Object Storage mit Policy-Unterstützung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Object Storage mit Policy-Unterstützung"

Transkript

1 Object Storage mit Policy-Unterstützung für DESY GUUG Treffen Berlin, 05. März / 27

2 Über DESY Deutsches Elektronensynchotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Standorte Hamburg und Zeuthen Grundlagenforschung in der Teilchenphysik 2 / 27

3 Übersicht Das Dateisystem mit NFSv3 Grundlegende - Alternativ: Object Storage Systeme, Beispiel Lustre Die Vereinigung: Das Projekt und Funktion Nützliche von Fileserver für OSD-Verwendung 3 / 27

4 Übersicht Das Dateisystem mit NFSv3 Grundlegende - Alternativ: Object Storage Systeme, Beispiel Lustre Die Vereinigung: Das Projekt und Funktion Nützliche von Fileserver für OSD-Verwendung 3 / 27

5 Übersicht Das Dateisystem mit NFSv3 Grundlegende - Alternativ: Object Storage Systeme, Beispiel Lustre Die Vereinigung: Das Projekt und Funktion Nützliche von Fileserver für OSD-Verwendung 3 / 27

6 Übersicht Das Dateisystem mit NFSv3 Grundlegende - Alternativ: Object Storage Systeme, Beispiel Lustre Die Vereinigung: Das Projekt und Funktion Nützliche von Fileserver für OSD-Verwendung 3 / 27

7 Übersicht Das Dateisystem mit NFSv3 Grundlegende - Alternativ: Object Storage Systeme, Beispiel Lustre Die Vereinigung: Das Projekt und Funktion Nützliche von Fileserver für OSD-Verwendung 3 / 27

8 Übersicht Das Dateisystem mit NFSv3 Grundlegende - Alternativ: Object Storage Systeme, Beispiel Lustre Die Vereinigung: Das Projekt und Funktion Nützliche von Fileserver für OSD-Verwendung 3 / 27

9 Übersicht Das Dateisystem mit NFSv3 Grundlegende - Alternativ: Object Storage Systeme, Beispiel Lustre Die Vereinigung: Das Projekt und Funktion Nützliche von Fileserver für OSD-Verwendung 3 / 27

10 Übersicht Das Dateisystem mit NFSv3 Grundlegende - Alternativ: Object Storage Systeme, Beispiel Lustre Die Vereinigung: Das Projekt und Funktion Nützliche von Fileserver für OSD-Verwendung 3 / 27

11 Was ist? verteiltes Dateisystem mit globalem Namensraum diff /afs/ifh.de/user/f/ffrank/volume.c /afs/ipp-garching.mpg.de/.cs/volume.c Kerberos integriert, für WAN entwickelt Motivation viel flexibler als NFSv3, NFSv4 nicht bereit OpenSource Status Open 1.4.x stabil, 1.5.x testing und Windows-Client 194 Sites registriert, viele mehr unregistriert neue werden noch immer implementiert Pläne für Foundation 4 / 27

12 Was ist? verteiltes Dateisystem mit globalem Namensraum diff /afs/ifh.de/user/f/ffrank/volume.c /afs/ipp-garching.mpg.de/.cs/volume.c Kerberos integriert, für WAN entwickelt Motivation viel flexibler als NFSv3, NFSv4 nicht bereit OpenSource Status Open 1.4.x stabil, 1.5.x testing und Windows-Client 194 Sites registriert, viele mehr unregistriert neue werden noch immer implementiert Pläne für Foundation 4 / 27

13 Was ist? verteiltes Dateisystem mit globalem Namensraum diff /afs/ifh.de/user/f/ffrank/volume.c /afs/ipp-garching.mpg.de/.cs/volume.c Kerberos integriert, für WAN entwickelt Motivation viel flexibler als NFSv3, NFSv4 nicht bereit OpenSource Status Open 1.4.x stabil, 1.5.x testing und Windows-Client 194 Sites registriert, viele mehr unregistriert neue werden noch immer implementiert Pläne für Foundation 4 / 27

14 / NFSv3 NFSv3 Setup sehr einfach komplex Administrierung OK mit automount einfach, transparent Wartung Downtime Live max. # Clients recht begrenzt skaliert sehr gut Caching (Client) vorhanden hochentwickelt Einsatz im HPC schwierig RO Daten repliziert Durchsatz schnell Client langsam Authentisierung UNIX UIDs Kerberos ACLs nur UNIX mode nur für Directories Ausfallsicherheit begrenzt Live-Redundanz Einbindung einfach Kernel Modul notw. Windows API nicht trivial 1.5.x stabil Support gr. Userbase aktive Community 5 / 27

15 : Administrationskonzepte Volume Dateneinheit mit eigenem Quota RW + opt n RO + opt. Backup Mountpoints Teil der Daten in einem Volume Realisiert mittels Symlink User Level Automounter Client baut Verzeichnisbaum lokal auf Flexibilität, Skalierbarkeit $ fs mkm /afs/ifh.de/packages/rpms p.rpm Access Control Lists gelten stets für gesamte Verzeichnisse read, lookup, insert, delete, write, lock, administer individuell zu vergeben für Nutzer und Gruppen nützlich: ACLs für IP-Adressen (Rechner, Netze) 6 / 27

16 : Administrationskonzepte Volume Dateneinheit mit eigenem Quota RW + opt n RO + opt. Backup Mountpoints Teil der Daten in einem Volume Realisiert mittels Symlink User Level Automounter Client baut Verzeichnisbaum lokal auf Flexibilität, Skalierbarkeit $ fs mkm /afs/ifh.de/packages/rpms p.rpm Access Control Lists gelten stets für gesamte Verzeichnisse read, lookup, insert, delete, write, lock, administer individuell zu vergeben für Nutzer und Gruppen nützlich: ACLs für IP-Adressen (Rechner, Netze) 6 / 27

17 : Administrationskonzepte Volume Dateneinheit mit eigenem Quota RW + opt n RO + opt. Backup Mountpoints Teil der Daten in einem Volume Realisiert mittels Symlink User Level Automounter Client baut Verzeichnisbaum lokal auf Flexibilität, Skalierbarkeit $ fs mkm /afs/ifh.de/packages/rpms p.rpm Access Control Lists gelten stets für gesamte Verzeichnisse read, lookup, insert, delete, write, lock, administer individuell zu vergeben für Nutzer und Gruppen nützlich: ACLs für IP-Adressen (Rechner, Netze) 6 / 27

18 Backup Volumes Namensschema für Volumes, z.b. Homes: user.ffrank user.hartmut... Mountpoints z.b. /afs/ifh.de/user/f/ffrank user.ffrank... Backups erzeugen $ vos backupsys -prefix user. /afs/ifh.de/user/f/ffrank/.oldfiles user.ffrank.backup... 7 / 27

19 Backup Volumes Namensschema für Volumes, z.b. Homes: user.ffrank user.hartmut... Mountpoints z.b. /afs/ifh.de/user/f/ffrank user.ffrank... Backups erzeugen $ vos backupsys -prefix user. /afs/ifh.de/user/f/ffrank/.oldfiles user.ffrank.backup... 7 / 27

20 Backup Volumes Namensschema für Volumes, z.b. Homes: user.ffrank user.hartmut... Mountpoints z.b. /afs/ifh.de/user/f/ffrank user.ffrank... Backups erzeugen $ vos backupsys -prefix user. /afs/ifh.de/user/f/ffrank/.oldfiles user.ffrank.backup... 7 / 27

21 Backup Volumes Namensschema für Volumes, z.b. Homes: user.ffrank user.hartmut... Mountpoints z.b. /afs/ifh.de/user/f/ffrank user.ffrank... Backups erzeugen $ vos backupsys -prefix user. /afs/ifh.de/user/f/ffrank/.oldfiles user.ffrank.backup... 7 / 27

22 Übersicht: Server 8 / 27

23 Übersicht: Server 8 / 27

24 Übersicht: Server 8 / 27

25 Übersicht: Server 8 / 27

26 Übersicht: Server 8 / 27

27 Übersicht: Server 8 / 27

28 Datenreplikation Volume: software.linux auf afs-fs2 /vicepa 9 / 27

29 Datenreplikation $ vos addsite software.linux afs-fs2 a 9 / 27

30 Datenreplikation RO-Kopie nur in DB 9 / 27

31 Datenreplikation $ vos addsite software.linux afs-fs7 a 9 / 27

32 Datenreplikation Zweite RO-Kopie, nur in DB 9 / 27

33 Datenreplikation $ vos release software.linux 9 / 27

34 Datenreplikation Daten werden verteilt 9 / 27

35 Datenreplikation RO Volumes bereit 9 / 27

36 Datenreplikation Verteilung der Lesezugriffe 9 / 27

37 Datenmigration $ vos move user.ffrank afs-fs2 a afs-fs7 a 10 / 27

38 Datenmigration Fileserver kopiert Klon 10 / 27

39 Datenmigration Zugriffe funktionieren weiter 10 / 27

40 Datenmigration Datenbank aktualisieren 10 / 27

41 Datenmigration 10 / 27

42 Datenmigration Neue Position wird verwendet 10 / 27

43 Ausblick Filesysteme Zeuthen NFS Version 3 verliert Bedeutung Version 4 kam zu spät, auch komplex, vieles noch TODO Community arbeitet an Performance Hotspots machen Probleme mit Farm-Computing fest etabliert, NFSv4 (noch) keine Alternative Nutzung: 24.1 / 52 TB Lustre in Zeuthen Ersatz für kommerzielles Panasas schon jetzt wesentlich bessere Performance als und NFS andere Nachteile 11 / 27

44 Ausblick Filesysteme Zeuthen NFS Version 3 verliert Bedeutung Version 4 kam zu spät, auch komplex, vieles noch TODO Community arbeitet an Performance Hotspots machen Probleme mit Farm-Computing fest etabliert, NFSv4 (noch) keine Alternative Nutzung: 24.1 / 52 TB Lustre in Zeuthen Ersatz für kommerzielles Panasas schon jetzt wesentlich bessere Performance als und NFS andere Nachteile 11 / 27

45 Ausblick Filesysteme Zeuthen NFS Version 3 verliert Bedeutung Version 4 kam zu spät, auch komplex, vieles noch TODO Community arbeitet an Performance Hotspots machen Probleme mit Farm-Computing fest etabliert, NFSv4 (noch) keine Alternative Nutzung: 24.1 / 52 TB Lustre in Zeuthen Ersatz für kommerzielles Panasas schon jetzt wesentlich bessere Performance als und NFS andere Nachteile 11 / 27

46 Übersicht Das Dateisystem mit NFSv3 Grundlegende - Alternativ: Object Storage Systeme, Beispiel Lustre Die Vereinigung: Das Projekt und Funktion Nützliche von Fileserver für OSD-Verwendung 12 / 27

47 Object Storage Beispiel: Lustre zentrale Verwaltungsdatenbank: MGS Dateiverzeichnis: Metadataserver Daten stark verteilt auf Objectstorageservern halten nicht Dateien sondern Objekte Datei kann aus mehreren Objekten bestehen Zugriff Client fragt Dateiinformationen erst bei MDS an Verbindet sich mit OSS(n) um Daten zu empfangen 13 / 27

48 Object Storage Beispiel: Lustre zentrale Verwaltungsdatenbank: MGS Dateiverzeichnis: Metadataserver Daten stark verteilt auf Objectstorageservern halten nicht Dateien sondern Objekte Datei kann aus mehreren Objekten bestehen Zugriff Client fragt Dateiinformationen erst bei MDS an Verbindet sich mit OSS(n) um Daten zu empfangen 13 / 27

49 Object Storage Beispiel: Lustre zentrale Verwaltungsdatenbank: MGS Dateiverzeichnis: Metadataserver Daten stark verteilt auf Objectstorageservern halten nicht Dateien sondern Objekte Datei kann aus mehreren Objekten bestehen Zugriff Client fragt Dateiinformationen erst bei MDS an Verbindet sich mit OSS(n) um Daten zu empfangen 13 / 27

50 Object Storage Beispiel: Lustre zentrale Verwaltungsdatenbank: MGS Dateiverzeichnis: Metadataserver Daten stark verteilt auf Objectstorageservern halten nicht Dateien sondern Objekte Datei kann aus mehreren Objekten bestehen Zugriff Client fragt Dateiinformationen erst bei MDS an Verbindet sich mit OSS(n) um Daten zu empfangen 13 / 27

51 Object Storage Beispiel: Lustre zentrale Verwaltungsdatenbank: MGS Dateiverzeichnis: Metadataserver Daten stark verteilt auf Objectstorageservern halten nicht Dateien sondern Objekte Datei kann aus mehreren Objekten bestehen Zugriff Client fragt Dateiinformationen erst bei MDS an Verbindet sich mit OSS(n) um Daten zu empfangen 13 / 27

52 Object Storage Beispiel: Lustre zentrale Verwaltungsdatenbank: MGS Dateiverzeichnis: Metadataserver Daten stark verteilt auf Objectstorageservern halten nicht Dateien sondern Objekte Datei kann aus mehreren Objekten bestehen Zugriff Client fragt Dateiinformationen erst bei MDS an Verbindet sich mit OSS(n) um Daten zu empfangen 13 / 27

53 Lustre: Vor- und Nachteile Vorteile Datenverkehr stets verteilt extrem schneller Client und Server unterstützt RDMA über InfiniBand Nachteile bei Hochlast: Metadataserver wird Bottleneck derzeit Live-Redundanz sehr beschränkt Wartbarkeit bei DB-Servern besser Storage Server nicht leicht ersetzbar Kernel Modul nicht portabel, gepatchter Kernel nötig (Server) Server nur auf Linux Erweiterbarkeit begrenzt Kerberos, ACLs, Quota etc. noch in Beta bzw. Roadmap 14 / 27

54 Lustre: Vor- und Nachteile Vorteile Datenverkehr stets verteilt extrem schneller Client und Server unterstützt RDMA über InfiniBand Nachteile bei Hochlast: Metadataserver wird Bottleneck derzeit Live-Redundanz sehr beschränkt Wartbarkeit bei DB-Servern besser Storage Server nicht leicht ersetzbar Kernel Modul nicht portabel, gepatchter Kernel nötig (Server) Server nur auf Linux Erweiterbarkeit begrenzt Kerberos, ACLs, Quota etc. noch in Beta bzw. Roadmap 14 / 27

55 Übersicht verteilte Dateisysteme NFS Lustre sehr einfach Setup komplex Setup komplex schnell nur für Lastverteilung schnelles Lesen einzelne Clients (readonly) und Schreiben max.geschw.ok Durchsatzlimits schnell! Wartung transparente keine schwierig Datenmigration Datenmigration keine Redundanz redundante DB fehlende Redundanz in v3 + RO-Replikation der DB keine Verteilung RW Hotspots gute Datenverteilung 15 / 27

56 Übersicht Das Dateisystem mit NFSv3 Grundlegende - Alternativ: Object Storage Systeme, Beispiel Lustre Die Vereinigung: Das Projekt und Funktion Nützliche von Fileserver für OSD-Verwendung 16 / 27

57 Auftritt (fast) vollständig kompatible Erweiterung von herkömmlicher Client wird unterstützt Object Storage Devices werden zusätzlich zu Fileservern eingesetzt dadurch Vermeidung von Hotspots 17 / 27

58 Auftritt (fast) vollständig kompatible Erweiterung von herkömmlicher Client wird unterstützt Object Storage Devices werden zusätzlich zu Fileservern eingesetzt dadurch Vermeidung von Hotspots 17 / 27

59 Funktionsweise von +OSD Fileserver agiert gleichzeitig als MDS Daten von File sind entweder direkt im Volume oder auf beliebigem OSD OSD wird verwendet wenn Datei >1MB (z.b.) im Volume auf Fileserver dann nur Metadaten Client kommuniziert mit OSDs für alte Clients spricht Fileserver transparent mit OSDs 18 / 27

60 Funktionsweise von +OSD Fileserver agiert gleichzeitig als MDS Daten von File sind entweder direkt im Volume oder auf beliebigem OSD OSD wird verwendet wenn Datei >1MB (z.b.) im Volume auf Fileserver dann nur Metadaten Client kommuniziert mit OSDs für alte Clients spricht Fileserver transparent mit OSDs 18 / 27

61 Funktionsweise von +OSD Fileserver agiert gleichzeitig als MDS Daten von File sind entweder direkt im Volume oder auf beliebigem OSD OSD wird verwendet wenn Datei >1MB (z.b.) im Volume auf Fileserver dann nur Metadaten Client kommuniziert mit OSDs für alte Clients spricht Fileserver transparent mit OSDs 18 / 27

62 Funktionsweise von +OSD Fileserver agiert gleichzeitig als MDS Daten von File sind entweder direkt im Volume oder auf beliebigem OSD OSD wird verwendet wenn Datei >1MB (z.b.) im Volume auf Fileserver dann nur Metadaten Client kommuniziert mit OSDs für alte Clients spricht Fileserver transparent mit OSDs 18 / 27

63 Funktionsweise von +OSD Fileserver agiert gleichzeitig als MDS Daten von File sind entweder direkt im Volume oder auf beliebigem OSD OSD wird verwendet wenn Datei >1MB (z.b.) im Volume auf Fileserver dann nur Metadaten Client kommuniziert mit OSDs für alte Clients spricht Fileserver transparent mit OSDs 18 / 27

64 Funktionsweise von +OSD Fileserver agiert gleichzeitig als MDS Daten von File sind entweder direkt im Volume oder auf beliebigem OSD OSD wird verwendet wenn Datei >1MB (z.b.) im Volume auf Fileserver dann nur Metadaten Client kommuniziert mit OSDs für alte Clients spricht Fileserver transparent mit OSDs 18 / 27

65 Funktionsweise von +OSD Fileserver agiert gleichzeitig als MDS Daten von File sind entweder direkt im Volume oder auf beliebigem OSD OSD wird verwendet wenn Datei >1MB (z.b.) im Volume auf Fileserver dann nur Metadaten Client kommuniziert mit OSDs für alte Clients spricht Fileserver transparent mit OSDs 18 / 27

66 Funktionsweise von +OSD Fileserver agiert gleichzeitig als MDS Daten von File sind entweder direkt im Volume oder auf beliebigem OSD OSD wird verwendet wenn Datei >1MB (z.b.) im Volume auf Fileserver dann nur Metadaten Client kommuniziert mit OSDs für alte Clients spricht Fileserver transparent mit OSDs 18 / 27

67 Performance: Stripes und Copies OSD Dateien bestehen meist aus einem Objekt können aber auch gespiegelt oder verteilt sein z.b. zwei identische Objekte auf zwei OSDs (copies) z.b. zwei Hälften des Objekts (stripes) bis zu 8 Objekte pro Segment, z.b. 4 Stripes mit 2 Kopien stripes=1, copies=1 19 / 27

68 Performance: Stripes und Copies OSD Dateien bestehen meist aus einem Objekt können aber auch gespiegelt oder verteilt sein z.b. zwei identische Objekte auf zwei OSDs (copies) z.b. zwei Hälften des Objekts (stripes) bis zu 8 Objekte pro Segment, z.b. 4 Stripes mit 2 Kopien stripes=1, copies=2 19 / 27

69 Performance: Stripes und Copies OSD Dateien bestehen meist aus einem Objekt können aber auch gespiegelt oder verteilt sein z.b. zwei identische Objekte auf zwei OSDs (copies) z.b. zwei Hälften des Objekts (stripes) bis zu 8 Objekte pro Segment, z.b. 4 Stripes mit 2 Kopien stripes=2,copies=1 19 / 27

70 Performance: Stripes und Copies OSD Dateien bestehen meist aus einem Objekt können aber auch gespiegelt oder verteilt sein z.b. zwei identische Objekte auf zwei OSDs (copies) z.b. zwei Hälften des Objekts (stripes) bis zu 8 Objekte pro Segment, z.b. 4 Stripes mit 2 Kopien stripes=2,copies=2 19 / 27

71 Interface zu hierarchischem Storage spezieller Storage: Archival OSD speichert Daten in z.b. TSM-HSM Files erhalten eine/mehrere Kopien in archival OSDs MD5-Summe ist in Metadaten auf Fileserver Archivierung: fs arch volume.c aktive Kopie entfernen: fs wipe volume.c bei Zugriff: transparentes Restore 20 / 27

72 Interface zu hierarchischem Storage spezieller Storage: Archival OSD speichert Daten in z.b. TSM-HSM Files erhalten eine/mehrere Kopien in archival OSDs MD5-Summe ist in Metadaten auf Fileserver Archivierung: fs arch volume.c aktive Kopie entfernen: fs wipe volume.c bei Zugriff: transparentes Restore 20 / 27

73 Interface zu hierarchischem Storage spezieller Storage: Archival OSD speichert Daten in z.b. TSM-HSM Files erhalten eine/mehrere Kopien in archival OSDs MD5-Summe ist in Metadaten auf Fileserver Archivierung: fs arch volume.c aktive Kopie entfernen: fs wipe volume.c bei Zugriff: transparentes Restore 20 / 27

74 Archivierung und Wiping $ fs ls d rwx ffrank :49:08. m rwx root :47:47.. o rwx ffrank :48:02 photos.tar f rw- ffrank :49:08 install.log $ fs osd photos.tar photos.tar has 132 bytes of osd metadata, v=3 On-line, 1 segm, flags=0x0 segment: lng=0, offs=0, stripes=1, strsize=0, cop=1, 1 objects object: obj= , osd=19, stripe=0 21 / 27

75 Archivierung und Wiping $ fs ls d rwx ffrank :49:08. m rwx root :47:47.. o rwx ffrank :48:02 photos.tar f rw- ffrank :49:08 install.log $ fs osd photos.tar photos.tar has 132 bytes of osd metadata, v=3 On-line, 1 segm, flags=0x0 segment: lng=0, offs=0, stripes=1, strsize=0, cop=1, 1 objects object: obj= , osd=19, stripe=0 21 / 27

76 Archivierung und Wiping $ fs arch photos.tar photos.tar done $ fs osd photos.tar photos.tar has 284 bytes of osd metadata, v=3 On-line, 1 segm, flags=0x0 segment: lng=0, offs=0, stripes=1, strsize=0, cop=1, 1 objects object: obj= , osd=19, stripe=0 Archive, dv=1, :48:02, 1 segm, flags=0x0 segment: lng= , offs=0, stripes=1, strsize=0, cop=1, 1 obj object: obj= , osd=18, stripe=0 metadata: md5=45e2377a073b7e0b3367a1bcd4c0823d as from :09:40 21 / 27

77 Archivierung und Wiping $ fs arch photos.tar photos.tar done $ fs osd photos.tar photos.tar has 284 bytes of osd metadata, v=3 On-line, 1 segm, flags=0x0 segment: lng=0, offs=0, stripes=1, strsize=0, cop=1, 1 objects object: obj= , osd=19, stripe=0 Archive, dv=1, :48:02, 1 segm, flags=0x0 segment: lng= , offs=0, stripes=1, strsize=0, cop=1, 1 obj object: obj= , osd=18, stripe=0 metadata: md5=45e2377a073b7e0b3367a1bcd4c0823d as from :09:40 21 / 27

78 Archivierung und Wiping $ fs arch photos.tar photos.tar done $ fs osd photos.tar photos.tar has 284 bytes of osd metadata, v=3 On-line, 1 segm, flags=0x0 segment: lng=0, offs=0, stripes=1, strsize=0, cop=1, 1 objects object: obj= , osd=19, stripe=0 Archive, dv=1, :48:02, 1 segm, flags=0x0 segment: lng= , offs=0, stripes=1, strsize=0, cop=1, 1 obj object: obj= , osd=18, stripe=0 metadata: md5=45e2377a073b7e0b3367a1bcd4c0823d as from :09:40 21 / 27

79 Archivierung und Wiping $ fs arch photos.tar photos.tar done $ fs osd photos.tar photos.tar has 284 bytes of osd metadata, v=3 On-line, 1 segm, flags=0x0 segment: lng=0, offs=0, stripes=1, strsize=0, cop=1, 1 objects object: obj= , osd=19, stripe=0 Archive, dv=1, :48:02, 1 segm, flags=0x0 segment: lng= , offs=0, stripes=1, strsize=0, cop=1, 1 obj object: obj= , osd=18, stripe=0 metadata: md5=45e2377a073b7e0b3367a1bcd4c0823d as from :09:40 21 / 27

80 Archivierung und Wiping $ fs wipe photos.tar done $ fs ls ; fs osd photos.tar d rwx ffrank :49:08. m rwx root :47:47.. w rwx ffrank :48:02 photos.tar f rw- ffrank :49:08 install.log photos.tar has 160 bytes of osd metadata, v=3 Archive, dv=1, :48:02, 1 segm, flags=0x2 segment: lng= , offs=0, stripes=1, strsize=0, cop=1, 1 obj object: obj= , osd=18, stripe=0 metadata: md5=45e2377a073b7e0b3367a1bcd4c0823d as from :09:40 21 / 27

81 Archivierung und Wiping $ fs wipe photos.tar done $ fs ls ; fs osd photos.tar d rwx ffrank :49:08. m rwx root :47:47.. w rwx ffrank :48:02 photos.tar f rw- ffrank :49:08 install.log photos.tar has 160 bytes of osd metadata, v=3 Archive, dv=1, :48:02, 1 segm, flags=0x2 segment: lng= , offs=0, stripes=1, strsize=0, cop=1, 1 obj object: obj= , osd=18, stripe=0 metadata: md5=45e2377a073b7e0b3367a1bcd4c0823d as from :09:40 21 / 27

82 Archivierung und Wiping $ fs wipe photos.tar done $ fs ls ; fs osd photos.tar d rwx ffrank :49:08. m rwx root :47:47.. w rwx ffrank :48:02 photos.tar f rw- ffrank :49:08 install.log photos.tar has 160 bytes of osd metadata, v=3 Archive, dv=1, :48:02, 1 segm, flags=0x2 segment: lng= , offs=0, stripes=1, strsize=0, cop=1, 1 obj object: obj= , osd=18, stripe=0 metadata: md5=45e2377a073b7e0b3367a1bcd4c0823d as from :09:40 21 / 27

83 Archivierung und Wiping $ tar tvf photos.tar... $ fs ls photos.tar w rwx ffrank :48:02 photos.tar $ fs flush photos.tar $ tar tvf photos.tar... $ fs ls photos.tar o rwx ffrank :48:02 photos.tar 21 / 27

84 Archivierung und Wiping $ tar tvf photos.tar... $ fs ls photos.tar w rwx ffrank :48:02 photos.tar $ fs flush photos.tar $ tar tvf photos.tar... $ fs ls photos.tar o rwx ffrank :48:02 photos.tar 21 / 27

85 Archivierung und Wiping $ tar tvf photos.tar... $ fs ls photos.tar w rwx ffrank :48:02 photos.tar $ fs flush photos.tar $ tar tvf photos.tar... $ fs ls photos.tar o rwx ffrank :48:02 photos.tar 21 / 27

86 Archivierung und Wiping $ tar tvf photos.tar... $ fs ls photos.tar w rwx ffrank :48:02 photos.tar $ fs flush photos.tar $ tar tvf photos.tar... $ fs ls photos.tar o rwx ffrank :48:02 photos.tar 21 / 27

87 Archivierung und Wiping Einzig notwendig: fs archive und fs wipe! Skripte zur Automatisierung sind vorhanden 21 / 27

88 Status von Stand der Entwicklung seit langem getestet in Garching seit über einem Jahr in Produktion bei DESY im Test, Produktion dieses Jahr Beispielzelle: ipp-garching.mpg.de 46 Fileserver, 30 OSDs 280 TB in Space 550 TB in Object Storage Standorte in Garching und Greifswald Geographie wird berücksichtigt 22 / 27

89 Status von Stand der Entwicklung seit langem getestet in Garching seit über einem Jahr in Produktion bei DESY im Test, Produktion dieses Jahr Beispielzelle: ipp-garching.mpg.de 46 Fileserver, 30 OSDs 280 TB in Space 550 TB in Object Storage Standorte in Garching und Greifswald Geographie wird berücksichtigt 22 / 27

90 Status von Stand der Entwicklung seit langem getestet in Garching seit über einem Jahr in Produktion bei DESY im Test, Produktion dieses Jahr Beispielzelle: ipp-garching.mpg.de 46 Fileserver, 30 OSDs 280 TB in Space 550 TB in Object Storage Standorte in Garching und Greifswald Geographie wird berücksichtigt 22 / 27

91 Übersicht Das Dateisystem mit NFSv3 Grundlegende - Alternativ: Object Storage Systeme, Beispiel Lustre Die Vereinigung: Das Projekt und Funktion Nützliche von Fileserver für OSD-Verwendung 23 / 27

92 Wofür gebraucht werden Größenkriterium zu schwach bekanntes Problem: root Tool erzeugt grosse Dateien, schreibt jedoch zuerst nur 64-byte Header Dateien sind aber an suffix.root erkennbar es wäre wünschenswert, Dateien am Namen zu identifizieren Zusatzfeature: automatisches Striping/Mirroring ist ursprünglich nur mit umständlichem Kommando zugänglich fs createstripedfile libhello.a -stripes 2 -copies 2 danach nutzt Schreiboperation die Stripes und Kopien erkennen Dateigröße, Dateiname (Wildcard- oder Regex), Benutzer und (-)Gruppe gelten für ganzes Volume oder einzelnes Directory 24 / 27

93 Wofür gebraucht werden Größenkriterium zu schwach bekanntes Problem: root Tool erzeugt grosse Dateien, schreibt jedoch zuerst nur 64-byte Header Dateien sind aber an suffix.root erkennbar es wäre wünschenswert, Dateien am Namen zu identifizieren Zusatzfeature: automatisches Striping/Mirroring ist ursprünglich nur mit umständlichem Kommando zugänglich fs createstripedfile libhello.a -stripes 2 -copies 2 danach nutzt Schreiboperation die Stripes und Kopien erkennen Dateigröße, Dateiname (Wildcard- oder Regex), Benutzer und (-)Gruppe gelten für ganzes Volume oder einzelnes Directory 24 / 27

94 Wofür gebraucht werden Größenkriterium zu schwach bekanntes Problem: root Tool erzeugt grosse Dateien, schreibt jedoch zuerst nur 64-byte Header Dateien sind aber an suffix.root erkennbar es wäre wünschenswert, Dateien am Namen zu identifizieren Zusatzfeature: automatisches Striping/Mirroring ist ursprünglich nur mit umständlichem Kommando zugänglich fs createstripedfile libhello.a -stripes 2 -copies 2 danach nutzt Schreiboperation die Stripes und Kopien erkennen Dateigröße, Dateiname (Wildcard- oder Regex), Benutzer und (-)Gruppe gelten für ganzes Volume oder einzelnes Directory 24 / 27

95 Wofür gebraucht werden Größenkriterium zu schwach bekanntes Problem: root Tool erzeugt grosse Dateien, schreibt jedoch zuerst nur 64-byte Header Dateien sind aber an suffix.root erkennbar es wäre wünschenswert, Dateien am Namen zu identifizieren Zusatzfeature: automatisches Striping/Mirroring ist ursprünglich nur mit umständlichem Kommando zugänglich fs createstripedfile libhello.a -stripes 2 -copies 2 danach nutzt Schreiboperation die Stripes und Kopien erkennen Dateigröße, Dateiname (Wildcard- oder Regex), Benutzer und (-)Gruppe gelten für ganzes Volume oder einzelnes Directory 24 / 27

96 Beispiele für Regeln: Bedingung Ort, Stripes/Kopien Ort: osd, local, dynamic Stripes/Kopien: 1,2,4,8 + Stripe-Size:12,13,...,19 stop Option: wenn Bedingung dann beende Policy-Evaluierung Beispiele *.root location=osd stop; true stripes=2; >10M copies=2; >100M copies=1,stripes=2; OSD Datenbank neuer Prozess auf Datenbankservern hält und OSDs mit Prioritäten können leicht ersetzt werden } 2 Regeln Fileserver hat immer Überblick über Platz auf OSDs 25 / 27

97 Beispiele für Regeln: Bedingung Ort, Stripes/Kopien Ort: osd, local, dynamic Stripes/Kopien: 1,2,4,8 + Stripe-Size:12,13,...,19 stop Option: wenn Bedingung dann beende Policy-Evaluierung Beispiele *.root location=osd stop; true stripes=2; >10M copies=2; >100M copies=1,stripes=2; OSD Datenbank neuer Prozess auf Datenbankservern hält und OSDs mit Prioritäten können leicht ersetzt werden } 2 Regeln Fileserver hat immer Überblick über Platz auf OSDs 25 / 27

98 Beispiele für Regeln: Bedingung Ort, Stripes/Kopien Ort: osd, local, dynamic Stripes/Kopien: 1,2,4,8 + Stripe-Size:12,13,...,19 stop Option: wenn Bedingung dann beende Policy-Evaluierung Beispiele *.root location=osd stop; true stripes=2; >10M copies=2; >100M copies=1,stripes=2; OSD Datenbank neuer Prozess auf Datenbankservern hält und OSDs mit Prioritäten können leicht ersetzt werden } 2 Regeln Fileserver hat immer Überblick über Platz auf OSDs 25 / 27

99 Beispiele für Regeln: Bedingung Ort, Stripes/Kopien Ort: osd, local, dynamic Stripes/Kopien: 1,2,4,8 + Stripe-Size:12,13,...,19 stop Option: wenn Bedingung dann beende Policy-Evaluierung Beispiele *.root location=osd stop; true stripes=2; >10M copies=2; >100M copies=1,stripes=2; OSD Datenbank neuer Prozess auf Datenbankservern hält und OSDs mit Prioritäten können leicht ersetzt werden } 2 Regeln Fileserver hat immer Überblick über Platz auf OSDs 25 / 27

100 Beispiele für Regeln: Bedingung Ort, Stripes/Kopien Ort: osd, local, dynamic Stripes/Kopien: 1,2,4,8 + Stripe-Size:12,13,...,19 stop Option: wenn Bedingung dann beende Policy-Evaluierung Beispiele *.root location=osd stop; true stripes=2; >10M copies=2; >100M copies=1,stripes=2; OSD Datenbank neuer Prozess auf Datenbankservern hält und OSDs mit Prioritäten können leicht ersetzt werden } 2 Regeln Fileserver hat immer Überblick über Platz auf OSDs 25 / 27

101 Beispiele für Regeln: Bedingung Ort, Stripes/Kopien Ort: osd, local, dynamic Stripes/Kopien: 1,2,4,8 + Stripe-Size:12,13,...,19 stop Option: wenn Bedingung dann beende Policy-Evaluierung Beispiele *.root location=osd stop; true stripes=2; >10M copies=2; >100M copies=1,stripes=2; OSD Datenbank neuer Prozess auf Datenbankservern hält und OSDs mit Prioritäten können leicht ersetzt werden } 2 Regeln Fileserver hat immer Überblick über Platz auf OSDs 25 / 27

102 Referenzen Open Download: Mailing-Liste: openafs-info (at) openafs.org auch das DESY -Team hilft gern per Mail : svn co Pakete leider derzeit nur für Scientific Linux 5 Das OSD-Projekt wurde entwickelt von Hartmut Reuter (RZG) Rainer Többicke (CERN) Andrei Maslennikov (CASPUR) Veranstaltungen: European meeting 2009 in Rome (September) afscon09/ ASF & Kerberos Best Practices Workshop (Juni) 26 / 27

103 Referenzen Open Download: Mailing-Liste: openafs-info (at) openafs.org auch das DESY -Team hilft gern per Mail : svn co Pakete leider derzeit nur für Scientific Linux 5 Das OSD-Projekt wurde entwickelt von Hartmut Reuter (RZG) Rainer Többicke (CERN) Andrei Maslennikov (CASPUR) Veranstaltungen: European meeting 2009 in Rome (September) afscon09/ ASF & Kerberos Best Practices Workshop (Juni) 26 / 27

104 Referenzen Open Download: Mailing-Liste: openafs-info (at) openafs.org auch das DESY -Team hilft gern per Mail : svn co Pakete leider derzeit nur für Scientific Linux 5 Das OSD-Projekt wurde entwickelt von Hartmut Reuter (RZG) Rainer Többicke (CERN) Andrei Maslennikov (CASPUR) Veranstaltungen: European meeting 2009 in Rome (September) afscon09/ ASF & Kerberos Best Practices Workshop (Juni) 26 / 27

105 Referenzen Open Download: Mailing-Liste: openafs-info (at) openafs.org auch das DESY -Team hilft gern per Mail : svn co Pakete leider derzeit nur für Scientific Linux 5 Das OSD-Projekt wurde entwickelt von Hartmut Reuter (RZG) Rainer Többicke (CERN) Andrei Maslennikov (CASPUR) Veranstaltungen: European meeting 2009 in Rome (September) afscon09/ ASF & Kerberos Best Practices Workshop (Juni) 26 / 27

106 Referenzen Open Download: Mailing-Liste: openafs-info (at) openafs.org auch das DESY -Team hilft gern per Mail : svn co Pakete leider derzeit nur für Scientific Linux 5 Das OSD-Projekt wurde entwickelt von Hartmut Reuter (RZG) Rainer Többicke (CERN) Andrei Maslennikov (CASPUR) Veranstaltungen: European meeting 2009 in Rome (September) afscon09/ ASF & Kerberos Best Practices Workshop (Juni) 26 / 27

107 Danke für die Aufmerksamkeit Zusätzliche Dokumentation Grand Central Org Wiki -Seiten des CERN in Universitäten / 27

Object Storage mit Policy-Unterstützung

Object Storage mit Policy-Unterstützung Object Storage mit Policy-Unterstützung für DESY GUUG Treffen Berlin, 05. März 2009 1 / 27 Über DESY Deutsches Elektronensynchotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Standorte Hamburg und

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -

Mehr

AFS Administration. Markus Köberl markus.koeberl@tugraz.at. 17. März 2012

AFS Administration. Markus Köberl markus.koeberl@tugraz.at. 17. März 2012 Administration Markus Köberl markus.koeberl@tugraz.at 17. März 2012 Den richtig wählen Server Prozesse von Das für ACL auf der Commandline Nützliche Vorteile und Nachteile von 2 / 15 Den richtig wählen

Mehr

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System > Soft.ZIV Maple Mathematisches Software System Inhaltsverzeichnis Organisation... 3 Hersteller... 3 Produkte... 3 Versionen... 3 Plattformen... 3 Lizenzierung... 3 Lizenzform... 3 Lizenzzeitraum... 3

Mehr

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK Mercurial or how I learned to stop worrying and love the merge Ted Naleid Inhalt Einleitung Vergleich SVN / Mercurial Mercurial verstehen Zusammenarbeit mit Mercurial Demo Mercurial - Intro Entwickelt

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Dateien und Verzeichnisse

Dateien und Verzeichnisse Arbeiten mit und LPI Essentials Hochschule Kaiserlautern 28. Oktober 2015 und Arbeiten mit Table of Contents 1 Einleitung 2 Dateinamen 3 Allgemeines Kommandos für Auflisten von Verzeichnisinhalten Erstellen

Mehr

Hochleistungs-Disk-I/O

Hochleistungs-Disk-I/O Hochleistungs-Disk-I/O mit Lustre, dcache und AFS eine vergleichende Betrachtung Stephan Wiesand DESY DV 33. Treffen des ZKI AK Supercomputing Hamburg, 2010-03-04 Computing am DESY Standort Zeuthen Batch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer cs108 Programmierpraktikum Subversion Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer Probleme in der SW-Entwicklung Teamarbeit Gemeinsamer (und gleichzeitiger) Zugriff auf Ressourcen Dateiserver Datenverlust

Mehr

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv. Dublettenprüfung Einleitung Herzlich willkommen zum ELOoffice 8 Video-Training Dublettenprüfung. Mein Name ist Andreas Schulz, ich bin bei ELO für das Produktmanagement verantwortlich und werde Sie in

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Verteiltes Persistenz-System. Mykhaylo Kabalkin

Verteiltes Persistenz-System. Mykhaylo Kabalkin Verteiltes Persistenz-System Mykhaylo Kabalkin 01.12.2006 Übersicht Motivation und Problematik Ziel Anforderungen Systemarchitektur erster Entwurf Architekturkomponenten Risiken 01.12.2006 Seminar Ringvorlesung

Mehr

Sourcecodeverwaltung

Sourcecodeverwaltung Subversion SEP 20 Sourcecodeverwaltung zentrale Verwaltung des Sourcecodes unablässig bei Gruppenarbeit offensichtlich schlecht: Code per Email herumschicken: Aktualität, Vollständigkeit Code in Verzeichnis

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

LVM und ZFS reloaded

LVM und ZFS reloaded gehalten auf dem Frühjarsfachgesprch 2015 in Stuttgart Oliver Rath oliver.rath@greenunit.de GreenUnit UG, München 27. März 2015 Werbung Motivation Neue Features Zur Person beschäftigt bei der

Mehr

,QVWDOODWLRQXQG.RQILJXUDWLRQYRQ,QWHUEDVH

,QVWDOODWLRQXQG.RQILJXUDWLRQYRQ,QWHUEDVH ,QVWDOODWLRQXQG.RQILJXUDWLRQYRQ,QWHUEDVH Autor: Claus Blank Datum: 11.07.2005 ABIES IT GmbH Planckstraße 10 D-37073 Göttingen Tel.: 0551/49 803-0 Fax: 0551/49 803-33 www.abies.de zentrale@abies.de 1. Stellen

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

1.3 Erster Start des Aufmaß-Moduls und Anlegen der Datenbank

1.3 Erster Start des Aufmaß-Moduls und Anlegen der Datenbank 1. Installation auf einem Novell Server 1.1 Installation der Datenbank Pervasive SQL 2000i Die Server Engine der Pervasive SQL 2000i Datenbank wird auf dem Novell-Server über eine Arbeitsstation installiert.

Mehr

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Hinweis: Gerne bietet Ihnen moveit Software die Durchführung einer lokalen Neuinstallation zu einem günstigen Pauschalpreis an. Die rasche und professionelle

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 1 Datenbanken wiederherstellen Am einfachsten ist es, wenn Sie die fünf Datenbanken aus der ZIP Datei in das Standard Backup Verzeichnis

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

Lokales Netzwerk Probleme beim Verbinden eines Linux-Clients mit einem Windows 2003 Server Frage:

Lokales Netzwerk Probleme beim Verbinden eines Linux-Clients mit einem Windows 2003 Server Frage: Probleme beim Verbinden eines Linux-Clients mit einem Windows 2003 Server Frage: Ich möchte von einem Linux-Client aus, bzw. aus der Image-Software "Acronis TrueImage", auf Daten zugreifen, welche auf

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und AFS / OpenAFS Präsentiert von Bastian Steinert Und obert Schuppenies Agenda AFS Verteilte Dateisysteme, allg. Aufbau Sicherheit und Zugriffsrechte Installation Demo Vergleich zu anderen DFs Diskussion

Mehr

Aktualisierung zum Buch Windows und PostgreSQL

Aktualisierung zum Buch Windows und PostgreSQL Aktualisierung zum Buch Windows und PostgreSQL von Stefan Kunick Stand 16.12.2009 Seite 1 Vorwort: In der Version 8.4 hat sich nun einiges geändert. Auf einige Punkte gehe ich in diesem PDF-Dokument ein

Mehr

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER Diese Anleitung dient dazu, Sie durch den Installations- und Konfigurationsprozess für das gemeinsame Verwenden einer zentralen

Mehr

Frederik Wagner Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Frederik Wagner Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Erfahrungen mit Single-Namespace NFS im HPC-Umfeld Frederik Wagner Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Das Linux-Cluster am LRZ 2 Speichersysteme am Linux-Cluster Homeverzeichnisse

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Sinus 154 DSL SE File-Server Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Konfigurieren Sie die Parameter des File Servers. Es muss der File-Server

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source Gliederung DRBD Ganeti Libvirt Virtualisierung und Hochverfügbarkeit Hochverfügbarkeit von besonderer Bedeutung Defekt an einem Server => Ausfall vieler VMs

Mehr

Inhaltserzeichnis. Datenübernahme

Inhaltserzeichnis. Datenübernahme Inhaltserzeichnis 1. Feststellen der Installationsart...2 1.1 Sichern der bereits installierten Version von V-LOG 5.0...2 1.2 Deinstallation der alten Version von V-LOG 5.0...3 1.3 Installation der neuen

Mehr

Einführung in Subversion. Tutorium SWP

Einführung in Subversion. Tutorium SWP Einführung in Mehrere Personen arbeiten am gleichen Dokument Probleme: Austausch/Integration der Ergebnisse? Überlappende Arbeitsbereiche? Datensicherung? Kommunikation? Wer hat was geändert? Einführung

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

Technische Grundlagen von Netzwerken

Technische Grundlagen von Netzwerken Technische Grundlagen von Netzwerken Definition des Begriffes Rechnernetz Ein Netzwerk ist ein räumlich verteiltes System von Rechnern, die miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine gemeinsame Nutzung

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

1CONFIGURATION MANAGEMENT

1CONFIGURATION MANAGEMENT 1CONFIGURATION MANAGEMENT Copyright 11. April 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - X2250 Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie

Mehr

3M Helth Information Systems. 3M KAPS PEPP Simulation. Installationsanleitung

3M Helth Information Systems. 3M KAPS PEPP Simulation. Installationsanleitung 3M Helth Information Systems 3M KAPS PEPP Simulation Installationsanleitung 3 Funktionsweise der KAPS-PEPP-Simulation Die Simulation arbeitet nach dem Client-Server-Prinzip, d.h. neben der Installation

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T.

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Versionsverwaltung GIT & SVN Alexander aus der Fünten Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012 Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Seidl RWTH Aachen Ablauf Was ist Versionsverwaltung? Arbeitsmodelle Lokale,

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

BELIEBIG GROßE TAPETEN

BELIEBIG GROßE TAPETEN MODERNERES DESIGN 2 HTML-AUSGABEN 3 GESCHWINDIGKEIT 3 BELIEBIG GROßE TAPETEN 3 MULTIGRAMME 3 AUSGABEPFADE 3 INTEGRIERTER FORMELEDITOR 4 FEHLERBEREINIGUNGEN 5 ARBEITSVERZEICHNISSE 5 POWERPOINT 5 HINWEIS

Mehr

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice Kurzvorstellung von Höfer Vorsorge-Management GmbH & Co. KG Gutachter für betriebliche Altersversorgung; alle

Mehr

Das Starten von Adami Vista CRM

Das Starten von Adami Vista CRM Das Starten von Adami Vista CRM 1. Herunterladen Der AdamiVista Installations-Kit wird auf unsere Website zur verfügung gestellt, auf die Download Seite: http://www.adami.com/specialpages/download.aspx.

Mehr

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 [DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 Syntax Software Wismar 2015 1. DvBROWSER im Überblick... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Funktionen... 3 3.1. Suchmöglichkeiten...

Mehr

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere Office Manager Enterprise oder Client/Server (ab Version 6.0.3.170) Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere A. Office Manager-Installationen Falls die Office Manager Enterprise- oder Client/Server-Version

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Seite 1 version: 12.08.2013 Inhalt 1. Einleitung...... 3 2. Download und Installation.... 3 4. Starten der Verbindungssoftware. 6 4.1 Starten der

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook

Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook Wenn Sie schon mit Outlook arbeiten, ist der erste Schritt, die Sicherung Ihrer Daten aus Ihrem derzeitigen Outlook Profil (Dieses Profil wird in einem

Mehr

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.Softwareinstallation mit OPSI...3 1.1.Vorbereitung:...3 1.2.Übungen Softwareinstallation an einzelnen Clients...3 1.2.1.Installation des Programms putty auf einem hochgefahrenen Client...3

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Installationsanweisung editit

Installationsanweisung editit Bei der Installation wird zwischen dem editit Server und dem editit Client unterschieden. Installieren Sie zuerst den editit Server (ab Seite 1) und anschließend den editit Client (ab Seite 8). Installation

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux Inhaltsverzeichnis Einrichtung auf Linux mit Pidgin... 2 Einrichtung auf Linux mit Empathy... 5 Erste Schritte...9 Häufige Probleme...9 Autor: ID Basisdienste,

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen Your Data. Your Control WebGUI CMIS GW (JSON) GDS2 API (JSON) WebDAV GDS core Moderne Software Architektur Object-Store

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

NCDiff Testmanagement leicht gemacht

NCDiff Testmanagement leicht gemacht Testmanagement leicht gemacht Nagler & Company Thomas Gebhard & Anton Garra Complexity Die stetige Anpassung an neue Anforderungen der IT und das Bestreben Marktgegebenheiten zu folgen oder voraus zu sein,

Mehr

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Vom Prinzip her ist das Umleiten der Eigenen Dateien über eine Gruppenrichtlinie schnell erledigt. Es gibt jedoch einige kleine Dinge, die zu beachten sind, um etwa

Mehr

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme ProSeminar Speicher- und Dateisysteme Netzwerkspeichersysteme Mirko Köster 1 / 34 Inhalt 1. Einleitung / Motivation 2. Einsatzgebiete 3. Fileserver 4. NAS 5. SAN 6. Cloud 7. Vergleich / Fazit 8. Quellen

Mehr

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme Eine Einführung 1 1 Versionsverwaltung? Wozu? Nachvollziehbarkeit Wer hat was wann geändert Wiederherstellbarkeit kaputteditiert Wartbarkeit Verschiedene Versionen

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installation durch die Modulwerft Wenn Sie es wünschen, können Sie das Modul durch unseren Installationsservice in Ihrem Shopsystem sicher und schnell installieren und konfigurieren

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

desk.modul : ABX-Lokalisierung

desk.modul : ABX-Lokalisierung desk.modul : ABX-Lokalisierung Lokalisiert die app.box und OfficeLine Datenbank auf einen lokalen SQL Server zum mobilen Einsatz Die Projekt- und Kommissionsverwaltung ist bereits bei zahlreichen unserer

Mehr

Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell von Benutzerverwaltung unter Novell 1) NDS-Objekte: Starten sie ConsoleOne Dazu wird der Client im Novell-Netzwerk angemeldet und das Novell- Dienstprogramm

Mehr

Unified Communication Client Installation Guide

Unified Communication Client Installation Guide Unified Communication Client Installation Guide Tel. 0800 888 310 business.upc.ch Corporate Network Internet Phone TV 1. Systemanforderungen UPC UC-Client 1.1 Betriebssystem Microsoft Windows Vista Microsoft

Mehr

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. UPGRADE Version 6.2 -> Version 6.3 Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass das UPGRADE

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

Quickstep Server Update

Quickstep Server Update Quickstep Server Update Übersicht Was wird aktualisiert Update einspielen intersales stellt das Quickstep Entwicklungs- und Ablaufsystem auf eine aktuelle Version um. Hierfür ist es erforderlich, Ihre

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Vorweg konvertieren der Dateien

Vorweg konvertieren der Dateien Inhalt Vorweg konvertieren der Dateien... 2 Menüerstellung... 3 Hintergrundbild... 4 Filmmaterial... 4 Dateien hinzufügen... 4 Menübestandteile... 5 Menü... 5 Weitere Buttons... 5 Brenne DVD... 6 Vorweg

Mehr

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt. WinCC UniAddIn Motivation Add-ins für WinCC können in VBA und VB6 programmiert werden. Andere Entwicklungsumgebungen werden nicht standardmäßig unterstützt. Die Entwicklung in VBA hat den Nachteil, dass

Mehr

KeePass Anleitung. 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass. KeePass unter Windows7

KeePass Anleitung. 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass. KeePass unter Windows7 KeePass Anleitung 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass KeePass unter Windows7 2.0 Installation unter Windows7 2.1 Erstellen einer neuen Datenbank 2.2 Speichern von Benutzernamen und Passwörtern 2.3 Sprache

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis BOKUbox BOKUbox ist ein Spezialservice für alle Mitarbeiter/innen der BOKU. Kurzfristiger Austausch von vielen und großen Dateien kann Ihre Mailbox schnell überlasten. BOKUbox ist die perfekte Alternative

Mehr