Infoblatt. der Deutschen Schule Sankt Petersburg. Herbstausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infoblatt. der Deutschen Schule Sankt Petersburg. Herbstausgabe"

Transkript

1 Infoblatt 1 der Deutschen Schule Sankt Petersburg Herbstausgabe

2 Inhalt September an der Deutschen Schule: Ein guter Start ist die Hälfte des Erfolgs! 3 Auftritt beim Tag der Deutschen Einheit in der Goethe-Schule 4 Projekt Sankt Petersburg : Kultur und Geschichte an der frischen Luft 5 Das sechste Herbstfeuer der DSP: Warm! Lustig! Lecker! 7 2 Wie die Deutsche Schule Carillon spielen lernte 8 Wasserabenteuer der Deutschen Schule 9 Schülermitwirkung an der DSP 10 Weihnachtskarten für das Bundesverwaltungsamt 11 Filmprojekt 5 Minuten Leben : zwischen Petersburg und Hannover 12

3 1. September an der Deutschen Schule: Ein guter Start ist die Hälfte des Erfolgs! Bunte Blumen, schick gekleidete Schülerinnen und Schüler, aufgeregte Eltern Am 1. September war in der Deutschen Schule Sankt Petersburg alles bereit für den Beginn des neuen Schuljahrs. Nach der Schulhymne und einer kleinen musikalischen Einlage unserer Erstklässler startete der offizielle Teil des Festes. Der Vorstandsvorsitzende Herr Walter Denz dankte dem ganzen Schulverein und besonders der neuen Schulleiterin Frau Silvana Stapel für die intensive Vorbereitungsarbeit in der Sommerzeit. Er machte auch aufmerksam auf den erneuerten Sportplatz, der jetzt wie ein richtiger Sportplatz aussieht. 3 In diesem Jahr bekam unser Kindergarten auch einen neuen Leiter. Herr Matthias Preiß, der bei dem Fest vorgestellt wurde, kam auf den Schulhof mit den Vorschulkindern, sodass sie die Einschulungsfeier miterleben durften. Die stv. Generalkonsulin Katrin Werdermann begrüßte im Namen des Generalkonsulats Deutschlands die neuen Schul- und Kindergartenleiter sowie alle Lehrkräfte, die seit diesem Jahr das Team der Deutschen Schule verstärken werden, und wünschte ihnen einen guten Start und viel Erfolg in Sankt Petersburg. Ich bin sehr froh, mit Ihnen das neue Schuljahr zu beginnen und wünsche Ihnen alles Gute, sagte Frau Stapel den Umstehenden. Als Beweis, dass unsere Schule eine Begegnungsschule ist, wiederholte sie das gleiche auf Russisch. Die Deutsche Schule ist ein ganz besonderer Platz, an dem verschiedene Kulturen sich unter einem Dach freundschaftlich begegnen, betonte die Schulrektorin. Deswegen wurde den wichtigsten Personen des Festes, den Erstklässlern, entsprechend der deutschen Tradition mit Schultüten mit Schulgeschenken gratuliert. Entsprechend der russischen Tradition wurde der Anfang des neuen Schuljahrs mit einem Einläuten begonnen. Die Ehre, die Schulglocke zu tragen, erhielten ein Schüler aus der ersten Klasse und eine Schülerin aus der achten Klasse. Zu guter Letzt wurden die Klassen fotografiert und dann gingen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenleiterinnen und -leitern zu den ersten Unterrichtsstunden in diesem Schuljahr.

4 Auftritt beim Tag der Deutschen Einheit in der Goethe-Schule Am 2. Oktober 2015 fuhren die Schüler der Deutschen Schule Sankt Petersburg zu einem Informationsvormittag an der Goethe-Schule zum Tag der Deutschen Einheit. Die beiden Siebtklässler bereiteten eine Präsentation zu diesem Thema vor, wo sie viele interessante historische Fakten zusammenstellten, und beantworteten anschließend Fragen. Die Stiftung zur Förderung und Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen Deutsch- Russisches-Begegnungszentrum bedankte sich ganz herzlich bei den beiden Jungen für ihren äußerst aufwandreichen und sehr gut vorbereiteten Vortrag. 4 Georg und Malte schafften es hierbei, die Informationen sehr interessant und auch mit großer Umsicht an die Schüler der Goethe-Schule weiterzugeben. Für ihre Bereitschaft und ihr Engagement sind wir ihnen über alle Maßen dankbar und sind ebenfalls beeindruckt, wie gut sie ihre Informationen präsentierten. Unsererseits würden wir uns dafür einsetzen, dass für die hervorragende fachlich, sachlich und sprachlich vorbereitete Präsentation die beiden ausgezeichnete Noten in Geschichte und Deutsch wohl verdient haben. Wir finden sehr wichtig, dass besonders in der heutigen schwierigen Zeit, wenn Deutschland und Russland auf der Weltebene nicht immer im Einklang verhandeln, die Meinung der Jugendlichen untereinander frei ausgesprochen und eine objektive Vorstellung vom guten Willen gestiftet werden kann. Bei solchen Veranstaltungen wird klar, dass Völkerverständigung kein bloßer Ausdruck bleibt. Wir wünschen Georg und Malte alles erdenklich Gute und bedanken uns bei Ihnen für die exzellente Ausbildung und vorbildhafte Erziehung der Jungen. Arina Nemkowa, Stiftungsleiterin des Deutsch-Russischen Begegnugszentrums

5 Projekt Sankt Petersburg : Kultur und Geschichte an der frischen Luft Am 29. September 2015 begab sich die ganze Deutsche Schule zu einem Rundgang durch die Stadt, um die Petersburger Schätze im Freien kennen zu erlernen. Die Kinder fuhren mit den Bussen zu vier verschiedenen Stationen in der Stadt. 5 Die Ältesten, die Klassen 6-9, fuhren zum Hauptcampus der Sankt Petersburger Staatlichen Universität, die fast so alt wie die Stadt selbst ist. Unsere Schülerinnen und Schüler, die zukünftigen Studenten, konnten das Studentenleben hautnah erleben: Sie durften nicht nur die historischen Gebäude aus dem früheren 18. Jahrhundert, die für das Lernen umgebaut und modernisiert wurden, sehen, sondern auch in die Auditorien hereinschauen, durch den perfekt gepflegten Botanischen Garten der Universität spazieren, Guten Tag auf Thailändisch lernen und die Zeus-Statue auf dem Lehrstuhl für Latein und Altgriechisch begrüßen. Zu guter Letzt hatte es den Schülerinnen und Schülern viel Spaß gemacht, im Innenhof der philologischen und der orientalistischen Fakultäten die bekannte Sammlung der modernen Skulpturen anzuschauen. Die Viert- und Fünftklässler besuchten die evangelische Petri-Kirche am Newsky Prospekt. Die erste deutsche, evangelische Gemeinde existiert schon seit der Stadtgründung. Mit dem Gemeindezuwachs wurde eine größere Kirche benötigt, so dass im Jahre 1840 ein beeindruckendes Gebäude mit Plätzen für 3000 Gläubige entstand. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich aber nicht vorstellen, dass diese Kirche viele Jahre ein öffentliches Schwimmbad war! Pfarrer Schwarzkopf führte die Gruppe durch seine Kirche,

6 die Katakomben und den Keller, wo sie die Überreste des Schwimmbeckens sowie künstlerische Schätze und Wandmalereien, die die Geschichte der Verfolgung von Gläubigen während der sozialistischen Zeit illustrieren, bestaunen konnten. 6 Die Drittklässler brachte der Bus zur Isaak Kathedrale. In zwei Gruppen bestiegen die Kinder und die Lehrkräfte beherzt 262 Stufen, die zur Kolonnade führen, um einen Blick auf die ganze Stadt aus der Vogelperspektive zu werfen. Von der Kolonnade konnten die Schüler zwei hervorragende Denkmäler der Stadt Der eherne Reiter auf dem Senatsplatz und Nikolai I. auf dem Isaakplatz betrachten. Die Kinder besprachen und verglichen die Zaren, ihre Epochen und ihre Plastiken. Die Kleinsten nahmen am Stationsspiel im Alexandergarten an der Admiralität teil. Vor dem Werftgebäude der Admiralität, in der während der Zeit Peter I. die ersten Schiffe Russlands gebaut wurden, liefen die Erst- und Zweitklässler eine Stafette mit den kleinen Schiffen um den Brunnen herum. Danach erforschten sie das Denkmal des Reisenden Nikolai Prschewalski und versuchten sich die festliche Zeremonie vorzustellen, bei der der Zar höchstpersönlich eine Eichel eingepflanzt hat. Ihr Abenteuer endete am Ehernen Reiter, wo die Kinder mit den vorbereiteten farbigen Requisiten die Plastik nachmachten.

7 Das sechste Herbstfeuer der DSP: Warm! Lustig! Lecker! Ein Kindertraum wurde auch dieses Schuljahr wieder wahr das Herbstfeuer, eine alljährliche Veranstaltung unseres deutschen Kindergartens, welche rituell am 15. Oktober im Schulhof der DSP feierlichst mit vielen Liedern und Tänzen in Kooperation der Schülerschaft mit den Kindergartenkindern eingeleitet wurde. 7 Vom Elternrat tatkräftig unterstützt, wurde unser großes Herbstfest im Freien für die Kinder und Eltern, rund ums entfachte Feuer versammelt, zum gesegneten Herbstschmaus mittels leckeren heißen Würstchen, Kinderpunsch, Tee, Kaffee und der beliebtesten, herbstlichen Nachspeise dem Stockbrot. Langeweile kam während dieses Festes nicht auf: Kindergarten- und Schulkinder waren nicht nur mit dem Braten ihres Stockbrotes über der offenen Glut schwer beschäftigt, sondern spielten nach Herzenslust, von Lehrkräften betreut, auf dem Klettergerüst und Pionierball auf dem dafür vorgesehenen Sportplatz. Die Deutsche Schule Sankt Petersburg und der Kindergarten sind dem Elternrat sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die angenehme Atmosphäre und die perfekte Organisation des ganzen Festes sehr dankbar!

8 Wie die Deutsche Schule Carillon spielen lernte Der Wahlunterricht Sankt Peterburg und seine Schätze wurde im neuen Schuljahr wieder aufgenommen. Am 20. Oktober 2015 haben 16 Drittklässler und 2 Lehrerinnen den Glockenturm der Peter-Paul-Kathedrale in der gleichnamigen Festung besichtigt. Dafür mussten sie genau 200 Stufen überwinden. Über diese Stufen stieg vor mehr als 300 Jahren der Gründer unserer Stadt. Höher dürfen auch heute nur die Handwerker steigen, die den Mechanismus des Engels auf der Spitze überprüfen, oder sich um die älteste Uhr unserer Stadt kümmern. 8 Die Gruppe besuchte eine kleine Ausstellung, die von der Geschichte und der technischen Ausstattung des Kirchenturmes berichtet. Dann schauten sie sich ein seltenes Musikinstrument ein Carillon, das aus Glocken besteht, an. Das Carillon wird mittels einer Klaviatur durch einen Spieler gespielt. Danach versteckten sich die Schülerinnen und Schüler unter der größten Glocke, deren Klöppel so nah war, dass alle Lust hatten, die Glocke zum Läuten zu bringen. Von oben genossen die Kinder und die Lehrerinnen unsere Herbstfarben leuchtende Stadt und hörten den Melodien, die die Uhr alle 15 Minuten spielt, aufmerksam zu. Die Gruppe besuchte die bekannte Statue Peters des Ersten auf dem Weg durch die Peter- Paul-Festung zum Bus. Nach einer kurzen Rast auf den 12 berühmten Stühlen, die den Baum der Liebe umgeben, kehrte unsere Gruppe zurück zur Schule.

9 Wasserabenteuer der Deutschen Schule Am 21. Oktober erwartete die Deutsche Schule ein besonderes Abenteuer. Zusammen mit den Lehrkräften fuhren die Schülerinnen und Schüler in den Aquapark Piterland. Alle Projektteilnehmer genossen die Möglichkeit, Mitte Oktober einen Badespaß zu bekommen und sich an den Sommer zu erinnern. Nach kurzer Einführung und einem Schwimm- und Tauchtest probierten die Kinder die Wasserrutschen aus, versteckten sich in einem Kinderschloss und tummelten sich im Wellenbad. 9 Danach gingen sie mit ihren Lehrerinnen und Lehrer ins Restaurant, wo alle mit großem Appetit das bestellte Menü verzehrten. Die Erstklässler fuhren an diesem Tag zu der Führung Reise nach Kapland. Durch das ganze Museum als Wasser zu fließen und nicht zu gehen, in die Wasserwelt einzutauchen und nicht nass zu werden, die Sonne unter einem Regenschirm zu sehen, eine Brücke zu bauen und die große goldene Schildkröte zu berühren, das alles erwartete unsere Kinder im Museumskomplex Wasseruniversum. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viele interessante Geschichten über die ersten Lurche und ihre Entwicklung, über die Märchenhelden und die Stadt Sankt Petersburg. Außerdem beobachteten sie ein kleines chemisches Experiment. Der Höhepunkt des Programmes war ein Film über das Wasser, der den Kindern erzählte, dass Wasser nicht nur die Lebensquelle ist, sondern auch sehr gefährlich sein kann.

10 Schülermitwirkung an der DSP Der Schülerrat und die Verbindungslehrkräfte sind gewählt! Der Schülerrat vertritt, unterstützt durch die Verbindungslehrkräfte Frau Yagudina und Herrn Strewinski, die Interessen der Schülerinnen und Schüler in vielen Bereichen. 10 Fachlich: Vorschläge von Projektinhalten, Unterrichtsorganisation, Auswahl von Unterrichtsinhalten im Rahmen der Lehrplanrichtlinien Kulturell: Angebote im Rahmen der Arbeitsgemeinschaften, Brieffreundschaften, Literatur- und Musikwettbewerbe, Schülerzeitung, kulturelle Angebote Sportlich: Sportfest der Schule, Sportaktivitäten am Nachmittag Politisch: Besuch von Ausstellungen, Einladung von Referenten zu aktuellen Themen Sozial: Wohltätigkeitsbazare, soziale Projekte Dafür wünschen wir viel Erfolg!

11 Weihnachtskarten für das Bundesverwaltungsamt Es ist schon Tradition geworden, dass wir jedes Jahr im Oktober an der Aktion zur Wahl der besten Weihnachtskarte teilnehmen, die das Bundesverwaltungsamt veranstaltet. Alle Schüler beteiligen sich daran, und das ist auch richtig so, denn bei der Aktion wird die beste Karte gewählt, diese wird nachher vervielfältigt und an Adressaten in verschiedenen Städten und Ländern geschickt. Das ist eine wunderschöne Tradition, wenn echte, frisch gemalte Karten zum Fest verschickt werden. Und umso mehr in unserem Zeitalter der vollkommenen Technologie und der blitzschnellen Geschwindigkeiten. Der zugeklebte Umschlag, der Geruch der Druckerfarbe, der beim Öffnen in die Nase steigt, und schließlich das Bild, das von einem Kind gemalt wurde, mit seiner typischen positiven Energie was könnte angenehmer sein, als so ein Geschenk? 11 Maria, 6 Kl. Vasilisa, 7. Kl Mascha, 5 Kl. Wie soll man Kinder an diese Aufgabe heranführen? Das Endergebnis soll sich doch jedes Jahr vom Vorjahr unterscheiden. Letztes Jahr nutzten wir beim Gestalten der Karten Weihnachtssymbole im dekorativen Stil. Dieses Jahr wandten wir uns den traditionellen Weihnachtskarten, wie sie Ende des 19. Jahrhunderts ausgesehen hatten. Das ist eine gemalte Karte, bei der weihnachtliche Motive verwendet werden. Die Kinder betrachteten alte Karten mit echtem Interesse, sie ließen sich von Motiven und Sujets inspirieren. Unsere Aufgabe dieses Jahr bestand darin, eine Karte gerade im Stil vom Anfang des 20. Jahrhunderts zu gestalten. Die Arbeit war voll im Gange: Zuerst machten die Kinder Bleistiftskizzen von der Komposition und skizzierten Personen. Dann, nachdem die Komposition soweit fertig war, fingen sie mit der Arbeit mit Farben an. Dabei hatten die Kinder die Wahl zwischen Wasserfarben und

12 Wasserfarbstiften. Es gibt einen gewissen Charme in der Arbeit mit Wasserfarbstiften. Man muss zuerst das Bild schraffieren und dann diese wunderschöne Arbeit mit Wasser verwaschen! Als ob man dies mit echten Wasserfarben gemalt hätte. Am Ende der Arbeit fügen wir ein bisschen weiße Guaschfarbe hinzu und für Druckzwecke unterstreichen wir mit schwarzer Tusche mithilfe von Federstiften. Die Karten sind fertig, aber es müssen bloß drei zur Teilnahme an der Aktion ausgewählt werden. Das ist immer eine sehr schwierige Wahl, sie muss aber getroffen werden. Wir wünschen unseren Teilnehmern Erfolg mit ihren Karten bei der Aktion! Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden Anfang November bekannt gegeben. Davon werden wir in unserem nächsten Infoblatt berichten. 12 Filmprojekt 5 Minuten Leben : zwischen Petersburg und Hannover Seit 1982 gibt das Filmfestival in Hannover der jungen Generation von Filmemachern eine gute Möglichkeit, ihre Kräfte zu üben. Unsere Achtklässler entschieden sich in diesem Jahr, in einer knappen Zeit einen Film für das Sonderprogramm Kurzfilme zu erstellen. Das Video, das nur 5 Minuten dauern darf, zeigt ein Tag an der Deutschen Schule mit Augen des Schülers, der selber nicht zu sehen ist. Begeisterte Besprechungen in der Klassengemeinschaft, verschiedene Drehorte, übervolle Speicherkarten, freundliche Unterstützung und Beratung von vielen Lehrkräften, der Verwaltung und der Schulleitung führten zum ersten Erfolg. Unser Film wird am 21. November 2015 im Sonderprogramm des Festivals "5 Minuten leben" präsentiert. Unsere Achtklässler treffen sich mit Schülern von 12 Auslandsschulen aus Europa, Südamerika und Asien. Drücken Sie Ihnen die Daumen: anschließend findet die Preisverleihung statt! Die Spannung steigt!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Leit-Bild der Sonnenhofschule Leit-Bild der Sonnenhofschule Dieses Dokument ist geschützt. Ein Kopieren oder Exportieren des Seiteninhalts ist nicht möglich. Sie können dieses Leit-Bild aber ohne Einschränkungen am Bildschirm lesen.

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites Warum online-tools für Ihre website nutzen? Ich brauche das nicht, ich verkauf Online keine Brillen. Diesen Satz haben wir schon oft gehört. Richtig

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Leipzig am 16.12.15 Wir lernen die Christrose (lat. Helleborus) als saisonale Pflanze kennen. Die Betriebsbesichtigung einer Gärtnerei als

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche Bericht zur PROJEKTWOCHE in der Werkstatt Mode und Accessoires der LEA Produktionsschule Von der Faser bis zur Tasche Durchführungszeitraum: 10. 14. Oktober 2011 Seminarkonzept und Durchführung: Maria

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Unser Kartoffelpuffertag

Unser Kartoffelpuffertag Unser Kartoffelpuffertag Ein Höhepunkt unseres Kartoffelprojekts war das Kochen mit den Eltern. Alle Kinder durften dabei helfen. Wir schälten und rieben die Kartoffeln. Das war sehr anstrengend. Aber

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Was ist Journalismus? Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite Eine Plattform der IG Metall Jugend Was ist eine Nachricht? Es ist die grundlegende und häufigste Stilform in Zeitungen.

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust!

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust! Das was man in der Schule lernt ist offensichtlich so wichtig, dass kein Kind oder Jugendlicher ohne sie auskommt. Schüler die anderer Meinung sind, werden mit Polizeigewalt zurück in die Klassenzimmer

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Francis Picabia wechseln kann. Beste Perspektiven für Andersdenker. Erfolgreiche Unternehmen brauchen individuelle IT-Lösungen. Und dafür brauchen wir Sie.

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100 Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100 Martin Stein Universität Siegen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Gesund älter werden im Quartier : Chancen

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

F E L I N E Newsletter 4. Quartal 2014

F E L I N E Newsletter 4. Quartal 2014 F E L I N E Newsletter 4. Quartal 2014 Liebe Tierfreunde, wir haben den Feline-Newsletter ins Leben gerufen, um über unsere Tätigkeit und unser Vereinsgeschehen aktuell zu informieren und gleichzeitig

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr