Volkshochschule der Stadt Cuxhaven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule der Stadt Cuxhaven"

Transkript

1 September Dezember 2013 Volkshochschule der Stadt Cuxhaven

2 Inhalt Inhalt Übersicht über die Veranstaltungsorte... 3 Wochenendseminare (Übersicht) Kursangebote für Frauen (Übersicht)... 9 Veranstaltungskalender Allgemeine Hinweise und Geschäftsbedingungen V HS-Kino 4 Grund- & Elementarbildung Schulabschlüsse 7 Elementarbildung/Alphabetisierung... Rechtschreibung... Vorkurs zu Schulabschlüssen... Hauptschulabschluss... Realschulabschluss, Tages- und Abendkurs... Abendfachoberschule Technik... Bildungswerk Nieders. VHSn-GmbH (BNVHS) 10 Gesellschaft Politik Geschichte 11 Lokales/Regionales... Wohlstand ohne Wachstum?... Gesellschaft/Neue Wohnformen im Alter... Recht... Psychologie Philosophie Kommunikation 13 Frauenbildung... Beruf und Kommunikation... Psychologie... Philosophie... Leben und Wohnen... Junge VHS 17 EDV für Kids und Jugendliche... Tastschreiben am PC... Rechtschreibung... Lernen mit Strategie... Afrikanisches Trommeln... Nähen... Sprachen 19 Deutsch als Fremdsprache, Integrationskurse für Neuzuwanderer, Plattdeutsch... Englisch... Auffrischkurse, Konversations- und Lektürekurse... Office English, Business English... Französisch... Spanisch, Portugiesisch, Italienisch... Polnisch... Kaufmännische Praxis EDV 25 EDV-Finanzbuchführung (Lexware)... Einnahme-Überschuss-Rechnung... EDV für Einsteiger, Textverarbeitung (Word)... Windows 8 (Einführung)... Textverarbeitung (Word)... Tabellenkalkulation (Excel), Bildungsurlaub... Office-Schnelleinstieg (Word, Excel, Power Point)... Word & Excel fit fürs Büro... Outlook, Power Point,... Daten speichern, Windows Systempflege... Soziale Netzwerke (Facebook und Co.)... Lokale Netzwerke planen und einrichten... Tablet PC (Android), ipad... Internet... für Anfänger... Bloggen... Gestalten einer Homepage... Bilder bearbeiten, Fotobuch... Bildbearbeitung mit Gimp... EDV (nicht nur) für Senioren, EDV für Ältere... EDV-Workshops... Kulturelle Bildung Kreatives Gestalten 32 Literatur, Biographisches Schreiben... Plattdeutsch lesen... Tanz, Musik... Malen, Zeichnen... Kalligraphie, Buchbinden... Bildhauerei... Kunsthandwerk... Gesundheit Hauswirtschaft 37 Alternative Therapieverfahren... Fasten mit Früchten... Shiatsu, Fußreflexzonenmassage... Progressive Muskelentspannung... Yoga, Tai ji quan, Qi Gong... Aktiv werden aktiv bleiben (Sport nach Krebs)... Wassergymnastik... Rückenschule... Gymnastik, Stretching, Zumba... Nordic Walking... Kochen und Ernährung... Kosmetik, Styling... Zuschneiden und Nähen... Seniorenprogramm 47 Wann, wo und wie anmelden? Persönliche und schriftliche Anmeldungen sind ab Montag, 19. August 2013 möglich. Verwenden Sie bitte die in der Umschlagsseite des Heftes befindlichen Anmeldekarten (auch für Anmeldungen per Fax). Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Deshalb empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung vor Veranstaltungsbeginn. Die VHS verschickt (aus Kostengründen) keine Anmeldebestätigungen. Achten Sie auch auf Anmeldefristen! Tel. ( ) Fax: info@vhs-cuxhaven.de Öffnungszeiten während der Anmeldewochen August 2013 montags freitags, Uhr durchgehend geöffnet Bitte beachten Sie unsere Anmeldeund Teilnahmebedingungen auf S Vhs der Stadt Cuxhaven Abendrothstrasse Cuxhaven

3 Leitbild der VHS Die VHS der Stadt Cuxhaven ist eine mit Mitteln der Stadt und des Landes Niedersachsen geförderte kommunale Einrichtung, die dem Gemeinwohl, der Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe, der Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit sowie weltanschaulicher Neutralität verpflichtet ist und sich als das örtliche Zentrum für Weiterbildung, Begegnung und Kommunikation versteht. In dieser Eigenschaft bietet die VHS ein breit gefächertes Unterrichtsprogramm mit Kursen, Seminaren, Lehrgängen und Einzelveranstaltungen zu sozialverträglichen Preisen und spricht damit alle Bürger und Bürgerinnen Cuxhavens und des Cuxhavener Umlands an, die sich neuen beruflichen Anforderungen gegenübersehen, sich gemeinsam mit anderen neues Wissen und Fertigkeiten aneignen möchten, aktiv für die eigene Lebensgestaltung sorgen wollen. Die VHS der Stadt Cuxhaven sieht sich darüber hinaus auch als Bildungseinrichtung für Auftraggeber aus dem öffentlichen und halb-öffentlichen Bereich (wie die Stadtverwaltung, das Krankenhaus u.a.m.). Für die Planung, Organisation, Durchführung und Nachsorge ihres Programmangebots verfügt die VHS über einen kleinen Stab von gut ausgebildeten und erfahrenen hauptberuflichen Mitarbeiter/innen im pädagogischen und im organisatorisch-verwaltungstechnischen Bereich sowie über ca. 150 frei- und nebenberufliche Kursleiter/innen, die als Lehrende in den Veranstaltungen der VHS für kompetenten Unterricht sorgen. Im einzelnen gibt das von den Mitarbeiter/innen der VHS geplante und betreute Programmangebot, das sich an unterschiedliche Zielgruppen wie Senioren, Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund richtet, Ihnen den Nutzern der VHS und denen, die es werden wollen Gelegenheit, Schulabschlüsse, anerkannte Zertifikate u. berufliche Qualifikationen zu erwerben, Grundqualifikationen (z.b. Lesen und Schreiben) nachzuholen sich mit Themen aus Kultur, Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt auseinanderzusetzen, sich in Fragen von Familie und Erziehung auszutauschen und anregen zu lassen Fremdsprachen zu lernen, sich als Neubürger/innen zu orientieren und die deutsche Sprache zu erwerben kreative Fertigkeiten zu entwickeln und zu vertiefen, zur eigenen Gesundheitsvorsorge durch Entspannung, Bewegung und Ernährung beizutragen. Die Veranstaltungen der VHS finden überwiegend in dem zentral gelegenen VHS-Haus, in gut ausgestatteten Unterrichtsräumen statt und werden von Lehrenden (Dozent/innen) durchgeführt, die Spezialisten in ihrem Unterrichtsfach sind, ein angenehmes Arbeitsklima schaffen auf die besonderen Wünsche von Kursteilnehmer/innen eingehen und sich ständig fortbilden. Mit dem Veranstaltungsangebot, den Unterrichtsstätten und den Lehrenden der VHS finden Sie ansprechende Umstände und gute Voraussetzungen für gelungenes Lernen verstanden als Lernen, das Ihre Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten und Ihre Urteilsfähigkeit in den für Sie wichtigen Lebensbereichen erweitert vor. Allerdings, den entscheidenden Rest für gelungenes Lernen, nämlich das Auf nehmen, Be fassen, Be greifen und Um setzen der Sie interessierenden und von der VHS angebotenen Inhalte und Themen haben Sie weitestgehend selbst in der Hand. Die VHS überprüft und bewertet ihren Beitrag zum gelungenen Lernen durch verschiedene Rückmeldemöglichkeiten (wie z.b. Teil nehmerumfragen) und gewinnt daraus geeignete Indikatoren (wie Kundenzufriedenheit, erworbene Abschlüsse in Prüfungskursen und -Lehrgängen, Regel mäßigkeit der Teilnahme, Anzahl der Neukunden ), an denen sie den Erfolg ihrer Arbeit bemißt. Wenn Sie Fragen und Anregungen zu Ihrer Weiterbildung, unseren Kursen u. Firmenschulungen haben, beraten wir Sie nach Verein barung auch außerhalb unserer Öffnungszeiten gerne. VHS-Geschäftsstelle Abendrothstraße Cuxhaven Tel.: ( ) Fax: ( ) info@vhs-cuxhaven.de Öffnungszeiten Montag Freitag: 9 12 Uhr Montag Donnerstag: Uhr vom bis ist die Geschäftsstelle montags bis freitags durchgängig (9 17 Uhr) geöffnet. Anmeldung, Information, Verwaltung Christine Ferranti Annekatrin Köhler Traute Kreische Holger Wehdemeier Hausmeisterin Petra Stürcken Seniorenprogramm und»treffpunkt Spätlese«Sprechzeiten nach Vereinbarung Inge Bühner Päd. Leiter und Fachbereichsleiter Sprechzeiten nach Vereinbarung Dr. Roger Böhm (päd. Leitung; Fremdsprachen & Deutsch als Fremdsprache; Kulturelle Bildung & Kreatives Gestalten; Seniorenprogramm) Annegret Raguschat Diplom-Sozialwirtin (Erziehung, Psychologie; Gesundheit, Hauswirtschaft) Reinhard Rubarth Diplom-Sozialwissenschaftler (Wirtschaft, Kaufm. Praxis, EDV) Martin Bechmann Diplom-Verwaltungs-Betriebswirt (Alphabetisierung, Grundbildung & Schulabschlüsse; Gesellschaft, Politik; Naturwissenschaften; Junge VHS) Mitglieder des Beirates der VHS der Stadt Cuxhaven Bernd Michaels (Vorsitzender) Elke Roskosch-Buntemeyer (stellv. Vors.) Hansjörg Buchheim, Enak Ferlemann Volker Kamps, Meike Rieger Klaus Rogge, Michael Stobbe Grit Wegner Geschäftsstelle & Leitbild Hier finden Sie uns 1 VHS-Gebäude 2 Amandus-Abendroth-Gymnasium 3 Realschule 4 Abendrothschule 5 Lichtenberg-Gymnasium 6 Stadtbibliothek 7 Bali-Kinocenter 8 Hallenbad 9 Berufbildende Schulen 7 Anfahrtsplan für ortsunkundige Besucher/innen unter: Telefon: Fax: info@vhs-cuxhaven.de 3

4 VHS-Kino VHS-KINO BALI-Kino-Center Holstenstraße 5 Tel Beginn: , 20 Uhr jeweils mittwochs während des Semesters, auch in den Schul ferien, zur regelmäßigen Vorführzeit um 20 Uhr. Einlass: 1/2 Stunde vor Vorstellungsbeginn. Eintritt: 5,50 an der Kinokasse. Kinokarten für das VHS-Kino können auch telefonisch unter (ab Uhr) oder im Internet unter gebucht/reserviert werden; reservierte Karten sind bis Uhr abzuholen. Für die über das Internet reservierten Karten erhebt das Bali-Kino-Center einen Zuschlag von 0,20 Euro. Leitung: Dorothea Kittlitz 11. September 2013 Die Jagd Dänemark/Schweden 2012 Regie: Thomas Vinterberg, 111 Min. Lucas (Mads Mikkelsen) wird zu Unrecht eines Verbrechens beschuldigt. Verzweifelt versucht er seine Familie davon zu überzeugen, dass er nicht der Täter ist. Als ihm dann jedoch das verdiente Vertrauen geschenkt wird, bringt eine kleine Lüge alles wieder zum Einsturz. Mads Mikkelsen, der für seine Rolle des verdächtigten Kindergärtners in Cannes als Bester Darsteller gekürt wurde, beweist wieder einmal sein Ausnahmetalent. Ein starker Film, dessen Sogwirkung sich aus einem unnachgiebigen Realismus entwickelt. 28. August 2013 Das Leben ist nichts für Feiglinge Deutschland 2013 Regie: André Erkau, 97 Min. Ein Mann hat seine Frau verloren. Er und seine Teenager-Tochter trauern, können sich in ihrer Sprachlosigkeit gegenseitig aber kaum helfen. Die Großmuter kämpft ihrerseits mit einer Krebsdiagnose. Das Leben ist nichts für Feiglinge ist ein Ensemblefilm, der drei Generationen im Blick hat: Tochter, Vater und Großmutter. Mit bemerkenswerter Leichtigkeit nimmt sich der Film seines schweren Themas an und überzeugt durch glaubwürdig gezeichnete Figuren und komische Spitzen gegen den Umgang der Gesellschaft mit dem Tod. Ein sensibler Film über Trauerprozesse, der überaus erfolgreich in Deutschlands Programmkinos lief. 4. September 2013 Saiten des Lebens USA 2012 Regie: Yaron Zilberman, 105 Min. Die Musik ist ihr Leben, jedoch wird das 25-jährige Jubiläum des erfolgreichen New Yorkers Fugue String Quartets von der erschütternden Diagnose ihres Cellisten Peter überschattet. Nur ihre tiefe Verbundenheit und die Kraft der Musik kann ihnen helfen, ihr Schaffen zu bewahren. Top besetztes Drama um ein Streichquartett, dessen Mitglieder um ihre Freundschaft und den Fortbestand ihrer Musikgruppe kämpfen. 18. September 2013 Fliegende Liebende Spanien 2013 Regie: Pedro Almodóvar, 90 Min. Nach seinen Meisterwerken SPRICH MIT IHR und VOLVER drehte der spanische Regisseur Pedro Almodóvar endlich wieder eine herrlich leichte Sommerkomödie, die an seine schrillbunten Klassiker erinnert: Da werden Tabus gebrochen und Pointen gerissen; schwere Turbulenzen, durchgedrehte Tanzeinlagen und allerhand Zickenalarm stehen auf dem Programm! Peninsula-Flug Nr nach Mexico kreist mit blockiertem Fahrwerk im spanischen Luftraum, eine Notlandung könnte im Crash enden. Die Crew muss sich einiges einfallen lassen, um die Passagiere zu beruhigen Mit Penélope Cruz und Antonio Banderas als Bodenpersonal. 25. September 2013 Kein VHS-Kino 2. Oktober 2013 Das Glück der grossen Dinge USA 2012 Regie: Scott McGehee, 99 Min. Die 7-jährige Maisie beobachtet, wie die Ehe ihrer Eltern zerbricht. Ihre Mutter (Julianne Moore) ist eine in die Jahre gekommene Rockmusikerin und ihr Vater (Alexander Skarsgard) ein charmanter Kunsthändler, dessen Geschäfte aber stagnieren. Die Scheidung ist eine logische Konsequenz, um das Sorgerecht wird erbittert gestritten. Maisie muss ihren eigenen Weg durch eine neue Welt finden, in der sie plötzlich an so vielen Orten zuhause sein soll. Zwischen kleinen Wünschen, großen Ängsten und der Sehnsucht nach Liebe muss jeder für sich begreifen, was es wirklich bedeutet, füreinander da zu sein. 4 Vhs der Stadt Cuxhaven Abendrothstrasse Cuxhaven

5 Eine zutiefst bewegende Familiengeschichte so unkonventionell wie die Normalität manchmal sein kann, in liebevoll ironischem Ton erzählt und mit einem grandiosen Ensemble besetzt. DAS GLÜCK DER GROSSEN DINGE ist eine intensive wie humorvolle Verfilmung des Romanklassikers von Henry James mit einer herausragenden Kinderdarstellerin. 9. Oktober 2013 Kon-Tiki GB/N/DK 2012 Regie: Joachim Ronning/Espen Sandberg, 118 Min. Diese Reise wurde zur Legende: Der junge Forscher Thor Heyerdal überquerte 1947 mit seiner fünfköpfigen Crew auf einem selbst gebauten Floß aus Balsa-Hölzern, genannt Kon-Tiki, die Weiten des Pazifischen Ozeans. Die riskante Forschungsreise ist für den Norweger die einzige Chance, seine revolutionäre Theorie zu beweisen: Polynesien wurde vor 1500 Jahren zuerst, und zwar genau mit einem solchen Floß, von Südamerika aus besiedelt. Damit stellt er sich gegen die gesamte Fachwelt. Heyerdal setzt sein Leben aufs Spiel und seine große Liebe. Nominierungen für Oscar und Golden Globe sind der verdiente Lohn für dieses mitreißende Kinoabenteuer. 16. Oktober 2013 Heute bin ich blond Deutschland 2013 Regie: Marc Rothemund, 90 Min. Heute bin ich blond basiert auf dem autobiografischen Bestseller von Sophie van der Stap. Die lebenslustige Sophie ist 21 Jahre jung, als eine Krebsdiagnose ihr Schicksal umkrempelt. Doch sie will ihr Leben dennoch auskosten, solange es geht. Mit Humor, Mut und Zuversicht streckt Sophie der Krankheit den Mittelfinger entgegen. Unsentimental und mit rotziger Ehrlichkeit verzichtet Marc Rothemund auf Pathos und Rührseligkeit. Der Film spielt übrigens in Hamburg. 23. Oktober 2013 Paulette Frankreich 2012 Regie: Jerome Enrico, 87 Min. Paulette ist eine ruppige 80-jährige Dame, die weiß, was sie will und auch, was sie nicht will. Sie lebt in einer Pariser Neubausiedlung und ihre magere Rente reicht zum Leben kaum aus. Als sie in ihrem Haus einen Drogenhandel beobachtet, sieht sie das als Wink des Schicksals und beschließt für sich, es mit dem Verkauf von Cannabis zu versuchen. Paulette verkauft jede Menge Haschplätzchen und bringt damit das fein austarierte Machtgefüge im Pariser Haschisch-Handel durcheinander. Sie ist so erfolgreich, dass ihr Geschäft bald auf ungeahnte Weise expandiert Großes Kino über radikale Selbstbestimmung und ungewöhnliche Freundschaften. PAULETTE ist erfrischend anders, berührend, schreiend komisch und hochkarätig besetzt. 30. Oktober 2013 Papadopoulus & Söhne Großbritannien 2012 Regie: Markus Markou, 109 Min. Der Grieche Harry Papadopoulus hat es in London zum Firmenchef gebracht, verliert aber durch die Finanzkrise alles bis auf einen alten Fish-&-Chips-Imbiss, der zur Hälfte seinem chaotischen Bruder gehört. Also zieht Harry mit seinen drei Kindern und dem großen Bruder dorthin zurück, wo er mal angefangen hat. Mit Klugheit, Charme und Humor ausgestattet, ist dieser behutsam verführerische Film eine zeitgemäße und erhebende Geschichte vom Ringen mit Entbehrungen. (THE SUNDAY PEOPLE) Der Gute-Laune-Film zur Krise. 6. November 2013 You Drive Me Crazy Deutschland 2012, Dokumentation Regie: Andrea Thiele, 85 Min. Der Amerikaner Jake in Tokio, die Deutsche Mirela in Mumbay und die Südkoreanerin Hye-won in München müssen ihren Führerschein noch einmal in ihrem Gastland machen. Jeder von ihnen hat sein Leben radikal verändert und ist in die Ferne gezogen, um neu zu starten. Doch ihr Führerschein wird nicht ohne Weiteres anerkannt. Ein Dokumentarfilm voll amüsanter Momente, der mit leichter Hand etwas über die Unterschiede der Kulturen vermittelt. VHS-Kino VHS-Kino Mittwoch ist Kinotag! Telefon: Fax: info@vhs-cuxhaven.de 5

6 VHS-Kino 13. November 2013 Kein VHS-Kino 20. November Tage in Havanna Frankreich/Spanien 2012, 129 Min. 7 TAGE IN HAVANNA ist eine faszinierende Momentaufnahme dieser pulsierenden Stadt an 7 Tagen. 7 bekannte Regisseure entführen den Zuschauer mit ihren lebendigen Geschichten in das Abenteuer Havanna. In 7 TAGE IN HAVANNA lebt der unnachahmliche Rhythmus dieser Stadt auf, die leise Melancholie, das Rauschen des nahen Meeres, die Musik und der Tanz, die stets durch die romantisch verfallenen Gassen schwingen. Sieben Geschichten, die auch zusammengehalten werden von dem unglaublichen Reichtum an Musik, die diese Stadt Tag und Nacht in Atem hält. 7 Regie-Stars vereinen Bruchstücke lebhaften Lokalkolorits mit viel guter Musik vor beeindruckenden Kulissen und fangen damit das vielschichtige Leben in Havanna ein. 27. November 2013 Gloria Chile/Spanien 2012 Regie: Sebastian Lello, 105 Min. Gloria ist eine Dame um die 60, die ihrem langweiligen Leben ein bisschen Lust und Liebe abtrotzen will. Der elegante Rodolfo wäre der ideale Kandidat für eine Romanze, doch der heiße Liebhaber entpuppt sich als wahrer Waschlappen. Mit pfiffiger Cleverness und lässigem Charme hält das Drama gekonnt die Balance zwischen Melancholie und Komik und gerät so wohl zum bezauberndsten Feel-Good-Film des Jahres. Die grandiose Pauline Garcia erhielt den verdienten Bären als beste Darstellerin. Darüber hinaus gewann der Film den Gilde-Preis der deutschen Filmkunsttheater. VHS-Kino ist Kult! Schloss Ritzebüttel Schlossgarten Cuxhaven Tel. ( ) AUSSTELLUNGEN , Eröffnung: , 16 Uhr Islandfreunde Arbeiten im Rahmen des Kulturaustausches zwischen Hafnarfjördur/Island und Cuxhaven , Eröffnung: , 18 Uhr Ausstellung städtischer Kunstbesitz , Eröffnung: Fortuna Stahlplastiken und druckgrafische Arbeiten von Inger Seemann , Eröffnung: Dialoge ohne Worte Zeichnungen und Monotypien von Ute Breitenberger und Solveg Börnsen VERANSTALTUNGEN Samstag, , Uhr Tage mit Goldrand ein Abend mit dem Liedermacher und Kabarettisten Martin Buchholz Gitarrenfestival 2013 Freitag, , Uhr Die zwei lachenden Gesichter Der Melancholie Konzert mit Juliane Bergemann Samstag, , Uhr Carmen einmal anders Konzert mit dem cuarteto apasionado Sonntag, , 11 Uhr Die Beatles für klassische Gitarre die bekannten Melodien in neuer Form, präsentiert von Roger Tristao Adao Donnerstag, , Uhr Vom Ende der Zeit. Dat enn vun all Tieden multimediale Lesung in plattdeutscher Sprache mit Dr. Ulf-Thomas Lesle Donnerstag, , Uhr Hanseatische Wiehnacht Sinniges, Malheurs und Happy Ends in hoch und platt mit Jochen Wiegandt Donnerstag, , Uhr Lichterkonzert Klassik, Moderne, Besinnlichkeit und Rhythmik mit Oscar Javelot Lord of Pan Donnerstag, , Uhr Queenz of Piano Klavierkonzert mit Charme, Temperament und preisgekrönten Pianistinnen SONDERVERANSTALTUNGEN Literaturfest Niedersachsen 2013 Mittwoch, , Uhr Lieber Freund Liebe Freundin Lesung mit Musik Niedersächsische Musiktage 2013 Mittwoch, , Uhr, Schloss Ritzebüttel Von Hafen zu Hafen das Trio Mediæval singt und spielt isländische Folksongs 6 Vhs der Stadt Cuxhaven Abendrothstrasse Cuxhaven

7 Den Schulabschluss nachholen Worauf warten Sie noch! Schulabschlüsse können auch noch nachträglich erworben werden, wenn sie während der normalen Schulzeit nicht erreicht wurden. Die VHS bietet allen Interessierten Vorbereitungskurse auf die sogenannten Nichtschülerprüfungen an, und zwar auf die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (Kurs108) Prüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses (Kurse 111 und 112) Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife (Kurs 116). Wer sich unsicher fühlt für einen Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses, besucht Kurs 105 Sicherheit in der Rechtschreibung. Einzelheiten über die Zulassungsvoraussetzungen zu den Prüfungen und die entsprechenden Vorbereitungskurse entnehmen Sie bitte den folgenden Ausschreibungstexten. Fragen klärt Martin Bechmann, Tel.: Elementarbildung Lesen und Schreiben das ist nicht für alle Deutschen eine Selbstverständlichkeit. Auch in Cuxhaven gibt es viele deutschsprachige Mitbürger/innen, die Schwierigkeiten mit den alltäglichen Anforderungen haben, die durch die Schriftsprache an sie gestellt werden, und deshalb oft auf fremde Hilfe angewiesen sind. Mit dem Kurs 101 hilft die VHS der Stadt Cuxhaven Erwachsenen, Lesen und Schreiben (wieder) zu lernen und damit den Alltag ohne Ängste und Verstellungen zu bewältigen. Sollten Sie jemanden mit Lese- und/oder Rechtschreibschwächen kennen, empfehlen Sie bitte unsere Kurse Martin Bechmann bearbeitet Ihre Empfehlung unter der Telefonnummer ganz im Vertrauen. Neuaufnahmen in den Kurs 101 sind jederzeit nach vorheriger Absprache unter Tel.: möglich. Prüfungskurse im Überblick Tageshauptschulkurs 26 Kurs-Nr. 108 Beginn: 16. September 2013 Prüfung: Mai/Juni 2014 Tagesrealschulkurs 15 Kurs-Nr. 111 Beginn: 15. April 2013 Prüfung: März 2014 Abendrealschulkurs 38 Kurs-Nr. 112 seit: 10. Dezember 2012 Prüfung: Okt./Nov Abend-FOS Technik Kurs-Nr. 116 Beginn: 06. Oktober 2013 Prüfung: Mai/Juni 2015 Grund- & Elementarbildung Erwachsene lernen Lesen und Schreiben Im Kurs 101 werden Buchstaben und einfache Wörter erarbeitet. Eine Aufnahme in diesen Kurs kann erst nach einem ausführlichen Vorgespräch erfolgen. Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin (Tel.-Nr ). Kurs-Nr. 101 Eika Fock Montag, , 17-19:15 Uhr VHS, Raum ,00 12 Termine 36 UStd. maximal 10 Teilnehmer/innen Sicherheit in Rechtschreibung und Grammatik Die Regeln der Rechtschreibung stellen viele Menschen vor große Probleme. Besonders in der Groß- und Kleinschreibung, aber auch in der Zeichensetzung werden häufig Fehler gemacht. Darum sollen in diesem Kurs schwerpunktmäßig diese Bereiche behandelt werden; es werden aber auch die individuellen Rechtschreibunsicherheiten und -probleme der Teilnehmer/innen berücksichtigt, die diese in den Unterricht einbringen. Zudem werden Grammatikprobleme im notwendigen Umfang behandelt. Sicherheit in Rechtschreibung und Grammatik Aufbaukurs Dieser Kurs baut auf den Kurs 105 Sicherheit in Rechtschreibung und Grammatik auf und eignet sich für alle, die diesen Kurs bereits besucht haben. Die dort behandelten Bereiche der Rechtschreibung und Zeichensetzung, aber auch Grammatikprobleme werden intensiv wiederholt und vertieft. Vorkurs Deutsch und Mathematik zu den Hauptschulkursen Am 16. September beginnt der neuen Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses. Da die notwendigen Vorkenntnisse der an den Hauptschulkursen Interessierten in Deutsch und Mathematik oft sehr lückenhaft sind, soll eine intensive Vorphase dazu beitragen, dass die Teilnehmer/innen in diesen zentralen Fächern Sicherheit gewinnen und somit über bessere Startbedingungen in den Hauptschulkursen verfügen. Kurs-Nr. 105 Kim Sennert Montag, , 15:30-17 Uhr VHS, Raum ,00 10 Termine 20 UStd. maximal 16 Teilnehmer/innen Kein Unterricht in den Herbstferien. Kurs-Nr. 106 Kim Sennert Montag, , 17-18:30 Uhr VHS, Raum ,00 10 Termine 20 UStd. maximal 16 Teilnehmer/innen Kurs-Nr. 107 Kim Sennert Peter Clamor Montag, , 09-12:15 Uhr 5x wöchentlich montags bis freitags VHS, Raum ,00 10 Termine 34 UStd. maximal 19 Teilnehmer/innen Schriftliche Anmeldung möglichst frühzeitig Anmeldekarten im Programmheft (Umschlagseite) Telefon: Fax: info@vhs-cuxhaven.de 7

8 Schulabschlüsse Ein guter Tipp Auch online kann man inzwischen seine Schreib- oder Rechenfähigkeiten verbessern; schauen Sie nach unter Nach einem Einstiegstest gibt es dort spezielle Übungen für jedes Lernniveau in Deutsch, Englisch und Mathematik. Dieses kostenlose Lernportal eignet sich auch hervorragend für Interessenten, die den Hauptschulabschluss nachholen wollen. Kurs-Nr. 108 Dozententeam Montag, , 8-12 Uhr VHS, Raum ,00 monatlich maximal 25 Teilnehmer/innen Unterrichtsfreie Tage (Tag der Deutschen Einheit) Herbstferien Weihnachtsferien Im VHS-Gebäude, Abendrothstraße 16, ist nach Absprache Unterricht auch während der Ferienzeiten möglich. Kurs-Nr. 111 Dozententeam Montag, , 8-12 Uhr 5x wöchentlich, montags-freitags VHS, Raum ,00 monatlich Kurs-Nr. 112 Dozententeam Donnerstag, , Uhr VHS, Raum ,00 monatlich Hauptschulabschluss Ein Ausbildungsplatz ist ohne den Hauptschulabschluss fast unmöglich. Zudem ist der Hauptschulstoff unverzichtbar, um beim theoretischen Teil der Ausbildung, also im Berufsschulunterricht, mitkommen zu können. Die VHS bietet Hauptschulkurse für alle, die ihre Allgemeinbildung auffrischen, sich auf Berufsausbildung oder berufliche Weiterbildung vorbereiten wollen. Im Tageshauptschulkurs 26 (Kurs-Nr. 108) werden von Montag bis Freitag je Tag fünf Unterrichtsstunden erteilt Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Erdkunde, Biologie und Physik. Von den Teilnehmer/innen wird neben regelmäßiger Teilnahme am und aktiver Mitarbeit im Unterricht erwartet, dass sie den Unterrichtsstoff nacharbeiten. Die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses bzw. des Sekundarabschlusses I/Hauptschulabschluss findet im Mai/Juni 2014 statt. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter der Telefonnummer Tageshauptschulkurs 26 neuer Kurs Der Kurs beginnt am 16. September 2013 und endet mit der Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses. Die Termine für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen werden im Mai/Juni 2014 liegen. Realschulabschluss Der Realschulabschluss wird wichtiger. Wo früher der Hauptschulabschluss als Zugangsvoraussetzung für viele Berufe genügte, wird heute der Realschulabschluss vorausgesetzt. Auch viele Fachschulausbildungen (Fachschule für Sozialpädagogik, Fachschule für Informatik) verlangen den Realschulabschluss. Außerdem verbessert der Realschulkurs die Allgemeinbildung. Das Lernen in einer Gruppe von Menschen, die alle gemeinsam ein Jahr (Tageskurs) bzw. 2 Jahre (Abendkurs) lang das gleiche Ziel verfolgen, lässt das Vertrauen in die eigene Leistungs- und Lernfähigkeit (wieder) erwachen und vermittelt schlichtweg Lust am Lernen. Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Erdkunde, Biologie bzw. Chemie und Physik. Grundkenntnisse in Englisch werden ebenso vorausgesetzt wie die sichere Beherrschung der deutschen Sprache und Mathematikkenntnisse auf Hauptschulniveau. Tagesrealschulkurs 15 Fortsetzung aus dem 1. Semester 2013 Grundsätzliches zum Kurs entnehmen Sie bitte dem oben aufgeführten Vorwort Realschulabschluss. Dieser Kurs begann am 15. April 2013 und wird im Frühjahr 2014 in die Prüfung gehen. Abendrealschulkurs 38 Fortsetzung aus dem 1. Semester 2013 Grundsätzliches zum Kurs entnehmen Sie bitte dem oben aufgeführten Vorwort Realschulabschluss. Dieser Kurs begann im Februar 2013 und wird nach 2 Jahren im Herbst 2014 in die Prüfung gehen. VIERZEHN STEINE. SCHREIBVERSUCHE VON ERWACHSENEN IN DEUTSCHLAND. ETWA 4 MILLIONEN BUNDESBÜRGER HABEN ÄHNLICHE PROB- LEME MIT DER SCHRIFT. Alfa-Telefon / Bundesverband Alphabetisierung Goebenstr. 13 D Münster Tel / Fax / Diese Anzeige entstand mit freundlicher Unterstützung der Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart. Wenn auch Sie einen Beitrag leisten wollen: Postbank Hamburg, BLZ , Kto ANDERSSON 8 Vhs der Stadt Cuxhaven Abendrothstrasse Cuxhaven

9 Zu unseren Dozent(inn)en Die Kursleiter/innen der VHS verfügen über eine fachliche und erwachsenenpädagogische Ausbildung und/oder langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Erwachsenen. Unsere Dozentinnen und Dozenten kommen aus den verschiedensten Berufen, Wissensgebieten oder Studiengängen. Sie sind fachlich qualifiziert, engagiert und für die erwachsenenpädagogische Arbeit geschult. Darin bilden sie sich kontinuierlich fort. Je nach Fachbereich überwiegt die Zahl der Kursleiter/innen mit einer pädagogischen Ausbildung. Dies ist z.b. im Bereich Erziehung, Psychologie und Philosophie der Fall. Im Sprachenbereich sind die Kursleiter/innen oft Muttersprachler/innen und seit Langem in der Vermittlung von Fremdsprachen an unserer und anderen Volkshochschulen tätig. Im Bereich der Schulabschlusskurse unterrichten in der Regel entsprechend der Prüfungsordnung Lehrer/innen mit abgeschlossenem 1. und 2. Staatsexamen. Die VHS bietet den Kursleitenden die Möglichkeit an örtlichen und überregionalen Fortbildungen und Fachtagungen (z.b. des Landesverbandes der Volkshochschulen) teilzunehmen und auch z.b. durch gegenseitige Hospitation neue methodisch-didaktische Impulse zu empfangen. Darüber hinaus finden in den einzelnen Fachbereichen pädagogische und Planungskonferenzen mit den Kursleiter/innen statt. Wie wird in den Kursen gearbeitet? Der erwachsenengemäße Unterricht in unseren Kursen und Seminaren fordert Ihr Interesse am Thema und Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit, denn im Mittelpunkt steht das Lernen durch Selbsttun. Das Lernen in unterschiedlichen Unterrichtsformen wie z.b. angeleitete Gruppen- und/oder Einzelarbeit, offene Diskussionen, Kurzvorträge, Rollenspiele und (Transfer)Übungen braucht Ihre aktive Teilnahme. Hinweise auf besondere Unterrichtsformen finden Sie in den Texten zu unseren Kursen. Wer liest, weiß mehr Kapitän-Alexander-Str Cuxhaven Telefon: Fax: stadtbibliothek@cuxhaven.de Internet: Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch & Freitag 10 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 13 Uhr Leitung: Dipl.-Bibl. Hermann Meyer Schulabschlüsse Fachhochschulreife Abendfachoberschule Fachrichtung Technik Die Absolventen von Fachhochschulen haben exzellente Aussichten auf einen guten und interessanten Arbeitsplatz. Begründet ist das nicht zuletzt dadurch, dass die Studiengänge an den Fachhochschulen eine Qualifikation vermitteln, die sich an den praktischen Bedürfnissen in den Betrieben orientiert.dieser Kurs bereitet auf die Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Mai/Juni 2015 vor. Das Bestehen dieser Prüfung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule der entsprechenden Fachrichtung und an der Fernuniversität Hagen in den entsprechenden Studiengängen.Im berufsübergreifenden Lernbereich werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Politik, Physik und Chemie unterrichtet, im berufsbezogenen Lernbereich liegt der Schwerpunkt in Technologie, Technischem Zeichnen, Mechanik und EDV. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist, dass die Teilnehmer eine abgeschlossene, der Fachrichtung entsprechende Berufsausbildung den Sekundarabschluss I Realschulabschluss den Berufsschulabschluss haben. Liegt der Berufsschulabschluss nicht vor, muss ein gleichwertiger Kenntnisstand nachgewiesen werden. Der Kurs beginnt am 21. Oktober 2013 und wird im Mai/Juni 2015 in die Prüfung gehen. Wenn Sie Interesse an einer Kursteilnahme haben, vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit Herrn Bechmann, Tel Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft (siehe Seite 14) Förderfähige Kurse (Näheres siehe Seite 14 unter der jeweiligen Kurs Nr. im Heft): Kurs-Nr.116 Dozententeam Montag, , 18:15-21:30 Uhr 4x wöchentlich, montags bis donnerstags BBS Cuxhaven 95,00 monatlich maximal 25 Teilnehmer/innen Rechtsanwalt Notar ALLMRODT Peter K. Allmrodt Rechtsanwalt & Notar Tätigkeitsschwerpunkte: Erb- und Familienrecht Arbeitsrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht 304 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf I 305 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf I 306 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf II 307 Unternehmerin werden und bleiben 308 Unternehmerin werden und bleiben 309 Mit der Stimme überzeugen 526 Office English 527 Business English A Refresher! 602 Einnahme-Überschuss-Rechnung 612 EDV für Einsteiger 614 Textverarbeitung I mit Word 615 Tabellenkalkulation I mit Excel 616 Tabellenkalkulation II mit Excel 617 Excel 619 Word und Excel fit fürs Büro 620 Outlook Internet für Einsteiger 628 für Einsteiger 630 Die eigene Homepage Deichstraße Cuxhaven Tel.: Fax: postmaster@rechtsanwalt-allmrodt.de Internet: Telefon: Fax: info@vhs-cuxhaven.de 9

10 berufliche Bildung Angebote beruflicher Bildung Für Jugendliche mit Interesse an Berufsausbildung Berufsvorbereitung Im Auftrag der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Cuxhaven führen wir berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) durch. In der BvB wird sowohl fachpraktische Ausbildung zum Einstieg in ein Berufsbild als auch Förderunterricht und Bewerbungsunterstützung gewährt. Jugendliche ohne Schulabschluss können den Hauptschulabschluss nachholen. Längere betriebliche Praktika schaffen oft auch für Jugendliche mit schlechteren Zeugnisnoten den Zugang zu einem Betrieb und den Sprung in Ausbildung. Für eine Aufnahme in BvB können sich Jugendliche und junge Erwachsene bei der Berufsberatung melden. Angeboten werden aktuell 4 Berufsfelder Metallberufe Maler und Lackierer Kaufmännische und verwaltende Berufe Berufe im Gastgewerbe u. in der Hauswirtschaft Außerbetriebliche Ausbildung mit Kooperationsbetrieb Hier erhalten Jugendliche eine Vollausbildung in einem der angebotenen Berufe Koch/Köchin Fachlagerist Fachkraft im Gastgewerbe Friseur, Friseurin Einzelhandel (Verkäufer/in; Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel) Die Ausbildung ist so organisiert, dass die fachpraktische Ausbildung weitestgehend in einem Kooperationsbetrieb stattfindet aber neben dem Berufschulunterricht noch Niedersachsenstraße Halle IX, 2. OG Cuxhaven Telefon ( ) Fax wbz.cuxhaven@bnvhs.de Homepage: zusätzlicher Förderunterricht verbindlich ist und Prüfungen intensiv vorbereitet werden, um einen Ausbildungserfolg zu sichern. Neuaufnahmen können über die Berufsberatung der Agentur für Arbeit aufgenommen werden. Angebote für Betriebe und Beschäftigte Die berufliche Weiterbildung nimmt einen immer breiteren Raum ein, um Betriebe wettbewerbsfähig zu halten und einem Mangel an Fachkräften durch Personalentwicklungsmaßnahmen entgegenzutreten. In vielen Fällen können wir nicht nur die entsprechenden gezielten Bildungsmaßnahmen mit den Personalverantwortlichen entwickeln, sondern auch attraktive Förderungen der EU für die Weiterbildung beschaffen. Insbesondere Betrieben aus der Metall- und Stahlverarbeitung können wir die Ablegung von allen gängigen Schweißerprüfungen (Prozesse 111, 135, 136, 141) und die gezielte Vorbereitung ihrer Mitarbeiter auf die jeweilige Prüfung anbieten. Modulare Weiterbildung im Berufsbild Konstruktionsmechaniker Um Interessenten an einem zukunftsfähigen Berufsabschluss im Metall- und Stahlbaubereich die Möglichkeit zu geben diesen Beruf in Etappen zu erlernen, bieten wir das gesamte Berufsbild in 7 Modulen von je 440 Stunden (11 Wochen) an. Je nach beruflicher Vorerfahrung können die Module zusammengestellt und evtl. in der Durchführungsdauer auch gekürzt werden. Zum startet erneut die 2-jährige Vollzeitumschulung zum Konstruktionsmechaniker. Die Fortbildungen sind nach AZWV zugelassen und können u.a. mit Bildungsgutschein belegt werden. Für Betriebe, die Aufträge im Bereich der Offshore-Industrie haben oder erwarten, bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Offshorekompetenzzentrum ein einwöchiges Seesicherheitstraining mit Luftfahrzeugausstiegstraining an, das unter bestimmten Bedingungen durch EU-Förderung erheblich günstiger durchgeführt werden kann als sonst am Markt üblich. Angebote für Arbeitssuchende Für Arbeitssuchende haben wir, zum Teil mit Mitteln des europäischen Sozialfonds gefördert, ein breites, an den zukünftig zu erwartenden Anforderungen des regionalen Arbeitsmarktes orientiertes Angebot. Grundsätzlich sind alle unsere Bildungsangebote, die nicht für einen bestimmten Auftraggeber durchgeführt werden, als Selbstzahler frei belegbar. Sie können dabei Ihren evtl. Anspruch auf Bildungsprämie, einen möglichen Bildungskredit, einen Bildungsgutschein der Agenturen für Arbeit oder der Jobcenter, sowie mögliche Reha-Leistungen der Krankenkassen und Rentenversicherungen oder Zuschüsse des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr einsetzen. Bei Bedarf beraten wir Sie gerne. Mit Bildungsgutscheinen der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenter können Sie in unserer professionell ausgestatteten Schweißwerkstatt in der Niedersachsenstrasse alle gängigen Schweißverfahren erlernen und die Schweißerprüfungen (Prozesse 111, 135, 136, 141) ablegen. Darüber hinaus bieten wir ein Spezialisierungsmodul für Arbeitsplätze in der Offshore-Industrie an. Bei ausreichender Nachfrage kann eine Umschulung zum Konstruktionsmechaniker beginnen, dem Basisberuf für die Aktivitäten der Stahlbauindustrie am Standort. Mit dem ESF-Projekt Motivieren-Trainieren-Qualifizieren werden vor allem Interessenten ohne abgeschlossene Berufsausbildung oder mit länger zurückliegender beruflicher Tätigkeit für eine Arbeitsaufnahme in diesen Berufen vorbereitet. Als Vertiefung findet die Qualifizierung im Betonbau und im Stahlbau statt. Darüber hinaus sind speziellere Qualifikationsnachweise wie z.b. Anschlagen und Sichern von Lasten, Arbeiten auf Hubarbeitsbühnen, Bedienen von verschiedenen Kränen etc. vorgesehen. Interessenten wenden sich direkt an ihre Vermittlungsfachkraft im Jobcenter oder an unsere o.g. Adresse. 10 Vhs der Stadt Cuxhaven Abendrothstrasse Cuxhaven

11 Lokales & Regionales Cuxhaven in der Weimarer Republik und der NS-Zeit Historischer Stadtrundgang In der Zeit zwischen 1918 bis 1933 veränderte sich das Gesicht der Stadt Cuxhaven: Aus einer Militärstadt wurde eine Industriestadt. Viele Bauten und Häuser zeugen von diesem Wandel. Der Stadtrundgang will mit dem Besuch und der Erklärung dieser Zeugnisse an damalige Ereignisse erinnern und das Verständnis für die historischen Besonderheiten Cuxhavens vertiefen. Hans-Jürgen Kahle, der diesen Stadtrundgang leitet, ist ein profunder Kenner der neueren Geschichte Cuxhavens, er hat dazu viele Schriften veröffentlicht und ist dafür mit der Schlossmedaille der Stadt Cuxhaven geehrt worden. Kurs-Nr. 201 Wochenendseminar Hans-Jürgen Kahle Samstag, , 14:30-16:45 Uhr VHS, Raum 004 7,00 1 Termin 3 UStd. maximal 20 Teilnehmer/innen»Anmeldung bis «Gesellschaft Gesellschaft Wohnen und leben gemeinsam statt einsam! in Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum Cuxhaven Mit diesem Kurs soll die im vorigen Semester begonnene Suche nach neuen Lebens- und Wohnformen in Cuxhaven fortgesetzt und intensiviert werden. Cuxhaven mit seinem gegenüber dem Bundesdurchschnitt überproportional hohen Anteil an älteren und alten Menschen ist nicht zuletzt wegen seines gesunden Klimas- zwar beliebt als Alterswohnsitz. Doch steht der Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum für neue Lebens- und Wohnformen offensichtlich kein entsprechendes Angebot gegenüber. Wie und unter welchen Bedingungen die gewünschten Wohnformen vielleicht auch in Cuxhaven umgesetzt werden können, damit wollen wir uns in diesem Kurs beschäftigen. Dazu werden wir Vertreter verschiedener Institutionen, die sich mit dem Wohnen im Alter beschäftigen, einladen, wir werden aber auch Wohnprojekte besuchen, die ihre Idee vom anderen, neuen gemeinsamen Wohnen bereits in die Wirklichkeit umgesetzt haben. Arbeitskreis Zukunftsfähiges Deutschland Dieser Arbeitskreis schließt an die Veranstaltung gleichen Titels aus den vorigen Semestern an. Er ist kein geschlossener Zirkel, sondern freut sich über alle, die an den nachfolgend genannten Themen interessiert sind und in dem Arbeitskreis mitarbeiten möchten. Dabei geht es inhaltlich um Folgendes: Auf der Grundlage der Studie Zukunftsfähiges Deutschland, die vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie erarbeitet wurde und die Dr. Kopatz, Mitarbeiter am Wuppertal-Institut in einem Vortrag hier in Cuxhaven im April 2009 vorgestellt hat, hat der Arbeitskreis in den vergangenen Semestern nach Ansätzen und Möglichkeiten zum Umsteuern vor Ort, also hier in Cuxhaven, gesucht. Der Arbeitskreis hat seine Vorstellungen und Überlegungen auch in die Diskussion um ein neues Leitbild der Stadt Cuxhaven eingebracht. Diese Arbeit wird nun fortgesetzt mit Überlegungen zu einer klimafreundlichen Verkehrspolitik vor Ort und über eine Entwicklung hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt. So ist der Bereich der innerstädtischen Verkehre doch einer, der sich durch einen großen Anteil an den CO 2 -Emissionen auszeichnet, aber eben auch einer, in dem effektive Lösungen relativ zeitnah umsetzbar sind. Welche Vorstellungen die Stadt selbst dabei verfolgt, soll ebenso berücksichtigt werden wie die Möglichkeiten einer aktiven Bürgerbeteiligung. Die Frage einer stärkeren Bürgerbeteiligung bei den städtischen Planungen steht auch bei einem weiteren wichtigen Zukunftsthema an, nämlich dem der städtischen Wasserversorgung. Die im nächsten Jahr auslaufende Lizenzvergabe an die EWE und die politische Willensbekundung, die Stadtwerke (wieder) zu rekommunalisieren, nachdem sie doch erst vor wenigen Jahren verkauft worden sind, lässt eine starke Beteiligung der betroffenen Bürger/ innen als besonders wichtig erscheinen. Interessierte, die bisher nicht mitgearbeitet haben, sind herzlich willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist wünschenswert, aber keine Bedingung zur Teilnahme. Kurs-Nr. 202 Rudolf Zimmermann Dienstag, , 18-20:15 Uhr 36,00 6 Termine 18 UStd. maximal 18 Teilnehmer/innen In den Kurskosten sind keine Kosten für Fahrten zu anderen Projekten etc. enthalten, diese werden von den Teilnehmern selbst getragen. Kurs-Nr. 203 Rudolf Zimmermann Donnerstag, , 17-19:15 Uhr 14täglich weitere Termine nach Absprache VHS, Raum 305A Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Internet: Besondere Kursangebote für Frauen (Einzelheiten zu den hier aufgeführten Kursen finden Sie unter der jeweiligen Kurs Nr. im Heft) 301 Frauenfrühstück: Wer los lässt, hat die Hände frei Leitung: Karin Kieseritzky 302 Frauenfrühstück: Frauen wie andere auch Menschenhandel und Zwangsprostitution in Deutschland Leitung: Regine Uysal-Reinalda 303 Opfer sein Nicht mit mir! Ein Selbstbehauptungstraining für Frauen Leitung: Pamela Koellner 304 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf I Leitung: Christa Schöps 305 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf I Leitung: Christa Schöps 306 Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf II Leitung: Christa Schöps 307 Unternehmerin werden und bleiben Leitung: Sibylle Denzingen 308 Unternehmerin werden und bleiben Leitung: Sibylle Denzinger 704 Meditatives Tanzen für Frauen I Leitung: Mechthild Dewes-Kirf 705 Meditatives Tanzen für Frauen II Leitung: Mechthild Dewes-Kirf 830 Muskeln, die dich schöner machen Leitung: Bianca Gaab 852 Perfekt gestylt mit dem richtigen Make up Leitung: Silke Schramm 851 Perfekt gestylt mit dem richtigen Make up Leitung: Silke Schramm Telefon: Fax: info@vhs-cuxhaven.de 11

12 Recht Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 204 Andrea Reinkemeier Donnerstag, , 19:30-21:45 Uhr VHS, Raum 302 5,00 1 Termin 3 UStd.»Anmeldung bis «Recht Das Eigenheim bei Trennung und Scheidung Vortrag mit Diskussion In den meisten Familien stellt das Eigenheim oder die Eigentumswohnung den größten Teil des Vermögens dar, nur allzu oft ist es zudem eine tragende Säule der Altersabsicherung. Kommt es zu einer Trennung oder Scheidung der Partner, ist die Frage, was mit dem gemeinsamen Wohneigentum geschehen soll, eine der strittigsten und emotional sehr belasteten Fragen. Denn mit dem Wohneigentum verbindet sich meist sehr viel mehr als nur die Nutzung als Wohnraum. Folgende Fragen sind typisch in einer solchen Trennungssituation: Wer darf das Eigenheim nach der Trennung (weiter) nutzen? Muss an den anderen Partner/die andere Partnerin Miete gezahlt werden bei weiterer Nutzung? Wer trägt die Lasten, die noch auf der Immobilie liegen? Kann die Immobilie von einem der Ehepartner übernommen werden oder muss letztendlich verkauft werden? Wie werden eingebrachte Leistungen, Schenkungen oder Erbschaften berücksichtigt? Was passiert, wenn ein Ehepartner sich weigert, das Haus zu verkaufen? Auf diese und weitere Fragen zum Thema werden beim Vortrag Antworten gegeben. Anhand von Beispielen aus der Praxis stellt die Referentin, die als Fachanwältin für Familienrecht tätig ist, tragfähige Lösungsmöglichkeiten vor. Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 205 Peter K. Allmrodt Donnerstag, , 19:30-21:45 Uhr VHS, Raum 302 5,00 1 Termin 3 UStd.»Anmeldung bis «Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Vortrag mit Diskussion Den eigenen Tod regeln unter dieser Überschrift berichtete die Zeitung Das Parlament über die große Debatte, die im Juni 2008 im deutschen Bundestag zur Bedeutung von Patientenverfügungen geführt wurde. Damit wurde der Beginn einer großen Debatte um die Frage der Bedeutung und Wertigkeit von Patientenverfügungen markiert. Beendet ist diese Debatte nun mit der Verabschiedung eines entsprechenden Gesetzes am 18. Juni Ermöglicht werden soll mit dem neuen Gesetz, in Würde altern und sterben zu können und nicht Möglichkeiten lebensverlängernder Maßnahmen durch die sog. Apparate-Medizin zwangsläufig erdulden zu müssen. Deshalb geht es bei dem Vortrag um folgende Fragen: Wer trifft verbindliche Entscheidungen und sorgt für mein Wohl, wenn ich infolge Alters und/oder Krankheit nicht mehr in der Lage bin, selbst zu entscheiden? Wie kann ich für einen würdigen Tod sorgen und künstliche, intensivmedizinische Lebensverlängerung verhindern? Wie kann ich rechtzeitig für eine von mir beabsichtigte Erbfolge sorgen? Das sind Kernfragen, auf die die Betreuungs- und Patientenverfügung und das Patienten testament eine Antwort geben und die vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Regelung reflektiert werden. Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 206 Peter K. Allmrodt Donnerstag, , 19:30-21:45 Uhr VHS, Raum 302 5,00 1 Termin 3 UStd.»Anmeldung bis «Erben und Vererben nach der Erbschaftssteuerreform Vortrag mit Diskussion 2,6 Billionen suchen Erben, titelten die Cuxhavener Nachrichten im Sommer 2011, denn von den 9,4 Billionen Nettovermögen der deutschen Haushalte wird diese Summe bis 2020 vererbt. Und damit möglichst viele der zu vererbenden Werte in der Familie bleiben und nicht beim Fiskus landen, ist es wichtig, den richtigen Weg beim Erben und Vererben zu gehen. Welche Wege nach der Erbschaftssteuerreform möglich und sinnvoll sind, wird der Referent in seinem Vortrag aufzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem die Problematik des Vererbens in sog. Patchwork -Familien sein. Einzelveranstaltung Kurs-Nr. 207 Andrea Reinkemeier Donnerstag, , 19:30-21:45 Uhr VHS, Raum 302 5,00 1 Termin 3 UStd.»Anmeldung bis «Elternunterhalt Wer trägt die Kosten von pflegebedürftigen Eltern? Vortrag mit Diskussion Oft reicht die Rente zwar zu einem Leben in Selbstständigkeit. Finanziell schwierig wird es oft jedoch dann, wenn eine Unterbringung in einem Alten- oder Pflegeheim notwendig wird, weil die dann anfallenden Kosten für Unterkunft und Pflege mit der Rente nicht mehr gedeckt werden können. In solchen Fällen wendet sich das Sozialamt an die Kinder der pflegebedürftigen Eltern. Ob, und wenn ja, in welcher Höhe die Kinder dann Elternunterhalt in Form von Pflegekosten zahlen müssen, erörtert Frau Rechtsanwältin Andrea Reinkemeier aus Cuxhaven, Fachanwältin für Familienrecht. 12 Vhs der Stadt Cuxhaven Abendrothstrasse Cuxhaven

13 Frauenbildung Wer los lässt, hat die Hände frei! Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Cuxhaven Wir Menschen sind Gewohnheitstiere, halten an Personen, Aufgaben und Bedingungen fest, auch wenn sie uns nicht gut tun oder alles einfach zu viel wird. Dann loszulassen verspricht einerseits Erleichterung und Neubeginn oder gar Befreiung. Loslassen kann sich aber auch schwer anfühlen, Abschiede und Neubeginn sind häufig mit Unsicherheit und Angst verbunden. Loslassen gehört aber auch zum Leben dazu. Immer wieder müssen wir loslassen: unsere Kinder, unsere Jugend, unsere Gesundheit. Gewohnheiten, Beziehungen, Aufgaben und Rollen ändern sich. Wir erleben Todesfälle und Abschiede. An diesem Vormittag werden wir uns damit beschäftigen, welche Chancen und Risiken darin liegen loszulassen und was wir dazu tun können, damit uns das Loslassen leichter fällt. Kurs-Nr. 301 Einzelveranstaltung Karin Kieseritzky Samstag, , 9-12 Uhr VHS, Café/Bistro 9,00 1 Termin 4 UStd. maximal 30 Teilnehmer/innen»ANMELDUNG bis «Frauenbildung Frauenfrühstück Veranstaltungsreihe ( ) in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Cuxhaven Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Cuxhaven lädt die VHS auch in diesem Semester alle interessierten Frauen besonders auch Frauen, die neu in Cuxhaven sind ein, sich in lockerer Atmosphäre zum gemeinsamen Frühstück zu treffen. Jedes Frauenfrühstück steht unter einem bestimmten Thema, zu dem eine kompetente Referentin eingeladen ist. Nach einem Kurzreferat besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion und um eigene Fragen zu stellen. Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 30 begrenzt, um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Für die Veranstaltungen wird keine Ermäßigung gewährt. Frauen wie andere auch Menschenhandel und Zwangsprostitution in Deutschland Veranstaltung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Cuxhaven Am 25. November war der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Diese Gewalt hat viele Gesichter, eine besonders schlimme und bedrohliche Form erleben junge Mädchen und Frauen, die Opfer von Menschenhändlern wurden und nun in Deutschland zur Zwangsprostitution gezwungen werden. In der Hoffnung auf ein besseres Leben als in ihren Herkunftsländern kommen sie nach Deutschland und verpflichten sich gegenüber ihren Vermittlern, die Kosten für die Einreise abzubezahlen. Hier werden sie dann durch Gewalt und Drogen gefügig gemacht und gezwungen, ihren Körper zu verkaufen, um das Geld zurückzahlen zu können. Opfer von Menschenhandel sind oftmals in einer sehr schlechten gesundheitlichen Verfassung. Sie sind zum Teil verletzt, schwer traumatisiert und psychisch und physisch krank. Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit und Angst bestimmen ihr Leben. An diesem Vormittag wird uns Regine Uysal-Reinalda, Sozialarbeiterin und Mitarbeiterin der Dortmunder Mitternachtsmission, einer spezialisierten Beratungsstelle für Opfer von Menschenhandel, über die besondere Situation dieser Frauen, die meist nicht in unserem Blickfeld sind, aber die doch Frauen sind wie andere auch mit Wünschen, Träumen, Hoffnungen und ihrer unveräußerlichen Würde berichten und aufzeigen, welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt. Kurs-Nr. 302 Einzelveranstaltung Regine Uysal-Reinalda Samstag, , 9-12 Uhr VHS, Café/Bistro 9,00 1 Termin 4 UStd. maximal 30 Teilnehmer/innen»ANMELDUNG bis «Opfer sein Nicht mit mir! Ein Selbstbehauptungstraining für Frauen Anstarren, Anmache und anzügliche Bemerkungen, Belästigungen oder Bedrohungen Frauen kennen das. Ob auf der Straße, am Arbeitsplatz oder in der eigenen Wohnung, in U-Bahnen, Parks oder am Telefon Frauen und Mädchen sind den alltäglichen Zudringlichkeiten immer und überall ausgesetzt. Diese Situationen kommen so häufig vor, dass sie von vielen schon als normal empfunden werden. Frauen glauben oft, sie seien übersensibel oder zickig; wenn sie sich durch solches Verhalten unangenehm berührt fühlen. Aber es ist genau so, wie Sie es empfinden! Niemand muss sich als hilflos und handlungsunfähig fühlen. Daher zeigen wir ihnen, wie Sie ihr Selbstvertrauen stärken und Methoden zum selbstbewussten Handeln erarbeiten können. Vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen werden aktiviert, Sprache und Körpersprache gewinnen an Klarheit und leicht zu erlernende Abwehrtechniken stärken Ihre Position. Kurs-Nr. 303 Einzelveranstaltung Pamela Koellner Samstag, , Uhr VHS, Raum ,00 1 Termin 6 UStd. maximal 15 Teilnehmer/innen»ANMELDUNG bis «Telefon: Fax: info@vhs-cuxhaven.de 13

14 Frauenbildung Kurs-Nr. 304 Christa Schöps Montag, , 8:30-12 Uhr Dienstag, bis Donnerstag, , jeweils 8:30-12 Uhr 20,00 4 Termine 16 UStd. (erstattungsfähig) maximal 10 Teilnehmer/innen»ANMELDUNG bis «Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf I Kurs in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft beim Landkreis Cuxhaven Familie und Beruf zu vereinbaren, ist für Frauen und Betriebe immer wieder ein Spagat, und wer nach Elternzeit, Betreuung von Angehörigen oder langer Familienphase wieder ins Erwerbsleben starten möchte, steht zunächst einmal nicht selten vor großer Ratlosigkeit. In diesem Kurs möchten wir Ihnen deshalb Hilfestellung leisten, sich beruflich wieder neu zu orientieren. Gemeinsam entwickeln wir kreative Ideen der Berufswegeplanung und überlegen erste Schritte in den Arbeitsmarkt. Folgende Themen stehen u.a. auf dem Programm: Arbeitsmarkt und Marktwert: Neigungen, Wünsche und Möglichkeiten Stolpersteine erkennen und kreative Lösungen erarbeiten Bestimmung des eigenen Standorts, Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung Möglichkeiten der Beratung, Kinderbetreuung und Förderung in Cuxhaven und im Landkreis Kommunikationstraining Farb- und Stilberatung Ausblick auf weitere Perspektiven, Weiterqualifizierungsmöglichkeiten und Vernetzung. Bitte melden Sie sich direkt an bei der: Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Agentur für Wirtschaftsförderung Kapitän-Alexander-Str Cuxhaven Telefon ( ) EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft, Agentur für Wirtschaftsförderung Kapitän-Alexander-Str Cuxhaven Tel In Einzelfällen besteht für Frauen und Männer aus dem Landkreis Cuxhaven und der Stadt Cuxhaven die Möglichkeit einer Bezuschussung von Kursen bis zu 50 % aus den Bereichen: EDV Sprachen Weiterbildung und Beruf Die förderfähigen Kurse sind in der Übersicht s. Seite 9 aufgeführt. Voraussetzung für die Bezuschussung ist, dass Frauen und Männer nach Elternzeit oder Pflege von Angehörigen nicht in Bezügen von Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II (Hartz IV) sind. Eine Kinderbetreuung kann auf Antrag bezuschusst werden. Vor Kursbeginn wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Tel. ( ) Falls Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an. Kurs-Nr. 305 Christa Schöps Montag, , 8:30-12 Uhr Dienstag, bis Donnerstag, , jeweils 8:30-12 Uhr 20,00 4 Termine 16 UStd. (erstattungsfähig) maximal 8 Teilnehmer/innen»ANMELDUNG bis «Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf I Kurs in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft beim Landkreis Cuxhaven Kursinhalt wie Kurs-Nr Bitte melden Sie sich direkt an bei der: Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Agentur für Wirtschaftsförderung Kapitän-Alexander-Str Cuxhaven Telefon ( ) Kurs-Nr. 306 Christa Schöps Montag, , 8:30-12 Uhr Dienstag, bis Donnerstag, , jeweils 8:30-12 Uhr 20,00 4 Termine 16 UStd. (erstattungsfähig) maximal 8 Teilnehmer/innen vorausgesetzt wird die Teilnahme an dem Kurs 305»ANMELDUNG bis «Ihr Sprungbrett zurück in den Beruf II Kurs in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft beim Landkreis Cuxhaven Dieser Kurs wendet sich an Frauen, die beruflich wieder Fuß fassen wollen und dabei überlegen, sich möglicherweise selbständig zu machen. Hier eine sinnvolle Entscheidung treffen zu können, ist Ziel des Kurses. Themenschwerpunkte werden u.a. sein: Rahmenbedingungen der Selbständigkeit und bei Berufsrückkehr Analyse der vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten Erarbeiten eines persönlichen Profils vorhandener Stärken und Abgleich mit den Anforderungen der Wirtschaft sich als Person präsentieren Kommunikation konkrete Planung Bitte melden Sie sich direkt an bei der: Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Agentur für Wirtschaftsförderung Kapitän-Alexander-Str Cuxhaven Telefon ( ) Vhs der Stadt Cuxhaven Abendrothstrasse Cuxhaven

15 Unternehmerin werden und bleiben Kurs in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft beim Landkreis Cuxhaven In diesem Kurs werden grundsätzliche Kenntnisse aus dem Bereich der einfachen Buchführung vermittelt. Als (neue) Unternehmerin lernen Sie auf einfache Art und Weise, sich im Dschungel der Zahlen und Vorschriften zurechtzufinden. Ziel ist es, eine eigene kleine Buchführung, eine Einnahme-Überschuss-Rechnung sowie die Umsatzsteuervoranmeldungen erstellen zu können. Themenschwerpunkte werden sein: Buchführung allgemein Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Was tun mit meinen Belegen? Unterscheidung zwischen privaten und betrieblichen Kosten Rechnungsstellung Anforderungen des Finanzamtes Erfassungsbogen Umsatzsteuervoranmeldung das Elster-Formular die Gewinnermittlung Was ist eine EÜR/BWA/G+V? Einnahme-Überschuss-Rechnung einfach gemacht der typische Fragenkatalog Arbeitszimmer, PKW-Nutzung u.v.m. Bitte melden Sie sich direkt an bei der: Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Agentur für Wirtschaftsförderung Kapitän-Alexander-Str Cuxhaven Telefon ( ) Kurs-Nr. 307 Sibylle Denzinger Dienstag, , 8:30-16 Uhr Donnerstag, , 8:30-16 Uhr VHS, Raum ,00 2 Termine 16 UStd. (erstattungsfähig) maximal 8 Teilnehmer/innen»ANMELDUNG bis «Frauenbildung Unternehmerin werden und bleiben Kurs in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft beim Landkreis Cuxhaven Kursinhalt wie Kurs-Nr Kommunikation Der Ton macht die Musik Mit der Stimme überzeugen Stimme, Atem und Bewegung Wenn Sie andere Menschen überzeugen wollen, kommt es nicht nur darauf an, was Sie sagen sondern auch, wie Sie es sagen. Nicht nur Ihre Worte sind entscheidend für den Erfolg sondern auch Ihre Stimme. Menschen mit einer angenehmen Stimme wirken kompetent und man hört ihnen gerne zu. Gerade Frauen sind mit Ihrer Stimme aber oft unzufrieden: sie empfinden Ihre Stimme als zu leise, zu piepsig, zu hoch oder zu tief, schnell angestrengt, heiser oder belegt. Voraussetzung für einen natürlichen stimmlichen Ausdruck ob wir nun sprechen oder singen ist ein lebendiger Atem in einem gut gestimmten Körper. Deshalb werden neben der Arbeit mit der Stimme auch Atem- und Körperübungen eine wichtige Rolle spielen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die beruflich mit ihrer Stimme arbeiten, und an alle, die Lust haben, ihre Stimme besser kennenzulernen. Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Kurs-Nr. 308 Sibylle Denzinger Dienstag, , 8:30-16 Uhr Donnerstag, , 8:30-16 Uhr VHS, Raum ,00 2 Termine 16 UStd. (erstattungsfähig) maximal 8 Teilnehmer/innen»ANMELDUNG bis «Kurs-Nr. 309 Wochenendseminar Jenny Li Ouw Samstag, , Uhr Sonntag, , 9:45-15:45 Uhr VHS, Raum ,00 2 Termine 14 UStd.»ANMELDUNG bis «Bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Vorurteilsfrei miteinander sprechen Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg Ob in Teamsitzungen, bei Elterngesprächen an Schulen, im Beschwerdemanagement oder in Mitarbeitergesprächen wir werden im Alltag immer wieder mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein einfacher Ansatz, mit dem jede Gesprächssituation konstruktiv gestaltet werden kann: In vier Schritten lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Ziele vertreten können, ohne dabei die Interessen und Bedürfnisse von anderen zu missachten. Sie sorgen für Klarheit bei sich, um wieder handlungsfähig zu werden. In diesem Seminar werden Sie anhand eigener Beispiele in Gruppen- und Einzelarbeit, Rollenspielen und durch Theorie-Input die grundlegenden Inhalte der Gewaltfreien Kommunikation kennenlernen und üben. Kurs-Nr. 310 Wochenendseminar Marcus Strittmatter Samstag, , 9-14 Uhr Sonntag, , 9-14 Uhr VHS, Raum ,00 2 Termine 12 UStd. maximal 15 Teilnehmer/innen»ANMELDUNG bis «Telefon: Fax: info@vhs-cuxhaven.de 15

16 Philosophie Leben und Wohnen Kurs-Nr. 311 Dieter Graen Montag, , 20-21:30 Uhr Amandus-Abendroth-Gymnasium 24,00 4 Termine 8 UStd. Wochenendseminar Kurs-Nr.401 Dr. Micaela Peters Samstag, , Uhr VHS, Werkraum I 11,00 1 Termin 4 UStd. maximal 15 Teilnehmer/innen»Anmeldung bis «Besuchen Sie uns auch im Internet Philosophie Kopernikanische Revolution und offene Gesellschaft Die Kopernikanische Revolution wird als Prozess gesehen, mit dem die Neuzeit begonnen hat. Der Mensch wird Schritt um Schritt um das Bewusstsein gebracht, in Mitten des Weltgeschehens zu stehen. Thema des Kurses ist es, im Blick auf zeitgenössische Philosophie sowie auf Ergebnisse astronomischer Forschung dieses Ereignis zu reflektieren. Die Dynamik dieses Prozesses betrifft unsere Gegenwart. Zentral ist die Frage, wie wir uns auf diesen Prozess beziehen. Leben und Wohnen Erste Hilfe bei Hund und Katz Was kann ich als Besitzer eines Hundes oder einer Katze tun, wenn ein Notfall eingetreten ist? Dieser Kurs will helfen, Notfallsituationen richtig einzuschätzen und ggf. erste sinnvolle Hilfsmaßnahmen zu treffen. Neben den unverzichtbaren theoretischen Grundlagen werden auch praktische Tipps gegeben, damit Sie auch in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf bewahren! Nicht zufrieden mit uns? Dann lassen Sie es uns bitte wissen! Ihre Anregungen und Kritik sind uns wichtig. Stadttheater Cuxhaven Rathausstraße Cuxhaven Information und Kartenvorverkauf: Kulturinformation Schloßgarten Cuxhaven Telefon: o Freitag, , 20 Uhr Samstag, , Uhr Tanzhaus Petra Saavedra Sonntag, , 19 Uhr Sister Class ein Abend mit Katja Ebstein Mittwoch, , 20 Uhr Zärtliche Machos Komödie mit Hans-Jürgen Bäumler, Michaela Schaffrath u.a. Sonntag, , 19 Uhr Othello Drama von William Shakespeare Sonntag, , 16 Uhr Bibi Blocksberg Das Musical Musical für die ganze Familie Montag, , 20 Uhr Die Marquise von O Schauspiel von Heinrich von Kleist Sonntag, , 19 Uhr Der Ghetto Swinger Schauspiel mit Musik nach der Autobiographie von Coco Schumann Montag, , 20 Uhr The Magnets Homegrown die bekannte A-Cappella-Formation Sonntag, , 16 Uhr Dat Plattpaket Leeder, Vertellen un Blues ut Plattdütschland mit G. Spiekermann, J. Wiegandt un L. Linek Dienstag, , 20 Uhr Rot Schauspiel mit Dominique Horwitz und Benno Lehmann Montag, , 20 Uhr Haus, Frauen, Sex Solostück mit Martin Lindow nach dem Bestseller von Margit Schreiner Donnerstag, , 20 Uhr Drei Engel für Deutschland Kabarett mit der Leipziger Pfeffermühle Dienstag, , 20 Uhr Stella Schauspiel von Johann W. v. Goethe Sonntag, , 16 Uhr De Glocken Lüüt is Wiehnachtstied traditionelles Weihnachtskonzert mit den Sohl nburger Büttpeddern Montag, , 20 Uhr Rosige Zeiten Robert Kreis feiert mit seinem neuen Programm 30jähriges Bühnenjubiläum Sonntag, , 16 Uhr Montag, , Uhr Der Zauberlehrling rettet den Weihnanchtsmann Weihnachtsmärchen für kleine Zuschauer Samstag, , 20 Uhr Wiederaufnahme-Tournee: Die Wahrheit Komödie von Florian Zeller mit Helmut Zierl, Karin Boyd u.a. Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , 10 Uhr Sonntag, , 16 Uhr Kinder spielen für Kinder: Cara Kunterbunt Weihnachtsmusical mit dem Ensemble vom Tanzboden-Studio Samstag, , 20 Uhr Herr Holm Stille Nacht Kabarett, visuelle Komik und Schauspiel von und mit Dirk Bielefeldt u.a. Sonntag, , 19 Uhr Der Blaue Engel Schauspiel nach dem Roman von Heinrich Mann mit Gerd Silberbauer u.a. Euro-Studio Landgraf Sonntag, , 19 Uhr Mr. & Mrs. Nobel Schauspiel von Esther Vilar mit Michael Roll u.a. a.gon Theater München Sonntag, , 19 Uhr The Soul of Tina Tess D. Smith wirbelt mit Temperament und Charme als Tina Turner über die Bühne SweetSoulMusic Heidelberg 16 Vhs der Stadt Cuxhaven Abendrothstrasse Cuxhaven

17 EDV für Kids Präsentation (mit Power Point) für die Schule In diesem Ferienkurs für Kinder ab 12 Jahren sollen Präsentationen geplant, erstellt und gestaltet werden. Dazu benutzen wir das Programm Power Point Im Einzelnen: eine Präsentation wird erstellt, Hintergründe, Bilder und Texte werden farblich gestaltet, Seitenübergänge und Elementeffekte werden gestaltet, Organigramme, Diagramme und Musik werden eingebunden, Handzettel und Notizen werden erstellt. Kurs-Nr. J01 Ferienkurs Swen Steinborn Montag, bis Donnerstag, jeweils 9-12 Uhr VHS, Raum ,00 4 Termine 16 UStd.»Anmeldung bis «ab 12 Jahren Junge VHS Internet und Schule passt das? für Jugendliche ab 12 Jahren Der Umgang mit dem Internet und die Fähigkeit, sich darüber gezielt Informationen zu besorgen, gehört bereits heute zu den wichtigen Kulturtechniken. Auch beim Erledigen der Hausaufgaben nimmt die Bedeutung einer guten und gründlichen Internetrecherche zu. Deshalb sollen die Kids in diesem Kurs mit dem Internet vertraut gemacht werden. Wie finde ich die Informationen, die ich suche? Wie kann ich Texte, Daten und Bilder aus dem Internet kopieren, bearbeiten und in ein Textverarbeitungsprogramm einbinden? Das sind z.b. Fragen, die in diesem Kurs bearbeitet werden. Kurs-Nr. J02 Ferienkurs Swen Steinborn Montag, bis Donnerstag, , jeweils 9-12 Uhr VHS, Raum ,00 4 Termine 16 UStd.»Anmeldung bis «ab 12 Jahren Tastschreiben am PC für Jugendliche ab 12 Jahren Schnell, sicher und möglichst fehlerfrei am PC schreiben? Zügig s schreiben und flott im Chat mithalten? Nur allzu oft ist der Engpass die Eingabe an der Tastatur. In diesem Kurs könnt ihr den sicheren und schnellen Umgang mit der Tastatur eines Computers erlernen. Mit Hilfe eines Lernprogramms wird das Tastfeld einschließlich der Ziffernreihe nach dem 10-Finger-Tastsystem erarbeitet. Der Ferienkurs bietet die Möglichkeit, intensiv und kompakt innerhalb einer Woche die erforderlichen Kenntnisse zu erwerben. Kurs-Nr. J03 Ferienkurs Yvonne Heine Montag, bis Donnerstag, , jeweils 8:30-12:45 Uhr VHS, Raum ,00 4 Termine 20 UStd. (inkl. 22,00 für Unterrichtsmaterial)»Anmeldung bis «ab 12 Jahren Mein Blog im Internet für Jugendliche ab 13 Jahren Blogs werden auch unter Schülern immer beliebter. Gebloggt wird, was das Zeug hält über Unterrichtsthemen, Schulprojekte, Klassenfahrten, spannende Bücher, Musik und Freizeit. Jeder kann heute schnell und ohne Programmiererfahrung im Internet einen eigenen Blog erstellen. Wir zeigen in diesem Kurs, wie es geht und was zu beachten ist. Das behandeln wir: Web-Blog erstellen, Startseite einrichten, einzelne Seiten erstellen, Text, Fotos, Videos und Audiodateien einbinden, Kommentare zulassen und verwalten, rechtliche Aspekte bei der Verwendung von Bildern und Videos. Kurs-Nr. J05 Ferienkurs Swen Steinborn Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr VHS, Raum ,00 2 Termine 8 UStd.»Anmeldung bis «ab 13 Jahren Schule, Lernen und danach Sicherheit in Rechtschreibung und Grammatik Aufbaukurs Dieser Kurs baut auf dem Kurs 105 Sicherheit in der Rechtschreibung auf und eignet sich für alle, die diesen Kurs bereits besucht haben. Die dort behandelten Bereiche der Rechtschreibung und Zeichensetzung, aber auch Grammatikprobleme werden intensiv wiederholt und vertieft. Kurs-Nr. J06 Kim Sennert Montag, , 17-18:30 Uhr VHS, Raum ,00 10 Termine 20 UStd. maximal 16 Teilnehmer/innen Sie suchen ein Geschenk? Wie wäre es mit einem Geschenkgutschein! Wir stellen Ihnen individuelle Geschenkgutscheine für VHS-Kurse Ihrer Wahl aus. VHS-Kino Mittwoch ist Kinotag! Telefon: Fax: info@vhs-cuxhaven.de 17

18 Junge VHS Wochenendseminar Kurs-Nr. J07 Jutta Auga Samstag, , 10-12:15 Uhr Samstag, und Samstag, , Jahre jeweils 10-12:15 Uhr VHS, Raum ,50 3 Termine 9 UStd. maximal 10 Teilnehmer/innen»Anmeldung bis «Selbstorganisiertes Lernen Lernen mit Strategie Lernmethoden und -techniken für Kinder von 10 bis 14 Jahren Stress in der Schule? Keine Lust, Vokabeln zu lernen, Hausaufgaben zu machen? Und dann: Angst vor der Klassenarbeit? Oder die Arbeit verhauen, obwohl doch vorher alles noch klar war? Wenn es Probleme in der Schule gibt, dann muss es nicht immer gleich Nachhilfe sein. Vielmehr geht es nur allzu oft um Lernmethoden und -techniken, und die muss man trainieren wie eben auch ein Sportler ausreichend trainieren muss: Er muss seine Muskeln aufwärmen, bevor er Gewichte hebt, zu laufen beginnt, seinen Tennisschläger benutzt. Egal, um welche Sportart es geht, die Bedingungen sind immer gleich: Eine gute Vorbereitung, Aufwärmung, die angemessene Technik, eine gute mentale Haltung und ausreichend Flüssigkeit sind unabdingbare Voraussetzungen für den sportlichen Erfolg. Und ein Sportler prüft immer wieder, wie er seine Strategie verbessern kann und was er noch machen muss, um zu einer höheren Leistung zu kommen. In unserem Kurs lernen wir, wie das Gehirn funktioniert, wie wir es aufwärmen und zur Mitarbeit anregen, was es braucht, um richtig auf Touren zu kommen und wie es gelingt, Denkblockaden aufzulösen. Und natürlich lernen wir neue Lerntechniken und Möglichkeiten kennen, die eigene Aufmerksamkeit zu fördern, entwickeln ganz persönliche Lernstrategien und wollen daran arbeiten, den üblichen Rahmen unseres Denkens zu erweitern. Das hilft dabei, den Lernstoff nicht nur zu pauken, sondern ihn zu erweitern, zu vertiefen und damit letztlich besser zu verstehen. Wenn du zwischen 10 und 14 Jahre alt bist, Anregungen für Veränderungen suchst, dein Lernverhalten überdenken und diese Hilfe zur Selbsthilfe annehmen willst, dann bis du richtig in diesem Kurs. Mitzubringen sind Filz- oder Buntstifte in mindestens vier Farben, Papier, Vokabeln, die aktuell gelernt werden müssen, etwas zu trinken und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Für Kopien und Arbeitsmaterialien wird eine einmalige Kostenumlage von 2,50 erhoben, die bei Kursbeginn direkt bei der Kursleiterin zu entrichten ist. ab 8 Jahren ab 8 Jahren Wochenendseminar Kurs-Nr. J08 Lore Frenster Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gemeindehaus Groden, Bei der Grodener Kirche 4 13,50 2 Termine 4 ZStd. maximal 10 Teilnehmer/innen»Anmeldung bis «Wochenendseminar Kurs-Nr. J09 Lore Frenster Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gemeindehaus Groden, Bei der Grodener Kirche 4 13,50 2 Termine 4 ZStd. maximal 10 Teilnehmer/innen»Anmeldung bis «Ferienkurs Kurs-Nr. J10 Inge Lück Montag, , 9-13 Uhr VHS, Raum ,50 5 Termine 25 UStd. Informationsabend: Freitag, , 14 Uhr maximal 8 Teilnehmer/innen»Anmeldung bis «Afrikanisches Trommeln für Kinder Kurs für Kinder ab 8 Jahren Keine Lust auf Blockflöte oder Klavier? Wie wäre es mit Trommeln? Das Trommeln auf der afrikanischen Djembé ist auch für Kinder leicht zu erlernen. Es bringt schon sehr schnell Erfolgserlebnisse und Spaß, besonders auch durch das gemeinsame Trommeln in der Gruppe. Hier etwas für Deine Eltern, damit sie Dir gerne einen Trommelkurs gönnen: Beim Trommeln werden beide Hände abwechselnd benutzt. Das führt zu einem schnellen Ausgleich beider Hirnhälften. Dadurch entstehen mehr emotionale Ausgeglichenheit bei gleichzeitiger Freude am Spielen und eine verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit. Eine Djembé-Trommel kann für 10,00 ausgeliehen werden, diese Kosten werden direkt mit der Dozentin abgerechnet. Afrikanisches Trommeln für Eltern und Kind für Eltern und Kinder ab 8 Jahren Haben Sie schon so manches Mal gedacht, dass Sie gerne mal wieder zusammen mit Ihrem Kind ein schönes Wochenende verbringen wollen, an dem Sie mit viel Spaß etwas ganz Neues ausprobieren? Gemeinsam mit Ihrem Kind etwas zu erlernen macht nicht nur Freude, sondern kann zu einer ganz besonderen Erfahrung werden. Beim Trommeln in der Gruppe können nicht nur die Rechts-Links-Koordination verbessert, die Gehirnhälften ausgeglichen und somit mehr Entspannung erfahren, sondern es kann auch gelernt werden, sich auf das eigene Handeln zu fokussieren und gleichzeitig die Wahrnehmung nach außen auf die Gruppe zu richten. Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, sich selbst und Ihr Kind ganz neu kennenzulernen und mehr Leichtigkeit und Freude in Ihr Leben zu bringen. Geeignet ist dieser Kurs für Eltern mit Kindern ab 8 Jahren. Eine Djembé-Trommel kann von Erwachsenen für 10,00 und von Kindern für 5,00 direkt bei der Dozentin ausgeliehen werden. Nähkurs für Jugendliche Flotte Klamotten selbst genäht immer mehr Jugendliche haben keinen Bock auf Konfektion von der Stange. Kreativität ist angesagt, auch bei der Kleidung. Aber auch, wenn die Nähmaschinen heute sehr bedienungsfreundlich sind: Der Weg bis zum ersten selbst genähten Kleidungsstück ist nicht einfach. In diesem Kurs geht es erst einmal um den Erwerb von Grundkenntnissen und -techniken des Maschinennähens. Je nach vorhandenen Vorkenntnissen kann ein Wickelrock oder eine Hose genäht werden. Mitzubringen ist ein gut zu verarbeitender Stoff, eine Schere, ein Maßband, Steck- und Nähnadeln sowie Kreide und Garn. 18 Vhs der Stadt Cuxhaven Abendrothstrasse Cuxhaven

19 Deutsch als Fremdsprache (DaF) DaF Grundstufe I (A1) Integrationskurs für Neuzuwanderer Kurs-Nr. 501 Eika Fock Montag, , 8:15-12:30 Uhr 4x wöchentlich, montags, dienstags, jeweils 8:15-12:30 Uhr (5 UStd.) mittwochs, 10:15-13:30 (4 UStd.), donnerstags 8:15-13:30 (6 UStd.) VHS, Raum ,00 20 Termine 100 UStd. Lemcke, Ch. u.a. Berliner Platz NEU A1. Lehr- und Arbeitsbuch 1, Teil 1 mit Audio-CD und Im Alltag EXTRA. München: Langenscheidt Verlag. (ISBN: ) maximal 20 Teilnehmer/innen Integrationskurse Beratung, Anmeldung, Einstufung Sprechstunde (nicht in den Ferien!): mittwochs, Uhr VHS, Zimmer 105 Frau Angela Pagliara-Lass DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER Der Deutsch-Test für Zuwanderer richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die dauerhaft in Deutschland leben möchten. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen. Auch Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Die Prüfung misst Sprachkenntnisse auf den Niveaustufen A2 und B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Erfolgreiche Teilnehmende erhalten ein Zertifikat, das die erreichte Stufe ausweist. Information u. Beratung siehe oben. Übungsmaterial zum Internet-Download: Einbürgerungstest Die VHS der Stadt Cuxhaven ist anerkanntes Testzentrum für die Durchführung von Einbürgerungstests. Testtermine im 2. Halbjahr 2013 sind: Montag, 16. September 2013, 17 Uhr (Anmeldeschluss: Freitag, 23. August 2013) Montag, 16. Dezember 2013, 17 Uhr (Anmeldeschluss: Freitag, 22. November 2013) Die Anmeldung zum Einbürgerungstest erfolgt persönlich in der Geschäftsstelle der VHS (Abendrothstr. 16, Cuxhaven). Die Testgebühr beträgt 25,00. DaF Mittelstufe III (B2) Vorbereitungskurs auf die B2-Prüfung (GER) Kurs-Nr. 506 Angela Pagliara-Lass Dienstag, , 18:30-20 Uhr 2x wöchentlich, dientags (18:30-20 Uhr) u. donnerstags (17-19:30 Uhr) VHS, Raum ,00 24 Termine 48 UStd. Berliner Platz 4 NEU. (Lehr- und Arbeitsbuch 4). Lektion 6. München: Langenscheidt Verlag. (ISBN: ) Dieser zweisemestrige Mittelstufen-Kurs richtet sich an Lernende, die in Wort und Schrift über solide abgesicherte Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER) verfügen und die deutsche Sprache sowohl im Alltag als auch im beruflichen Umfeld brauchen. Der Kurs bereitet zügig auf die Prüfungen Goethe-Zertifikat B2 bzw. telc Deutsch B2 vor. Die Prüfung findet voraussichtlich im Herbst 2013 statt; die Prüfungsgebühr beträgt 165,00. DaF Oberstufe I (C1) Vorbereitungskurs auf die C1-Prüfung (GER) Kurs-Nr. 507 Carola Keller Montag, , 18-19:30 Uhr 2x wöchentlich, montags und mittwochs, jeweils 18-19:30 Uhr VHS, Raum ,00 24 Termine 48 UStd. em neu 2008 Abschlusskurs (Kursbuch). Ismaning: Hueber Verlag. (ISBN ); Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat C1. Stuttgart: Klett Verlag. (ISBN: ) Dieser zweisemestrige Kurs zur Vorbereitung auf die C1-Prüfung Deutsch im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER s. Seite 24) ist vornehmlich gedacht für Deutschlerner/innen, die über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau verfügen und jetzt eine hochwertige Sprachqualifikation (z.b. zur Aufnahme eines Studiums) anstreben. Die C1-Prüfung (Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1) findet voraussichtlich im Mai/Juni 2014 statt; die Prüfungsgebühr beträgt 175,00. DaF Oberstufe I (C1) Vorbereitungskurs auf die C1-Prüfung (GER) Kurs-Nr. 508 Carola Keller Dienstag, , 18-19:30 Uhr 2x wöchentlich, dienstags und donnerstags, jeweils 18-19:30 Uhr VHS, Raum ,00 24 Termine 48 UStd. em neu 2008 Abschlusskurs (Kursbuch). Lektion 5. Ismaning: Hueber Verlag. (ISBN ); Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat C1. Stuttgart: Klett Verlag. (ISBN: ) Dieser zweisemestrige Kurs zur Vorbereitung auf die C1-Prüfung Deutsch im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER Sprachen Telefon: Fax: info@vhs-cuxhaven.de 19

20 Sprachen s. Seite 24) ist vornehmlich gedacht für Deutschlerner/innen, die über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau verfügen und jetzt eine hochwertige Sprachqualifikation (z.b. zur Aufnahme eines Studiums) anstreben. Die C1-Prüfung (Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1) findet voraussichtlich im November/Dezember 2013 statt; die Prüfungsgebühr beträgt 175,00. Plattdeutsch Plattdeutsch lesen Kurs-Nr. 703 Dr. Ulf-Thomas Lesle Dienstag, , 18:30-20 Uhr 44,00 8 Termine 16 UStd. In unserem Alltag ist Plattdeutsch durchaus noch gegenwärtig, beispielsweise dann, wenn wir das Ortsschild passieren und das Wort Cuxhoben lesen. Seit 150 Jahren gibt es eine plattdeutsche Literatur. Klaus Groth und Fritz Reuter, die Klassiker, sind den meisten Menschen in Norddeutschland zumindest dem Namen nach bekannt. Mit seiner neuen Literatur ist das alte Platt, das früher einmal eine weit verbreitete Handels- und Verkehrssprache gewesen ist, zum Kulturdialekt geworden. Dieser hat viele Facetten. Das reicht von den unterschiedlichen Spielarten und Idiomen der niederdeutsch verfassten Literatur bis hin zu plattdeutschsprachigen Erinnerungssplittern in den Werken von Autoren wie Thomas Mann, Uwe Johnson oder Peter Rühmkorf. Der Kursus bietet allen an Sprache und Kultur Interessierten eine Art Spurensuche: Anregung und Ermutigung zugleich, sich dieser verborgenen zweiten Sprache Norddeutschlands in der Gestalt ihrer Literatur einmal (wieder) lesend anzunähern. Englisch Englisch Grundstufe I (A1) Kurs für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. 510 Kim Sennert Donnerstag, , 19:30-21 Uhr VHS, Raum ,00 14 Termine 28 UStd. The New Cambridge English Course 1. Lektion 1. Stuttgart: Klett Verlag. (Lehrbuch: ISBN X, Arbeitsbuch: ISBN ) maximal 16 Teilnehmer/innen Englisch Grundstufe III (A 1) Kurs für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Kurs-Nr. 512 Kim Sennert Montag, , 18:30-20 Uhr VHS, Raum ,00 14 Termine 28 UStd. The New Cambridge English Course 1. Lektion 5. Stuttgart: Klett Verlag. (Lehrbuch: ISBN X, Arbeitsbuch: ISBN ) maximal 16 Teilnehmer/innen Englisch Grundstufe V (A1) Kurs-Nr. 513 Tatjana Williams Montag, , 17-18:30 Uhr VHS, Raum ,00 12 Termine 24 UStd. The New Cambridge English Course 1. Lektion 9. Stuttgart: Klett Verlag. (Lehrbuch: ISBN X, Arbeitsbuch: ISBN ) maximal 16 Teilnehmer/innen TIPS ZU DEN SPRACHKURSEN (1) Verstehen Sprechen Lesen Schreiben Im Mittelpunkt der Sprachkurse der VHS steht der Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, Alltagssituationen in einer Fremdsprache angemessen zu bewältigen. Sie lernen Gehörtes zu verstehen, sich mündlich auszudrücken, Geschriebenes zu lesen und zu verstehen, sich schriftlich auszudrücken. wobei die Fertigkeiten, die für eine Verständigung in der Fremdsprache am wichtigsten sind Gehörtes zu verstehen und sich mündlich mitzuteilen im Vordergrund stehen. Verstehen und Sprechen lernt man, indem man zuhört: der Kursleiterin, den anderen Kursteilnehmern, dem Audiomaterial; indem man selbst fragt oder antwortet und so versucht, Gespräche in der Fremdsprache zu führen. Englisch Grundstufe IX (A2) Kurs-Nr. 516 Kim Sennert Mittwoch, , 17-18:30 Uhr VHS, Raum ,00 14 Termine 28 UStd. The New Cambridge English Course 1. Lektion 22. Stuttgart: Klett Verlag. (Lehrbuch: ISBN X, Arbeitsbuch: ISBN ) maximal 16 Teilnehmer/innen Englisch Mittelstufe VII (B1) Conversation Kurs-Nr. 519 Ina Poel Dienstag, , 18-19:30 Uhr VHS, Raum ,00 12 Termine 24 UStd. In Conversation. Konversationskurs Englisch B1/B2. Stuttgart: Klett Verlag. (ISBN: ( )) This course is intended for students who have completed books 1-3 of the New Cambridge English Course and would like to revise and put into practice what they have learnt. TIPS ZU DEN SPRACHKURSEN (2) Welcher Kurs ist der richtige für mich? Wenn Sie im letzten Semester keinen VHS-Sprachkurs besucht haben, schreiben Sie sich nicht blind in den nächstbesten Kurs ein. Lassen Sie sich beraten damit Sie den Kurs finden, der Ihren Fähigkeiten und Erwartungen entspricht. Wenn Sie schon Vorkenntnisse in der zu erlernenden Fremdsprache haben, besuchen Sie nicht einen Kurs, in dem gelernt wird, was Sie schon können. Sie langweilen sich und entmutigen sogar die anderen Kursteilnehmer. Nutzen Sie deshalb, wenn Sie Vorkenntnisse besitzen und im letzten Semester keinen VHS-Sprachkurs besucht haben, die zu Semesterbeginn von der VHS angebotenen Einstufungstests (Englisch/Französisch) und die Kurswahlberatung. Wechseln Sie auch während des Semesters, wenn Sie merken, dass Sie im falschen Kurs sitzen. Sie finden sicher noch einen passenderen. Ihr/e Kursleiter/in oder der zuständige Fachbereichsleiter beraten Sie gerne. 20 Vhs der Stadt Cuxhaven Abendrothstrasse Cuxhaven

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009 Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung 02.02. bis zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.2009 Unterhalt, Rente,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen? Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie kommt man ohne lesen und schreiben zu können durch die Schule/das Leben? Wo bekomme ich Rat, wenn ich das Lesen und Schreiben

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung Kaufmännisches Wissen 203 Lernwerkstatt Alphabetisierung Schulabschlüsse Partizipation Karin Jakob Chancen - gleichheit 204 Lernen lernen (Berufs-)Orientierung (Berufs-)Orientierung 6000 Joachim Severin

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über Geschlechter-Gerechtigkeit. Das heißt immer überlegen, was Frauen wollen und was Männer wollen. In schwerer Sprache sagt man dazu Gender-Mainstreaming.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06. Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.2014 Namibiakids e.v. Namibiakids e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG inkl. staatlich anerkanntem Berufsabschluss und international anerkannten Zertifikaten www.cbw-weiterbildung.de KNOW-HOW FÜR DIE JOBS VON MORGEN 2 Herzlich

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr