft: Hauptseminar Umweltökonomik WS 06/07 12.01.2007 Nina Wagner, Philip Liesenfeld
Hauptseminar Umweltökonomik WS 06/07 12.01.2007 Nina Wagner, Philip Liesenfeld Gliederung 1. Entwicklung der Windkraftnutzung in Deutschland 2. Warum Windkraft? 3. Geeignetheit der Windkraft zum Erreichen
Norbert Schürmann Vorstandsmitglied der Lechwerke AG Rede zur Hauptversammlung am 16. Mai 2012 - es gilt das gesprochene Wort -
Norbert Schürmann Vorstandsmitglied der Lechwerke AG Rede zur Hauptversammlung am 16. Mai 2012 - es gilt das gesprochene Wort - Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch ich begrüße Sie am heutigen Tage
Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen
Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen Salzburg, 17. November 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner
Die EEG-Kostenexplosion
Die EEG-Kostenexplosion Strompreisbremser EEG-Umlage 2013: 5,3 Ct/kWh Läuft die Energiewende aus dem Ruder? Was sind die Preistreiber? Komponenten der Haushalts -Strompreise Erzeugung und Bereitstellung:
Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern
Desinformationskampagnen zu Erneuerbaren Energien in Bayern Forum Ökologie Traunstein e.v. 1 Erneuerbare Energien sind aditive Energien, denn sie sind keine Alternative Ministerpräsident Edmund Stoiber,
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien
Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem
Sharp Solar Energiesystem Energie erzeugen Energie speichern Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Die Stromkosten steigen kontinuierlich aber jetzt können Sie persönlich etwas dagegen tun. /This is Why: Darum
Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.
Photovoltaik PluS warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. EigEnbEdarf ErhöhEn und rentabilität StEigErn. 05 2011 warmwasser-wärmepumpe Ein starker
Der Strompreis. Wir bringen Licht ins Dunkel.
Der Strompreis Wir bringen Licht ins Dunkel. 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhalt Strom. Preis. Wert. Intro Vorwort 3 Der Strompreis 2013 im Überblick 4 Der Strompreis im Wandel 5 Der Strompreis Die staatlich
EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal
Das Aller-Leine-Tal Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor in einer ländlichen Region Wienhausen, 14. August 2013 1 Vor Ihnen steht: Cort-Brün Voige Bürgermeister der Samtgemeinde Rethem (Aller) seit
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN
Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.
Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage
Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG
Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,
Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta
Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Ökostromprodukte 2.0 Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom Vortragender: Andrés Acosta Betreuer: Andreas Grübel Organisation
Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.
Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Herausgeber/Institute: FÖS Autoren: Swantje Fiedler, Bettina
Industrie im weltweiten Wettbewerb nicht benachteiligen
Industrie im weltweiten Wettbewerb nicht benachteiligen Dr. Christmann: Alle stromintensiven Unternehmen im internationalen Wettbewerb von der EEG-Umlage entlasten! 19.10.2012 Wiesbaden. Für mehr Markt
Netzfinanzierung in der Energiewende ist die Systematik der Stromverteilernetzentgelte noch zeitgemäß? Zusammenfassung und Ausblick
Netzfinanzierung in der Energiewende ist die Systematik der Stromverteilernetzentgelte noch zeitgemäß? Zusammenfassung und Ausblick Achim Zerres, Abteilungleiter Energie 6. Göttinger Tagung EFZN/BNetzA
Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher. Erneuerbare Energien und der Strompreis
Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher Erneuerbare Energien und der Strompreis EinsEnergie Strompreis Beispiel einsstrom Garant 2300 kwh im Jahr (sächs. Durchschnitt) Inkl. Grundpreis
Sichere und bezahlbare Energieversorgung für die chemische Industrie in Deutschland
Stellungnahme der Chemieorganisationen zur Energiedebatte Sichere und bezahlbare Energieversorgung für die chemische Industrie in Deutschland Stand: 28.04.2011 Nach dem großen Kernkraftunfall in Japan
Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5
RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen
Analyse der Windstromvergütung im Vergleich zu den Strompreisen am Großhandelsmarkt
Analyse der Windstromvergütung im Vergleich zu den Strompreisen am Großhandelsmarkt Kurzgutachten Kurzgutachten LBD-Beratungsgesellschaft mbh 15.09.2008 Ansprechpartner: Björn Drechsler bjoern.drechsler@lbd.de
Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen
Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Juni 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25000 Windenergie-Anlagen mit 41200 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband
Für ein Leben voller Energie. UNSERE ENERGIELEISTUNGEN: STARKER MOTOR FÜR HERNE.
Für ein Leben voller Energie. UNSERE ENERGIELEISTUNGEN: STARKER MOTOR FÜR HERNE. EIN WICHTIGER EFFEKT UNSERER ARBEIT: MEHR ARBEITSPLÄTZE! Die Leistungen der Stadtwerke Herne haben einen positiven Effekt
Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland
Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland - Positionspapier - Die Zielvision einer nachhaltigen Stromversorgung in Deutschland sollte darauf hinauslaufen, zum Einen einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung
FAQ STROMPREIS. Seite 1 von 7
FAQ STROMPREIS 1. Was kostet der Strom ab 1. Januar 2017?... 2 2. Sind bereits alle Kosten im Preis enthalten?... 2 3. Was ist der Unterschied zwischen Verbrauchs-, Arbeits- und Grundpreis?... 2 4. Wie