JAHRESBERICHT Januar April Juni August

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT Januar April Juni August"

Transkript

1 JAHRESBERICHT Januar März September April ovember Juli Juni August Februar Dezember Oktober Mai 2006

2 Jahresbericht des Präsidenten Präsident Prof. Dr. Bert Hofmann Präsident der Fachhochschule Trier Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung seit Liebe Leserin, lieber Leser dieses Jahresberichts, dieser Jahresbericht der Fachhochschule Trier umfasst den Zeitraum vom bis zum Er wurde im Juli 2007 dem Senat der Fachhochschule Trier vorgelegt und von ihm zustimmend zur Kenntnis genommen. Er schließt nahtlos an den Jahresbericht 2004/2005 an. Der damalige, vom Jahresrhythmus abweichende Berichtszeitraum, ergab sich aus dem Wechsel in der Hochschulleitung im Frühjahr 2004 mit der Übernahme des Präsidentenamtes durch Prof. Dr. Bert Hofmann. Die letzten drei Jahre waren geprägt von wesentlichen Veränderungen in Struktur und Studienangebot der Hochschule sowie einschneidenden Konsolidierungsmaßnahmen. Zugleich hat die Hochschule begonnen, sich für die Zukunft zu positionieren und zu profilieren, für eine Zukunft, die geprägt sein wird von mehr Wettbewerb, gestiegenen Anforderungen durch das immer globaler werdende Beschäftigungssystem und die Auswirkungen der absehbaren demographischen Entwicklung. Mit den Veränderungen und Anpassungen des Jahres 2006 im Besonderen reagiert die Fachhochschule auf die geänderten Rahmenbedingungen, die sich im Allgemeinen aus dem europaweiten Reformprozess mit der Umstellung der Studienangebote auf die Bachelor- und Masterabschlüsse (Bologna-Prozess) und im Besonderen aus dem neuen Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz vom und aus den Strukturempfehlungen der AG Hochschulentwicklung Rheinland Pfalz vom ergaben. Prof. Dr. Bert Hofmann 0

3 Inhaltsverzeichnis Strukturelle Richtungen der FH Trier... 2 Der Bolognaprozess... 3 Das Hochschulgesetz... 4 Die neue Struktur der FH Trier... 5 Gemeinsame Entwicklung der Standorte Trier und Birkenfeld... 8 Qualitätssicherung der Ausbildung Die Positionierung der FH Trier als familienfreundliche Hochschule Weiterbildung und Existenzgründungsaktivitäten Entwicklung an der FH Trier Studierende und Absolventen Personal- und Haushaltsentwicklung Liegenschaften Aktionsplan E-learning Forschung und Entwicklung & Weiterbildung Wirtschaftskontakte und Technologietransfer Öffentlichkeitsarbeit, Ehemaligennetzwerk, Hochschulmarketing Genderaktivitäten, Frauenförderung Service- und zentrale Einrichtungen Rechenzentren der FH Trier Hochschulbibliotheken der FH Trier Auslandsämter der FH Trier Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Anhang Statistiken; Auswertungen; Daten Entwicklung in den einzelnen Fachbereichen und Studiengängen WS 2004/05 bis WS 2006/ Personalsituation Ausgeschiedene Professoren September 2005 bis Oktober Neuberufungen September 2005 bis Oktober Herkunftsländer und Anzahl der ausländischen Studierenden (WS 2006/07) Die Hochschulleitung Lebensläufe

4 Strukturelle Richtungen der FH Trier Vor fast 100 Jahren war die Werkkunstschule am Paulusplatz die Keimzelle der heutigen Fachhochschule. Heute umfasst die FH Trier die drei Standorte Trier, Birkenfeld und Idar- Oberstein. Die Fachhochschule Trier ist aufgrund ihrer geografischen Lage eng mit der Grenzregion Trier/Luxemburg verbunden. Ihre nationale Randlage im Westen Deutschlands mag früher ein Nachteil gewesen sein, heute jedoch ist ihre zentraleuropäische Lage in der Nähe des befreundeten Auslands eher ein Vorteil: schon sehr früh hat die FH Trier sich für die Länder Europas und die Länder der Welt geöffnet und baut Brücken, um Grenzen zu überwinden und weltweit Partner in Lehre und Forschung zu finden. Dies kommt deutlich in den fünf Kernaussagen der Fachhochschule Trier zum Ausdruck: Fortschritt und Zukunftsgestaltung durch Erfahrung und Innovation Die in unserer langjährigen Tradition gesammelten Erfahrungen bieten ein solides Fundament für die Umsetzung innovativer Ideen in Lehre und angewandter Forschung. Wir orientieren Studieninhalte und Lehrmethoden am Bedarf von heute und morgen. Durch moderne Studienangebote und innovative Institute arbeiten wir an einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Gestaltung unserer Gesellschaft und Umwelt. Praxisbezogene Lehre und anwendungsorientierte Forschung Eine enge Verflechtung von angewandter Forschung und praxisbezogener Lehre gewährleistet eine Ausbildung von hochqualifizierten und verantwortungsbewusst handelnden Absolventinnen und Absolventen. Es ist uns Verpflichtung, unseren Studierenden durch die Qualität der Ausbildung auch in Zukunft hervorragende berufliche Chancen im Wettbewerb des internationalen Arbeitsmarktes zu sichern. Nutzung regionaler Stärken im internationalen Umfeld und Wettbewerb Verwurzelt in der Region Saar-Lor-Lux-Trier-Westpfalz-Wallonien arbeiten wir auf nationaler und internationaler Ebene mit Partnerhochschulen, Institutionen und Unternehmen zusammen. Wir intensivieren die internationalen Kooperationen durch die Förderung von Auslandssemestern, internationalen Studienabschlüssen und durch eine hohe Attraktivität der Hochschule auch für ausländische Studierende. Profilbildung durch Qualitätssicherung in Lehre und Forschung Der internationale Wettbewerb zwischen den Hochschulen um leistungsfähige und leistungsbereite Studierende sowie um Fördermittel für Forschung und Entwicklung erfordert die Profilierung der Hochschule durch Konzentration auf die besonders ausgeprägten Kompetenzen der Hochschule sowie Erhalt, Steigerung und Evaluation der dortigen Qualität in Studium, angewandter Forschung und Entwicklung. Partnerschaftlicher und transparenter Dialog in gegenseitiger Wertschätzung Durch die transparente und effiziente Organisation unserer Hochschule schaffen wir Rahmenbedingungen, die alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle Lernenden und Lehrenden zu besonderen Leistungen motivieren. Eine offene Diskussionskultur mit allen die Hochschule tragenden in- und externen Gruppen schafft Anerkennung sowie Freiräume für Kreativität und Innovation. 2

5 Der Bologna-Prozesses Im Rahmen des so genannten Bologna-Prozesses sind die europäischen Hochschulen innerhalb eines einheitlichen europäischen Bildungs- und Forschungsraumes aufgefordert, bis 2010 ihr Studienangebot auf die gestuften Bachelor- und Masterabschlüsse umzustellen. Dieses Ziel haben wir frühzeitig aufgegriffen und 2006 schon fast vollständig erfüllt. Die ersten Bachelor- und Master-Absolventen wurden bereits 2006 ins Berufsleben entlassen. Die Umstellung der letzten Diplom-Studiengänge auf das neue gestufte System wird 2007 durch Akkreditierung der Studiengänge des Fachbereichs Gestaltung abgeschlossen sein. Ziele dieser weit reichenden Studienreform Steigerung der internationalen Vergleichbarkeit der Abschlüsse Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Abschlüsse Steigerung der internationalen Studenten- und Dozentenmobilität Verkürzung der Studienzeit bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss Steigerung der Berufsfeldorientierung und Arbeitsmarktreife Senkung der Abbrecherquote durch leistungsorientierte Abschlüsse Wesentliche Instrumente zum Erreichen dieser hochgesteckten Ziele Aufteilung der Lehrinhalte in zeitlich und thematisch überschaubare, inhaltlich und qualitativ vergleichbare Lehr- und Lerneinheiten, die unmittelbar im Anschluss an die Lehre abgeprüft werden (Modularisierung und studienbegleitende Prüfungen) Bewertung dieser Module durch international vergleichbare Leistungspunkte, die die Möglichkeit eröffnen, an anderen europäischen Hochschulen als erbrachte Studienleistungen anerkannt zu werden (ECTS European Credit Transfer System) Individuelle Dokumentation der erbrachten Leistungen und der erlernten Fähigkeiten und Kompetenzen durch ein einheitlich gestaltetes Zusatzdokument zum Studienabschluss (Diploma-Supplement) Akkreditierung aller neuen Studiengänge durch anerkannte Akkreditierungsagenturen (die selbst durch einen nationalen Akkreditierungsrat überwacht werden) zur Sicherstellung von qualitativen Mindeststandards Die Einführung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagement-Systemen sowie qualitätssichernden Prozessen und Abläufen unter Inanspruchnahme externer und interner Evaluierungen von Studium, Forschung und Entwicklung. 3

6 Das Hochschulgesetz Das Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz vom modernisierte die Gremien- und Leitungsstrukturen der akademischen Hochschulen des Landes grundlegend. Die Aufgaben des Senats wurden stärker in den strategischen und grundsätzlichen Bereich verschoben; unter anderem wählt er den Präsidenten, beschließt die allgemeinen Grundsätze über die Verteilung der Stellen und Mittel und stellt den Gesamtentwicklungsplan der Hochschule auf. Die Stellung sowohl von Präsident/in als auch von Dekan/in wurde gestärkt durch stärkere Zuordnung der operativen und exekutiven Aufgaben. Dadurch werden effizientere Entscheidungs- und Handlungsstrukturen ermöglicht. In jeder Hochschule wurde als neues zentrales Hochschulgremium ein zur Hälfte mit externem Sachverstand besetzter Hochschulrat gebildet; er berät und unterstützt die Hochschule und fördert ihre Profilbildung, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Diese Änderungen und Verschiebungen der Aufgabenbereiche wurden zwischenzeitlich in regen Diskussionen innerhalb der Hochschule und zwischen deren Gremien in Form einer neuen Grundordnung festgeschrieben wurden weitere Erfahrungen im Zusammenwirken dieser neu geordneten Leitungsstrukturen gesammelt. Das Verhältnis Hochschulrat - Senat bedeutete eine Neupositionierung, insbesondere deswegen, weil bisweilen die eher hochschulexternen Sichten des Hochschulrats mit den eher hochschulinternen Sichten des Senats kollidierten. Dies hatte zeitraubende Mehrfachbehandlungen und bei andauernden Meinungsverschiedenheiten unerwünschte Irritationen auf beiden Seiten zur Folge. Eine ins Auge gefasste Novellierung des Hochschulgesetzes soll die Aufgabenteilung weiter präzisieren und das fruchtbare Zusammenarbeiten dieser Gremien fördern. Wesentliche Teilkomponenten der neuen Grundordnung waren die Regelungen zur leistungsorientierten Besoldung von Professoren; diese waren nach der Landesverordnung über Leistungsbezüge sowie Forschungs- und Lehrzulagen im Hochschulbereich (LeistBezügeVO) vom umzusetzen. Die Zustimmung des Ministeriums zu diesem von Senat und Hochschulrat der FH Trier gemeinsam getragenen Konzept erfolgte am , es trat mit Veröffentlichung im Staatsanzeiger vom in Kraft. Erste Berufungen erfolgten unter Gewährung von Berufungsleistungsbezügen und unter Abschluss von Zielvereinbarungen, deren Erfüllungsgrad nach vier Jahren überprüft wird. Eine besondere Belastung des Arbeitsklimas in der Hochschule ergab sich 2006 aus der erstmaligen Anwendung der Regelungen dieser Grundordnung zum Wechsel aus der Besoldungsordnung C in die neue Besoldungsordnung W, die die Grundordnung für die nach C2 besoldeten Kolleginnen und Kollegen vorsieht (Genehmigung am durch MWWFK, Veröffentlichung im Staatsanzeiger am ). Umsetzungsprobleme ergaben sich aus den fehlenden Regelungen zur Ruhegehaltsfähigkeit der neuen Bezüge nach 4

7 der Besoldungsordnung W in einem eventuellen zeitnahen Versorgungsfall, aus der geforderten Kostenneutralität der Umstellung bzw. der Einhaltung des Vergaberahmens sowie der Prozedur der Formulierung der Leistungsvereinbarung. Für die Wechselrunde 2007 wurden entsprechend angepasste Prozeduren und mit der Grundordnung im Einklang stehenden Handhabungen entwickelt. Die neue Struktur der FH Trier Der Bericht der Arbeitsgruppe Hochschulentwicklung Rheinland-Pfalz vom war getragen von der Suche nach Effizienzgewinnen im gesamten Fachhochschulbereich des Landes Rheinland-Pfalz sowie von der Umsetzung des Reformgedankens im Zuge des Bologna-Prozesses. Vorschläge wurden unterbreitet zu solchen Studienangeboten, die im Lande mehrfach vorgehalten werden und deren langfristiger Auslastungsgrad nicht gesichert ist, und zu solchen Studienangeboten, die im Sinne der Profilierung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden sollten. Die alten kleinformatigen Fachbereichsgrößen erlaubten zwar eine relativ effiziente Nutzung der Ressourcen in kleinen, fest umrissenen Arbeits- und Verwaltungsbereichen sowie eine weitgehende Identifizierung der Akteure mit ihrem direkten Tätigkeitsumfeld. Sie be- und verhinderten aber die Nutzung des vorhandenen - nicht unerheblichen - Potenzials zur interdisziplinären Lehre, Forschung und Berufungspolitik sowie zu einer effizienteren Verwaltung und Selbstverwaltung. Gestaltungsspielräume für Profilierung und zusätzliche Angebote blieben daher ungenutzt. Die Ausschöpfung des interdisziplinären Potenzials unter Vermeidung von Redundanzen an Personal, Labors und Werkstätten und der Aufbau von effizienten inneren Leitungs- und Selbstverwaltungsstrukturen konnten nur in größeren und zahlenmäßig reduzierten Fachund Servicebereichen wirklich gelingen. Durch konsequente Zusammenlegung benachbarter Studiengänge zu neuen größeren Fachbereichen wird die gemeinsame Planung und Nutzung von Hochschuleinrichtungen (Werkstätten, PC-Pools und Labors) sowie von Lehreinheiten (Modulen) für mehrere Studiengänge möglich. Jetzt schon ist erkennbar, dass aus der Interdisziplinarität von Lehre und Forschung neue Anregungen und kreative Lösungen entstehen, etwa durch Studienangebote wie Industrial Engineering and Management, die von zwei Fachbereichen verantwortet werden. Die Umstrukturierung der Hochschule durch drastische Reduktion der Zahl der alten Fachbereiche und gleichzeitige Stärkung der Autonomie der neuen Fachbereiche war ein Kraftakt, der mit Veröffentlichung der neuen Grundordnung formal abgeschlossen wurde. Die Straffung, Effizienz und Transparenz von Verwaltung und Selbstverwaltung steht vor ihrer Bewährung ebenso wie die Nutzung neuer Gestaltungsspielräume für Profilierung und zusätzliche Angebote. Die Hochschulleitung hat sich diesbezüglich schon eindeutig positioniert in Richtung verstärkter Nutzung der Neuen Medien insbesondere in der Lehre (E-Learning), Einführung eines Qualitätssicherungssystems, Ausbau der internationalen Beziehungen, Professionalisierung des Technologietransfers und Ausbau eines Fachbereichsübergreifendes Alumni-Netzwerkes. 5

8 Die zehn bisher bestehenden Fachbereiche am Standort Trier wurden auf fünf reduziert: in Trier gibt es nun zwei Technik- und je einen Informatik-, Wirtschafts- und Gestaltungs- Fachbereich. Die beiden Birkenfelder Fachbereiche Umweltplanung/Umwelttechnik und Umweltrecht/Umweltwirtschaft blieben unverändert erhalten. Von der Personal- und Mittelausstattung und der Studierendenzahl haben nunmehr alle sieben neuen Fachbereiche etwa den gleichen Umfang und das gleiche Gewicht in den Hochschulgremien. Die Änderung der Grundordnung mit Änderung der Namen der neuen Fachbereiche wurde in 2006 beantragt und mit Veröffentlichung im Staatsanzeiger am amtlich. Fachbereich Technik Fachbereich BLV Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Informatik Fachbereich Gestaltung Fachbereich UPUT Fachbereich UWUR als Ingenieurfachbereich mit den Studiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen mit Forschungskapazitäten in den Kompentenzzentren für Energieeffiziente Systeme und für Fahrzeug- und Sicherheitstechnik als Ingenieurfachbereich mit den Studiengängen Bauingenieurwesen, Lebensmittel-, Energie- und Versorgungstechnik mit Forschungskapazitäten im Institut für Standardsoftwarebasierte Autorensysteme und im Kompetenzzentrum für Automatisierung, Rationalisierung und Innovation im Bauwesen als Wirtschaftsfachbereich mit den Studiengängen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und International Business (englisch, französisch, spanisch) und mit Leistungsangeboten für alle übrigen Fachbereiche als Informatikfachbereich mit den Präsenz- und Fernstudiengängen Informatik, mit Forschungskapazitäten im Institut für Innovative Informatik- Anwendungen - I3A und mit Leistungsangeboten für alle übrigen Fachbereiche als Gestaltungsfachbereich mit den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Kommunikations-, Mode- und Edelstein- und Schmuckdesign und Forschungskapazitäten im Kompetenzzentrum für Hypermediale Lernsysteme als umweltorientierter Ingenieurfachbereich mit Schwerpunkten auf der Umweltplanung und der Umwelttechnik mit Forschungskapazitäten in den Kompetenzzentren für Intelligente, Mikrostrukturierte Partikel und für Brennstoffzellenforschung als umweltorientierter Wirtschafts- und Rechtsfachbereich mit Schwerpunkten auf der Umweltwirtschaft und dem Wirtschafts- und Umweltrecht mit Forschungskapazitäten im Institut für angewandtes Stoffstrommanagement und (zusammen mit UPUT) im Kompetenzzentrum für Angewandtes Stoffstrommanagement. Unter konsequenter Neuausrichtung unserer beiden Studiengänge für die akademische Bauausbildung wurde beispielsweise unser eher technisch orientierter Studiengang Bauingenieurwesen am eher verfahrenstechnisch ausgerichteten Fachbereich BLV Bauingenieurwesen, Lebensmitteltechnik, Versorgungstechnik - angesiedelt und erleichtert hier auf diese Weise den Aufbau interdisziplinärer Ausbildungsangebote aus den Bereichen der Verfahrenstechnik und des Facility Managements. Unser eher entwurfsorientierter Studiengang Architektur wurde neben der Innenarchitektur, dem Kommunikations-, Mode- und Edelstein- 6

9 und Schmuckdesign in den neuen Fachbereich Gestaltung eingebunden. Das interdisziplinäre Potenzial im Bereich Gestaltung ist erfreulicherweise besonders groß. Das wurde eindrucksvoll belegt durch eine vorwiegend von den Studierenden selbst initiierte und durchgeführte mehrtätige Veranstaltung Designfusion 05, der 2006 eine ebensolche Designfusion 06 folgte. Mit einem eindrucksvollen Programm gingen sie an die Öffentlichkeit und bewiesen den Willen nach interdisziplinärer Zusammenarbeit aller Fachrichtungen und den Wunsch nach stärkerer Einbindung der Bevölkerung und der Stadt. Beide Veranstaltungen fanden breite Resonanz sowohl innerhalb der Hochschule als auch in der Stadt und Region und deren Kulturträgern und Kulturschaffenden. Insgesamt wurde im Berichtszeitraum an der FH Trier 50 Studiengänge in den sieben Fachbereichen angeboten. Davon waren 21 Diplomstudiengänge, die in den nächsten Semestern auslaufen, 21 Bachelor und 8 Masterstudiengänge. Bei den Bachelor-Studiengängen wurde der gesetzlich gegebene Spielraum, dass sie je nach Berufsfeld in 6,7 oder 8 Semestern zu einem berufsqualifizierenden Abschluss führen, voll ausgeschöpft. Bei der Akkreditierung der Master-Studiengänge wurde grundsätzlich erreicht, dass ihren Absolventen der Zugang zum höheren Dienst ermöglicht wird. Eine Gesamtübersicht über die angebotenen Studiengänge der FH Trier befinden sich im Teil Anhang-Statistiken, Auswertungen, Daten. Darin sind auch die Daten aufgeführt, wann die Diplomstudiengänge auslaufen, bzw. wann welche Bachelor- und Masterstudiengänge begonnen haben und noch beginnen werden. Die neuen Studiengänge Fachbereich/ Fachrichtung Bauingenieurwesen Lebensmitteltechnik Versorgungstechnik Gestaltung/ A, INA, KD, MO, ESD Bachelor-Studiengänge Master-Studiengänge 4 akkreditiert 1 akkreditiert 2 im Akkreditierungsverfahren 5 im Akkreditierungsverfahren Informatik 1 akkreditiert 1 akkreditiert Technik/ MB, ET, WI Umweltplanung/ Umwelttechnik Umweltwirtschaft/ Umweltrecht Wirtschaft/ BWL, WI, IB 4 akkreditiert *) 2 akkreditiert 6 akkreditiert 5 akkreditiert 2 akkreditiert 3 akkreditiert 4 akkreditiert *) 1 akkreditiert *) davon ein gemeinsamer Studiengang Technik und Wirtschaft: Industrial Engineering an Management Stand Dezember

10 Gemeinsame Entwicklung der Standorte der FH Trier Nach nunmehr 10-jähriger sehr erfolgreicher Aufbauphase des Standortes Birkenfeld des so genannten Umwelt-Campus Birkenfeld UCB und dem absehbaren Auslaufen der Finanzierung durch Konversionsmittel musste das Verhältnis der beiden so unterschiedlichen Standorte überdacht und nachhaltig zukunftsorientiert neu vereinbart werden. Verfassungsmäßige formale Grundlagen für diese Überlegungen waren das derzeit bestehende Hochschulgesetz und der Beschluss der Landesregierung, den UCB unter dem gemeinsamen Dach der Fachhochschule Trier zu betreiben und zu entwickeln. Trotz - oder gerade wegen ihrer unterschiedlichen Profile und Schwerpunkte sehen beide Standorte große Chancen in einer aufeinander abgestimmten und gemeinsamen Weiterentwicklung aller Standorte der gesamten Hochschule. Die Chancen auf Effizienzsteigerung und Innovationsimpulse ergeben sich aus der vernetzten und interdisziplinären Nutzung von gemeinsamen Potentialen und Kompetenzen. Dabei sind zwar historisch gewachsene Profile zu berücksichtigen, im Sinne einer gemeinsamen Entwicklung sind aber - zumindest langfristig alle Profilbesonderheiten nicht per se geschützt, sondern auf ihren Nutzen für die gemeinsame Entwicklung zu überprüfen. In einem Grundsatzpapier zur Sicherung einer gemeinsamen Entwicklung beschloss der Senat in seiner Sitzung vom 20. Dezember 2006 einstimmig, dass die Fachhochschule Trier mit ihren Standorten Birkenfeld, Idar-Oberstein und Trier auch weiterhin eine gemeinsame Hochschule bleiben soll. Sie gestaltet zum Wohle und Vorteil aller Standorte eine gemeinsame Zukunft der gesamten Hochschule. Da Herr Prof. Dr. Michael Bottlinger im Sommer 2006 aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt als Vizepräsident zurückgetreten war, wurde Herr Prof. Dr. Tilmann Cosack vom Senat Birkenfeld ebenfalls ohne Gegenstimme zu seinem Nachfolger gewählt. Oberste Gebote der Neuordnung des Innenverhältnisses müssen Fairness und Vertrauen im Umgang miteinander sein unter Anerkennung des in der Aufbauphase erarbeiteten Profils des UCB sowie die Suche nach gemeinsamen Vorteilen in der Gestaltung der Zukunft der Fachhochschule Trier. Die gemeinsame Entwicklung soll herbeigeführt werden in partnerschaftlicher Entscheidung und die spezifischen Eigenprofile der beiden Standorte zum gegenseitigen Nutzen aller Partner stärken. Dabei ist insbesondere der dem jüngeren Standort mitgegebenen Gründungsidee und dessen besonderer Verpflichtung der Region gegenüber Rechnung zu tragen. Gemeinsame Planung und Durchführung von Hochschulentwicklung bedingt eine gemeinsame Hochschulleitung mit standortübergreifender Kompetenz und einheitlicher Anwendung standortübergreifender Verwaltungs- und Organisationsgrundsätze und -instrumentarien für die Fachbereiche und zentralen Einrichtungen. Begleitet werden diese Grundsätze durch den Ausbau von vertrauensbildenden Maßnahmen sowie zeitlich befristeten Bestandsschutzvereinbarungen, sofern dies für erforderlich gehalten wird. Auf dieser Basis wurde seitens des Präsidenten gestützt auf einen entsprechenden Beschluss des Hochschulrats zur Sondersitzung des Senats am 20. Dezember 2006 vorge- 8

11 schlagen, die Grundsätze zur Sicherung einer gemeinsamen Entwicklung der Standorte der FH Trier auch dann, wenn sie weitgehend dem Gesetzestext des Hochschulgesetzes entsprechen, in der Grundordnung der Fachhochschule Trier zu verankern. Nach längerer Diskussion hielt der Senat die formale Verankerung in der Grundordnung nicht für erforderlich und fasste mit Zustimmung und auf Antrag der Senatsmitglieder aus Birkenfeld folgende Beschlüsse: Der Senat begrüßt die formulierten Grundsätze einer gemeinsamen weiteren Entwicklung der Fachhochschule Trier. Der Senat beschließt für alle Standorte geltende allgemeine Grundsätze, deren konkrete Ausgestaltung den Standorten regionale Spielräume zulassen, die ihrem spezifischen Profil und ihrer Geschichte entsprechen. Die gesamte Hochschule wird geleitet von einer für alle Standorte gesamtverantwortlichen Hochschulleitung, in der alle Standorte angemessen vertreten sein sollen. Die wichtigsten konkreten Aufgaben für die zeitnahe Umsetzung dieser Grundsätze liegen in der standortneutralen Formulierung folgender Teilaspekte: Hochschulinternes Mittelverteilungsmodell Hochschulinternes Personalplanungsmodell Aufgaben, Zuschnitt und Organisation der zentralen Einrichtungen und der Verwaltung Außendarstellung der Hochschule und ihrer Standorte Aufgabenzuschnitt für den Birkenfelder Vizepräsidenten Zum Mittelverteilungsmodell: Das vom Senat beschlossene neue Mittelverteilungsmodell muss seine Brauchbarkeit und Anwendbarkeit auch für das am Standort Birkenfeld bisher verwendete Verteilungsmodell beweisen und ggf. neu kalibriert oder verändert werden; insbesondere ist die Finanzierung der am Standort Trier geschaffenen Stellen ohne Planstelle zu klären (Aufgabe: Senat). Zum Personalplanungsmodell: Das neue Personalverteilungsmodell muss seine Brauchbarkeit und Anwendbarkeit auch für das am Standort Birkenfeld bisher verwendete Planungs- bzw. Verteilungsmodell beweisen und ggf. neu kalibriert oder verändert werden; insbesondere sind die unterschiedlichen Methoden zur Erwirtschaftung von Mitteln zum Schließen der Deckungslücke bei der Personalfinanzierung zu berücksichtigen (Aufgabe: Senat). Zu Aufgaben, Zuschnitt und Organisation der zentralen Einrichtungen und der Verwaltung: Die unterschiedliche Zuordnung, Leitung und Finanzierung zentraler Einrichtungen (z.b. die der Rechenzentren) ist zu klären. Die Frage der Anwendbarkeit und Sinnhaftigkeit unterschiedlicher Bibliothekssysteme ist zu prüfen. Die Öffentlichkeitsarbeit der beiden Standorte ist zu koordinieren. Der Zuschnitt diverser Verwaltungsaufgaben ist nach den Kriterien Effizienz und Kundennähe zu überprüfen (Aufgabe Kanzler und Präsident/Vizepräsidenten). 9

12 Zur Außendarstellung der Hochschule und ihrer Standorte: Das zu verwendende CMS ist zu vereinheitlichen. In der Außendarstellung soll das unterschiedliche Profil der einzelnen Standorte erkennbar bleiben können. Das CD ist aber an allen Standorten so aufeinander abzustimmen, dass die Standorte als Teil einer gemeinsamen Hochschule wahrgenommen werden (Aufgabe: zu gründender Senatsausschuss für Corporate Design). Zum Aufgabenzuschnitt für den Birkenfelder Vizepräsidenten: Im Rahmen der Geschäftsverteilung innerhalb der gemeinsamen Hochschulleitung übernimmt der Vizepräsident des Standortes Birkenfeld sowohl bestimmte Aufgaben des Präsidenten vor Ort als auch einzelne definierte Aufgaben für die gesamte Hochschule. Dabei ist er nach Möglichkeit personell bzw. projektweise zu unterstützen (Aufgabe Präsident - ist bereits im Zuge der Wahl des neuen Vizepräsidenten erfolgt). Entwicklung eines Leitbildes für die FH Trier Auf Initiative des Hochschulrats hat eine dort verankerte Arbeitsgruppe Profil/Leitbild der FH Trier ein Projekt zur Entwicklung eines Leitbildes konzipiert und dessen Umsetzung dem Senat angeboten. Nachdem es dann nicht zur Beauftragung dieser Arbeitsgruppe zur Durchführung und Steuerung des Prozesses zur Leitbildentwicklung durch den Senat kam, wurde vom Vizepräsidenten Trier ein Team Leitbildentwicklung, bestehend aus sieben Professorinnen und Professoren aus den Fachbereichen (4 vom Standort Trier und 3 vom Standort Birkenfeld) plus dem Vizepräsidenten aus Trier, zur Planung und Durchführung eines Prozesses zur Leitbildentwicklung an der FH Trier zusammengestellt. Diese Arbeitsgruppe wurde im Herbst 2006vom Senat mit der Entwicklung eines Leitbildes für die FH Trier beauftragt. Für die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung des für 2007 geplanten Prozesses zur Leitbildentwicklung an der FH Trier hat das Leitbildteam bis Ende 2006 die Ziele für und den zu erwartenden Nutzen durch ein Leitbild der FH Trier formuliert. Daneben wurden auch die erforderlichen Entwicklungsschritte für den Leitbildprozess in 2007 konzipiert. Hierbei wurden auch wesentliche Aspekte aus dem vorliegenden Projektantrag der Arbeitsgruppe des Hochschulrats berücksichtigt oder direkt übernommen. Hierzu zählen insbesondere die Individualität und Orientierungsfunktion des Leitbildes der FH Trier und die Beteiligung aller Hochschulmitglieder (z.b. virtueller Workshop) an dessen Entwicklung. Qualitätssicherung der Ausbildung Zusammen mit dem Arbeitsmarkt sind wir uns der hohen Erwartungen an Ausbildungstiefe (Fachwissen, Methodenkompetenz) und Ausbildungsbreite (Sprach-, Medien- und Sozialkompetenzen) bewusst unter der zwingenden Erfüllung von hoher Ausbildungsqualität, grosser Praxisnähe und kurzer Studienzeit. Zur internationalen Sicherung der Qualität hat die Fachhochschule Trier erste, Erfolg versprechende Schritte eingeleitet: Eine qualifizierte Mitarbeiterin der FH Trier beriet und unterstützte uns als sog. Bologna- Beraterin der HRK seit bei der Umstellung des Studienangebotes der FH Trier 10

13 auf die gestuften Bachelor- und Master- Studiengänge und deren Akkreditierung. Das Projekt Kompetenzzentrum Bologna endet am 31. März Anschließend soll diese Mitarbeiterin ihre besonderen Kompetenzen einbringen im Aufbau eines hochschulinternen Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementsystems. Eine hochschulinterne QM-Tagung am brachte die systematische innere und auch von außen bewertete Qualitätssicherung in Studium, Forschung und Verwaltung verstärkt ins Bewusstsein der Professorenund Mitarbeiterschaft der Fachhochschule Trier. Die Aufgabe der Einführung eines hochschuladäquaten QM-Systems ist mittlerweile dem Geschäftsbereich des Vizepräsidenten Prof. Dr. T. Cosack zugeordnet, der im Laufe des Jahres 2007 verstärkt auf diesem Gebiet tätig werden wird. Die gesamte FH Trier unterzieht sich mit all ihren Gliederungen in den Jahren 2006/2007 einer externen Evaluation unter Begleitung des Hochschulevaluationsverbundes Südwest und erarbeitete dabei ein Stärken-/Schwächen-Profil. Das Projekt wird im Herbst 2007 abgeschlossen sein. Eines der vorrangigen Ziele dieser Evaluation ist die Implementierung eines eigenen Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagement-Systems. Insbesondere vor dem Hintergrund der in den Jahren 2007 bis 2013 anstehenden Reakkreditierungen ist das erklärte Ziel der Installation von qualitätssichernden Prozessen, Abläufen und Evaluierungen in der Hochschule, den Aufwand für die aufwändige und teure so genannte Programmakkreditierung und Reakkreditierung nach jeweils fünf Jahren eines jeden einzelnen Studiengangs zu vereinfachen und wenigstens teilweise zu ersetzen durch eine Prozessakkreditierung (wenn erforderlich) der ganzen Hochschule und ihres QS- und QM- Systems. Die Positionierung der FH Trier als familienfreundliche Hochschule Als Hochschule nehmen wir den gesetzlich verankerten Gleichstellungsauftrag sehr ernst. Zu unserem Bedauern müssen wir aber feststellen, dass es uns trotz vielfältiger Bemühungen noch immer nicht gelingt, eine größere Anzahl von Frauen für ein technisch ausgerichtetes Studium an der Fachhochschule zu motivieren. Bei den Berufungen von Frauen auf Professorenstellen sieht es ebenfalls noch immer nicht viel besser aus. Im Zusammenwirken mit den Frauenbeauftragten und im Bemühen, die Forderungen des Frauenförderplanes zu erfüllen, haben wir erhebliche Anstrengungen unternommen, der noch immer feststellbaren Unterrepräsentanz beizukommen. Dazu zählen Aktionen wie girl s days zur Information von jungen Frauen, die nach einer passenden Ausbildungsmöglichkeit suchen, und das Anschreiben besonderer Frauenportale bei Ausschreibungen von Professuren. Mit Ada-Lovelace-Projekten sind wir auf allen wesentlichen Messen und Ausstellungen präsent. Auf dem Campusgelände Schneidershof befindet sich ein Ganztageskindergarten mit privilegiertem Zugang für Studierende und Mitarbeiter/innen der FH Trier. Im Mensabereich befindet sich ein Wickel- und Stillraum. Für die Mitarbeiter/innen der Hochschule bietet das öffentliche Dienstrecht schon jetzt weit reichende Möglichkeiten, z. B. bei der flexiblen Arbeitszeitgestaltung oder der Aufteilung einer Stelle in zwei halbe Stellen. Die Arbeitszeiten 11

14 von Frauen mit Kindern werden möglichst flexibel gehandhabt, ihren Urlaubswünschen weitestgehend entsprochen. Bei der Suche nach Wegen zu einer besseren Vereinbarkeit von Studium und Lehre mit anderen Aufgaben in Familie und Beruf und zur Erhöhung des Frauenanteils bei den Studierenden und den Lehrenden haben wir einige weiterführende Ideen entwickelt und auch schon auf den Weg gebracht. Sie sollen aus dem entweder - oder ein sowohl - als auch machen. Beispielhaft soll die Förderung des e-learnings genannt werden als Angebot, sich Studieninhalte unabhängig von Ort, Zeit und Raum nach den individuellen Möglichkeiten anzueignen. Eine weitergehende Maßnahme ist die Positionierung und Selbstverpflichtung der Hochschule als so genannte Familiengerechte Hochschule. Auf eine regelrechte Auditierung verzichten wir derzeit aus Kostengründen zunächst, was uns - zusammen mit der eigens dafür berufenen Hochschulbeauftragten zur Vereinbarkeit für Studium und Familie Frau Prof. Dr. K. Giering nicht abhält, die dort vorgesehenen Maßnahmen dennoch durchzuführen: Entwicklung von Führungsgrundsätzen für Hochschulangehörige, die familienbewusstes Führungsverhalten beinhalten Flankierender Service für Familien Kinderbetreuung in verschiedenen Einrichtungen in Trier, Birkenfeld und Idar- Oberstein Betreuung durch den Sozialdienst Erprobung neuer Arbeitszeitmodelle Schaffung der Möglichkeit zur Tele- und Heimarbeit Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen für Studium und weitere wissenschaftliche Qualifizierung Finanzielle Unterstützung Informations- und Kommunikationspolitik. 12

15 Weiterbildung und Existenzgründungsaktivitäten Die Fachhochschule Trier bietet auch im Rahmen der Qualitätssicherung und Ausbildung mit unterschiedlichen Weiterbildungsmaßnahmen verschiedenen Zielgruppen die Möglichkeit zur Vervollkommnung ihrer Fach-, Methoden-, System- und Sozialkompetenz. Dabei gilt es, neben der Entwicklung fachlicher Fähigkeiten auf Markt-, Management-, Persönlichkeitsund Praxisorientierung und auf unternehmerisches Denken und Handeln zu achten. Es soll dadurch eine größere Wettbewerbsfähigkeit und Chancenvielfalt innerhalb des Berufslebens der Teilnehmer erreicht werden. Das GründungsBüro der Fachhochschule Trier bietet allen gründungsinteressierten Studierenden, Hochschulabsolventen und Mitarbeitern verschiedene Veranstaltungen zum Thema Existenzgründung und unternehmerisches Denken an. Das GründungsBüro gilt dabei als Informations- und Koordinationsstelle wurden im Sommer- und Wintersemester verschiedene Einzelveranstaltungen und Veranstaltungsreihen angeboten. Das Angebot bezieht sich dabei auf Informationsveranstaltungen, Seminare und Planspiele. Kooperationspartner des GründungsBüros sind dabei sowohl öffentliche Einrichtungen als auch private Unternehmensberatungen haben sich insgesamt etwa 150 Gründungsinteressierte im Rahmen des Veranstaltungsangebotes des GründungsBüros über die Thematik Existenzgründung informiert. Neben den genannten Angeboten ist die Fachhochschule Trier am interregionalen EU- Projekt COURAGE beteiligt. Dieses beinhaltet die Bereiche Unternehmensgründung, -übernahme und -entwicklung im Großherzogtum Luxemburg und in der Region Trier. Im Rahmen dieses Projektes wurde weiterhin der Interregionale Gründercup unter Schirmherrschaft der Fachhochschule Trier am Wissenschaftspark durchgeführt. Der Gründercup ist eine Kombination aus Gründungstraining und Unternehmensplanspiel. Machen Sie sich fit für den Chefsessel! hieß das Motto einer weiteren COURAGE-Veranstaltung in 2006: erstmalig ging die Summer School Entrepreneurship Interregional an den Start. Die Veranstaltung richtete sich an Gründer und Gründungsinteressierte aus den Hochschulregionen Trier, Saarbrücken und Luxemburg. Neben dem Gründercup Interregional und der Summer School Entrepreneurship Interregional wurde ein Nachdiplom in Unternehmensführung konzipiert, das im Herbst 2007 unter dem Namen Business Development startet. Es werden sich in Zukunft jedoch mit Hilfe des Wettbewerbes weitere Ausbaumöglichkeiten und steigende Anforderungen im Rahmen der Weiterbildung herausbilden. Deshalb wird die Fachhochschule Trier künftig an diesem Bildungsmarkt zum Nutzen der in der Berufspraxis stehenden Menschen durch verschiedenste Formen verstärkt teilnehmen. Unsere Zielgruppen in der Weiterbildung sind: Hochschulabsolventen, Existenzgründer, Bildungs- und Personalverantwortliche, Führungskräfte im mittleren und höheren Management, Nachwuchskräfte, Mitarbeiter/Innen in Entwicklungsabteilungen, Projektmanagement u.a., in Wirtschaft / Industrie, Handwerk, Behörden / Verwaltungen, im Bildungswesen sowie anderen Institutionen. Die Veranstaltungen werden in unseren Fachbereichen durchgeführt. Bei Bedarf kann sich dort oder direkt bei den Dozenten informiert werden. Außerdem finden Sie weitere Informationen auf den Internetseiten der FH Trier. 13

16 Die Entwicklung an der FH Trier Studierende und Absolventen An der FH Trier studierten im Jahre 2006 insgesamt 6073 junge Menschen. Zu Beginn des Jahres 2004 waren es und 2002 erst Studierende. Diese Steigerung der Studierendenzahl zeigt die stetige Weiterentwicklung und Vergrößerung unserer Hochschule. Allein im Berichtszeitraum stieg die Zahl der Studierenden um weitere 3,2% an. Die Zahl der Studienanfänger weist ebenso einen steigenden Verlauf auf. Im Wintersemester 2004/05 wurden an der FH Trier Studienanfänger eingeschrieben. Bis heute stieg die Zahl auf Anfänger. In der untenstehenden Übersicht wurden die Gesamtstudierendenzahlen zu den Anfängern und Absolventen im Berichtszeitraum ins Verhältnis gesetzt. Der kontinuierliche Anstieg der Studierendenzahlen wird hier grafisch dargestellt. Sichtbar wird auch, dass die Zahl der Studienanfänger im Berichtszeitraum ebenso kontinuierlich gestiegen ist. Unsere Zahl der Absolventen erhöhte sich ebenfalls in den Vorjahren stetig. Lediglich im Berichtszeitraum nahm die Anzahl leicht ab. Zurückzuführen ist das auf die Umstrukturierung der Fachbereiche und die damit verbundenen Wechsel einiger Studierender innerhalb der Hochschule, aber auch auf die Änderung einiger Prüfungsordnungen Studienanfänger Studierende Absolventen WS 04/05 WS 05/06 WS06/07 14

17 Studienanfänger und Studierende Seit dem Sommersemester 2002 werden zusätzlich zum Wintersemester auch im Sommersemester in allen Fachbereichen Bewerber zum Studium zugelassen und eingeschrieben. Während es im Sommersemester 2004 in Trier 176 Studienanfänger gab, in Birkenfeld 119 und in Idar- Oberstein 10 Studierende, änderte sich die Anzahl und Verteilung in den Folgejahren sehr (siehe unten stehende Statistik). Auffällig hierbei ist, dass die eigentliche Zielgruppe dieser Maßnahme (vorgezogenes Abitur) nur mit einem verschwindend geringen Anteil vertreten war. Im Sommersemester 2006 gab es eine signifikante Abnahme der Anfängerzahlen. In Trier wurden nur 169 Bewerber zum Studium zugelassen, dagegen waren es in Birkenfeld und in Idar-Oberstein sogar nur noch 5 Studienanfänger. Das resultierte aus der Tatsache, dass der Standort Birkenfeld aufgrund der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge Studierende nur noch zum jeweiligen Wintersemester aufgenommen werden. Standorte WS 03/04 SS 04 WS 04/05 SS 05 WS 05/06 SS 06 WS 06/07 Trier Idar- Oberstein Birkenfeld Gesamt Trier Idar- Oberstein Birkenfeld Gesamt WS 03/04 SS 04 WS 04/05 SS 05 WS 05/06 SS 06 WS 06/07 Studienanfänger (zum Sommer- und Wintersemester) 15

18 Die feststellbaren Schwankungen resultieren wahrscheinlich auch aus den entstandenen Unsicherheiten in Bezug auf die Weiterführung von Studienrichtungen und eventueller Standortveränderungen von einzelnen Fachbereichen. Außerdem hat sich die Zahl der Fachrichtungen, die Eignungsprüfungen mit Bewerbern durchführen, erhöht. Zulassungsbeschränkungen gab es in den Studiengängen Betriebswirtschaft, International Business (englisch, französisch und spanisch), Wirtschaftsinformatik und Lebensmitteltechnik, am Standort Birkenfeld in Wirtschafts- und Umweltrecht als auch bei Umwelt- und Betriebswirtschaft. Standorte WS 03/04 WS 04/05 WS 05/06 WS 06/07 Trier Idar- Oberstein Birkenfeld Gesamt Trier Idar- Oberstein Birkenfeld gesamt Studierende 88 gesamt 74 (zum Wintersemester) 61 WS 03/04 WS 04/05 WS 05/06 WS 06/07 16

19 Die Eignungsprüfungen für die Designstudiengänge und den Studiengang Innenarchitektur wurden jeweils für die Zulassungen im Sommersemester und im Wintersemester durchgeführt. Seit dem Wintersemester 2004/ 05 ist der Studiengang Baudenkmalpflege gebührenpflichtig. Trotz der Studienbeiträge von 650,00 gab es weiterhin viele Interessenten für diesen Aufbaustudiengang. Studierende mit Restguthaben auf ihrem Studienkonto können dieses hierfür nutzen. Absolventen Im Berichtszeitraum beendeten insgesamt 611 Absolventinnen und Absolventen an der Fachhochschule Trier erfolgreich ihr Studium. Standorte WS 2003/04 WS 2004/05 WS2005/06 WS 2006/07 Trier Idar-Oberstein Birkenfeld Gesamt Trier Idar-Oberstein Birkenfeld Gesamt WS 2003/04 WS 2004/05 WS2005/06 WS2006/07 Absolventen (zum Wintersemester) 17

20 Ausländische Studierende Die Anzahl der ausländischen Studierenden an der FH Trier ist im WS 2006/7 im Vergleich zum Vorjahr von 518 auf 563 Studierende angestiegen (um 8,7 %). Das sind 9,3 % aller Studierenden. Die ausländischen Studierenden kamen aus 74 Ländern, die meisten aus der VR China (96), Luxemburg (84), gefolgt von Marokko (38) der Türkei sowie Polen und Kamerun mit jeweils 23 (ausführliche Darstellung: siehe Anhang). Studienkonten Für alle Studierenden, die ab dem WS 2004/05 ein grundständiges Studium begonnen haben, wurde ein Studienkonto eingerichtet. Dies gilt auch für Studierende, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im herkömmlichen Graduierungssystem erworben haben und ein weiteres grundständiges Studium als Zweitstudium beginnen. Für diese Studierenden wurde eine Statusfeststellung durchgeführt. Dafür wird von einem Studienkonto mit einem Studienguthaben von in der Regel 200 Semesterwochenstunden ausgegangen; davon werden Regelabbuchungen in einer bestimmten Anzahl vorgenommen. Die Regelabbuchung ist dabei so festgelegt, dass den Studierenden ein gebührenfreies Erststudium bis zur 1,75-fachen Regelstudienzeit ermöglicht wird. Das jeweilige Studienkonto wird bis zu dem Semester eingerichtet und geführt, das sich an die Vollendung des 60. Lebensjahres des einzelnen Studierenden anschließt. Das Studienkonto wird in zwei Stufen eingeführt. In der ersten Stufe wird das Konto als Generalkonto mit 200 Semesterwochenstunden mit einer Regelabbuchung kombiniert. In einer zweiten Stufe, die sich drei Jahre nach Einführung der ersten Stufe anschließen soll, wird die Regelabbuchung durch die leistungsbezogene Abbuchung ersetzt. Das bedeutet, es erfolgt eine Modularisierung der Studiengänge zum Wintersemester 2007/08. Dann wird für jedes belegte Modul eine Abrechnung erfolgen. Promotionen von Absolventen der FH Trier In zunehmendem Maße qualifizieren sich Absolventen der FH Trier weiter und promovieren an befreundeten Universitäten im In- und Ausland. Im eigenen Bundesland werden Promotionen von FH-Absolventen an rheinland-pfälzischen Universitäten im Rahmen des Sonderprogramms Wissen schafft Zukunft besonders gefördert. In der Vergangenheit und im Berichtszeitraum konnten wir auf diese Art bereits zwei Absolventen der FH Trier durch ein Stipendium fördern, die an der Universität Trier und der Technischen Universität Kaiserslautern an ihren Dissertationen arbeiteten. Diese waren: Dr. Michael Wahl, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau und Dipl.-Ing. (FH) Entsorgungstechnik; Abschluss am UCB 2001; Promotion 2005 an der TU Kaiserslautern, Dipl.-Ing. Patrik Kuhn, Dipl.-Ing. (FH) Entsorgungstechnik am UCB; Promotionsabschluss 2007 an der Universität des Saarlandes Saarbrücken, 18

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Dr. Sigrun Nickel CHE-Hochschulkurs QM und PM 19.02.08 www.che-consult.de Agenda 1. Wie kam es zur Systemakkreditierung? 2. Kriterien

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Agenda 1 Die Hochschule Rosenheim 2 Das Rosenheimer Modell

Mehr

beruflich qualifizierter Master-Studierender

beruflich qualifizierter Master-Studierender Der andere Weg zum Master Ein Erfahrungsbericht über den Studienerfolg beruflich qualifizierter Master-Studierender 5. HDL-Fachtagung 18. Juni 2010 Gaby Elenz, Rainer Oechsle Fachbereich Informatik FH

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Fachbereich Mathematik/Informatik

Fachbereich Mathematik/Informatik Fachbereich Mathematik/Informatik Fachbereich Mathematik/Informatik 1. Studienangebot Vom Fachbereich werden folgende Studiengänge angeboten: Mathematik Diplom, Mathematik für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN Erfurt, 20. Dezember 2011 RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN Mit der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zwischen den Thüringen

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund 5 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz - HSG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 15 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 14.07.2010 Inhalt: Seite 1. Richtlinie der Fachhochschule Gelsenkirchen für das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen

Mehr

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis KONGRESS NEUES LERNEN Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis IHK-Akademie Westerham, 28. November 2012 Boris Goldberg, Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Qualitätssicherung an der FH Dortmund

Qualitätssicherung an der FH Dortmund Dr. Werner Link, Querschnittsaufgabe Evaluation 1 Inhalt: Kurz-Vorstellung der Fachhochschule Dortmund QS an der FH Dortmund eine Übersicht Die vier Säulen der Qualitätssicherung in Lehre und Studium Fragestellungen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 9.-11. Dezember 2004 - FASK Germersheim Klaus-Dirk Schmitz Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Fachhochschule Köln klaus.schmitz@fh-koeln.de

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50 25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-

Mehr

Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft

Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft Beitrag zum Erfurter Wirtschaftskongress am 11. und 12. Juni 2009 Dr. Ines Kadler Fachhochschule Erfurt Vizepräsidentin für Exzellenz

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Hennig Foerster, Fraktion DIE LINKE Portfolio und Förderung der Agentur MV4you und ANTWORT der

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung Die Studentinnen und Studenten, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule

Mehr

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Kasachstan über die weitere Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Deutsch-Kasachischen Universität Almaty

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule Elektrische Energietechnik (Bachelor) in Zittau Angebot-Nr. 00640730 Bereich Angebot-Nr. 00640730 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 7 Semester Tageszeit

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

13. Wahlperiode 24. 09. 2001. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

13. Wahlperiode 24. 09. 2001. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 13. Wahlperiode 24. 09. 2001 Antrag der Abg. Carla Bregenzer u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Die Deutsch-Ordens Fachhochschule Riedlingen Hochschule für

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren Martina Schwarz Betriebseinheit EQA (Evaluation, Qualitätsmanagement, Akkreditierung) an der HAW Hamburg CHE Workshop

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 21/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 303 21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Informatik

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 07.05.2015 Dritte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 14. Wahlperiode 03. 11. 2006 Antrag der Abg. Theresia Bauer u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Strukturänderungen an der Universität Mannheim Antrag Der

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 28 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Neubekanntmachung der Rahmenbestimmungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Bachelor- und Masterstudiengänge vom 11. April 2012,

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Studienangebot EI Bachelor und Master

Studienangebot EI Bachelor und Master Studienangebot EI Bachelor und Master im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH München Übersicht: Ziele Struktur des Studienangebots Fazit: Erste Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Rainer

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier Fragebogen r Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell

Mehr