Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften Stellenwert Förderung Zukunftsperspektiven. wissenschaftsrat.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften Stellenwert Förderung Zukunftsperspektiven. wissenschaftsrat."

Transkript

1 Freitag 9. Dezember 2011 Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstraße Bonn aktive teilnehmerinnen und teilnehmer Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften Stellenwert Förderung Zukunftsperspektiven

2 susanne anschütz programmdirektorin in der gruppe geistes- und sozialwissenschaften, deutsche forschungsgemeinschaft Geb. 1962, Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Germanistik und Afrikanistik. Frau Dr. Anschütz hat 1989 im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft promoviert und war als Hochschulassistentin sowie in der Verlagsbranche beschäftigt. Seit 1998 ist Frau Dr. Anschütz bei der DFG als Programmdirektorin für Sprachwissenschaft und des Weiteren für Außereuropäische Sprachen und Kulturen sowie Religionswissenschaft tätig. Von 2007 bis 2010 hat Sie im Referat Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein nationales Förderprogramm zur Empirischen Bildungsforschung mit aufgebaut. Seit 2010 ist sie wieder bei der DFG zuständig für die Sprachwissenschaft und die Koordination der Exzellenzinitiative in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

3 tanja a. börzel professorin für politikwissenschaft an der freien universität berlin leiterin der kolleg-forschergruppe die transformative kraft europas Tanja A. Börzel ist Professorin für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und leitet, gemeinsam mit Thomas Risse, die Kolleg-Forschergruppe "Die transformative Kraft Europas". Außerdem ist sie Direktorin des Jean Monnet Centers of Excellence The EU and its Citizens und des Berlin Centers of European Studies. Frau Professorin Börzel promovierte 1999 am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Italien und leitete unter anderem eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der Humboldt- Universität Berlin. Ihre Forschungsinteressen und Lehrerfahrungen liegen im Bereich der Institutionen- und Governance-Forschung, der Europäischen Integration sowie der vergleichenden Regierungslehre mit Schwerpunkt auf Europa.

4 dagmar coester-waltjen direktorin des lichtenberg-kollegs an der georg-august-universität göttingen professorin für deutsches, europäisches und internationales privat- und prozessrecht, georg-august-universität göttingen Geb. 1945, Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, München und Kiel sowie LL.M. an der University of Michigan. Frau Professorin Coester-Waltjen promovierte an der Universität Kiel und habilitierte sich an der Universität München. Seit Oktober 2008 leitet sie das Lichtenberg-Kolleg und ist Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches, europäisches und internationales Privat- und Prozessrecht an der Georg-August- Universität Göttingen. Frau Professorin Coester-Waltjen wurde mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, dem Bayerischen Verdienstorden und der Werner Heisenberg Medaille ausgezeichnet. Sie ist unter anderem Mitglied der Academia Europaea (London) sowie der Academy of Comparative Law (Paris) und war von 1988 bis 2000 Mitglied des DFG-Ausschusses Graduiertenkollegs ( ).

5 Wr Kurzvita friederike fless präsidentin des deutschen archäologischen instituts, berlin professorin für klassische archäologie, freie universität berlin Geb. 1964, Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Alten Geschichte. Frau Professorin Fless promovierte 1992 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und habilitierte sich 2000 an der Universität zu Köln wurde sie auf eine ordentliche Professur an die Freie Universität Berlin berufen, wo sie seit 2004 Sprecherin des Interdisziplinären Zentrums Alte Welt (IZAW) ist. Zwischen 2004 und 2008 war sie Vorsitzende des Deutschen Archäologen-Verbandes (DArV) und seit 2006 ist sie Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Institutes. Gemeinsam mit Professor Dr. Christof Rapp ist sie seit 2007 Sprecherin des an der Freien Universität Berlin und der Humboldt Universität Berlin angesiedelten Exzellenzclusters Topoi. Seit 2011 ist Frau Professorin Fless Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).

6 Kurzvita peter funke vizepräsident der deutschen forschungsgemeinschaft professor für alte geschichte, westfälische wilhelms-universität münster Geb. 1950, Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Münster und Köln. Herr Professor Funke promovierte 1978 an der Universität zu Köln im Fach Alte Geschichte und habilitierte sich 1985 ebenda. Von 1985 bis 1988 bekleidete er eine Professur für Alte Geschichte an der Universität Siegen, bevor er 1988 an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster wechselte, wo er unter anderem als Direktor des Seminars für Alte Geschichte tätig und Hauptantragsteller im Münsteraner Exzellenzcluster Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne ist. Von 2004 bis 2008 war er erster Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Nach Mitgliedschaften im Fachkollegium Antike Kulturen und im Senat und Hauptausschuss der DFG ist er seit 2010 Vizepräsident der DFG. Professor Funke war als Mitglied von Arbeitsgruppen des Wissenschaftsrates an der Ausarbeitung der Empfehlungen zur Entwicklung und Förderung der Geisteswissenschaften in Deutschland (2006) sowie der Empfehlungen zu Forschungsinfrastrukturen in den Geistesund Sozialwissenschaften (2011) beteiligt.

7 Wr erhard hinrichs Executive Committee common language ressources and technology infrastructure clarin professor für allgemeine sprachwissenschaft und computerlinguistik, eberhard-karls-universität tübingen Professor Hinrichs ist seit 1991 Ordinarius für Allgemeine Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zuvor war er Professor für Kognitionswissenschaft und Linguistik sowie Fellow am Beckman Center for Advanced Science and Technology an der University of Illinois in Urbana-Champaign. Von 1985 bis 1987 war er in der Forschungsabteilung für Künstliche Intelligenz bei Bolt, Beranek, and Newman Laboratories in Cambridge, Massachusetts tätig. Er ist Gastprofessor an der Ohio State University in Columbus, Ohio (seit 1999) und Ehrenmitglied der Association for Language, Logic, and Information (seit 2004). Professor Hinrichs ist unter anderem wissenschaftlicher Leiter von Dateninfrastrukturprojekten in den Sonderforschungsbereichen Linguistische Datenstrukturen (SFB 441; ) und Bedeutungskonstitution (SFB 833; seit 2009), Leiter des DFG Projekts Nachhaltigkeit linguistischer Daten (NaLiDa; seit 2009) sowie seit 2009 Mitglied des Exekutivkomitees des ESFRI-Projekts Common Language Resources and Technology Infrastructure (CLARIN-EU); darüber hinaus ist Professor Hinrichs auch als wissenschaftlicher Leiter der vom BMBF geförderten Projekte Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur (D-SPIN; ) und CLARIN-D (seit Mai 2011) tätig.

8 Kurzvita wilfried hinsch professor für parktische philosophie an der universität zu köln vorsitzender der arbeitsgruppe Infrastrukturen für die sozial- und geisteswissenschaftliche forschung des es Professor Hinsch lehrt Praktische Philosophie an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Moralphilosophie, Politische Philosophie und Rechtsphilosophie. Er pomovierte 1984 an der Universität Hamburg und habilitierte sich 1997 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. An der RWTH Aachen war er von 2007 bis 2009 Gründungsdirektor des Projekthauses Human Technology (HumTec). Professor Hinsch ist Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates und war als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Infrastrukturen für die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung des Wissenschaftsrates an der Ausarbeitung der Empfehlungen zu Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften (2011) beteiligt. Er ist des Weiteren Mitglied in der Koordinierungsgruppe Forschungsinfrastruktur des Wissenschaftsrates.

9 Kurzvita fotis jannidis professor für computerphilologie und neuere deutsche literaturgeschichte am institut für deutsche philologie der julius-maximilians-universität würzburg Geb. 1961, Studium der Germanistik und Anglistik in Trier. Herr Professor Jannidis promovierte und habilitierte sich an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Professor für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte am Institut für Deutsche Philologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Computerphilologie (digitale Editionen, quantitative Verfahren in der Literaturwissenschaft, Computerspiele), Literatur- und Erzähltheorie sowie Geschichte des Erzählens von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Aktuelle Projektbeteiligungen sind TextGrid, DARIAH-DE, Interedition, Nedimah sowie die Hybrid-Edition von Goethes Faust.

10 Tagung christoph bochinger helge kahler bundesministerium für bildung und forschung, referat 425 (geistes-, sozial- und kulturwissenschaften, akademien, forschungsmuseen Herr Dr. Kahler ist im Referat Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Akademien, Forschungsmuseen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) tätig und dort unter anderem zuständig für die Förderung der Forschungsinfrastrukturen in den Geisteswissenschaften ( ehumanities ). Vor der Tätigkeit im BMBF beschäftigte er sich an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn und der Technischen Universität Chemnitz in verschiedenen Funktionen mit Mathematik, Informatik, Soziologie und Betriebswirtschaftslehre. Des Weiteren arbeitete er als selbständiger Programmierer sowie beim Projektträger Neue Medien in der Bildung.

11 Tagung elisabeth kieven direktorin der bibliotheca hertziana max-planck-institut für kunstgeschichte in rom Geb. 1947, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie an den Universitäten in Münster, Bonn, München und Wien. Frau Professorin Kieven promovierte 1977 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn habilitierte sie sich an der Universität Augsburg. Nach einer Professur am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen wurde sie 1999 zum wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und zur Direktorin an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom berufen. Frau Professorin Kieven ist unter anderem Ehrenmitglied der Accademia Nazionale di San Luca (Rom), der Academia Europea (London) sowie des Institut européen d histoire de la République des Lettres (Paris). Seit 2006 ist sie darüber hinaus deutsche Präsidentin der Villa Vigoni e. V. Frau Professorin Kieven war als Mitglied der Arbeitsgruppe Infrastrukturen für die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung des Wissenschaftsrates an der Ausarbeitung der Empfehlungen zu Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften (2011) beteiligt.

12 hubert knoblauch professor für allgemeine soziologie an der technischen universität berlin vertreter für empirische sozialforschung des dfg-fachkollegiums 111 Geb. 1959, Studium der Soziologie und 1989 Promotion sowie 1994 Habilitation an der Universität Konstanz. Herr Professor Knoblauch lehrt Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Berlin und forscht in den Bereichen Wissen, Kommunikation und Religion sowie qualitative Methoden der Sozialforschung, zuletzt mit den Schwerpunkten visuelle Methoden und Video. Er ist 1997 mit dem Christa-Hoffmann-Riem-Preis für Qualitative Sozialforschung ausgezeichnet worden und ist seit 2004 gewählter Vertreter für "Empirische Sozialforschung" im DFG-Fachkollegium 111.

13 Wr christoph kümmel referent für den förderbereich überregionale literaturversorgung in der geschäftsstelle der deutschen forschungsgemeinschaft (dfg) Herr Dr. Kümmel studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Geologie in Marburg, Tübingen und London und promovierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er ist als Referent in der Geschäftsstelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zuständig für den Förderbereich Überregionale Literaturversorgung. Dort betreut er die Förderung der Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland sowie die Förderung von Forschungsbibliotheken. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Themenfeld Digital Humanities und Belange der geisteswissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen. Im internationalen Kompetenznetzwerk Knowledge Exchange vertritt er die DFG in der Steering Group. Als Archäologe nahm er zum Teil in leitender Position an zahlreichen Ausgrabungen im Inund Ausland teil und war in mehreren Großprojekten (Syrien, Türkei) für die Datenverarbeitung verantwortlich.

14 stefan lange referat evaluation in der geschäftsstelle des es Geb. 1967, Studium der Politikwissenschaft, Philosophie, Pädagogik und Soziologie an den Universitäten in Köln und Bonn; 2003 Promotion im Fach Sozialwissenschaften an der Georg- August-Universität zu Göttingen. Nach verschiedenen Stationen in Forschung und Lehre zuletzt als Projektleiter und wissenschaftlicher Assistent am Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftsorganisation, Hochschulund Wissenschaftsmanagement an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer ist Herr Dr. Lange seit 2010 als wissenschaftlicher Referent in der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates tätig. Dort hat er unter anderem die Arbeitsgruppe Infrastrukturen für die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung des Wissenschaftsrates betreut.

15 gerhard lauer ordinarius für deutsche philologie an der georg-august-universität göttingen mitglied der akademie der wissenschaften zu göttingen und leiter der arbeitsgemeinschaft elektronisches publizieren der union der deutschen akademien der wissenschaft Geb. 1962, Studium der Germanistik, Philosophie, Deutsch als Fremdsprache, Musikwissenschaft und Judaistik an den Universitäten in Saarbrücken, Tübingen und München. Herr Professor Lauer promovierte 1992 an der Ludwig-Maximilians-Universität München und habilitierte sich im Jahr 2000 ebenda. Er ist Ordinarius für Deutsche Philologie und Leiter des Centre for Digital Humanities an der Georg-August-Universität Göttingen. Des Weiteren ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und leitet die Arbeitsgemeinschaft Elektronisches Publizieren der Union der deutschen Akademien der Wissenschaft. Herr Professor Lauer gehört verschiedenen Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft an, die sich mit Fragen der Digitalisierung befassen. Neben der Entwicklung computergestützter Forschungsmethoden in den Geisteswissenschaften gehören zu seinen Arbeitsschwerpunkten die Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit und kognitive Ansätze in der Literaturwissenschaft.

16 claus leggewie direktor des kulturwissenschaftlichen instituts essen professor für politikwissenschaft an der justus-liebig-universität gießen Professor Leggewie lehrt Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Derzeit ist er Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) in Essen, das als Institute for Advanced Study in the Humanities Senior und Junior Fellows sowie Research Fellows aus dem In- und Ausland aufnimmt; ab 2012 ist er Ko-Direktor des Käte-Hamburger-Kollegs "Politische Kulturen der Weltgesellschaft" an der Universität Duisburg. Professor Leggewie war 1994 und 2006 Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien, Inhaber des Max Weber Chair und Fellow am Remarque Institute der New York University sowie 1999/2000 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin etablierte er am KWI das Forschungscluster KlimaKultur.

17 regina t. riphahn stellvertretende vorsitzende der wissenschaftlichen kommission des Wissenschaftsrates professorin für empirische sozialforschung an der friedrich-alexander-universität erlangen-nürnberg Geb in Köln, Studium der Wirtschaftswissenschaften und Soziologie an den Universitäten in Köln, Sussex (UK), Bonn, und Tennessee (USA). Nach der Promotion an der University of North Carolina (USA, 1995) und der Habilitation an der Ludwig-Maximilians- Universität München (1999) war sie Professorin an der Universität Mainz und der Universität Basel (CH). Seit 2005 lehrt sie empirische Wirtschaftsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Arbeitsgebiete liegen in der Bildungs-, Arbeits- und Bevölkerungsökonomie sowie der Sozialpolitik. Frau Professorin Riphahn ist unter anderem Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Sprecherin des Bavarian Graduate Program in Economics sowie Mitglied des Wissenschaftsrates und seit 2010 stellvertretende Vorsitzende seiner wissenschaftlichen Kommission. Sie war Mitglied der Arbeitsgruppe Infrastrukturen für die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung und hat an den Empfehlungen zu Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften (2011) mitgewirkt.

18 heike solga direktorin der abteilung ausbildung und arbeitsmarkt am wissenschaftszentrum berlin für sozialforschung professorin für soziologie an der freien universität berlin Geb. 1964, Studium der Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Stanford University. Frau Professorin Solga promovierte 1995 an der Freien Universität Berlin und habilitierte 2003 ebenda. Seit 2008 ist sie Direktorin der Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt am Wissenschaftszentrum Berlin sowie Professorin für Soziologie an der Freien Universität. Von 2006 bis 2010 war sie zudem Mitglied des Direktoriums des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI). Seit 2008 ist sie unter anderem Mitglied des Konsortiums des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und dort für die so genannte Etappe 6 Vocational Training and Transitions into the Labour Market mitverantwortlich. Von 2004 bis 2008 war sie (stellvertretende) Vorsitzende des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten. Seit 2011 ist sie Mitglied in der Koordinierungsgruppe Forschungsinfrastruktur des Wissenschaftsrates.

19 peter strohschneider ehemaliger vorsitzender des es ( ) vorsitzender der Koordinierungsgruppe Forschungsinfrastruktur des Wissenschaftsrates professor für germanistische mediävistik an der ludwig-maximilians-universität münchen Geb. 1955, Studium der Germanistik, Rechtswissenschaft, Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Professor Strohschneider wurde 1984 in München in den Fächern Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur und Mittelalterliche Geschichte promoviert und habilitierte sich 1991 ebenfalls dort für das Fach Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters. Seit 2002 ist er Ordinarius für Germanistische Mediävistik an der Universität München. Seine Arbeitsgebiete umfassen die Theorie des vormodernen Textes und die höfische Literatur des Hoch- und Spätmittelalters unter medien- und kulturanthropologischen, kommunikationspragmatischen und institutionalisierungsgeschichtlichen Aspekten. Professor Strohschneider ist unter anderem seit 2010 ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und in den Jahren 2011/ 2012 Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Er war von 2005 bis 2011 Mitglied und von 2006 bis 2011 Vorsitzender des Wissenschaftsrates. Gegenwärtig ist er unter anderem Vorsitzender der Koordinierungsgruppe Forschungsinfrastruktur des Wissenschaftsrates.

20 angelika willms-herget Leiterin des Referates für die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Akademien, Forschungsmuseen im bundesministerium für bildung und forschung (bmbf) Geb. 1954, Studium der Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaften an den Universitäten in Mainz und Mannheim sowie Forschungstätigkeit zu Themen der langfristigen Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit. Frau Dr. Willms-Herget ist Ministerialrätin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dort Leiterin des für die Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften zuständigen Referates. Frau Dr. Willms-Herget war Mitglied der Arbeitsgruppe Infrastrukturen für die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung des Wissenschaftsrates.

21 peter wittenburg leiter des spracharchivs am max-planck-institut für psycholinguistik in mijmegen (nl) Herr Wittenburg ist Leiter des Spracharchivs am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen (NL), das von der MPG, der Niederländischen Akademie der Wissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam gegründet wurde. Dort ist er im Aufbau eines der umfangreichsten und größten Spracharchive weltweit, der Entwicklung von avancierten Methoden und Tools zur Arbeit mit und Archivierung von sprachlichen Daten aller Art (Texten, Audio, Video, Zeitreihen) und im Aufbau von Infrastrukturen zur virtuellen Aggregation von wissenschaftlichen Daten und Werkzeugen im Internet tätig. Herr Wittenburg war unter anderem als Technischer Koordinator im DOBES-Programm der VW- Stiftung und in CLARIN tätig.

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

RIW-Fachkonferenz 2014

RIW-Fachkonferenz 2014 Uwe Dettmar RIW-Fachkonferenz 2014 25. September 2014 dfv Mediengruppe Frankfurt am Main 10.30-10.35 Begrüßung der Teilnehmer Dr. Roland Abele, RIW/dfv Mediengruppe 10.35-10.45 Begrüßung der Teilnehmer

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

vdp-länderseminar Immobilienfinanzierung Polen Kurzbiografie Referenten

vdp-länderseminar Immobilienfinanzierung Polen Kurzbiografie Referenten Georg Blaschke studierte nach seiner Lehre zum Bankkaufmann Betriebswirtschaft mit Abschluss Diplom-Kaufmann an der Universität Frankfurt. Er ist seit 18 Jahren für die Helaba in verschiedenen Bereichen

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Medieninformation Leipzig, 29.09.2006 ih B I O G R A F I E N Dr. Wolfgang Schäuble - geboren 1942 in Freiburg - evangelisch, verheiratet, vier Kinder - 1961 Abitur -

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

INTERVIEWS MIT EXPERTEN. Expertenprofile. Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe

INTERVIEWS MIT EXPERTEN. Expertenprofile. Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn, Dr. Birgit Mack INTERVIEWS MIT EXPERTEN Expertenprofile Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe Prof. Dr. jur. Jochen Taupitz Jochen Taupitz

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing L e b e n s l a u f 1936 geb. in Würzburg; Eltern Hans und Josefine Issing, verheiratet seit 1960, zwei Kinder Ausbildung: 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium

Mehr

Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie

Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.67 Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie vom. August 995 (Stand. Januar 996) Der Hochschulrat der Hochschule St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 9

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

Herzlich, Karen E. Johnson

Herzlich, Karen E. Johnson USA Today Vorwort von Karen E. Johnson, US-Generalkonsulin in Hamburg USA today Amerika heute: Das Bild, das die Deutschen von den USA haben, ist zum größten Teil durch Medien geprägt, genau wie umgekehrt

Mehr

Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind.

Die Digital Humanities - und was sie NICHT sind. Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind. Manfred Thaller Universität zu Köln AG CAA Workshop, Tübingen, 15. Februar 2014 Antwort I: Eine Modeerscheinung 1 v Digital Humanities 2012 Hamburg 200

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Presse-Information Factsheet Bosch InterCampus Program USA 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Leistungsstarke und umweltfreundliche Energienutzung steht im Mittelpunkt des Engagements von Bosch in den USA. Junge

Mehr

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 77 Nr. 9 / 2013 (28.08.2013) - Seite 3 - Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Der Senat der Universität

Mehr

16. SWKI-Forum Gebäudetechnik

16. SWKI-Forum Gebäudetechnik 16. SWKI-Forum Gebäudetechnik EINLADUNG Freitag, 8. Juli 2016 Hochschule Luzern Technik & Architektur Referat: ETH-Studiengang «MSc Integrated Building Systems» Dr. Kristina Orehounig Referate und Podiumsdiskussion:

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

1988 Abitur am ST. JOSEF-GYMNASIUM, BOCHOLT. 1988 1989 Redakteur bei der BUNDESWEHRZEITSCHRIFT HEER, KÖLN

1988 Abitur am ST. JOSEF-GYMNASIUM, BOCHOLT. 1988 1989 Redakteur bei der BUNDESWEHRZEITSCHRIFT HEER, KÖLN Lebenslauf Thomas Großbölting (Stand vom Januar 2010) AKTUELLE POSITION W 3 Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster PERSÖNLICHER

Mehr

MUNICH NETWORK AKADEMIE

MUNICH NETWORK AKADEMIE Workshop: Fremdkapital-, Innenfinanzierung und öffentliche Finanzierungsprogramme Dienstag, 10.11.2009 18:00 18:15 Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer Curt J. Winnen Munich Network 18:15 19:00 Einführung

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 22. November 2016 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor futureorg Institut Im Defdahl 10c 44141 Dortmund T: 0 231 / 88 68 06-2 F: 0 231 / 88 68 06-9 info@futureorg.de Statt einer Gliederung lieber

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND

PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND Pr PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND ... Wann: 31. August 2012 9:30 bis 18:00 Uhr Wo: Demos GmbH, MesseTurm Frankfurt a.m. AGENDA VORMITTAG 09:30 Uhr Begrüßung Geschäftsführer Demos GmbH 09:45 Uhr Eröffnungsvortrag

Mehr

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5. Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.2002 Aufgrund von Art. 32 Abs. 3 S.1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

ISO-NORM 20252 FÜR DIE SOZIAL-UND MARKTFORSCHUNG

ISO-NORM 20252 FÜR DIE SOZIAL-UND MARKTFORSCHUNG 2 3 DIE GIM AUF EINEN BLICK Die GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung wurde 1987 gegründet und gehört als nach wie vor unabhängiges und inhabergeführtes Unternehmen seit geraumer Zeit zu den relevantesten

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Doktorandenstipendium Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Lieber Leserinnen und Leser, liebe Interessierte am HCHE-Doktorandenstipendium, mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen das HCHE-Doktorandenprogramm

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media 1. Allgemeines Einstellungsvoraussetzungen Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium der Wirtschafts-, Medien-,

Mehr

- 1 - aus Tgr. 60 - Sonstige institutionell geförderte Einrichtungen im Bereich Bildung und Forschung

- 1 - aus Tgr. 60 - Sonstige institutionell geförderte Einrichtungen im Bereich Bildung und Forschung Titel Funktion Z w e c k b e s t i m m u n g Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts und Innovationssystems 00 00 Ausgaben aus Tgr. 0 Sonstige institutionell geförderte Einrichtungen im Bereich Bildung

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee Sparkassenakademie Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014 in Tegernsee 2 Ihr Seminarprogramm Montag, 7. April 2014 10:30 Uhr Dr. Ralph Teuchert Eröffnung, Informationen zum Seminarprogramm

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Pressemitteilung vom 26.03.2009 David Gaßmann und Johannes Lange, beide Studenten des Studiengangs

Mehr

Lebenslauf und Berufsweg

Lebenslauf und Berufsweg Walter Hömberg März 2013 Lebenslauf und Berufsweg 1944 Am 11. August geboren in Meschede (Westfalen). Schule und Studium 1951 Ab Frühjahr Besuch der Emhildis-Volksschule in Meschede. 1955 Besuch des Gymnasiums

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung / Rechtswissenschaft 1,3 (00) 02 (1,6) 1,8 (00) 1,8 (00) 02 (2,0) 1,8 (00) Rechtswissenschaft

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Erfolgreich studieren

Erfolgreich studieren Erfolgreich studieren Vom Beginn bis zum Abschluss des Studiums Bearbeitet von Steffen Stock, Patricia Schneider, Elisabeth Peper, Eva Molitor 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xii, 272 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG) Amtliche Mitteilungen I der Georg-August-Universität Göttingen vom 18.10.2012/Nr. 35 Seite 1815 Präsidium: Nach Stellungnahme des Senats vom 05.09.2012 hat das Präsidium am 25.09.2012 die erste Änderung

Mehr

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen Das Humboldt- Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen in Deutschland aufstellen will, steht vor einer schwierigen Frage: Welche Indikatoren sind geeignet, die wissenschaftliche Qualität und

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Sommersemester in den Masterstudiengang Bitte tragen Sie hier Ihren M.A.-Studiengang ein (siehe Anhang) 1 :

Antrag auf Zulassung zum Sommersemester in den Masterstudiengang Bitte tragen Sie hier Ihren M.A.-Studiengang ein (siehe Anhang) 1 : An das Studiendekanat der Philosophischen Fakultät Stichwort: Masterbewerbung Sommersemester Georg-August-Universität Göttingen Humboldtallee 17 37073 Göttingen Antrag auf Zulassung zum Sommersemester

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) S A T Z U N G Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) Mit der am 14.12.2007 beschlossenen Änderung. S A T Z U

Mehr

Entwicklung, führende Institutionen und Charakteristika der Europa-Studien in China

Entwicklung, führende Institutionen und Charakteristika der Europa-Studien in China Entwicklung, führende Institutionen und Charakteristika der Europa-Studien in China Von Prof.Dr. Quancheng Song The Institute for European Studies of Shandong University I. Die Entwicklung der Europa-Studien

Mehr

Die Berufstitel in der Medizin

Die Berufstitel in der Medizin Die Berufstitel in der Medizin Vom Doktor bis zum: Arzt für Allgemeinmedizin Facharzt Primarius Dozenten Professor Bund/Land als Träger der Krankenanstalten Zimmer/Stationen/Abteilungen/Krankenhaus bvpö/rsc/okt/2007

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG,

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG, Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG, am Mittwoch, 5. Juni 2013, um 10:00 Uhr in der Messe Bremen, Halle 7 (Eingang Bürgerweide), Findorffstraße 101, 28215 Bremen Informationen

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Studium Generale, Bad Meinberg

Studium Generale, Bad Meinberg Studium Generale, Bad Meinberg 8. Studienjahrgang Zeitplan 1. - 3. Trimester (2014-2015) 1 Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags und freitags von 10-13 und 14-17 Uhr statt. 1. Trimester 13. November

Mehr

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern Termin 1. Oktober 2009 Tagungsort Hörsaal 1199 - Prometheushalle KG 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Kommunalwirtschaft - Forum für Recht und Steuern

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Pontificia Universidad Javeriana. Bogotá, Kolumbien

Pontificia Universidad Javeriana. Bogotá, Kolumbien Pontificia Universidad Javeriana Bogotá, Kolumbien Die Institution Historischer Hintergrund Die Pontificia Universidad Javeriana ist eine private Hochschule, die im Jahre 1623 von der Gesellschaft Jesu

Mehr

Medientrainer/Dozent/Journalist! Beiratsvorsitzender

Medientrainer/Dozent/Journalist! Beiratsvorsitzender Günther(Jesumann Medientrainer/Dozent/Journalist Beiratsvorsitzender Werdegang: Geboren 948 in Hamburg, Abitur Spiekeroog, Bundeswehr, Jura>Studium, Presse> + Öffentlichkeitsarbeit IHK zu Kiel, Volontariat

Mehr

Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016

Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen/Vogelsbergkreis Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016 Fachberatung Kulturelle Bildung und Praxis Michael Meyer michael.meyer@kultus.hessen.de

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig B.A. LINGUISTIK Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig WOMIT BESCHÄFTIGT SICH DIE LINGUISTIK? Gegenstand der Linguistik sind anders als bei den Einzel-Philologien nicht die konkreten

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Biographische Daten der Referenten

Biographische Daten der Referenten Das System des Kapitalismus Grundlagen, Dynamik und Kritik Deutsches Hygiene-Museum Dresden Biographische Daten der Referenten alphabetisch geordnet 20. bis 22. Juni 2013 Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum

Mehr

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Renate Frank, Fachbereich Psychologie und

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Einladung. Öffentliche Tagung Forschungskollegs und ihre Funktion im deutschen Wissenschaftssystem. Montag, 2. Mai 2016.

Einladung. Öffentliche Tagung Forschungskollegs und ihre Funktion im deutschen Wissenschaftssystem. Montag, 2. Mai 2016. Einladung Öffentliche Tagung Forschungskollegs und ihre Funktion im deutschen Wissenschaftssystem Montag, 2. Mai 2016 10-17 Uhr, Berlin Deutschland verfügt über eine beachtliche Anzahl international renommierter

Mehr

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 Weiterbildung: Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 DOZENT: Martin Görlich, Prof. Dr. Ganz oben dabei. Für wen ist die Weiterbildung geeignet? Angehörige technischer Berufe

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 26. Februar 2014 Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates Um herauszufinden, welchen

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands

Mehr

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl

Mehr

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW Was ist Fortschritt gestalten? Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogprozesses Fortschritt gestalten. Gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr