Nr. 3/2012 Seite 1 im September 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 3/2012 Seite 1 im September 2012"

Transkript

1 Albisheim Aktuell Dorfzeitung Nr. 3/2012 Seite 1 im September 2012 Gesangverein 1862 Albisheim e.v. ist 150 Jahre alt Der älteste Ortsverein Albisheims feiert seinen 150. Geburtstag. 150 Jahre Tradition und Pflege des Chorgesangs machen stolz und geben Anlass zum Feiern. Freitagsabends findet um Uhr im DGH der Festkommers statt, zu dem neben den Ehrengästen auch der Männerchor aus Pfeddersheim, die Kantorei und - als Höhepunkt des Abends das Con Amore Quintett erwartet werden. Unter der Leitung von Dr. Eppler werden vier ehemalige Mainzer Hofsänger ihr Repertoire von besinnlich bis heiter darbieten. Daneben wird sich natürlich auch der Jubilar mit Männerchor und Der Gesangverein besteht aus den vier Chorgattungen, Männerchor, Gemischter Chor, Los Sabados Cantados und Kinder- u. Jugendchor. Seit 1995 gibt es wieder einen gemischten Chor, nach dem dieser anlässlich eines Herbstkonzertes ins Leben gerufen wurde. Zu den 37 Männern gesellten sich 21 Frauen. Es entstand ein stimmgewaltiger Chor, und unter der Leitung von Chorleiter Ortwin Sprenger sangen wir traditionelle und moderne Lieder. Überall wo wir hinkamen gab es tosenden Beifall. Im August 2008 wechselte die Chorleitung. Ortwin Sprenger übernahm die Leitung unseres jungen Chores Los Sabados Cantados, und an der Spitze des Männer- und gemischten Chores steht seither unsere Powerfrau Alexandra Deibel. Unter ihrer charmanten, humorvollen, aber auch ernsthaften Leitung Jubiläumsfeierlichkeiten vom 26. bis 28. Oktober 2012 gemischtem Chor sowie Los Sabados Cantados präsentieren. Am Samstag findet um Uhr ein Herbstkonzert als Freundschaftssingen statt. Folgende Chöre werden erwartet: MGV Dittelsheim-Hessloch, GV Dannenfels, Jokob Schellerchor Einselthum, Sängerkranz Hangen-Weisheim, GV Bubenheim, MGV Carlsberg. Der Sonntagnachmittag steht ganz im Zeichen des Kinder-und Jugendchores, der neue Wege beschreitet und um Uhr unter der Leitung von Kerstin Becker das Musical Israel in Ägypten aufführt. Hans Peter Bürcky machen die Singstunden riesigen Spaß. Mit viel Geduld und Ausdauer bringt sie uns so manch getragenes aber auch rhythmisches Liedgut bei. Keine Singstunde ist langweilig. Aber jedes Ding hat eine Kehrseite, so auch der Gesangverein. Mit der Zeit sind alle Sänger und Sängerinnen etwas in die Jahre gekommen, und der Chor hat sich von 58 auf 36 Aktive verkleinert. Damit der Gesangverein am Leben erhalten bleibt werden dringend neue Sänger und Sängerinnen gebraucht. Darum mein größter Wunsch für unser 150 jähriges Jubiläum. Auf neue Sänger und Sängerinnen als Jubiläumsgeschenk würden wir uns sehr freuen. Kommt und singt mit uns und tragt dazu bei, dass der GV 1862 Albisheim als ein Kulturträger Albisheims nicht untergeht. Edeltraud Dietz Die Sängerinnen und Sänger des modernen Chors Los Sabados Cantados begeistern sich seit 15 Jahren für moderne Gesangsliteratur. Viele musikalische Richtungen wie Rock, Pop, Jazz und Swing sind prägend für den Chor, z. B. Songs von Queen, The Beatles, Albert Hammond, Eric Clapton, Abba u.s.w. Für Hochzeiten kann passendes Liedgut gesungen werden. Zu den rund 30 SängerInnen gesellen sich auch immer wieder neue Singbegeisterte. Der Jüngste ist 14 Jahre jung. Die Mehrzahl der Chormitglieder kommt allerdings aus umliegenden Orten. Unter der Leitung Ihres Chorleiters Ortwin Sprenger präsentieren sich die Los Sabados bei vielen Auftritten. Die Gemeinschaftspflege wird groß geschrieben, so dass der Spaß in der Gruppe nie zu kurz kommt. Chorprobe ist immer Donnerstags ab Uhr im DGH. Margit Freyberg Der Kinder- und Jugendchor beteiligt sich mit der Aufführung des Musicals Israel in Ägypten von Thomas Riegler unter der Leitung von Kerstin Becker an den Jubiläumsfeierlichkeiten. Mit Live-Musik wird dem Publikum die Befreiung der Israeliten aus ägyptischer Sklaverei durch Mose dargeboten. Uli Pohl

2 Nr. 3/2012 Seite 2 im September 2012 Trainer Roland Eifler und sein Co Claus Michael, der neue Spielleiter Bernd Bienroth, sowie der 1. Vorsitzende Rainer Schroedel hatten nach dem Meisterschaftsfinale in der Kreisklasse bewegte Wochen hinter sich. Galt es doch, den Kader der Mannschaft aufzufüllen und wechselwilligen Spielern, die für die TSG in der neuen Meisterschaftsrunde spielen werden, den Vereinswechsel zu ermöglichen. Mittlerweile ist nun der fußballerische Alltag eingekehrt, die Sportwochen abgehakt und die ersten Spiele der Saison 2012/13 in der Kreisliga Kaiserslautern-Donnersberg Nord mit wechselnden Ergebnissen beendet. Für Trainer Roland Eifler bedeutet Fußballer in die Saison 2012/13 gestartet Acht Mannschaften nehmen am Spielbetrieb teil die neue Klasse eine weitere Herausforderung zur Stabilisierung des Teams und den kontinuierlichen Aufbau einer schlagkräftigen Mannschaft. Da zurzeit eine Auffüllung der aktiven Mannschaften durch eigene Spieler aus dem Jugendbereich noch nicht möglich ist, freut man sich im TSG-Lager auf neun Neuzugänge. Es sind dies Patrick Brandmeyer, Eric Wolk, Peter Nieder, Lukas Thierling, Kevin Frank, Christian Frangel, Simon Mickert, Dominik Zischkale und Yildiray Celik. Die personellen Engpässe bei den sonntäglichen Spielen beider Mannschaften dürften durch die Neuzugänge minimiert sein. Die Spielstärke in der Kreisliga hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert und deshalb ist diese neue Runde für den Neuling TSG Albisheim kein Selbstläufer. Man muss schon etwas tun und möglichst gleich viele Punkte einfahren, um vom Abstiegsgespenst soweit wie möglich entfernt zu sein. Die Juniorenfußballer sind mit sechs angemeldeten Mannschaften in den Spielbetrieb gestartet. Ein besonderer Tag für Arno Best war die Verleihung der Ehrenamtsurkunde des SWFV die er wegen der Verdienste im Jugendfußball im Frühjahr dieses Jahres in Edenkoben überreicht bekam. Nach den erfolgreichen Turniertagen im Juni, folgten der Tagesausflug der C- und D-Jugendlichen nebst Eltern mit dem Bus nach Püttlingen/Saar zum dortigen Jubiläum und das TSG Jugendcamp vom 10. bis 12. August im Pfrimmstadion, an dem ca. 60 Kinder teilnahmen. Es folgten die Einteilungssitzungen auf Kreisebene, sowie die sehr aufwändigen Spielplangestaltungen. Für Jugendleiterin Susanne Schneider, Sabine Best und das gesamte Trainer- und Betreuerteam waren die letzten Wochen vor Saisonbeginn sehr arbeitsintensiv. B-Jugend, C-Jugend, D-Jugend (alle Großfeld), E-Jugend und zwei F-Jugend- Teams haben mittlerweile ihre Rundenspiele begonnen. Interessierte Kinder und Jugendliche sind jederzeit zu den Trainingszeiten herzlich willkommen. Informationen zu den Trainingszeiten sind auf der Homepage der TSG: Reimund Lebkücher

3 Nr. 3/2012 Seite 3 im September 2012 Dorfgemeinschaftshaus ist zehn Jahre alt und ebenso der Fritz-Brubacher-Platz und so kümmert sich seit einigen Jahren Heidi Wohlgemuth um die Vermietung. Die Räumlichkeiten werden von Vereinen kostenlos für Sitzungen, Kurse Sängerheim und Sportheim am jetzigen Standort des Dorfgemeinschaftshauses und Übungsstunden Vor zehn Jahren, als sich die Finanzen der Ortsgemeinde noch rosiger dar- Aufbewahrungsraum für Gesangverein, genutzt. Der Keller dient als Archiv und stellten, war die Gemeinde in der Lage, Geschichts- und Heimatverein, Kulturwerkstatt und TTC. Mit den Veranstal- ein Dorfgemeinschaftshaus zu bauen. Heute werden für solche Maßnahmen tungen der Ortsgemeinde und Vereinen, kaum noch Zuschüsse gewährt. sowie den Vermietungen ist das Bürgerhaus gut ausgelastet, trägt sich jedoch Mit der offiziellen Einweihung am 31. August 2002 und dem darauf folgenden nicht. Im Jahr 2011 lagen die Fixkosten Tag der offenen Tür stand der Bevölkerung ein attraktives, zweckorientiertes Allein die Strom- und Heizkos- bei , eingenommen wurden nur Bürgerhaus zur Verfügung. Schon damals wie auch heute besticht das Gebäu- ist das Dorfgemeinschaftshaus aus dem ten beliefen sich auf Trotzdem de durch seine Technik, seine hervorragend Akustik, sein schönes Ambiete und ken und für die Allgemeinheit wichtig Dorfgeschehen nicht mehr wegzuden- seinen Komfort. Sämtliche Räume sind und erhaltenswert. mit PC- und Internet-Anschlüssen sowie Durch den Bau des DGH entstand TV-Anschlüssen ausgestattet. Um die auch eine neue Dorfmitte, die ebenfalls Nutzung des Hauses zu regeln, wurde vor zehn Jahren ihren Namen Fritzmit dem Gesangverein ein Mitnutzungs- Brubacher-Platz erhielt. Erinnert wird und Dienstleistungsvertrag geschlossen, damit an den Gönner Friedrich Brubacher, der von 1843 bis 1930 in Albisheim wohnte. Der eigenwillige Privatier, verheiratet mit der Tochter des Schullehrers, lebte zurückgezogen und mit wenig Kontakt zu der Albisheimer Bevölkerung in seinem großen Haus, das auf dem Gelände der heutigen Sparkasse stand. Überraschenderweise vermachte er dieses samt einem großen Grundstück und Garten nach seinem Tod der Gemeinde, die es später dann verkaufte. Uli Pohl Impressum Herausgeber: Gemeinde Albisheim Redaktion, Anzeigen: Ulrike Pohl, Gabi Treiber, Bernd Stutzmann Finanzen: Friedrich Strack Layout: Ulrike Pohl Druck: GTS-Druck, Kirchheimbolanden Auflage: 670 Exemplare Erscheinungsdatum: vierteljährlich Beiträge: U. Pohl, R. Lebkücher, G. Treiber, Hans Peter Bürcky, Edeltraud Dietz, Margit Freyberg, Silvia Boos, Carmen Stein Fotos: Ulrike Pohl, Dieter Runck, Kai- Uwe Völpel, Privat ort w i n s p r e ng e r Musikunterricht vom Profi aus Albisheim Piano, Orgel, Keyboard, Gitarre, Akkordeon, Flöte, Gesang, Harmonielehre und Improvisation Interesse geweckt? Melden Sie sich bei mir Westergewanne Albisheim/Pfrimm Telefon: / Öffnungszeiten: Mo. - Sa Uhr

4 Nr. 3/2012 Seite 4 im September 2012 G A R T E N Jugendfeuerwehr übernachtet Holger Boos zum Jugendfeuerwehrwart ernannt Schon ganz aufgeregt versammelten sich die Kinder der Jugendfeuerwehr im Juni am Rathaus, um mit ihren Betreuern spannende Tage und Nächte zu erleben. Schnell waren die Schlafplätze im Rathaus hergerichtet. Nach dem Genuss von selbstgebackenen Pizzen machte sich die Gruppe zu einer Nachtwanderung zum Heyerhof auf. Viel geschlafen wurde in der ersten Nacht nicht. Am nächsten Tag durften die Jugendlichen nach dem Frühstück ihre neu gewonnenen Erkenntnisse über das Funken bei einer Funkübung durch Albisheim anwenden. Spaghetti mit Tomatensoße waren gerade verputzt, als es im Programm mit dem Thema Atemschutz weiterging. 5 Jahre K U N S T Sigrid Rinne Donnersberger Str Albisheim Tel.: FAX: rinnesigrid@aol.com Unter der Anleitung von Stefan Stein und Michael Strack wurden die Jugendlichen mit Atemschutzgerät und Funkgerät ausgerüstet. Aus dem Rathauskeller retteten sie dann zwei verletzte Personen in Form von Gummibärchenpackungen, die sofort verspeist wurden. Am Abend durften die Jugendlichen an der Übung der aktiven Feuerwehr teilnehmen, was an der Pfrimm schnell zur Nassübung wurde. Mit Gegrilltem wartete anschließend Edwin Maurer auf. Vor dem offiziellen Teil am Samstag gab`s noch eine Übung, Mittagessen und Putzen und Aufräumen. Am Nachmittag wurden die Eltern der Jugendlichen, der KFI Walter Groß, der stell. Wehrleiter Karl-Heinz Webel, Ortsbürgermeister Friedrich Strack und die aktive Feuerwehr zur Vorführung der Übung und zum gemeinsamen Kaffeetrinken eingeladen. Friedrich Strack ernannte in Vertretung von Klaus-Dieter Magsig Holger Boos zum Jugendfeuerwehrwart von Albisheim. Silvia Boos Schnuppertag Kulturwerkstatt für Kinder Die Angebote der Albisheimer Kultur werkstatt nach Lust und Laune ausprobieren und kennenlernen können Kinder und Jugendliche bei einem Schnuppertag am 17. November ab Uhr im Rathaus, Prot. Gemeindehaus und Kunstbahnhof. Der Zauberer Rabanus zeigt seine Kunst, und die Puppentheatergruppe tritt auf, falls der Workshop in den Herbstferien zustande kommen sollte. Weitere Kurse präsentieren sich und zeigen die in den Kursen entstandenen Exponate. Der Kunstbahnhof stellt seine Angebote für Kinder und Jugendliche ebenfalls vor. Infos bei Uli Pohl, Tel Das Bichersälche ist montags von Uhr und donnerstags von Uhr geöffnet Dorfgemeinschaftshaus Für die Vermietung des Dorfgemeinschaftshauses ist Heidi Wohlgemuth zuständig, Tel Wir suchen dringend neue Objekte für vorgemerkte Kunden Gesunde und gepflegte Füße: Da steh` ich drauf Fußpflege-Oase Nicole Marsenger Westergewanne Albisheim Tel Donnersberger Konzepte GmbH, Damian-Kreichgauer-Straße 7, Rockenhausen Ihr Ansprechpartner: Norbert Ritzmann unter 06361/ oder norbert.ritzmann@sparkasse-donnersberg.de

5 Nr. 3/2012 Seite 5 im September 2012 TTC Mannschaften im Aufwind Herren III und Damen II aufgestiegen Ein weiterer Grund zum Feiern gibt es beim TTC zu vermelden. Nachdem die zweite Damenmannschaft des Tischtennisclubs die Meisterschaft errang und in die zweite Pfalzliga aufgestiegen ist, hat nun auch die 3. Herrenmannschaft ihr Saisonziel erreicht. Nach nur einem Jahr in der Kreisklasse schafften sie den direkten Weg zurück in die Kreisliga. Knapper hätte das Ringen um den begehrten zweiten Aufstiegsplatz in der Kreisklasse A nicht sein können. Denn nur Dank des besseren Spielverhältnisses haben sich die Herren aus der 3. Mannschaft das Aufstiegsetikett vor dem FC Marnheim gesichert. Die Mannschaft bewältigte die Saison mit Uwe Zimmermann als stärksten Akteur, sowie Erich Keller, Gunther Brandmeyer, Ronald Zelt und Günther Thielmann. Im turbulenten Spieljahr wurde die Mannschaftsaufstellung immer wieder durch krankheitsbedingte Ausfälle und Ersatzstellungen für höhere Mannschaften durcheinandergewirbelt. Allein sechs Ersatzspieler aus der vierten Mannschaft sind im Verlauf der Runde mehrfach zum Einsatz gekommen und haben so wesentlich zum Saisonerfolg beigetragen. Reimund Lebkücher Immer mehr Vandalismus in und um Albisheim! Nicht nur im Ortsgebiet von Albisheim wird über Vandalismus, der von Jugendlichen verursacht wird, geklagt. Auch außerhalb werden immer mehr Schäden angerichtet. Beim Rheinpfalz-Besuch im Juli schimpfte Hans Walter Schally berechtigterweise über die Hinterlassenschaften von nächtlichen Feiern am Wartturm. Schally, der sich um den Wartturm kümmert, hat deshalb schon öfters die Polizei eingeschaltet und auch mit den betreffenden Eltern geredet. Bisher ohne Erfolg. Nun versucht er mit dem Aufstellen von Warnschildern dem Treiben ein Ende zu bereiten. Alle Mitbürger werden gebeten, für den Erhalt des historischen Bauwerkes zu sorgen und auch das Gelände ringsum pfleglich zu behandeln! Frauenfrühstück bei der Prot. Kirchengemeinde Ein junges Team wird zukünftig ein Frauenfrühstück mit interessanten Vorträgen für Gäste gleich jeder Konfession anbieten. Im Team sind Anette Dauscher, Karin Brandmeyer, Katja Geisler, Silke Strack, Carmen Schroedel, Carmen Stein und Steffi Bent, bei der man sich auch anmelden kann. Tel , Mail danbent@t-online.de.

6 Nr. 3/2012 Seite 6 im September 2012 Pralle Lebenslust Kunstausstellung der Künstlerin Ute Ringwald am Albisheimer Markt Rheingau-Trio von Ute Ringwald Zitat der Künstlerin Ute Ringwald: Ich liebe es, mit meinen Bildern starke Frauen lustvoll einzufangen. Mit ihrem natürlichen Selbstverständnis sind sie ideale Botschafterinnen für pure Lebensfreude. Diese pralle Lebenslust erwartet die Besucher der traditionellen Ausstellung anlässlich des Albisheimer Marktes. Ute Ringwald, aufgewachsen im Schwarzwaldörtchen Gutach als Tochter einer Kunstmalerin, studierte in Trier Grafik-Design und lehrte danach an der Fachhochschule Trier. Über zwanzig Jahre war sie in internationalen Werbeagenturen/Kreation tätig, bevor sie sich 2005 als Designerin mit eigener Agentur in Bad Vilbel selbständig machte. Sie ist freie Malerin und Kursleiterin von Einzel- und Gruppenmalkursen. Nach ersten Studien in Öl, Kreide und Buntstift fand sie schnell zu ihrem unkonventionellen Umgang mit Aquarellfarben. Mit den hochpigmentierten Farben lassen sich ihre Bildmotive herrlich farbenfroh einfangen. Die Inspirationen für ihre Bilder holt sie durch die intensive Beobachtung ihrer Umwelt. Die Impressionen verarbeitet sie in Motiven, welche die sinnenfrohe Freude eines Momentes spiegeln. Ob prächtige Vollweiber sich lustvoll im Wasser oder im Wald tummeln, sich am Wein laben oder todesmutig und sexy verpackt Männer und Löwen dressieren, ihnen allen ist eines gemeinsam, nämlich ihre ausgeprägte Leibesfülle Die Kunstausstellung in Zusammenarbeit von Kulturwerkstatt, Gemeinde und Kirchengemeinde wird am 14. September um 19 Uhr im Prot. Gemeindehaus eröffnet. Samstags ist sie nach Absprache zu besichtigen. Weiterhin ist geöffnet am 16. September von 11 bis 18 Uhr und am 17. September von 16 bis Uhr. Am 22. September ist ab 19 Uhr anlässlich der Lesung und am 23. September von 14 bis 17 Uhr die Ausstellung zu besichtigen. Uli Pohl

7 Nr. 3/2012 Seite 7 im September 2012 Bogenschießen beim Albisheimer Sportschützenverein Wartturm-Turnier findet zum achten Mal statt Bereits zum achten Mal veranstaltete der Schützenverein Albisheim sein traditionelles Wartturm-Turnier. Immer am ersten Juliwochenende kommen Bogenschützen aus dem gesamten Südwestpfälzischen Raum und darüber hinaus an die Pfrimm, um am Wingertsberg ihrem Sport nachzugehen. Unter Leitung des Bogenreferenten Wolfgang Füller und seinen Helfern wurde wieder ein interessanter, viele Stationen umfassender, Parcour aufgebaut. Gezielt wird auf original nachgebaute 3D-Tiere aus Kunststoff, wie Wölfe, Bären, Hasen, Eulen und andere. Das gesamte Wingertsberggelände ist mit einbezogen und als Sahnetüpfelchen der berühmte Zinnenschuss auf einen Kunststoff-Bären vom Wartturm aus. Der herrliche Rundblick vom Wingertsberg ins Zellertal und weiter nach Osten bis zum Odenwald, nach Westen zum Donnersberg und vom Turm aus ins Leiselbachtal bis über Kirchheimbolanden und den Schillerhain hinaus, hat diese Veranstaltung unter den Bogenschützen im weiten Umkreis bekannt gemacht. Unter den diesjährigen Teilnehmern befand sich sogar die Vize-Europameisterin Mareike Schmitt aus Heppenheim. Das Bogenschießen zählt zu den Präzisionssportarten und gehört seit 1972 zu den Olympischen Sportarten. Zuvor war es bereits in den Jahren 1900, 1904, 1908 und 1920 im Programm der Olympischen Spiele vertreten. Je nachdem, ob die Akteure mit dem ersten, dem zweiten oder dritten Pfeil das Ziel treffen, gibt es verschiedene Punktzahlen, die dann am Ende des Rundkurses zusammengezählt werden. Größte Konzentration, die richtige Körperhaltung, der Bewegungsablauf und der richtige Moment zum Abschuss müssen stimmen, um das anvisierte Ziel zu treffen. Wenn der Pfeil die Bogensehne verlässt, muss die Körperspannung aufrecht erhalten bleiben und der Kopf lenkt den Pfeil in das Ziel. Das aus der Ferne ertönende Plop informiert den Bogenschützen, dass der Pfeil eingeschlagen ist. Über den Schuss baut sich bis zum Einschlag eine Spannung auf. Auf den kurzen Distanzen ist dieses Gefühl nicht zu erreichen, aber jenseits der 50 m können die Pfeile kaum noch vom Schützen beobachtet werden. Aber das Plop gibt eine klare Rückmeldung: der Pfeil ist eingeschlagen. Nach Bewältigung der Strecke wartete dann im Schützenhaus die notwendige Stärkung auf die Bogenschützen. Auf dem Parkplatz und Wiesengelände standen zahlreiche Zelte und Campingbusse, in denen sich die Teilnehmer erholen konnten. Der Abend war wie immer dem geselligen Beisammensein im Sportschützenhaus gewidmet, bevor dann am Sonntagmorgen zum erneuten Rundkurs am Wingertsberg aufgebrochen wurde. Reimund Lebkücher Albisheimer Markt: Der Biber lädt in den Garten der Bibersauna ein! Samstag, 15. September, ab Uhr Live Musik Flammkuchen und Salate mit Feuerzauber zum Abschluss Sonntag, 16. September, ab Uhr Schnitzel a la Biber ab Uhr Live Musik Flammkuchen und Salate mit Feuerzauber zum Abschluss Saunagarten geöffnet für Jedermann Samstag Uhr und Sonntag Uhr Kein Saunabetrieb während der Markttage Jürgen Engelbrecht An der Pfrimmhalle 2a Albisheim Tel.: / Fax: 06355/ kontakt@bibersauna.de

8 Nr. 3/2012 Seite 8 im September 2012 Zellertaler Diakonissenverein Krankenpflegeverein hat seit über 100 Jahren seinen Sitz in Albisheim Der Zellertaler Diakonissenverein hat seit seiner Gründung im Jahr 1924 seinen Sitz in Albisheim, Von hier aus agierten auch die beiden Gemeindeschwestern, Schwester Maria Müller mit dem Fahrrad in Albisheim, Schwester Ursula von Herff mit dem Auto in den umliegenden Gemeinden Bubenheim, Einselthum, Gauersheim, Harxheim, Immesheim, Niefernheim, Stetten und Zell bis Jahre lang waren die Aidlinger Diakonissenschwestern im Dienst des Pflegevereins. Sie pflegten und versorgten Kranke und halfen in Familien aus, wenn die weiblichen Familienvorstände aus Krankheitsgründen dazu nicht in der Lage waren. In der Mitgliederversammlung vom Oktober 1979 berichtete der Vereinsvorsitzende Adolf Hahn ausführlich über die Tätigkeit des Vereins in den vergangenen 55 Jahren: Man sei immer bestrebt gewesen, allen Alten und bedürftigen Kranken eine würdige Pflege zu bieten. Er dankte den Schwestern Ursula und Die Gemeindeschwestern, die von 1954 bis 1979 für den Krankenpflegeverein arbeiteten. Maria, die wegen der Erreichung der Altersgrenze durch das Mutterhaus der Diakonissen in Speyer zurückgerufen wurden. Der Diakonissenverein sei auch weiterhin bestrebt, wesentlich dazu beizutragen, im Dienste der Nächstenliebe in der Sozialstation Donnersberg-Ost allen Alten und Pflegebedürftigen zu dienen. Im Jahr 1979 erhielt der Verein seine heutige Form als Krankenpflegeverein. Bis heute gilt für den Diakonissenverein Zellertal wie für alle Krankenpflegevereine: Im Vordergrund für eine Mitgliedschaft sollte der Gedanke der Solidarität stehen, denn der Verein braucht die Beiträge der jungen noch nicht pflegebedürftigen Mitglieder, um den Dienst an den Bedürftigen versehen zu können. Trotz Pflegeversicherung wird es immer Pflegebedürftige geben, bei denen das Pflegeversicherungsgesetz nicht greift, hier kann der Krankenpflegeverein helfen. Gepflegt werden nicht nur alte Menschen, auch junge Menschen können auf häusliche Pflege angewiesen sein, hier hilft der Krankenpflegeverein mit der Sozialstation ebenfalls die häusliche Pflege zu organisieren und zu gestalten. Nach Adolf Hahn hatte Jakob Dinges 30 Jahre lang den Vorsitz des Vereins, unterstützt von Karin Lebkücher, die über die 30 Jahre hinaus bis heute als Rechnerin den Verein betreut. Beide erhielten für ihren Einsatz 2012 das Goldene Kronenkreuz des Diakonischen Werkes der evangelischen Kirche. Kai- Uwe Völpel steht jetzt an erster Stelle, sein Stellvertreter ist Pfarrer Helmut Noll aus Gauersheim. Völpel ist es sehr wichtig, die Solidargemeinschaft, für die der Krankenpflegeverein steht, gerade bei jungen Familien bekannt zu machen. Nicht nur dass die Sozialstation den Mitgliedern des Krankenpflegevereins bei notwendiger Pflege ab einem bestimmten Mitgliedszeitpunkt Pflegerabatte einräumen kann, soll dabei als Argument dienen, sondern die soziale Verantwortung des Mitgliedes und das deutliche Zeichen der Solidarität mit kranken und pflegebedürftigen Menschen. Gabi Treiber

9 Nr. 3/2012 Seite 9 im September 2012 Seniorenheim Haus Zellertal erfreut sich großer Beliebtheit Lebensqualität der Bewohner zeigt sich in Auszeichnungen und guten Bewertungen Seit Eröffnung des Seniorenheimes Haus Zellertal im Jahr 2005 garantiert die Prot. Altenhilfe eine qualitativ hochstehende Unterbringung und Versorgung ihrer Heimbewohner. Geprüft werden die erbrachten Leistungen der Pflegeeinrichtung und deren Qualität jährlich durch den MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen). Mit der Gesamtnote 1,1 gehört das Albisheimer Pflegeheim zu den besten Einrichtungen. Nicht nur die gute Bewertung des MDK, auch die Auszeichnung Grüner Haken spricht für die Qualität des Hauses Zellertal. Mit dem Grüne Haken als Symbol für Lebensqualität im Altenheim werden verbraucherfreundliche Heime ausgezeichnet, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner mit dem gebührenden Respekt behandelt, ihre Wünsche und Gewohnheiten berücksichtigt und ihre Intimsphäre gewahrt werden. Heime mit dem Grünen Haken werden von ehrenamtlichen Gutachtern, die extra für diese Aufgabe geschult wurden, überprüft. Das Heimverzeichnis ist unabhängig und keinem Kosten- und Leistungsträger auf dem Pflegemarkt verpflichtet, sondern wird von der BIVA, der einzigen bundesweiten Interessenvertretung von Heimbewohnern, herausgegeben. Ein weiterer Pluspunkt für das Haus Zellertal ist der Einsatz von drei Alltagsbegleiterinnen. Sie sind Betreuungskräfte in der Altenhilfe, die nach dem Pflegeversicherungsgesetz im Rahmen der dort geregelten Bestimmungen zusätzlich für die Betreuung demenziell veränderter älterer Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in der stationären Altenhilfe eingesetzt werden. Zu ihren Aufgaben gehören Betreuungsund Begleitungsleistungen für Demenzkranke, wie z.b. die Gestaltung deren Freizeit, hauswirtschaftliche Aufgaben, die Mithilfe und Unterstützung beim Essen, sowie Begleitungen zu Arztbesuchen oder Therapiemaßnahmen und auch die Kontaktpflege zu den Angehörigen. Uli Pohl, Carmen Stein Herzliche Einladung zum Oktoberfest mit Herrn Engel am 19. September ab Uhr und zu Wir singen mit mit Herrn Schneider am 24. September um Uhr Partnerappartements Wohnbereiche für Hausgemeinschaften Japanischer Garten im Innenhof Für alle Pflegestufen: Tagespflege Krankenhausanschlusspflege Kurzzeit- oder Urlaubspflege Probewohnen Langzeitpflege

10 Nr. 3/2012 Seite 10 im September 2012 B47 für Verkehr freigegeben Einweihung wie geplant im Juni 2012 Am 22. Juni wurde nach einem Jahr Bauzeit die B47 zwischen Albisheim und Marnheim fristgerecht für den Verkehr geöffnet. Unter großer Beteiligung der Bevölkerung und zahlreicher Politprominenz und nach dem Segnen der Straße durch die Vertreter der evangelischen und katholischen Kirchen wurde ein großes Einweihungsfest gefeiert. Im Oktober: Vorträge rund um die Gesundheit Am 10. Oktober referiert Georg Hapke über Betreuung und Vorsorge. Der Vortrag des Vdk ist für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos und findet im Rathaus statt. Am 17. Oktober stellt der Heilpraktiker Günter Beljan die Homöopathie und Akupunktur vor. Kulturwerkstatt und Gemeinde laden ab Uhr ins Rathaus ein. Um eine Spende wird gebeten. Ristorante Pizzeria La Bella Napoli Inh.: Giuseppe Baviello Hauptstraße Albisheim Tel Albisheimer Markt Angebot von September Menü 1 (7,90 ) Penette vegetaria, mit Frischgemüse und Salat Menü 2 (9,90 ) Spießbraten mit Zwiebeln, Pommes und Salat Menü 3 (11,50 ) Schweinelende mit frischen Champignons, Pommes und Salat Menü 4 (13,50 ) Rumpsteak mit frischen Pfifferlingen, Bratkartoffeln und Salat Öffnungszeiten: Freit., Sam., Mon., Dien Uhr, ab 17 Uhr Sonntag durchgehend geöffnet Besuch im Kindergarten Polizei stellt sich vor Zwei Hühnerbeine und ein Ei, das ist der Ruf der Polizei! Nicht nur die fröhliche Eselsbrücke für den Notruf 110 haben die Albisheimer Vorschulkinder im Sonnenkindergarten erfahren, sondern auch viele wichtige Dinge, was so ein Polizist mit seinem neuen blau-weißen Auto alles machen kann und auch machen muss, damit Kinder und Erwachsene gut durch die Alltag kommen. Polizeioberkommissar Jürgen Mahler von der Jugendverkehrsschule ist im Sonnenkindergarten schon ein alter Bekannter, dem es sichtlich Spaß bereitet, den Vorschulkindern das Einmaleins des Straßenverkehrs zu erläutern. Und wenn es doch mal zu einem Unfall gekommen ist, dann hat er auch so einiges in seinem Wagen, was zum Einsatz kommt, wie ein Absperrband oder auch Schippe und Besen, um mögliche Scherben zu entfernen. Das Schönste ist aber, dass alle Kinder einmal im Polizei-Auto Platz nehmen dürfen. Und dazu blinkte auch noch das Blaulicht, und erschallte die Sirene in voller Lautstärke über den Kindergartenhof. Gabi Treiber Kosmetikstudio med. Fußpflege Nagelstudio Sabine Füller Hauptstr. 12 a, Albisheim Tel: / 1706 Termine nach Vereinbarung

11 Nr. 3/2012 Seite 11 im September 2012 Kinder und Jugendseite Viel Action und Spaß bei den Kids-Tagen 2012 In einer Woche vom Kuhstall übers Feuerwehrauto bis zu den Kelten zu kommen, das können Grundschulkinder nur bei den Kids-Tagen in Albisheim. Ein erlebnisreiches und spannendes Ferienprogramm boten die Albisheimer Feuerwehr, die Kulturwerkstatt, die Ortsgemeinde, die Bauern- und Winzerschaft, die TSG und die Prot. Kirchengemeinde in diesem Sommer. Hiermit ergeht ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Veranstalter. Kulturwerkstatt bietet vielfältiges Kinderprogramm in den Herbstferien an Rübenzwerge und Kürbisköpfe (7 bis 10 Jahre) am 1. Oktober, 2 Zeitstunden, von 14:00 bis 16:00 Uhr, Heyerhof Anmeldung bei Gabi Treiber, Vorhang auf - Die Monsterbande kommt Puppentheater-Workshop (ab 9 Jahre) Aufführung am 17. November beim Schnuppertag der Kulturwerkstatt. am 1., 2., 4., 5. Oktober, 12 Zeitstunden, von Uhr im Rathaus Anmeldung bis 5. September bei Pohl, ; ulp@gmx.de Zauberseminar Teil 2 (ab 8 Jahre) am 5. Oktober 2012, 2 Zeitstunden, ab 16:00 Uhr im Rathaus Anmeldung bis 25. September bei Pohl, ; ulp@gmx.de Kochkurs für Schulkinder am 8., 9. und 10. Oktober, 3 Nachmittage, 14:00-16:15 Uhr im Rathaus Anmeldung bei Hertraud Hahn, , Acryl-Malkurs (ab 8 Jahre) am 8., 9., 10. Oktober, 3 mal 2 Zeitstunden, von Uhr im Rathaus Anmeldung bei Christa-Maria Elwart,

12 Nr. 3/2012 Seite 12 im September 2012 Albisheimer Markt 2012 Programmablauf 7./9. September Königsschießen (19.30/10.00 Uhr), Schützenhaus Freitag, 14. September Uhr TSG Sportheim geöffnet (an allen Tagen Vorbestellung notwendig) Uhr Eröffnung der Kunstausstellung Pralle Lebenslust mit Werken von Ute Ringwald, Albisheimer Kulturwerkstatt, Prot. Gemeindehaus Uhr AH-Fußballspiel, Pfrimmtalstadion Uhr Markteinklang, Sportschützenhaus Uhr Bayerischer Abend des Kinder- und Jugendchores mit Die Zwoa Spitzbuam, DGH Samstag, 15. September Uhr Bierausschank, Getränke Beck Uhr Marktmenü, Restaurant La Bella Napoli Kunstausstellung, Prot. Gemeindehaus Uhr Rummel auf dem Fritz-Brubacher-Platz Uhr Fußballspiel, Pfrimmtalstadion Uhr Schnitzelessen, TSG-Sportheim Uhr Live-Musik, Flammkuchen/Salate im Garten der Biber-Sauna, Feuerzauber Uhr Schlachtfest, Live-Musik, Barbetrieb, Tanz, Obsthof Enders Uhr Deutschrock mit Unherz, Schützenhaus Sonntag, 16. September Uhr Festgottesdienst mit Königspredigt Uhr Frühschoppen, Bierausschank, FCK-Fanclub, Fritz-Brubacher-Platz Uhr Schnitzel a la Biber, Biber-Sauna Uhr Marktmenü, Restaurant La Bella Napoli Uhr Rindfleisch mit Meerrettich, Kaffee und Kuchen, Live-Musik, Obsthof Enders Uhr Kunstausstellung, Prot. Gemeindehaus Uhr Gartenkunst Sigrid Rinne, Donnersbergerstraße 18, Uhr Markttreiben, Ausschank, Rummel auf dem Fritz-Brubacher-Platz Uhr Weinstand TSG Albisheim, Fritz-Brubacher-Platz Uhr Umzug Uhr Kaffee und Kuchen bei den Landfrauen am Rathaus, beim Gesangverein im DGH und im Obsthof Enders Uhr Klöppelausstellung, Albisheimer Kulturwerkstatt, Geschichts- und Heimatverein, DGH Uhr Flieger-Bar, am DGH Uhr Standkonzert am DGH Uhr Live-Musik mit Popkörner und Hi und Do, DGH Uhr Live-Musik, Bibersauna, anschl. Feuerzauber Montag, 17. September Ab Uhr Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr und dem Feuerwehrförderverein Rund um das Feuerwehrhaus mit Essen und Trinken, Kaffee und Kuchen, Musik und Tanz mit dem Duo 99 KW Uhr Klöppelausstellung, Albisheimer Kulturwerkstatt, Geschichts- und Heimatverein, DGH Uhr Rummel auf dem Fritz-Brubacher-Platz Uhr Kunstausstellung, Prot. Gemeindehaus Dienstag, 18. September Marktausklang in allen Albisheimer Lokalitäten Uhr Rummel auf dem Fritz-Brubacher-Platz Uhr Weinstand und Freifahrten für Kinder bei den Fahrgeschäften auf dem Fritz-Brubacher-Platz, Marktausschuss Uhr Marktnachlese mit Film über den Umzug im DGH Samstag, 22. September Uhr Lesung mit Musik Knall auf Prall, Prot. Gemeindehaus Sonntag, 23. September ab Uhr Kunstausstellung, Prot. Gemeindehaus Albisheimer Terminkalender 7. September - 2. Dezember Kunstausstellung Albisheimer Malwerkstatt, Kulturwerkstatt h Haus Zellertal 07., Königsschießen, Sportschützen 19.30, h Sportschützenhaus Frauenfrühstück, Prot. Kirchengemeinde 9.00 h Prot. Gemeindehaus Albisheimer Markt Oktoberfest, Kirchengem h Haus Zellertal Lesung/Musik, Kulturwerkstatt, Gemeinde, Kirche h Prot. Gemeindehaus Kunstausstellung, Kulturwerkstatt, Gemeinde, Kirche ab Prot. Gemeindehaus Wir singen mit, Kulturwerkst h Haus Zellertal Erntedankgottesdienst, Kirchengemeinde Peterskirche Offener Obsthof h Obsthof Enders Vortrag Betreuung und Vorsorge, VdK h Rathaus Vortrag Homöopathie, Kulturwerkstatt, Gemeinde h Rathaus Festkommers, Gesangverein h Dorfgemeinschaftshaus Herbstkonzert, Gesangverein h Dorfgemeinschaftshaus Musical, Kinder/Jugendchor h Dorfgemeinschaftshaus Termine h Sportschützenhaus Modellbahnbörse, Schützen 9.00 h Pfrimmhalle Martinsumzug, Kiga h Peterskirche (Haus Zellertal) Rathaussturm, Fastnachter h Rathaus Schnuppertag der Kulturwerkstatt für Kinder u. Jugendliche h Rathaus, Prot. Gemeindehaus Volkstrauertag 9.30 h Peterskirche , Gedächtnisschießen Erlenbach h Sportschützenhaus u Weihnachtsmarkt h Fritz-Brubacher-Platz u Ausstellung Geschichts- und Heimatverein h Dorfgemeinschaftshaus Ab Adventskalender am Rathaus

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS Vereinsverwalter FuPa.net/Volksfreund Datenerfassung für ANSTOSS Redaktionsschluss für die Eingabe der Daten ist der 30. Juni 2013! Wie werden Sie Vereinsverwalter? Rufen Sie folgende Seite auf, Klicken

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Gute Pflege hat einen Namen

Gute Pflege hat einen Namen Gute Pflege hat einen Namen Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen in den Seniorenheimen des Kreis-Caritasverbandes Rottal-Inn e. V. Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e.v. Altenheim Sankt Konrad Ringstraße

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de ,, 74074 Heilbronn Neckar-Bank Heilbronn eg Frau Dr. Angelika Flocke Europastraße 5 74074 Heilbronn Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau Sehr geehrte Frau Dr. Flocke, auf der Suche nach

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr